WO2001029319A1 - Röhrenmatte - Google Patents

Röhrenmatte Download PDF

Info

Publication number
WO2001029319A1
WO2001029319A1 PCT/DE2000/003289 DE0003289W WO0129319A1 WO 2001029319 A1 WO2001029319 A1 WO 2001029319A1 DE 0003289 W DE0003289 W DE 0003289W WO 0129319 A1 WO0129319 A1 WO 0129319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
mat
tubes
mat according
closed
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pahl
Helmuth Blank
Original Assignee
Phoenix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Ag filed Critical Phoenix Ag
Priority to HU0104938A priority Critical patent/HU226391B1/hu
Priority to US09/857,920 priority patent/US6649237B1/en
Priority to DE50006812T priority patent/DE50006812D1/de
Priority to AU13801/01A priority patent/AU773285B2/en
Priority to KR1020017007301A priority patent/KR20010101176A/ko
Priority to EP00975781A priority patent/EP1144759B1/de
Priority to AT00975781T priority patent/ATE269443T1/de
Priority to JP2001532292A priority patent/JP2003512545A/ja
Priority to PL00348299A priority patent/PL348299A1/xx
Publication of WO2001029319A1 publication Critical patent/WO2001029319A1/de
Priority to HK02101566.0A priority patent/HK1040101B/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/688Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röhrenmatte (1) aus elastomerem Werkstoff in Form eines Extrudates, umfassend wenigstens eine erste und zweite Stirnseite, die senkrecht oder gewinkelt zur Extrusionsrichtung angeordnet sind; sowie mehrere Röhren (2), die zwischen den beiden Stirnseiten parallel in Extrusionsrichtung verlaufen. Die erfindungsgemäße Röhrenmatte (1) zeichnet sich nun dadurch aus, daß wenigstens ein Teil der Röhren (2) in einstellbaren Abständen geschlossen ist, und zwar unter Ausbildung jeweils einer eingeschlossenen Luftsäule, wobei der Röhrenverschluß (3) einen einstückigen Elastomerverbund mit der Röhrenmatte bildet. Ferner wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Röhrenmatte (1) vorgestellt. Danach werden nach der Extrusion mit Hilfe einer Andrückrolle, die über den Umfang der Rolle verteilt mit Stiften versehen ist, die Röhren (2) punktuell zugedrückt, und zwar unter Ausbildung von Sicken (5) und Verschlußstegen (6). Anschließend wird vulkanisiert.

Description

Röhrenmatte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Röhrenmatte aus elastomerem Werkstoff in Form eines Extrudates, umfassend wenigstens
- eine erste und zweite Stirnseite, die senkrecht oder gewinkelt zur Extrusionsrichtung angeordnet sind; sowie
- mehrere Röhren, die zwischen den beiden Stirnseiten parallel in Extrusionsrichtung verlaufen.
Eine gattungsgemäße Röhrenmatte wird beispielsweise in den Druckschriften DE-C-33 45 388, DE-C-34 03 234, DE-C-35 24 719 und EP-B-0 569 867 ausführlich beschrieben.
Bei den bisher bekannten Röhrenmatten konnte stirnseitig Schmutz und Wasser eintreten, was dann häufig dazu führte, daß die Röhrenmatte nicht mehr ihre volle Funktion in bezug auf ihre Elastizität erfüllen konnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Röhrenmatte bereitzustellen, bei der das Eindringen von Schmutz und Wasser weitestgehend ausgeschlossen wird, verbunden mit einer Verbesserung der elastischen Eigenschaften des Artikels bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer, und dies bei dynamischen Dauerbeanspruchungen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens ein Teil der Röhren in einstellbaren Abständen geschlossen sind, und zwar unter Ausbildung jeweils einer eingeschlossenen Luftsäule, wobei der Röhrenverschluß einen einstückigen Elastomerverbund mit der Röhrenmatte bildet. Der Röhrenverschluß kann dabei in einer Linie senkrecht oder in einem Winkel ungleich 90°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° bis 80°, zur Extrusionsrichtung verlaufen.
Hinsichtlich des Röhrenverschlusses kommen insbesondere folgende beiden Varianten zur Anwendung:
- Die erste und zweite Stirnseite der Röhrenmatte sind geschlossen, und zwar unter Ausbildung eines vollständig geschlossenen Röhrensystems.
- Die erste und/oder zweite Stirnseite der Röhrenmatte ist/sind teilweise oder vollständig offen, und zwar unter Ausbildung eines entsprechenden offenen Stirnbereiches. Im Mittenbereich der Röhrenmatte liegt jedoch ein geschlossenes Röhrensystem vor.
