WO2001030529A1 - Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren Download PDF

Info

Publication number
WO2001030529A1
WO2001030529A1 PCT/CH2000/000454 CH0000454W WO0130529A1 WO 2001030529 A1 WO2001030529 A1 WO 2001030529A1 CH 0000454 W CH0000454 W CH 0000454W WO 0130529 A1 WO0130529 A1 WO 0130529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
welding
rollers
tube
frames
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gysi
Original Assignee
Elpatronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic Ag filed Critical Elpatronic Ag
Priority to JP2001532925A priority Critical patent/JP2003512178A/ja
Priority to KR1020027005082A priority patent/KR20020042881A/ko
Priority to AU65522/00A priority patent/AU6552200A/en
Priority to EP00952827A priority patent/EP1225999A1/de
Priority to MXPA02003774A priority patent/MXPA02003774A/es
Priority to CA002387861A priority patent/CA2387861A1/en
Priority to US10/110,588 priority patent/US6828523B1/en
Publication of WO2001030529A1 publication Critical patent/WO2001030529A1/de
Priority to US10/967,611 priority patent/US20050103757A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0535Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor longitudinal pipe seam alignment clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Bei einer Schweissanlage (1) für Rohre werden verschiedene Reduktionsstufen und eine Transfereinrichtung (2) eingesetzt, welche eine Bildung des Rohres aus der Rohrzarge ohne Beschädigung von deren Aussenhaut erlauben.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Bildung von Rohren
Die Erfindung betrifft Verfahren gemäss dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie der weiteren der unabhängigen Verfahrensansprüche sowie eine Schweissanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 14 und Vorrichtungen gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche.
Für die Innenhochdruckumformung von langen, längs geschlossenen, im wesentlichen rohrförmigen Körpern zur Bildung von Formteilen besteht ein zunehmender Bedarf an Fertigungseinrichtungen. Solche Körper können als Roh- re oder Hohlkörper mit nicht oder teilweise rotationsymmetrischem Querschnitt ausgebildet sein und für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Werden die nach der Innenhochdruckumformung fertiggestellten Formteile zB in einer Karrosseriestruktur eines Autos oder Lastwagens oder eines sonstigen Fahrzeugs eingesetzt, spielt zunehmend die Aussenhautqualität der Formteile eine Rolle, da diese zunehmend als Karrosserieteil eingesetzt und so an der fertigen Karrossierie sichtbar sind. Heute werden zu diesem Zweck Rohre mit einer Länge von ca Im bis 4m ein- gesetzt, welche ein Durchmesser-Dickenverhältnis von 60 oder grösser aufweisen. Es ist aber absehbar, dass die Längen weiter anwachsen und zB 5m überschreiten können, während das Durchmesser-Dickenverhältnis auf 40 oder darunter sinkt bzw auf 100, 150 oder mehr steigt .Weiter ist absehbar, dass auch nicht rotationsymmetrische Körper, zB im Querschnitt elliptische, oder ovale Körper mit teilweise abgeplatteten oder parallel verlaufenden Seiten- wandteilen bzw viereckige oder dreieckige Körper eingesetzt werden. Der Querschnitt richtet sich nach dem Ein- satzzweck, welcher alle möglichen Querschnittsformen verlangen kann. Ausgangsmaterial für solche durch Innenhochdruckumformung zu Formteilen zu verarbeitenden Körper ist ein ebener Blechabschnitt, welcher den Mantel des künftigen Körpers darstellt . Durch Umformung in einer Presse oder in einem Rundapparat wird der Blechabschnitt zu einem langen, rohrförmigen Körper umgeformt, welcher längs nicht geschlossen ist, da die entsprechenden Blechkanten nebeneinanderliegen, aber noch nicht miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch Schweissung mit einem Energiestrahl wie Laser oder durch ein anderes geeignetes Schweissverfahren, während die Längskanten in Stumpfläge gehalten werden. Die Qualität der Schweissnaht unterliegt dabei besondern Anforderungen zB betreffend Dichtigkeit und Elastizität während dem nachfolgenden In- nenhochdruckumformen.
Im ganzen sind geschweisste rohrförmige, lange Körper mit hochwertiger Schweissverbindung und, je nach Einsatzzweck, mit hoher Qualität der Rohraussenhaut herzustellen, da dann Kratzer oder Eindrücke auf den Formteilen unerwünscht oder unzulässig sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, welche die rationelle Fertigung von langen, rohrförmigen Körpern insbesondere mit hoher Aussenhautqualität ermöglichen.
Nachstehend wird von Rohren und Rohrzargen etc gesprochen, dabei werden darunter immer rohrförmige, lange Körper mit verschieden ausgebildetem Querschnitt entsprechend der obigen Ausfuhrungen verstanden.
Diese Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.
Dadurch, dass zwischen der Anlage zur Bildung der Rohrzargen, welche eine Presse sein kann, die die Rohrzargen in mehreren Biegeschritten bildet, oder welche ein Rundapparat sein kann, mehrere Transfermodule vorgesehen sind, welche durch eine gemeinsame Steuerung derart angesteuert werden, dass die Transfermodule eine Puffer- funktion zwischen der Anlage zur Bildung der Rohrzargen und der eigentlichen Schweissmaschine bilden können, wird eine Anpassung einer diskontinuierlichen Rohrzargenherstellung an einen kontinuierlichen Schweissbetrieb möglich. In einer Presse können dabei z.B. gleichzeitig drei kurze Rohrzargen oder eine lange Rohrzarge gebildet werden, welche in der Transferstrecke durch Verzögerung und/oder Beschleunigung einzelner Rohrzargen zu einer im Schweissbereich möglichst kontinuierlich und eng beabstandet durchlaufenden Rohrzargenfolge angeordnet werden. Möglich ist auch, bei an sich kontinuierlich erfolgender Zufuhr von Rohren die Transferstrecke derart auszubilden, dass die Rohre im Schweissbereich für einen optimalen Produktionsausstoss zur Verfügung stehen.
Gemäss einem weiteren Aspekt wird ein Trans- fer der Rohrzargen auf solche Weise angestrebt, dass deren Ausεenhaut frei von Beschädigungen bleibt, und dass insbesondere auch eine richtige Lage der Kanten während des Transfers gewährleistet wird und allenfalls bereits ein erstes Zusammendrücken der Rohrzarge im Hinblick auf ein späteres Schliessen des Spaltes im Bereich der Schweissung erfolgt. Ein Zusammendrücken der Rohre kann angezeigt sein, weil nach der plastischen Verformung des Blechabschnitts zu einem Rohr eine elastische Rückfederung stattfindet, welche den Spalt zwischen den Kanten wieder etwas öffnet. Auch ist je nach dem angewendeten Verfahren zur Umformung des Blechabschnitts der Spalt genügend oder nicht ganz genügend schmal. Zusätzlich wird bei gegebener Anlage die Verwendung verschiedener Blechlegierungen bzw -stärken zu einem unterschiedlich ausge- bildeten Spalt führen, was nachfolgend in der Bearbeitung der Zarge eine Korrektur erfordern kann. Die Aufgabe des beschädigungsfreien Transfer wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst .
