WO2001030624A1 - Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung - Google Patents

Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001030624A1
WO2001030624A1 PCT/DE2000/003624 DE0003624W WO0130624A1 WO 2001030624 A1 WO2001030624 A1 WO 2001030624A1 DE 0003624 W DE0003624 W DE 0003624W WO 0130624 A1 WO0130624 A1 WO 0130624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
wiper
seat
wiper blade
retaining spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00983008A priority Critical patent/EP1140591A1/de
Priority to US09/868,455 priority patent/US6625841B1/en
Priority to JP2001532997A priority patent/JP2003512251A/ja
Priority to KR1020017007751A priority patent/KR20010089654A/ko
Publication of WO2001030624A1 publication Critical patent/WO2001030624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Definitions

  • Retaining spring for establishing an articulated connection of a wiper blade with a wiper arm of a vehicle and corresponding wiper device
  • the invention relates to a retaining spring for establishing an articulated connection of a wiper blade to a wiper arm of a vehicle, the retaining spring correspondingly having a first connecting means for establishing a first connection with a retaining element of the wiper blade and a second connecting means for establishing a second connection with a carrier element of the wiper arm the introductory part of claim 1.
  • the invention relates to a wiper device consisting of a wiper arm and a wiper blade articulated to the wiper blade, with a retaining spring being interposed, according to the preamble of claim 15.
  • retaining springs and wiping devices are known.
  • retaining springs are known which are received by an associated wiper arm end which is U-shaped in the longitudinal section in the articulation area under position of a snap connection.
  • Articulated connections designed in this way are unfriendly to assembly and relatively difficult to handle with regard to the attachment of a wiper blade to the corresponding wiper arm.
  • the removal of the wiper blade from the wiper arm also requires a relatively high outlay, if appropriate using special handling aids.
  • the holding spring according to the invention is characterized in that the articulated connection can be produced by the first and the second connecting means when the holding spring is in the operating position in a mounting direction which is essentially perpendicular to an effective plane of the wiper blade.
  • the articulated connection can be produced in a particularly assembly-friendly and easy-to-use manner, since the retaining spring can remain in the operating position with respect to the wiper blade and the wiper arm during the entire assembly process and thus do not have to assume any additional, special assembly positions.
  • the assembly can advantageously be carried out in a single direction, which is perpendicular to the effective plane of the wiper blade.
  • the first connecting means is advantageously designed as a first seat that is accessible from the outside and the second connecting means is designed as a second seat that is accessible from the outside. Because the two connecting means of the retaining spring are each designed as a seat that is accessible from the outside, it is possible to implement an assembly-friendly snap-in connection of the wiper blade and the wiper arm with the intermediate retaining spring, the respective mounting direction always being essentially vertical with respect to the effective level of the wiper blade is fixed.
  • the articulated connection area of the wiper blade and the wiper arm are preferably made of metal and the retaining spring advantageously consists of a suitable plastic material, it is particularly advantageous for manufacturing reasons to design the first and second connecting means in each case as a seat in order to provide structurally relatively simple configurations of the wiper blade and to enable the wiper arm, which allow the production of an assembly-friendly and reliable articulated connection.
  • the second seat is preferably designed and has a receiving unit for the carrier element the retaining spring has a stop means limiting the reception of the carrier element.
  • the design of the second seat as a receiving unit makes it possible to make the carrier element relatively simple, for example as a web protruding from the wiper arm, which can be inserted into the second seat in the assembly direction in a particularly assembly-friendly manner.
  • By providing a sling on the retaining spring it is possible to achieve a correct mounting of the carrier element in the second seat in an assembly-friendly and reliable manner.
  • the slinging means is advantageously designed as a structured surface outside the receiving unit. Because the stop means is formed outside the receiving unit, it is not in direct operative connection with the carrier element, but can be brought into contact with a corresponding counter surface of the wiper arm.
  • the carrier element which is designed, for example, as a web, only has a carrier function, the insertion length of the carrier element (web) to be inserted into the second seat limiting a separate stop means. Damage to the second seat by the carrier element in the assembly direction is thereby avoided, since the stop means always ensures correct positioning of the carrier element in the receiving unit. A collision between the carrier element and the receiving unit in the assembly direction is thus avoided.
  • a geometric structuring of the surface of the retaining spring acting as a stop means makes it possible, for example, by means of gene surveys to form a relatively large effective area with relatively little frictional contact between the retaining spring and wiper arm as a stop surface.
  • the first connection and the second connection are advantageously designed as elastic and releasable snap-in connections.
  • An elastic and detachable snap-in connection is particularly easy to implement on-site and quickly. It is particularly advantageous that both the first and the second snap-in connection can be achieved in a single assembly direction.
  • the first seat is essentially U-shaped in longitudinal section and the holding element of the wiper blade is designed as a rivet.
  • a first seat which is U-shaped in longitudinal section, is easy to implement in terms of production technology. and at the same time has the necessary stability for a reliable snap-in connection with the holding element of the wiper blade. Such a snap connection advantageously takes place with a holding element designed as a rivet.
  • DER-like wiper blades, di 's having a central clamp with a rivet (Rollniet) as a holding element are relatively inexpensive and manufacturable relatively easily mounted.
  • the retaining spring is advantageously formed in one piece.
  • the number of parts to be assembled for establishing the articulated connection is kept to a minimum, that is to say to three construction parts (wiping leaf, retaining spring, wiper arm), reduced.
  • a retaining spring to be produced from a suitable plastic material can be realized relatively simply as a one-piece construction element.
  • the receiving unit is preferably designed as two receptacles which are essentially U-shaped in longitudinal section and between which the first seat is arranged. In this way it is possible to create a force-symmetrical joint connection, in which no or almost no torque and / or bending moment-generating forces are introduced into the retaining spring during assembly.
  • the walls of the first and second seats together in longitudinal section essentially describe a W-shape and the access openings of the two receptacles forming the second seat lie in the opposite direction with respect to the opening of the first seat.
  • Such an essentially axially symmetrical retaining spring allows a self-locking arrangement of the retaining element of the wiper blade and the carrier element of the wiper arm in the retaining spring. This is due to the fact that an external pressure force acting in the assembly direction and directed inwards with respect to the retaining spring presses the retaining element and the carrier element into the associated seat and thus exerts a self-locking influence on the joint connection.
  • Such a pressure force is in particular in the operating position of the wiper device by the wiper arm and that on a disc of a vehicle's wiper blade is permanently transferred to the retaining spring. Additional, separate locking elements are therefore not necessary for establishing a reliable joint connection.
  • the walls of the first seat can advantageously be pivoted elastically with respect to one another.
  • an assembly-friendly snap-in connection of the holding element in the first seat which automatically starts in the direction of assembly when appropriate assembly force is applied, can be achieved.
  • the receiving unit is provided with elastic latching means, by means of which a non-positive connection with the carrier element of the wiper arm can be established.
  • elastic latching means by means of which a non-positive connection with the carrier element of the wiper arm can be established.
  • the formation of such elastic latching means on the receiving unit enables a reliable and easy-to-assemble connection of the carrier element to the retaining spring.
  • the engagement or disengagement force of the elastic engagement means to be overcome can be advantageously adapted to the respective application by appropriate design measures.
  • the retaining spring preferably has at its free longitudinal ends a cross-sectionally substantially U-shaped guide portion, which can be pushed onto a central bracket of the wiper blade from the outside.
  • a guide portion designed in this way at the respective longitudinal end of the retaining spring ensures quick and stable assembly. speed of the retaining spring on the center bracket of the wiper blade. This not only creates a snap-in connection between the holding element (rivet) of the wiper blade and the retaining spring, but also creates a contact contact between the corresponding surfaces of the guide portions and the center bracket of the wiper blade, which may occur under friction.
  • the frictional forces when the guide section which is essentially U-shaped in cross section, is pushed open by a suitable structuring of the contact surface, for example by forming beads on the inner surfaces of the guide section, can act in a relatively large area and the height of which is adapted to the respective application become.
  • a force-symmetrical design of the retaining spring is also advantageously provided in relation to the frictional forces occurring during assembly between the respective guide portion and the center bracket of the wiper blade.
  • the latching means are designed as a profile that is open to the outside and can be elastically compressed from the outside.
  • the design of the latching means as an open profile prevents an excessive preload (tensile and / or compressive stress) from occurring in the latching means in the idle state, that is to say after the articulated connection has been established.
  • Such prestresses, which occur as compressive and / or tensile stresses, can be caused, for example, by weather influences (ambient temperature).
  • the latching means are designed as a profile which is closed to the outside and can be elastically compressed from the outside.
  • the latching means, which are designed as a closed profile on the outside are characterized by a relatively high stability.
  • a snap-in means designed as a profile that is closed to the outside offers the possibility of a compact and outside edge-free design of the retaining spring.
  • the wiper device is characterized in that the wiper arm is provided in the region of the articulated connection with an opening from which at least one and in particular two spaced-apart webs protrude inwards as a carrier element and in the associated, longitudinally U-shaped receptacle of the second seat are recorded with the formation of an elastic latching connection by the latching means of the retaining spring.
  • a wiper arm with an opening and two inwardly projecting webs as a carrier element is relatively easy to manufacture in terms of production technology.
  • the carrier element designed as two webs formed 'a particularly easy installation producing the joint, since the two spaced webs to be introduced only in the mounting direction in the shaped U-longitudinal cross-sectional view of the second seat to form an elastic snap-through with the webs engaging engagement means. There is therefore no need for any rotary or adjusting movements of the retaining spring with respect to the wiper arm and / or the wiper blade.
  • the wiper arm is advantageously at least in the area of the articulated connection in cross section essentially designed as a U-profile.
  • the formation of the wiper arm in the area of the articulated connection as a cross-sectionally U-shaped profile forms, on the one hand, a shielding of the webs projecting inward into the U-profile and thus reduces the risk of injury to the person who makes the articulated connection during assembly or disassembly of the wiper blade.
