WO2001036302A1 - Kommissionierlager für stückgüter - Google Patents

Kommissionierlager für stückgüter Download PDF

Info

Publication number
WO2001036302A1
WO2001036302A1 PCT/EP2000/004801 EP0004801W WO0136302A1 WO 2001036302 A1 WO2001036302 A1 WO 2001036302A1 EP 0004801 W EP0004801 W EP 0004801W WO 0136302 A1 WO0136302 A1 WO 0136302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
roller
goods
conveyor
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Hollander
Original Assignee
Dynamic Systems Engineering B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1999/008823 external-priority patent/WO2001036301A1/de
Priority claimed from DE10020608A external-priority patent/DE10020608A1/de
Application filed by Dynamic Systems Engineering B.V. filed Critical Dynamic Systems Engineering B.V.
Priority to DK00935122T priority Critical patent/DK1230137T3/da
Priority to US10/130,634 priority patent/US6843632B1/en
Priority to AU50721/00A priority patent/AU5072100A/en
Priority to DE50013574T priority patent/DE50013574D1/de
Priority to EP00935122A priority patent/EP1230137B1/de
Publication of WO2001036302A1 publication Critical patent/WO2001036302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/07Roller driving means having endless driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way

Definitions

  • the invention relates to a picking warehouse for piece goods, consisting of
  • Order picking warehouse technology is gaining in importance in all areas of trade and especially in food wholesale.
  • the storage technology in the narrower sense i. H. the static storage of the individual piece goods is becoming more important, whereas the dynamic processes and primarily the handling of the goods are gaining in importance.
  • the aim of modern warehouse technology is therefore to keep the length of time that the individual piece goods remain in the warehouse and thus the capital commitment associated with the storage as low as possible.
  • the known order-picking warehouses are multi-storey rack constructions with storage aisles arranged side by side and one above the other for the piece goods educated.
  • the floors of the storage aisles are provided with roller conveyors made of freely rotatable rollers and are slightly inclined, so that the goods stored at one end of the storage aisles, the so-called loading or loading side, along the roller conveyors along the other end of the storage aisle, the picking or picking side , to run.
  • the general cargo is usually stored on the loading side by hand, in that the individual general cargo is removed from a pallet and inserted into the assigned aisle. Picking on the removal side of the shelf is often still done manually.
  • conveyor devices in the form of conveying devices are also known, which can be moved in an aisle arranged on the order picking side of the shelf and which, according to the order picking order, take over the piece goods kept in stock in the individual storage aisles and put them together to form an order.
  • the conveyor devices used here can be moved in two coordinates via corresponding guides, so that each of the storage aisles arranged one above the other and next to one another can be approached individually by the conveyor device.
  • the invention is based on the task of creating a picking warehouse with which high turnover rates can be achieved and which is also suitable for simultaneous processing in terms of weight and size of very different piece goods.
  • each storage aisle consists of a roller conveyor, the rollers or rollers of which can be set in rotation by a common drive means, and that each storage aisle has its own removal device which can be actuated independently of the other removal devices is provided.
  • the picking warehouse With such a picking warehouse, a higher turnover rate can be achieved than is the case with conventional systems, since each individual aisle is provided with its own removal device that can be operated independently of the other picking devices of the picking warehouse. As a result, the picking warehouse according to the invention enables a handling - 3 -
  • the goods can also be very different piece goods in terms of their weight and size.
  • a roller conveyor for each storage aisle, the rollers or rollers of which can be set in rotation by means of a common drive means, light and heavy, large and small piece goods or containers are transported and stored in the storage aisles equally safely.
  • critical piece goods such as B. filled beverage crates made of plastic, can be processed trouble-free with the help of the driven roller conveyor.
  • the common drive means is an endless drive belt. This can be passed between the rollers or rollers and a pressure abutment to achieve a low drive slip while at the same time making the roller conveyor inexpensive. Back pressure rollers are preferred as the pressure abutment.
  • the deflection of the drive belt serving as drive means takes place via deflection rollers which are located in or below the loading area and / or the picking area.
  • the rollers or rollers of the order-picking warehouse provide for the drive belt to drive an element, preferably designed as a bushing, which is rotatably mounted on the roller or roller.
  • an element preferably designed as a bushing, which is rotatably mounted on the roller or roller.
  • the coefficient of friction between the roller or roller and the element is lower than the coefficient of friction between the element and the drive belt "Gentle" drive of the rollers leads to a reduction in the conveying pressure of the roller conveyor, so that, above all, only a small pressure is exerted on the piece goods arranged at the removal end of the storage aisle. It is also advantageous that the removal devices also serve the picking area the lower back pressure of the goods can be operated with lower drive power.
  • the deflection roller arranged under the picking area is preferably driven by the deflection rollers over which the drive belt is guided.
  • the roller conveyor can be driven via the same main drive that also drives the removal devices.
  • the total number of drives required in the form of z. B. of electric motors can be reduced in this way, and make the picking warehouse cheaper.
  • the movement of the drive means of the roller conveyor be derived from the rotary movement of a common main drive shaft, which also drives a plurality of removal devices.
  • roller conveyors are inclined downwards in the direction of the removal devices.
  • the piece goods lying on the roller conveyors are therefore transported using two different mechanisms, namely the force of gravity as a result of the inclined roller conveyor, and the motorized drive of the rollers or rollers by means of the common drive means. This, as it were, double
  • Movement mechanism leads to excellent uniformity in the transport speed of the piece goods, regardless of their weight and size.
  • Beverage crates with a relatively high specific weight are transported along the roller conveyor just as quickly as particularly light containers, such as. B. cardboard packaging with potato chips or containers with toilet paper.
  • a preferred embodiment of the picking warehouse is characterized in that a preferably continuously driven transport path for the goods removed with the aid of the removal device extends along the removal devices and transversely to the storage aisles, and that components of each removal device include an actuatable retaining element that projects into the conveyor path of the roller conveyor, and are a horizontal conveyor arranged behind the retaining element in the conveying direction, the conveying speed of which is greater than the conveying speed of the roller conveyor.
  • the conveying speed of the horizontal conveyor is preferably at least 25% greater than the conveying speed of the roller conveyor.
  • a plurality of the horizontal conveyors be driven by means of a common drive shaft which extends transversely to the storage aisles.
  • a controlled switchable coupling is proposed for the time-limited derivation of an unlocking movement of the retaining element, which releases the conveying path, from the rotary movement of the common drive shaft, the coupling of each removal device being controllable separately from the other couplings.
  • the retaining element is provided with a reset, which act on the retaining element with a restoring force in the direction of its locking movement, the restoring force being less than the weight of the goods / containers stored in the storage aisle.
  • This restoring force can, for. B. generated by the weight or the force of a suitable return spring.
  • the clutch preferably surrounds the common drive shaft in an annular manner, and the driven part of the clutch is a cam which pivots against the retaining element when the clutch is actuated.
  • the horizontal conveyor be composed of a driven first pulley, at least one further rotating pulley and an endless belt guided over the pulleys, the driven pulley the front end and the idler pulley that defined the rear end of the horizontal conveyor.
  • the first pulley is seated on a drive shaft and that the drive shaft is in constant rotary connection with a main drive shaft driving a plurality of roller conveyors via an intermediate gear.
  • the drive of the horizontal conveyor can be derived from the movement of the main drive shaft, whereby separate drive sources are eliminated.
  • An embodiment of the loading area of the order-picking store according to the invention is characterized by a transport path for goods to be newly stored in the loading area, which extends transversely to the storage aisles, and a cross conveyor in the loading area.
  • separately operable cross conveyors with the conveying direction in the direction of the respective storage aisle can be arranged between the transport rollers of each storage aisle.
  • each storage aisle is therefore provided with its own cross conveyor in the area of the transport track.
  • a second embodiment is characterized by a cross conveyor common to a plurality of storage aisles, which can be adjusted along the transport path to a position in front of each of the storage aisles.
  • This solution leads to lower investment costs, but requires the cross conveyor to be movable in the longitudinal direction along the transport path.
  • the cross conveyor it is proposed that it be provided with pulleys over which an endless drive belt or a drive chain is guided, and that two driver elements for the goods are arranged on the drive belt or the drive chain.
  • FIGS. 9 to 17 a second exemplary embodiment of a picking warehouse.
  • the drawings show in detail:
  • FIG. 1 shows a perspective view of part of a picking warehouse composed of an assembly area, a storage area and a picking area;
  • FIG. 2 shows a plan view of a part of the order-picking warehouse in an enlarged representation, the storage area being shown in a greatly shortened form for reasons of clarity;
  • FIG. 3 shows an individual representation of a storage aisle corresponding to FIG. 2 with the associated loading area and the associated removal device;
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV of Fig. 3;
  • Fig. 6 is a partial section along the line VI - VI of Fig. 3;
  • FIG. 8 shows details of the loading of the storage aisle in the loading area of the picking store in six process stages; 9 shows a perspective view of part of a picking warehouse composed of an assembly area, a storage area and a picking area;
  • FIG. 10 shows a plan view of a part of the order-picking warehouse in an enlarged representation, the storage area being shown in a greatly shortened form for reasons of clarity;
  • FIG. 11 shows a side view of a storage aisle of the picking warehouse
  • FIG. 12 shows the side view of the storage lane according to FIG. 11 in an enlarged, partial illustration
  • FIG. 13 shows a plan view of a side region of the storage aisle according to FIG. 12;
  • FIG. 16a shows an enlarged detail of the first partial figure of FIG. 15;
  • FIGS. 15 and 16b shows an enlarged detail of the second partial figure of FIGS. 15 and
  • FIG 17 shows a side view of details of a cross conveyor arranged in the loading area of the picking warehouse.
  • the picking warehouse for piece goods including filled beverage crates and for food in cardboard containers which have a very high turnover rate in the wholesale trade, primarily consists of a storage area 1, an assembly area 2 upstream of storage area 1 and a picking area 3 downstream of storage area 1.
  • assembly area 2 new general cargo is put into the correct storage location within storage area 1.
  • picking area 3 the individual general cargo is computer-controlled according to the commission removed from storage area 1 and conveyed to a location where the commissions are then assembled and, if necessary, packaged into larger packaging containers.
  • removal devices 4 are provided, which place the goods individually removed from the storage area 1 on a downstream transport path 5, along which the goods are then transported.
  • the goods are also conveyed in the loading area 2 by means of a continuously driven transport track 6, which, like the transport track 5 of the picking area 3, can be composed of a large number of driven transport rolls 6a, on which the transported piece goods roll along.
  • the storage area 1 is composed of a plurality of storage lanes 7 aligned parallel to one another.
  • the storage aisles 7 are inclined slightly towards the removal devices 4 and consist of roller conveyors 8 made of rollers or rollers which are mounted on their two sides in profiles.
  • the individual storage aisles 7 are separated from one another by limits 9, so that goods cannot inadvertently get into adjacent storage aisles.
  • the function of the limits 9, i. H. lateral guidance of the goods can also be achieved by wheel flanges on the rollers or rollers.
  • each aisle 7 there are exclusively goods or piece goods of the same type.
  • storage area 1 shown in FIG. 1 and consisting of a total of four aisles storage of four different types of goods is therefore possible.
  • the goods of the same type of goods are arranged one behind the other in the respective storage alley 7, whereby they move as a result of a drive of the roller conveyor described in more detail below to the end of the storage alley 7 facing the picking area 3, and the foremost goods are held there by a retaining element.
  • the conveyance of the goods along the roller conveyors 8 is further supported by the effect of gravity due to the downward inclination of the roller conveyors at the angle ⁇ shown in FIG. 1.
  • the total of four aisles 7 shown in FIG. 1 together form a module 10.
