WO2001032525A1 - Becherförmiger schraubverschluss - Google Patents

Becherförmiger schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2001032525A1
WO2001032525A1 PCT/DE2000/003823 DE0003823W WO0132525A1 WO 2001032525 A1 WO2001032525 A1 WO 2001032525A1 DE 0003823 W DE0003823 W DE 0003823W WO 0132525 A1 WO0132525 A1 WO 0132525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
screw cap
base plate
support part
central part
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Breuer
Original Assignee
Breuer Hans Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7927360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001032525(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Breuer Hans Werner filed Critical Breuer Hans Werner
Priority to BR0015015-0A priority Critical patent/BR0015015A/pt
Priority to HU0203749A priority patent/HUP0203749A2/hu
Priority to DE50013868T priority patent/DE50013868D1/de
Priority to EP00987044A priority patent/EP1227990B1/de
Publication of WO2001032525A1 publication Critical patent/WO2001032525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a cup-shaped screw closure made of plastic with a substantially cylindrical, internally threaded side wall, a base plate and a cylindrical sealing ring projecting inwards from the base plate at a radial distance from the side wall, on the outer cylindrical surface of which a distance from the Radially protruding sealing bead is formed on the bottom surface of the base plate, which comes into sealing contact with the inside wall of this container opening when a container opening with a corresponding external thread is closed.
  • the sealing bead of the sealing ring comes to rest directly behind the inner mouth edge of the container opening on its inner wall. If the base plate of the screw cap is curved outwards due to overpressure in the container, this also results in an axial movement of the sealing ring, so that at a certain overpressure the sealing bead slides over the edge of the mouth and releases a gap through which the overpressure can escape , after which the curvature of the floor plate reforms and the sealing bead is to seal against the inner wall of the container opening.
  • the continuous base plate in the area between the cylindrical sealing ring and the extensions serving as stops on the end face of the container opening is provided with an annular circumferential inner groove, so that the base plate here has a somewhat smaller thickness or is weakened. If the base plate bulges outward within the sealing ring as a result of excess pressure in the container, the mentioned weakening groove allows the sealing ring to make a small swiveling movement inwards, the weakening groove acting as a pivot joint. The sealing bead of the sealing ring lifts radially from the inner wall of the container opening at a correspondingly high pressure and releases a gap through which the excess pressure can be reduced.
  • the object of the invention is to provide a screw cap of the type mentioned in the introduction, which has a particularly o C ⁇ ö ⁇ s: li> s: D rt rt ⁇ iQ cd G Ct a ⁇ cn ⁇ cn> DJ D ) rt 3 ⁇ • ⁇ o ⁇ to cn cn rt
  • the plate-shaped or disk-shaped central part of the base plate is surrounded by the annular support part, leaving a gap, and the inner ring of the sealing ring projecting inward has a thin-walled connection to the central part that bridges the gap to the outer bottom surface ,
  • the gap between the central part and the surrounding annular support part of the base plate favors the tilting movement at the edge of the central part when subjected to excess pressure.
  • connection point between the sealing ring and the central part of the base plate is preferably at a height between the support surface of the support part of the base plate and the free edge of the molded sealing ring.
  • the plate-shaped or disk-shaped central part of the base plate has a drawn-down edge on its periphery, the edge of which is connected to the inner surface of the cylindrical sealing ring facing it by a web bridging the gap.
  • the pulled-down edge of the central part of the base plate then preferably extends to the height of the sealing bead of the cylindrical sealing ring and is connected here at its edge by the web to the inner surface of the sealing ring.
  • the web can form a closed ring surface between the sealing ring and the pulled-down edge of the middle part.
  • the base plate is divided into a deep, concentric, annular groove in the annular support part and the functional middle part and the inwardly projecting sealing ring is both from the inner edge of the support part and from the lower edge of the peripheral surface of the middle part formed.
  • the inwardly projecting sealing ring can have a drop-shaped cross section in order to form the sealing bead.
  • the middle part of the base plate is offset inwards by a step in relation to the annular support part, the height of the step corresponding at least to the thickness of the support part.
  • the central part is curved outwards and merges directly into the sealing ring at its circumference at a clear distance from the support part.
  • connection point between the middle part and the sealing ring is preferably approximately at the level of the sealing bead and the middle part can be thinner-walled than the support part.
  • FIG. 1 shows a partial section through a screw cap screwed onto a container opening according to the invention with normal pressure prevailing in the container
  • FIG. 2 shows the same partial section as FIG. 1, but with an overpressure prevailing in the container, which caused the screw cap to respond in the sense of the invention
  • FIG. 1 the wall 1 of a container opening with an external thread 2 is first shown as a partial section.
  • a screw cap 3 is screwed onto the container opening and has an essentially cylindrical side wall 4 with an internal thread 5 corresponding to the external thread 2 of the container opening.
  • the base plate 6 of the screw cap 3 is divided into an annular support part 6 ', which merges into the side wall 4 in a known manner at its outer edge, and a plate-shaped or disk-shaped central part 6 ".
  • the inner edge of the support part 6' is concentric and An inwardly projecting, essentially cylindrical sealing ring 7 is formed parallel to the side wall 4.
  • a radially protruding sealing bead 8 is formed on the outer circumferential surface of this sealing ring 7.
  • the area 17 at the transition of the Sealing rings 7 in the annular support part 6 ' is of thin-walled spring design.
  • the plate-shaped central part 6 "of the base plate 6 has a pulled-down edge 9, which preferably extends to the height of the sealing bead 8 of the sealing ring 7 and here through an annular web 10 with the opposite inner surface of the sealing ring 7 is connected.
  • the annular support part 6 'of the base plate 6 and the sealing ring 7 formed thereon with its sealing bead 8 are dimensioned such that when the screw cap 3 is screwed onto a corresponding container opening with an external thread 2 according to FIG. 1, the support part 6' of the base plate 6 is closed Support on the annular end face 12 of the wall 1 of the container opening and the sealing bead 8 of the sealing ring 7 sealingly comes into contact with the inner wall 13 of the container opening. If a certain overpressure arises in the tightly closed container, the functional middle part 6 ′′ of the base plate 6 bulges outwards, as shown in FIG.