Dadurch, dass die Zargen von innen getragen werden, kann die Aussenhaut geschont werden. Auch Zentriermittel für die Kantenlage während des Transfers können innen oder an den Kanten selber angreifen. Solche Zentriermittel, z.B. in der Form von innen angreifenden Rollen und/oder an den Kanten angreifenden Blattfedermit- teln sind vorteilhaft, um die Rohrzarge bereits vorausgerichtet zum Einzug der Schweissmaschine zu bringen, damit dort nur noch geringfügige Ausrichtbewegungen zusätzlich zur Zargenschlieεsung notwendig sind. Weiter ist es bevorzugt, wenn auch schon beim Transfer ein teilweises Schliessen des Spaltes der Zarge möglich ist, was vorzugsweise durch aussen angreifende, in ihrer gegenseitigen Lage verstellbare Antriebsrollen für die Zargen erfolgt.
Es stellt sich ferner die Aufgabe, beim Ein- zug der Rohrzargen in die Schweissmaschine bzw. bei deren Übergabe vom Transfer an die Schweissmaschine einen sanften, zB schlagfreien Einlauf der Rohre zu gewährleisten, auch dann, wenn der Transfer eine weitere Schliessung eines an sich zu weit offenen, anzuliefernden Rohrs nicht unterstützt. Verschiedenste Rohrdimensionen und Spaltweiten sollen standardmässig von der Schweissmaschine verarbeitet werden können. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Aussenhautqualität des Rohres bei dieser Operation nicht beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Dadurch, dass die Ein- zugmittel die Zarge in einer Offenstellung der Einzugmit- tel aufnehmen, entfällt ein schlagartiges Auftreffen der Rohrzarge auf diese, was deren Aussenhaut beeinträchtigen könnte. Das durch einen Zargensensor ausgelöste Schliessen der Einzugrollen auf den vorbestimmten Wert kann relativ sanft erfolgen, so dass die vorzugsweise kunst- stoffbeschichteten oder aus Kunststoff bestehenden Ein- zugmittel bzw. Rollen die Aussenhaut der Zarge nicht beschädigen. Die Einzugmittel bewirken durch das Angreifen an der Zarge deren teilweises Schliessen und bringen vor- teilhafterweise zugleich die Vortriebskraft für die Zarge durch weitere Stationen der Schweissmaschine bis zum in Förderrichtung nächsten Vortriebsmittel auf .
Es stellt sich weiter die Aufgabe, den Spalt der Zargen vor dem Schweisswerkzeug bereits mindestens weitgehend zu schliessen. Vorteilhafterweise ebenfalls, ohne die Aussenhaut der Zargen zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst . Dadurch, dass das von aussen zur Kantenschliessung auf die Zarge einwirkende Werkzeug schwimmend gelagert ist, kann es allfälligen Bewegungen der Zargen um deren Längsachse folgen, was eine Aussenhautbeschädi- gung der Zarge weitgehend ausschliesst . Das Werkzeug ist vorzugsweise über den Umfang der Zarge einstellbar und natürlich derart einstellbar, dass der Zweck der weitgehenden Kantenschliessung durch ein kontinuierliches konisches Zusammenpressen der Zarge erreicht wird. Vorzugsweise erfolgt dieses Zusammenpres- sen gegen ein in die Zarge eintauchendes, sich verjüngendes, sich allenfalls mit der Zarge mitbewegendes Element , allenfalls mit eigenem Antrieb, das die Kantenschliessung vorgibt . Die Kanten müssen an diesem Element anliegen, aber nicht mit grossen Querkräften. Da die Blechstärke der Zargen variabel ist, müssen auch die Querkräfte einstellbar sein, was durch das auf den gewünschten konisch abnehmenden Durchmesser eingestellte Werkzeug erfolgt . Der Druck des Werkzeugs auf die Zarge kann z.B. mittels Luftdruckzylindern erfolgen. An dieser Stelle wird festgehalten, was grundsätzlich für alle Stationen in der Schweissanlage gilt: Beim Durchlauf wird das Rohr über seine Länge ver- schieden verformt. Befindet sich zB die Rohrmitte eines langen Rohrs im oben beschreibenen Werkzeug, ist ein Abschnitt des vorlaufenden Endes schon verschweisst , während das nachlaufende Ende den Spalt in voller Oeffnung aufweist . Die Verformung von vorne bis hinten ist nur zufällig linear; das Rohr verwirft sich über seine Länge, was sich negativ auf die Lage der zu verschweissenden Kanten auswirkt. Zudem ändert sich die Verwerfung mit fortlaufendem Schweissprozess . Weiter ist die Verwerfung zB abhängig von der Rohrlänge, vom Material und von dessen Dicke. Mit andern Worten: Das Rohr "lebt" während der Verarbeitung, was sich insbesondere auf die im Hinblick auf die Schweissung korrekte Kantenlage negativ auswirken kann. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde die Rohrzarge mit zur Schweissung geeigneter Kantenlage an der Schweissstelle vorbeizuführen. Die Schweissung benötigt dabei einen Kantenschluss mit äusserst geringer Toleranz, welche z.B. beim Laserschweissen nur 0,08 mm beträgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 vorgegangen.
Dadurch, dass im Bereich der Schweissung ein Schweisswerkzeug vorgesehen ist, welches aus Modulen mit Rollenkränzen gebildet ist, kann für jede Blechstärke und Blechqualität die notwendige Anzahl von Rollen bereitgestellt werden. Die Rollen können dabei angetrieben werden und bewirken insbesondere eine definierte Kantenlage beim Schweissen. So können vorzugsweise gefederte untere Rollen vorgesehen sein, die ein Zusammenpressen der Zargenkanten bewirken, um den Spalt möglichst vollständig, mindestens aber im Bereich der zulässigen Toleranz für das Laserschweissen, zu schliessen. Ein Zusammenpressen der Kanten egalisiert dabei Zuschnittstoleranzen bzw. Welligkeiten der Kanten, bewirkt aber andererseits in der Regel ein V-förmiges Aufklaffen der Kanten, was unerwünscht sein kann. Ein solches kann durch die oberen Rollen verhindert werden, welche die Kanten so führen bzw. drücken können, dass diese mit ihren Stirnflächen aneinander anliegen. Bevorzugt ist dabei für obere und untere Rollen eine Lagerung, welche es verhindert, dass die Kanten der diaboloförmigen Rollen in die Zargenfläche Eindrücke einbringen.
Mehrere Module können dabei verschiedene Einwirkungen ihrer Rollen auf die Zarge zulassen und eine gute Anpassung an schwierig zu schweissende» Rohre (Material, Abmessungen, Beschichtung) ergeben, indem Module hinzugefügt oder weggenommen werden, um eine optimale Einwirkung auf die Zarge zu ergeben.
Nach der Schweissung erfolgt in der Regel eine Kontrolle der Verschweissung bzw. der Nahtqualität. Es wird bevorzugt einen Vorschubantrieb des Rohres, vorzugsweise als weiteres Rollenkranzmodul, bis in den Bereich der in der Regel optischen Nahtqualitätsprüfung vorzusehen, um auch in diesem Bereich eine Führung und einen Antrieb des Rohres zu bewirken, was für die Prüfung vorteilhaft ist, welche sensibel auf Vibrationen, d.h. Lageschwankungen (Lageveränderungen) der Naht reagiert.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Schweissanlage bzw. einzelne Einrichtungen zu schaffen, mit denen die vorgenannten Aufgaben gelöst werden .