  • modules can be arranged next to one another, so that, depending on the spatial conditions, up to 100 aisles can be arranged side by side and with common equipment for the loading area 2 and the picking area 3 order.
  • order picking warehouse shown can also be arranged several times one above the other in order to achieve a multiplication of the space utilization.
  • the transport track 6 is common to all storage lanes 7, which is why goods of different types are also brought in via the transport track 6.
  • a separate cross conveyor 11 with a conveying direction 12 in the direction of the storage aisle is arranged in front of each storage aisle.
  • the control of the respective cross conveyor 11 is carried out fully automatically depending on the group of goods fed via the transport path 6.
  • Their identification can e.g. B. using a barcode located on the piece goods.
  • Fig. 1 does not show as a schematic diagram that a second picking area can be located on the other side of the conveyor track 6 facing away from the storage aisles 7, so that picking areas can be loaded on both sides via the conveyor track 6.
  • the cross conveyor 11 should also be able to transport in both directions.
  • the goods are removed individually from the storage aisles 7 by means of the removal device 4 and transferred to the common transport path 5, which extends transversely to the storage aisles.
  • Each individual storage aisle 7 is assigned its own removal device 4, which is why goods can be removed from several storage aisles 7 at the same time and transferred to the sufficiently wide transport path 5.
  • roller conveyors 8 of the storage area Details and functioning of the roller conveyors 8 of the storage area are described below with reference to FIGS. 2 to 6 explained.
  • the rollers 15 of each roller conveyor can be set in rotation by means of a drive means common to all rollers of the roller conveyor.
  • This common drive medium is an endless drive belt 16 which is guided over deflection rollers 17, 18.
  • the deflecting roller 17 is located under the picking area 3, and the deflecting roller 18 under the loading area 2 of the picking warehouse.
  • suitable tensioning rollers 19 are provided, which generate the tension pressure on the drive belt that is necessary for the proper transport of the drive belt 16. However, this tension can also be generated directly via the deflection rollers 17 or 18.
  • the figures 5 and 6 show how the drive belt 16 drives the individual rollers 15 of the roller conveyor.
  • the drive belt 16 consists of a continuous base body 20 which is of constant thickness over its entire length, and of drive sections 21 in the form of toothed bands which are fastened in sections on the base body 20.
  • rollers 15 are provided at their ends with counter teeth 22 which mesh with the teeth of the drive sections 21. In this way, only those rollers 15 are driven, on the underside of which one of the drive sections 21 is sweeping past. Those rollers 15, on the other hand, under which only the base body 20 of the drive belt 16 is located are not driven.
  • a pressure abutment 23 is used, which extends in the form of a continuous surface over the entire length of the roller conveyor 8. The upper run of the drive belt 16 is thus pulled between the pressure abutment 23 and the individual rollers 15. The distance is the shape that the drive sections 21 of the drive belt 16 without play through this Sen gap are pulled through, so that a real meshing between the teeth and counter teeth 22 takes place.
  • the pressure abutment 23 is formed by the flat top of a profile 24, which is inserted into a roller conveyor profile 25.
  • An outer leg 26 of the roller conveyor profile 25 serves to support the individual rollers or rollers 15.
  • the rollers or rollers 15 are provided with short axes 27 for this purpose, which are attached to the outer legs 26 of the roller conveyor profile 25 via clip-on clips 28.
  • the clips 28 make it possible to quickly and easily replace individual rollers with other rollers.
  • the lower run of the drive belt 16 runs within the roller conveyor profile 25, preferably, as can be seen in FIG. 6, on the smoothly designed upper side 29 of the profile 24.
  • Each removal device 4 is composed of a horizontal conveyor 30 and a retaining element 31.
  • the horizontal conveyor 30, the conveying level of which is the same as the conveying level of the roller conveyor 8, consists of two pulleys 32, 33, over which a wide belt 34 is guided.
  • Each horizontal conveyor 30 consists of a total of three of these belts 34.
  • the pulley 32 which is further away from the roller conveyor 8, is driven and for this purpose sits directly on a drive shaft 35.
  • the drive shaft 35 is continuously driven and simultaneously drives the horizontal conveyors 30 of a plurality of storage aisles , All horizontal conveyors 30 therefore run in continuous operation.
  • the other pulley 33 of the horizontal conveyor 30 is not driven.
  • the pulley 33 is located as close as possible to the roller conveyor 8. In the exemplary embodiment, it is still a smaller, free-running roller 36 between the pulley 33 and the nearest roller 15 of the roller conveyor.
  • Part of the retaining element 31 of the removal device 4 is also a lever 37, at the end of which the locking member of the retaining element is located.
  • the lever 37 is mounted on a horizontal axis 38.
  • the retaining element 31 can be pivoted back and forth between two positions about the axis 38. In the first position, which is shown in Fig. 7 above, the locking member of the Retaining element 31 in the conveyor path for the goods 39. In its other position, the retaining element 31 lowers into the conveyor plane or below. This position of the retaining element 31 can be seen in the process stages shown in FIG. 7 in the second and third place.
  • a cam 40 is provided which is mounted on an axis coaxial with the drive shaft 35.
  • the cam 40 has a cam surface 41 which runs on a roller 42, the roller 42 being located on the lever 37.
  • the lever 37 is a two-armed lever, the locking element being located at the end of one arm, whereas the roller 42 is mounted on the length of the other arm.
  • the drive of the cam 40 is derived from the continuous rotary movement of the drive shaft 35.
  • an electrical magnetic coupling 44 sits on the drive shaft 35, the driven part of which is the cam 40.
  • the cam 40 is therefore only actuated and the retaining element 31 is unlocked only when the magnetic coupling 44 is energized for a limited time.
  • the driving force to be applied for this purpose is relatively low, which is why a small magnetic coupling on the drive shaft 35 is sufficient for driving the cam 40.
  • a tension spring 45 pulls the cam 40 back into its rest position.
  • cross conveyor 11 Details and functionality of the cross conveyor 11 in the loading area 2 of the picking warehouse are explained below with reference to FIG. 8.
  • the cross conveyor 11 works, as was explained above for the picking area, using endless belts 46, which are guided over pulleys 47, 48.
  • belts 46 and pulleys 47, 48 are provided with interlocking teeth.
  • a chain instead of the belt 46 and pinion instead of the pulleys 47, 48 can also be used.
  • the upper run 49 of the belt 46 is located somewhat lower than the upper side of the transport rollers 6a.
  • Belts 46 and the pulleys 47, 48 are designed to be relatively narrow, so that they find space between two successive transport rollers 6a of the transport path 6.
  • Driver elements 50 are arranged on the outside of each endless belt 46 and can rotate together with the belt 46. The driver elements 50 protrude when they are on the The upper run of the drive belt 46 is located up to the conveying surface 51 of the transport track 6.
  • FIG. 8 shows that the distance between the driver elements 50 is somewhat larger than the length of the upper run 49. In this way, neither of the two projects in the process stage, as shown in FIG. 8 at the top Driver elements 50 over the conveying surface 51 and thus into the conveying path of the transport track. Only after switching on the cross conveyor 11 does the outer of the two driver elements 50 appear and take hold of the goods 52, so that these are pushed along the respective transport rollers 6a into the storage aisle 7.
  • a total of two driver elements 50 are provided, but their number can also be fewer or larger, which ultimately depends on the width of the transport path 6.
  • the transport belts 46 of the cross conveyor 11 are also driven using magnetic couplings 53.
  • the magnetic couplings 53 sit on a main drive shaft 54 common to all cross conveyors 11 and can be controlled separately for each bearing aisle.
  • the magnetic clutches 53 establish a torque connection between the pulley 48 and the main drive shaft 54, as a result of which the respective drive belt 46 is put into operation for as long as the magnetic clutch 53 is energized.
  • a further shaft 55 extends parallel to the main drive shaft 54, the drive of the further shaft 55 is derived from the main drive shaft 54 by means of a reversing gear 56.
  • the reversing gear 56 consists of two counter-rotating gear wheels which are seated on the main drive shaft 54 or shaft 55 in a torque-proof manner.
  • FIG. 2 also shows that each cross conveyor 11 is composed of a plurality of transport belts 46, four transport belts in each case in the exemplary embodiment. In this way, a better and smoother cross transport of the goods 52 into the respective warehouse aisle is achieved. During this transverse transport, the transport rollers 6a of the transport track 6 stand still.
  • FIG. 9 shows an overview of a second embodiment of the order-picking warehouse.
  • a cross conveyor 11 which is common to a plurality of storage aisles 7, is provided in the loading area 2 and can be adjusted along the transport path 6 to a position in front of each of the storage aisles 7.
  • FIG. 10 shows that rails 60 extend on both longitudinal sides of the transport track 6, on which the cross conveyor 11 can be moved, for which purpose the cross conveyor has a suitable drive.
  • the cross conveyor consists of an endlessly rotating belt 46 or a corresponding endless chain. Belts 46 or chain are guided over pulleys 47, 48, so that an upper run 61 and a lower run 62 result. Attached to the belt or chain are the two driver elements 50 which, as soon as they are at the level of the lower run 62 of the drive belt 46, protrude directly over the conveying surface 51 of the transport path 6. If the cross conveyor 11 is switched on, this leads to a drive of the belt 46 or the chain, the next driver element 50, as soon as it reaches the height of the lower run 62, gripping the goods 52 located there, as a result of which it is along the respective transport rollers 6a to is pushed into the Lagergasse 7.
  • a total of two driver elements 50 are provided, but their number can also be fewer or larger, which ultimately depends on the width of the transport path 6. If only two driver elements 50 are used, these are located 17, ie the driver 50 taking the next item 52 is already on the lower run 62 and thus at the level of the item, as it were, in a waiting position.
  • Fig. 10 also shows that the drivers 50 are elongated, horizontal rollers with an axis of rotation transverse to the direction of displacement.
  • the roller conveyors 8 are driven by means of a main drive shaft 63, which is located in the picking area 3.
  • This main drive shaft 63 is uniform for an entire module 10 of the picking warehouse.
  • the module 10 consists of a total of four storage aisles.
  • a module can also be combined from six or eight storage aisles, which then have their own drive source for the main drive shaft 63.
  • This drive source is switched on as soon as goods are to be conveyed in one of the storage aisles of the module in question, be it a conveyance along one of the roller conveyors 8 or a removal conveyance by means of one of the removal devices 4 of the module.
  • the main drive shaft 63 is provided for each bearing aisle 7 with a deflection roller 17, which is connected in a rotationally fixed manner to the main drive shaft 63.
  • the drive belt 16 for the rollers or rollers of the roller conveyor 8 is guided over the deflection roller 17.
  • a separate clutch 64 is seated on the main drive shaft 63 for each bearing aisle, which, like the magnetic couplings already described, surrounds the main drive shaft 63 in a ring.
  • the couplings 64 can be controlled electrically and, when energized, drive a cam 65, 40, the details of which will be explained in more detail below.
  • the main drive shaft 63 is connected to a parallel shaft 67 which is separate for each bearing aisle and which drives the horizontal conveyor 30 of the removal device via a high-ratio spur gear 66.
  • both the drive of the roller conveyor and the drive of the removal device are therefore derived directly or indirectly from the main drive shaft 63.
  • the roller conveyor drive is not the only transport mechanism for the goods being conveyed along the roller conveyor.
  • the roller conveyor 8 is also inclined at an angle ⁇ with respect to the horizontal, so that the goods lying on the roller conveyor are additionally conveyed along the roller conveyor under the influence of gravity.
  • the angle of inclination ⁇ is relatively small and is preferably only 4%.
  • the individual rollers or rollers 15 of the roller conveyor 8 are driven via the endless drive belt 16, which is guided once over the deflection roller 17 and on the other hand over the deflection roller 18, since only the deflection roller 17 becomes non-rotatable on the main drive shaft 63 sits, driven, whereas the deflection roller 18 runs freely and is used exclusively for deflection.