  • the gap 11 between the support part 6 ′ or the sealing ring 7 and the middle part 6 "with its integrally formed edge 9 and the thin-walled, resilient area 17 at the transition of the sealing ring 7 into the annular support part 6 1 together allow the bulge, which is also referred to as doming, to provide the sealing bead 8 of the sealing ring 7 from the Inner wall 13 of the container opening is lifted and the excess pressure can escape due to the resulting leak. Due to the bulging of the middle part 6 ′′ of the base plate 6, the edge 9 of the middle part 6 ′′ makes an inward-tilting movement, the sealing ring 7 being carried along by the web 10 and the sealing bead 8 being lifted off.
  • the sealing ring 7 lying in the line of force when it is acted upon by an overpressure prevailing in the container thus directly contributes to the bulging of the central part 6 1 , as a result of which the sealing effect is abolished more quickly.
  • the curvature of the middle part 6 ′′ recedes and the sealing bead 8 rests resiliently on the inner wall 13.
  • the screw cap described has the further advantage that the sealing point of the sealing bead 8 on the inner wall 13 of the container opening can be precisely determined by the distance from the bottom surface "s" due to the defined support of the support part 6 1 on the end face 12 of the container opening; This enables the scatter values to be kept low and the rejects avoided in the mass production of such an article.
  • the base plate 6 of the screw closure is divided by an outwardly open, annular groove 14, the depth of which extends over the entire thickness of the base plate 6, into the outer, annular support part 6 'and the plate-shaped or disc-shaped central part 6 ", and the sealing ring 7 is on the inner surface of the base plate 6 and is formed in the area of the groove 14 starting both from the inner edge of the support part 6 'and from the opposite edge of the central part 6 ".
  • the sealing ring 7 has the sealing bead 8 which comes into contact with the inner wall 13 of the container opening; Sealing ring 7 should be drop-shaped in its cross-section and thus form the sealing bead 8 on the one hand and, on the other hand, produce a thin-walled connection both to the support part 6 'and to the central part 6 ", which allow the inward movement of the sealing ring 7 when the central part 6" bulges ,
  • the middle part 6 ′′ of the base plate 6 is offset inwards from the annular support part 6 ′ by a step 18 such that the middle part 6 ′′ merges directly into the thin-walled area 17 of the sealing ring 7 formed on the support part 6 ′
  • the height of the step 18 corresponds at least to the thickness of the support part 6 '.
  • the central part 6 "of the base plate 6 is curved outwards and at its circumference at a clear distance from the support part 6 'directly merges with the sealing ring 7 formed thereon; according to FIG. 5, this transition area of the central part 6 "in the sealing ring 7 at approximately the same level as the molded sealing bead 8 and passes into the free edge 7 'of the sealing ring 7, so that the functionally important, thin-walled area 17 of the sealing ring 7 is retained here.
  • the curved middle part 6 ′′ of the base plate 6 is here of thinner-walled design than the support part 6 ′, the highest point of the curvature expediently lies at a height with the outer bottom surface of the support part 6 1 . wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Schraubverschluss (3) aus Kunststoff mit einem zylindrischen Dichtrig (7), an dessen äußerer Zylinderfläche ein im Abstand zur Bodenfläche der Bodenplatte (6) radial abragender Dichtwulst (8) angeformt ist, der beim Verschließen einer Behälteröffnung an der Innenwand (13) derselben dichtend zur Anlage kommt und sich bei einem im Behälter entstehenden Überdruck von der Innenwand (13) abhebt, so dass der Überdruck entweichen kann und ein Bersten des Behälters sicher verhindert wird.

Description

BECHERFÖRMIGER SCHRAUBVERSCHLUSS
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen becherförmigen Schraubver- schluss aus Kunststoff mit einer im wesentlichen zylindrischen, ein Innengewinde aufweisenden Seitenwand, einer Bodenplatte und einem von der Bodenplatte im radialen Abstand zur Seitenwand nach innen abragenden, zylindrischen Dichtring, an dessen äußerer Zylinderfläche ein im Abstand zur Bodenfläche der Bodenplatte radial abragender Dichtwulst angeformt ist, der beim Verschließen einer Behälteröffnung mit entsprechendem Außengewinde an der Innenwand dieser Behälteröffnung dichtend zur Anlage kommt.
Bei solchen Schraubverschlüssen besteht die Forderung, daß sie einerseits einen Behälter dicht verschließen sollen, daß aber andererseits bei einem sich in dem Behälter bildenden Überdruck, etwa durch Wärmeausdehnung des Behälterinhalts oder wegen eines Gas bildenden Behälterinhalts, sie einen Druckausgleich ermöglichen, sobald dieser Überdruck einen bestimmten Wert übersteigt, damit ein Bersten des Behälters vermieden wird. D.h. bei einem bestimmten Überdruck soll der Verschluß vorübergehend undicht werden; hat sich der Überdruck ausreichend abgebaut, soll er wieder dicht schließen.
Bekannte Schraubverschlüsse der eingangs genannten Art weisen eine durchgehende Bodenplatte auf, die unmittelbar übergeht in die zylindrische Seitenwand.