Dies wird durch die Anlage bzw. die Einrichtungen gemäss den unabhängigen Ansprüchen erzielt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Schweissanlage;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Durchlassöff- nung eines Moduls der Transfereinrichtung;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Durchlassöffnung der Einzugseinrichtung der Schweissmaschine; Figur 4 eine Draufsicht auf die Durchlassöffnung des Werkzeuges; und
Figur 5 eine Draufsicht auf die Durchlassöffnung eines Moduls des Schweisswerkzeuges . Figur 1 zeigt eine Schweissanlage 1 mit einer
Transfereinrichtung 2 und einer Schweissmaschine in stark vereinfachter dreidimensionaler Ansicht. Anhand der Figur 1 werden die angewandten Verfahren und die Einrichtungen näher erläutert, wobei in den Figuren 2 bis 5 einzelne Verfahren bzw. Einrichtungen noch genauer dargestellt sind und unter Zuhilfenahme dieser Figuren erläutert werden. Die Schweissanlage soll vorzugsweise dazu dienen, solche Rohre zu verschweissen, welche für eine spätere Innenhochdruckumformung vorgesehen sind und nach der Um- formung Formteile bilden. Diese Rohre bzw. die Formteile werden z.B. im Automobilbau eingesetzt. Die in der Regel von einer Beschichtung gebildete Aussenhaut der Rohrzargen darf nicht verletzt werden, damit die Beschichtung auch beim Formteil intakt ist . In Figur 1 ist eine Transfereinrichtung generell mit 2 bezeichnet. Die Transfereinrichtung der Schweissanlage bringt einzelne Rohrzargen von einer nicht dargestellten Presse oder einem nicht dargestellten Rundapparat, welche bekannte Einrichtungen die Rohrzargen aus ebenen Blechen formen, zu der eigentlichen Schweissmaschine. Die Transfereinrichtung 2 ist aus einzelnen Modulen gebildet, wobei in der Zeichnung lediglich die zwei Module 3 und 4 dargestellt sind. Jedes der Module ist als separate Einheit dazu ausgestaltet mit einem eigenen An- trieb Rohrzargen zu fördern. Zur Förderung der Rohrzargen von der Presse oder dem Rundapparat zu der Schweissmaschine werden in der Regel mehrere solche Module, z.B. fünf solcher Module miteinander gekoppelt, so dass sich ein gemeinsamer Transportweg für die Zargen ergibt . In der Figur 1 ist die Kopplung durch nicht näher dargestellte Elemente 13 angedeutet. Jedes der Module kann z.B. auch angedeutete Füsse mit Rollen aufweisen, so dass einzelne oder mehrere Module auf einfache Weise aus dem Transportweg herausgenommen werden können. In der Figur ist weiter dargestellt, wie zwei Zargen 17 und 18 über den durch die Module gebildeten Förderweg zur Schweissma- schine gefördert werden. Die einzelnen Antriebe der Module werden durch eine gemeinsame Steuerung 90 gesteuert, welche in der Figur nur angedeutet ist und deren Verbindung mit den nicht dargestellten Antrieben der Module nur durch Linien, welche elektrische Leitungen symbolisieren sollen, dargestellt ist. Eine solche Steuerung kann durch einen Fachmann im Bereich der Steuerungen nach konventioneller Art gebaut werden. Durch die einzelnen, jeweils separat ansteuerbaren bzw. in ihrem Geschwindigkeitsprofil für die Vorschubgeschwindigkeit einzeln einstellbaren Module kann eine Pufferung von Zargen vor der eigentlichen Schweissmaschine erfolgen, so dass von dem diskontinuierlichen Betrieb, wie er bei der Presse bzw. dem Rundapparat gegeben ist, zu einem kontinuierlichen Betrieb übergegangen werden kann, wie er bei der Schweiss- maschine gewünscht ist. Die Länge der Transfereinrichtung wird dabei durch die Anzahl Module so bestimmt, dass eine Anpassung der verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten und des diskontinuierlichen Pressenbetriebs an den kontinuierlichen Schweissmaschinenbetrieb erfolgen kann. So kön- nen z.B. fünf Module zu einer Transfereinrichtung zusammengeschaltet werden, welche eine Länge von fünf Metern aufweist und die aus der Presse diskontinuierlich anfallenden Zargen als eine gleichmässig beabstandete, mit sehr kurzen Abständen versehene Zargenfolge an die Schweissmaschine abgeben. Die Presse kann dabei unterschiedliche Zargenlängen herstellen, z.B. jeweils Dreierserien kurzer Rohre oder ein langes Rohr und diese Rohre können in der Transfereinrichtung entsprechend gepuffert werden. Andere Konfigurationen sind auch möglich. Die Förderung der Rohrzargen in den Modulen bzw. in der Transfereinrichtung erfolgt in dem gezeigten Beispiel derart, dass von einem oberen Träger 7 jedes Mo- duls eine Trägerplatte 8 nach unten ragt und in die geöffnete Zarge eingreift. In Figur 1 ist die Trägerplatte 8 durchsichtig dargestellt, damit die dahinter liegenden Zargenteile und die Antriebsrollen ersichtlich sind. Fi- gur 2 zeigt entsprechend eine Ansicht von vorne entgegen der Förderrichtung auf das Modul 4 der Transfervorrichtung, wobei hier ebenfalls die Platte 8 ersichtlich ist, die in die Zarge 18 eingreift. Vorzugsweise erstreckt sich die Platte 8 über die gesamte Länge des Moduls, so dass sich bei der Kopplung von Modulen ebenfalls eine durchgehende Platte 8 für die Zargen ergibt . Der Träger 7 und die weiteren Elemente jedes Moduls sind an entsprechenden Traggestellen angeordnet, die für jedes Modul eine starre Einheit bilden und an denen auch die weiter nicht dargestellten Füsse jedes Moduls angeordnet sind. Figur 2 zeigt, dass an der Platte 8 im Inneren der Zarge 18 Rollen 15 und 16 angeordnet sind, auf welchen die Zarge 18 und natürlich auch die weiteren geförderten Zargen laufen. Anstelle der dargestellten kalottenförmigen Rol- len könnten natürlich auch horizontal von der Platte abstehende Rollen vorgesehen sein oder es könnten Schienen vorgesehen sein, auf welchen die Zargen laufen. Bevorzugt wird jedenfalls das Tragen der Zargen durch innere Elemente, da die Aussenhaut der Zargen möglichst frei von Kratzern, Knicken oder sonstigen Beschädigungen gehalten werden sollten. Die Platte 8 dient weiter als Zentriermittel für die Zargen, indem die Kantenlage der Zargen während des Transportes in der Transfereinrichtung im wesentlichen gleich bleibend ist und durch die Platte 8 ein Verdrehen der Rohre vermieden wird. An der Platte 8 können auch spezielle Zentriermittel, z.B. von der Platte leicht abstehende Blattfedern vorgesehen sein, welche auf die Kanten der Zargen einwirken, um diese möglichst in gleichmässiger Lage zu halten. Die Federn können auch da- zu dienen um einen Kontakt der Zargenkante auf der ganzen Länge der Platte 8 zu vermeiden und damit die Reibung bei der Förderung herabzusetzen. Der Antrieb zur Förderung der Zargen wird vorzugsweise durch Rollen 9 bis 12 gebildet, welche durch Motoren in den Antriebskästen 5 und 6 des Moduls angetrieben werden, wobei die Antriebsgeschwindigkeit, wie bereits erläutert, von der Steuerung 90 bestimmt wird. Die vorzugsweise vertikal angeordneten Rollen, also z.B. die Rollen 10 und 11 von Figur 2, bestehen aus einem Kunststoff, der ein Zerkratzen der Aussenhaut der Zarge bei deren Antrieb mit den Rollen vermeidet . Vorzugsweise ist der Abstand d der Rollen vonein- ander so einstellbar, dass die Module der Transfervorrichtung an verschiedene Zargendurchmesser einstellbar sind, wie dies in der Figur 2 angedeutet ist, wo eine Spindel 14 mit gegenläufigem Gewinde gezeigt ist, durch welche der Abstand der Rollen voneinander einstellbar ist. In der Figur sind ferner neben der eingezeichneten Zarge 18 zwei weitere Zargendurchmeεser mit unterbrochenen Linien dargestellt, welche z.B. die kleinste und grösste Zarge darstellen, welche mit der Transfereinrichtung gefördert werden kann. Ein nur in Figur 2 angedeute- ter Sensor kann das Vorhandensein einer Zarge in jedem Modul feststellen.