Zweckmäßigerweise werden für die Röhrenmatte folgende Werkstoffe verwendet:
- Die Röhrenmatte besteht aus einer vulkanisierten Kautschukmischung auf der Basis von Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM), wobei die Härte in Shore A 30° bis 50° beträgt.
- Der alternative Werkstoff ist eine vulkanisierte Kautschukmischung auf der Basis von Naturkautschuk (NR), wobei hier die Härte in Shore A 30° bis 60° beträgt.
Weitere übliche Mischungsingredienzien der jeweiligen Kautschukmischung sind beispielsweise Schwefel oder Schwefelspender, Beschleuniger, Zinkoxid, Füllstoff und Alterungsschutzmittel.
Die erfindungsgemäße Röhrenmatte findet insbesondere in der Schienenverkehrstechnik Anwendung, und zwar im Rahmen der Schwingungsdämpfung und Schalldämmung für folgende Einsatzgebiete:
- Sie dient als elastische Matte im Gleisbett oder Schotterbett. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Röhrenmatte auch als Gleisbettmatte bzw. Unterschottermatte bezeichnet. Die Matte kann dabei gegebenenfalls mit einer Vliesschutzschicht oder dergleichen abgedeckt sein.
- Die Röhrenmatte hat die Funktion einer elastischen Einlage in Schwellenschuhsystemen.
- Sie dient ferner als elastische Unterlage in Schienenstützpunkten, insbesondere wiederum in Form einer Schienenunterlage, die unterhalb des Schienenfußes angeordnet ist.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, für die Röhrenmatte der oben beschriebenen Art ein Verfahren bereitzustellen, das einen sicheren Röhrenverschluß gewährleistet sowie wirtschaftlich ist.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Röhrenmatte zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
- nach der Extrusion werden mit Hilfe einer Andrückrolle, die über den Umfang der Rolle verteilt mit Stiften versehen ist, die Röhren zugedrückt, und zwar unter Ausbildung von Sicken und Verschlußstegen;
- anschließend wird vulkanisiert.
Weitere vorteilhafte Verfahrensparameter werden im Rahmen der Figurenbeschreibung vorgestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Röhrenmatte mit Verschluß der Röhren unter Linienführung im Winkel ungleich 90° zur Extrusionsrichtung;
Fig. 2 Details des Röhrenverschlusses gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 1);
Fig. 3 eine Röhrenmatte mit Verschluß der Röhren unter einer Linienführung senkrecht zur Extrusionsrichtung; Fig. 4 eine Röhrenmatte gemäß Schnittlinie A-A (Fig. 3);
Fig. 5 eine Röhrenmatte gemäß Schnittlinie B-B (Fig. 3);
Fig. 6 einen Verfahrensablauf der Herstellung einer Röhrenmatte gemäß Fig. 1.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1 Röhrenmatte
2 Röhren
3 Röhrenverschluß
4 Oberseite der Röhrenmatte
5 Sicke
6 Verschlußsteg
7 Röhrenmatte
8 Röhren
9 Röhrenverschluß
10 Röhrenverschluß
11 erste Stirnseite der Röhrenmatte
12 zweite Stirnseite der Röhrenmatte
13 Extruder mit Austrittsöffnung
14 Tragrollen
15 Andrückrolle
16 Stifte
17 Vulkanisationskanal
Fig. 1 zeigt eine Röhrenmatte 1 aus elastomerem Werkstoff, d.h. aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff. Diese Röhrenmatte ist ein Extrudat mit der Extrusionsrichtung Y. Dabei ist eine Länge L bis zu 100 m realisierbar.
Die Röhrenmatte 1 weist mehrere Röhren 2 auf, die parallel in Extrusionsrichtung Y verlaufen. Die Röhren sind dabei in einstellbaren Abständen a geschlossen, und zwar unter Ausbildung jeweils einer eingeschlossenen Luftsäule. Der Röhrenverschluß 3 verläuft hier in einer Linie X bei einem Winkel α von etwa 55° zur Extrusionsrichtung Y. Dabei entstehen mehrere geschlossene Röhrensegmente I, II, III und IV.
Im Rahmen eines Artikelschnittes gibt es nun je nach Anforderung folgende zwei Möglichkeiten:
- Der Schnitt erfolgt entlang der Linie X mittig durch den Röhrenverschluß 3. Dadurch entsteht eine Stirnseite der Röhrenmatte, die vollständig geschlossen ist.