Beim Schraubverschluß nach dem deutschen Gebrauchsmuster 2 013 635 kommt der Dichtwulst des Dichtrings unmittelbar hinter der inneren Mündungskante der Behälteröffnung an deren Innenwandung zur Anlage. Wenn die Bodenplatte des Schraubverschlusses durch einen Überdruck im Behälter nach außen gewölbt wird, so hat dies auch eine axiale Bewegung des Dichtrings zur Folge, so dass bei einem bestimmten Überdruck der Dichtwulst über die Mündungskante gleitet und einen Spalt freigibt, durch den der Überdruck entweichen kann, wonach sich die Wölbung der Boden- platte zuruckbildet und der Dichtwulst s ch wieder dichtend an die Innenwand der Behalteroffnung anlegen soll. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Fertigungsgenauigkeit der inneren Mundungskanten bei Behaltern unzureichend ist, um eine definierte Anlage für den Dichtwulst zu bieten und mit diesem zusammen als Überdruckventil funktionieren und zuverlässig offnen und schließen zu können, zumal die Mundungskanten, besonders bei wiederverwendbaren Glasflaschen, häufig leichte Beschädigungen aufweisen. Außerdem findet durch die wiederholte axiale Bewegung des Dichtwulstes an der Innenwand der Behalteroffnung beim Offnen und Schließen des Überdruckventils ein Abrieb an dem Dichtwulst statt, der eine dauerhafte Undichtigkeit des Schraubverschlusses nach sich zieht.
Ein weiterer Nachteil dieses Schraubverschlusses ergibt sich daraus, dass die bis in den Ubergangsbereich der Bodenplatte zur Seitenwand reichende axiale Bewegungskomponente bei der Auswolbung der Bodenplatte auch eine axiale Dehnung der zylindrischen Seitenwand zur Folge hat; m diese Dehnung geht eine Vorspannung ein, die abhangig ist von dem Drehmoment, mit der zuvor der Schraubverschluss aufgeschraubt worden ist. Dies hat zur Folge, dass der Offnungsdruck, bei dem eine Druckentlastung stattfinden soll, nicht genau definierbar sondern in hohem Maße zufallig ist.
Durch die GB-PS 958 417 ist ein ähnlicher Schraubverschluss bekannt, der von der Bodenplatte nach innen abragende Vorsprunge aufweist, die als Anschlage dienen und beim Aufschrauben des Verschlusses auf eine entsprechende Behalteroffnung an deren Stirnflache zur Anlage kommen. Dadurch wird die Dehnung der äußeren, das Innengewinde aufweisenden Seitenwand des Schraubverschlusses nicht dafür genutzt, der Bodenplatte eine axiale Beweglichkeit zu verleihen. Da die Elastizität dieser axialen Beweglichkeit maßgebend ist für den Offnungsdruck, für diese Nachgiebigkeit aber nur der Bereich zwischen dem zylindrischen Dichtring und der Außenkante der Stirnflache der Behalteroff- nung zur Verfugung steht, muß die Bodenplatte sehr dünn sein, um eine ausreichende elastische Nachgiebigkeit zu erreichen. Dies ist nachteilig, zumal sich dabei Herstellungstoleranzen in besonderem Maße auswirken.
Bei einem weiteren bekannten Schraubverschluss der genannten Art ist die durchgehende Bodenplatte im Bereich zwischen dem zylindrischen Dichtring und den als Anschläge an der Stirnfläche der Behälteröffnung dienenden Fortsätzen mit einer ringförmig umlaufenden Innennut versehen, so dass die Bodenplatte hier eine etwas geringere Dicke aufweist oder geschwächt ist. Wenn sich die Bodenplatte innerhalb des Dichtrings infolge von Überdruck im Behälter nach außen wölbt, so erlaubt die erwähnte Schwächungsnut, dass der Dichtring eine kleine Schwenkbewegung einwärts macht, wobei die Schwächungsnut quasi als Drehgelenk wirkt. Dabei hebt sich der Dichtwulst des Dichtrings bei entsprechend hohem Druck radial von der Innenwand der Behälteröffnung ab und gibt einen Spalt frei, durch den sich der Überdruck abbauen kann .
