WO2001033674A1 - Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere crimpwerkzeugvorrichtung - Google Patents

Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere crimpwerkzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001033674A1
WO2001033674A1 PCT/DE2000/003740 DE0003740W WO0133674A1 WO 2001033674 A1 WO2001033674 A1 WO 2001033674A1 DE 0003740 W DE0003740 W DE 0003740W WO 0133674 A1 WO0133674 A1 WO 0133674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
edge
lifting tool
tool device
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Keil
Christian Bethke
Original Assignee
Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP00987017A priority Critical patent/EP1226633B1/de
Priority to DE50002120T priority patent/DE50002120D1/de
Priority to DE10083459T priority patent/DE10083459D2/de
Priority to AU23454/01A priority patent/AU2345401A/en
Publication of WO2001033674A1 publication Critical patent/WO2001033674A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels

Definitions

  • Lifting tool device in particular crimping tool device
  • the invention relates to a lifting tool device, in particular a crimping tool device according to the preamble of claim 1.
  • a generic lifting tool has a tool head which can be moved linearly in a lifting direction and which can be connected to a press ram of a tool press.
  • the upper tools necessary for the production of a Cri ps are adjustably attached to the tool head, which interact with corresponding counter and lower tools which are attached to a lifting tool base plate.
  • such crimping tool devices have a feed device for the crimp contact elements lined up belt-like on a scrap strip for feed into the crimping tool, the feed device being driven, for example, by means of a gear mechanism which converts the lifting movement of the tool head into a linearly oscillating feed movement of a feed finger of the feed device.
  • the individual crimping stamps of the upper tool are fastened in an adjusted manner in the tool head.
  • the lower punches of the lower die corresponding to the crimping dies are fastened in an adjusted manner on the base plate of the crimping tool device, so that a defined, closely tolerated position of the upper dies with respect to the lower dies is ensured.
  • both the upper replace the tools as well as the lower tools and replace them with new ones.
  • the tool head for the removal of the upper tool stamp has to be largely disassembled and the old stamp removed, the adjustment of which is lost.
  • the replacement stamps must then be inserted and readjusted.
  • the work for the lower tool is also to be carried out in the same way, with a large part of the time being spent on the adjustment work after changing the tools.
  • the tool change represents a considerable amount of work and thus a large part of the necessary set-up or changeover times ,
  • the object of the invention is to provide a lifting tool device, in particular a crimping tool device, in which the upper and lower tools can be exchanged easily and quickly, the changeover process being carried out in particular without the use of tools. Furthermore, the tool change should be able to be carried out with little effort and an exact, in particular play-free positioning of the upper and lower tools in the lifting tool device should be ensured.
  • both its upper tool set and the lower tool set are each designed to form an upper tool module and a corresponding lower tool module in the manner of an insert cassette, with receiving devices for the tool head or on a lifting tool base plate Inclusion of the upper and lower tool modules are provided.
  • the upper tool module can be latched in the tool head in the manner of a linear bayonet lock
  • the lower tool module can be inserted in the form of a slide-in cassette provided with a latching pawl in a corresponding slot in the base plate of the lifting tool device, the latching device interacting with a counter-latching device on the lifting tool device that the lower tool module can be fixed in place with respect to the lifting tool device.
  • the corresponding upper or lower tool modules can already be prepared in a modular manner in a ready-made upper or lower tool stamp arrangement, so that a complete crimping tool set comprising an upper tool module and a corresponding lower tool module can be prepared, which in the case of a tool exchange, it can be changed simply by unlatching the modules located in the lifting tool device and inserting the exchange modules.
  • the receiving device for the upper tool module as a linear bayonet lock with a manually operated spring catch plate, the upper tool module can be replaced without tools.
  • the lower tool module is replaced by unlatching the latch and inserting the replacement lower tool module until the latching device engages. In this case, too, a tool-free exchange of the lower tool module is guaranteed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a lifting tool device according to the invention, each with an upper and lower tool module in the installed and developed location;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the upper tool module in the preassembled state
  • FIG. 4 shows an exploded perspective view of a tool head of the lifting tool device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the tool head according to FIG. 4 in a perspective view
  • FIG. 6 shows a perspective view of the base plate with the lower tool module inserted and a device frame of the lifting tool device
  • FIG. 7 shows a perspective view of the lower tool module according to FIG. 1;
  • Fig. 8 is a front view of the tool head of FIG. 5 in a partially assembled state with a
  • FIG. 9 shows a front view of the tool head according to FIG. 8 with the actuating lever in its lower limit pivot position
  • FIG. 10 shows a front view of the tool head according to FIGS. 8 and / or 9 with a partially assembled adjusting device for setting the vertical upper stop of upper tools
  • Fig. 11 is a partially sectioned side view of a Latch of the lower tool module
  • Fig. 12 is a lower tool module in partial exploded view
  • FIG. 13 shows the lower tool module according to FIG. 12 in the assembled state.
  • a lifting tool device 1 according to the invention has a device frame 2 with a base plate 3 and a carrier part 4, a tool head 6 which can be moved back and forth linearly in a working direction 5 for receiving an upper tool module 7, a feed device 8 for belt-like arrangement, for example, on a carrier strip Crimp contact elements (not shown) and a lower tool module 9 which is designed in the manner of an insert cassette and which can be inserted in a locking direction 10 into the lifting tool device 1 and can be removed after unlocking.
  • a gear is provided, which converts the lifting movement of the tool head 6 into an oscillating feed movement of a transport finger (not shown) of the feed device 8.
  • the working direction 5, the mounting direction 10 and the conveying direction 11 are each aligned perpendicular to one another and run parallel to the three spatial axes.
  • the working direction 5 of the tool head 6 has a stroke orientation 5a and an opposite return stroke orientation 5b.
  • the conveying direction 11 has a feed orientation 11a and an opposite return orientation 11b.
  • the mounting direction 10 has an insertion orientation 10a and an opposite disassembly orientation 10b.
  • the base plate 3 (FIG. 6) is essentially rectangular in shape with a longitudinal extension in the direction of the assembly direction 10 and a transverse extension in the direction of the conveying direction 11.
  • the base plate 3 has a flat groove 16 with a U-shaped cross section adjacent to a longitudinal boundary edge 15 with a groove bottom 17 and two groove boundary edges 18 in its upper side.
  • the flat groove 16 penetrates the base plate 3 over its entire longitudinal extent.
  • a boom 19 lying in the plane of the base plate 3 extends from the longitudinal boundary edge opposite the longitudinal boundary edge 15 and extends in the conveying direction 11 to its free end 20.
  • the carrier part 4 is cheek-shaped and extends vertically in the working direction 5 and horizontally in the conveying direction 6, the carrier part 4 with a first column 21 on the free end 20 of the boom 19 and with a second column 22 on the top of the base plate 3 in the connection area of the boom 19 sits adjacent to the groove 16.
  • the carrier part 4 extends between the two columns 21, 22 at a distance from the arm 19, the second column 22 projecting to approximately flush with the free longitudinal boundary edge 15 of the base plate 3.
  • the carrier part has a gear side 23 and a tool side 24 opposite the gear side 23.
  • a guide groove 25 which is U-shaped in cross section and extends in the mounting direction 10, is introduced, which penetrates the end face 26 of the second column 22.
  • the partial region of the support part 4 projecting over the base plate 3 has a working side 5 on the tool side 24 extending vertical, cross-sectionally U-shaped flat groove 27 with guide ridges 28 raised on the bottom and guide ridges 29 raised relative to the side edges.
  • Adjacent to the flat groove 27, from the gear side 24, groove web plates 30 are fastened to the carrier part 4, each of which protrudes a little over the groove 27, so that a form-guiding groove is formed for the form-fitting, form-fitting mounting of the tool head 6 in the working direction 5.
  • a fixable, adjustable adjusting plate 31 which has an elongated hole 32 in the center, via which it can be fixed in a clamped manner with respect to the groove 25 by means of a screw 33.
  • a plate-shaped cantilever 34 is fastened to the end face of the adjusting plate 31 on the transmission side, which has a set screw 35 in its area projecting beyond the adjusting plate 31, which is supported on the second column 22 of the carrier part 4.
  • an essentially L-shaped counter-latching angle 36 is fastened, one leg 37 of which rests against the end face of the adjusting plate 31 and the other leg 38 is cantilevered at a distance from the top of the base plate 3 to approximately the longitudinal center of the flat groove 16 is.
  • the leg 38 is approximately square in cross section with a tool-side boundary edge 40 and a gear-side boundary edge 41, the corner of the edge 41 facing the flat groove 16 having a chamfer 39.
  • the position of the counter detent angle 36 can be adjusted in the mounting direction 10 via the adjusting plate 31, the extension arm 34 and the adjusting screw 35 and can be fixed in this position by means of the clamping screw 33.
  • the upper tool module 7 (FIGS. 2, 3) has a stamp receiving device 45 for receiving the upper tool stamp, for example a wire crimp stamp 46, an ejector 47, an insulation crimp stamp 48 and a hammer 49.
  • the punch holder means comprises a U-shaped substantially receiving part 50 having a base plate 51, a first limb web 52 and 'a second limb web 53rd
  • the leg webs 52, 53 are spaced parallel to one another. At the free end of the leg webs 52, 53 they each have an L-shaped recess 54 on the outside.
  • the first leg web 52 and the second leg web 53 are connected at their free ends to connect a closure plate 55, so that from the base web 51, the first leg web 52, the second leg web 53 and the closure plate 55 a receiving shaft 56 for receiving the upper tool punches 46, 47, 48, 49 is formed.
  • the receiving shaft 56 extends in the working direction 5 and is open on both sides, that is to say open at the top and bottom.
  • the closure plate 55 laterally projects over a L-shaped recess 54 with a groove web 58, so that the closure plate 55 together with the L-shaped recesses 54 in the leg webs 52, 53 each form a guide groove 57.
  • the groove web 58 projecting beyond the L-shaped recess 54 has a recess 59 approximately at half its height, so that an upper and a lower closure web 60, 61 are formed, the operation of which is explained in more detail below.
  • the closure webs 60, 61 are closely tolerated in their thickness, so that the upper tool module - as described below - can be used without play in a countermeasure.
  • a slit-shaped horizontal recess 62 is made at about half its vertical height, which penetrates the second leg web 53 and continues in the base web 51 for a while.
  • a slot-shaped recess 63 is also made in the closure plate 55, the depth of which in the closure plate 55 corresponds to the depth of the slot recess 62 in the base web 51.
  • a locking bolt 64 can be inserted in a direction 65.
  • the locking bolt 64 is essentially cuboid and is supported with its one longitudinal half in the slot recess 62 seated on the second leg web 52 and protrudes with its second longitudinal half into the receiving shaft 56.
  • An end plate 66 is placed against the outside of the second leg web 53, which closes the slot-shaped recess 62, so that when the locking bolt 64 is inserted, it is secured against falling out.
  • the end plate 66 has as an axial stop for the locking bolt 64 a stop tab 67 which projects into the recessed part of the slot-shaped recess in the base web 51 at least to such an extent that an unintentional insertion of the locking bolt 64 or a falling out of the locking bolt 64 in its continued insertion direction 65 is avoided.
  • An upper edge 68 of the base web 51 is designed to be lowered with respect to the upper edges of the leg webs 52, 53 and the closure plate 55, so that a step 69 is formed.
  • the wire crimping die 46 is of flat, rectangular plate shape with an upper end edge 72, a lower end edge 73 and a first longitudinal limiting edge 74 and a second longitudinal limiting edge 75.
  • the width of the wire crimping die 74 that is to say the distance between the longitudinal boundary edges 74 and 75, is selected such that the wire crimping die 46 can be inserted into the receiving slot 56 without play, the longitudinal limiting edges 74, 75 each being the inside of the leg webs 52, 53 of the receiving part 50 face each other.
  • the upper end edge 72 is flat.
  • the lower end edge 73 has a shape recess 76, which is transverse to the core crimping die 46 and which, in a known manner for the production of a wire crimp, is designed to taper and has crimp shape arches on the base of the recess is.
  • the wire crimping die 46 has a slot recess 77 approximately in the upper third, which extends a little from the second longitudinal boundary edge 75 in the direction of the longitudinal central plane of the wire crimping die 46.
  • the slot recess has an upper boundary surface 78 and a lower boundary surface 79, which are arranged at a distance from one another in such a way that the cuboid locking bar 64 is guided between the boundary surfaces 78, 79 with or without play.
  • the ejector 47 is flat in the form of a rectangular plate and has an upper end edge 80, a lower end edge 81 and two longitudinal edges 82, 83 and is somewhat narrower in its width than the wire crimping die 46.
  • a triangular ejector notch 84 is introduced into the lower end edge 81 approximately in the center.
  • the ejector 47 has L-shaped recesses 85, so that an actuating tab 86 is formed.
  • the ejector 47 in the upper quarter has a recess 87 which extends from the longitudinal edge 83 to the longitudinal center of the ejector.
  • the recess 87 is bounded analogously to the slot recess 77 by an upper and a lower boundary edge (not shown), these being at a greater distance from one another in comparison to the upper and lower boundary edges 78, 79 of the slot recess 77 in the wire crimping die 46, so that the ejector 47 with play, in particular about 3 mm, is held in its longitudinal direction by the bolt 64.
  • the insulation crimping die 48 is, like the wire crimping die 46, flat-plate-shaped with an upper end edge 90, a lower end edge 91 and two longitudinal edges 92, 93 and can be inserted into the receiving slot 56 without play.
  • a form recess 94 extends from the lower end edge 91 analogously to the wire crimping die 46, which recess is initially displaced in a known manner to produce an insulation crimp. young and with shaped arches on the base of the recess, a piece extends in the longitudinal direction of the insulation crimping die 91.
  • the insulation crimping die 48 analogous to the wire crimping die 46, has on its second longitudinal edge 93 a slot recess 95 with an upper boundary edge 96 and a lower boundary edge 97, which extends a little from the second longitudinal edge 93 in the direction of the longitudinal center of the insulation crimping stamp 48.
  • the distance between the boundary edges 96, 97 of the slot recess 95 is enlarged compared to that of the boundary edges 78, 79, so that the insulation crimping die 48 can be fixed with a longitudinal play by the locking bar 64 in the receiving shaft 56.
  • the insulation crimping die 48 On a flat side 98, the insulation crimping die 48 has a flat groove 99 over its entire longitudinal extent, into which the ejector 47 can be inserted and is held displaceably in the longitudinal direction.
  • the depth of the flat groove 99 corresponds to the material thickness of the ejector 47 or is somewhat larger.
  • the hammer 49 is flat in the form of a rectangular plate with an upper end edge 100, a lower end edge 101 and two longitudinal edges 102 and 103 and can be inserted in the receiving shaft 56 without play or with a small amount of play on the insulation crimping die 91.
  • a notch recess 104 extends centrally from the lower end edge 101 in the longitudinal direction of the hammer, so that two hammer end surfaces 105 are formed from the lower end edge 101.
  • the hammer 49 is formed to have a step surface 107 with thin walls.
  • the hammer in its upper quarter also has a slot recess 108 which extends from the second longitudinal edge 103 in the direction of the longitudinal center of the hammer 49 and has an upper boundary edge 109 and a lower boundary edge 110.
  • the boundary edges 109, 110 point towards one another a distance that corresponds approximately to the distance between the boundary edges 96, 97, but in any case is greater than the distance between see the boundary edges 78, 79 of the slot recess 77 of the wire crimping die 46.
  • the recess in the lower end edge 101 can also be designed as an L- or J-shaped recess, so that only one hammer end surface 105 is formed.
  • the wire crimping die 46, the ejector 47, the insulation crimping die 48 and the hammer 49 form the upper tool package 115, which is arranged as follows in the receiving slot 56 of the stamp receiving device.
  • the wire crimping die 46 sits with a flat side adjacent to the closure plate 55 on the inside thereof facing the receiving shaft 56.
  • the ejector 47 rests with a flat side on the free flat side of the wire crimping die 46.