Nach der Förderung mit den Transfermodulen gelangt die Zarge zum Eingang der eigentlichen Schweissmaschine. Bei diesem ist eine Einzugeinrichtung darge- stellt, welche in dem gezeigten Beispiel die Rollen 22 und 23 aufweist. Diese Rollen sind einerseits drehbar antreibbar, um die Zargen von der Transfereinrichtung zu übernehmen und sie durch die Schweissmaschine zu fördern. Figur 3 zeigt dabei eine wiederum schematische Ansicht auf die Zarge 19, welche von den Einzugsrollen 22 und 23 beaufschlagt wird. Diese Rollen werden von Antriebsmotoren 24 und 25 angetrieben und die Rollen bestehen ebenfalls aus Kunststoff oder weisen eine Kunststoffbeschichtung auf, um auch bei dieser Förderung die Aussenhaut der jeweiligen Zarge nicht zu verletzen. Die Rollen übernehmen weiter die Funktion einer ersten Reduktionsstufe für den Spalt dl der jeweiligen Zarge. Dies erfolgt derart, dass die Rollen in einer Öffnungsstellung weiter voneinander entfernt sind, als es dem Durchmesser der aus der Transfervorrichtung austretenden Zarge entspricht . Die Rollen sind dabei also in Richtung von der Zarge wegbe- wegt , wie dies durch die Pfeile in Figur 3 angedeutet ist, um den Eintritt der jeweiligen Zarge zwischen die Rollen ohne Kontakt mit den Rollen zu erlauben. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Rollen schlagartig mit den Zargen in Kontakt gelangen und deren teilweise Schlies- sung erzwingen, was zu einer Beschädigung der Aussenhaut der Zargen führen könnte . Ein in Figur 1 oberhalb der Rollen angedeuteter Sensor erkennt den Eintritt einer Zarge zwischen die Rollen. Diese werden nach dem Eintritt in Kontakt mit dem Rohr gebracht, und schliessen dieses bzw. stellen den Abstand dl auf ein vorbestimmtes Mass ein, welches u.A. in Abhängigkeit vom nachfolgenden Werkzeug bestimmt wird. Die Rollen werden dazu entsprechend den Pfeilen von Figur 3 aufeinander zu bewegt . Zu diesem Zweck können die Rollen auf nicht dargestellten Schwenk- armen angeordnet sein, welche z.B. pneumatisch oder hydraulisch bewegt werden und die Rollen mit ihren Antriebsmotoren 24 und 25 tragen.
Die auf ein vorbestimmtes Mass bereits geschlossene Zarge wird nun einem Werkzeug zugeführt, wel- ches eine kontinuierliche, konisch zulaufende weitere Schliessung des Spaltes des Rohres bewirkt . Zu diesem Zweck kann ein in das Rohr eintauchender Anschlag 31 vorgesehen sein, welcher z.B. aus einzelnen mit der Fördergeschwindigkeit der Zarge umlaufenden Elementen 32 be- steht, die in die Zarge hineinragen. Diese Elemente sind spitz zulaufend ausgestaltet, so dass durch eine Schiefstellung des ganzen Anschlages 31 zur Längsachse des Rohres nach oben hin sich ein verjüngender, sich mit dem Rohr mitbewegender Anschlag ergibt . Von aussen her wird die Rohrzarge mit Werkzeugen 33 gegen den Anschlag, oder beim Fehlen eines solchen gegen die jeweils andere Kante gedrückt, so dass entweder Berührung eintritt oder eine nur noch geringe Toleranz zwischen Anschlag und Zargenkanten vorliegt . Das Werkzeug weist dabei im gezeigten Beispiel Rollenleisten 33 mit einer Vielzahl von daran angeordneten drehbaren Rollen auf, welche das Rohr beauf- schlagen. Die Rollenleisten, welche an Trägern 34 und 36 angeordnet sind, können dabei durch Einstellmittel 35 und 37 in ihrer Lage so eingestellt und z.B. durch Druckluft gegen das Rohr gepresst werden, dass dieses sich an den konischen Anschlag anlegt. Bevorzugterweise sind dabei die Werkzeuge 33 schwimmend angeordnet, so dass sie einer Bewegung des Rohres um dessen Längsachse folgen können. Gelangt nämlich ein Rohr lageversetzt in das Werkzeug, wird es während dem Schliessvorgang in Kontakt mit den Anschlagflächen gebracht und dadurch in seiner Kantenlage ausgerichtet. Ein Schlupf um die Rohrlängsachse zwischen Rohr und Rollenleisten ist die Folge, wenn letztere nicht schwimmend gelagert sind. Durch die schwimmende Lagerung wird bewirkt, dass ein Zerkratzen des Rohres sicher verhindert wird und gleichmässige Andruckverhältnisse herr- sehen, auch wenn das Rohr, welches auch ein langes Rohr sein kann, noch weitere Eigenbewegungen ausführt. Das Werkzeug schliesst also den Spalt unter Ausrichtung der zu verschweissenden Kanten, wobei die Schliessung kontinuierlich, konisch und sauber ausgerichtet erfolgt. Die einzelnen Werkzeuge 33 sind dabei mit ihren Trägern 34 und ihren Einstellmitteln bzw. Druckerzeugungsmitteln 35 frei um die Rohrzarge herum positionierbar. Dies ist aus Figur 4 ersichtlich, worin ein runder, kreisabschnitts- förmiger Träger 27 gezeigt ist, welcher um die Zarge 19 herum liegt und welcher eine Nut 38 aufweist, an welcher mit Haltemitteln 39 die jeweiligen Werkzeuge 33 bis 35 verschoben und positioniert werden können. Auch die in Figur 4 dargestellte Anzahl von fünf solchen Werkzeugen kann natürlich verändert werden. Der ganze Träger 27 ist dabei auf Rollen 29, welche am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt sind, schwimmend gehalten, so dass ein Verdrehen des Trägers 27 und damit ein Mitbewe- gen der Werkzeuge 33 um die Längsachse der Zarge 19 herum bzw. eine schwimmende Lagerung der Werkzeuge gegeben ist. Natürlich ist dies für den weiteren Träger 28, der in Figur 1 dargestellt ist und das andere Ende des Werkzeuges 33 trägt, ebenfalls der Fall, so dass sich das ganze Werkzeug an die Rohrzarge anpassen kann. Bevorzugt ist es, wenn Federmittel 40 und 41 vorgesehen sind, welche ein Verdrehen des Trägers 27 bzw. 28 zwar ermöglichen, nach dem Austreten der Zarge 19 aus dem Werkzeug aber wieder eine Grundstellung des Trägers 27 mit den Werkzeugen für die nächste Zarge bewirken.