Nachteilig bei diesem Schraubverschluss ist, dass bei relativ hohen Drücken zunächst eine axiale Verschiebung der Dichtung gegenüber der Behälterwand erfolgt und über die Verformung bzw. Durchbiegung der Bodenplatte der Dichtring außer Funktion gesetzt wird. Bei diesem Vorgang wird die Bodenplatte dermaßen verformt, dass ihre Elastizität überbeansprucht werden kann und ein großer Teil ihrer Rückstellfähigkeit verloren geht. Außerdem ist dieses System sehr von engen Toleranzen abhängig und laßt kaum Schwankungen beim jeweiligen Materialeinsatz bei der Produktion zu. Es hat sich auch als fertigungstechnisch schwierig erwiesen, die radiale Druckentlastung zwischen dem Dichtwulst und der Innenwand der Behälteröffnung unter allen Umständen sicherzustellen. Die von der Bodenplatte abragenden Fortsätze, die an der Stirnfläche der Behälteröffnung zur Auflage kommen sollen, verkomplizieren und verteuern die Spritzform und das Herstellungsverfahren und damit auch den Schraubverschluss als Endprodukt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders in seinem Dich- o CΛ ö φ s: l-i > s: D rt rt Φ iQ cd G Ct a σ cn φ cn > DJ D) rt 3 Ω υ o σ to cn cn rt
P rt P P P Φ d P P Φ Φ P DJ Φ σ P Φ Φ rt p rt d 3 3 3 Φ φ tr H P i Φ O Φ d o H φ 3 P P CΛ l-i n H ι-i 3 3 rt Φ φ 3 l-i Φ 3 DJ Hl up 3 3 Φ DJ φ d tr tr P 3 tr i-t a o ≤ a tr rt Φ KQ Φ l-i CΛ τj tr Φ 3 Φ Φ cn a rt CΛ O J -1 rt up er 3 a D tr o -> rt Φ Φ P CΛ P et Φ I-1 s rt a DJ Hl 3 Φ Φ Φ Φ rt ?v H P cn cn z h Φ P a h-1 ≤ P P σ l-i 3 DJ P • < up O ? P l-i 3 P Φ ≤ Φ rt Φ tr d Hl d P H tr CΛ d H 3 03 Φ d rt ri¬ Φ N Φ P D) 3 1 3 P 3 Φ fco Φ Φ
M DJ P o Φ P d 0 h-1 CΛ Φ Φ l-i DJ n CΛ rt et ü d rt 3 3 Φ φ P er P φ P P
CΛ O 3 φ 3 CΛ DJ φ tr ? O Φ Φ tr 3 Φ rt rt 3 O d hi d a ^ 3 3 Φ et " P DJ D up up a rt Φ d P tQ tr -> H1 P P Φ a Hi 3 DJ cn Φ P
Φ Φ φ d P φ J l-i Φ Hl Ω φ DJ l-i rt 3 > h- ' P > Φ N rt Φ CΛ Ω ^ 3 Ω cn l-i CΛ o 3 CL CΛ 3 P CΛ " CΛ d DJ a Φ a d cn a d l-i DJ d Φ P rt tr DJ tr a rt up - a φ CΛ O O o O CΛ φ Hl d Φ P d H rt Φ & P P Hl d t> 3 00
DJ Φ Φ H rt φ CΛ 3 cd 3^ tr rt tr σ l-i 3 H a P φ cn Φ < rt P 3 φ 3 Φ cn
3 P Φ ≤ α rt D> N DJ < sQ DJ d 3 Ω rt Φ Φ 3 UP H tr O
> P P σ s Φ CL P DJ 3 rt d Φ cn tr UP 3 ≤ 3 d tr Φ P P a H d J a 00 d O t-i P P P Φ o 3 _) rt i P P N Φ 3 O DJ 3 φ P CΛ ^ d P 3 M f fD Φ Hl 31 0 rt P tr DJ d o P • cn n PJ ≤ rt •s tr O Hl P -J Ω rt 3 Φ d a rt O
P tr d " rt G et 0 3 P to O tr a P Φ DJ Φ tr Ü) tr tr up DJ 3 Φ 3
DJ DJ CΛ 3 rt Φ tr H -» tr sQ o rt H Φ CΛ P 3 P 3 Φ d p-1 P Cn UP a DJ P cn
H H up rt UP l-i H Φ 3 tr 3 H ti rt 0 H a P UP 3 3 P CΛ up P 3 rt
3 rt Φ DJ P er l-i 3 ≤ P CL er d et d DJ tr P a 3 hh a φ rt Φ Φ d a 3 P
3 φ rt tr 3 Φ α Φ O 3 Φ p, 3 Φ cn o a Φ d up Φ 3 d O s> 3 P 3 Φ DJ d
Φ P a rt Φ up P l-i 3 tr 3 CΛ P α 3 cn tr Φ 3 3 ^ P> Φ tr l-i φ Φ P DJ Φ 3 P Ω P ti o φ up CΛ d Z, Φ Φ 3 3 rt 3 Φ 3 P 3 3 5a 3 P Φ tr Φ
≤ Hl CΛ Φ o tr CΛ o DJ P 3 S KQ d Ct Ct Ü) a Φ φ 03 h P 3 a rt P P
DJ Hl Hl tr φ ?r 3 P 3 P P d Φ Φ ι-i Φ l-i P uP φ Φ Φ a - rt cn DJ rr
3 3 > d H P a α a ?r rt 3 rt φ o t > P 3 DJ P DJ Φ Φ 3 3 P DJ DJ Φ Φ d a d d 3 φ Φ Φ Φ P rt P Φ CΛ t φ sQ ≤ CΛ Φ up tr 3 3 a 3 -> P- EP d ti Hl a d a l-i 3 CL P Ti Φ ri- ι-i Φ er 3 φ α DJ rt P Φ rt p 00 Φ d 3 σ rt φ 3 a UP I-1 Φ 3 Φ er φ T l-i 3 P tr P O 3 s Φ φ 3 P • DJ cn 3 a
Φ DJ 3 P P to z l-i σ Φ rt Ct 33 < • rt o P Cn tr a P P p tr Ω P
P φ in P o Φ P 3 Φ P DJ s φ O H-1 tr d O Φ 3 rt Φ DJ P tr tr N UP
P Φ tr rt D a P w n a P φ tr P P P- P er 3 tr a rt 3 H P d Φ d Φ
DO rt DJ d Φ o φ tr Φ cn ι-i rr cn tr o l-i up Φ D a Φ d rt 3 Φ 3 P < cn φ DJ φ rt d H 3 tr tr rt cn φ d rt n rt tr P DJ cn P P ^ tr Φ up l-i a Φ rt tr d P • 3 o O Φ DJ l-i to 3 3 Φ " 3 a d Ω φ rt φ P hh P DJ P DJ
DJ tr α tr 3 H P Φ CL υp PJ Hl U φ CΛ σ tr Φ P O O Φ a d H rt CΛ tr DJ rt 3 s: d < rt O •C d CΛ up P er CΛ H- Hi l-i P Φ Hl DJ er rt CΛ P rt φ UP Φ l-i Φ α Φ CΛ Φ 3 d φ n P φ h-1 a hh 3 Ω hh rt CΛ Φ
Φ Φ C P Φ rt DJ P uP n l-i φ P cn 3 ? 3 a tr tr P P P 3 P tr P P CΛ rt
P CΛ Φ o up Φ 3 o 3 d tr tr CΛ Φ 3 rt a d P er 3 rt φ d up rt 3 Φ P
0 P tr d 3 Hl P 3 d 3 P 3 P up Φ a CΛ 3 Φ ^ P rt p P h a Φ 3 P • H rt UP σ 3 et ιQ Φ cn O a 3 a P 3 DJ Φ up 3 Φ Φ CΛ
Hl Φ CD i-t uQ 3 3 up tr et d Φ 3 P 3 Φ z Φ 3 3 ≤ CΛ 3 •» a P 3 d rt
3 3 0 D d Φ DJ Φ Φ 3 2 O φ 3 DJ rt up P DJ cn N DJ rt a 3 •««
C a DJ a K D) 3 3 3 l-i 3 3 Φ 00 tr H 3 cn rt 3 DJ d DJ cn Φ a
3 D φ d P ι-i u 0 et •s 3 Φ H S a P a a tr P d cn P 3 a up P 3 Hi l-i DJ a 3 to l-i P DJ d tr P φ P P CΛ DJ D Φ P Hi 3 a DJ o Ό UP Φ Hi Φ DJ § DJ d CΛ 3 tr DJ 3 3 rt U rt 3 P d P Φ > a G P cn
T t Φ ? rt tr Φ 3 n rt et φ rt φ Ω 3 cn d a P CΛ tr Ω cn