  • the insulation crimping die 48 is placed against the ejector 47 in such a way that it is slidably received in the shallow groove 99 of the insulation crimping die 48.
  • the hammer with its non-stepped flat side is placed against the free flat side of the insulation crimping die 48.
  • the individual tools 46, 47, 48, 49 are aligned such that their shaped recess 76, the ejector notch 84, the shaped recess 94 and the notched recess 104 are arranged pointing in the same direction.
  • the individual tools 46, 47, 48, 49 are assigned to one another in such a way that the slot recesses 77, 87, 95, 108 are each aligned approximately with one another, so that the locking bolt 64 can be pushed through.
  • This bundled upper tool set 115 is pushed into the receiving chute 56 from the open underside thereof until the step 107 abuts the lower edge of the base web 51. In this position, the slot recesses 77, 87, 95, 108 are aligned with the recesses 62, 63 in the stamp receiving device 45, so that by inserting the locking bolt 64 the upper tools of the upper tool set 115 are held in a form-fitting manner in the stamp receiving device 45.
  • the ejector 47, the insulation crimping stamp 48 and the hammer 49 are in this pre-assembled arrangement of the upper tools in the stamp receiving device 45 Longitudinal direction in the receiving shaft 56 can be moved longitudinally without play.
  • This arrangement of stamp receiving device 45 and the bundled upper tool set 115 inserted into the stamp receiving device 45 forms the upper tool module 7.
  • the position of the slot recesses 77, 87, 95, 108 in the upper tool parts 46, 47, 48, 49 is chosen such that the upper end edges 72, 80 are arranged at the same level slightly above the top of the leg webs 52, 53 and the upper end edges 90, 100 relative to one another and with respect to the upper end edges 72, 80 are arranged in a stepped manner when the upper boundary edges of the slot recesses 77, 87, 95, 108 each rest on the locking bar 64 in the assembled state of the upper tool module 7.
  • the wire crimping die 46 and the ejector 81 have a longitudinal extent h, compared to which the longitudinal extent of the insulation crimping die 48 and the hammer 49 is somewhat smaller.
  • the lower tool module 9 (FIGS. 6, 7) is designed in the manner of an insert cassette with a cassette base body, the cassette base body being constructed in two parts from a base plate 120 and a guide bar 121.
  • the cassette base body serves to hold the lower tools and to mount would take a locking device, in particular a locking pawl 122 for locking the lower tool module 9 in the device frame 2 of the lifting tool device 1 without play.
  • the base plate 120 is essentially flat-plate-shaped with a double stepped upper side 123, a flat lower side 124, a first side edge 125 and a second side edge 126 and a first free end edge 127 and an opposite second end edge 128.
  • the stepped upper side 123 starting from the free end edge 127, forms a first step 129 and a second step 130 with an abutment surface 131, the first step 129 having an insertion bevel 132.
  • the guide strip 121 is placed against the second side edge 126, the upper side 135 of which follows the contour of the upper side 123 and the longitudinal extent of which corresponds to the longitudinal extent of the base plate 120.
  • the guide bar 121 has a free side edge 136, which is spaced parallel to the first side edge 125 of the base plate 120, the distance between the first side edge 125 and the free side edge 136 corresponding to the distance between the groove side edges 18 of the flat groove 16 in the base plate 3, so that the cassette base body can be inserted without play into the flat groove 16.
  • the side edge 125 and the free side edge 136 can have sliding projections 141.
  • an elongated hole-shaped recess 137 which extends in the longitudinal direction of the base plate 130 and in which the latching pawl 122 is resiliently pivotable about an axis 138, which is arranged adjacent to the first step 129, is introduced approximately transverse to the cassette base body is stored.
  • the detent pawl 122 has a sliding surface 139 and a detent edge 140 which faces the stop surface 131.
  • a top view L-shaped recess 142 is made in the top side 123, which is delimited on one side by an inner side 136a of the guide bar 121, so that a U-shape which is approximately square in the top view shaped recess is formed in the cassette base body.
  • a contact piece 143 which can be fastened against the inside 136a by means of a screw 143a.
  • the contact piece 143 is plate-shaped and has an anti-rotation bar 143c on the inside, which engages in a corresponding L-shaped recess 143d and guide bar 122, so that rotation of the contact piece 143 is avoided when the screw 143a is tightened.
  • the contact piece 143 has a recess 144, in which a support device 145 is seated and adjustable in height.
  • the support device 145 is essentially L-shaped and has a plug leg 146 and a support leg 147.
  • the top of the support leg 147 serves as a support surface for the contact area of a crimp contact element to be processed.
  • a lower tool 150 corresponding to the wire crimping die 46 and the insulation crimping die 91 is seated in the recess 142 against a front face 143b of the contact piece 143, which is designed with a step x, which is equipped in a known manner with a supporting zone for the wire crimp and the insulation crimp of a crimp contact element ,
  • the lower tool 150 has a stepped rear side corresponding to the stepped front side 143b, so that the lower tool 150 is positioned in a defined manner in relation to the inner side 136a.
  • the dimension build-up for the tolerance-minimized position of the lower tool 150 takes place from the free side edge 136 via the precisely made guide bar 121 onto the lower tool base block 150a and thus onto the lower tool anvil against the second end edge 128, the recess 142 is finally attached, in particular screwed, by a knife holder 152 by means of screws 152a.
  • the knife holder 152 supports a punch knife 153, which projects about its center and projects beyond its upper side and is spring-loaded in the working direction 5.
  • the punch knife 153 has, in a known manner, a first cutting edge 154 which interacts with a corresponding counter cutting edge 155 on the lower tool 150 and a second cutting edge 156 which cooperates with a corresponding counter cutting edge 157 on the knife holder 152.
  • the cutting edges 154, 155 serve to separate the crimp contact element from the carrier strip (not shown).
  • the second cutting edge 156 and its counter-cutting edge 157 serve to comminute the carrier strip remaining as scrap, the two cutting edge arrangements 154, 155 and 156, 157 being arranged approximately at right angles to one another.
  • the punch knife 153 has an actuating face on its upper side corresponding to the hammer face 105 of the hammer 49.
  • the abutment piece 143 is displaced in the direction of the knife holder 152 when the screws 143a are loosened, until the lower tool 150 is free of play in the longitudinal direction in the cassette base body sits and still a vertical clearance of the knife 153 is guaranteed.
  • the tool head 6 (FIGS. 4, 5) has an essentially rectangular support part 160 with an upper end face 161, a lower end face 162, a first flat side 163 facing the tool side 24 of the support part 4, a second flat side 164 opposite this and two Side surfaces 165 on.
  • the webs 166, 167 have groove recesses 175, 176 which extend away from the end edges 173, 174 and are U-shaped in cross section and are flush with one another, each of which has an upper boundary edge 177 and a lower boundary edge 178 running parallel thereto, and also one groove bottom
  • a guide plate 184 is set and fastened over the entire vertical longitudinal extent of the carrier part 160, which laterally projects a bit beyond the carrier part 160, so that sliding webs 185, 186 are formed with which the tool head can be positively displaced vertically into that of the flat groove 27 and the groove web plates 30 limited guide groove can be used.
  • the carrier part 160 has a vertical blind hole 187 adjacent to the top of the groove bottom 172 for receiving an adjustment device 188 for the wire crimping die 46.
  • the adjusting device 188 has a plug pin 189 and at one end of which a circular disk-shaped adjusting disk 190 is attached.
  • the shim 190 has a radially outgoing stop, arranged in the manner of a thread, with a stop face 192 on the underside and an adjustment scale.
  • the setting device 188 can be inserted into the blind hole 187 and can be fixed there axially and in a rotationally secure manner.
  • a receiving groove 195 with a U-shaped cross section is introduced over the entire transverse extent of the carrier part 160, in which a substantially L-shaped connecting piece 196 with a vertically running connecting leg 197 for connecting a toothed rack 198 and a horizontally running fastening web 199 sits for attachment to the support member 160.
  • the horizontal fastening web 199 has a transverse groove recess 200, in which a locking / unlocking key 201 is slidably seated.
  • the locking / unlocking button 201 has a guide web 202, a stop web 203 which extends downward at one end from this end, and other finally an operating tab 204.
  • the locking / unlocking button 201 is spring-loaded in the transverse groove 200, a compression spring 205 being supported at one end on the stop bar 203 and at the other end, for example, on the guide plate 184.
  • the upper edge of the actuating tab 204 projects a little beyond the second flat side 164 of the carrier part 160.
  • the locking / unlocking button 201 is actuated, that is to say by pressing the operating tab 204, the locking / unlocking button 201 can be pressed in at least to such an extent that the operating tab 204 is flush with the second flat side 164.
  • a locking counterpart 210 is fastened, e.g. pinned and screwed, which consists in cross-section L-shaped of a mounting plate 211 and two from each of these perpendicularly extending locking webs 212.
  • the locking webs 212 extend parallel and spaced apart from the second flat side 164 and are at a distance therefrom which corresponds to the thickness of the locking plate 55, so that a counter-guide groove corresponding to the guide groove 57 of the upper tool module 7 is formed.
  • the locking webs 212 of the locking counterparts 210 are each arranged vertically at a distance from one another which corresponds to the vertical extension of the upper locking webs 60 of the locking plate 55 of the upper tool module 7.
  • the locking counterparts 210 are each flush on the underside with the second end face 162 of the carrier part 160.
  • a first pressure piece 220 for actuating the wire crimping die 46, an actuating lever 221 pivotably mounted in the recess 181 for actuating the ejector 47 and a second pressure piece 222 for actuating the insulation crimping die 48 and the hammer 49 sit successively in the groove 171 from the groove bottom 172.
  • the first pressure piece 220 is flat-plate-shaped with a first flat side 225, a second flat side 226, two side edges 227, a lower actuating end edge 228 and has a stop web 229 at the end opposite the actuating edge 228 with an upper elevation 230, which is a piece of extends the first flat side 225 away.
  • the first pressure piece 220 is displaceably and longitudinally displaceably guided over the side edges 227 in the groove 171, the first flat side 225 and the groove arch 172 lying opposite one another and the stop web 229 resting on the first end face 161 of the carrier part 160.
  • the actuating lever 221 is plate-shaped with a circular disk-shaped joint plate 231 corresponding to the recess 181 and a bracket 232 formed thereon, which projects into the groove interior of the groove 171.
  • the actuating lever has a first flat side 233 and a second flat side 234.
  • the arm 232 is tapered at its free end with an inclined or curved actuating surface 235 and has a U-shaped recess 236 on its upper peripheral edge and a round cam 237 opposite it on the lower peripheral edge.
  • the actuating lever 221 lies with its first flat side 233 on the second flat side 226 of the first pressure piece 220 and can be pivoted up and down in the interior of the groove 171 in a limited area.
  • the web 167 penetrates an oblique bore 238 approximately at the level of the groove recess 176, in which sits a positive actuating pin 239, which sits on the actuating surface 35 with its nut-side end and a piece with its free end over the side surface 165 protrudes when the actuating lever 221 is arranged in a pivoted position which is deflected upward with respect to the lower limit pivot position.
  • the lower limit swivel position see FIG. 9) of the actuating lever 221 detents the forced actuation pin 239 in its basic position, in which it does not or only insignificantly projects beyond the side surface 165 with its free end.
  • the second pressure piece 222 is essentially cuboid with a first flat side 240, a second flat side 241, side edges 242, an upper end edge 243 and a lower end edge 244.
  • the second flat side 241 has a wedge-shaped groove 245 with a horizontal upper boundary edge 246 and an oblique lower boundary edge 247 for receiving an adjusting wedge 248.
  • the rear flat side 240 of the pressure piece 222 has a cross groove pattern with a wide horizontal groove 250 and a narrow vertical groove 251 running vertically in the center (cf. FIGS. 8, 9; broken line).
  • a vertical groove 251a which is somewhat wider than the vertical groove 251, is introduced, which enables the circular cam 237 to penetrate to below the lower end edge 244.
  • the cross groove pattern has a depth which corresponds approximately to the material thickness of the actuating lever 221 and is arranged such that the arm 232 can be freely pivoted in the wide horizontal groove 250.
  • a compression spring 252 is inserted into the narrow vertical groove 251, which is supported at one end on the upper end region of the vertical groove 252 and at the other end in the recess 181 of the actuating lever 221 and thus presses it into its lower limit pivot position (see FIG. 9).
  • the setting wedge 248 (FIG. 4) is plate-shaped with a horizontal top edge 260, an oblique bottom edge 261, a narrow end edge 262 at the tapered end of the setting wedge 248 and a broad end edge 263 at the thickened end of the setting wedge 248.
  • the setting wedge 248 sits in the keyway 245 and The second pressure piece 222 protrudes laterally a bit, so that the tapered end protrudes a bit into the groove recess 176 and the thickened end into the groove recess 175 (see FIG. 10).
  • the setting wedge 248 In the area of the thickened end, the setting wedge 248 has a horizontal bore in which an actuating pin 265 is seated, which projects a little away from the second pressure piece 222 and from the setting wedge 248.
  • the pin 265 protrudes with its free end into a spiral groove (not shown) of a setting wheel 266, which is rotatably supported about a horizontal axis 267, so that by rotating actuation of the setting wheel 266 the setting key 248 in the keyway 247 of the second pressure piece 222 back and forth is displaceable here and thus, depending on the position of the setting wedge 248 in the keyway 245 of the second pressure piece 222, whose vertically upper stop is variably adjustable.
  • a cover 268 is placed against the end edges 173, 174, the groove 171 closing on the front side, and fastened by means of screws which engage in the threaded bores 180.
  • a hole 269 is made approximately centrally in the cover 268 and receives a bolt (not shown) on which the adjusting wheel 266 is rotatably mounted about the horizontal axis 267.
  • a pressure plate 270 is placed against the lower end edge 244 of the second pressure piece 222 and fastened with a screw 271.
  • the pressure plate 270 has a longitudinal edge 272 facing the groove bottom 172, an opposite longitudinal edge 273 and two end edges 274, each of which is flush with the side edges 242 of the pressure piece 222.
  • the longitudinal edge 272 has two projections 275 on the outside, so that a groove for the actuating tab 86 of the ejector 47 is formed between the projections 275, delimited by the longitudinal edge 272.
  • the underside of the pressure plate 270 facing away from the pressure piece 222 serves as an actuating surface for the upper end edges 90, 100 of the insulation crimp 48 or the hammer 49
  • the upper stop of the first pressure piece 220 and thus the vertical upper positioning of the wire crimping die 46 is made possible by turning the adjusting device 188, the elevation 230 interacting with the spiral stop surface 192.
  • the vertically upper stop for the insulation crimping die 48 and the hammer 49 relative to the wire crimping die 46 is represented by the second pressure piece 222 together with the pressure plate 270, the vertically upper stop position thereof via the adjusting wedge 248, the pin 265 and the adjusting wheel 266 relative to the upper stop position of the Core crimp stamp 46 is adjustable.
  • the actuating tab 86 of the ejector 47 can penetrate between the protrusions 275 of the pressure plate 270 and through the groove 251a and cooperate with the round cam 237 of the actuating lever 231. If the ejector 47 remains after crimping a crimp contact element, e.g.
  • the actuating lever 221 is in a pivoted position raised in relation to the lower limit pivoting position, the pin 239 being a part of the Hole 238 protrudes.
  • the free end of the pin 239 slides along a sliding surface and thus forcibly moves the actuating lever back into its lower limit pivot position, as a result of which the ejector 47 is moved vertically downward relative to the crimping dies 46, 48 and thus by means of its ejector notch 84 a possibly jammed crimp contact element releases from the crimping dies 46, 48.
  • the second flat side 164 of the carrier part 160 together with the locking counterparts 210 and the locking / unlocking button 201, forms a receiving device for the upper tool module 7.
  • the use of the upper tool module 7 in the tool head 6 is done as follows:
  • the upper tool module 7 is to be placed with its locking plate 55 first on the second flat side 164, the locking / unlocking button being pressed in against the spring pressure of the spring 205.
  • the closure webs 60, 61 of the closure plate 55 are arranged vertically downwards to the closure webs 212 of the closure counterparts 210, so that the closure webs 60 can penetrate between the closure webs 212.