  • the roller 19 in front of the roller 18 allows the drive belt pretension to be adjusted.
  • the drive belt 16 consists of a flat, preferably rubberized band, which is passed between the rollers 15 and counter pressure rollers 68.
  • the counter pressure rollers 68 form the pressure abutment.
  • a counterpressure roller 68 comes on two to four rollers 15.
  • Fig. 14 it is shown that the rollers 15 at those ends at which the drive is carried out by means of the drive belt 16 are provided with a pin 69, which preferably has a smaller diameter than the roller body itself.
  • Pin 69 Arranged coaxially to the roller body Pin 69 sits a bushing 70, on the outer lateral surface 71 of which the drive belt 16 abuts frictionally with its upper side.
  • Pin 69 and bushing 70 are preferably cylindrical. It is essential that between the outside of the pin 69 and the inner surface of the bushing 70 there is only slight friction, which, for. B. can be achieved by a suitable material pairing. Easily running plastics are particularly suitable. It is also essential that the coefficient of friction between the pin 69 and the bushing 70 is lower than the coefficient of friction between the bushing 70 and the upper side of the drive belt 16.
  • the roller 15 is driven very gently. As soon as the roller 15 is braked, for example as a result of the weight of the product container lying on it, this leads to a relative movement between the pin 69 and the bushing 70, i. h the pin 69, which is firmly connected to the roller, rests, whereas the bush 70, driven by the drive belt 16, continues to rotate. As a result, the rollers are driven by means of an automatically occurring slip whenever the resistance of the rollers becomes too high. The latter is always the case when the goods on the roller conveyor are backed up on the retaining element 31 of the respective removal device 4. This dynamic pressure therefore does not lead to an increased load on the drive of the roller conveyor, rather the drive forces remain very low as a result of the slip automatically occurring on the rollers 15.
  • the rollers 15 are not only driven gently in order, for. B. particularly light goods containers to allow proper transport, but there is also the effect of braking the rollers 15.
  • This effect is achieved in connection with particularly heavy goods. Due to the inclination of the roller conveyor 8, these tend to reach excessive speeds on the roller conveyor due to their high weight.
  • the slower-driven rollers 15 act like brake bodies, the relative speed in turn being compensated for by the slippage which occurs between the rollers 15 and the bushes 70 and works with metered friction.
  • the combination of the slightly inclined roller conveyor 8 with the bushings 70 operating under slip means that goods which are heavier than average are braked and goods which are above average light are actively transported. All in all, there is an equalization, both light and heavy goods as well as large and small containers are transported along the aisles at essentially the same speed.
  • FIGS. 15, 16a and 16b and the mode of operation of the removal device 4 essentially correspond to the function and mode of operation of the embodiment according to FIG. 7.
  • the design of the retaining element 31 is different. This consists of two freely rotatable rollers 72 arranged one above the other. The advantage of this Rolling instead of a simple one Sheet metal consists in the lower frictional resistance when pulling down the lever 37.
  • the goods 39 which have just been released run with less resistance over the roller 72 than over a rigid sheet metal as in the embodiment according to Fig. 7.
  • the cam 40 is provided for transferring the retaining element 31 from its locking position shown in FIG. 16a to its end locking position shown in FIG. 16b. This has the cam surface 41, which runs on the roller 42 of the two-armed lever 37.
  • the retaining element 31 remains in its lowered position since its restoring force is less than the weight of the goods 39.
  • the restoring force is generated by a tension spring 73 which is attached to the second arm of the lever 37 is.
  • the cam 40 makes a complete revolution, ie a rotation of 360 °. Its drive is derived from the continuous rotary movement of the main drive shaft 63.
  • the electrically controlled clutch 64 already mentioned serves this purpose.
  • the clutch 64 can be a friction clutch, a dog clutch or a magnetically operating clutch.
  • the driven pulley 32 of the horizontal conveyor is seated on the shaft 67 which extends parallel to the main drive shaft 63.
  • the wide belt 34 is guided over this and over the pulley 33, the outside of which is at the same time the conveying surface of the removal device. 10 shows that a total of four such belts 34 are used in each removal device in order to form a uniform support for the goods to be removed.
  • the frictional connection between the main drive shaft 63 and the shaft 67 takes place via the high-ratio spur gear 66 with the gear wheels 66a on the main drive shaft 63 and 66b on the shaft 67.
  • Roller conveyor 34 belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kommissionierlager für Stückgüter bestehend aus einem Lagerbereich (1) mit einer Vielzahl sich darin parallel zueinander erstreckender Lagergassen (7) für die zu kommissionierenden Waren, wobei sich in den Lagergassen (7) jeweils nur Waren gleicher Art befinden, ferner einem Bestückungsbereich (2) am einen Ende der Lagergasse (7) mit Mitteln zur Einlagerung neuer Waren in die dafür vorgesehenen Lagergassen (7) und ferner einem Kommissionierbereich (3) am anderen Ende der Lagergassen (7) mit Entnahmevorrichtungen (4) zur rechnergesteuerten Überführung einzelner Waren aus den Lagergassen (7) auf nachgeordnete Fördereinrichtungen. Jede Lagergasse (7) besteht aus einer Rollenbahn (8), deren Rollen oder Walzen über ein gemeinsames Antriebsmittel (16) in Drehung versetzbar sind, wobei jede Lagergasse (7) mit einer eigenen, unabhängig von den übrigen Entnahmevorrichtungen betätigbaren Entnahmevorrichtung (4) versehen ist. Antriebsmittel (16) für die Rollenbahn ist vorzugsweise ein Antriebsriemen.

Description

Kommissionierlager für Stückgüter
Die Erfindung betrifft ein Kommissionierlager für Stückgüter, bestehend aus
einem Lagerbereich mit einer Vielzahl sich darin parallel zueinander erstrek- kender Lagergassen für die zu kommissionierenden Waren,
einem Bestückungsbereich am einen Ende der Lagergassen mit Mitteln zur Einlagerung neuer Waren in die Lagergassen und
einem Kommissionierbereich am anderen Ende der Lagergassen mit Entnahmevorrichtungen zur rechnergesteuerten Überführung einzelner Waren aus den Lagergassen auf nachgeordnete Fördereinrichtungen.
Die Kommissionierlagertechnik gewinnt in allen Bereichen des Handels und insbesondere auch im Lebensmittelgroßhandel an Bedeutung. Jedoch büßt die Lagertechnik im engeren Sinne, d. h. die statische Lagerung der einzelnen Stückgüter, eher an Bedeutung ein, wohingegen die dynamischen Prozesse und in erster Linie das Umschlagen der Güter an Bedeutung gewinnen. Ziel einer modernen Lagertechnik ist es daher, die Verweildauer der einzelnen Stückgüter in dem Lager und damit die mit der Einlagerung verbundene Kapitalbindung so gering wie möglich zu halten.
Die bekannten Kommissionierlager sind als mehrstöckige Regalkonstruktionen mit nebeneinander und übereinander angeordneten Lagergassen für die Stückgüter ausgebildet. Die Böden der Lagergassen sind mit Rollenbahnen aus frei drehbaren Rollen versehen und leicht geneigt, so daß die an dem einen Ende der Lagergassen, der sogenannten Beschickungs- oder Bestückungsseite, eingelagerten Waren entlang der Rollenbahnen zum anderen Ende der Lagergasse, der Entnahme- bzw. Kommissionierseite, laufen. Die Einlagerung der Stückgüter auf der Beschickungsseite erfolgt in der Regel von Hand, indem die einzelnen Stückgüter von einer Palette entnommen und in die jeweils zugewiesene Lagergasse eingesetzt werden. Auch das Kommissionieren an der Entnahmeseite des Regals erfolgt oftmals noch von Hand.
Bekannt sind jedoch auch rechnergesteuert verfahrbare Entnahmevorrichtungen in Gestalt von Fördergeräten, die in einem auf der Kommissionierseite des Regals angeordneten Gang verfahrbar sind und entsprechend dem Kommissionierauftrag die in den einzelnen Lagergassen vorrätig gehaltenen Stückgüter übernehmen und zu einem Auftrag zusammenstellen. Die hierbei verwendeten Fördereinrichtungen sind über entsprechende Führungen in zwei Koordinaten verfahrbar, so daß von der Fördereinrichtung jede der übereinander und nebeneinander angeordneten Lagergassen einzeln angefahren werden kann.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Kommissionierlager zu schaffen, mit dem sich hohe Umschlagraten erzielen lassen und welches sich auch für die gleichzeitige Verarbeitung hinsichtlich Gewicht und Größe sehr unterschiedlicher Stückgüter eignet.
Zur L ö s u n g wird bei einem Kommissionierlager der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß jede Lagergasse aus einer Rollenbahn besteht, deren Rollen oder Walzen über ein gemeinsames Antriebsmittel in Drehung versetzbar sind, und daß jede Lagergasse mit einer eigenen, unabhängig von den übrigen Entnahmevorrichtungen betätigbaren Entnahmevorrichtung versehen ist.
Mit einem solchen Kommissionierlager läßt sich eine höhere Umschlagrate erzielen als dies bei herkömmlichen Systemen der Fall ist, da jede einzelne Lagergasse mit einer eigenen Entnahmevorrichtung versehen ist, die unabhängig von den übrigen Entnahmevorrichtungen des Kommissionierlagers betätigbar ist. Hierdurch ermöglicht das erfindungsgemäße Kommissionierlager eine Umschlaggeschwin- - 3 -
digkeit, bei der es bei voller Ausnutzung letztlich sogar möglich wäre, Waren aus sämtlichen Lagergassen gleichzeitig zu entnehmen und zu einem Kommissionsauftrag zusammenzustellen. Bei den Waren kann es sich auch um hinsichtlich ihres Gewichtes und ihrer Größe sehr unterschiedliche Stückgüter handeln. Durch Verwendung einer Rollenbahn für jede Lagergasse, deren Rollen oder Walzen über ein gemeinsames Antriebsmittel in Drehung versetzbar sind, werden leichte wie schwergewichtige, große wie kleine Stückgüter bzw. Gebinde gleichermaßen sicher in den Lagergassen transportiert und bevorratet. Selbst in der herkömmlichen Kommissioniertechnik kritische Stückgüter, wie z. B. gefüllte Getränkekisten aus Kunststoff, lassen sich mit Hilfe der angetriebenen Rollenbahn störungsfrei verarbeiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kommissionierlagers ist das gemeinsame Antriebsmittel ein endloser Antriebsriemen. Dieser kann zur Erzielung eines geringen Antriebsschlupfes bei zugleich kostengünstiger Gestaltung der Rollenbahn zwischen den Rollen bzw. Walzen und einem Druckwiderlager hindurchgeführt sein. Als Druckwiderlager werden Gegendruckrollen bevorzugt.