P rt DJ tr rt up 3 CL -> P l-i rt a ι-3 Φ 3 d G * a > φ hh Φ Φ P Φ tr
DJ ) rt 0 P er Φ ιQ Φ Φ Φ H 3 σ rt d rt H P 3 P er φ
N d rt tr 3 3 Φ 3J d α P ≤ φ et l-i 3 P rt to a Φ £ DJ hh N DJ 03 3 a P p 3 Φ Φ P P P O 3 Φ 3 P 3 Φ H Φ φ l-i d 3 H rt P CΛ O Φ P <
CΛ ? 3 er Φ tr α CΛ l-i 3 φ a P l-i P UP DJ Φ Φ rt a d Φ φ rt PJ ^ g 3 CL Φ 00 et G P d a H1 φ 3 DJ cn cn up 3 P Φ Φ Ω P P
N d P σ Φ 3 CΛ 2 Φ tr > 3 p. Φ P 3 rt Φ Φ ^ r P 3 P 1 3 c α Hi tr P Φ P O P tr tr φ d n P tr o UP P rt O 3 1 3 Φ φ P ?r 1 rt DJ Φ P Hi - Φ tr σ 3 Φ 3 hh Φ P P tr CΛ α CΛ rt CL 1 P 1 PJ 03 1 cn 1 N Φ P 1 h-1 P 3 1
Φ Φ Φ 1 DJ O d P H DJ
1 H H 1 1 3 1
stimmen, so dass bei der Massenproduktion des Artikels die Streuwerte gering gehalten werden können und damit Ausschuss vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der teller- oder scheibenförmigen Mittelteil der Bodenplatte unter Belassung eines Spaltes von dem ringförmigen Auflageteil umgeben und der von dessen Innenkante der nach innen ragende Dichtring weist eine den Spalt im Abstand zur äußeren Bodenfläche überbrückende, dünnwandige Verbindung zum Mittelteil auf.
Der Spalt zwischen dem Mittelteil und dem umgebenden ringförmigen Auflageteil der Bodenplatte begünstigt die kippende Bewegung am Rand des Mittelteils bei Beaufschlagung durch Überdruck.
Bevorzugt liegt die Verbindungsstelle zwischen dem Dichtring und dem Mittelteil der Bodenplatte auf einer Höhe zwischen der Auflagefläche des Auflageteils der Bodenplatte und dem freien Rand des angeformten Dichtrings.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der teller- oder scheibenförmige Mittelteil der Bodenplatte an seinem Umfang einen herabgezogenen Rand auf, dessen Kante durch einen den Spalt überbrückenden Steg mit der ihm zugewandten Innenfläche des zylindrischen Dichtrings verbunden ist. So wird ein gutes und schnelles Ansprechen des Verschlusses bei Überdruck zu einer raschen Druckentlastung erreicht.
Der herabgezogene Rand des Mittelteils der Bodenplatte reicht dann vorzugsweise bis auf die Höhe des Dichtwulstes des zylindrischen Dichtrings und ist hier an seiner Kante durch den Steg mit der Innenfläche des Dichtrings verbunden.
Der Steg kann zwischen dem Dichtring und dem herabgezogenen Rand des Mittelteils eine geschlossene Ringfläche bilden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenplatte durch eine tiefe, konzentrische, ringförmige Nut in den ringförmigen Auflageteil und den funktionellen Mittelteil unterteilt und der nach innen ragende Dichtring ist ausgehend sowohl von der Innenkante des Auflageteils als auch von der unteren Kante der Umfangsflache des Mittelteils angeformt.
Der nach innen ragende Dichtring kann einen tropfenförmigen Querschnitt haben, um den Dichtwulst zu bilden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Mittelteil der Bodenplatte durch eine Stufe gegenüber dem ringförmigen Auflageteil nach innen abgesetzt, dabei entspricht die Höhe der Stufe mindestens der Dicke des Auflageteils .
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Mittelteil nach außen gewölbt und geht an seinem Umfang in deutlichem Abstand zum Auflageteil unmittelbar in den Dichtring über.
Vorzugsweise liegt dabei die Verbindungsstelle zwischen dem Mittelteil und dem Dichtring etwa auf der Höhe des Dichtwulstes und der Mittelteil kann dünnwandiger sein als der Auflageteil.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft genauer beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen auf eine Behälteröffnung aufgeschraubten Schraubverschluss nach der Erfindung bei im Behälter herrschenden Normaldruck,
Fig. 2 zeigt denselben Teilschnitt wie Fig. 1, jedoch bei einem im Behälter herrschenden Überdruck, der den Schraubverschluss im Sinne der Erfindung hat ansprechen lassen,
Fig. 3 bis 5 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schraubverschlüssen, ohne dass damit Anspruch auf Vollständigkeit aller möglichen Varianten erhoben wird, weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen sind vielmehr möglich, ohne von der Lehre der Erfindung abzuweichen .