  • the snap-in means are preferably accessible from the outside through the opening of the wiper arm. Snap-in means that are accessible from the outside are advantageous because they enable the articulated connection to be loosened easily and an old, worn wiper blade to be replaced with a new wiper blade. Such accessibility of the latching means ensures with easy-to-use disassembly of a wiper blade or the retaining spring from the wiper arm.
  • the webs are each provided with two spaced chamfers, one of the two chamfers being formed at a free end of the corresponding web and the second chamfer being provided in the region of the latching means which are operatively connected to it.
  • the webs can be provided with chamfers in a particularly simple manner in terms of production technology. These chamfers allow a quick and reliable connection of the wiper arm to the retaining spring with the formation of a snap-in connection.
  • the first chamfer formed on a free end of the corresponding web ensures an elastic deformation of the corresponding latching means that widens the opening of the second seat in order to ensure unimpeded insertion of the associated web into the U-shaped receptacle of the second seat in longitudinal section.
  • the second chamfer comes into operative contact with the associated snap-in means in such a way that an automatically established snap-in connection results from the elastic resilient force of the snap-in means.
  • the snap-in connection between the snap-in means and the web thus takes place through an automatic, elastic reshaping of the corresponding snap-in means, as a result of which the opening distance of the corresponding second seat is reduced.
  • the locking means is continuously in contact with the contact during the making of the second connection Web, the two bevels of which generate the elastic movement of the corresponding latching means during the insertion of the web into the second seat.
  • the webs are advantageously in external contact with the associated wall of the first seat, which is essentially U-shaped in longitudinal section.
  • the first and the second seat are arranged in a W-shaped manner with respect to one another, so that the walls of the first, U-shaped, centrally arranged seat simultaneously have a corresponding wall of one of the two laterally arranged, likewise in the longitudinal cut representing U-shaped seats.
  • this originally elastically bendable wall of the U-shaped first seat becomes after the articulation held in position in a reliable manner so that the snap connection between the retaining element (rivet) of the wiper blade and the first seat is stabilized.
  • the flanks of the wiper arm designed as a U-profile preferably cover the connection between the wiper blade and retaining spring invisibly from the outside. This enables the use of a wiper blade, the holding element of which is designed as a rivet (roll rivet).
  • a wiper blade designed with a rivet as a holding element is easy to manufacture in terms of production technology and is relatively inexpensive.
  • the wiper blade is provided in the connection area with two spaced-apart openings, between which the holding element is arranged and through which the walls of the receiving unit of the holding spring protrude.
  • the two spaced-apart openings of the wiper blade advantageously allow external access to the walls of the receiving unit of the retaining spring. This makes it possible to dissolve the snap-in connection between the retaining element (rivet) of the wiper blade in the first seat of the retaining spring by transmitting an external pressure force corresponding to the establishment of the articulated connection to the walls of the receiving unit of the retaining spring and simultaneously holding the wiper blade in place.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective top view of a wiper arm according to the invention
  • Figure 2 is a schematic, perspective top view of a retaining spring according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective top view of a joint connection region of a wiper blade
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective bottom view of the wiper arm according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective bottom view of the retaining spring according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective bottom view of the wiper blade according to FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a schematic, perspective top view of the retaining spring according to FIG. 2 mounted on the wiper blade according to FIG. 3;
  • FIG. 8 shows a schematic, perspective top view of the wiper arm mounted on the assembly according to FIG. 7 in accordance with FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a schematic, perspective bottom view of the assembly according to FIG. 8.
  • Figure 10 is a schematic side view of a longitudinally cut retaining spring during the
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a longitudinally cut wiper arm during assembly on an assembly according to FIG. 7;
  • FIG. 12 shows a schematic side view of a longitudinally cut assembly according to FIG. 8;
  • FIG. 13 shows a longitudinally cut assembly according to FIG. 8 with a retaining spring in accordance with a second embodiment
  • FIG. 14 shows a schematic view of a longitudinally sectioned assembly according to FIG. 8 with a retaining spring according to a third embodiment.
  • the corresponding joint areas of a wiper arm 12 With reference to FIGS. 1 to 6, the corresponding joint areas of a wiper arm 12 (see FIGS. 1 and 4), a holding spring 10 (see Figures 2 and 5) and a wiper blade 11 (see Figures 3 and 6).
  • the retaining spring 10 is used to establish an articulated connection of the wiper blade 11 to the wiper arm 12 of a vehicle (not shown), the retaining spring 10 being arranged between the wiper blade 11 and the wiper arm 12.
  • the holding spring 10 has a first connecting means 13, which is designed as a first seat 13 accessible from the outside.
  • the first seat 13 serves to establish a first connection with a holding element 14 of the wiper blade 11.
  • the holding spring 10 has a second connecting means 15, which is designed as a second seat 15 which is accessible from the outside.
  • the second seat 15 serves to establish a second connection with a carrier element 16- of the wiper arm 12.
  • the first connection between the retaining spring 10 and the wiper blade 11 and the second connection between the retaining spring 10 and the wiper arm 12 are each designed as elastic and releasable snap-in connections.
  • the first seat 13 is essentially U-shaped in longitudinal section.
  • the second seat 15 is designed as a receiving unit for the carrier element 16 of the wiper arm 12, the receiving unit consisting of two receptacles 17 which are essentially U-shaped in longitudinal section and between which the first seat 13 is arranged.
  • the walls of the first and second seats 13, 15 thus together describe essentially a W-shape in cross-section, the access openings of the two receptacles 17 forming the second seat 15 lying in the opposite direction with respect to the opening of the first seat 13.
  • the holding spring 10 has at its free longitudinal ends one in the transverse cut substantially U-shaped guide portion 19, which can be pushed from the outside onto a central bracket 20 of the wiper blade 11.
  • the receiving unit of the retaining spring 10 is provided with elastic snap-in means 18, by means of which a non-positive connection with the carrier element 16 of the wiper arm 12 can be established.
  • the wiper arm 12 is essentially designed as a U-profile in cross section.
  • the wiper arm 12 has an opening 22, from which two spaced-apart webs as support element 16 project into the interior of the U-profile of the wiper arm 12.
  • the two webs acting as carrier element 16 serve to be received in the associated, also longitudinally U-shaped receptacle 17 of the second seat 15, with the formation of an elastic snap-in connection.
  • the one-piece retaining spring 10 also has a stop means 27 which delimits the receptacle of the carrier element 16 and which is preferably designed as a structured surface outside the receptacle unit.
  • the walls of the first seat 13 of the retaining spring 10 can be pivoted elastically relative to one another in order to be able to make the first connection in the form of a snap-in connection with the holding element 14 of the wiper blade 11, which is designed as a rivet in the present case.
  • the wiper blade 11, which is likewise substantially U-shaped in cross section in the joint connection area, is provided with two spaced-apart openings 25, between which the holding element 14 (rivet) is arranged and into which the walls of the two receptacles, which are essentially U-shaped in longitudinal section, are arranged 17 of the retaining spring 10 for Establish the first connection.
  • the spaced-apart openings 25 are designed as through-openings, so that after the first connection between the wiper blade and retaining spring has been established, the walls of the two receptacles 17 project through the openings 25 and are accessible from the outside.
  • the holding spring 10 is pushed onto the central bracket 20 of the wiper blade 11, forming the first connection (snap-in connection between the holding element 14 and the first seat 13), and then the wiper arm 12, which is essentially U-shaped in cross section in the articulated area, onto the assembly holding spring 10 / Wiper blade 11 pushed in such a way that the flanks 24 of the wiper arm 12, which is essentially U-shaped in cross section, completely cover the articulated connection on the side and the elastic latching means 18 are accessible from the outside through the opening 22 of the wiper arm 12.
  • the wiper blade 11 / retaining spring 10 assembly is shown after the first connection has been established, that is to say after the retaining element 14 (rivet) has snapped into the first seat 13.
  • the guide portions 19 of the retaining spring 10, which are essentially U-shaped in cross-section, ensure, in addition to their guiding function during the mounting of the retaining spring 10 on the central bracket 20 of the wiper blade, increased stability of the one-piece and elastically deformable retaining spring 10.
  • the two guide portions 19 are both inside (see FIG. 5) and on the outside (see FIG. 7) with a respective structured contact surface, the structuring being carried out by Buffalo of one or more bead-shaped elevations on the corresponding contact surfaces can be achieved.
  • the bead-like elevations reduce the effective contact area between the guide portion 19 and the central bracket 20 of the wiper blade 11 or flank 24 of the wiper arm 12 in such a way that a desired friction on the effective contact area, which does not interfere with the assembly process, during the making of the articulated connection formed.
  • FIG. 8 shows the articulated area of the wiper arm 12, which is pushed onto the assembly according to FIG. 7 to form the articulated connection between the central bracket 20 of the wiper blade 11 and the wiper arm 12 with an intermediate holding spring 10.
  • the elastic latching means 18 of the holding spring 10 protrude in this way the opening 22 of the wiper arm 12 so that they are accessible from the outside.
  • the webs of the wiper arm 12, which act as carrier element 16, protrude into the second seat 15 of the retaining spring 10, which is not visible in this figure.
  • the flanks 24 of the wiper arm 12, which is essentially U-shaped in cross section at least in the articulated area, shield the articulated connection from the side so that the type of the articulated connection and in particular the first connection between the holding element 14 (rivet) and the first seat 13 cannot be recognized from the outside.
  • the walls of the receptacles 17 which are U-shaped in longitudinal section and which form the second seat 15 of the retaining spring 10 protrude the openings 25 of the central bracket 20 of the wiper blade 11, so that after the first connection or the articulated connection has been established, they are accessible from the outside from the underside of the wiper device, that is to say from the interior of the central bracket 20 of the wiper blade 11, which is designed as a U-profile in cross section.
  • the guide portions 19 of the retaining spring 10, which have a guiding function during assembly and, after completion of the articulation, have a stabilizing effect on the rigidity of the assembly produced (wiper blade 11, retaining spring 10, wiper arm 12), are located in a receiving space between the Flanks 24 of the wiper arm 12 and the correspondingly opposite flanks 28 of the central bracket 20 of the wiper blade 11 are arranged to form a frictional connection between the respective contact surfaces.