  • the upper tool module 7 is to be pushed vertically upwards in the working direction 5, so that the locking webs 60 engage behind the upper locking webs 212 and the locking webs 61 engage behind the lower locking webs 212 until the upper sides of the leg webs 52, 53 come to rest with the lower end edges 168 (See dashed assembly arrows in (FIG. 1).
  • the locking / unlocking button 201 snaps into its starting position due to the spring pressure and automatically locks the upper tool module 7 in this vertical position.
  • the upper tool module 7 is released downwards again, so that it can be removed from the tool head 6 in reverse order.
  • the locking plate 55 works together with its locking bars 60, 61 and the counter-locking pieces 210 with their locking bars 212 and the locking / unlocking button 201 in the manner of a linear bayonet lock, which can be unlocked by simply pressing the locking / unlocking button 201.
  • the feed device 8 (FIG. 1) has a conveyor finger carriage 290 which can be moved back and forth in the conveying direction 11 and has a conveyor finger receiving device 291, the conveyor finger carriage 290 reaching through the carrier part 4 above the boom 19, so that the conveyor finger receiving device 291 is the same Tool side 24 is arranged upstream. Furthermore, the feed device comprises a feed rail 292, which rests on one end on an adjusting device 294 on the base plate 3 and has a support 295 on the other end.
  • the feed device 8 serves to feed the crimp contact elements arranged on a carrier strip (not shown) between the upper tools 46, 47, 48, 49 and the lower tools 145, 150, 153 of the lifting tool device 1, the feed rail 292 in the direction 10 using the adjusting device 294 is adjustable so that the crimp contact elements come to lie in the correct position with respect to their longitudinal extent on the lower tool stamp 150.
  • the locking edge 140 is designed as a curved cylinder jacket section surface with a radius of curvature R, the central axis 300 of the associated cylinder being arranged eccentrically, in particular eccentrically with respect to the sliding surface 139, with respect to the pivot axis 138 of the locking pawl 122.
  • This ensures an improved play-free fit of the lower tool module with different dimensional tolerances of the counter-locking leg 38.
  • the curved design of the locking edge 140 always ensures line contact with the chamfer 39. Touching the latch 122 with the corners of the chamfer is excluded.
  • corresponding upper tool modules 7 and lower tool modules 9 can be pre-assembled and combined to form a lifting tool set and can be stored as exchange modules for different crimp contact element sizes or types or as a replacement for worn upper or lower tool stamps and if necessary, the built-in upper and lower tool modules can be replaced by replacement modules in a very simple manner, the user-friendly design of the locking devices for the tool modules Use of assembly tools is avoided.
  • the tool modules can be exchanged with little effort simply by pressing the corresponding unlocking devices. Nevertheless, the advantages of a separate wire crimp stamp adjustment via an adjustment device on the tool head and a separate insulation crimp adjustment using a setting wheel on the front of the tool head are fully retained. These adjusting devices no longer have to be disassembled for exchanging the tool modules, so that complex disassembly and subsequent assembly of the adjusting devices can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Hubwerkzeugvorrichtung (1), insbesondere Crimphubwerkzeugvorrichtung mit einem Vorrichtungsgestell (2), in welchem ein vertikal, insbesondere mittels einer Werkzeugpresse auf und ab bewegbarer Werkzeugkopf (6) zur Aufnahme von Oberwerkzeugen (46, 47, 48, 49) eines Hubwerkzeugsatzes gelagert ist und das Vorrichtungsgestell (2) Aufnahmeeinrichtungen (16, 36) für korrespondierende Unterwerkzeuge (145, 150, 153) aufweist, wobei die Oberwerkzeuge (46, 47, 48, 49) zu einem Oberwerkzeugmodul (7) und die Unterwerkzeuge (145, 150, 153) zu einem Unterwerkzeugmodul (9) vormontiert zusammengefasst sind, und wobei das Oberwerkzeugmodul (7) am Werkzeugkopf (6) und das Unterwerkzeugmodul (9) am Vorrichtungsgestell (2) lösbar verrastend einsetzbar gehalten sind.

Description

Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimpwerkzeugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimpwerkzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Hubwerkzeug weist einen in einer Hubrichtung linear bewegbaren Werkzeugkopf auf, welcher mit einem Pressenstößel einer Werkzeugpresse verbindbar ist. Am Werkzeugkopf sind die für die Herstellung eines Cri ps notwendigen Oberwerkzeuge einstellbar befestigt, welche mit entsprechenden Gegen- bzw. Unterwerkzeugen zusammenwirken, welche an einer Hubwerkzeugbasisplatte befestigt sind. Außerdem weisen derartige Crimpwerkzeugvorrichtungen eine Zuführvorrichtung für die an einem Schrottstreifen gurtartig aufgereihten Crimpkontaktelemente zur Zuführung in das Crimpwerkzeug auf, wobei die Zuführvorrichtung beispielsweise mittels eines Getriebes, welches die Hubbewegung des Werkzeugkopfes in eine linear oszillierende Förderbewegung eines Förderfingers der Zuführeinrichtung umsetzt, angetrieben ist. Bei derartigen Crimpwerkzeugvorrichtungen sind die einzelnen Cri pstempel des Oberwerkzeugs im Werkzeugkopf justiert befestigt. Ebenso sind die zu den Crimpstempeln korrespondierenden Unterstempel des Unterwerkzeugs auf der Basisplatte der Crimpwerkzeugvorrichtung justiert befestigt, so daß eine definierte, eng tolerierte Lage der Oberwerkzeuge bezüglich der Unterwerkzeuge gewährleistet ist. Derartige Vorrichtungen haben sich bewährt.
Nach einer gewissen Betriebsdauer ist es jedoch notwendig, z. B. beim Überschreiten der Verschleißgrenze sowohl die Oberwerk- zeuge als auch die Unterwerkzeuge zu tauschen und gegen neue zu ersetzen. Hierzu muß der Werkzeugkopf für die Entnahme der Oberwerkzeugstempel weitgehend zerlegt werden, die alten Stempel ausgebaut werden, wobei deren Justage verloren geht. Anschließend sind die Austauschstempel einzusetzen und neu zu justieren.
Für das Unterwerkzeug ist die Arbeit sinngemäß ebenso durchzuführen, wobei ein großer Teil des Arbeitszeitaufwandes auf die Justagearbeiten nach dem Wechseln der Werkzeuge entfällt. Insbesondere bei häufigem Wechsel der zu verarbeitenden Crimpkontaktelemente, bei dem jeweils ein an die Crimpkontaktelement- größe angepaßter Werkzeugober- bzw. -Untersatz an der Crimpwerkzeugvorrichtung montiert werden muß, stellt der Werkzeugwechsel einen erheblichen Arbeitsaufwand und damit einen Großteil der notwendigen Rüst- bzw. Umrüstzeiten dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere eine Crimpwerkzeugvorrichtung anzugeben, bei der die Ober- und Unterwerkzeuge einfach und schnell austauschbar sind, wobei der Umrüstvorgang insbesondere ohne den Einsatz von Werkzeugen erfolgen soll. Weiterhin soll der Werkzeugwechsel mittels einem geringen Kraftaufwand durchführbar sein und eine exakte, insbesondere spielfreie Positionierung der Ober- bzw. Unterwerkzeuge in der Hubwerkzeugvorrichtung gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Hubwerkzeugvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Hubwerkzeugvorrichtung ist sowohl deren Oberwerkzeugsatz als auch der Unterwerkzeugsatz, insbesondere vorjustiert, zu jeweils einem Oberwerkzeugmodul und einem korrespondierenden Unterwerkzeugmodul nach Art einer Einsetzkassette ausgebildet, wobei am Werkzeugkopf bzw. an einer Hubwerkzeugbasisplatte Aufnahmeeinrichtungen für die Aufnahme der Ober- bzw. Unterwerkzeugmodule vorgesehen sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Oberwerkzeugmodul nach Art eines linearen Bajonettverschlusses verrastend im Werkzeugkopf befestigbar und das Unterwerkzeugmodul nach Art einer Einschubkassette versehen mit einer Rastklinke in eine entsprechende Einschubausnehmung in der Basisplatte der Hubwerkzeugvorrichtung einsetzbar, wobei die Rasteinrichtung mit einer Gegenrasteinrichtung an der Hubwerkzeugvorrichtung zusammenwirkt, so daß das Unterwerkzeugmodul ortsfest bezüglich der Hubwerkzeugvorrichtung festlegbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Hubwerkzeugvorrichtung ist es von Vorteil, daß die korrespondierenden Ober- bzw. Unterwerkzeugmodule bereits in einer fertig konfektionierten Ober- bzw. Unterwerkzeugstempelanordnung modulartig vorbereitet werden können, so daß jeweils ein kompletter Crimpwerkzeugsatz aus einem Oberwerkzeugmodul und einem korrespondierenden Unterwerkzeugmodul vorbereitet werden kann, welcher im Falle eines Werkzeugtausches lediglich durch einfaches Entrasten der sich in der Hubwerkzeugvorrichtung befindenden Module und Einsetzen der Austauschmodule wechseln läßt. Durch die Ausbildung der Aufnah- meeinrichtung für das Oberwerkzeugmodul als linearen Bajonettverschluß mit einer manuell bedienbaren Federrastplatte kann der Tausch des Oberwerkzeugmoduls ohne Werkzeug erfolgen. Der Austausch des Unterwerkzeugmoduls erfolgt durch Entrasten der Rastklinke und Einsetzen des Austauschunterwerkzeugmoduls bis zum Einrasten der Rasteinrichtung. Auch in diesem Fall ist ein werkzeugfreier Austausch des Unterwerkzeugmoduls gewährleistet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Hubwerkzeugvorrichtung mit je einem Ober- und Unterwerkzeugmodul in eingebauter und ausgebauter Lage;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Oberwerkzeugmoduls;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Oberwerkzeugmoduls in vormontiertem Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Werkzeugkopfes der Hubwerkzeugvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 den Werkzeugkopf gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die Basisplatte mit eingesetztem Unterwerkzeugmodul und einem Vorrichtungsgestell der Hubwerkzeugvorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf das Unterwerkzeugmodul gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine Frontansicht auf den Werkzeugkopf gemäß Fig. 5 in einem teilmontierten Zustand mit einem
Betätigungshebel in einer horizontalen Schwenkposition;
Fig. 9 eine Vorderansicht auf den Werkzeugkopf gemäß Fig. 8 mit dem Betätigungshebel in seiner unteren Grenzschwenklage;
Fig. 10 eine Frontansicht auf den Werkzeugkopf gemäß Fig. 8 und/oder 9 mit teilmontierter Justiereinrichtung zur Einstellung des vertikal oberen Anschlages von Oberwerkzeugen;
Fig. 11 eine teilgeschnittene Seitenansicht auf eine Rastklinke des Unterwerkzeugmoduls;
Fig. 12 ein Unterwerkzeugmodul in teilweiser Explosionsdarstellung und
Fig. 13 das Unterwerkzeugmodul gemäß Fig. 12 in zusammengebautem Zustand.
Eine erfindungsgemäße Hubwerkzeugvorrichtung 1 (Fig. 1) weist ein Vorrichtungsgestell 2 mit einer Basisplatte 3 und einem Trägerteil 4, einen in einer Arbeitsrichtung 5 linear hin- und herbewegbaren Werkzeugkopf 6 zur Aufnahme eines Oberwerkzeugmoduls 7 , eine Zuführeinrichtung 8 für beispielsweise an einem Trägerstreifen gurtartig aufgereihte Crimpkontaktelemente (nicht gezeigt) und ein in der Art einer Einschubkassette ausgebildetes Unterwerkzeugmodul 9 , welches in einer Montagerichtung 10 in die Hubwerkzeugvorrichtung 1 verrastend einsetzbar und nach Entriegeln herausnehmbar ist, auf. Zum oszillierenden Antrieb der Zuführeinrichtung 8 in einer Förderrichtung 11 ist ein Getriebe vorgesehen, welches die Hubbewegung des Werkzeugkopfs 6 in eine oszillierende Zuführbewegung eines Transportfingers (nicht gezeigt) der Zuführeinrichtung 8 umwandelt.
Die Arbeitsrichtung 5 , die Montagerichtung 10 und die Förderrichtung 11 sind jeweils senkrecht zueinander ausgerichtet und verlaufen parallel zu den drei Raumachsen.
Die Arbeitsrichtung 5 des Werkzeugkopfs 6 besitzt eine Huborientierung 5a und eine dazu entgegengesetzte Rückhuborientierung 5b .
Die Förderrichtung 11 besitzt eine Zuführorientierung 11a und eine dieser entgegengesetzten RücklaufOrientierung 11b .
Die Montagerichtung 10 besitzt eine Einschuborientierung 10a und eine dieser entgegengesetzten Demontageorientierung 10b .
Die Basisplatte 3 (Fig. 6) ist im wesentlichen rechteckplatten- för ig mit einer Längserstreckung in Richtung der Montagerichtung 10 und einer Quererstreckung in Richtung der Förderrichtung 11 ausgebildet. Die Basisplatte 3 weist benachbart zu einer Längsbegrenzungskante 15 in ihrer Oberseite eine im Querschnitt U-förmige Flachnut 16 mit einem Nutboden 17 und zwei Nutbegrenzungskanten 18 auf. Die Flachnut 16 durchdringt die Basisplatte 3 über deren gesamte Längserstreckung.
Von der der Längsbegrenzungskante 15 gegenüberliegenden Längsbegrenzungskante geht ein in der Ebene der Basisplatte 3 liegender Ausleger 19 ab, welcher sich in Förderrichtung 11 bis zu seinem freien Ende 20 erstreckt.
Das Trägerteil 4 ist wangenartig ausgebildet und erstreckt sich vertikal in Arbeitsrichtung 5 und horizontal in Förderrichtung 6 , wobei das Trägerteil 4 mit einer ersten Säule 21 auf dem freien Ende 20 des Auslegers 19 und mit einer zweiten Säule 22 auf der Oberseite der Basisplatte 3 im Anbindungsbereich des Auslegers 19 benachbart zur Nut 16 aufsitzt.
Das Trägerteil 4 erstreckt sich zwischen den beiden Säulen 21, 22 beabstandet zum Ausleger 19 , die zweite Säule 22 bis etwa fluchtend zur freien Längsbegrenzungskante 15 der Basisplatte 3 überkragend. Das Trägerteil weist eine Getriebeseite 23 und eine der Getriebeseite 23 gegenüberliegende Werkzeugseite 24 auf .
In der der Flachnut 16 der Basisplatte 3 zugewandten Stirnseite der zweiten Säule 22 ist eine im Querschnitt U-förmige, sich in Montagerichtung 10 erstreckende Führungsnut 25 eingebracht, welche die Stirnseite 26 der zweiten Säule 22 durchdringt.
Der die Basisplatte 3 überkragende Teilbereich des Trägeteils 4 weist auf der Werkzeugseite 24 eine sich in Arbeitsrichtung 5 erstreckende vertikale, im Querschnitt U-förmige Flachnut 27 mit bodenseitig erhabenen Führungsstegen 28 und gegenüber den Seitenkanten erhabenen Führungsstegen 29 auf. Benachbart zur Flachnut 27 sind von der Getriebeseite 24 her am Trägerteil 4 Nutstegplatten 30 befestigt, welche jeweils ein Stück über die Nut 27 ragen, so daß eine Formführungsnut zur formschlüssigen, in Arbeitsrichtung 5 verschieblichen, formschlüssigen Lagerung des Werkzeugkopfs 6 ausgebildet ist.