Zur Erzielung einer hinreichenden konstruktiven Freiheit bei der Gestaltung der Antriebs- und Umlenkeinrichtungen für das Antriebsmittel der Rollenbahn wird ferner vorgeschlagen, daß die Umlenkung des als Antriebsmittel dienenden Antriebsriemens über Umlenkrollen erfolgt, die sich in oder unter dem Bestückungsbereich und/oder dem Kommissionierbereich befinden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist bei den Rollen bzw. Walzen des Kommissionierlagers vorgesehen, daß der Antriebsriemen ein vorzugsweise als Buchse gestaltetes Element antreibt, welches drehbar auf der Rolle bzw. Walze gelagert ist. Auf diese Weise wird eine gezielte, wenn auch nur geringe Reibung zwischen der frei drehbaren Buchse und der Rolle bzw. Walze erzielt. Dies führt zu einem sehr „sanften" Antrieb der Walze mit nur geringem Antriebsmoment, wohingegen bei Ansteigen dieses Antriebsmomentes die Reibflächen zwischen Buchse und Zapfen durchdrehen, so daß kein nennenswertes Antriebsmoment von der Buchse auf die Walze mehr übertragen wird. Von Vorteil ist es, wenn hierzu der Reibwert zwischen Rolle bzw. Walze und dem Element geringer ist, als der Reibwert zwischen dem Element und dem Antriebsriemen. Der so erzielte „sanfte" Antrieb der Walzen führt zu einer Verringerung des Förderdrucks der Rollenbahn, so daß vor allem auf die an erster Stelle am entnahmeseitigen Ende der Lagergasse angeordneten Stückgüter nur ein geringer Druck ausgeübt wird. Von Vorteil ist ferner, daß auch die Entnahmevorrichtungen des Kommissionierbereichs wegen des geringeren Staudrucks der Waren mit geringeren Antriebsleistungen betrieben werden können.
Vorzugsweise ist von den Umlenkrollen, über die der Antriebsriemen geführt ist, die unter dem Kommissionierbereich angeordnete Umlenkrolle angetrieben. Auf diese Weise kann der Antrieb der Rollenbahn über denselben Hauptantrieb erfolgen, der auch den Antrieb der Entnahmevorrichtungen übernimmt. Die Zahl der insgesamt erforderlichen Antriebe in Form z. B. von Elektromotoren läßt sich auf diese Weise reduzieren, und das Kommissionierlager preiswerter herstellen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Bewegung des Antriebsmittels der Rollenbahn aus der Drehbewegung einer gemeinsamen Hauptantriebswelle abgeleitet wird, die außerdem mehrere Entnahmevorrichtungen antreibt.
Als besonders vorteilhaft beim Kommissionieren von Lebensmittelgebinden von teils sehr unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Größe hat sich herausgestellt, daß die Rollenbahnen in Richtung auf die Entnahmevorrichtungen hin abschüssig geneigt sind. Der Transport der auf den Rollenbahnen aufliegenden Stückwaren erfolgt daher unter Ausnutzung zweier unterschiedlicher Mechanismen, und zwar der Schwerkraft infolge der abschüssig geneigten Rollenbahn, und des motorischen Antriebs der Rollen bzw. Walzen mittels des gemeinsamen Antriebsmittels. Dieser gleichsam doppelte
Bewegungsmechanismus führt zu einer hervorragenden Gleichmäßigkeit in der Transportgeschwindigkeit der Stückgüter, und zwar unabhängig von deren Gewicht und Größe. Getränkekisten mit relativ hohem spezifischen Gewicht werden genauso schnell entlang der Rollenbahn transportiert wie besonders leichte Gebinde, wie z. B. Kartonverpackungen mit Kartoffelchips oder Gebinde mit Toilettenpapier. Als für die Erzielung dieser Vergleichmäßigung besonders geeignet hat sich ein Neigungswinkel der Rollenbahn von 2,5 bis 6 %, vorzugsweise 3 bis 5,5 % herausgestellt. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kommissionierlagers ist dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang den Entnahmevorrichtungen und quer zu den Lagergassen eine vorzugsweise kontinuierlich angetriebene Transportbahn für die mit Hilfe der Entnahmevorrichtung entnommenen Waren erstreckt, und daß Bestandteile jeder Entnahmevorrichtung ein in den Förderweg der Rollenbahn ragendes, betätigbares Rückhalteelement sowie ein in Förderrichtung hinter dem Rückhalteelement angeordneter Horizontalförderer sind, dessen Fördergeschwindigkeit größer als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn ist. Vorzugsweise ist die Fördergeschwindigkeit des Horizontalförderers mindestens 25 % größer als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn. Erreicht wird auf diese Weise eine sichere und störungsfreie Trennung der jeweils vordersten, zu entnehmenden Ware von den dahinter angeordneten, über die Rollenbahn nachgeförderten Waren.
Zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Kommissionierbe- reichs wird ferner vorgeschlagen, daß der Antrieb einer Mehrzahl der Horizontalförderer mittels einer gemeinsamen Antriebswelle erfolgt, die sich quer zu den Lagergassen erstreckt.
Vorgeschlagen wird ferner eine gesteuert schaltbare Kupplung zum zeitlich begrenzten Ableiten einer den Förderweg freigebenden Entsperrbewegung des Rückhalteelements aus der Drehbewegung der gemeinsamen Antriebswelle, wobei die Kupplung jeder Entnahmevorrichtung getrennt von den übrigen Kupplungen ansteuerbar ist. Anders als für die Entsperrbewegung ist es für die spätere erneute Sperrbewegung des Rückhalteelements nicht erforderlich, auf die vorhandenen motorischen Antriebe zurückzugreifen. Vielmehr reicht es aus, wenn das Rückhalteelement mit Rückstell mittein versehen ist, die das Rückhalteelement mit einer Rückstellkraft in Richtung seiner Sperrbewegung beaufschlagen, wobei die Rückstellkraft geringer ist als die Gewichtskraft der in der Lagergasse lagernden Waren/Warengebinde. Diese Rückstellkraft kann z. B. durch die Gewichtskraft oder die Kraft einer geeigneten Rückstellfeder erzeugt werden.
Vorzugsweise umschließt die Kupplung die gemeinsame Antriebswelle ringförmig, und das Abtriebsteil der Kupplung ist ein Nocken, der bei Ansteuerung der Kupplung gegen das Rückhalteelement schwenkt. Mit dem Ziel einer kompakten Gestaltung des Kommissionierbereichs wird vorgeschlagen, daß sich der Horizontalförderer aus einer angetriebenen ersten Riemenscheibe, mindestens einer weiteren, mitlaufenden Riemenscheibe sowie einem über die Riemenscheiben geführten, endlosen Riemen zusammensetzt, wobei die angetriebene Riemenscheibe das vordere Ende und die mitlaufende Riemenscheibe das hintere Ende des Horizontalförderers definiert.
Um die Anzahl der elektrischen Antriebe möglichst gering zu halten, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die erste Riemenscheibe auf einer Antriebswelle sitzt, und daß die Antriebswelle über ein zwischengeschaltetes Getriebe in dauernder Drehverbindung mit einer mehrere Rollenbahnen antreibenden Hauptantriebswelle steht. Auf diese Weise läßt sich der Antrieb des Horizontalförderers von der Bewegung der Hauptantriebswelle ableiten, wodurch separate Antriebsquellen entfallen.
Eine Ausgestaltung des Bestückungsbereiches des erfindungsgemäßen Kommissionierlagers ist gekennzeichnet durch eine in dem Bestückungsbereich sich quer zu den Lagergassen erstreckende Transportbahn für neu einzulagernde Waren, sowie einen Querförderer im Bestückungsbereich.
In einer ersten Ausgestaltung können zwischen den Transportwalzen jeder Lagergasse getrennt betätigbare Querförderer mit Förderrichtung in Richtung zu der jeweiligen Lagergasse angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung ist daher jede Lagergasse im Bereich der Transportbahn mit einem eigenen Querförderer versehen.
Demgegenüber ist eine zweite Ausgestaltung gekennzeichnet durch einen für eine Mehrzahl von Lagergassen gemeinsamen Querförderer, der entlang der Transportbahn in eine Position vor jeder der Lagergassen einstellbar ist. Diese Lösung führt zu geringeren Investitionskosten, erfordert jedoch eine Verfahrbarkeit des Querförderers in Längsrichtung entlang der Transportbahn.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Querförderers wird vorgeschlagen, daß dieser mit Riemenscheiben versehen ist, über die ein endloser Antriebsriemen oder eine Antriebskette geführt ist, und daß an dem Antriebsriemen bzw. der Antriebskette zwei Mitnehmerelemente für die Ware angeordnet sind.
Nachfolgend werden erfindungsgemäße Kommissionierlager anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Fign. 1 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kommissionierlagers, die Fign. 9 bis 17 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kommissionierlagers. Im einzelnen zeigen die Zeichnungen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines sich aus einem Bestük- kungsbereich, einem Lagerbereich und einem Kommissionierbereich zusammensetzenden Kommissionierlagers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Kommissionierlagers in vergrößerter Darstellung, wobei aus Gründen der Übersicht der Lagerbereich stark verkürzt dargestellt ist;
Fig. 3 eine in etwa der Fig. 2 entsprechende Einzeldarstellung einer Lagergasse mit zugehörigem Bestückungsbereich sowie zugehöriger Entnahmevorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV der Fig. 3;
Fig. 5 die Einzelheit V in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab:
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI - VI der Fig. 3;
Fig. 7 in sechs Verfahrensstadien Einzelheiten der Entnahme der Waren auf der Kommissionierseite des Kommissionierlagers;
Fig. 8 in sechs Verfahrensstadien Einzelheiten der Beschickung der Lagergasse im Bestückungsbereich des Kommissionierlagers; Fig. 9 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines sich aus einem Bestückungsbereich, einem Lagerbereich und einem Kommissionierbereich zusammensetzenden Kommissionierlagers;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teil des Kommissionierlagers in vergrößerter Darstellung, wobei aus Gründen der Übersicht der Lagerbereich stark verkürzt dargestellt ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Lagergasse des Kommissionierlagers;
Fig. 12 die Seitenansicht der Lagergasse nach Fig. 11 in vergrößerter, ausschnittsweiser Darstellung;
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Seitenbereich der Lagergasse nach Fig. 12;
Fig. 14 einen Teilschnitt entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13;
Fig. 15 in sechs Verfahrensstadien Einzelheiten der Entnahme der Waren auf der Kommissionierseite des Kommissionierlagers;
Fig. 16a eine Ausschnittsvergrößerung der ersten Teilfigur der Fig. 15;
Fig. 16b eine Auschnittsvergrößerung der zweiten Teilfigur der Fig. 15 und
Fig. 17 in einer Seitenansicht Einzelheiten eines im Bestückungsbereich des Kommissionierlagers angeordneten Querförderers.
Das Kommissionierlager für Stückgüter einschließlich gefüllter Getränkekisten und für Lebensmittel in Kartongebinden, die im Großhandel eine sehr hohe Umschlagrate haben, setzt sich in erster Linie aus einem Lagerbereich 1 , einem dem Lagerbereich 1 vorgeschalteten Bestückungsbereich 2 und einem dem Lagerbereich 1 nachgeschalteten Kommissionierbereich 3 zusammen. In dem Bestük- kungsbereich 2 erfolgt die Einlagerung neu einzulagernder Stückgüter in den richtigen Lagerort innerhalb des Lagerbereiches 1. In dem Kommissionierbereich 3 werden die einzelnen Stückgüter entsprechend der Kommission rechnergesteuert aus dem Lagerbereich 1 entnommen und an einen Ort gefördert, an dem dann die Zusammenstellung und gegebenenfalls Verpackung der Kommissionen zu größeren Verpackungsgebinden erfolgt. Zur Entnahme der einzelnen Waren aus dem Lagerbereich 1 sind Entnahmevorrichtungen 4 vorgesehen, die die aus dem Lagerbereich 1 einzeln entnommenen Waren auf eine nachgeordnete Transportbahn 5 ablegen, entlang der dann der Weitertransport der Waren erfolgt.
Auch die Zuförderung der Waren im Bestückungsbereich 2 erfolgt mittels einer kontinuierlich angetriebenen Transportbahn 6, die sich, ebenso wie die Transportbahn 5 des Kommissionierbereichs 3, aus einer Vielzahl angetriebener Transportwalzen 6a zusammensetzen kann, auf denen die transportierten Stückgüter entlangrollen.