  • FIGS. 10 to 12 illustrate different, successive, assembly phases for establishing the articulated connection between the wiper blade 11 and the wiper arm 12, with the holding spring 10 being interposed.
  • the one-piece holding spring 10 is used to produce the first connection, that is to say to produce a connection Snap connection between the holding element 14 of the wiper blade 11 and the first seat 13 of the retaining spring 10, in assembly direction 26 (arrow direction downward) moves with simultaneous elastic expansion of the first seat 13 of the elastically deformable retaining spring 10.
  • the mobility of the latching means 18 favors one another Establishing the first connection necessary elastic pivoting apart of the walls of the first seat 13.
  • the two webs acting as support element 16 in the mounting direction 26 (arrow line down) into the two receptacles 17 forming the second seat 15 according to FIG. 11 during the sliding of the wiper arm 12, which is essentially U-shaped in cross section in the joint area, onto the previously manufactured assembly (corresponding to Figure 7) introduced.
  • the latching means 18 are first moved elastically towards one another by a correspondingly designed chamfer 23 while simultaneously increasing the respective opening width of the receptacles 17.
  • the chamfers 23 which achieve this effect are formed at the free end of the webs of the wiper arm 12 .
  • Each of the two webs also has a further chamfer 23, which is curved in the opposite direction with respect to the chamfer 23 provided at the free end and thus spring back when the corresponding web moves in the assembly direction 26 (arrow line in the direction of the receptacles 17) elastic locking means 18 allowed in a defined locking position.
  • the automatic resilience of the elastic latching means 18 takes place on account of the restoring forces in the retaining spring 10 which occur during elastic deformation.
  • the elastic latching means 18 are constantly in frictional contact with the corresponding contact surfaces of the webs, so that after maximum insertion of the webs into the receptacles 17, a frictional snap connection is obtained.
  • the elastic locking means 18 can be completely relaxed in their locking position or are under a slight bias.
  • the surface-structured stop means 27 come into contact with the opposite inner surface of the head side of the wiper arm 12, which is essentially U-shaped in cross section in the joint area.
  • This stop prevents the webs with their free ends, each having a chamfer 23, from coming into contact with the walls of the receptacles 17 in such a way that damage, for example in the form of a plastic deformation, can occur.
  • these are in external contact with the corresponding wall of the first seat 13, which is essentially U-shaped in longitudinal section.
  • This arrangement of the webs ensures that the first connection, that is to say the snap-in connection between the holding element 14 (rivet) and the first seat 13, is stabilized after the articulated connection has been established, so that the walls of the first seat 13 are not readily bent outwards can with resolution of the first connection.
  • the webs acting as a carrier element thus not only ensure a simple, easy-to-assemble and reliable connection between the holding spring 10 and the wiper arm 12, but moreover also provide security in relation to an undesired breaking of the connection between the holding element 14 and the holding spring 10.
  • the assembly direction shown in FIGS. 10 to 12 is shown as a double arrow.
  • the arrow 26 pointing downward in the drawing means that the retaining spring 10 according to FIG.
  • the articulated connection is thus established by the first and the second connecting means 13, 15, that is to say by the first seat 13 and the second seat 15 of the holding spring 10, in an unchanged operating position of the same holding spring 10 in an essentially with respect to an effective plane (not shown) of the wiper blade 11 vertical assembly direction 26 produced.
  • the mounting direction 26, as shown in FIGS. 10 to 12, can point in two opposite directions.
  • combined assembly can also take place in opposite directions, but always in assembly direction 26.
  • the effective plane of the wiper blade 11 is the outer surface of a vehicle window on which the wiper blade 11 is moved if necessary.
  • the level of action of the wiping blade 11 is defined as a plane perpendicular to the wiper element of the wiper blade 11 that is in contact with the vehicle window.
  • the elastic latching means 18 according to FIGS. 7, 8, 10, 11 and 12 consist of two elements which are bent towards one another and partially overlapping, can be pivoted elastically towards and away from one another, are separated from one another and in the latched position according to FIG give a closed appearance on the outside.
  • FIGS. 13 and 14 show two further embodiments of the elastic latching means 18.
  • the latching means 18 according to FIG. 13 likewise consist of two separate elements which, however, are bent away from one another almost semicircularly and with a free end section with the corresponding web of the wiper arm 12 in Active contact.
  • the third embodiment of the elastic latching means 18 according to FIG. 14 is characterized by a profile which is closed towards the outside and which has an inner gap in the region of the first seat 13.
  • the outward-facing surface of the elastic latching means 18 according to FIG. 14 is characterized by edge-free curvatures of a single element which forms both latching means.
  • the retaining spring 10 is axially symmetrical with respect to the vertical axis of symmetry.
  • the retaining spring 10 is almost completely axially symmetrical with respect to its vertical axis of symmetry, the two elastically movable elements not being connected to one another. All three embodiments of the elastic latching means 18 can be elastically compressed from the outside after the articulation has been established. This enables the wiper blade 11 to be removed from the wiper arm 12 in a manner that is easy to handle, with the detachment of the snap-in connection between the carrier element 16 (webs) and the second seat 15 (U-shaped receptacles 17) and the subsequent release of the snap-in connection between the holding element 14 (rivet) and the first seat 13 ,
  • Retaining spring 10 can advantageously be practically ruled out incorrect assembly of a wiper blade 11 on a wiper arm 12 with the retaining spring 10 being interposed, since a corresponding one is produced
  • the elastically bendable retaining spring 10 is designed in such a way that it provides good guidance between the wiper blade 11 after the articulated connection has been established and wiper arm 12 guaranteed.
  • the arrangement of the first seat 13 and the second seat 15 of the retaining spring 10 is selected such that occurring longitudinal forces are transmitted directly from the wiper blade 11 (retaining element 14) to the wiper arm 12 (carrier element 16) by means of an intermediate wall of the retaining spring 10. There are therefore no or almost no tensile stresses in the holding spring 10 during operation of the wiper device.
  • the retaining spring 10 can therefore advantageously be made of a wear-resistant but relatively brittle material.
  • the beads provided on the 'outer surfaces of the guide portions 19 of the retaining spring 10 enable the wiper blade 11 to move smoothly with respect to the wiper arm 12 after the articulation has been established, owing to the relatively low friction between the effective contact surfaces of the guide portions 19 of the retaining spring 10 and the flanks 24 of the wiper arm 12, so that when the wiper device is actuated, the wiper blade 11 can follow the contour of a spatially curved window of a vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Haltefeder (10) dient zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts (11) mit einem Wischarm (12) eines Fahrzeugs, wobei die Haltefeder (10) zum Herstellen einer ersten Verbindung mit einem Halteelement (14) des Wischblatts (11) ein erstes Verbindungsmittel (13) und zum Herstellen einer zweiten Verbindung mit einem Trägerelement (16) des Wischarms (12) ein zweites Verbindungsmittel (15) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung durch das erste und das zweite Verbindungsmittel (13, 15) bei Betriebsposition der Haltefeder (10) in einer im Wesentlichen in Bezug auf eine Wirkebene des Wischblatts (11) senkrechten Montagerichtung (26) herstellbar ist.

Description

Haltefeder zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Fahrzeugs und entsprechende Wisσhvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltefeder zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Fahrzeugs, wobei die Haltefeder zum Herstellen einer ersten Verbindung mit einem Halteelement des Wischblatts ein erstes Verbindungsmittel und zum Herstellen einer zweiten Verbindung mit einem Trägerelement des Wischarms ein zweites Verbindungsmittel aufweist, entsprechend dem einleitenden Teil des Anspruchs 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Wisch- vorrichtung, bestehend aus einem Wischarm und einem an diesem gelenkig befestigten Wischblatt unter Zwischenanordnung einer Haltefeder, gemäß des Ober- begriffs des Anspruchs 15.
Stand der Technik
Es sind gattungsgemäße Haltefedern und Wischvor- richtungen bekannt. Insbesondere sind Haltefedern bekannt, welche von einem zugehörigen, im Gelenkverbindungsbereich im Längsschnitt U-förmig ausgebildeten Wischarmende aufgenommen werden unter Her— stellung einer Einrastverbindung. Derartig ausgebildete Gelenkverbindungen sind montageunfreundlich und verhältnismäßig schwierig zu handhaben in Bezug auf die Befestigung eines Wischblatts an dem ent- sprechenden Wischarm. Auch erfordert das Abmontieren des Wischblatts von dem Wischarm einen relativ hohen Aufwand, gegebenenfalls unter Heranziehung von speziellen Handhabungshilfsmitteln.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Haltefeder ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung durch das erste und das zweite Verbindungsmittel bei Betriebsposi- tion der Haltefeder in einer im wesentlichen in Bezug auf eine Wirkebene des Wischblatts senkrechten Montagerichtung herstellbar ist. Hierdurch ist die Gelenkverbindung in einer besonders montage- und handhabungsfreundlichen Weise herstellbar, da die Haltefeder während des gesamten Montagevorgangs in Bezug auf das Wischblätt und den Wischarm in Betriebsposition verbleiben kann und somit keine zusätzlichen, speziellen Montagepositionen einnehmen uss. Die Montage kann vorteilhafterweise in einer einzigen Richtung erfolgen, die senkrecht zur Wirkebene des Wischblatts steht. Es handelt sich somit um eine Richtung, welche bei Betri'ebsposition des Wischblatts im wesentlichen in einem senkrechten Winkel zu einer Scheibenoberfläche eines Fahrzeugs hin führt beziehungsweise von dieser weg führt. Dabei ist diese Montagerichtung besonders handhabungsgünstig, da die ein Wischblatt an einem Wischarm montierende Person keine besonderen Drehbewegungen der Haltefeder im Gelenkbereich des Wisch- blatts vorsehen muss, sondern geradlinige Bewegungen der Haltefeder, beziehungsweise des Wischblatts mit der vormontierten Haltefeder, und/oder des Wischarms unter Beibehaltung der Betriebsposition der Haltefeder ausreichen, um eine vollständige und zuverlässige Gelenkverbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm unter Zwischenanordnung der Haltefeder herzustellen.