- Der Schnitt erfolgt entlang der Linie Z senkrecht zur Extrusionsrichtung Y. Dadurch entsteht ein Röhrensegment III, das innerhalb der Stirnseite der Röhrenmatte offen ist. Dies kann jedoch in Kauf genommen werden, wenn die Röhrenmatte wenigstens ein geschlossenes Röhrensegment, insbesondere mehrere geschlossene Röhrensegmente in Reihenschaltung besitzt. Dies ist bei der Verwendung der Röhrenmatte 1 als Gleisbettmatte bzw. Unterschottermatte auch der Fall.
Fig. 2 zeigt den Röhrenverschluß 3, wobei auf der Oberseite 4 der Röhrenmatte 1 innerhalb des Verschlußbereiches eine Sicke 5 gebildet ist. Der Röhrenverschluß selbst wird durch den Verschlußsteg 6 hervorgerufen.
Erfolgt nun der Artikelschnitt entlang der Linie X mittig durch den Verschlußsteg 6, entsteht eine geschlossene Stirnseite der Röhrenmatte 1.
Fig. 3 zeigt eine Röhrenmatte 7 mit Röhren 8. Bei der Herstellung dieser Röhrenmatte als zunächst bahnförmiges Gebilde werden mehrere Röhrenverschlüsse 9, 10 gebildet, die hier im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer Linie X senkrecht zur Extrusionsrichtung Y verlaufen. Die Röhren 8 sind dabei in einem einstellbaren Abstand b geschlossen, und zwar unter Ausbildung eines geschlossenen Röhrensegmentes V. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels erfolgt nun der Artikelschnitt entlang der Linie X, wobei sich eine erste Stirnseite 11 und eine zweite Stirnseite 12 bilden, die jeweils vollständig geschlossen sind. Dabei ist nur ein einziges geschlossenes Röhrensegment V vorhanden.
Eine derartige Röhrenmatte wird beispielsweise als elastische Einlage im Schwellenschuhsystemen verwendet.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt (A-A) der Röhrenmatte 7 gemäß Fig. 3, wobei die Röhren 8 im Querschnitt gesehen im wesentlichen von halbkreisförmiger Gestalt sind, und zwar in alternativer Strukturanordnung. Es sind aber auch Röhren mit einer anderen Querschnittsgestalt (z.B. kreisförmig) möglich.
Fig. 5 zeigt nun einen Längsschnitt (B-B) der Röhrenmatte 7 gemäß Fig. 3, und zwar unter Ausbildung einer geschlossenen Röhre 8. Hinsichtlich des Röhrenverschlusses 9, 10 gilt das gleiche wie bei dem Röhrenverschluß 3 gemäß Fig. 2.
Fig. 6 beschreibt nun den verfahrenstechnischen Ablauf einer Röhrenmatte 1 gemäß Fig. 1.
Aus dem Extruder 13 tritt in Extrusionsrichtung Y die bahnförmige Röhrenmatte 1 aus. Auf einem tragenden Gleitsystem, insbesondere in Form von Tragrollen 14, wird nun die Röhrenmatte geführt. Eine Andrückrolle 15, die über den Umfang der Rolle verteilt mit Stiften 16 versehen ist, drückt nun die Röhren punktuell (d.h. ausschließlich innerhalb des Verschlußbereiches) zu, und zwar unter Ausbildung von Sicken 5 und Verschlußstegen 6 (Fig. 2). Der Röhrenverschluß 3 (Fig. 1 , 2) verläuft dabei in einer Linie X bei einem Winkel ungleich 90°.
Nun tritt die Röhrenmatte 1 in einen Vulkanisationskanal 17 ein. Die Vulkanisation erfolgt dabei drucklos im UHF-Kanal, in einer Salzbadanlage oder Heißluftanlage. Die Stifte 17 sind vorteilhafterweise auswechselbar. Stifte mit einem Durchmesser von etwa 20 mm beispielsweise haben sich bei Gleisbettmatten bzw. Unterschottermatten bewährt.