In der Führungsnut 25 sitzt entlang der Nutlängsrichtung eine festsetzbar verschiebliche Einstellplatte 31 , welche zentral- mittig ein Langloch 32 aufweist, über das sie bezüglich der Nut 25 mittels einer Schraube 33 klemmend festlegbar ist. An der getriebeseitigen Stirnseite der Einstellplatte 31 ist ein plat- tenförmiger Ausleger 34 befestigt, welcher in seinem die Einstellplatte 31 überkragenden Bereich eine Stellschraube 35 aufweist, welche sich an der zweiten Säule 22 des Trägerteils 4 abstützt. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Einstellplatte 31 ist ein im wesentlichen L-förmiger Gegenrastwinkel 36 befestigt, dessen einer Schenkel 37 an der Stirnseite der Einstellplatte 31 anliegt und dessen anderer Schenkel 38 beabstandet von der Oberseite der Basisplatte 3 bis etwa zur Längsmitte der Flachnut 16 freikragend angeordnet ist.
Der Schenkel 38 ist im Querschnitt etwa quadratisch mit einer werkzeugseitigen Begrenzungskante 40 und einer getriebeseitigen Begrenzungskante 41 ausgeführt, wobei die der Flachnut 16 zugewandte Ecke der Kante 41 eine Anfasung 39 aufweist. Die Lage des Gegenrastwinkels 36 ist über die Einstellplatte 31 , den Ausleger 34 und die Stellschraube 35 in der Montagerichtung 10 einstellbar und mittels der Klemmschraube 33 in dieser Lage festlegbar .
Das Oberwerkzeugmodul 7 (Fig. 2, 3) besitzt eine Stempelaufnahmeeinrichtung 45 zur Aufnahme der Oberwerkzeugstempel, z.B. eines Adercrimpstempels 46 , eines Auswerfers 47 , eines Iso- lationscrimpstempels 48 und eines Hammers 49 . Die Stempelaufnahmeeinrichtung weist ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeteil 50 mit einem Basissteg 51 , einem ersten Schenkelsteg 52 und' einem zweiten Schenkelsteg 53 auf. Die Schenkelstege 52, 53 sind parallel beabstandet zueinander angeordnet. Am freien Ende der Schenkelstege 52, 53 weisen diese jeweils außenseitig eine L-förmige Ausnehmung 54 auf. Den ersten Schenkelsteg 52 und den zweiten Schenkelsteg 53 an deren freien Enden verbindend ist eine Verschlußplatte 55 befestigt, so daß vom Basissteg 51 , dem ersten Schenkelsteg 52 , dem zweiten Schenkelsteg 53 und der Verschlußplatte 55 ein Aufnahmeschacht 56 zur Aufnahme der Oberwerkzeugstempel 46, 47, 48, 49 gebildet ist. Der Aufnahmeschacht 56 erstreckt sich in Arbeitsrichtung 5 und ist beidseitig, das heißt ober- und unterseitig offen. Die Verschlußplatte 55 überragt mit einem Nutsteg 58 seitlich die L-förmigen Ausnehmungen 54 , so daß die Verschlußplatte 55 zusammen mit den L-förmigen Ausnehmungen 54 in den Schenkelstegen 52, 53 jeweils eine Führungsnut 57 bildet. Der die L-förmige Ausnehmung 54 überragende Nutsteg 58 weist etwa auf dessen halber Höhe eine Ausnehmung 59 auf, so daß jeweils ein oberer und ein unterer Verschlußsteg 60, 61 ausgebildet ist, deren Funktionsweise weiter unten näher erläutert ist. Die Verschlußstege 60, 61 sind in ihrer Dicke eng toleriert, so daß das Oberwerkzeugmodul - wie weiter unten beschrieben - spielfrei in eine Gegenauf ahme einsetzbar ist.
Von der Außenseite des zweiten Schenkelstegs 53 her ist etwa auf dessen halber vertikaler Höhe eine schlitzförmige horizontale Ausnehmung 62 eingebracht, welche den zweiten Schenkelsteg 53 durchdringt und sich im Basissteg 51 noch ein Stück fortsetzt. Korrespondierend zur schlitzförmigen Ausnehmung 62 ist in die Verschlußplatte 55 ebenfalls eine schlitzförmige Ausnehmung 63 eingebracht, deren Tiefe in der Verschlußplatte 55 der Tiefe der Schlitzausnehmung 62 im Basissteg 51 entspricht.
In die schlitzförmigen Ausnehmungen 62, 63 ist von der Ver- schlußplattenseite her ein Sperriegel 64 in einer Richtung 65 einschiebbar .
Der Sperriegel 64 ist im wesentlichen quaderförmig und stützt sich mit seiner einen Längshälfte in der Schlitzausnehmung 62 sitzend auf dem zweiten Schenkelsteg 52 ab und ragt mit seiner zweiten Längshälfte in den Aufnahmeschacht 56 hinein.
Gegen die Außenseite des zweiten Schenkelstegs 53 ist eine Abschlußplatte 66 gesetzt, welche die schlitzförmige Ausnehmung 62 schließt, so daß bei eingesetztem Sperriegel 64 dieser gegen Herausfallen gesichert ist. Die Abschlußplatte 66 weist als axialen Anschlag für den Sperriegel 64 eine Anschlaglasche 67 auf, welche in den vertieften Teil der schlitzförmigen Ausnehmung im Basissteg 51 zumindest so weit ragt, daß ein unbeabsichtigtes Durchstecken des Sperriegels 64 bzw. ein Herausfallen des Sperriegels 64 in dessen fortgeführter Steckrichtung 65 vermieden ist.
Eine Oberkante 68 des Basisstegs 51 ist bezüglich der Oberkanten der Schenkelstege 52, 53 und der Verschlußplatte 55 abgesenkt ausgeführt, so daß eine Stufe 69 ausgebildet ist.
Der Adercrimpstempel 46 ist flach rechteckplattenförmig mit einer oberen Stirnkante 72 , einer unteren Stirnkante 73 und einer ersten Längsbegrenzungskante 74 sowie einer zweiten Längsbegrenzungskante 75 ausgebildet. Die Breite des Ader- crimpstempels 74 , das heißt der Abstand zwischen den Längsbegrenzungskanten 74 und 75 ist derart gewählt, daß der Adercrimpstempel 46 spielfrei in den Aufnahmeschacht 56 einsetzbar ist, wobei die Längsbegrenzungskanten 74, 75 jeweils den Innenseiten der Schenkelstege 52, 53 des Aufnahmeteils 50 gegenüberliegen. Die obere Stirnkante 72 ist ebenflächig plan. Die untere Stirnkante 73 weist quermittig bezüglich des Adercrimp- stempels 46 eine Formausnehmung 76 auf, welche in bekannter Art und Weise für die Herstellung eines Adercrimps sich verjüngend und am Ausnehmungsgrund Crimpformbögen aufweisend ausgestaltet ist. Der Adercrimpstempel 46 weist etwa im oberen Drittel eine Schlitzausnehmung 77 auf, welche sich von der zweiten Längsbegrenzungskante 75 ein Stück in Richtung der Längsmittelebene des Adercrimpstempels 46 erstreckt. Die Schlitzausnehmung weist eine obere Begrenzungsfläche 78 und eine untere Begrenzungsfläche 79 auf, welche derart beabstandet voneinander angeordnet sind, daß der quaderförmige Sperriegel 64 zwischen den Begrenzungsflächen 78, 79 spielfrei oder nahezu spielfrei geführt ist.
Der Auswerfer 47 ist flach rechteckplattenförmig ausgebildet und weist eine obere Stirnkante 80 , eine untere Stirnkante 81 sowie zwei Längskanten 82, 83 auf und ist in seiner Breiterstreckung etwas schmäler als der Adercrimpstempel 46 ausgeführt. In die untere Stirnkante 81 ist etwa quermittig eine dreiecksförmige Auswerferkerbe 84 eingebracht. Im Eckbereich zwischen der oberen Stirnkante 80 und den Längskanten 82, 83 weist der Auswerfer 47 L-förmige Ausnehmungen 85 auf, so daß ein Betätigungslappen 86 ausgebildet ist. Analog zum Adercrimpstempel 46 weist der Auswerfer 47 im oberen Viertel eine von der Längskante 83 aus sich zur Längsmitte des Auswerfers hin erstreckende Ausnehmung 87 auf. Die Ausnehmung 87 ist analog zur Schlitzausnehmung 77 durch eine obere und eine untere Begrenzungskante (nicht gezeigt) begrenzt, wobei diese im Vergleich zu den oberen und unteren Begrenzungskanten 78, 79 der Schlitzausnehmung 77 im Adercrimpstempel 46 einen größeren Abstand zueinander aufweisen, so daß der Auswerfer 47 mit Spiel, insbesondere etwa 3 mm, in seiner Längsrichtung vom Riegel 64 gehalten ist.
Der Isolationscrimpstempel 48 ist analog zum Adercrimpstempel 46 flachplattenförmig mit einer oberen Stirnkante 90 , einer unteren Stirnkante 91 sowie zwei Längskanten 92, 93 ausgebildet und ist spielfrei in den Aufnahmeschacht 56 einsetzbar. Von der unteren Stirnkante 91 erstreckt sich analog zum Adercrimpstempel 46 eine Formausnehmung 94 , welche in bekannter Art und Weise zur Herstellung eines Isolationscrimps sich zunächst ver- jungend und am Ausnehmungsgrund Formbögen aufweisend, ein Stück in Längsrichtung des Isolationscrimpstempels 91 erstreckt. Ebenso weist der Isolationscrimpstempel 48 analog zum Adercrimpstempel 46 an seiner zweiten Längskante 93 eine Schlitzausnehmung 95 mit einer oberen Begrenzungskante 96 und einer unteren Begrenzungskante 97 auf, welche sich von der zweiten Längskante 93 ein Stück in Richtung der Längsmitte des Isolationscrimpstempels 48 erstreckt. Der Abstand der Begrenzungskanten 96, 97 der Schlitzausnehmung 95 ist gegenüber dem der Begrenzungskanten 78, 79 vergrößert ausgebildet, so daß der Isolationscrimpstempel 48 durch den Sperrriegel 64 im Aufnah- meschacht 56 mit einem Längsspiel festlegbar ist. Auf einer Flachseite 98 weist der Isolationscrimpstempel 48 über dessen gesamte Längserstreckung eine Flachnut 99 auf, in die der Auswerfer 47 einlegbar ist und in Längsrichtung verschieblich gehalten ist. Die Tiefe der Flachnut 99 entspricht der Materialdicke des Auswerfers 47 oder ist etwas größer.
Der Hammer 49 ist flach rechteckplattenförmig mit einer oberen Stirnkante 100 , einer unteren Stirnkante 101 sowie zwei Längskanten 102 und 103 ausgebildet und ist analog am Isolationscrimpstempel 91 spielfrei oder mit geringem Spiel in den Aufnahmeschacht 56 einsetzbar. Von der unteren Stirnkante 101 erstreckt sich mittig in Längsrichtung des Hammers eine Kerbausnehmung 104 , so daß aus der unteren Stirnkante 101 zwei Hammerstirnflächen 105 ausgebildet sind.
Etwa über die obere Hälfte einer Flachseite 106 des Hammers 49 ist der Hammer 49 eine Stufenfläche 107 bildend dünnwandiger ausgebildet. Analog zu den anderen Oberwerkzeugstempeln 46, 48 besitzt auch der Hammer in seinem oberen Viertel eine sich von der zweiten Längskante 103 in Richtung der Längsmitte des Hammers 49 erstreckende Schlitzausnehmung 108 mit einer oberen Begrenzungskante 109 und einer unteren Begrenzungskante 110 Die Begrenzungskanten 109, 110 weisen zueinander einen Abstand auf, der etwa dem Abstand zwischen den Begrenzungskanten 96, 97 entspricht, in jedem Fall aber größer ist als der Abstand zwi- sehen den Begrenzungskanten 78, 79 der Schlitzausnehmung 77 des Adercrimpstempels 46 .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (siehe Fig. 1) kann die Ausnehmung in der unteren Stirnkante 101 auch als L- oder J- förmige Ausnehmung ausgebildet sein, so daß lediglich eine Hammerstirnfläche 105 ausgebildet ist.
Der Adercrimpstempel 46 , der Auswerfer 47 , der Isolationscrimpstempel 48 und der Hammer 49 bilden das Oberwerkzeugpaket 115 , welches wie folgt im Aufnahmeschacht 56 der Stempelaufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
Der Adercrimpstempel 46 sitzt mit einer Flachseite angrenzend zur Verschlußplatte 55 auf deren dem Aufnahmeschacht 56 zugewandten Innenseite. Auf der freien Flachseite des Adercrimpstempels 46 liegt der Auswerfer 47 mit einer Flachseite auf. Darauf folgend ist der Isolationscrimpstempel 48 gegen den Auswerfer 47 derart gesetzt, daß dieser in der Flachnut 99 des Isolationscrimpstempels 48 längs verschieblich aufgenommen ist. Gegen die freie Flachseite des Isolationscrimpstempels 48 ist der Hammer mit seiner nicht abgestuften Flachseite gesetzt. Im Oberwerkzeugsatz 115 sind die Einzelwerkzeuge 46, 47, 48, 49 derart ausgerichtet, daß deren Formausnehmung 76 , die Auswerferkerbe 84 , die Formausnehmung 94 und die Kerbausnehmung 104 in dieselbe Richtung weisend angeordnet sind. Außerdem sind die Einzelwerkzeuge 46, 47, 48, 49 derart einander zugeordnet, daß die Schlitzausnehmungen 77, 87, 95, 108 jeweils etwa zueinander fluchtend ausgerichtet sind, so daß der Sperriegel 64 durchsteckbar ist.
Dieser derartig gebündelte Oberwerkzeugsatz 115 wird von der offenen Unterseite des Aufnahmeschachts 56 in diesen eingeschoben, bis die Stufe 107 an der Unterkante des Basisstegs 51 ansteht. In dieser Lage fluchten die Schlitzausnehmungen 77, 87, 95, 108 mit den Ausnehmungen 62, 63 in der Stempelaufnahmeeinrichtung 45 , so daß durch Einschieben des Sperriegels 64 die Oberwerkzeuge des Oberwerkzeugsatzes 115 in der Stempelaufnahmeeinrichtung 45 formschlüssig gehalten sind. Aufgrund der größeren Schlitzbreiten der Schlitzausnehmungen 87, 95, 108 und der paßgenauen Fertigung der Oberwerkzeuge hinsichtlich deren Dicke und Breite sind in dieser vormontierten Anordnung der Oberwerkzeuge in der Stempelaufnahmeeinrichtung 45 der Auswerfer 47 , der Isolationscrimpstempel 48 sowie der Hammer 49 um einen bestimmten Betrag in deren Längsrichtung im Aufnahmeschacht 56 spielfrei längsbeweglich verschiebbar.
Diese Anordnung aus Stempelaufnahmeeinrichtung 45 und dem gebündelten und in die Stempelaufnahmeeinrichtung 45 eingesetzten Oberwerkzeugsatz 115 bildet das Oberwerkzeugmodul 7 . Die Lage der Schlitzausnehmungen 77, 87, 95, 108 in den Oberwerkzeugteilen 46, 47, 48, 49 ist derart gewählt, daß die oberen Stirnkanten 72, 80 auf gleichem Niveau etwas oberhalb der Oberseite der Schenkelstege 52, 53 angeordnet sind und die oberen Stirnkanten 90, 100 zueinander und bezüglich der oberen Stirnkanten 72, 80 abgestuft tieferliegend angeordnet sind, wenn jeweils die oberen Begrenzungskanten der Schlitzausnehmungen 77, 87, 95, 108 in zusammengebautem Zustand des Oberwerkzeugmoduls 7 auf dem Sperriegel 64 aufliegen. In dieser Stellung fluchten die unteren Stirnkanten 73, 81, 91 des Adercrimpstempels 46 , des Auswerfers 47 und des Isolationscrimpstempels 48 zueinander, wobei die untere Stirnkante 101 bzw. die Hammerstirnflächen 105 etwas in Richtung der Stempelaufnahmeeinrichtung 45 zurückversetzt angeordnet sind.
Der Adercrimpstempel 46 und der Auswerfer 81 weisen eine Längserstreckung h auf, gegenüber der die Längserstreckung des Isolationscrimpstempels 48 und des Hammers 49 etwas kleiner ist.