In Fig. 1 ist zunächst die Wand 1 einer Behälteröffnung mit Außengewinde 2 als Teilschnitt dargestellt. Auf die Behälteröffnung aufgeschraubt ist ein Schraubverschluss 3, der eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 4 mit einem dem Außengewinde 2 der Behälteröffnung entsprechenden Innengewinde 5 aufweist. Die Bodenplatte 6 des Schraubverschlusses 3 ist unterteilt in einen ringförmigen Auflageteil 6', der an seinem äußeren Rand in bekannter Weise übergeht in die Seitenwand 4, und einen teller-oder scheibenförmigen Mittelteil 6". An den inneren Rand des Auflageteils 6' ist konzentrisch und parallel zur Seitenwand 4 verlaufend ein nach innen ragender, im wesentlichen zylindrischer Dichtring 7 angeformt. An der äußeren Um- fangsfläche dieses Dichtrings 7 ist im Abstand zur Bodenfläche, wie an sich bekannt, einen radial abragender Dichtwulst 8 angeformt. Der Bereich 17 am Übergang des Dichtrings 7 in den ringförmigen Auflageteil 6' ist dünnwandig federnd ausgebildet. Der tellerförmige Mittelteil 6" der Bodenplatte 6 weist einen herabgezogenen Rand 9 auf, der vorzugsweise bis auf die Höhe des Dichtwulstes 8 des Dichtrings 7 reicht und hier durch einen ringförmigen Steg 10 mit der ihm gegenüberliegenden Innenfläche des Dichtrings 7 verbunden ist. Zwischen der radial innen gelegenen Fläche des Dichtrings 7 und der ihr gegenüberliegenden Umfangsflache des herabgezogenen Randes 9, die beide vorzugsweise zueinander konzentrisch parallel verlaufen, besteht ein Spalt 11, der nur durch den Steg 10 überbrückt ist.
Der ringförmige Auflageteil 6' der Bodenplatte 6 und der daran angeformte Dichtring 7 mit seinem Dichtwulst 8 sind so bemessen, dass, wenn der Schraubverschluss 3 gemäß Fig. 1 auf eine entsprechende Behälteröffnung mit Außengewinde 2 aufgeschraubt ist, der Auflageteil 6' der Bodenplatte 6 zur Auflage auf der ringförmigen Stirnfläche 12 der Wand 1 der Behälteröffnung und der Dichtwulst 8 des Dichtrings 7 dichtend zur Anlage kommt an der Innenwand 13 der Behälteröffnung. Wenn in dem dicht verschlossenen Behälter ein bestimmter Überdruck entsteht, so wölbt sich, wie in Fig. 2 dargestellt, der funktioneile Mittelteil 6" der Bodenplatte 6 nach außen, und der Spalt 11 zwischen dem Auflageteil 6' bzw. dem daran angeformten Dichtring 7 und dem Mittelteil 6" mit seinem angeformten Rand 9 sowie der dünnwandige, federnde Bereich 17 am Übergang des Dichtrings 7 in den ringförmigen Auflageteil 61 erlauben gemeinsam, dass durch diese Auswölbung, die auch als Doming bezeichnet wird, der Dichtwulst 8 des Dichtrings 7 von der Innenwand 13 der Behälteröffnung abgehoben wird und durch die entstehende Undichtigkeit der Überdruck entweichen kann. Durch die Auswölbung des Mittelteils 6" der Bodenplatte 6 macht der Rand 9 des Mittelteils 6" eine einwärts kippende Bewegung, wobei durch den Steg 10 der Dichtring 7 mitgenommen und der Dichtwulst 8 abgehoben wird. Die bei der Beaufschlagung durch einen im Behälter herrschenden Überdruck im Kraftlinienbereich liegende Dichtring 7 wirkt so bei der Auswölbung des Mittelteils 61 direkt mit, wodurch die Dichtwirkung beschleunigt aufgehoben wird. Sobald Druckausgleich erreicht ist, bildet sich die Wölbung des Mittelteils 6" zurück und auch der Dichtwulst 8 legt sich wieder federnd an die Innenwand 13 an.
Der beschriebene Schraubverschluss bietet noch den weiteren Vorteil, dass der Dichtpunkt des Dichtwulstes 8 an der Innenwand 13 der Behälteröffnung infolge der definierten Auflage des Auflageteils 61 auf der Stirnfläche 12 der Behälteröffnung durch den Abstand zur Bodenfläche "s" präzise bestimmt werden kann; dadurch können bei der Massenproduktion eines solchen Artikels die Streuwerte gering gehalten und Ausschuss vermieden werden.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubverschlusses. Hier ist die Bodenplatte 6 des Schraubverschlusses durch eine nach außen offene, ringförmige Nut 14, deren Tiefe über die gesamte Stärke der Bodenplatte 6 reicht, unterteilt in den äußeren, ringförmigen Auflageteil 6' und den teller- oder scheibenförmigen Mittelteil 6", und der Dichtring 7 ist an der Innenfläche der Bodenplatte 6 und im Bereich der Nut 14 ausgehend sowohl von der Innenkante des Auflageteils 6' als auch von der gegenüberliegenden Kante des Mittelteils 6" angeformt. Auch hier weist der Dichtring 7 den an der Innenwand 13 der Behälteröffnung zur Anlage kommenden Dichtwulst 8 auf; dabei kann der Dichtring 7 in seinem Querschnitt tropfenförmig ausgebildet sein und so einerseits den Dichtwulst 8 bilden und andererseits eine dünnwandige Verbindung sowohl zum Auflageteil 6' und als auch zum Mittelteil 6" herstellen, die die einwärts gerichtete Bewegung des Dichtrings 7 bei der Auswölbung des Mittelteils 6" zulassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Mittelteil 6" der Bodenplatte 6 gegenüber dem ringförmigen Auflageteil 6' durch eine Stufe 18 derart nach innen abgesetzt, dass das Mittelteil 6" unmittelbar übergeht in den dünnwandigen Bereich 17 des am Auflageteil 6' angeformten Dichtrings 7. Damit dieser für die erfindungsgemäße Funktion des Schraubverschlusses wichtige dünnwandige Bereich 17 erhalten bleibt, entspricht die Höhe der Stufe 18 mindestens der Dicke des Auflageteils 6'.
Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Mittelteil 6" der Bodenplatte 6 nach außen gewölbt und geht an seinem Umfang im deutlichen Abstand zum Auflageteil 6' unmittelbar über in den an diesem angeformten Dichtring 7; nach Fig. 5 liegt dieser Übergangsbereich des Mittelteils 6" in den Dichtring 7 etwa auf gleicher Höhe mit dem angeformten Dichtwulst 8 und geht über in den freien Rand 7' des Dichtrings 7, so daß auch hier der funktioneil wichtige, dünnwandige Bereich 17 des Dichtrings 7 erhalten bleibt. Der gewölbte Mittelteil 6" der Bodenplatte 6 ist hier dünnwandiger ausgebildet als das Auflageteil 6', der höchste Punkt der Wölbung liegt zweckmäßig auf einer Höhe mit der äußeren Bodenfläche des Auflageteils 61. Wand
Außengewinde
Schraubverschluss
Seitenwand
Innengewinde
Bodenplatte ' Auflageteil " Mittelteil
Dichtring ' freier Rand
Dichtwulst herabgezogener Rand 0 Steg 1 Spalt 2 Stirnfläche 3 Innenwand 4 Nut 5 äußere Bodenfläche 6 Auflägefläche 7 dünnwandiger Bereich 8 Stufe

Claims

- I I-BECHERFÖRMIGER SCHRAUBVERSCHLUSSPa sntaηspri r. e
1. Becherförmiger Schraubverschluss aus Kunststoff mit einer im wesentlichen zylindrischen, ein Innengewinde (5) aufweisenden Seitenwand (4), einer Bodenplatte (6) und einem von der Bodenplatte (6) im radialen Abstand zur Seitenwand (4) nach innen abragenden, zylindrischen Dichtring (7), an dessen äußerer Zylinderfläche ein im Abstand zur Bodenfläche der Bodenplatte (6) radial abragender Dichtwulst (8) angeformt ist, der beim Verschließen einer Behälteröffnung an der Innenwand (13) derselben dichtend zur Anlage kommt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenplatte (6) unterteilt ist in einen ringförmigen, auf der Stirnfläche (12) einer zu verschließenden Behälteröffnung zur Auflage kommenden Auflageteil (6') und einen gegenüber diesem abgesetzten, teller- oder scheibenförmigen Mittelteil ( 6" ) , dass der Auflageteil (61) an seinem Außenumfang übergeht in die Seitenwand (4) und an seiner Innenkante der nach innen ragende Dichtring (7) mit Dichtwulst (8) angeformt ist, wobei der Bereich (17) des Dichtrings (7) am Übergang zum Auflageteil (6') dünnwandig, elastisch ausgebildet ist und im Abstand zum Auflageteil (61) unter Wahrung des dünnwandigen Bereichs (17) eine Verbindung zwischen dem Dichtring (7) und dem Mittelteil (6") besteht.
2. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der teller- oder scheibenförmigen Mittelteil (6") unter Belassung eines Spaltes (11) von dem ringförmigen Auflageteil
(61) umgeben ist und der von dessen Innenkante der nach innen ragende Dichtring (7) eine den Spalt (11) im Abstand zur äußeren Bodenfläche (15) überbrückende, dünnwandige Verbindung zum Mittelteil (6") aufweist.
3. Schraubverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zwischen dem Dichtring (7) und dem Mittelteil (6") der Bodenplatte (6) auf einer Höhe zwischen der Auflagefläche (16) des Auflageteils (61) der Bodenplatte (6) und dem freien Rand ( 1) des angeformten Dichtrings (7) liegt.
4. Schraubverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der teller- oder scheibenförmige Mittelteil (6") der Bodenplatte (6) an seinem Umfang einen herabgezogenen Rand (9) aufweist, dessen Kante durch einen den Spalt
(11) überbrükkenden Steg (10) mit der ihm zugewandten Innenfläche des zylindrischen Dichtrings (7) verbunden ist.
5. Schraubverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der herabgezogene Rand (9) des Mittelteils (6") der Bodenplatte (6) bis auf die Höhe des Dichtwulstes (8) des zylindrischen Dichtrings (7) reicht und hier durch den Steg (10) mit der Innenfläche des Dichtrings (7) verbunden ist.
6. Schraubverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) eine geschlossene Ringfläche bildet.
7. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) durch eine tiefe, konzentrische, ringförmige Nut (14) in den ringförmigen Auflageteil (61) und den funktionellen Mittelteil (6") unterteilt ist und der nach innen ragende Dichtring (7) ausgehend sowohl von der Innenkante des Auflageteils (61) als auch von der unteren Kante der ümfangsflache des Mittelteils (6") angeformt ist.
8. Schraubverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen ragende Dichtring (7) einen tropfenförmigen Querschnitt hat.
9. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (6") der Bodenplatte (6) durch eine Stufe
(18) gegenüber dem ringförmigen Auflageteil (6') nach innen abgesetzt ist, wobei die Höhe der Stufe (18) mindestens der Dicke des Auflageteils (6') entspricht.
10. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (6") nach außen gewölbt ist und an seinem Umfang in deutlichem Abstand zum Auflageteil (61) unmittelbar übergeht in den Dichtring (7) .
11. Schraubverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zwischen Mittelteil (6") und Dichtring (7) etwa auf der Höhe des Dichtwulstes (8) liegt.
12. Schraubverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (6") dünnwandiger ist als der Auflageteil (6 ' ) .
PCT/DE2000/003823 1999-10-29 2000-10-27 Becherförmiger schraubverschluss WO2001032525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0015015-0A BR0015015A (pt) 1999-10-29 2000-10-27 Tampa roscada em forma de copo
HU0203749A HUP0203749A2 (en) 1999-10-29 2000-10-27 Cup-shaped screw cap
DE50013868T DE50013868D1 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Becherförmiger schraubverschluss
EP00987044A EP1227990B1 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Becherförmiger schraubverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952214.6 1999-10-29
DE19952214A DE19952214B4 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Becherförmiger Schraubverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001032525A1 true WO2001032525A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003823 WO2001032525A1 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Becherförmiger schraubverschluss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1227990B1 (de)
AT (1) ATE348053T1 (de)
BR (1) BR0015015A (de)
CZ (1) CZ2002994A3 (de)
DE (2) DE19952214B4 (de)
HU (1) HUP0203749A2 (de)
PL (1) PL354981A1 (de)
WO (1) WO2001032525A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383995A (en) * 2002-01-11 2003-07-16 Portola Packaging Ltd Closure with pressure release system
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
US8727151B2 (en) 2008-01-15 2014-05-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Assembly of a container and a closure
US10543963B2 (en) 2008-01-15 2020-01-28 Anheuser-Busch Inbev S.A. Closure comprising a pierceable part and container provided with such closure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045511B3 (de) * 2004-09-20 2005-10-13 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
EP1679267B1 (de) * 2004-12-16 2011-03-30 Japan Crown Cork Co. Ltd. Plastikverschluss mit hervorragenden Dichtungs- und Entlüftungseigenschaften

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694851A (en) * 1927-09-14 1928-12-11 Glass William Bottle cap
FR1239896A (fr) * 1958-11-10 1960-08-26 Procédé et dispositif pour obturer de façon étanche les récipients, afin de pouvoir y établir une dépression et stériliser leur contenu par l'action de la chaleur
GB958417A (en) 1961-11-08 1964-05-21 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to cap closures for containers
GB969322A (en) * 1959-09-01 1964-09-09 Shearex Plastics Ltd Improvements in bottle closures
US3997077A (en) * 1974-11-13 1976-12-14 G. D. Searle & Co. Ltd. Containers with screw caps
GB2013635A (en) 1978-02-06 1979-08-15 Obrist Albert Closure assembly for containers particularly bottles
US4206852A (en) * 1979-01-26 1980-06-10 Aluminum Company Of America Linerless closure for pressurized container
US5458252A (en) * 1994-06-03 1995-10-17 American Precision Plastics Corporation Invertible, pressure-responsive sealing cap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953272A (en) * 1958-02-27 1960-09-20 Owens Illinois Glass Co Closure caps for bottles and jars
DK0464384T3 (da) * 1990-06-13 1995-01-23 Oberland Glas Selvudluftende flaskelukke
DE19613830C2 (de) * 1995-10-31 1997-08-21 Safety Cap System Ag Verschluß für eine Flasche oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694851A (en) * 1927-09-14 1928-12-11 Glass William Bottle cap
FR1239896A (fr) * 1958-11-10 1960-08-26 Procédé et dispositif pour obturer de façon étanche les récipients, afin de pouvoir y établir une dépression et stériliser leur contenu par l'action de la chaleur
GB969322A (en) * 1959-09-01 1964-09-09 Shearex Plastics Ltd Improvements in bottle closures
GB958417A (en) 1961-11-08 1964-05-21 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to cap closures for containers
US3997077A (en) * 1974-11-13 1976-12-14 G. D. Searle & Co. Ltd. Containers with screw caps
GB2013635A (en) 1978-02-06 1979-08-15 Obrist Albert Closure assembly for containers particularly bottles
US4206852A (en) * 1979-01-26 1980-06-10 Aluminum Company Of America Linerless closure for pressurized container
US5458252A (en) * 1994-06-03 1995-10-17 American Precision Plastics Corporation Invertible, pressure-responsive sealing cap

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383995A (en) * 2002-01-11 2003-07-16 Portola Packaging Ltd Closure with pressure release system
GB2383995B (en) * 2002-01-11 2005-12-07 Portola Packaging Ltd Closure with pressure release system
US7314146B2 (en) 2002-01-11 2008-01-01 Portola Packaging Limited Closure with pressure release system
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
WO2009090224A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Inbev S.A. Assembly of a container and a closure
US8579142B2 (en) 2008-01-15 2013-11-12 Anheuser-Busch Inbev S.A. Assembly of a container and a closure
US8727151B2 (en) 2008-01-15 2014-05-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Assembly of a container and a closure
US10543963B2 (en) 2008-01-15 2020-01-28 Anheuser-Busch Inbev S.A. Closure comprising a pierceable part and container provided with such closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013868D1 (de) 2007-01-25
HUP0203749A2 (en) 2003-04-28
PL354981A1 (en) 2004-03-22
CZ2002994A3 (cs) 2003-01-15
DE19952214B4 (de) 2005-02-10
EP1227990B1 (de) 2006-12-13
EP1227990A1 (de) 2002-08-07
BR0015015A (pt) 2002-10-01
ATE348053T1 (de) 2007-01-15
DE19952214A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100424C2 (de) Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters
DE2420416A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche
EP0680446A1 (de) Kunststoffverschluss
DE3001757A1 (de) Verschluss ohne innenauskleidung fuer unter innendruck stehende behaelter
EP0960054A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
WO1992004247A1 (de) Druckdeckeldose
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
WO1996014252A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
EP0146011B1 (de) Behälter mit einem Deckel
EP1227990A1 (de) Becherförmiger schraubverschluss
DE102012208628B3 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsring
EP0251259A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von mit Behälterhals-Aussengewinde versehenen Behältern
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP0620164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
WO2022109640A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE2533545A1 (de) Verschlusskappe mit pipette fuer flaschen
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP1554188B1 (de) Einweg-verschlusskombination für behälter
DE9314226U1 (de) Flaschenverschluß
DE2840315C2 (de)
WO2001034490A1 (de) Behälterverschluss und verfahren zum verschliessen und öffnen eines behälters
WO2022175282A1 (de) Kappe zum verschluss eines behältnisses zur verabreichung eines arzneimittels und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU IN MG PL ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-994

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987044

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987044

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-994

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-994

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987044

Country of ref document: EP