Vorteilhafterweise ist das erste Verbindungsmittel als ein erster, von außen zugänglicher Sitz und das zweite Verbindungsmittel als ein zweiter, von außen zugänglicher Sitz ausgebildet. Dadurch, dass die zwei Verbindungsmittel der Haltefeder jeweils als ein von außen zugänglicher Sitz ausgebildet sind, ist es möglich, eine montagefreundliche Einrastverbindung des Wischblatts und des Wischarms mit der zwischenangeordneten Haltefeder zu realisieren, wobei die jeweilige Montagerichtung stets im wesent- liehen senkrecht in Bezug auf die Wirkebene des Wischblatts steht. Da der Gelenkverbindungsbereich des Wischblatts und des Wischarms vorzugsweise aus Metall sind und die Haltefeder vorteilhafterweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial besteht, ist es insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft, das erste und zweite Verbindungsmittel jeweils als Sitz auszubilden, um konstruktiv verhältnismäßig einfache Ausgestaltungen des Wisch- blatts und des Wischarms zu ermöglichen, welche die Herstellung einer montagefreundlichen und zuverlässigen Gelenkverbindung erlauben.
Vorzugsweise ist der zweite Sitz als Aufnahmeeinheit für das Trägerelement ausgebildet und weist die Haltefeder ein die Aufnahme des Trägerelements begrenzendes Anschlagmittel auf. Die Ausbildung des zweiten Sitzes als Aufnahmeeinheit ermöglicht es, das Trägerelement relativ einfach zu gestalten, beispielsweise als ein vom Wischarm abstehender Steg, welcher in Montagerichtung in den zweiten Sitz in besonders montagefreundlicher Weise einführbar ist. Durch die Bereitstellung eines Anschlagmittels an der Haltefeder ist es möglich, in montagefreundlicher und zuverlässiger Weise eine korrekte Aufnahme des Trägerelements im zweiten Sitz zu erzielen.
Mit Vorteil ist das Anschlagmittel als struktu- rierte Oberfläche außerhalb der Aufnähmeeinheit ausgebildet. Dadurch, dass das Anschlagmittel außerhalb der Aufnahmeeinheit ausgebildet ist, steht es nicht mit dem Trägerelement in direkter Wirkverbindung, sondern kann mit einer entsprechen- den Gegenfläche des Wischarms in Kontakt gebracht werden. Das beispielsweise als Steg ausgebildete Trägerelement weist lediglich eine Trägerfunktion auf, wobei die Einführungslänge des in den zweiten Sitz einzuführenden Trägerelements (Steg) ein sepa- rates Anschlagmittel begrenzt. Dadurch wird eine Beschädigung des zweiten Sitzes durch das Trägerelement in Montagerichtung vermieden, da das Anschlagmittel stets für eine korrekte Positionierung des Trägerelements in der Aufnahmeeinheit sorgt . Eine Kollision zwischen Trägerelement und Aufnahmeeinheit in Montagerichtung wird somit vermieden. Durch eine geometrische Strukturierung der als Anschlagmittel wirkenden Oberfläche der Haltefeder ist es möglich, beispielsweise mittels wulstförmi- gen Erhebungen eine verhältnismäßig große Wirkfläche unter relativ geringem Reibkontakt zwischen Haltefeder und Wischarm als Anschlagfläche auszubilden.
Mit Vorteil sind die erste Verbindung und die zweite Verbindung als elastische und lösbare Ein- rastverbindung ausgebildet. Eine elastische und lösbare Einrastverbindung ist besonders ontage- freundlich und schnell zu realisieren. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass sowohl die erste als auch die zweite Einrastverbindung in einer einzigen Montagerichtung erzielbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Sitz im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig und das Halteelement des Wischblatts als Niet ausgebildet. Ein im Längsschnitt U-förmig ausgebildeter erster Sitz ist fertigungstechnisch einfach zu realisieren . und weist gleichzeitig die notwendige Stabilität für eine zuverlässige Einrastverbindung mit dem Halteelement des Wischblatts auf. Eine derartige Einrastverbindung erfolgt vorteilhafterweise mit einem als Niet ausgebildeten Halteelement. Der- artige Wischblätter, di'e einen Mittelbügel mit einem Niet (Rollniet) als Halteelement aufweisen, sind verhältnismäßig kostengünstig fertigbar und relativ einfach montierbar.
Vorteilhafterweise ist die Haltefeder einteilig ausgebildet. Mittels einer einteilig ausgebildeten Haltefeder ist die Anzahl der zu montierenden Teile zum Herstellen der Gelenkverbindung auf ein Minimum, das heißt auf drei Konstruktionsteile (Wisch- blatt, Haltefeder, Wischarm), reduziert. Fertigungstechnisch ist eine aus einem geeigneten Plastikmaterial herzustellende Haltefeder verhältnismäßig einfach als einteiliges Konstruktionselement realisierbar.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit als zwei im Längsschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahmen ausgebildet, zwischen welchen der erste Sitz ange- ordnet ist. In dieser Weise ist es möglich, eine kraftsymmetrische Gelenkverbindung zu schaffen, bei welcher während der Montage keine beziehungsweise nahezu keine drehmoment- und/oder biegemoment- erzeugenden Kräfte in die Haltefeder eingeleitet werden.
Mit Vorteil beschreiben die Wandungen des ersten und des zweiten Sitzes im Längsschnitt zusammen im wesentlichen eine W-Form und liegen die Zugangsöff- nungen der zwei den zweiten Sitz bildenden Aufnahmen in entgegengesetzter Richtung in Bezug auf die Öffnung des ersten Sitzes. Eine derartig im wesentlichen achsensymmetrisch ausgebildete Haltefeder erlaubt eine selbstsichernde Anordnung des Halte- elements des Wischblatts und des Trägerelements des Wischarms in der Haltefeder. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine äußere, in Montagerichtung wirkende und in Bezug auf die Haltefeder nach innen gerichtete, äußere Druckkraft das Halteelement und das Trägerelement in den zugehörigen Sitz drückt und somit einen selbstsichernden Einfluss auf die Gelenkverbindung ausübt. Eine derartige Druckkraft wird insbesondere in Betriebsstellung der Wischvorrichtung vom Wischarm und dem auf einer Scheibe eines Fahrzeugs anliegenden Wischblatt permanent in die Haltefeder übertragen. Zusätzliche, separate Verriegelungselemente sind somit nicht notwendig zum Herstellen einer zuverlässigen Gelenkverbin- düng .
Mit Vorteil sind die Wandungen des ersten Sitzes zueinander elastisch verschwenkbar . Mittels einer elastischen Verschwenkbarkeit der Wandungen des ersten Sitzes lässt sich eine montagefreundliche und bei entsprechender Montagekraftaufbringung in Montagerichtung automatisch einsetzende Einrastverbindung des Halteelements im ersten Sitz erzielen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinheit mit elastischen Einrastmitteln versehen, mittels welchen eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Trägerelement des Wischarms herstellbar ist. Die Ausbildung von derartigen elastischen Einrastmitteln an der Aufnahmeeinheit ermöglicht eine zuverlässige und montagefreundliche Verbindung des Trägerelements mit der Haltefeder. Dabei kann die zu überwindende Ein- beziehungsweise Ausrastkraft der elastischen Einrastmittel durch entspre- chende konstruktive Maßnahmen vorteilhafterweise an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
Vorzugsweise weist die Haltefeder an ihren freien Längsenden jeweils einen im Querschnitt im wesent- liehen U-förmigen Führungsanteil auf, welcher von außen auf einen Mittelbügel des Wischblatts aufschiebbar ist. Ein darartig ausgebildeter Führungsanteil am jeweiligen Längsende der Haltefeder gewährleistet eine schnelle und stabile Montierbar- keit der Haltefeder auf dem Mittelbügel des Wischblatts. Es wird somit nicht nur eine Einrastverbindung zwischen Halteelement (Niet) des Wischblatts und Haltefeder geschaffen, sondern zusätzlich ein gegebenenfalls unter Reibung sich einstellender Berührungskontakt zwischen den entsprechenden Oberflächen der Führungsanteile und des Mittelbügels des Wischblatts hergestellt. Dabei können auch hier die Reibungskräfte beim Aufschieben des im Quer- schnitt im wesentlichen U-förmigen Führungsanteils durch geeignete Strukturierung der Kontaktoberfläche, beispielsweise durch Ausbildung von Wülsten auf den Innenflächen des Führungsanteils, in einem verhältnismäßig großen Bereich wirken und deren Höhe an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Auch in Bezug auf die bei der Montage auftretenden Reibungskräfte zwischen dem jeweiligen Führungsanteil und dem Mittelbügel des Wischblatts ist vorteilhafterweise eine kraftsymmetrische Aus- gestaltung der Haltefeder vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einrastmittel als ein nach außen offenes und von außen elastisch zusammendrückbares Profil ausgebil- det. Durch die Ausgestaltung der Einrastmittel als offenes Profil wird vermieden, dass sich eine zu große Vorspannung (Zug- und/oder Druckspannung) in den Einrastmitteln im Ruhezustand, das heißt nach Herstellen der Gelenkverbindung, einstellt. Derar- tige als Druck- und/oder Zugspannungen auftretende Vorspannungen können beispielsweise durch Witterungseinflüsse (Umgebungstemperatur) hervorgerufen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Einrastmittel als ein nach außen geschlossenes und von außen elastisch zusammendrückbares Profil ausgebildet. Die als nach außen geschlossenes Profil ausge- bildeten Einrastmittel sind durch eine verhältnismäßig hohe Stabilität gekennzeichnet. Ferner bietet ein als nach außen geschlossenes Profil gestaltetes Einrastmittel die Möglichkeit einer kompakten und außenkantenfreien Gestaltung der Halte- feder.
Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm im Bereich der Gelenkverbindung mit einer Öffnung versehen ist, aus welcher wenigstens ein und insbesondere zwei voneinander beabstandete Stege als • Trägerelement nach innen vorstehen und in der zugehörigen, im Längsschnitt U-förmigen Aufnahme des zweiten Sitzes aufgenommen sind unter Ausbildung einer elastischen Einrastverbindung durch die Einrastmittel der Haltefeder. Ein Wischarm mit einer Öffnung und zwei nach innen vorstehenden Stegen als Trägerelement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar. Ferner erlaubt das als zwei Stege aus- gebildete Trägerelement ' ein besonders montagefreundliches Herstellen der Gelenkverbindung, da die zwei beabstandeten Stege lediglich in Montagerichtung in die im Längsschnitt U-förmige Aufnahme des zweiten Sitzes eingeführt werden müssen unter Ausbildung einer elastischen Einrastverbindung durch die mit den Stegen in Wirkverbindung tretenden Einrastmittel. Es sind somit keine Dreh- beziehungsweise Anstellbewegungen der Haltefeder in Bezug auf den Wischarm und/oder das Wischblatt not- - in ¬
wendig, um eine effektive und korrekte Gelenkverbindung zwischen Wischarm und Wischblatt herzustellen.
Mit Vorteil ist der Wischarm wenigstens im Bereich der Gelenkverbindung im Querschnitt im wesentlichen als U-Profil ausgebildet. Die Ausbildung des Wischarms im Bereich der Gelenkverbindung als im Querschnitt U-förmiges Profil bildet zum einen eine Ab- schirmung der nach innen in das U-Profil vorstehenden Stege und vermindert somit die Verletzungsgefahr der die Gelenkverbindung herstellenden Person während der Montage beziehungsweise Demontage des Wischblatts. Ferner ist es möglich, bei entspre- chender Gestaltung der Flanken des U-Profils des Wischarms im Bereich der Gelenkverbindung die Einrastverbindung des Halteelements (Niet) des Wischblatts im ersten Sitz der Haltefeder derart seitlich abzuschirmen, dass die Verbindung zwischen Haltefeder und Halteelement des Wischblatts von außen nicht erkennbar ist. Eine derartig abgeschirmte Haltefeder ist zusätzlich vor äußeren Einflüssen geschützt, welche zu einer ungewollten Auflösung der Einrastverbindung zwischen Halteelement des Wischblatts und Haltefeder führen können.
Vorzugsweise sind die Einrastmittel nach Herstellen der Einrastverbindung von außen durch die Öffnung des Wischarms zugänglich. Von außen zugäng- liehe Einrastmittel sind vorteilhaft, da sie ein problemloses Lösen der Gelenkverbindung und Austauschen eines alten, verschlissenen Wischblatts mit einem neuen Wischblatt ermöglichen. Eine derartige Zugänglichkeit der Einrastmittel gewährleistet so- mit eine handhabungsfreundliche Demontage eines Wischblatts beziehungsweise der Haltefeder vom Wischarm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stege jeweils mit zwei beabstandeten Fasen versehen, wobei eine der zwei Fasen an einem freien Ende des entsprechenden Stegs ausgebildet und die zweite Fase im Bereich der mit ihr in Wirkverbindung ste- henden Einrastmittel vorgesehen ist. Die Stege können fertigungstechnisch in besonders einfacher Weise mit Fasen versehen werden. Diese Fasen erlauben eine schnelle und zuverlässige Verbindung des Wischarms mit der Haltefeder unter Ausbildung einer Einrastverbindung. Dabei sorgt die an einem freien Ende des entsprechenden Stegs ausgebildete erste Fase eine die Öffnung des zweiten Sitzes erweiternde, elastische Verformung des entsprechenden Einrastmittels, um ein ungehindertes Einführen des zugehörigen Stegs in die im Längsschnitt U-förmige Aufnahme des zweiten Sitzes zu gewährleisten. Die zweite Fase kommt nach vollständiger Einführung des Stegs in die Aufnahme mit dem zugehörigen Einrastmittel derart in Wirkkontakt, dass es zu einer automatisch sich einstellenden, durch die wirkende elastische Rückstellkraft des Einrastmittels hervorgerufene Einrastverbindung kommt. Die Einrastverbindung zwischen Einrastmittel und Steg erfolgt somit durch eine automatische, elastische Rückver- formung des entsprechenden Einrastmittels, wodurch der Öffnungsabstand des entsprechenden zweiten Sitzes verringert wird. Dabei befindet sich das Einrastmittel während des Hersteilens der zweiten Verbindung fortwährend in Berührungskontakt mit dem Steg, durch dessen zwei Fasen die elastische Bewegung des entsprechenden Einrastmittels während der Einführung des Stegs in den zweiten Sitz erzeugt wird.
Mit Vorteil stehen die Stege mit der zugehörigen Wandung des im Längsschnitt im wesentlichen U-förmigen, ersten Sitzes in äußerem Berührungskontakt. Um die Haltefeder möglichst kompakt auszubil- den, sind der erste und der zweite Sitz zueinander W-förmig angeordnet, so dass die Wandungen des ersten, U-förmigen, zentral angeordneten Sitzes gleichzeitig eine entsprechende Wandung eines der zwei seitlich angeordneten, ebenfalls im Längs- schnitt U-förmigen Sitze darstellt. Durch den Berührungskontakt der Stege mit der äußeren Fläche einer entsprechenden Wandung des ersten Sitzes, wobei die äußere Fläche des ersten Sitzes eine entsprechende innere Fläche des zweiten Sitzes dar- stellt, wird nach Herstellen der Gelenkverbindung diese ursprünglich elastisch biegbare Wandung des U-förmigen ersten Sitzes in zuverlässiger Weise in Position gehalten, so dass die Einrastverbindung zwischen dem Halteelement (Niet) des Wischblatts und dem ersten Sitz stabilisiert wird.
Vorzugsweise decken die Flanken des als U-Profil ausgebildeten Wischarms die Verbindung zwischen Wischblatt und Haltefeder von außen unsichtbar ab. Dies ermöglicht den Einsatz eines Wischblatts, dessen Halteelement als Niet (Rollniet) ausgebildet ist. Ein mit einem Niet als Halteelement ausgebildetes Wischblatt ist fertigungstechnisch einfach herzustellen und verhältnismäßig kostengünstig. Durch die Flanken des im Querschnitt U-förmigen Profils des Wischarms wird die gesamte Gelenkverbindung seitlich abgeschirmt, so dass in Betriebsstellung der Wischvorrichtung vorteilhafterweise nicht von außen erkennbar ist, mit welcher Halte- elementart das zugehörige Wischblatt versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wischblatt im Verbindungsbereich mit zwei zueinan- der beabstandeten Öffnungen versehen, zwischen welchen das Halteelement angeordnet ist und durch welche die Wandungen der Aufnahmeeinheit der Haltefeder ragen. Die zwei zueinander beabstandeten Öffnungen des Wischblatts ermöglichen vorteilhafter- weise eine äußere Zugänglichkeit der Wandungen der Aufnahmeeinheit der Haltefeder. Dadurch ist es möglich, durch Übertragung einer nach Herstellen der Gelenkverbindung entsprechenden äußeren Druckkraft auf die Wandungen der Aufnahmeeinheit der Haltefe- der und gleichzeitiges Festhalten des Wischblatts die Einrastverbindung zwischen Halteelement (Niet) des Wischblatts im ersten Sitz der Haltefeder aufzulösen. Eine derartige Trennung der Einrastverbindung zwischen Halteelement (Niet) und erstem Sitz der Haltefeder ist allerdings nur möglich, wenn zuvor die Einrastverbindung zwischen den zwei Haltestegen und den elastischen Einrastmitteln aufgelöst worden ist, da bei in den Aufnahmen angeordneten
Stegen selbige aufgrund des äußeren Berührungskon- takts mit den zugehörigen Wandungen des im Längsschnitt U-förmigen, ersten Sitzes eine elastische, das Halteelement des Wischblatts freigebende Bewegung beziehungsweise Biegung der Wandungen des ersten Sitzes verhindern. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ober- ansicht eines erfindungsgemäßen Wischarms;
Figur 2 eine schematische, perspektivische Ober- ansieht einer erfindungsgemäßen Haltefeder;
Figur 3 eine schematische, perspektivische Oberansicht eines Gelenkverbindungsbereichs eines Wischblatts;
Figur 4 eine schematische, perspektivische Unteransicht des Wischarms gemäß Figur 1;
Figur 5 eine schematische, perspektivische Unteransicht der Haltefeder gemäß Figur 2;
Figur 6 eine schematische, perspektivische Unter- ansieht des Wischblatts gemäß Figur 3;
Figur 7 eine schematische, perspektivische Oberansicht der auf das Wischblatt nach Figur 3 montierten Haltefeder gemäß Figur 2; Figur 8 eine schematische, perspektivische Oberansicht des auf die Baugruppe gemäß Figur 7 montierten Wischarms entsprechend Figur 1;
Figur 9 eine schematische, perspektivische Unteransicht der Baugruppe gemäß Figur 8;
Figur 10 eine schematische Seitenansicht einer längsgeschnittenen Haltefeder während der
Montage auf das Wischblatt gemäß Figur 3;
Figur 11 eine schematische Seitenansicht eines längsgeschnittenen Wischarms während der Montage auf eine Baugruppe gemäß Figur 7;
Figur 12 eine schematische Seitenansicht einer längsgeschnittenen Baugruppe gemäß Figur 8;
Figur 13 eine längsgeschnittene Baugruppe gemäß Figur 8 mit einer Haltefeder entsprechend einer zweiten Ausführungsform und
Figur 14 eine schematische Ansicht einer längsgeschnittenen Baugruppe gemäß Figur 8 mit einer Haltefeder gemäß einer dritten Ausführungsform.