Der Lagerbereich 1 setzt sich aus einer Mehrzahl parallel zueinander ausgerichteter Lagergassen 7 zusammen. Die Lagergassen 7 sind in Richtung auf die Entnahmevorrichtungen 4 hin leicht abschüssig geneigt und bestehen aus Rollenbahnen 8 aus Rollen oder Walzen, die zu ihren beiden Seiten in Profilen gelagert sind. Durch Begrenzungen 9 sind die einzelnen Lagergassen 7 voneinander getrennt, so daß Waren nicht versehentlich in benachbarte Lagergassen gelangen können. Im Rahmen der nachfolgend näher erläuterten Ausgestaltungen kann die Funktion der Begrenzungen 9, d. h. die seitliche Führung der Waren, auch durch Spurkränze an den Rollen bzw. Walzen erzielt werden.
Bei dem Kommissionierlager befinden sich in jeder Lagergasse 7 ausschließlich Waren bzw. Stückgüter derselben Art. Bei dem in Fig. 1 dargestellten, aus insgesamt vier Lagergassen bestehenden Lagerbereich 1 ist daher eine Lagerung von vier unterschiedlichen Warenarten möglich. Die Waren derselben Warenart sind hintereinander liegend in der jeweiligen Lagergasse 7 angeordnet, wobei sie sich infolge eines nachfolgend noch näher beschriebenen Antriebes der Rollenbahn bis an das dem Kommissionierbereich 3 zugewandte Ende der Lagergasse 7 bewegen, und die vorderste Ware dort an einem Rückhalteelement festgehalten wird. Die Förderung der Waren entlang der Rollenbahnen 8 wird ferner unterstützt durch die Wirkung der Schwerkraft infolge der abschüssigen Neigung der Rollenbahnen unter dem in Fig. 1 eingezeichneten Winkel α. Die in Fig. 1 dargestellten insgesamt vier Lagergassen 7 bilden gemeinsam ein Modul 10. Mehrere solcher Module können nebeneinander angeordnet werden, so daß sich, abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, bis zu 100 Lagergassen nebeneinander und mit gemeinsamen Einrichtungen des Bestückungsbereichs 2 und des Kommissionierbereichs 3 anordnen lassen. Zusätzlich kann das dargestellte Kommissionierlager auch mehrfach übereinander angeordnet werden, um so eine Vervielfachung der Platzausnutzung zu erreichen.
Die Transportbahn 6 ist allen Lagergassen 7 gemeinsam, weshalb über die Transportbahn 6 auch Waren unterschiedlicher Art herangefördert werden. Um diese Waren in die jeweils richtige Lagergasse 7 einzuordnen, ist vor jeder Lagergasse ein eigener Querförderer 11 mit Förderrichtung 12 in Richtung auf die Lagergasse angeordnet. Die Ansteuerung des jeweiligen Querförderers 11 erfolgt vollautomatisch in Abhängigkeit von der jeweils über die Transportbahn 6 zugeführten Warengruppe. Deren Identifizierung kann z. B. anhand eines Barcodes erfolgen, der sich auf den Stückgütern befindet.
Fig. 1 läßt als Prinzipdarstellung nicht erkennen, daß sich auf der anderen, den Lagergassen 7 abgewandten Seite der Transportbahn 6 ein zweiter Kommissionierbereich befinden kann, so daß sich über die Transportbahn 6 zu beiden Seiten hin Kommissionierbereiche beschicken lassen. Selbstverständlich sollte in diesem Fall auch der Querförderer 11 in beiden Richtungen transportieren können.
In dem Kommissionierbereich 3 werden die Waren mittels der Entnahmevorrichtung 4 einzeln aus den Lagergassen 7 entnommen und auf die gemeinsame Transportbahn 5 überführt, die sich quer zu den Lagergassen erstreckt. Jeder einzelnen Lagergasse 7 ist eine eigene Entnahmevorrichtung 4 zugeordnet, weshalb Waren zugleich aus mehreren Lagergassen 7 entnommen und auf die hinreichend breit gestaltete Transportbahn 5 überführt werden können.
Einzelheiten und Funktionsweise der Rollenbahnen 8 des Lagerbereichs werden nachfolgend anhand der Fign. 2 bis 6 erläutert.
Die Walzen 15 jeder Rollenbahn sind über ein allen Walzen der Rollenbahn gemeinsames Antriebsmittel in Drehung versetzbar. Dieses gemeinsame Antriebs- mittel ist ein endloser Antriebsriemen 16, der über Umlenkrollen 17, 18 geführt ist. Die Umlenkrolle 17 befindet sich unter dem Kommissionierbereich 3, und die Umlenkrolle 18 unter dem Bestückungsbereich 2 des Kommissionierlagers. Zusätzlich vorgesehen sind geeignete Spannrollen 19, die den für den ordnungsgemäßen Transport des Antriebsriemens 16 erforderlichen Spanndruck auf den Antriebsriemen erzeugen. Diese Spannung kann jedoch auch unmittelbar über die Umlenkrollen 17 bzw. 18 erzeugt werden.
Die Fign. 5 und 6 lassen erkennen, wie der Antriebsriemen 16 den Antrieb der einzelnen Walzen 15 der Rollenbahn bewirkt. Der Antriebsriemen 16 besteht aus einem durchgehenden und über seine gesamte Länge gleichbleibend dicken Grundkörper 20 sowie aus auf dem Grundkörper 20 abschnittsweise befestigten Antriebsabschnitten 21 in Gestalt von gezahnten Bändern. Die Antriebsabschnitte 21 bedecken jedoch nur einen Teil der Länge des Antriebsriemens 16, so daß sich zwischen den Antriebsabschnitten 21 jeweils weitere Abschnitte finden, die keine Verzahnung aufweisen. Beide Gruppen, d. h. die mit den Antriebsabschnitten 21 versehenen Abschnitte des Antriebsriemens 16, und die nur aus dem Grundkörper 20 bestehenden Abschnitte des Antriebsriemens 16, wechsein sich ab, wobei vorzugsweise die Distanzen zwischen aufeinanderfolgenden Antriebsabschnitten 21 gleich groß sind.
Die Walzen 15 sind an ihren Enden mit einer Gegenverzahnung 22 versehen, die mit der Zahnung der Antriebsabschnitte 21 kämmt. Auf diese Weise werden nur jene Walzen 15 angetrieben, an deren Unterseite gerade einer der Antriebsabschnitte 21 vorbeistreicht. Diejenigen Walzen 15 hingegen, unter denen sich gerade nur der Grundkörper 20 des Antriebsriemens 16 befindet, werden nicht angetrieben.
Damit der Antriebsriemen 16 im Bereich seiner Antriebsabschnitte 21 sicher mit der Gegenverzahnung 22 der Walzen 15 kämmt, muß die sich ergebende Reaktionskraft aufgenommen werden. Hierzu dient ein Druckwiderlager 23, welches sich in Gestalt einer durchgehenden Fläche über die gesamte Länge der Rollenbahn 8 erstreckt. Der Obertrum des Antriebsriemens 16 wird also zwischen dem Druckwiderlager 23 und den einzelnen Walzen 15 hindurchgezogen. Der Abstand ist der Gestalt, daß die Antriebsabschnitte 21 des Antriebsriemens 16 spielfrei durch die- sen Spalt hindurchgezogen werden, so daß ein echtes Kämmen zwischen Verzahnung und Gegenverzahnung 22 erfolgt. Das Druckwiderlager 23 wird durch die flache Oberseite eines Profils 24 gebildet, welches in ein Rollenbahnprofil 25 eingesetzt ist. Ein äußerer Schenkel 26 des Rollenbahnprofils 25 dient der Lagerung der einzelnen Rollen bzw. Walzen 15. Die Rollen bzw. Walzen 15 sind hierzu mit kurzen Achsen 27 versehen, die über aufsteckbare Clips 28 an dem äußeren Schenkel 26 des Rollenbahnprofils 25 befestigt sind. Die Clips 28 ermöglichen es, einzelne Walzen schnell und einfach gegen andere Walzen auszutauschen. Beim Rücktransport läuft der Untertrum des Antriebsriemens 16 innerhalb des Rollenbahnprofils 25, vorzugsweise, wie dies Fig. 6 erkennen läßt, auf der glattflächig gestalteten Oberseite 29 des Profils 24.
Anhand der Fig. 7 werden nachfolgend Einzelheiten und Funktionsweise der Entnahmevorrichtungen 4 erläutert.
Jede Entnahmevorrichtung 4 setzt sich aus einem Horizontalförderer 30 und einem Rückhalteelement 31 zusammen. Der Horizontalförderer 30, dessen Förderebene gleich der Förderebene der Rollenbahn 8 ist, besteht aus zwei Riemenscheiben 32, 33, über die ein breiter Riemen 34 geführt ist. Jeder Horizontalförderer 30 besteht aus insgesamt drei dieser Riemen 34. Die Riemenscheibe 32, welche weiter von der Rollenbahn 8 entfernt ist, ist angetrieben und sitzt hierzu unmittelbar auf einer Antriebswelle 35. Die Antriebswelle 35 ist kontinuierlich angetrieben und treibt gleichzeitig die Horizontalförderer 30 mehrerer Lagergassen an. Alle Horizontalförderer 30 laufen daher im Dauerbetrieb. Anders als die Riemenscheibe 32, ist die jeweils andere Riemenscheibe 33 des Horizontalförderers 30 nicht angetrieben. Die Riemenscheibe 33 befindet sich möglichst nahe an der Rollenbahn 8. Beim Ausführungsbeispiel befindet sie sich zwischen der Riemenscheibe 33 und der nächstgelegenen Walze 15 der Rollenbahn noch eine kleinere, frei mitlaufende Rolle 36.
Bestandteil des Rückhalteelements 31 der Entnahmevorrichtung 4 ist ferner ein Hebel 37, an dessen Ende sich das Sperrorgan des Rückhalteelements befindet. Der Hebel 37 ist an einer horizontalen Achse 38 gelagert. Das Rückhalteelement 31 ist zwischen zwei Stellungen um die Achse 38 hin- und herschwenkbar. In der ersten Stellung welche in Fig. 7 oben dargestellt ist, ragt das Sperrorgan des Rückhalteelements 31 in den Förderweg für die Waren 39. In seiner anderen Stellung senkt sich das Rückhalteelement 31 bis in die Förderebene oder darunter ab. Diese Stellung des Rückhalteelementes 31 ist in den an zweiter und dritter Stelle dargestellten Verfahrensstadien der Fig. 7 zu entnehmen.
Um das Rückhalteelement 31 aus seiner Sperrstellung in seine Entsperrstellung zu überführen, ist ein Nocken 40 vorgesehen, der auf einer zu der Antriebswelle 35 koaxialen Achse gelagert ist. Der Nocken 40 verfügt über eine Nockenfläche 41 , die an einer Rolle 42 abläuft, wobei die Rolle 42 sich an dem Hebel 37 befindet. Beim Ausführungsbeispiel ist der Hebel 37 ein zweiarmiger Hebel, wobei sich am Ende des einen Arms das Sperrorgan befindet, wohingegen auf der Länge des anderen Arms die Rolle 42 gelagert ist.