Nach dem nun beschriebenen Werkzeug gelangt die Zarge mit einem bereits weitgehend geschlossenen Spalt in das eigentliche Schweisswerkzeug. Dieses ist in Figur 1 durch die Rollen 50, 51 und 54, 55 nur schematisch dargestellt. Für eine genauere Erläuterung wird auf Figur 5 verwiesen. Die Rollen sind dabei ebenfalls modulweise angeordnet, so dass jeder Rollenkranz für sich ein Modul bildet, welches separat angetrieben werden kann, wie nachfolgend näher erläutert, separat bewegt werden kann und auch separat aus der Schweissmaschine entfernt oder hinzugefügt werden kann. Die Rollenkränze können dazu in entsprechenden Halterungen am Maschinengestell angeordnet und z.B. auf Schienen verfahrbar sein, um die Wegnahme bzw. das Austauschen zu erleichtern. Vor der Schweissstelle kann eine Kantenkontrolleinheit 43 angeordnet sein, welche z.B. auf optischem Wege die Lage der Kanten ermittelt . Eine solche Einheit ist für die korrekte Stumpfstosslage zweier Bleche in EP darge- stellt. Entsprechend dieser Kantenlageermittlung kann dann das Schweisswerkzeug betätigt werden, wie dies nachfolgend noch erläutert wird und/oder es kann der Schweissstrahl 46 beeinflusst werden, welcher über eine nur schematisch angedeutete Schweissstrahlführung 44 aus einer nicht dargestellten Schweissstrahlquelle 45 auf das Werkstück gebracht wird. Figur 5 zeigt ein Modul des Schweisswerkzeugs mit einem Rollenkranz in Draufsicht auf seine Durchgangsöffnung. Die Rollen 50 bis 55 bilden dabei den Rollenkranz. Die einzelnen Rollen sind diaboloförmig ausgestal- tet, so dass sie ein auf die Zarge angepasstes Durchgangsprofil bilden. Die horizontal liegenden Rollen 50 und 51 sind in dem gezeigten Beispiel durch Motore 58 und 57 angetrieben, um die Zarge durch das Schweisswerkzeug hindurchzufordern. Die Rollen 54 und 55 sind an Trägern 70 und 71 gelagert, welche jeweils um die Schwenkachse 70 v und 71' schwenkbar sind, welche Schwenkachsen parallel zur Längsachse der von den Rollen gebildeten Durchlassöffnung liegen. In dem gezeigten Beispiel sind die Träger 70 und 71 durch Federn 75 und 76 beaufschlagt, um ein federndes Andrücken der Rollen 54 und 55 an der Zarge zu bewirken. Dieses federnde Andrücken bewirkt ein Schliessen des gegenüberliegenden Spaltes der Zarge, wodurch Welligkeiten der Kanten ausgeglichen werden können, um die Toleranz für die Spaltöffnung bei der Schweiss- stelle nicht zu überschreiten. Das Drücken mit den Rollen 54 und 55 kann andererseits ein V-förmiges Auseinanderklaffen des Spaltes bewirken, so dass mit den Rollen 52 und 53 vorzugsweise ebenfalls ein Druck auf die Zarge ausgeübt wird, um dies zu kompensieren. Zu diesem Zweck sind die Rollen 52 und 53 ebenfalls an Trägern 59 und 60 um Schwenkachsen 61 und 62 schwenkbar, wobei vorzugsweise die Schwenkung durch Antriebe 64 bzw. 63 bewirkt wird, welche in der Zeichnung durch Motoren mit Spindeln schematisch dargestellt sind. Der Druck auf die Zarge mit den Rollen 52 und 53 kann dadurch gesteuert oder geregelt werden bzw. in Abhängigkeit vom Sensor 43 so erfolgen, so dass sich ein geringes Spaltmass ergibt. Um beim Verschwenken der Rollen 52, 53 und auch 54, 55 eine Beschädigung der Zarge sicher zu vermeiden, sind diese so ange- ordnet, dass deren jeweilige Kante 67 bzw. 68 und 67' bzw. 68' in derjenigen Ebene liegt, die durch die jeweilige Schwenkachse und die Längsachse der Durchtrittsöff- nung aufgespannt wird. Entsprechende Linien zur Angabe dieser Ebenen sind für die Rollen 52 und 55 mit der Linie 66 durch die Schwenkachsen 61 und 72 und den Mittelpunkt der Durchtrittsöffnung sowie mit der Linie 65 für die Schwenkachsen 62 und 71 dargestellt. Die erwähnten Elemente des Schliesswerkzeuges sind an einem eigenen Träger 80 für jedes Modul angeordnet. Jeder Träger 80 kann dabei am Maschinengestell in Schienen oder auf Rollen geführt und in seiner Position fixierbar sein. Die einzelnen Mo- dule sind für verschiedene Zargendurchmesser schnell auswechselbar und mit deren Schnittstellen, d.h. Trägerplatten 81/82 und Spindel 84, einstellbar. Das Schweisswerkzeug kann die Kanten der Zargen vollständig schliessen. In Längsrichtung hat es, wie gesagt, einen modularen Auf- bau je nach Bedarf bzw. Blecheigenschaften mit mehreren Moduleinheiten, welche verschieden eingestellt werden können, wobei auch Module ohne schwenkbare Rollen vorgesehen sein können. Mit einem Modul kann z.B. am Ort der Schweissung eine auf die Kanten wirkende Querkraft durch Hinunterdrücken der Kanten mit den entsprechenden Rollen erzeugt werden. Dabei ist praktisch, am Ort der Schweisstelle, ein Nullabstand der Kanten erzeugbar und die maximale Toleranz von 0,08 mm Spaltmass beim Laserschweissen kann ohne weiteres erzielt werden. Insbesonde- re werden Zuschnittstoleranzen egalisiert. Anstelle der drei derartigen, in Figur 1 dargestellten Module können natürlich auch mehr solche Module angeordnet werden, insbesondere für lange Rohre und grosse Blechstärken. Die Schweisswerkzeugmodule erfüllen ferner eine längenunab- hängige Transportfunktion für die Rohrzargen. Auch für den Transport kann es vorteilhaft sein mehrere Module je nach Rohrlänge und Material des Rohres hintereinander zu schalten. Die einzelnen Module können dabei an verschiedene Zargendurchmesser einstellbar sein, wie dies in Fi- gur 5 mit der Spindel 84 angedeutet ist, mit welcher die beiden Hälften 81 und 82 des Trägers 80 gegeneinander verschoben werden können, um verschiedene Durchmesser von Durchtrittsöffnungen zu bilden.
Auch nach der Schweissstelle kann ein Modul mit angetriebenen Rollen 50 und 51 angeordnet sein, was insbesondere bei einer optischen Nahtqualitätsinspektion mit einer Einrichtung 86 vorteilhaft sein kann, welche sensibel auf Schwankungen der Förderhöhe des Rohres reagiert. Das fertig geschweisste Rohr kann nachfolgend aus der Schweissanlage hinausgefördert und gestapelt werden. Eine Steuerung 91 der Schweissmaschine kann mit der Steuerung 90 der Transfervorrichtung zusammenarbeiten.
Es ist nicht zwingen, sämtliche der beschriebenen Organe in einer Schweissanlage vorzusehen. So zB kann ein Einlaufeinrichtung entfallen, wenn die Spaltbreite des von der Transfereinheit abgegebenen Rohrs der Einlaufbreite in das Werkzeug entspricht .
Weiter ist es zB denkbar, das Werkzeug bzw die Rollenleisten 33 derart zu verlängern, dass der koni- sehe Zusammenschluss der Kanten bis zur Stumpfstosslage in der Schweisstelle zwingend gewährleistet ist. Ein eigentliches Schweisswerkzeug mag dann entfallen.