Beschreibung der Erfindung
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 sind die entsprechenden Gelenkbereiche eines Wischarms 12 (siehe Figur 1 und 4), einer Haltefeder 10 (siehe Figur 2 und 5) und eines Wischblatts 11 (siehe Figur 3 und 6) dargestellt. Die Haltefeder 10 dient zum Herstellen einer Gelenkverbindung des Wischblatts 11 mit dem Wischarm 12 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) , wobei die Haltefeder 10 zwischen dem Wischblatt 11 und dem Wischarm 12 anzuordnen ist. Dazu weist die Haltefeder 10 ein erstes Verbindungsmittel 13 auf, welches als ein erster, von außen zugänglicher Sitz 13 ausgebildet ist. Der erste Sitz 13 dient zum Herstellen einer ersten Verbindung mit einem Halteelement 14 des Wischblatts 11. Ferner weist die Haltefeder 10 ein zweites Verbindungsmittel 15 auf, welches als zweiter, von außen zugänglicher Sitz 15 ausgebildet ist. Der zweite Sitz 15 dient zum Herstellen einer zweiten Verbindung mit einem Trägerelement 16- des Wischarms 12. Die erste Verbindung zwischen Haltefeder 10 und Wischblatt 11 und die zweite Verbindung zwischen Haltefeder 10 und Wischarm 12 sind jeweils als elastische und lösbare Einrastverbindungen ausgebildet. Der erste Sitz 13 ist im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der zweite Sitz 15 ist als Aufnahmeeinheit für das Trägerelement 16 des Wischarms 12 ausgebildet, wobei die Aufnahme- einheit aus zwei im Längsschnitt im wesentlichen U-förmigen Aufnahmen 17 besteht, zwischen welchen der erste Sitz 13 angeordnet ist. Die Wandungen des ersten und des zweiten Sitzes 13, 15 beschreiben somit im Querschnitt zusammen im wesentlichen eine W-Form, wobei die Zugangsöffnungen der zwei den zweiten Sitz 15 bildenden Aufnahmen 17 in entgegengesetzter Richtung in Bezug auf die Öffnung des ersten Sitzes 13 liegen. Die Haltefeder 10 weist an ihren freien Längsenden jeweils einen im Quer- schnitt im wesentlichen U-förmigen Führungsanteil 19 auf, welcher von außen auf einen Mittelbügel 20 des Wischblatts 11 aufschiebbar ist. Die Aufnahmeeinheit der Haltefeder 10 ist mit elastischen Ein- rastmitteln 18 versehen, mittels welchen eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Trägerelement 16 des Wischar s 12 herstellbar ist. Der Wischarm 12 ist wenigstens im Bereich der Gelenkverbindung im Querschnitt im wesentlichen als U-Profil ausgebil- det. Im Bereich der Gelenkverbindung weist der Wischarm 12 eine Öffnung 22 auf, aus welcher zwei beabstandete Stege als Trägerelement 16 in den Innenraum des U-Profils des Wischarms 12 ragen. Die als Trägerelement 16 wirkenden zwei Stege dienen dazu, in der zugehörigen, im Längsschnitt ebenfalls U-förmigen Aufnahme 17 des zweiten Sitzes 15 aufgenommen zu werden unter Ausbildung einer elastischen Einrastverbindung. Die einteilig ausgebildete Haltefeder 10 weist ferner ein die Aufnahme des Trä- gerelements 16 begrenzendes Anschlagmittel 27 auf, welches vorzugsweise als strukturierte Oberfläche außerhalb der Aufnahmeeinheit ausgebildet ist. Die Wandungen des ersten Sitzes 13 der Haltefeder 10 sind zueinander elastisch verschwenkbar, um mit dem im vorliegenden Fall als 'Niet ausgebildeten Halteelement 14 des Wischblatts 11 die erste Verbindung in Form einer Einrastverbindung eingehen zu können. Das ebenfalls im Gelenkverbindungsbereich im Quer- schnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildete Wischblatt 11 ist mit zwei zueinander beabstandeten Öffnungen 25 versehen, zwischen welchen das Halteelement 14 (Niet) angeordnet ist und in welche die im Längsschnitt im wesentlichen U-förmigen Wandungen der zwei Aufnahmen 17 der Haltefeder 10 zum Herstellen der ersten Verbindung einzuführen sind. Die zueinander beabstandeten Öffnungen 25 sind als Durchgangsöffnungen ausgebildet, so dass nach Herstellen der ersten Verbindung zwischen Wischblatt und Haltefeder die Wandungen der zwei Aufnahmen 17 durch die Öffnungen 25 ragen und von außen zugänglich sind. Zum Herstellen der Gelenkverbindung wird die Haltefeder 10 unter Ausbildung der ersten Verbindung (Einrastverbindung zwischen Halteelement 14 und erstem Sitz 13) auf den Mittelbügel 20 des Wischblatts 11 aufgeschoben und anschließend der im Gelenkbereich im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Wischarm 12 auf die Baugruppe Haltefeder 10 / Wischblatt 11 derart aufgeschoben, dass die Flanken 24 des im wesentlichen im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Wischarms 12 die Gelenkverbindung seitlich vollständig abdecken und die elastischen Einrastmittel 18 durch die Öffnung 22 des Wischarms 12 von außen zugänglich sind.
Unter Bezugnahme auf die Figur 7 ist die Baugruppe Wischblatt 11 / Haltefeder 10 nach Herstellen der ersten Verbindung, das heißt nach Einrasten des Halteelements 14 (Niet) in den ersten Sitz 13, dar- gestellt. Die im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Führungsanteile 19 der Haltefeder 10 gewährleisten zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion während der Montage der Haltefeder 10 an dem Mit- telbügel 20 des Wischblatts eine erhöhte Stabilität der einteiligen und elastisch verformbaren Haltefeder 10. Die zwei Führungsanteile 19 sind sowohl innen (siehe Figur 5) als auch außen (siehe Figur 7) mit einer jeweiligen, strukturierten Kontaktoberfläche versehen, wobei die Strukturierung durch Vorsehung von einer oder mehreren wulstförmigen Erhebungen auf den entsprechenden Kontaktoberflächen erzielt werden kann. Durch die wulstförmigen Erhebungen wird die effektive Kontaktfläche zwischen Führungsanteil 19 und Mittelbügel 20 des Wischblatts 11 beziehungsweise Flanke 24 des Wischarms 12 derart reduziert, dass sich eine gewünschte und sich auf den Montageprozess nicht störend auswirkende Reibung an der effektiven Kontaktfläche wäh- rend des Hersteilens der Gelenkverbindung ausbildet.
Figur 8 zeigt den Gelenkbereich des Wischarms 12, welcher auf die Baugruppe gemäß Figur 7 aufgescho- ben ist unter Ausbildung der Gelenkverbindung zwischen Mittelbügel 20 des Wischblatts.11 und Wischarm 12 mit zwischenangeordneter Haltefeder 10. Dabei ragen die elastischen Einrastmittel 18 der Haltefeder 10 derart in die Öffnung 22 des Wischarms 12, dass sie von außen zugänglich sind. Gleichzeitig ragen die als Trägerelement 16 wirkenden Stege des Wischarms 12 in den in dieser Figur nicht sichtbaren zweiten Sitz 15 der Haltefeder 10. Die Flanken 24 des wenigstens im Gelenkbereich im Quer- schnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Wischarms 12 schirmen die Gelenkverbindung seitlich nach außen ab, so dass die Art der Gelenkverbindung und insbesondere der ersten Verbindung zwischen Halteelement 14 (Niet) und erstem Sitz 13 von außen nicht erkennbar ist.
Wie in Figur 9 dargestellt ist, ragen die Wandungen der im Längsschnitt U-förmigen Aufnahmen 17, welche den zweiten Sitz 15 der Haltefeder 10 bilden, durch die Öffnungen 25 des Mittelbügels 20 des Wischblatts 11, so dass sie nach Herstellen der ersten Verbindung beziehungsweise der Gelenkverbindung von der Unterseite der Wischvorrichtung, das heißt vom Innenraum des im Querschnitt als U-Profil ausgebildeten Mittelbügels 20 des Wischblatts 11, von außen zugänglich sind. Die Führungsanteile 19 der Haltefeder 10, welche während der Montage eine Führungs- funktion aufweisen und nach Fertigstellung der Ge- lenkverbindung stabilisierend auf die Steifigkeit der hergestellten Baugruppe (Wischblatt 11, Haltefeder 10, Wischarm 12) wirken, sind in einem Auf- nahmeraum zwischen den Flanken 24 des Wischarms 12 und den entsprechend gegenüberliegenden Flanken 28 des Mittelbügels 20 des Wischblatts 11 unter Ausbildung eines Reibschlusses zwischen -den jeweiligen Kontaktflächen angeordnet.
Die Figuren 10 bis 12 illustrieren verschiedene, aufeinander, folgende Montagephasen zum Herstellen der Gelenkverbindung zwischen dem Wischblatt 11 und dem Wischarm 12 ■ unter Zwischenanordnung der Haltefeder 10. Entsprechend Figur 10 wird die einteilige Haltefeder 10 zum Herstellen der ersten Verbindung, das heißt zum Erzeugen einer Einrastverbindung zwischen dem Halteelement 14 des Wischblatts 11 und dem ersten Sitz 13 der Haltefeder 10, in Montagerichtung 26 (Pfeilrichtung nach unten) bewegt unter gleichzeitiger elastischer Aufweitung des ersten Sitzes 13 der elastisch verformbaren Haltefeder 10. Dabei begünstigt die Bewegbarkeit der Einrastmittel 18 zueinander ein zum Herstellen der ersten Verbindung notwendiges elastisches Auseinanderschwenken der Wandungen des ersten Sitzes 13. Nach Herstellen der ersten Verbindung werden die zwei als Trägerelement 16 wirkenden Stege in Montagerichtung 26 (Pfeillinie nach unten) in die zwei den zweiten Sitz 15 bildenden Aufnahmen 17 entsprechend Figur 11 während des AufSchiebens des im Gelenkbereich im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Wischarms 12 auf die zuvor hergestellte Baugruppe (entsprechend Figur 7) eingeführt. Beim Einführen der Stege in die Aufnahmen 17 werden die Einrast- mittel 18 zunächst durch eine entsprechend ausgebildete Fase 23 elastisch aufeinander zubewegt unter gleichzeitiger Vergrößerung der jeweiligen Öffnungsweite der Aufnahmen 17. Die diese Wirkung erzielenden Fasen 23 sind am freien Ende der Stege des Wischarms 12 ausgebildet. Jeder der zwei Stege weist ferner eine weitere Fase 23 auf, die in Bezug auf die am freien Ende vorgesehene Fase 23 in entgegengesetzter Richtung gekrümmt ist und somit bei Bewegung des entsprechenden Stegs in Montagerich- tung 26 (Pfeillinie in Richtung Aufnahmen 17) ein Rückfedern des elastischen Einrastmittels 18 in eine definierte Einrastposition erlaubt. Die automatische Rückfederung der elastischen Einrastmittel 18 erfolgt aufgrund der sich bei einer elastischen Verformung einstellenden Rückstellkräfte in der Haltefeder 10. Während des Einführens der Stege in die Aufnahmen 17 befinden sich die elastischen Einrastmittel 18 fortwährend in Reibkontakt mit den entsprechenden Kontaktflächen der Stege, so dass nach maximaler Einführung der Stege in die Aufnahmen 17 eine reibschlüssige Einrastverbindung erhalten wird. Die elastischen Einrastmittel 18 können in ihrer Einrastposition vollständig entspannt sein beziehungsweise unter einer geringen Vorspannung stehen.