Wird der Nocken 40, wie dies im Wechsel vom ersten Verfahrensstadium der Fig. 7 auf das zweite Verfahrensstadium erkennbar ist, um ca. 90° verschwenkt, führt dies infolge des Zusammenwirkens der Nockenfläche 41 mit der Rolle 42 zu einem Verschwenken des Hebels 37, wodurch sich das Rückhalteelement 31 bis unter die Förderebene der Rollenbahn absenkt. Die erste Ware 39 wird von diesem Zeitpunkt an nicht mehr durch das Rückhalteelement 31 zurückgehalten und rollt daher, angetrieben durch die Rollenbahn sowie ggfs. zusätzlich durch die Schwerkraft, auf den Horizontalförderer 30. Sobald die Unterseite der ersten Ware 39 in Kontakt mit dem Riemen 34 des Horizontalförderers 30 kommt, folgt die Ware 39 fortan der Geschwindigkeit des Horizontalförderers 30. Diese ist - abhängig vom Warengewicht - um mindestens 25 % höher eingestellt, als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn 8. Infolge dieser höheren Geschwindigkeit auf dem Horizontaiförderer 30 trennt sich die erste Ware 39 von der nachfolgenden Ware 39a. In Fig. 7 ist dies mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten V2 und V1 wiedergegeben, wobei V2 größer als V, ist.
In dem dritten Verfahrensstadium gemäß Fig. 7 überrollt die Ware 39, gefördert nahezu ausschließlich durch den Horizontalförderer 30 mit dessen Geschwindigkeit, das Rückhalteelement 31. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Nocken 40 infolge einer Zeitsteuerung bereits wieder abgesenkt. Gleichwohl verharrt das Rückhalteelement 31 in seiner abgesenkten Stellung, da seine Rückstellkraft geringer ist, als das Gewicht der Ware 39. Die genannte Rückstellkraft wird durch ein Gegengewicht 43 erzeugt, welches am zweiten Arm des Hebels 37 hängt. Erst wenn, wie dies im vierten Verfahrensstadium der Fig. 7 dargestellt ist, die Unterseite der Ware 39 über das Rückhalteelement 31 hinweggelangt ist, kann der Hebel 37 des Rückhalteelements unter der Wirkung des Gegengewichtes 43 wieder nach oben schwenken. Fortan ist die Bahn wieder blockiert, so daß die nachfolgende Ware 39a an dem Rückhalteelement 31 gestoppt wird. Es kann dann der nächste Entnahmevorgang eingeleitet werden, wobei sich das Verfahren wiederholt. Die von dem Horizontalförderer 30 abgeförderte Ware 39 gelangt auf die Transportwalzen 6a der kontinuierlich angetriebenen Transportbahn 5.
Der Antrieb des Nockens 40 wird von der kontinuierlichen Drehbewegung der Antriebsweile 35 abgeleitet. Hierzu sitzt auf der Antriebswelle 35 eine elektrische Magnetkupplung 44, deren Abtriebsteil der Nocken 40 ist. Nur bei der zeitlich begrenzten Erregung der Magnetkupplung 44 erfolgt daher eine Betätigung des Nokkens 40 und damit die Entsperrung des Rückhalteelements 31. Die hierfür aufzubringende Antriebskraft ist relativ gering, weshalb für den Antrieb des Nockens 40 bereits eine kleine Magnetkupplung auf der Antriebswelle 35 ausreicht. Eine Zugfeder 45 zieht den Nocken 40 in seine Ruhestellung zurück.
Anhand der Fig. 8 werden nachfolgend Einzelheiten und Funktionsweise des Querförderers 11 im Bestückungsbereich 2 des Kommissionierlagers erläutert. Vor jeder Lagergasse befindet sich ein eigener, dieser Lagergasse zugewiesener Querförderer 11. Der Querförderer 11 arbeitet, ebenso wie dies voranstehend für den Kommissionierbereich erläutert wurde, unter Verwendung endloser Riemen 46, die über Riemenscheiben 47, 48 geführt sind. Zur Vermeidung von Schlupf sind Riemen 46 und Riemenscheiben 47, 48 mit ineinandergreifenden Verzahnungen versehen. Auch eine Kette anstelle des Riemens 46 sowie Ritzel anstelle der Riemenscheiben 47, 48 sind einsetzbar.
Der Obertrum 49 des Riemens 46 befindet sich etwas tiefer, als die Oberseite der Transportwalzen 6a. Riemen 46 und die Riemenscheiben 47, 48 sind relativ schmal gestaltet, so daß sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transportwalzen 6a der Transportbahn 6 Platz finden. Auf der Außenseite jedes endlosen Riemens 46 sind Mitnehmerelemente 50 angeordnet, die zusammen mit dem Riemen 46 umlaufen können. Die Mitnehmerelemente 50 ragen, wenn sie sich auf dem Obertrum des Antriebsriemens 46 befinden, bis über die Förderfläche 51 der Transportbahn 6.
Die oberste Darstellung in Fig. 8 läßt erkennen, daß der Abstand der Mitnehmerelemente 50 etwas größer ist, als die Länge des Obertrums 49. Auf diese Weise ragt in dem Verfahrensstadium, wie es in Fig. 8 an oberster Stelle dargestellt ist, keines der beiden Mitnehmerelemente 50 über die Förderfläche 51 und damit in den Förderweg der Transportbahn. Erst nach dem Einschalten des Querförderers 11 taucht der äußere der beiden Mitnehmerelemente 50 auf und ergreift die Ware 52, so daß diese längs der jeweiligen Transportwalzen 6a bis in die Lagergasse 7 hineingeschoben wird. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Mitnehmerelemente 50 vorgesehen, jedoch kann deren Anzahl auch geringer oder größer sein, was letztlich von der Breite der Transportbahn 6 abhängt.
Der Antrieb der Transportriemen 46 des Querförderers 11 erfolgt ebenfalls unter Verwendung von Magnetkupplungen 53. Die Magnetkupplungen 53 sitzen auf einer allen Querförderern 11 gemeinsamen Hauptantriebswelle 54 und lassen sich für jede Lagergasse getrennt ansteuern. Bei Bestromung stellen die Magnetkupplungen 53 eine Momentenverbindung der Riemenscheibe 48 mit der Hauptantriebswelle 54 her, wodurch der jeweilige Antriebsriemen 46 solange in Betrieb gesetzt wird, wie die Magnetkupplung 53 bestromt ist.
Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß von der Hauptantriebswelle 54 nicht nur die Bewegung sämtlicher Querförderer 11 abgeleitet wird, sondern auch der Antrieb der Rollenbahn 8. Hierzu erstreckt sich parallel zu der Hauptantriebswelle 54 eine weitere Welle 55, wobei der Antrieb der weiteren Welle 55 mittels eines Umkehrgetriebes 56 von der Hauptantriebswelle 54 abgeleitet wird. Das Umkehrgetriebe 56 besteht aus zwei gegenläufigen Zahnrädern, die drehmomentfest auf Hauptantriebswelle 54 bzw. Welle 55 sitzt. Über eine weitere Magnetkupplung 57 sitzt auf der Welle 55 die Umlenkrolle 18, welche die Antriebsrolle für den Antriebsriemen 16 ist. Während also die Welle 55, angetrieben durch die Hauptantriebswelle 54, dauernd läuft, erfolgt eine Drehmomentübertragung auf die Umlenkrolle 18 nur bei Betätigung der Magnetkkupplung 57. Auf diese Weise ist es möglich, gesteuert durch die Magnetkupplung 57, die jeweilige Rollenbahn 8 nur bei Bedarf anzutreiben. Dies ist dann der Fall, wenn im Bestückungsbereich 2 neue Waren in die Lagergasse eingelagert werden sollen, oder im Kommissionierbereich eine Ware aus dieser Lagergasse entnommen werden soll. Ansonsten kann die Rollenbahn dieser Lagergasse durch Nichtbetätigung der Magnetkupplung 57 ruhen, so daß die dortige Ware nicht unnötig durch Reibung belastet wird.
Schließlich läßt Fig. 2 noch erkennen, daß sich jeder Querförderer 11 aus mehreren Transportriemen 46 zusammensetzt, beim Ausführungsbeispiel jeweils vier Transportriemen. Hierdurch wird ein besserer und ruhigerer Quertransport der Waren 52 in die jeweilige Lagergasse erzielt. Während dieses Quertransportes stehen die Transportwalzen 6a der Transportbahn 6 still.
In Fig. 9 ist in Übersichtsdarstellung eine zweite Ausführungsform des Kommissionierlagers dargestellt. Abweichend von der Ausführungsform nach den Fign. 1 bis 8 ist im Bestückungsbereich 2 ein für eine Mehrzahl von Lagergassen 7 gemeinsamer Querförderer 11 vorgesehen, der entlang der Transportbahn 6 in eine Position vor jeder der Lagergassen 7 einstellbar ist.
Die Draufsicht Fig. 10 läßt erkennen, daß sich entlang beider Längsseiten der Transportbahn 6 Schienen 60 erstrecken, auf denen der Querförderer 11 verschiebbar ist, wozu der Querförderer über einen geeigneten Antrieb verfügt.
Wiederum besteht, wie Fig. 17 erkennen läßt, der Querförderer aus einem endlos umlaufenden Riemen 46 oder einer entsprechenden endlosen Kette. Riemen 46 bzw. Kette sind über Riemenscheiben 47, 48 geführt, so daß sich ein Obertrum 61 und ein Untertrum 62 ergeben. An dem Riemen bzw. der Kette befestigt sind die zwei Mitnehmerelemente 50, die, sobald sie sich auf der Höhe des Untertrums 62 des Antriebsriemens 46 befinden, unmittelbar über die Förderfläche 51 der Transportbahn 6 ragen. Wird der Querförderer 11 eingeschaltet, führt dies zu einem Antrieb des Riemens 46 bzw. der Kette, wobei das jeweils nächste Mitnehmerelement 50, sobald dieses die Höhe des Untertrums 62 erreicht, die dort befindliche Ware 52 ergreift, wodurch diese längs der jeweiligen Transportwalzen 6a bis in die Lagergasse 7 hineingeschoben wird. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Mitnehmerelemente 50 vorgesehen, jedoch kann deren Anzahl auch geringer oder größer sein, was letztlich von der Breite der Transportbahn 6 abhängt. Werden nur zwei Mitnehmerelemente 50 verwendet, befinden sich diese während der Stillstandspausen in jenen Positionen, wie sie in Fig. 17 eingezeichnet sind, d. h. der die nächste Ware 52 mitnehmende Mitnehmer 50 befindet sich bereits auf dem Untertrum 62 und damit auf Höhe der Ware gleichsam in einer Warteposition.
Fig. 10 läßt noch erkennen, daß die Mitnehmer 50 langgestreckte, horizontale Walzen mit Drehachse quer zur Verschieberichtung sind.
Bei dem Kommissionierlager gemäß den Fign. 9 bis 17 erfolgt der Antrieb der Rollenbahnen 8 mittels einer Hauptantriebswelle 63, die sich im Kommissionierbereich 3 befindet. Diese Hauptantriebswelle 63 ist einheitlich für ein ganzes Modul 10 des Kommissionierlagers. Gemäß Fig. 9 besteht das Modul 10 aus insgesamt vier Lagergassen. Jedoch läßt sich ein Modul auch aus sechs oder acht Lagergassen kombinieren, die dann über eine eigene Antriebsquelle für die Hauptantriebswelle 63 verfügen. Diese Antriebsquelle wird eingeschaltet, sobald in einer der Lagergassen des betreffenden Moduls 10 Waren zu fördern sind, sei dies nun eine Förderung entlang einer der Rollenbahnen 8, oder eine Entnahmeförderung mittels einer der Entnahmevorrichtungen 4 des Moduls.
Die Hauptantriebswelle 63 ist für jede Lagergasse 7 mit einer Umlenkrolle 17 versehen, welche drehfest mit der Hauptantriebswelle 63 verbunden ist. Über die Umlenkrolle 17 ist der Antriebsriemen 16 für die Rollen bzw. Walzen der Rollenbahn 8 geführt. Ferner sitzen auf der Hauptantriebswelle 63 für jede Lagergasse eine eigene Kupplung 64, die ebenso wie die bereits beschriebenen Magnetkuppiungen, die Hauptantriebswelle 63 ringförmig umgibt. Die Kupplungen 64 sind elektrisch ansteuerbar und treiben bei Bestromung einen Nocken 65, 40 an, dessen Einzelheiten nachfolgend noch näher erläutert werden.