Sollen aber an sich beliebig lange Rohre mit schweisstechnisch schwierigen Eigenschaften in grossen Serien und ausserst geringem Anteil an Schweissfehlern hergestellt werden, sichert eine Anordnung mit Einlauf- einrichtung, Werkzeug, Schweisswerkzeug und Sensoren für die Qualität der Schweissnaht den gewünschten Erfolg, da so " die unvermeidlichen Verwerfungen in der Kantenlage korrigierbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre mit vorzugsweise hoher Aussenhautqualität , bei welchem Rohrzargen (17-20) in einer Presse oder einem Rundapparat gebildet und einer Schweissstelle einer Schweissmaschine zugeführt werden, in welcher eine Schweissung, insbesondere eine Energiestrahlschweissung wie Laser- oder Elektronenstrahlschweissung der Kanten der Rohrzarge zur Bildung des Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfer der Rohrzargen von Presse oder Rundapparat zum Einzugsbereich der Schweissmaschine über mindestens ein Transfermodul (3, 4) erfolgt, die je- weils einen separaten Antrieb zur Förderung der Rohrzargen aufweisen und welche von einer gemeinsamen Steueranordnung (90) derart betrieben werden, dass die diskontinuierlich gebildeten Rohrzargen in möglichst kontinuierlicherer Abfolge am Einzugsbereich der Schweissmaschi- ne anliegen.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, zur Herstellung geschweisster Rohre mit vorzugsweise hoher Aussenhautqualität, bei welchem Rohrzargen in einer Presse oder einem Rundapparat gebildet und einer Schweissstelle einer Schweissmaschine zugeführt werden, in welcher eine Schweissung, insbesondere eine Energiestrahlschweissung wie eine Laser- oder Elektronenstrahlschweissung der Kanten der Rohrzarge zur Bildung des Rohres" erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Transfer der Rohrzargen ein Tragen der Rohre an deren Innenseite erfolgt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Transfer Zentriermittel (8) vorgesehen sind, welche eine bevorzugte Lage der Kanten der Rohrzarge vorgeben. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Rohrzar- gen über aussen angreifende Antriebsmittel, insbesondere Rollen (10, 11), insbesondere in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Rollenpaare, welche zwischen den Rollen jedes Paares die Zarge aufnehmen, erfolgt. 5. Verfahren zur Herstellung geschweisster
Rohre mit vorzugsweise hoher Aussenhautqualität, bei welchem Rohrzargen (17-20) in einer Presse oder einem Rundapparat gebildet und einer Schweissstelle einer Schweissmaschine zugeführt werden, in welcher eine Schweissung, insbesondere eine Energiestrahlschweissung wie eine Laser- oder Elektronenstrahlschweissung der Kanten der Rohrzarge zur Bildung des Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzug der Zargen in die Schweissmaschine durch Einzugmittel, insbesondere Ein- Zugrollen (22, 23) erfolgt, welche die Rohrzarge in einer Offenstellung der Einzugmittel in sich aufnehmen und danach auf ein vorbestimmtes Mass schliessen, um die Spaltöffnung der Zarge zu verringern und vorzugsweise diese für deren Vorschub zu kontaktieren, und dass die Einzugmittel nach dem Durchlauf der Zarge durch diese hindurch sich erneut in die Offenstellung bewegen.
6. Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre mit hoher Aussenhautqualität, bei welchem Rohrzargen in einer Presse oder einem Rundapparat gebildet und einer Schweissstelle einer Schweissmaschine zugeführt werden, in welcher eine Schweissung, insbesondere eine Energiestrahlschweissung wie eine Laser- oder Elektronenstrahlschweissung der Kanten der Rohrzarge zur Bildung des" Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schweissmaschine ein mindestens weitgehendes Schliessen der offenen Zargenkanten durch ein von aussen mit vorbestimmter Einstellung auf die Zarge einwirkendes Werkzeug erfolgt, insbesondere durch ein schwimmend gelagertes, und insbesondere durch Federkraft eine Grundstellung ein- nehmendes Werkzeug.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung der Zargendurchlassδffnung erstreckenden Andruckwerkzeuge (33), insbesondere Rollenleisten, aufweist, welche entlang des Umfanges der Durchlassöffnung einstellbar positionierbar sind, derart, dass damit die Lage der Kanten der Zarge hinter dem Werkzeug der vorbestimmten Lage für den nachfolgenden Schweissprozess mindestens angenähert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen unter gleichzeitiger Ausrichtung der Kanten der Zarge für den nachfolgenden Schweissprozess erfolgt, vorzugsweise durch Positionierungsmittel, welche in der Art eines Schwertes zwischen die Kanten eintauchen und Anschlagelemente für die Lageausrichtung im Hinblick auf die Schweissposition bil- den.
9. Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre mit vorzugsweise hoher Aussenhautqualität, bei welchem Rohrzargen in einer Presse oder einem Rundapparat gebildet und einer Schweissstelle einer Schweissmaschine zugeführt werden, in welcher eine Schweissung, insbesondere eine Energiestrahlschweissung wie eine Laser- oder Elektronenstrahlschweissung der Kanten der Rohrzarge zur Bildung des Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schliesswerkzeug mit einem oder mehreren, insbesonde- re auswechselbaren, Modulen vorgesehen ist, wobei ein Modul kranzartig angeordnete, dem Rohrquerschnitt angepass- te, vorzugsweise mindestens teilweise angetriebene Rollen (50-55) aufweisen, die zum Einwirken auf die Kantenlage "der Zarge ausgestaltet sind, wobei mindestens eine der Rollen derart verstellbar gelagert ist, dass über ihren Verstellbereich durch die jeweils veränderte Lage bei der Einwirkung auf die Zarge keine Beschädigung insbesondere der Aussenhaut derselben erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass untere Rollen (54, 55) vorgesehen sind, welche durch Druck auf die Zarge ein Zusammenpres- sen der Kanten der Zarge bewirken, wobei die unteren Rollen insbesondere federnd auf die Zarge drücken.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass obere Rollen (52, 53) vorgese- hen sind, welche ein aufeinander zu bewegen der Stirnflächen der Kanten der Zargen bewirken, wobei die oberen Rollen insbesondere in Abhängigkeit der tatsächlichen Kantenlage gesteuert oder geregelt zum mehr oder minderen Andrücken an die Zarge angetrieben werden. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen an einem Schwenkarm (59, 60, 70, 71) gelagert ist, wobei ein Bereich der einen Kante der jeweiligen an den Querschnitt des Rohrs angepassten, vorzugsweise dia- boloförmigen Rolle in der durch die parallel verlaufenden Schwenkachse und Zargenlängsachse definierten Ebene (65, 66) liegt.
13. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass direkt hinter der Schweissstelle angetriebene Förderrollen (50, 51) für das Rohr vorgesehen sind, insbesondere im Bereich einer sensorischen, vorzugsweise optischen Kontrolle (86) der Schweissnaht , und insbesondere in der Form eines weiteren Moduls, welches angetriebene Rollen umfasst. 14. Schweissanlage (1) zur Herstellung geschweisster Rohre mit vorzugsweise hoher Aussenhautqualität, in welcher Anlage Rohrzargen zugeführt werden, die an einer Schweissstelle der Anlage zu Rohren schweissbar sind, vorzugsweise mittels einer eine Schweissung, insbe- sondere eine Energiestrahlschweissung wie Laserstrahloder Elektronenstrahlschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Transfereinrichtung (2) und eine Schweisseinrichtung aufweist, wobei die Transfereinrichtung zur Zuführung der Rohrzargen von der Presse oder dem Rundapparat zur Schweisseinrichtung ausgestaltet ist und eines oder mehrere Transfermodule (3, 4) und eine Steuerung (90) aufweist, wobei das oder die Transfermodule von der Steuerung einzeln beeinflussbare Vorschubantriebe für die Zargen und Koppelglieder zum fluchtenden Aneinander- koppeln aufweisen und die Steuerung zur Steuerung des oder der Transfermodule als Pufferstrecke für die Zargen ausgestaltet ist.