Das Unterwerkzeugmodul 9 (Fig. 6, 7) ist nach Art einer Einschubkassette mit einem Kassettenbasiskörper ausgebildet, wobei der Kassettenbasiskörper zweiteilig aus einer Grundplatte 120 und einer Führungsleiste 121 aufgebaut ist. Der Kassettenbasiskörper dient zur Aufnahme der Unterwerkzeuge sowie zur Auf- nähme einer Rasteinrichtung, insbesondere einer Rastklinke 122 zum spielfrei verrastenden Festlegen des Unterwerkzeugmoduls 9 im Vorrichtungsgestell 2 der Hubwerkzeugvorrichtung 1 .
Die Grundplatte 120 ist im wesentlichen flachplattenförmig mit einer zweifach gestuften Oberseite 123 , einer ebenen Unterseite 124 , einer ersten Seitenkante 125 und einer zweiten Seitenkante 126 sowie einer ersten freien Stirnkante 127 und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnkante 128 ausgebildet. Die gestufte Oberseite 123 bildet ausgehend von der freien Stirnkante 127 eine erste Stufe 129 und eine zweite Stufe 130 mit einer Anschlagfläche 131 aus, wobei die erste Stufe 129 eine Einführschräge 132 aufweist. Gegen die zweite Seitenkante 126 ist die Führungsleiste 121 gesetzt, deren Oberseite 135 der Kontur der Oberseite 123 folgt und deren Längserstreckung der Längserstreckung der Grundplatte 120 entspricht. Die Führungsleiste 121 weist eine freie Seitenkante 136 auf, welche parallel beabstandet zur ersten Seitenkante 125 der Grundplatte 120 angeordnet ist, wobei der Abstand der ersten Seitenkante 125 und der freien Seitenkante 136 dem Abstand der Nutseitenkanten 18 der Flachnut 16 in der Basisplatte 3 entspricht, so daß der Kassettenbasiskörper seitenspielfrei in die Flachnut 16 einschiebbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (Fig. 1) kann die Seitenkante 125 sowie die freie Seitenkante 136 Gleitvorsprünge 141 aufweisen.
Im Bereich zwischen der ersten Stufe 129 und der zweiten Stufe 130 ist etwa quermittig bezüglich des Kassettenbasiskörpers eine sich in Längserstreckung Grundplatte 130 erstreckende Langlochformausnehmung 137 eingebracht, in der die Rastklinke 122 um eine Achse 138 , welche benachbart zur ersten Stufe 129 angeordnet ist, federnd schwenkbar gelagert ist. Die Rastklinke 122 weist eine Gleitfläche 139 und eine Rastkante 140 auf, welche zur Anschlagfläche 131 hin weist. Im Bereich zwischen der zweiten Stufe 130 und der zweiten Stirnkante 128 ist in die Oberseite 123 eine in der Draufsicht L-förmige Ausnehmung 142 eingebracht, welche einseitig durch eine Innenseite 136a der Führungsleiste 121 begrenzt wird, so daß eine in der Draufsicht etwa quadratische U-förmige Ausnehmung im Kassettenbasiskörper ausgebildet ist. In der Ausnehmung 142 sitzt formschlüssig in Richtung der Längserstreckung des Kassettenbasiskörpers verschieblich ein Anlagestück 143 , welches mittels einer Schraube 143a gegen die Innenseite 136a befestigbar ist. Das Anlagestück 143 ist plattenförmig und weist zur Innenseite eine Verdrehschutzleiste 143c auf, welche in eine entsprechende L-förmige Ausnehmung 143d und Führungsleiste 122 eingreift, damit beim Anziehen der Schraube 143a eine Verdrehung des Anlagestücks 143 vermieden ist. Das Anlagestück 143 weist eine Ausnehmung 144 auf, in der eine Auflageeinrichtung 145 höhenverstellbar festlegbar sitzt.
Die Auflageeinrichtung 145 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen Steckschenkel 146 und einen Auflagerschenkel 147 auf. Die Oberseite des Auflagerschenkels 147 dient als Auflagefläche für den Kontaktbereich eines zu verarbeitenden Crimpkontaktelements .
Gegen eine mit Passmaß x gestuft ausgebildete Vorderseite 143b des Anlagestücks 143 gesetzt sitzt in der Vertiefung 142 ein zum Adercrimpstempel 46 und zum Isolationscrimpstempel 91 korrespondierendes Unterwerkzeug 150 , welches in bekannter Art und Weise mit je einer Auflagezone für den Adercrimp und den Isolationscrimp eines Crimpkontaktelements ausgestattet ist. Das Unterwerkzeug 150 weist eine zur gestuften Vorderseite 143b korrespondierende gestufte Hinterseite auf, so daß das Unterwerkzeug 150 definiert gegenüber der Innenseite 136a positioniert sitzt. Der Maßaufbau zur toleranzminimierten Lage des Unterwerkzeuges 150 erfolgt von der freien Seitenkante 136 über die maßgenau gefertigte Führungsleiste 121 auf den Unterwerkzeugbasisblock 150a und somit auf den Unterwerkzeugambos Gegen die zweite Stirnkante 128 ist die Ausnehmung 142 stirnseitig abschließend ein Messerhalter 152 mittels Schrauben 152a befestigt, insbesondere verschraubt. Der Messerhalter 152 lagert etwa quermittig ein über dessen Oberseite hinausragendes, in Arbeitsrichtung 5 federbelastet verschiebliches Stanzmesser 153 . Das Stanzmesser 153 weist in bekannter Art und Weise eine erste Schneidkante 154 auf, welche mit einer korrespondierenden Gegenschneidkante 155 am Unterwerkzeug 150 zusammenwirkt und eine zweite Schneidkante 156 auf, welche mit einer korrespondierenden Gegenschneidkante 157 am Messerhalter 152 zusammenwirkt. Die Schneidkanten 154, 155 dienen zur Abtrennung des Crimpkontaktelements vom Trägerstreifen (nicht gezeigt) . Die zweite Schneidkante 156 und deren Gegenschneidkante 157 dienen zur Zerkleinerung des als Schrott verbleibenden Trägerstreifens, wobei die beiden Schneidenanordnungen 154, 155 bzw. 156, 157 zueinander etwa rechtwinklig angeordnet sind. Das Stanzmesser 153 besitzt als Betätigungsfläche an seiner Oberseite eine zur Hammerstirnfläche 105 des Hammers 49 korrespondierende Betätigungsstirnseite 158 Nachdem der Messerhalter 152 angeschraubt ist, wird das Anlagestück 143 bei gelösten Schrauben 143a in Richtung des Messerhalters 152 verschoben, bis das Unterwerkzeug 150 in Längsrichtung spielfrei im Kassettenbasiskörper sitzt und dennoch ein vertikaler Freigang des Messers 153 gewährleistet ist.
Die vorbeschriebene Anordnung aus Kassettenbasiskörper, Rastklinke 122 , Druckstück 143 mit Auflageeinrichtung 145 , Unterwerkzeug 150 und Messerhalter 152 mit dem Stanzmesser 153 bilden das Unterwerkzeugmodul 9 , welches als Einheit in die Flachnut 16 der Basisplatte 3 verrastend einsetzbar ist derart, daß die Anschlagfläche 131 an der Begrenzungsseite 40 des Gegenrastwinkels und die Rastklinke 122 mit ihrer Rastkante 140 an der Anfasung 39 spielfrei anliegt und somit das Unterwerkzeugmodul 9 sowohl in dessen Längsrichtung, das heißt in Montagerichtung 10 , als auch in dessen Querrichtung, das heißt in Förderrichtung 11 , spielfrei festgelegt ist.
Der Werkzeugkopf 6 (Fig. 4, 5) weist ein im wesentlichen qua- derförmiges Trägerteil 160 mit einer oberen Stirnseite 161 , einer unteren Stirnseite 162 , einer der Werkzeugseite 24 des Trägerteils 4 zugewandten ersten Flachseite 163 , einer dieser gegenüberliegenden zweiten Flachseite 164 sowie zwei Seitenflächen 165 auf.
Im Bereich der in Arbeitsrichtung 5 oberen Hälfte des Trägerteils 160 gehen von der zweiten Flachseite 164 vertikal beabstandet parallel zueinander verlaufende Stege 166, 167 ab, welche sich außenseitig bündig zu den Seitenflächen 165 anschließen, oberseitig bündig zur ersten Stirnseite 61 abschließen und unterseitig Stirnkanten 168 aufweisen, welche rechtwinklig zur zweiten Flachseite 164 angeordnet sind. Die Stege 166, 167 begrenzen mit ihren Innenseiten 169, 170 eine vertikal verlaufende, im Querschnitt U-förmige Nut 171, deren Nutboden 172 parallel zur zweiten Flachseite 164 über diese ein Stück hervorragend verläuft. Die Stege 166, 167 sind in ihrer Erstreckung durch Stirnkanten 173, 174 begrenzt. Vertikal mittig weisen die Stege 166, 167 sich von den Stirnkanten 173, 174 weg erstreckende, im Querschnitt U-förmige und zueinander fluchtende Nutausnehmungen 175, 176 auf, welche jeweils durch eine obere Begrenzungskante 177 und eine parallel dazu verlaufende untere Begrenzungskante 178 sowie durch einen Nutboden
179 begrenzt sind.
Am vertikal oberen und vertikal unteren Ende der Stege 166, 167 sind jeweils von den Stirnkanten 173, 174 aus Gewindebohrungen
180 eingebracht.
Zwischen der Nutausnehmung 175 des ersten Steges 166 und dessen unterer Stirnkante 168 ist von der Stirnkante 173 aus eine zum Innenraum der Nut 171 hin offene, im Querschnitt überhalbkreisförmige Vertiefung 181 eingebracht, deren Vertiefungsgrund ein Stück beabstandet zum Nutboden 172 liegt. Gegen die rückseitige erste Flachseite 163 ist über die gesamte vertikale Längserstreckung des Trägerteils 160 eine Führungsplatte 184 gesetzt und befestigt, welche das Trägerteil 160 seitlich ein Stück überragt, so daß Gleitstege 185, 186 ausgebildet sind, mit denen der Werkzeugkopf formschlüssig vertikal verschieblich in die von der Flachnut 27 und den Nutstegplatten 30 begrenzte Führungsnut einsetzbar ist.
Oberseitig benachbart zum Nutboden 172 weist das Trägerteil 160 eine vertikale Sacklochbohrung 187 zur Aufnahme einer Ein- stelleinrichtung 188 für den Adercrimpstempel 46 auf. Die EinStelleinrichtung 188 weist einen Steckbolzen 189 und an dessen einem Ende befestigt eine kreisscheibenförmige Einstellscheibe 190 auf. Die Einstellscheibe 190 weist umfänglich einen radial abgehenden, nach Art eines Gewindeganges angeordneten Anschlagsteg mit einer unterseitigen Anschlagfläche 192 und einer Einstellskala auf. Am einstellscheibenseitigen Ende des Steckbolzens 189 sitzt stirnseitig ein T-Bolzen 193 , welcher zusammen mit dem einstellscheibenseitigen Ende 190 des Steckbolzens 189 in bekannter Art und Weise eine Anbindungs- einrichtung an einen Pressenstempel (nicht gezeigt einer Werkzeugpresse (nicht gezeigt) ausbildet. Die EinStelleinrichtung 188 ist in die Sacklochbohrung 187 einsteckbar und dort axial und verdrehsicher festlegbar.
In die unterseitige zweite Stirnseite 162 ist über die gesamte Quererstreckung des Trägerteils 160 eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut 195 eingebracht, in der ein im wesentliches L- förmiges Verbindungsstück 196 mit einem vertikal verlaufenden Verbindungsschenkel 197 zur Anbindung einer Zahnstange 198 und einem horizontal verlaufenden Befestigungssteg 199 zur Befestigung am Trägerteil 160 sitzt. Der horizontale Befestigungssteg 199 weist eine Quernutausnehmung 200 auf, in der verschieblich eine Ver-/Entriegelungstaste 201 sitzt. Die Ver-/Entriegelungs- taste 201 weist einen Führungssteg 202 , einen von diesem nach unten einendig endseitig abgehenden Anschlagsteg 203 und ander- endig einen Betätigungslappen 204 auf. Die Ver-/Entriegelungs- taste 201 sitzt in der Quernut 200 federbelastet, wobei sich eine Druckfeder 205 einendig am Anschlagsteg 203 und anderendig beispielsweise an der Führungsplatte 184 abstützt.
Im zusammengebauten Zustand überragt die Oberkante des Betätigungslappens 204 die zweite Flachseite 164 des Trägerteils 160 um ein Stück. Bei Betätigung der Ver-/Entriegelungstaste 201 , das heißt durch Drücken auf den Betätigungslappen 204 ist die Ver-/Entriegelungstaste 201 zumindest so weit eindrückbar, daß der Betätigungslappen 204 bündig mit der zweiten Flachseite 164 abschließt .
Im Eckbereich zwischen der zweiten Flachseite 164 und den Seitenflächen 165 ist jeweils ein Verschlußgegenstück 210 befestigt, z.B. verstiftet und verschraubt, welches im Querschnitt L-förmig aus einer Befestigungsplatte 211 und jeweils zwei von dieser rechtwinklig abgehenden Verschlußstegen 212 besteht. Die Verschlußstege 212 erstrecken sich parallel beabstandet zur zweiten Flachseite 164 und weisen von dieser einen Abstand auf, der der Dicke der Verschlußplatte 55 entspricht, so daß eine zur Führungsnut 57 des Oberwerkzeugmoduls 7 korrespondierende Gegenführungsnut ausgebildet ist. Vertikal sind die Verschlußstege 212 der Verschlußgegenstücke 210 jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher der vertikalen Erstreckung der oberen Verschlußstege 60 der Verschlußplatte 55 des Oberwerkzeugmoduls 7 entspricht. Die Verschlußgegenstücke 210 schließen unterseitig jeweils bündig mit der zweiten Stirnseite 162 des Trägerteils 160 ab.
In der Nut 171 sitzen vom Nutboden 172 her aufeinanderfolgend ein erstes Druckstück 220 zur Betätigung des Adercrimpstempels 46 , ein in der Ausnehmung 181 schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 221 zur Betätigung des Auswerfers 47 und ein zweites Druckstück 222 zur Betätigung des Isolationscrimpstempels 48 und des Hammers 49 . Das erste Druckstück 220 ist flachplattenförmig mit einer ersten Flachseite 225 , einer zweiten Flachseite 226 , zwei Seitenkanten 227 , einer unteren Betätigungsstirnkante 228 ausgebildet und weist an dem der Betätigungskante 228 gegenüberliegenden Ende einen Anschlagsteg 229 mit einer oberseitigen Erhebung 230 auf, welche sich ein Stück von der ersten Flachseite 225 weg erstreckt. Das erste Druckstück 220 sitzt längs verschieblich über die Seitenkanten 227 spielfrei oder nahezu spielfrei geführt, in der Nut 171 , wobei sich die erste Flachseite 225 und der Nutbogen 172 gegenüberliegen und der Anschlagsteg 229 auf der ersten Stirnseite 161 des Trägerteils 160 aufliegt.
Der Betätigungshebel 221 ist plattenförmig mit einer zur Ausnehmung 181 korrespondierenden kreisscheibenförmigen Gelenkplatte 231 und einem daran angeformten Ausleger 232 ausgebildet, welcher in den Nutinnenraum der Nut 171 ragt. Der Betätigungshebel weist eine erste Flachseite 233 und eine zweite Flachseite 234 auf. Der Ausleger 232 ist an seinem freien Ende spitz auslaufend mit einer schrägen oder gewölbten Betätigungsfläche 235 ausgebildet und weist an seiner oberen Umfangskante eine U-förmige Vertiefung 236 und dieser gegenüberliegend an der unteren Umfangskante einen Rundnocken 237 auf. Der Betätigungshebel 221 liegt mit seiner ersten Flachseite 233 auf der zweiten Flachseite 226 des ersten Druckstücks 220 auf und ist im Innenraum der Nut 171 in einem begrenzten Bereich auf und ab schwenkbar .