Wie in Figur 12 dargestellt ist, kommen die ober- flächenstrukturierten Anschlagmittel 27 mit der gegenüberliegenden Innenfläche der Kopfseite des im Gelenkbereich im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Wischarms 12 in Berührungskontakt. Durch diesen Anschlag wird verhindert, dass die Stege mit ihren freien, eine jeweilige Fase 23 aufweisenden Enden mit den Wandungen der Aufnahmen 17 derart in Kontakt kommen können, dass eine Schädigung, zum Beispiel in Form einer plastischen Verformung, auftreten kann. Bei entsprechend Figur 12 vollständig in die Aufnahmen 17 eingeführten Stegen befinden sich diese mit der entsprechenden Wandung des im Längsschnitt im wesentlichen U-förmigen, ersten Sitzes 13 in äußerem Berührungskontakt. Diese Anordnung der Stege gewährleistet, dass die erste Verbindung, das heißt die Einrastverbindung zwischen Halteelement 14 (Niet) und erstem Sitz 13, nach Herstellen der Gelenkverbindung stabilisiert ist, so dass die Wandungen des ersten Sitzes 13 nicht ohne weiteres nach außen ge- bogen werden können unter Auflösung der ersten Verbindung. Die als Trägerelement wirkenden Stege gewährleisten somit nicht nur eine einfache, montagefreundliche und zuverlässige Verbindung zwischen Haltefeder 10 und Wischarm 12, sondern stellen dar- über hinaus auch eine Sicherung in Bezug auf ein unerwünschtes Auflösen der Verbindung zwischen Halteelement 14 und Haltefeder 10. Die in den Figuren 10 bis 12 gezeigte Montagerichtung ist als Doppelpfeil dargestellt. Dabei bedeutet der in der Zeichnung nach unten weisende Pfeil 26, dass die Haltefeder 10 gemäß Figur 10 auf das feststehende Wischblatt 11 und der Wischarm 12 gemäß den Figuren 11 und 12 auf die feststehende Baugruppe (entsprechend Figur 10) aufgeschoben wird. Da es zum Herstellen der Gelenkverbindung, das heißt der ersten und der zweiten Verbindung, ledig- lieh auf eine geeignete Relativbewegung zwischen den entsprechenden Bauteilen in Montagerichtung 26 ankommt, ist es prinzipiell auch möglich, dass die Haltefeder 10 feststehend ist und das Wischblatt 11 in Pfeilrichtung 26 nach oben (siehe Figur 10) be- wegt wird und in entsprechender Weise bei feststehendem Wischarm 12 die erzeugte Baugruppe gemäß Figur 10 in Pfeilrichtung 26 nach oben bewegt wird (siehe Figuren 11 und 12) . Die Gelenkverbindung wird somit durch das erste und das zweite Verbin- dungsmittel 13, 15, das heißt, durch den ersten Sitz 13 und den zweiten Sitz 15 der Haltefeder 10, bei unveränderter Betriebsposition derselben Haltefeder 10 in einer im wesentlichen in Bezug auf eine Wirkebene (nicht dargestellt) des Wischblatts 11 senkrechten Montagerichtüng 26 hergestellt. Dabei kann die Montagerichtung 26, wie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt, in zwei entgegengesetzte Richtungen zeigen. Schließlich kann auch eine kombi- nierte Montage in zueinander entgegensetzten Rich- tungen, jedoch stets in Montagerichtung 26, erfolgen. Die Wirkebene des Wischblatts 11 ist in Betriebsposition die Außenoberfläche einer Fahrzeugscheibe, auf welcher das Wischblatt 11 bei Bedarf bewegt wird. Allgemein ist die Wirkebene des Wisch- blatts 11 als eine zum mit der Fahrzeugscheibe in Berührungskontakt stehenden Wischelement des Wischblatts 11 senkrecht stehende Ebene definiert.
Die elastischen Einrastmittel 18 gemäß den Figuren 7, 8, 10, 11 und 12 bestehen aus zwei aufeinander zugebogenen und sich teilweise überlappenden, elastisch aufeinander zu- beziehungsweise voneinander weg verschwenkbaren Elementen, die voneinander ge- trennt sind und in Einrastposition gemäß Figur 12 ein nach außen geschlossenes Erscheinungsbild abgeben.
Die Figuren 13 und 14 zeigen zwei weitere Ausfüh- rungsformen der elastischen Einrastmittel 18. Die Einrastmittel 18 gemäß Figur 13 bestehen ebenfalls aus zwei voneinander getrennten Elementen, die allerdings nahezu halbkreisförmig voneinander weggebogen sind und mit einem freien Endabschnitt mit dem entsprechenden Steg des Wischarms 12 in Wirkkontakt stehen. Die dritte Ausführungsform der elastischen Einrastmittel 18 gemäß Figur 14 ist durch ein nach außen hin geschlossenes Profil gekennzeichnet, das im Bereich des ersten Sitzes 13 einen inneren Spalt aufweist. Die nach außen zeigende Oberfläche der elastischen Einrastmittel 18 gemäß Figur 14 ist durch kantenfreie Krümmungen eines einzigen, beide Einrastmittel bildenden- Elements gekennzeichnet. Bei der zweiten und dritten Ausführungsform der elastischen Einrastmittel 18 ist die Haltefeder 10 in Bezug auf die vertikale Symmetrieachse achsensymmetrisch ausgebildet. Bei der ersten Ausführungsform der elastischen Einrastmittel 18 gemäß den Figuren 2, 7, 8, 10, 11 und 12 ist die Haltefeder 10 in Bezug auf ihre vertikale Symmetrieachse nahezu vollständig achsensymmetrisch ausgebildet, wobei die zwei elastisch bewegbaren Elemente nicht miteinander verbunden sind. Alle drei Ausführungsformen der elastischen Einrastmittel 18 lassen sich nach Herstellen der Gelenkverbindung von außen elastisch zusammendrücken. Dies ermöglicht eine handhabungsfreundliche Demontage des Wischblatts 11 vom Wischarm 12 unter Auflösung der Einrastverbindung zwischen dem Trägerelement 16 (Stege) und dem zweiten Sitz 15 (U-förmige Aufnahmen 17) und der anschließenden Auflösung der Einrastverbindung zwischen Halteelement 14 (Niet) und erstem Sitz 13.
Mittels einer derartig ausgebildeten. Haltefeder 10 kann vorteilhafterweise eine Fehlmontage eines Wischblatts 11 an einem Wischarm 12 unter Zwischenanordnung der Haltefeder 10 praktisch ausgeschlos- sen werden, da zum Herstellen einer entsprechenden
Gelenkverbindung lediglich drei Bauteile in Betriebsposition durch eine lineare Bewegung in Montagerichtung 26 aufeinandergeschoben werden müssen. Ferner ist es möglich, die Haltefeder 10 bereits auf das zugehörige Wischblatt 11 vorzumontieren, so dass bei der Endmontage des Wischblatts 11 an dem Wischarm 12 lediglich zwei voneinander getrennte Elemente (Wischblatt 11 mit vormontierter Haltefeder 10, Wischarm 12) miteinander verbunden werden müssen.
Die elastisch biegbare Haltefeder 10 ist derart konzipiert, dass sie nach Herstellen der Gelenkverbindung eine gute Führung zwischen Wischblatt 11 und Wischarm 12 gewährleistet. Dabei ist die Anordnung des ersten Sitzes 13 und des zweiten Sitzes 15 der Haltefeder 10 derart gewählt, dass auftretende Längskräfte vom Wischblatt 11 (Halteelement 14) mittels einer zwischenangeordneten Wandung der Haltefeder 10 auf den Wischarm 12 (Trägerelement 16) direkt übertragen wird. Es treten somit während des Betriebs der Wischvorrichtung keine beziehungsweise nahezu keine Zugspannungen in der Haltefeder 10 auf. Die Haltefeder 10 kann deshalb vorteilhafterweise aus einem verschleißfesten, jedoch verhältnismäßig spröden Werkstoff hergestellt werden. Querkräfte und daraus resultierende Momente werden nicht auf die als Trägerelement 16 wirkenden Stege, sondern auf die Flanken 24 des im Querschnitt U-förmigen Wischarms 12 übertragen..Wie insbesondere aus Figur 7 hervorgeht, werden die U-förmigen Aufnahmen 17 der Haltefeder 10 durch die Innenflächen der Flanken 28 des Wischblatts 11 geführt, während die . Führungsanteile 19 der Haltefeder 10 an den Außenflächen der Flanken 28 des Wischblatts 11 anliegen. Eine in dieser Weise auf das Wischblatt 11 vormontierte Haltefeder 10 zeichnet sich im Betriebszustand durch eine verhältnismäßig hohe Stei- figkeit aus. Die auf den 'Außenflächen der Führungsanteile 19 der Haltefeder 10 vorgesehenen Wulste ermöglichen nach Herstellen der Gelenkverbindung eine leichtgängige Drehbewegung des Wischblatts 11 in Bezug auf den Wischarm 12 aufgrund der verhält- nismäßig geringen Reibung zwischen den effektiven Kontaktflächen der Führungsanteile 19 der Haltefeder 10 und den Flanken 24 des Wischarms 12, so dass bei Betätigung der Wischvorrichtung das Wischblatt 11 der Kontur einer räumlich gekrümmten Scheibe eines Fahrzeugs folgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Haltefeder zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Fahrzeugs, wobei die Haltefeder zum Herstellen einer ersten Verbindung mit einem Halteelement des Wischblatts ein erstes Verbindungsmittel und zum Herstellen einer zweiten Verbindung mit einem Trägerelement des Wischarms ein zweites Verbindungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenk- Verbindung durch das erste und das zweite Verbindungsmittel (13,15) bei Betriebsposition der Haltefeder (10) in einer im wesentlichen in Bezug auf eine Wirkebene des Wischblatts (11) senkrechten Montagerichtung (26) herstellbar ist.
2. Haltefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (13) als ein erster, von außen zugänglicher Sitz (13) und das zweite Verbindungsmittel (15) als ein zweiter, von außen zugänglicher Sitz (15) ausgebildet ist.
3. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sitz (15) als Auf ahmeeinheit für das Trägerelement (16) ausgebildet ist und die Haltefeder (10) ein die Aufnahme des Trägerelements (16) begrenzendes Anschlagmittel (27) aufweist.
4. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (27) als strukturierte Oberfläche außerhalb der Aufnahmeeinheit ausgebildet ist.
5. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung und die zweite Verbindung als elastische und lösbare Einrastverbindung ausgebildet sind.
6. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (13) im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig und das Halteelement (14) des Wischblatts (11) als Niet ausgebildet ist.
7. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (10) einteilig ausgebildet ist.
8. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeein- heit als zwei im Längsschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahmen (17) ausgebildet ist, zwischen welchen der erste Sitz (13) angeordnet ist.
9. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des ersten und des zweiten Sitzes (13,15) im Längs- schnitt zusammen im wesentlichen eine W-Form beschreiben und die Zugangsöffnungen der zwei den zweiten Sitz (15) bildenden Aufnahmen (17) in entgegengesetzter Richtung in Bezug auf die Öffnung des ersten Sitzes (13) liegen.
10. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des ersten Sitzes (13) zueinander elastisch verschwenkbar sind.
11. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- einheit mit elastischen Einrastmitteln (18) verse- hen ist, mittels welchen eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Trägerelement (16) des Wischarms (12) herstellbar ist.
12. Haltefeder nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (10) an ihren freien Längsenden. jeweils einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Führungsanteil (19) aufweist, welcher von außen auf einen Mittelbügel (20) des Wischblatts (12) aufschiebbar ist.
13. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (18) als ein nach außen offenes und von außen elastisch zusammendrückbares Profil ausgebildet sind.
14. Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrast- mittel (18) als ein nach außen geschlossenes und von außen elastisch zusammendrückbares Profil ausgebildet sind.
15. Wischvorrichtung, bestehend aus einem Wischarm und einem an diesem gelenkig befestigten Wischblatt unter Zwischenanordnung einer Haltefeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Wischarm (12) im Bereich der Gelenkverbindung mit einer Öffnung (22) versehen ist, aus welcher wenigstens ein und insbesondere zwei voneinander beabstandete Stege als Trägerelement (16) nach innen vorstehen und in der zugehörigen, im Längsschnitt U-förmigen Aufnahme (17) des zweiten Sitzes (15) aufgenommen sind unter Ausbildung einer elastischen Einrastverbindung durch die Einrastmittel (18) der Haltefeder (10) .
16. WischVorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (12). wenigstens im Bereich der Gelenkverbindung im Querschnitt im wesentlichen als U-Profil ausgebildet ist.
17. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (18) nach Herstellen der Einrastverbindung von außen durch die Öffnung (22) des Wischariαs (12) zugänglich sind.
18. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege jeweils mit zwei beabstandeten Fasen (23) versehen sind, wobei eine der zwei Fasen (23) an einem freien Ende des entsprechenden Stegs ausgebildet und die zweite Fase (23) im Bereich der mit ihr in Wirkverbindung stehenden Einrastmittel (18) vorgesehen ist.
19. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit der zugehörigen Wandung des im Längsschnitt im wesentlichen U-förmigen, ersten Sitzes (13) in äußerem Berührungskontakt stehen.
20. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken
(24) des im Querschnitt im wesentlichen als U-Profil ausgebildeten Wischarms (12) die Verbindung zwischen Wischblatt (11) und Haltefeder (10) von außen unsichtbar abdecken.
21. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt (11) im Verbindungsbereich mit. zwei zueinander beabstandeten Öffnungen (25) versehen ist, zwischen welchen das Halteelement (14) angeordnet ist und durch welche die Wandungen der Aufnahmeeinheit der Haltefeder (10) ragen.
PCT/DE2000/003624 1999-10-21 2000-10-14 Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung WO2001030624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00983008A EP1140591A1 (de) 1999-10-21 2000-10-14 Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung
US09/868,455 US6625841B1 (en) 1999-10-21 2000-10-14 Retaining spring for an articulated connection of a wiper blade to a wiper arm
JP2001532997A JP2003512251A (ja) 1999-10-21 2000-10-14 車両のワイパアームを備えたワイパブレードのジョイント結合部を制作するための保持ばね及びワイパ装置
KR1020017007751A KR20010089654A (ko) 1999-10-21 2000-10-14 자동차의 와이퍼 블레이드를 와이퍼 암에 관절식으로연결하기 위한 유지 스프링 및 대응하는 와이퍼 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950737A DE19950737A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Haltefeder zum Herstellen einer Gelenkverbindung eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Fahrzeugs und entsprechende Wischvorrichtung
DE19950737.6 1999-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001030624A1 true WO2001030624A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003624 WO2001030624A1 (de) 1999-10-21 2000-10-14 Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6625841B1 (de)
EP (1) EP1140591A1 (de)
JP (1) JP2003512251A (de)
KR (1) KR20010089654A (de)
DE (1) DE19950737A1 (de)
WO (1) WO2001030624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103192799A (zh) * 2012-01-05 2013-07-10 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷连接器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005297600A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd ワイパーブレード連結構造
JP4796290B2 (ja) * 2004-10-19 2011-10-19 日本ワイパブレード株式会社 連結部材
US8122560B2 (en) * 2006-08-04 2012-02-28 Dongguan Hongyi Wiper Co., Ltd. Windshield wiper bridge base assembly
US20080028564A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Shu-Lan Ku Wiper blade support structure
PL227002B1 (pl) * 2013-10-09 2017-10-31 Valeo Autosystemy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zaczep dowycieraczki, zwłaszcza samochodowej, pióro wycieraczki obejmujace taki zaczep oraz zespół wycieraczki samochodowej
US10981544B2 (en) * 2017-08-21 2021-04-20 Volvo Truck Corporation Wiper assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324019A (en) * 1980-05-13 1982-04-13 The Anderson Company Of Indiana Windshield wiper connecting pin adaptor
US4608728A (en) * 1985-01-25 1986-09-02 Trico Products Corporation Wiper blade components
US4949422A (en) * 1986-09-26 1990-08-21 Swf Auto-Electric Gmbh Connecting member for a wiper blade and a wiper arm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1069875A (fr) * 1953-01-14 1954-07-13 Trico Folberth Ltd Attache perfectionnée notamment pour lame d'essuie-glace
DE4224866B4 (de) * 1992-07-28 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Wischen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
FR2700309B1 (fr) * 1993-01-11 1995-04-28 Journee Paul Sa Dispositif de liaison pour le raccordement et l'articulation d'un balai d'essuie-glace à l'extrémité d'un balai d'essuie-glace.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324019A (en) * 1980-05-13 1982-04-13 The Anderson Company Of Indiana Windshield wiper connecting pin adaptor
US4608728A (en) * 1985-01-25 1986-09-02 Trico Products Corporation Wiper blade components
US4949422A (en) * 1986-09-26 1990-08-21 Swf Auto-Electric Gmbh Connecting member for a wiper blade and a wiper arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103192799A (zh) * 2012-01-05 2013-07-10 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷连接器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010089654A (ko) 2001-10-08
JP2003512251A (ja) 2003-04-02
EP1140591A1 (de) 2001-10-10
US6625841B1 (en) 2003-09-30
DE19950737A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332076B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt sowie wischerarm und wischblatt unter verwendung einer solchen vorrichtung
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE202004012300U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP2703237A1 (de) Baugruppe mit einem Regensensor und einer Halteklammer für den Regensensor
DE102006011717A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
WO2002060730A9 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE9109276U1 (de) Clip zur Anbringung an einem Träger, insbesondere zur Befestigung einer Seitenschutzleiste an einem Kraftfahrzeug
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
DE2738672A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE19951440A1 (de) Wischarm für ein Fahrzeug
EP1140591A1 (de) Haltefeder zum herstellen einer gelenkverbindung eines wischblatts mit einem wischarm eines fahrzeugs und entsprechende wischvorrichtung
EP1489257B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP1666320B1 (de) Wischblatt
DE3829466C2 (de) Wischarm
EP1140580B1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
DE69003669T2 (de) Scheibenwischerblatt, das eine grosse Biegsamkeit aufweist, insbesondere für stark gewölbte Scheiben eines Kraftfahrzeuges.
EP0580822B1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben von kraftfahrzeugen
EP0408712A1 (de) Scheibenwischer.
EP1394331B1 (de) Aufhängeteil
EP0611347A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs.
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983008

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017007751

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 532997

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868455

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983008

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000983008

Country of ref document: EP