15. Transfereinrichtung (2) zum Zuführen von Rohrzargen zu einer Schweisseinrichtung, insbesondere an einer Schweissanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einzelnen, koppelbaren Modulen (3, 4) mit je einem eigenen Vorschubantrieb für die Rohrzargen und mit einem Steuerungsmittel ausgestaltet ist, durch welches die Antriebe mehrerer der Module steuerbar sind, derart, dass die Transfereinrichtung als Puffer für Rohrzargen einsetzbar ist . 16. Transfereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese Tragmittel (8) für Rohrzargen mit zum Angriff an der Innenseite der Zarge bestimmten Tragelementen umfasst .
17. Transfereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zentriermittel für die Kantenlage der Zarge umfasst.
18. Transfereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubantriebe zum Angriff von aussen an die Zarge be- stimmte Antriebsmittel (10, 11), insbesondere Rollen, insbesondere Rollenpaare, die in ihrem gegenseitigen Abstand zueinander einstellbar sind, aufweisen.
19. Einzugseinrichtung, insbesondere an einer Schweissanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Einzugsmittel (22, 23), insbesondere drehend angetriebene Einzugsrollen aufweist, welche angetrieben in eine Aufnahmeposition zur kontaktfreien Aufnahme einer Zarge bewegbar sind und danach gesteuert um ein vorbestimmtes Mass aufeinander zu bewegbar sind, um die Zarge zum Einzug zu kontaktieren, wobei Sensormittel zur Erkennung einer Zarge und auf diese ansprechende Steuermittel und von diesen gesteuerte Bewegungsmittel zur Bewegung der Einzugsmittel vorgesehen sind.
20. Werkzeugeinrichtung zum mindestens teilweisen Schliessen des Spaltes einer Rohrzarge, insbeson- dere an einer Schweissanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Durchgang für eine Rohrzarge aufweist, welcher von einer Mehrzahl lageeinstellbarer, den Durchgangsdurchmesser konisch ändernder Andruckwerkzeuge (33) , welche vorzugsweise um die Längsach- se der Durchgangsöffnung schwenkbar verstellbar positionierbar sind und vorzugsweise schwimmend gehalten sind.
21. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckwerkzeuge von Rollenleisten gebildet werden. 22. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 20 oder
21, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein in die Durchlassöffnung für die Zarge eintauchendes Anschlagelement für einen Soll-Lagebereich der Zargenkanten (31, 32) aufweist, das sich vorzugsweise in Förderrichtung verjüngt und insbesondere als sich in Förderrichtung bewegendes Anschlagelement ausgestaltet ist.
23. Schliesswerkzeugeinrichtung, insbesondere an einer Schweissanlage nach Anspruch 14, zum Schliessen des Spaltes einer Rohrzarge im Schweissbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus mindestens einem Modul, vorzugsweise aus mehreren Modulen gebildet ist, wobei der Modul kranzförmig angeordnete Rollen, vorzugsweise Diabolorollen (50-55) aufweist, vorzugsweise mit mindestens einer angetriebenen Rolle, welche Rollen min- destens teilweise verstellbar im Modul gelagert und zum Einwirken auf die Kantenlage der Zarge bestimmt und derart angeordnet sind, dass über den Verstellbereich bei einer Einwirkung auf den Zargenmantel kein Rollenteil in die Mantelfläche eindringt oder diese lokal überhohem Druck aussetzt.
24. Schliesswerkzeugeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass untere Rollen (54, 55) vorgesehen sind, welche zur Druckausübung auf die Zarge von unten angeordnet sind und insbesondere federnd schwenkbar um jeweils eine untere Schwenkachse angeordnet sind.
25. Schliesswerkzeugeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass obere Rollen (52, 53) vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen einer Erfassungsanordnung für die Erfassung der Kantenlage steuerbar oder regelbar verfahrbar sind, um auf die Zarge einzuwirken, wobei das Verfahren insbesondere durch ein Schwenken um eine Schwenkachse erfolgt. 26. Schliesswerkzeugeinrichtung nach Anspruch
25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen an einem Schwenkarm angeordnet ist und die eine Kante der Rolle in der Ebene liegt, die durch die Schwenkachse und die parallel dazu liegende Mittellängsachse der Durchtrittsöffnung durch das Werkzeug aufgespannt wird.
27. Schweissanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rahmengestell aufweist in welchem Einzugseinrichtung, Werkzeugeinrichtung und Schliesswerkzeugeinrichtung sowie die Schweisseinrichtung als lösbar angeordnete Module festgelegt sind, wobei jedes Modul unabhängig von den andern einzeln demontierbar ist und mindestends ein Teil der Module vorzugsweise auf einer gemeinsamen Schienenanordnung festgelegt wird.
PCT/CH2000/000454 1999-10-22 2000-08-25 Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren WO2001030529A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001532925A JP2003512178A (ja) 1999-10-22 2000-08-25 管を成形する方法と装置
KR1020027005082A KR20020042881A (ko) 1999-10-22 2000-08-25 파이프를 제조하는 방법 및 장치
AU65522/00A AU6552200A (en) 1999-10-22 2000-08-25 Method and device for the formation of pipes
EP00952827A EP1225999A1 (de) 1999-10-22 2000-08-25 Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
MXPA02003774A MXPA02003774A (es) 1999-10-22 2000-08-25 Metodo y dispositivo para la formacion de tubos.