Etwa lotrecht zur Betätigungsfläche 235 des Betätigungshebels 221 durchdringt den Steg 167 etwa auf Höhe der Nutausnehmung 176 eine Schrägbohrung 238 , in der ein Zwangsbetätigungsstift 239 sitzt, welcher mit seinem nutseitigen Ende auf der Betätigungsfläche 35 aufsitzt und mit seinem freien Ende über die Seitenfläche 165 ein Stück hervorsteht, wenn der Betätigungshebel 221 in einer gegenüber der unteren Grenzschwenklage nach oben ausgelenkten Schwenklage angeordnet ist. In der unteren Grenzschwenklage (vgl. Fig. 9) des Betätigungshebels 221 befin- det sich der Zwangsbetätigungsstift 239 in seiner Grundstellung, in der er mit seinem freien Ende die Seitenfläche 165 nicht oder nur unwesentlich überragt.
Das zweite Druckstück 222 ist im wesentlichen quaderförmig mit einer ersten Flachseite 240 , einer zweiten Flachseite 241 , Seitenkanten 242 , einer oberen Stirnkante 243 und einer unteren Stirnkante 244 ausgebildet. Die zweite Flachseite 241 weist eine keilförmige Nut 245 mit einer horizontalen oberen Begrenzungskante 246 und einer schrägen unteren Begrenzungskante 247 zur Aufnahme eines Stellkeiles 248 auf. Die rückseitige Flachseite 240 des Druckstücks 222 weist ein Kreuznutbild mit einer breiten Horizontalnut 250 und einer schmalen, vertikal mittig verlaufenden Vertikalnut 251 auf (vgl. Fig. 8, 9; gestrichelte Darstellung) .
In Verlängerung der schmalen Vertikalnut 251 ist ausgehend von der unteren Kante der Horizontalnut 250 eine gegenüber der Vertikalnut 251 etwas breitere Vertikalnut 251a eingebracht, welche ein Durchtauchen des Rundnockens 237 bis unterhalb der unteren Stirnkante 244 ermöglicht.
Das Kreuznutbild weist eine Tiefe auf, welche etwa der Materialstärke des Betätigungshebels 221 entspricht und ist derart angeordnet, daß der Ausleger 232 in der breiten Horizontalnut 250 frei schwenkbar ist. In die schmale Vertikalnut 251 ist eine Druckfeder 252 eingesetzt, welche sich einendig am oberen Endbereich der Vertikalnut 252 und anderendig in der Ausnehmung 181 des Betätigungshebels 221 abstützt und diesen so in seine untere Grenzschwenklage drückt (vgl. Fig. 9) .
Der Stellkeil 248 (Fig. 4) ist plattenförmig ausgebildet mit einer horizontalen Oberkante 260 , einer schrägen Unterkante 261 , einer Schmalstirnkante 262 am verjüngten Ende des Stellkeils 248 und einer Breitstirnkante 263 am verdickten Ende des Stellkeils 248 . Der Stellkeil 248 sitzt in der Keilnut 245 und überragt das zweite Druckstück 222 jeweils seitlich ein Stück, so daß das verjüngte Ende in die Nutausnehmung 176 und das verdickte Ende in die Nutausnehmung 175 jeweils ein Stück hineinragt (vgl. Fig. 10) . Im Bereich des verdickten Endes weist der Stellkeil 248 eine horizontale Bohrung auf, in der ein Betätigungsstift 265 sitzt, welcher vom zweiten Druckstück 222 und vom Stellkeil 248 weg weisend ein Stück hervorragt. Der Stift 265 ragt mit seinem freien Ende in eine Spiralnut (nicht gezeigt) eines Stellrades 266 , welches um eine horizontale Achse 267 drehbar gelagert ist, so daß durch drehende Betätigung des Stellrades 266 der Stellkeil 248 in der Keilnut 247 des zweiten Druckstücks 222 hin und her verschiebbar ist und somit je nach Stellung des Stellkeils 248 in der Keilnut 245 des zweiten Druckstücks 222 dessen vertikal oberer Anschlag variabel einstellbar ist.
Gegen die Stirnkanten 173, 174 ist, die Nut 171 vorderseitig abschließend, ein Deckel 268 gesetzt und mittels Schrauben, welche in die Gewindebohrungen 180 eingreifen, befestigt. Etwa zentralmittig im Deckel 268 ist eine Bohrung 269 eingebracht, welche einen Bolzen (nicht gezeigt) aufnimmt, auf dem das Stellrad 266 um die horizontale Achse 267 drehbar gelagert ist.
Gegen die untere Stirnkante 244 des zweiten Druckstücks 222 ist eine Druckplatte 270 gesetzt und mit einer Schraube 271 befestigt.
Die Druckplatte 270 weist eine zum Nutboden 172 weisende Längskante 272 eine gegenüberliegende Längskante 273 und zwei Stirnkanten 274 auf, welche jeweils bündig mit den Seitenkanten 242 des Druckstücks 222 abschließen. Die Längskante 272 weist außenseitig jeweils zwei Überstände 275 auf, so daß zwischen den Überständen 275 , begrenzt durch die Längskante 272 , eine Nut für den Betätigungslappen 86 des Auswerfers 47 gebildet ist. Die vom Druckstück 222 abgewandte Unterseite der Druckplatte 270 dient als Betätigungsfläche für die oberen Stirnkanten 90, 100 des Isolationscrimps 48 bzw. des Hammers 49 Somit ist der obere Anschlag des ersten Druckstücks 220 und damit die vertikal obere Positionierung des Adercrimpstempels 46 über die EinStelleinrichtung 188 durch Verdrehen derselben ermöglicht, wobei die Erhebung 230 mit der spiralförmigen Anschlagfläche 192 zusammenwirkt.
Den vertikal oberen Anschlag für den Isolationscrimpstempel 48 und den Hammer 49 relativ zum Adercrimpstempel 46 stellt das zweite Druckstück 222 zusammen mit der Druckplatte 270 dar, wobei deren vertikal obere Anschlagposition über den Stellkeil 248 , den Stift 265 und das Stellrad 266 gegenüber der oberen Anschlagposition des Adercrimpstempels 46 einstellbar ist. Der Betätigungslappen 86 des Auswerfers 47 kann zwischen den Überständen 275 der Druckplatte 270 und durch die Nut 251a durchtauchen und mit dem Rundnocken 237 des Betätigungshebels 231 zusammenwirken. Bleibt der Auswerfer 47 nach dem Crimpen eines Crimpkontaktelements, z.B. wegen einer Verklemmung des gecrimpten Kontaktelements in den Ader- bzw. Isolationscrimpstempeln 46, 48 , in angehobener Position gegenüber den Crimpstempeln 46, 48 , so befindet sich der Betätigungshebel 221 in einer gegenüber der unteren Grenzschwenkstellung angehobenen Schwenkstellung, wobei der Stift 239 ein Stück aus der Bohrung 238 hervorsteht. Beim Rückhub des Werkzeugkopfes gleitet beispielsweise das freie Ende des Stiftes 239 an einer Gleitfläche entlang und bewegt so den Betätigungshebel in seine untere Grenzschwenkstellung zwangsweise zurück, wodurch der Auswerfer 47 relativ zu den Crimpstempeln 46, 48 vertikal nach unten bewegt wird und somit mittels seiner Auswerferkerbe 84 ein eventuell verklemmtes Crimpkontaktelement aus den Crimpstempeln 46, 48 löst.
Die zweite Flachseite 164 des Trägerteils 160 bildet zusammen mit den Verschlußgegenstücken 210 und der Ver-/Entriegelungs- taste 201 eine Aufnahmeeinrichtung für das Oberwerkzeugmodul 7 . Der Einsatz des Oberwerkzeugmoduls 7 in den Werkzeugkopf 6 erfolgt wie folgt:
Zunächst ist das Oberwerkzeugmodul 7 mit dessen Verschlußplatte 55 voran auf die zweite Flachseite 164 aufzusetzen, wobei ein Eindrücken der Ver-/Entriegelungstaste gegen den Federdruck der Feder 205 erfolgt. Dabei sind die Verschlußstege 60, 61 der Verschlußplatte 55 vertikal nach unten versetzt zu den Verschlußstegen 212 der Verschlußgegenstücke 210 angeordnet, so daß die Verschlußstege 60 zwischen den Verschlußstegen 212 durchtauchen können. Daraufhin ist das Oberwerkzeugmodul 7 in Arbeitsrichtung 5 vertikal nach oben zu schieben, so daß die Verschlußstege 60 die oberen Verschlußstege 212 hintergreifen und die Verschlußstege 61 die unteren Verschlußstege 212 hintergreifen, bis die Oberseiten der Schenkelstege 52, 53 mit den unteren Stirnkanten 168 zur Anlage kommen (siehe gestrichelte Montagepfeile in (Fig. 1) . In dieser Stellung schnappt die Ver-/Entriegelungstaste 201 durch den Federdruck in ihre Ausgangslage und verriegelt das Oberwerkzeugmodul 7 automatisch in dieser vertikalen Lage.
Durch einfaches Drücken auf die Ver-/Entriegelungstaste 201 gibt diese das Oberwerkzeugmodul 7 nach unten wieder frei, so daß dieses in umgekehrter Reihenfolge einfach aus dem Werkzeugkopf 6 entnommen werden kann.
Somit wirkt die Verschlußplatte 55 zusammen mit deren Verschlußstegen 60, 61 und die Gegenverschlußstücke 210 mit deren Verschlußstegen 212 und die Ver-/Entriegelungstaste 201 in der Art eines linearen Bajonettverschlusses, welcher durch einfaches Drücken auf die Ver-/Entriegelungstaste 201 entriegelbar ist.
Die Zuführeinrichtung 8 (Fig. 1) weist einen in Förderrichtung 11 hin und her bewegbaren Förderfingerschlitten 290 mit einer Förderfingeraufnahmeeinrichtung 291 auf, wobei der Förderfingerschlitten 290 das Trägerteil 4 oberhalb des Auslegers 19 durchgreift, so daß die Förderfingeraufnahmeeinrichtung 291 der Werkzeugseite 24 vorgeordnet angeordnet ist. Weiterhin umfaßt die Zuführeinrichtung eine Zuführschiene 292 , welche einendig auf einer EinStelleinrichtung 294 auf der Basisplatte 3 aufliegt und anderendig eine Stütze 295 aufweist. Die Zuführeinrichtung 8 dient zur Zuführung der an einem Trägerstreifen (nicht gezeigt) angeordneten Crimpkontaktelemente zwischen die Oberwerkzeuge 46, 47, 48, 49 und die Unterwerkzeuge 145, 150, 153 der Hubwerkzeugvorrichtung 1 , wobei mittels der EinStelleinrichtung 294 die Zuführschiene 292 in der Richtung 10 einstellbar ist, so daß die Crimpkontaktelemente in korrekter Lage bezüglich ihrer Längserstreckung auf dem Unterwerkzeugstempel 150 zu liegen kommen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform (Fig. 11) ist die Rastkante 140 als gewölbte Zylindermantelabschnittsfläche mit einem Krümmungsradius R ausgebildet, wobei die Mittelachse 300 des zugehörigen Zylinders bezüglich der Schwenkachse 138 der Rastklinke 122 exzentrisch, insbesondere exzentrisch bezüglich der Gleitfläche 139 nach unten angeordnet ist. Hierbei ist ein verbesserter spielfreier Sitz des Unterwerkzeugmoduls bei unterschiedlichen Maßtoleranzen des Gegenrastschenkels 38 gewährleistet. Außerdem ist durch die gekrümmte Ausgestaltung der Rastkante 140 stets eine Linienberührung mit der Anfasung 39 sichergestellt. Eine Berührung der Rastklinke 122 mit den Ecken der Anfasung ist ausgeschlossen.
Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugvorrichtung ist es besonders vorteilhaft, daß jeweils korrespondierende Oberwerkzeugmodule 7 und Unterwerkzeugmodule 9 vorkonfektioniert und zu einem Hubwerkzeugsatz zusammengefaßt vorbereitet werden können und als Austauschmodule für unterschiedliche Crimpkontaktelementgrößen oder Arten bzw. auch als Ersatz für verschlissene Ober- bzw. Unterwerkzeugstempel bevorratet werden können und bei Bedarf in sehr einfacher Art und Weise die eingebauten Ober- bzw. Unterwerkzeugmodule durch Ersatzmodule ersetzt werden können, wobei durch die bedienerfreundliche Ausgestaltung der Rasteinrichtungen für die Werkzeugmodule ein Einsatz von Montagewerkzeug vermieden ist. Lediglich durch Drücken auf die entsprechenden Entrasteinrichtungen sind die Werkzeugmodule mit geringem Kraftaufwand austauschbar. Trotzdem bleiben die Vorteile einer separaten Adercrimpstempeljustage über eine EinStelleinrichtung am Werkzeugkopf und eine davon getrennte Isolationscrimpjustage durch ein Stellrad an der Stirnseite des Werkzeugkopfes voll erhalten. Diese Einsteileinrichtungen müssen für einen Tausch der Werkzeugmodule nicht mehr zerlegt werden, so daß eine aufwendige Demontage und anschließende Montage der Einsteileinrichtungen entfallen kann.

Claims

Patentansprüche
Hubwerkzeugvorrichtung (1) , insbesondere Crimphubwerkzeug- vorrichtung mit einem Vorrichtungsgestell (2) , in welchem ein vertikal, insbesondere mittels einer Werkzeugpresse auf und ab bewegbarer Werkzeugkopf (6) zur Aufnahme von Oberwerkzeugen (46, 47, 48, 49) eines Hubwerkzeugsatzes gelagert ist und das Vorrichtungsgestell (2) Aufnahmeein- richtungen (16, 36) für korrespondierende Unterwerkzeuge (145, 150, 153) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberwerkzeuge (46, 47, 48, 49) zu einem Oberwerkzeugmodul (7) und die Unterwerkzeuge (145, 150, 153) zu einem Unterwerkzeugmodul (9) vormontiert zusammengefaßt sind, wobei das Oberwerkzeugmodul (7) am Werkzeugkopf (6) und das Unterwerkzeugmodul (9) am Vorrichtungsgestell (2) lösbar verrastend einsetzbar gehalten sind.
Hubwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterwerkzeugmodul (9) nach Art einer Einschubkassette mit einer Rastklinke (122) ausgebildet ist und in eine Passnut (16) einer Basisplatte (3) des Vorrichtungs- gestells (2) spielfrei einsetzbar ist.
Hubwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberwerkzeugmodul (7) nach Art einer Einsetzkassette ausgebildet ist und mittels eines linearen Bajonettverschlusses (60, 61, 212, 201) spielfrei lösbar verrastend einsetzbar ist.
4. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vertikale Anschlageinrichtungen (220, 222) für die Oberwerkzeuge (46, 48, 49) im Werkzeugkopf (6) integriert sind, welche nach dem Einsetzen des Oberwerkzeugmoduls (7) mit den Oberwerkzeugen (46, 48, 49) zusammenwirken.
5. Hubwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlageinrichtungen (220, 222) getrennt voneinander mittels Einsteileinrichtungen (188 bzw. 226, 265, 248) getrennt voneinander einstellbar sind.
6. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberwerkzeuge ein Oberwerkzeugpaket (115) ausbilden, bestehend aus einem Adercrimpstempel (46) , einem Auswerfer (47) , einem Isolationscrimpstempel (48) und einem Hammer (49) , welche mit einem korrespondierenden Unterwerkzeug (150) und einem korrespondierenden Stanzmesser (153) im Unterwerkzeugmodul (9) zusammenwirken.
7. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vorrichtungsgestell (2) eine Basisplatte (3) und ein Trägerteil (4) aufweist.
8. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hubwerkzeugvorrichtung (1) eine Zuführeinrichtung (8) für beispielsweise an einem Trägerstreifen gurtartig aufgereihte Crimpkontaktelemente aufweist, wobei zum oszillerenden Antrieb der Zuführeinrichtung (8) in einer Förderrichtung (11) ein Getriebe vorgesehen ist, welches die Hubbewegung des Werkzeugkopfs (6) in eine oszillierende Zuführbewegung eines Transportfingers der Zuführeinrichtung (8) umwandelt.
9. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basisplatte (3) (Fig. 6) im wesentlichen rechteck- plattenförmig mit einer Längserstreckung in Richtung der Montagerichtung (10) und einer Quererstreckung in Richtung der Förderrichtung (11) ausgebildet ist, wobei die Basis- platte (3) benachbart zu einer Längsbegrenzungskante (15) in ihrer Oberseite eine im Querschnitt U-förmige Flachnut (16) mit einem Nutboden (17) und zwei Nutbegrenzungskanten (18) aufweist, welche die Basisplatte (3) über deren gesamte Längserstreckung durchdringt und von der der Längs- begrenzungskante (15) gegenüberliegenden Längsbegrenzungs- kante ein in der Ebene der Basisplatte (3) liegender Ausleger (19) abgeht, welcher sich in Förderrichtung (11) bis zu seinem freien Ende (20) erstreckt.
10. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägerteil (4) wangenartig ausgebildet ist und sich vertikal in einer Arbeitsrichtung (5) und horizontal in einer Förderrichtung der Zuführeinrichtung (8) erstreckt, wobei das Trägerteil (4) mit einer ersten Säule (21) auf dem freien Ende (20) des Auslegers (19) und mit einer zweiten Säule (22) auf der Oberseite der Basisplatte (3) im Anbindungsbereich des Auslegers (19) benachbart zur Nut (16) aufsitzt, wobei das Trägerteil eine Getriebeseite (23) und eine der Getriebeseite (23) gegenüberliegende Werkzeugseite (24) aufweist und in die Basisplatte (3) überkragende Teilbereich des Trägeteils (4) weist auf der Werkzeugseite (24) eine sich in Arbeitsrichtung (5) erstreckende vertikale, im Querschnitt U-förmige Flachnut (27) aufweist.
11. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß benachbart zur Flachnut (27) von der Getriebeseite (24) her am Trägerteil (4) Nutstegplatten (30) befestigt sind, welche jeweils ein Stück über die Nut (27) ragen, so daß eine Formführungsnut zur formschlüssigen, in Arbeitsrichtung (5) verschieblichen, formschlüssigen Lagerung des Werkzeugkopfs (6) ausgebildet ist.
12. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer horizontalen Führungsnut (25) in der zweiten Säule (22) eine entlang der Nutlängsrichtung eine festsetzbar verschiebliche Einstellplatte (31) sitzt, welche zentralmittig ein Langloch (32) aufweist, über das sie bezüglich der Nut (25) mittels einer Schraube (33) klemmend festlegbar ist, wobei an der getriebeseitigen Stirnseite der Einstellplatte (31) ein plattenförmiger Ausleger (34) befestigt ist, welcher in seinem die Einstellplatte (31) überkragenden Bereich eine Stellschraube (35) aufweist, welche sich an der zweiten Säule (22) des Trägerteils (4) abstützt und an der gegenüberliegenden Stirnseite der Einstellplatte (31) ein im wesentlichen L-förmiger Gegenrastwinkel (36) befestigt ist, dessen einer Schenkel (37) an der Stirnseite der Einstellplatte (31) anliegt und dessen anderer Schenkel (38) beabstandet von der Oberseite der Basisplatte (3) bis etwa zur Längsmitte der Flachnut (16) freikragend angeordnet ist .
13. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schenkel (38) im Querschnitt etwa quadratisch mit einerwerkzeugseitigen Begrenzungskante (40) und einer getriebeseitigen Begrenzungskante (41) ausgeführt ist, wobei die der Flachnut (16) zugewandte Ecke der Kante (41) eine Anfasung (39) aufweist.
14. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberwerkzeugmodul (7) eine Stempelaufnahmeeinrichtung (45) zur Aufnahme der Oberwerkzeugstempel besitzt, wobei diese ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeteil
(50) mit einem Basissteg (51) , einem ersten Schenkelsteg
(52) und einem zweiten Schenkelsteg (53) aufweist, welche parallel beabstandet zueinander angeordnet sind und am freien Ende der Schenkelstege (52, 53) diese jeweils außenseitig eine L-förmige Ausnehmung (54) aufweisen, wobei den ersten Schenkelsteg (52) und den zweiten Schenkelsteg (53) an deren freien Enden verbindend eine Verschlußplatte (55) befestigt ist, so daß vom Basissteg
(51) , dem ersten Schenkelsteg (52) , dem zweiten Schenkelsteg (53) und der Verschlußplatte (55) ein Aufnahmeschacht (56) zur Aufnahme der Oberwerkzeugstempel
(46, 47, 48, 49) gebildet ist, welcher sich in Arbeitsrichtung (5) erstreckt und beidseitig offen ist.
15. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußplatte (55) mit einem Nutsteg (58) seitlich die L-förmigen Ausnehmungen (54) überragt, so daß die Verschlußplatte (55) zusammen mit den L-förmigen Ausnehmungen (54) in den Schenkelstegen (52, 53) jeweils eine Führungsnut (57) bildet, wobei der die L-förmige Ausnehmung (54) überragende Nutsteg (58) etwa auf dessen halber Höhe eine Ausnehmung (59) aufweist, so daß jeweils ein oberer und ein unterer Verschlußsteg (60, 61) ausgebildet ist.
16. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußstege (60, 61) in ihrer Dicke eng toleriert sind, so daß das Oberwerkzeugmodul spielfrei in eine Gegenaufnahme einsetzbar ist.
17. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von der Außenseite des zweiten Schenkelstegs (53) her etwa auf dessen halber vertikaler Höhe eine schlitzförmige horizontale Ausnehmung (62) eingebracht ist, welche den zweiten Schenkelsteg (53) durchdringt und sich im Basissteg (51) noch ein Stück fortsetzt und korrespondierend zur schlitzförmigen Ausnehmung (62) in die Verschlußplatte (55) ebenfalls eine schlitzförmige Ausnehmung (63) eingebracht ist, deren Tiefe in der Verschlußplatte (55) der Tiefe der Schlitzausnehmung (62) im Basissteg (51) entspricht.
18. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die schlitzförmigen Ausnehmungen (62, 63) von der Verschlußplattenseite her ein Sperrriegel (64) in einer Richtung (65) einschiebbar ist, wobei der Sperrriegel (64) im wesentlichen quaderförmig ist und sich mit seiner einen Längshälfte in der Schlitzausnehmung (62) sitzend auf dem zweiten Schenkelsteg (52) abstützt und mit seiner zweiten Längshälfte in den Aufnahmeschacht (56) hineinragt.
19. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Adercrimpstempel (46) flach rechteckplattenförmig mit einer oberen Stirnkante (72) , einer unteren Stirnkante (73) und einer ersten Längsbegrenzungskante (74) sowie einer zweiten Längsbegrenzungskante (75) ausgebildet ist, wobei die Breite des Adercrimpstempels (74) derart gewählt ist, daß der Adercrimpstempel (46) spielfrei in den AufnahmeSchacht (56) einsetzbar ist, wobei die Längsbegrenzungskanten (74, 75) jeweils den Innenseiten der Schenkelstege (52, 53) des Aufnahmeteils (50) gegenüberliegen .
20. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Adercrimpstempel (46) etwa im oberen Drittel eine Schlitzausnehmung (77) aufweist, welche sich von der zweiten Längsbegrenzungskante (75) ein Stück in Richtung der Längsmittelebene des Adercrimpstempels (46) erstreckt und diese eine obere Begrenzungsfläche (78) und eine untere Begrenzungsfläche (79) aufweist, welche derart beabstandet voneinander angeordnet sind, daß der quaderförmige Sperrriegel (64) zwischen den Begrenzungsflächen (78, 79) spielfrei oder nahezu spielfrei geführt ist.
21. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auswerfer (47) flach rechteckplattenförmig ausgebildet ist und eine obere Stirnkante (80) , eine untere Stirnkante (81) sowie zwei Längskanten (82, 83) aufweist und in seiner Breiterstreckung etwas schmäler als der Adercrimpstempel (46) ausgeführt ist, wobei im Eckbereich zwischen der oberen Stirnkante (80) und den Längskanten (82, 83) der Auswerfer (47) L-förmige Ausnehmungen (85) aufweist, so daß ein Betätigungslappen (86) ausgebildet ist und der Auswerfer (47) im oberen Viertel eine von der Längskante (83) aus sich zur Längsmitte des Auswerfers hin erstreckende Ausnehmung (87) auf, derart, daß der Auswerfer (47) mit Spiel, insbesondere etwa 3 mm, in seiner Längsrichtung vom Riegel (64) gehalten ist.
22. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolationscrimpstempel (48) flachplattenförmig mit einer oberen Stirnkante (90) , einer unteren Stirnkante (91) sowie zwei Längskanten (92, 93) ausgebildet ist und spielfrei in den AufnahmeSchacht (56) einsetzbar ist, wobei dieser an seiner zweiten Längskante (93) eine Schlitzausnehmung (95) aufweist, welche sich von der zweiten Längskante (93) ein Stück in Richtung der Längs- mitte des Isolationscrimpstempels (48) erstreckt, wobei die Schlitzausnehmung (95) gegenüber der Schlitzausnehmung (77) vergrößert ausgebildet ist, so daß der Isolationscrimpstempel (48) durch den Sperrriegel (64) im Aufnahmeschacht (56) mit einem Längsspiel festlegbar ist.
23. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einer Flachseite (98) der Isolationscrimpstempel (48) über dessen gesamte Längserstreckung eine Flachnut (99) aufweist, in die der Auswerfer (47) einlegbar ist und in Längsrichtung verschieblich gehalten ist , wobei die Tiefe der Flachnut (99) der Materialdicke des Auswerfers (47) entspricht oder etwas größer ist.
24. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hammer (49) flach rechteckplattenförmig mit einer oberen Stirnkante (100) , einer unteren Stirnkante (101) sowie zwei Längskanten (102) und (103) ausgebildet ist und spielfrei oder mit geringem Spiel in den Aufnahmeschacht (56) einsetzbar ist, wobei an der unteren Stirnkante (101) des Hammers eine Kerbausnehmung (104) vorgesehen ist, so daß aus der unteren Stirnkante (101) zwei Hammerstirnflächen (105) ausgebildet sind.
25. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hammer (49) etwa über die obere Hälfte einer Flachseite (106) eine Stufenfläche (107) bildend dünnwandiger ausgebildet ist und der Hammer (49) in seinem oberen Viertel eine sich von der zweiten Längskante (103) in Richtung der Längsmitte des Hammers (49) erstreckende Schlitzausnehmung (108) mit einer oberen Begrenzungskante (109) und einer unteren Begrenzungskante (110) besitzt, die größer ist als die Schlitzausnehmung (77) des Adercrimpstempels (46) .
26. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Unterwerkzeugmodul (9) nach Art einer Einschubkassette mit einem Kassettenbasiskörper ausgebildet ist, wobei der Kassettenbasiskörper zweiteilig aus einer Grundplatte (120) und einer Führungsleiste (121) aufgebaut ist und die Grundplatte (120) im wesentlichen flachplattenförmig mit einer zweifach gestuften Oberseite (123) , einer ebenen Unterseite (124) , einer ersten Seitenkante (125) und einer zweiten Seitenkante (126) sowie einer ersten freien Stirnkante (127) und einer gegenüberliegenden zweiten Stirnkante (128) ausgebildet ist, wobei die gestufte Oberseite (123) ausgehend von der freien Stirnkante (127) eine erste Stufe (129) und eine zweite Stufe (130) mit einer Anschlagfläche (131) ausbildet, wobei die erste Stufe (129) eine Einführschräge (132) aufweist.
27. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen die zweite Seitenkante (126) die Führungsleiste
(121) gesetzt ist, deren Oberseite (135) der Kontur der Oberseite (123) folgt und deren Längserstreckung der Längserstreckung der Grundplatte (120) entspricht, wobei die Führungsleiste (121) eine freie Seitenkante (136) aufweist, welche parallel beabstandet zur ersten Seitenkante (125) der Grundplatte (120) angeordnet ist, wobei der Abstand der ersten Seitenkante (125) und der freien Seitenkante (136) dem Abstand der Nutseitenkanten (18) der Flachnut (16) in der Basisplatte (3) entspricht, so daß der Kassettenbasiskörper seitenspielfrei in die Flachnut (16) einschiebbar ist.
28. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich zwischen der ersten Stufe (129) und der zweiten Stufe (130) etwa quermittig bezüglich des Kassettenbasiskörpers eine sich in Längserstreckung Grundplatte (130) erstreckende Langlochformausnehmung (137) eingebracht ist, in der die Rastklinke (122) um eine Achse (138) , welche benachbart zur ersten Stufe (129) angeordnet ist, federnd schwenkbar gelagert ist, wobei die Rastklinke
(122) eine Gleitfläche (139) und eine Rastkante (140) aufweist, welche zur Anschlagfläche (131) hin weist.
29. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich zwischen der zweiten Stufe (130) und der zweiten Stirnkante (128) in die Oberseite (123) eine in der Draufsicht L-förmige Ausnehmung (142) eingebracht ist, welche einseitig durch eine Innenseite (136a) der Führungsleiste (121) begrenzt ist, so daß eine in der Draufsicht etwa quadratische U-förmige Ausnehmung im Kassettenbasiskörper ausgebildet ist, wobei in der Ausnehmung (142) formschlüssig in Richtung der Längserstreckung des Kassettenbasiskörpers verschieblich ein Anlagestück (143) sitzt, welches mittels einer Schraube (143a) gegen die Innenseite (136a) befestigbar ist .
30. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anlagestück (143) plattenförmig ist und zur Innenseite (136a) eine Verdrehschutzleiste (143c) aufweist, welche in eine entsprechende L-förmige Ausnehmung (143d) und Führungsleiste (122) eingreift.
31. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anlagestück (143) eine Ausnehmung (144) aufweist, in der eine Auflageeinrichtung (145) höhenverstellbar festlegbar sitzt und die Auflageeinrichtung (145) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen Steckschenkel (146) und einen Auflagerschenkel (147) aufweist, wobei die Oberseite des Auflagerschenkels (147) als Auflagefläche für den Kontaktbereich eines zu verarbeitenden Crimpkontaktelements dient .
32. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen eine mit Passmaß x gestuft ausgebildete
Vorderseite (143b) des Anlagestücks (143) gesetzt in der Vertiefung (142) ein zum Adercrimpstempel (46) und zum Isolationscrimpstempel (91) korrespondierendes Unterwerkzeug (150) sitzt, welches mit je einer Auf- lagezone für den Adercrimp und den Isolationscrimp eines Crimpkontaktelements ausgestattet ist, wobei das Unterwerkzeug (150) eine zur gestuften Vorderseite (143b) korrespondierende gestufte Hinterseite aufweist, so daß das Unterwerkzeug (150) definiert gegenüber der Innenseite (136a) positioniert sitzt.
33. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen die zweite Stirnkante (128) die Ausnehmung (142) stirnseitig abschließend ein Messerhalter (152) mittels Schrauben (152a) befestigt, insbesondere verschraubt ist, wobei der Messerhalter (152) etwa quermittig ein über dessen Oberseite hinausragendes, in Arbeitsrichtung (5) federbelastet verschiebliches Stanzmesser (153) lagert.
34. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stanzmesser (153) eine erste Schneidkante (154) aufweist, welche mit einer korrespondierenden Gegenschneidkante (155) am Unterwerkzeug (150) zusammenwirkt und eine zweite Schneidkante (156) aufweist, welche mit einer korrespondierenden Gegenschneidkante (157) am Messerhalter (152) zusammenwirkt.
35. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stanzmesser (153) als Betätigungsfläche an sei ner Oberseite eine zur Hammerstirnfläche (105) des Hammers (49) korrespondierende Betätigungsstirnseite (158) besitzt .
36. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Werkzeugkopf (6) ein im wesentlichen qua- derförmiges Trägerteil (160) mit einer oberen Stirnseite (161) , einer unteren Stirnseite (162) , einer der Werkzeugseite (24) des Trägerteils (4) zugewandten ersten Flachseite (163) , einer dieser gegenüberliegenden zweiten Flachseite (164) sowie zwei Seitenflächen (165) aufweist, wobei im Bereich der in Arbeitsrichtung (5) oberen Hälfte des Trägerteils (160) von der zweiten Flachseite (164) vertikal beabstandet parallel zueinander verlaufende Stege (166, 167) abgehen, welche sich außenseitig bündig zu den Seitenflächen (165) anschließen, oberseitig bündig zur ersten Stirnseite (61) abschließen und unterseitig Stirnkanten (168) aufweisen, welche rechtwinklig zur zweiten Flachseite (164) angeordnet sind und die Stege (166, 167) mit ihren Innenseiten (169, 170) eine vertikal verlaufende, im Querschnitt U-förmige Nut 171 begrenzen, deren Nutboden (172) parallel zur zweiten Flachseite (164) über diese ein Stück hervorragend verläuft .
37. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vertikal mittig die Stege (166, 167) sich von den Stirnkanten (173, 174) weg erstreckende, im Querschnitt U- förmige und zueinander fluchtende Nutausnehmungen (175, 176) aufweisen, welche jeweils durch eine obere Begrenzungskante (177) und eine parallel dazu verlaufende untere Begrenzungskante (178) sowie durch einen Nutboden (179) begrenzt sind.
38. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß zwischen der Nutausnehmung (175) des ersten Steges
(166) und dessen unterer Stirnkante (168) von der Stirnkante (173) aus eine zum Innenraum der Nut (171) hin offene, im Querschnitt überhalbkreisförmige Vertiefung
(181) eingebracht ist, deren Vertiefungsgrund ein Stück beabstandet zum Nutboden (172) liegt.
39. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen die rückseitige erste Flachseite (163) über die gesamte vertikale Längserstreckung des Trägerteils (160) eine Führungsplatte (184) gesetzt und befestigt ist, welche das Trägerteil (160) seitlich ein Stück überragt, so daß Gleitstege (185, 186) ausgebildet sind, mit denen der Werkzeugkopf (16) formschlüssig vertikal verschieblich in die von der Flachnut (27) und den Nutstegplatten (30) begrenzte Führungsnut einsetzbar ist.
40. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberseitig benachbart zum Nutboden (172) das Trägerteil (160) eine vertikale Sacklochbohrung (187) zur Aufnahme einer EinStelleinrichtung (188) für den Adercrimpstempel (46) aufweist, wobei die Einsteileinrichtung (188) einen Steckbolzen (189) und an dessen einem Ende befestigt eine kreisscheibenförmige Einstellscheibe (190) aufweist und die Einstellscheibe (190) umfänglich einen radial abgehenden, nach Art eines Gewindeganges angeordneten Anschlagsteg mit einer unterseitigen Anschlagfläche (192) und einer Einstellskala aufweist .
41. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die unterseitige zweite Stirnseite (162) über die gesamte Quererstreckung des Trägerteils (160) eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut (195) eingebracht ist, in der ein im wesentliches L-förmiges Verbindungsstück
(196) mit einem vertikal verlaufenden Verbindungsschenkel
(197) zur Anbindung einer Zahnstange (198) und einem horizontal verlaufenden Befestigungssteg (199) zur Befestigung am Trägerteil (160) sitzt und der horizontale Befestigungssteg (199) eine Quernutausnehmung (200) aufweist, in der verschieblich eine Ver-/Entriegelungs- taste (201) sitzt.
42. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ver-/Entriegelungstaste (201) einen Führungssteg (202) , einen von diesem nach unten einendig endseitig abgehenden Anschlagsteg (203) und anderendig einen Betätigungslappen (204) aufweist und in der Quernut (200) federbelastet sitzt, wobei sich eine Druckfeder (205) einendig am Anschlagsteg (203) und anderendig beispielsweise an der Führungsplatte (184) abstützt.
43. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Eckbereich zwischen der zweiten Flachseite (164) und den Seitenflächen (165) jeweils ein Verschlußgegenstück (210) befestigt ist, z.B. verstiftet und verschraubt ist, welches im Querschnitt L-förmig aus einer Befestigungsplatte (211) und jeweils zwei von dieser rechtwinklig abgehenden Verschlußstegen (212) besteht, wobei sich die Verschlußstege (212) parallel beabstandet zur zweiten Flachseite (164) erstrecken und von dieser einen Abstand aufweisen, der der Dicke der Verschlußplatte (55) entspricht, so daß eine zur Führungsnut (57) des Oberwerkzeugmoduls (7) korrespondierende Gegenführungsnut ausgebildet ist.
44. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußstege (212) der Verschlußgegenstücke (210) vertikal jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher der vertikalen Erstreckung der oberen Verschlußstege (60) der Verschlußplatte (55) des Oberwerkzeugmoduls (7) entspricht.
45. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Nut (171) vom Nutboden (172) her aufeinanderfolgend ein erstes Druckstück (220) zur Betätigung des Adercrimpstempels (46) , ein in der Ausnehmung (181) schwenkbar gelagerter Betätigungshebel (221) zur Betätigung des Auswerfers (47) und ein zweites Druckstück (222) zur Betätigung des Isolationscrimpstempels (48) und des Hammers (49) sitzen.
46. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Druckstück (220) flachplattenförmig mit einer ersten Flachseite (225) , einer zweiten Flachseite
(226) , zwei Seitenkanten (227) , einer unteren Betätigungsstirnkante (228) ausgebildet ist und an dem der Betätigungskante (228) gegenüberliegenden Ende einen Anschlagsteg (229) mit einer oberseitigen Erhebung (230) aufweist, welche sich ein Stück von der ersten Flachseite
(225) weg erstreckt, wobei das erste Druckstück (220) längs verschieblich über die Seitenkanten (227) spielfrei oder nahezu spielfrei geführt, in der Nut (171) sitzt.
47. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betätigungshebel (221) plattenförmig mit einer zur Ausnehmung (181) korrespondierenden kreisscheibenförmigen Gelenkplatte (231) und einem daran angeformten Ausleger (232) ausgebildet ist, welcher in den Nutinnenraum der Nut (171) ragt, wobei der Ausleger (232) an seinem freien Ende spitz auslaufend mit einer schrägen oder gewölbten Betätigungsfläche (235) ausgebildet ist und an seiner oberen Umfangskante eine U-förmige Vertiefung (236) und dieser gegenüberliegend an der unteren Umfangskante einen Rundnocken (237) aufweist.
48. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß etwa lotrecht zur Betätigungsfläche (235) des Betätigungshebels (221) den Steg (167) etwa auf Höhe der Nutausnehmung (176) eine Schrägbohrung (238) durchdringt, in der ein Zwangsbetätigungsstift (239) sitzt, welcher mit seinem nutseitigen Ende auf der Betätigungsfläche (35) aufsitzt und mit seinem freien Ende über die Seitenfläche (165) ein Stück hervorsteht, wenn der Betätigungshebel (221) in einer gegenüber der unteren Grenzschwenklage nach oben ausgelenkten Schwenklage angeordnet ist .
49. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Druckstück (222) im wesentlichen quaderförmig mit einer ersten Flachseite (240) , einer zweiten Flachseite (241) , Seitenkanten (242) , einer oberen Stirnkante (243) und einer unteren Stirnkante (244) ausgebildet ist, wobei die zweite Flachseite (241) eine keilförmige Nut (245) mit einer horizontalen oberen Begrenzungskante (246) und einer schrägen unteren Begrenzungskante (247) zur Aufnahme eines Stellkeiles (248) aufweist und die rückseitige Flachseite (240) des Druckstücks (222) ein Kreuznutbild mit einer breiten Horizontalnut (250) und einer schmalen, vertikal mittig verlaufenden Vertikalnut (251) sowie einer breiten vertikal mittig unterhalb verlaufenden Vertikalnut (251a) aufweist .
50. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kreuznutbild eine Tiefe aufweist, welche etwa der Materialstärke des Betätigungshebels (221) entspricht und derart angeordnet ist, daß der Ausleger (232) in der breiten Horizontalnut (250) frei schwenkbar ist, wobei in die schmale Vertikalnut (251) eine Druckfeder (252) eingesetzt ist, welche sich einendig am oberen Endbereich der Vertikalnut (252) und anderendig in der Ausnehmung (181) des Betätigungshebels (221) abstützt und diesen so in seine untere Grenzschwenklage drückt .
51. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stellkeil (248) plattenförmig ausgebildet ist mit einer horizontalen Oberkante (260) , einer schrägen Unterkante (261) , einer Schmalstirnkante (262) am verjüngten Ende des Stellkeils (248) und einer Breitstirnkante (263) am verdickten Ende des Stellkeils (248) , wobei der Stellkeil (248) in der Keilnut (245) sitzt und das zweite Druckstück (222) jeweils seitlich ein Stück überragt, so daß das verjüngte Ende in die Nutausnehmung (176) und das verdickte Ende in die Nutausnehmung (175) jeweils ein Stück hineinragt .
52. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich des verdickten Endes der Stellkeil (248) eine horizontale Bohrung aufweist, in der ein Betätigungs- stift (265) sitzt, welcher vom zweiten Druckstück (222) und vom Stellkeil (248) weg weisend ein Stück hervorragt, wobei der Stift (265) mit seinem freien Ende in eine Spiralnut eines Stellrades (266) ragt, welches um eine horizontale Achse (267) drehbar gelagert ist, so daß durch drehende Betätigung des Stellrades (266) der Stellkeil (248) in der Keilnut (247) des zweiten Druckstücks (222) hin und her verschiebbar ist und somit je nach Stellung des Stellkeils (248) in der Keilnut (245) des zweiten Druckstücks (222) dessen vertikal oberer Anschlag variabel einstellbar ist.
53. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen die Stirnkanten (173, 174), die Nut (171) vorderseitig abschließend, ein Deckel (268) gesetzt ist und mittels Schrauben, welche in die Gewindebohrungen (180) eingreifen, befestigt ist, wobei etwa zentralmittig im Deckel (268) ist eine Bohrung (269) eingebracht ist, welche einen Bolzen (nicht gezeigt) aufnimmt, auf dem das Stellrad (266) um die horizontale Achse (267) drehbar gelagert ist.
54. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen die untere Stirnkante (244) des zweiten Druckstücks (222) eine Druckplatte (270) gesetzt ist und mit einer Schraube (271) befestigt ist, wobei die Druckplatte (270) eine zum Nutboden (172) weisende Längskante (272) eine gegenüberliegende Längskante (273) und zwei Stirnkan ten (274) aufweist, welche jeweils bündig mit den Seitenkanten (242) des Druckstücks (222) abschließen.
55. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längskante (272) außenseitig jeweils zwei Überstände (275) aufweist, so daß zwischen den Überständen (275) , begrenzt durch die Längskante (272) , eine Nut für den Betätigungslappen (86) des Auswerfers (47) gebildet ist.
56. Hubwerkzeugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastkante (140) als gewölbte Zylindermantelabschnittsfläche mit einem Krümmungsradius R ausgebildet ist, wobei die Mittelachse (300) des zugehörigen Zylinders bezüglich der Schwenkachse (138) der Rastklinke (122) exzentrisch, inbesondere exzentrisch bezüglich der Gleitfläche (139) nach unten versetzt angeordnet ist .
PCT/DE2000/003740 1999-11-05 2000-10-20 Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere crimpwerkzeugvorrichtung WO2001033674A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00987017A EP1226633B1 (de) 1999-11-05 2000-10-20 Crimphubwerkzeugvorrichtung, welche in einer Crimpwerkzeugpresse einsetzbar ist
DE50002120T DE50002120D1 (de) 1999-11-05 2000-10-20 Crimphubwerkzeugvorrichtung, welche in einer Crimpwerkzeugpresse einsetzbar ist
DE10083459T DE10083459D2 (de) 1999-11-05 2000-10-20 Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimpwerkzeugvorrichtung
AU23454/01A AU2345401A (en) 1999-11-05 2000-10-20 Pressing tool device in particular a crimping tool device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919482.5 1999-11-05
DE29919482U DE29919482U1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimpwerkzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033674A1 true WO2001033674A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=8081239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003740 WO2001033674A1 (de) 1999-11-05 2000-10-20 Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere crimpwerkzeugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1226633B1 (de)
AU (1) AU2345401A (de)
CZ (1) CZ20021507A3 (de)
DE (3) DE29919482U1 (de)
WO (1) WO2001033674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111842711A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 王峰 一种电机线圈的成型设备
CN112845889A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 金旭强 一种可对模具快速定位的冲压模具机床
CN113000668A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 昊佰电子科技(上海)有限公司 一种双向定位的蚀刻刀模

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154405A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Grote & Hartmann Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeuge einer Hubwerkzeugvorrichtung, insbesondere Crimphubwerkzeugvorrichtung
DE102009031051B9 (de) * 2009-03-18 2013-01-31 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimppresse
CN107511431B (zh) * 2017-09-06 2023-06-02 国营芜湖机械厂 一种便携式飞机厚壁不锈钢导管旋压扩喇叭口成型工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553683A1 (fr) * 1983-10-25 1985-04-26 Serec Dispositif permettant l'interchangeabilite instantanee des blocs outils et cassettes porte-poincons sur une presse a sertir des cosses en bande
EP0597248A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Werkzeugkopf für eine Crimppresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983325A (en) 1972-05-08 1976-02-10 Robert J. Gargrave Press adapter system for standardizing die use
DE9215227U1 (de) 1992-11-09 1994-03-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeuge einer Crimppresse
DE4300951C1 (de) 1993-01-15 1994-01-05 Grote & Hartmann Crimpwerkzeugblock für eine Crimppresse
DE19751238A1 (de) 1997-11-19 1999-05-27 Feintool Int Holding Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553683A1 (fr) * 1983-10-25 1985-04-26 Serec Dispositif permettant l'interchangeabilite instantanee des blocs outils et cassettes porte-poincons sur une presse a sertir des cosses en bande
EP0597248A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Werkzeugkopf für eine Crimppresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000668A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 昊佰电子科技(上海)有限公司 一种双向定位的蚀刻刀模
CN111842711A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 王峰 一种电机线圈的成型设备
CN112845889A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 金旭强 一种可对模具快速定位的冲压模具机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE10083459D2 (de) 2003-06-05
AU2345401A (en) 2001-05-14
EP1226633A1 (de) 2002-07-31
DE29919482U1 (de) 2000-01-20
CZ20021507A3 (cs) 2003-02-12
DE50002120D1 (de) 2003-06-12
EP1226633B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
DE2316702A1 (de) Stanzpresse
WO2001087554A1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
DE9010931U1 (de) Ratschenschneider
DE102004021411A1 (de) Papierschneidevorrichtung sowie Papierhalteeinrichtung hierfür
DE8716108U1 (de) Abschneidevorrichtung für Datenstreifen bei maschineller Ausgabe
DE3517602A1 (de) Spannvorrichtung fuer gesenke
EP0755749A1 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
DE69017297T2 (de) Pressenstössel.
EP1226633B1 (de) Crimphubwerkzeugvorrichtung, welche in einer Crimpwerkzeugpresse einsetzbar ist
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE69009443T2 (de) Stanz- und Formmaschine mit auswechselbaren Hilfsbauteilen.
WO2010105591A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, schneiden und kanten von blechteilen
DE3230312C2 (de)
WO1999037419A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
EP1305125A1 (de) Umformmaschine mit drehkeilscheibe
DE69611135T2 (de) Rahmen mit Schnellspanneinrichtung für Stanzwerkzeuge
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE2437105A1 (de) Verstellbare werkzeughalterung an eckverbindungsmaschinen
DE3637985C2 (de) Biegestanze
DE20017125U1 (de) Einstellbarer Schlüssel
DE19835725A1 (de) Hobelkopf
DE69423262T2 (de) Stanzmaschine
DE3632123A1 (de) Biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1507

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987017

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1507

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987017

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10083459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10083459

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1507

Country of ref document: CZ