Über ein stark übersetzendes Stirnradgetriebe 66 ist die Hauptantriebswelle 63 mit einer für jede Lagergasse getrennten, parallelen Welle 67 verbunden, die den Horizontalförderer 30 der Entnahmevorrichtung antreibt.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden daher sowohl der Antrieb der Rollenbahn, als auch der Antrieb der Entnahmevorrichtung direkt oder indirekt von der Hauptantriebswelle 63 abgeleitet. Wiederum ist der Antrieb der Rollenbahn nicht der einzige Transportmechanismus für die entlang der Rollenbahn geförderten Waren. Gemäß Fig. 11 ist die Rollenbahn 8 außerdem abschüssig mit einem Winkel α bezüglich der Horizontalen geneigt, so daß die auf der Rollenbahn aufliegenden Waren zusätzlich unter Einwirkung der Schwerkraft entlang der Rollenbahn gefördert werden. Der Neigungswinkel α ist relativ gering und beträgt vorzugsweise nur 4 %.
Gemäß Fig.11 erfolgt der Antrieb der einzelnen Rollen bzw. Walzen 15 der Rollenbahn 8 über den einmal über die Umlenkrolle 17, und zum anderen über die Umlenkrolle 18 geführten, endlosen Antriebsriemen 16. Nur die Umlenkrolle 17 wird, da sie drehfest auf der Hauptantriebswelle 63 sitzt, angetrieben, wohingegen die Umlenkrolle 18 frei läuft und ausschließlich der Umlenkung dient. Die Rolle 19 vor der Rolle 18 erlaubt die Einstellung der Antriebsriemen-Vorspannung.
Anhand der Fign. 12 bis 14 werden nachfolgend Einzelheiten des Antriebs der einzelnen Walzen 15 erläutert. Der Antriebsriemen 16 besteht aus einem flachen, vorzugsweise gummierten Band, welches zwischen den Walzen 15 und Gegendruckrollen 68 hindurchgeführt ist. Die Gegendruckrollen 68 bilden hierbei das Druckwiderlager. Auf zwei bis vier Walzen 15 kommt eine Gegendruckrolle 68.
In Fig. 14 ist dargestellt, daß die Walzen 15 an jenen Enden, an denen mittels des Antriebsriemens 16 der Antrieb erfolgt, mit einem Zapfen 69 versehen sind, der vorzugsweise einen geringeren Durchmesser aufweist, als der Walzenkörper selbst. Auf dem koaxial zum Walzenkörper angeordneten Zapfen 69 sitzt eine Buchse 70, an deren äußerer Mantelfläche 71 der Antriebsriemen 16 mit seiner Oberseite reibschlüssig anliegt. Zapfen 69 und Buchse 70 sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Wesentlich ist, daß zwischen der Außenseite des Zapfens 69 und der Innenfläche der Buchse 70 nur eine geringe Reibung besteht, was z. B. durch eine geeignete Materialpaarung erreicht werden kann. Geeignet sind insbesondere leicht laufende Kunststoffe. Wesentlich ist ferner, daß der Reibwert zwischen Zapfen 69 und Buchse 70 geringer ist, als der Reibwert zwischen Buchse 70 und der Oberseite des Antriebsriemens 16.
Indem der Antriebsriemen 16 nicht unmittelbar auf die Walzen 15 einwirkt, sondern nur mittelbar über Elemente, die beim Ausführungsbeispiel als Buchsen 70 gestaltet sind, erfolgt ein sehr sanfter Antrieb der Walze 15. Sobald die Walze 15 gebremst wird, etwa infolge des Gewichtes des aufliegenden Warengebindes, führt dies zu einer Relativbewegung zwischen Zapfen 69 und Buchse 70, d. h der fest mit der Walze verbundene Zapfen 69 ruht, wohingegen sich die Buchse 70, angetrieben durch den Antriebsriemen 16, weiterdreht. Im Ergebnis erfolgt der Antrieb der Walzen mittels eines sich automatisch immer dann einstellenden Schlupfes, wenn der Widerstand der Walzen zu hoch wird. Letzteres ist immer dann der Fall, wenn sich die auf der Rollenbahn befindlichen Waren an dem Rückhalteelement 31 der jeweiligen Entnahmevorrichtung 4 rückstauen. Dieser Staudruck führt daher nicht zu einer erhöhten Belastung des Antriebs der Rollenbahn, vielmehr bleiben die Antriebskräfte infolge des sich an den Walzen 15 automatisch einstellenden Schlupfes sehr gering.
Infolge der Verwendung der Buchsen 70 stellt sich sogar ein doppelter Effekt ein: die Walzen 15 werden nicht nur sanft angetrieben, um z. B. besonders leichten Warengebinden einen einwandfreien Transport erst zu ermöglichen, sondern es kommt auch zu dem Effekt eines Abbremsens der Walzen 15. Dieser Effekt wird in Verbindung mit besonders schwergewichtigen Waren erzielt. Diese neigen infolge der Neigung der Rollenbahn 8 dazu, durch ihr hohes Gewicht zu hohe Geschwindigkeiten auf der Rollenbahn zu erreichen. In diesem Fall wirken die langsamer angetriebenen Walzen 15 wie Bremskörper, wobei die Relativgeschwindigkeit wiederum durch den sich zwischen den Walzen 15 und den Buchsen 70 einstellenden, mit dosierter Reibung arbeitenden Schlupf ausgeglichen wird. Durch die Kombination der leicht geneigten Rollenbahn 8 mit den unter Schlupf arbeitenden Buchsen 70 werden daher überdurchschnittlich schwere Waren gebremst, und überdurchschnittlich leichte Waren aktiv transportiert. Insgesamt stellt sich damit eine Vergleichmäßigung ein, sowohl leichte wie auch schwere Waren sowie große und kleine Gebinde werden mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit entlang den Lagergassen transportiert.
Der in den Fign. 15, 16a und 16b dargestellte Aufbau sowie die Funktionsweise der Entnahmevorrichtung 4 entsprechen im wesentlichen der Funktion sowie Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 7. Unterschiedlich ist die Gestaltung des Rückhalteelements 31. Dieses besteht aus zwei übereinander angeordneten, frei drehbaren Walzen 72. Der Vorteil dieser Walzen anstelle eines einfachen Bleches besteht in dem geringeren Reibungswiderstand beim Herunterziehen des Hebels 37. Außerdem läuft, wie die dritte Darstellung der Fig. 15 erkennen läßt, die gerade frei gegebene Ware 39 mit einem geringeren Widerstand über die Walze 72, als über ein starres Blech wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7.
Zur Überführung des Rückhalteelements 31 aus seiner in Fig. 16a dargestellten Sperrstellung in seine in Fig. 16b dargestellte Endsperrstellung ist der Nocken 40 vorgesehen. Dieser verfügt über die Nockenfläche 41 , die an der Rolle 42 des zweiarmigen Hebels 37 abläuft.
Wird der Nocken entsprechend den Fign. 16a und 16b um ca. 75° verschwenkt, führt dies infolge des Zusammenwirkens der Nockenfläche 41 mit der Rolle 42 des zweiarmigen Hebels 37 zu einem Verschwenken des Hebels 37, wodurch sich das Rückhalteelement 31 bzw. dessen als Sperrorgane dienenden Walzen 72 bis unter die Förderebene der Rollenbahn absenkt. Die erste Ware 39 rollt, angetrieben durch die Rollenbahn sowie ggfs. zusätzlich durch die Schwerkraft, auf den Horizontalförderer 30. Sobald die Unterseite der ersten Ware 39 in Kontakt mit dem Riemen 34 des Horizontalförderers 30 kommt, folgt die Ware 39 fortan der Geschwindigkeit des Horizontalförderers 30, die, abhängig vom Warengewicht, um mindestens 25 % höher eingestellt ist, als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn 8.
Auch nachdem der Nocken 40 den Hebel 37 wieder freigibt, verharrt das Rückhalteeiement 31 in seiner abgesenkten Stellung, da seine Rückstellkraft geringer ist, als das Gewicht der Ware 39. Die Rückstellkraft wird durch eine Zugfeder 73 erzeugt, welche am zweiten Arm des Hebels 37 eingehängt ist.
Bei der Entnahme einer Ware mittels der Entnahmevorrichtung führt der Nocken 40 eine vollständige Umdrehung, d. h. eine Drehung um 360° aus. Sein Antrieb wird von der kontinuierlichen Drehbewegung der Hauptantriebswelle 63 abgeleitet. Hierzu dient die bereits erwähnte, elektrisch angesteuerte Kupplung 64. Die Kupplung 64 kann eine Reibkupplung, eine Klauenkupplung oder eine magnetisch arbeitende Kupplung sein. Auf der sich parallel zu der Hauptantriebswelle 63 erstreckenden Welle 67 sitzt die angetriebene Riemenscheibe 32 des Horizontalförderers. Über diese sowie über die Riemenscheibe 33 ist der breite Riemen 34 geführt, dessen Außenseite zugleich die Förderfläche der Entnahmevorrichtung ist. Die Fig. 10 läßt erkennen, daß bei jeder Entnahmevorrichtung insgesamt vier derartiger Riemen 34 verwendet werden, um eine gleichmäßige Auflage für die zu entnehmende Ware zu bilden. Der Kraftschluß zwischen der Hauptantriebswelle 63 und der Welle 67 erfolgt, wie bereits beschrieben, über das stark übersetzende Stirnradgetriebe 66 mit den Zahnrädern 66a auf der Hauptantriebswelle 63 und 66b auf der Welle 67.
Es versteht sich von selbst, daß die voranstehend im einzelnen beschriebenen Kommissionierlager programmgesteuert arbeiten. Trotz der Komplexität ist der Steuerungsaufwand relativ gering, da die überwiegende Zahl der Prozesse durch Ein- und Ausschalten der nahezu wartungsfrei arbeitenden Kupplungen kontrolliert wird.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Lagerbereich 26 Schenkel
2 Bestückungsbereich 27 Achse
3 Kommissionierbereich 28 Clip
Entnahmevorrichtung 29 Oberseite
5 Transportbahn 30 Horizontalförderer
Transportbahn 31 Rückhalteelement
6a Transportwalze 32 Riemenscheibe
7 Lagergasse 33 Riemenscheibe
Rollenbahn 34 Riemen
Begrenzung, Spurkranz 35 Antriebswelle
10 Modul 36 Rolle
11 Querförderer 37 Hebel
12 Förderrichtung 38 Achse
13 Bewegungsrichtung Querförderer 39 zu entnehmende Ware
15 Walze 39a nachfolgende Ware
16 Antriebsriemen 40 Nocken
17 Umlenkrolle 41 Nockenfläche
18 Umlenkrolle 42 Rolle
19 Spannrolle 43 Gegengewicht 0 Grundkörper 44 Magnetkupplung 1 Antriebsabschnitt 45 Zugfeder 2 Gegenverzahnung 46 Transportriemen 3 Druckwiderlager 47 Riemenscheibe 4 Profil 48 Riemenscheibe 5 Rollenbahnprofil 49 Obertrum Mitnehmerelement Förderfläche Ware Magnetkupplung Hauptantriebswelle Welle Umkehrgetriebe Magnetkupplung Schiene Obertrum Untertrum Hauptantriebswelle Kupplung Nocken Stirnradgetriebe a Zahnrad b Zahnrad Welle Gegendruckrolle Zapfen Buchse Mantelfläche Walze Zugfeder
Neigungswinkel

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Kommissionierlager für Stückgüter, bestehend aus
einem Lagerbereich (1) mit einer Vielzahl sich darin parallel zueinander erstreckender Lagergassen (7) für die zu kommissionierenden Waren,
einem Bestückungsbereich (2) am einen Ende der Lagergassen (7) mit Mitteln zur Einlagerung neuer Waren in die Lagergassen (7) und
einem Kommissionierbereich (3) am anderen Ende der Lagergassen (7) mit Entnahmevorrichtungen (4) zur rechnergesteuerten Überführung einzelner Waren aus den Lagergassen (7) auf nachgeordnete Fördereinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagergasse (7) aus einer Rollenbahn (8) besteht, deren Rollen oder Walzen über ein gemeinsames Antriebsmittel in Drehung versetzbar sind, und daß jede Lagergasse mit einer eigenen, unabhängig von den übrigen Entnahmevorrichtungen betätigbaren Entnahmevorrichtung (4) versehen ist.
2. Kommissionierlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Antriebsmittel ein endloser Antriebsriemen (16) ist.
3. Kommissionierlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (16) zwischen den Rollen bzw. Walzen (15) und einem Druckwiderlager (23; 68) hindurchgeführt ist.
4. Kommissionierlager nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch antriebslose Gegendruckrollen (68) als Druckwiderlager.
5. Kommissionierlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (16) ein vorzugsweise als Buchse (70) gestaltetes Element antreibt, welches drehbar auf der Rolle bzw. Walze (15) gelagert ist.
6. Kommissionierlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibwert zwischen Rolle bzw. Walze (15) und dem Element geringer ist, als der Reibwert zwischen dem Element und dem Antriebsriemen (16).
7. Kommissionierlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung des als Antriebsmittel dienenden Antriebsriemens (16) über Umlenkrollen (17, 18) erfolgt, die sich in oder unter dem Bestückungsbereich (2) und/oder dem Kommissionierbereich (3) befinden.
8. Kommissionierlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Kommissionierbereich (3) angeordnete Umlenkrolle (17) angetrieben ist.
9. Kommissionierlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Antriebsmittels der Rollenbahn (8) aus der Drehbewegung einer gemeinsamen Hauptantriebswelle (63) abgeleitet wird, die außerdem mehrere Entnahmevorrichtungen (4) antreibt.
10. Kommissionierlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnen (8) in Richtung auf die Entnahmevorrichtungen (4) hin abschüssig geneigt sind.
11. Kommissionierlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) 2,5 bis 6 %, vorzugsweise 3 bis 5,5 % beträgt.
12. Kommissionierlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang der Entnahmevorrichtungen (4) eine vorzugsweise kontinuierlich angetriebene Transportbahn (5) für die mit Hilfe der Entnahmevorrichtungen (4) entnommenen Waren erstreckt, und daß Bestandteile dieser Entnahmevorrichtungen (4) ein in den Förderweg der Rollenbahn (8) ragendes, betätigbares Rückhalteelement (31 ) sowie ein in Förderrichtung hinter dem Rückhalteelement (31 ) angeordneter Horizontalförderer (30) sind, dessen Fördergeschwindigkeit größer als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn (8) ist.
13. Kommissionierlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Horizontalförderers (30) mindestens 25 % größer als die Fördergeschwindigkeit der Rollenbahn (8) ist.
14. Kommissionierlager nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einer Mehrzahl der Horizontalförderer (30) mittels einer gemeinsamen Antriebswelle erfolgt, die sich quer zu den Lagergassen (7) erstreckt.
15. Kommissionierlager nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine gesteuert schaltbare Kupplung (44; 64) zum zeitlich begrenzten Ableiten einer den Förderweg freigebenden Entsperrbewegung des Rückhalteelements (31 ) aus der Drehbewegung der gemeinsamen Antriebswelle, wobei die Kupplung (44; 64) jeder Entnahmevorrichtung (4) getrennt von den übrigen Kupplungen (44; 64) ansteuerbar ist.
16. Kommissionierlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (31 ) mit Rückstellmitteln (73) versehen ist, die das Rückhalteelement (31 ) mit einer Rückstellkraft in Richtung seiner Sperrbewegung beaufschlagen, wobei die Rückstellkraft geringer ist als die Gewichtskraft der in der Lagergasse (7) lagernden Waren/Warengebinde (39, 39a).
17. Kommissionierlager nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (44; 64) die gemeinsame Antriebswelle ringförmig umschließt, und daß das Abtriebsteil der Kupplung ein Nocken (40; 65) ist, der bei Ansteuerung der Kupplung gegen das Rückhalteelement (31) schwenkt.
18. Kommissionierlager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (40; 65) auf einer Achse gelagert ist, die zu einer Welle (35; 63) koaxial ist, welche den Horizontalförderer (30) antreibt.
19. Kommissionierlager nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Horizontalförderer (30) aus einer angetriebenen ersten Riemenscheibe (32), mindestens einer weiteren, mitlaufenden Riemenscheibe (33) sowie einem über die Riemenscheiben (32, 33) geführten, endlosen Riemen (34) zusammensetzt, wobei die angetriebene Riemenscheibe (32) das vordere Ende und die mitlaufende Riemenscheibe (33) das hintere Ende des Horizontalförderers (30) definiert.
20. Kommissionierlager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Riemenscheibe (32) auf einer Antriebswelle (67) sitzt, und daß die Antriebswelle (67) über ein zwischengeschaltetes Getriebe (66) in dauernder Drehverbindung mit einer mehrere Rollenbahnen (8) antreibenden Hauptantriebswelle (63) steht.
21. Kommissionierlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Bestückungsbereich (2) sich quer zu den Lagergassen (7) erstreckende Transportbahn (6) für neu einzulagernde Waren sowie einen Querförderer (11 ) im Bestückungsbereich (2).
22. Kommissionierlager nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch einen für eine Mehrzahl von Lagergassen (7) gemeinsamen Querförderer (11), der entlang der Transportbahn in eine Position vor jeder der Lagergassen (7) einstellbar ist.
23. Kommissionieriager nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (11 ) mit Riemenscheiben (47, 48) versehen ist, über die ein endloser Antriebsriemen (46) oder eine Antriebskette geführt ist, und daß an dem Antriebsriemen (46) bzw. der Antriebskette zwei Mitnehmerelemente (50) für die Ware (52) angeordnet sind.
PCT/EP2000/004801 1999-11-17 2000-05-26 Kommissionierlager für stückgüter WO2001036302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00935122T DK1230137T3 (da) 1999-11-17 2000-05-26 Kommisionslager til stykgods
US10/130,634 US6843632B1 (en) 1999-11-17 2000-05-26 Out-processing facility for individual goods
AU50721/00A AU5072100A (en) 1999-11-17 2000-05-26 Picking store for piece goods
DE50013574T DE50013574D1 (de) 1999-11-17 2000-05-26 Kommissionierlager für stückgüter
EP00935122A EP1230137B1 (de) 1999-11-17 2000-05-26 Kommissionierlager für stückgüter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/008823 WO2001036301A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kommissionierlager für stückgüter
EPPCT/EP99/08823 1999-11-17
DE10020608.5 2000-04-27
DE10020608A DE10020608A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036302A1 true WO2001036302A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=26005490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004801 WO2001036302A1 (de) 1999-11-17 2000-05-26 Kommissionierlager für stückgüter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1230137B1 (de)
AT (1) ATE341503T1 (de)
AU (1) AU5072100A (de)
DE (1) DE50013574D1 (de)
DK (1) DK1230137T3 (de)
ES (1) ES2273696T3 (de)
WO (1) WO2001036302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792852A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Dynamic Systems Engineering b.v. Lagergasse für Stückgüter mit Entnahmevorrichtung
CN109867136A (zh) * 2019-04-01 2019-06-11 浙江绍兴福元科技有限公司 一种染料盛具备用输送抓取系统
US20220306396A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Noritake Co., Limited Roller conveyor device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432366A (de) * 1963-04-02 1967-03-15 Electrolux Ab Speicheranordnung
US3933237A (en) * 1973-08-30 1976-01-20 Robert Rotterman Conveyor for a transit warehouse for parcelled cargo to be stored, particularly for goods transported on pallets
US4266659A (en) * 1979-04-16 1981-05-12 Interlake, Inc. Accumulating roller conveyor
US4835702A (en) * 1986-05-09 1989-05-30 Kao Corporation Method of sorting goods and system therefor
US4915566A (en) * 1985-10-04 1990-04-10 Elten Nederland B.V. Installation for collecting crates
DE29519805U1 (de) * 1995-12-13 1996-01-25 Siemens AG, 80333 München Transfereinrichtung für Fördergut
EP0803453A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 wtt FÖRDERTECHNIK GmbH Rollenbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432366A (de) * 1963-04-02 1967-03-15 Electrolux Ab Speicheranordnung
US3933237A (en) * 1973-08-30 1976-01-20 Robert Rotterman Conveyor for a transit warehouse for parcelled cargo to be stored, particularly for goods transported on pallets
US4266659A (en) * 1979-04-16 1981-05-12 Interlake, Inc. Accumulating roller conveyor
US4915566A (en) * 1985-10-04 1990-04-10 Elten Nederland B.V. Installation for collecting crates
US4835702A (en) * 1986-05-09 1989-05-30 Kao Corporation Method of sorting goods and system therefor
DE29519805U1 (de) * 1995-12-13 1996-01-25 Siemens AG, 80333 München Transfereinrichtung für Fördergut
EP0803453A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 wtt FÖRDERTECHNIK GmbH Rollenbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792852A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Dynamic Systems Engineering b.v. Lagergasse für Stückgüter mit Entnahmevorrichtung
CN109867136A (zh) * 2019-04-01 2019-06-11 浙江绍兴福元科技有限公司 一种染料盛具备用输送抓取系统
CN109867136B (zh) * 2019-04-01 2024-03-08 浙江绍兴福元科技有限公司 一种染料盛具备用输送抓取系统
US20220306396A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Noritake Co., Limited Roller conveyor device
US11731838B2 (en) * 2021-03-26 2023-08-22 Noritake Co., Limited Roller conveyor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013574D1 (de) 2006-11-16
AU5072100A (en) 2001-05-30
ATE341503T1 (de) 2006-10-15
ES2273696T3 (es) 2007-05-16
EP1230137B1 (de) 2006-10-04
EP1230137A1 (de) 2002-08-14
DK1230137T3 (da) 2007-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189825B1 (de) Transport- und/oder lagervorrichtung für stückgüter
EP1401743B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE102011053009B4 (de) Transfereinrichtung
EP0965543B1 (de) Kommissionierlager für Stückgüter
EP0780326B1 (de) Stauförderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Fördermittel
DE102009018163B4 (de) Separate Vorrichtung für einen Förderer zum Transportieren von Gegenständen
DE69904806T2 (de) Pufferspeicher mit variabler kapazität für stabförmige artikel
WO2010135756A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
DE102015003758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Transportgutes von einem Längsförderer auf einen schienengebundenen Transportroboter
EP1144282B1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
EP1230137B1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
DE3343732C2 (de)
DE19506480A1 (de) Anlage zur Beschickung bzw. Entladung von Transportwagen mit mit Lebensmitteln behängten Spießen
DE3638580C2 (de)
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
AT500227B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE8812338U1 (de) Fördervorrichtung
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke
DE1963660A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen einer etwa horizontalen Stauflaeche mit einer Vielzahl von Stueckguetern,vorzugsweise aufrecht stehenden Koffern,sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2507149B1 (de) Transportbahn für stückgüter
DE1212879B (de) Durchlaufregal mit Waagrechtfoerderung von auf Lagerguttraegern aufgestapelten Guetern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000935122

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000935122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130634

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000935122

Country of ref document: EP