CA002387861A CA2387861A1 (en) 1999-10-22 2000-08-25 Method and device for the formation of pipes
US10/110,588 US6828523B1 (en) 1999-10-22 2000-08-25 Method and device for the formation of pipes
US10/967,611 US20050103757A1 (en) 1999-10-22 2004-10-18 Method and device for the formation of pipes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193499 1999-10-22
CH1934/99 1999-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001030529A1 true WO2001030529A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=4222020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000454 WO2001030529A1 (de) 1999-10-22 2000-08-25 Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6828523B1 (de)
EP (1) EP1225999A1 (de)
JP (1) JP2003512178A (de)
KR (1) KR20020042881A (de)
AU (1) AU6552200A (de)
CA (1) CA2387861A1 (de)
MX (1) MXPA02003774A (de)
WO (1) WO2001030529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1324853A2 (de) * 2000-09-21 2003-07-09 Arvin Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur montage von abgasreinigerkomponenten
CN110524461A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 中海福陆重工有限公司 一种管段支撑组对装置

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069388A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Valgora George G. Friction stabilizer with tabs
DE102005002461B3 (de) * 2005-01-18 2006-07-06 Martin Dr. Neumann Antrieb für ein Endoskop
KR100642988B1 (ko) * 2006-04-17 2006-11-10 신영식 실드 플럭스 라미네이티드 합금 용가재의 제조장치
KR100804590B1 (ko) * 2007-04-09 2008-02-20 철 박 지주용 파이프 용접장치
DE102007018387B4 (de) * 2007-04-17 2014-09-04 Weil Engineering Gmbh Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
EP2205373B1 (de) * 2007-10-01 2019-04-24 Inventio AG Tiefziehvorrichtung
DE102009033896B4 (de) 2009-07-21 2021-09-16 Weil Technology GmbH Durchlaufschweißmaschine
KR101134497B1 (ko) * 2011-08-26 2012-04-13 태정산업주식회사 프레스 연동 자동 프로젝션 용접 장치
KR101166886B1 (ko) * 2012-04-23 2012-07-18 (주)금강 환형으로 권취가 용이한 금속 수지 복합관 및, 그 제조방법
CN102716935A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 江苏特威机床制造有限公司 电力杆、路灯杆自动合缝焊接机
CN103567671B (zh) * 2012-08-08 2015-11-25 深圳市鹏煜威科技有限公司 金属筒体的连续焊接装置
CN103084776A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 浙江大大不锈钢有限公司 一种焊接充气滚轮架
ES2613864T3 (es) * 2013-06-26 2017-05-26 Sp Berner Plastic Group, S.L. Procedimiento de fabricación de mangos para utensilios de limpieza
US20160168745A1 (en) * 2013-07-15 2016-06-16 Messier-Bugatti-Dowty Supporting tool for supporting cylindrical parts, like landing gear rods and cylinders
US9302353B2 (en) * 2013-12-19 2016-04-05 Randel Brandstrom Apparatus for cutting pipe
US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
US20150343507A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US10150176B2 (en) * 2014-05-28 2018-12-11 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US20180001370A1 (en) 2014-05-28 2018-01-04 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
CN104475980A (zh) * 2014-12-30 2015-04-01 黎伟德 一种在异形型材和管材表面激光雕花的设备及加工工艺
CN105643163A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 深圳市鹏煜威科技有限公司 支架焊接移载机构
JP6159005B1 (ja) * 2016-11-21 2017-07-05 株式会社中田製作所 溶接管製造装置および溶接管製造方法
JP2018103231A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社富士機械工作所 管体製造装置及び管体製造方法
CN110177629B (zh) * 2017-01-16 2021-05-14 车里阿宾斯克轧管装置公共联合股份公司 用于生产管道的装焊机
GB201815121D0 (en) * 2018-09-17 2018-10-31 Crown Packaging Technology Inc Welding of can bodies
DE102019113473A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Wehrle-Werk Aktiengesellschaft Rohr-Claddingvorrichtung mit Drehvorschubeinheit
CN111822902B (zh) * 2020-06-01 2022-05-20 成都焊科机器人有限公司 一种油箱直缝焊机
CN116673677B (zh) * 2023-08-03 2023-09-26 四川耀业科技股份有限公司 一种摩托车车把焊接工装

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497995A (en) * 1982-04-15 1985-02-05 Sws Incorporated Apparatus for continuously advancing and welding metal can bodies and the like
EP0211970A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Elpatronic Ag Vorrichtung zum Verschweissen der Längskante eines Dosenmantels
EP0245145A1 (de) * 1986-04-21 1987-11-11 Cmb Packaging S.A. Laserschweissverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4800250A (en) * 1986-06-23 1989-01-24 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Methods and apparatus for manufacturing tubes
US4830258A (en) * 1987-02-04 1989-05-16 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method and apparatus for producing a container body having a butt welded longitudinal seam from a sheet metal blank
DE3920715A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Cefin Spa Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
US5017075A (en) * 1988-10-25 1991-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for automatically transporting textile laps to a comber
US5060840A (en) * 1989-09-29 1991-10-29 Krupp Maschinentechnik Gmbh Apparatus for conveying rounded can body blanks to a welding unit
WO1999044783A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtung für den transfer eines hohlprofil-rohlings
US5950905A (en) * 1996-04-25 1999-09-14 Elpatronic Ag Method and apparatus for welding container bodies
WO2000029163A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Elpatronic Ag Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
DE2932807C2 (de) * 1979-08-13 1982-05-06 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Universalbaustein für pneumatische Taktsteuerungen
US4732258A (en) * 1981-10-09 1988-03-22 Burgess Jr Warren C Vibratory feeding work station module and system
US5082103A (en) * 1987-11-20 1992-01-21 Fmc Corporation Computer controlled light contact feeder employing four independently driven conveyors
US5140839A (en) * 1991-06-27 1992-08-25 Hitachi Zosen Clearing, Inc. Cross bar transfer press
DE59602422D1 (de) * 1995-05-15 1999-08-19 Elpatronic Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
US5623889A (en) * 1995-09-15 1997-04-29 Whitener; Philip C. Mooring and ramp system for ferry boats
US5710635A (en) * 1995-12-06 1998-01-20 Xerox Corporation Generic assembly trees providing job control and mix and match of modules

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497995A (en) * 1982-04-15 1985-02-05 Sws Incorporated Apparatus for continuously advancing and welding metal can bodies and the like
EP0211970A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Elpatronic Ag Vorrichtung zum Verschweissen der Längskante eines Dosenmantels
EP0245145A1 (de) * 1986-04-21 1987-11-11 Cmb Packaging S.A. Laserschweissverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4800250A (en) * 1986-06-23 1989-01-24 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Methods and apparatus for manufacturing tubes
US4830258A (en) * 1987-02-04 1989-05-16 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method and apparatus for producing a container body having a butt welded longitudinal seam from a sheet metal blank
US5017075A (en) * 1988-10-25 1991-05-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for automatically transporting textile laps to a comber
DE3920715A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Cefin Spa Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
US5060840A (en) * 1989-09-29 1991-10-29 Krupp Maschinentechnik Gmbh Apparatus for conveying rounded can body blanks to a welding unit
US5950905A (en) * 1996-04-25 1999-09-14 Elpatronic Ag Method and apparatus for welding container bodies
WO1999044783A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtung für den transfer eines hohlprofil-rohlings
WO2000029163A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Elpatronic Ag Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1324853A2 (de) * 2000-09-21 2003-07-09 Arvin Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur montage von abgasreinigerkomponenten
EP1324853A4 (de) * 2000-09-21 2007-03-28 Arvin Technologies Inc Vorrichtung und verfahren zur montage von abgasreinigerkomponenten
CN110524461A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 中海福陆重工有限公司 一种管段支撑组对装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2387861A1 (en) 2001-05-03
JP2003512178A (ja) 2003-04-02
US6828523B1 (en) 2004-12-07
US20050103757A1 (en) 2005-05-19
AU6552200A (en) 2001-05-08
KR20020042881A (ko) 2002-06-07
EP1225999A1 (de) 2002-07-31
MXPA02003774A (es) 2002-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001030529A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
EP0289748B1 (de) Kalibrierwerkzeug für eine Maschine zum Längsnahtschweissen gerundeter Dosenzargen
EP2225055A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlicher höhe
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
EP1128926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von kanten, insbesondere beim rohrschweissen
EP1128925B1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung
EP0743134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken
EP0803312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rollnaht-schweissen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE19904978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderrohrabschnitten aus vorzugsweise aus Glas bestehenden Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
CH652073A5 (de) Faltschachtelklebemaschine.
EP2982485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz
EP0698479A1 (de) Spleissmaschine
EP1990129A1 (de) Beschickungseinrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungseinrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1060050B1 (de) Verfahren und vorrichtung für den transfer eines hohlprofil-rohlings
EP1197272A2 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
EP0728555A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Behältern
CH673604A5 (de)
EP3368455B1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien und verfahren zum wickeln eines bahnförmigen materials auf wickelhülsen
DE4034266C2 (de) Vorrichtung zum Transport und Zuführen von Rohren
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000952827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110588

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/003774

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387861

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027005082

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 532925

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027005082

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000952827

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000952827

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)