Bei einem anderen Anordnungsprinzip der Andrückrolle 15 und der Stifte 16 ist auch ein Röhrenverschluß 3 realisierbar, der in einer Linie X senkrecht zur Extrusionsrichtung Y verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Röhrenmatte (1 , 7) aus elastomerem Werkstoff in Form eines Extrudates, umfassend wenigstens
- eine erste und zweite Stirnseite (11 , 12), die senkrecht oder gewinkelt zur Extrusionsrichtung (Y) angeordnet sind; sowie
- mehrere Röhren (2, 8), die zwischen den beiden Stirnseiten (11 , 12) parallel in Extrusionsrichtung (Y) verlaufen;
dadurch gekennzeichnet, daß
- wenigstens ein Teil der Röhren (2, 8) in einstellbaren Abständen (a, b) geschlossen sind, und zwar unter Ausbildung jeweils einer eingeschlossenen Luftsäule, wobei der Röhrenverschluß (3, 9, 10) einen einstückigen Elastomerverbund mit der Röhrenmatte (1 , 7) bildet.
2. Röhrenmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenverschluß (9, 10) in einer Linie (X) senkrecht zur Extrusionsrichtung (Y) verläuft.
3. Röhrenmatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenverschluß (3) in einer Linie (X) bei einem Winkel α ungleich 90°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° bis 80°, zur Extrusionsrichtung (Y) verläuft.
4. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Stirnseite (11 , 12) geschlossen sind, und zwar unter Ausbildung eines vollständig geschlossenen Röhrensystems.
5. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Stirnseite (1 1 , 12) teilweise oder vollständig offen ist/sind, und zwar unter Ausbildung eines entsprechenden offenen Stirnbereiches, jedoch eines geschlossenen Röhrensystems im Mittenbereich der Röhrenmatte.
6. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer vulkanisierten Kautschukmischung auf der Basis von Ethylen- Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) besteht.
7. Röhrenmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte in Shore A 30° bis 50° beträgt.
8. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer vulkanisierten Kautschukmischung auf der Basis von Naturkautschuk (NR) besteht.
9. Röhrenmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte in Shore A 30° bis 60° beträgt.
10. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 3 und 5, zur Verwendung als elastische Matte im Gleisbett oder Schotterbett, wobei die Matte gegebenenfalls mit einer Viiesschutzschicht oder dergleichen abgedeckt ist.
11. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 2 und 4, zur Verwendung als elastische Einlage in Schwellenschuhsystemen.
12. Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 2 und 4, zur Verwendung als elastische Unterlage in Schienenstützpunkten, insbesondere in Form einer Schienenunterlage, die unterhalb des Schienenfußes angeordnet ist.
13. Verfahren zum Herstellen einer Röhrenmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- nach der Extrusion werden mit Hilfe einer Andrückrolle (15), die über den Umfang der Rolle verteilt mit Stiften (16) versehen ist, die Röhren innerhalb des Verschlußbereiches zugedrückt, und zwar unter Ausbildung von Sicken (5) und Verschlußstegen (6);
- anschließend wird vulkanisiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auswechselbare Stifte (16) verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisation drucklos im UHF-Kanal, in einer Salzbadanlage oder Heißluftanlage erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenmatte (1 , 7) in großer Länge hergestellt wird, und zwar unter Ausbildung von geschlossenen Röhrensegmenten (I, II, III, IV, V), verbunden mit einem anschließenden Artikelschnitt je nach Verwendungszweck.
PCT/DE2000/003289 1999-10-18 2000-09-21 Röhrenmatte WO2001029319A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0104938A HU226391B1 (en) 1999-10-18 2000-09-21 Mat consisting of tubes
US09/857,920 US6649237B1 (en) 1999-10-18 2000-09-21 Mat consisting of tubes
DE50006812T DE50006812D1 (de) 1999-10-18 2000-09-21 Röhrenmatte und verfahren für deren herstellung
AU13801/01A AU773285B2 (en) 1999-10-18 2000-09-21 Mat consisting of tubes
KR1020017007301A KR20010101176A (ko) 1999-10-18 2000-09-21 튜브매트
EP00975781A EP1144759B1 (de) 1999-10-18 2000-09-21 Röhrenmatte und verfahren für deren herstellung
AT00975781T ATE269443T1 (de) 1999-10-18 2000-09-21 Röhrenmatte und verfahren für deren herstellung
JP2001532292A JP2003512545A (ja) 1999-10-18 2000-09-21 多筒マット
PL00348299A PL348299A1 (en) 1999-10-18 2000-09-21 Mat consisting of tubes
HK02101566.0A HK1040101B (zh) 1999-10-18 2002-02-28 管墊和製作管墊的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950253 1999-10-18
DE19950253.6 1999-10-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/857,920 A-371-Of-International US6649237B1 (en) 1999-10-18 2000-09-21 Mat consisting of tubes
US10/644,128 Division US20040053004A1 (en) 1999-10-18 2003-08-20 Tube mat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029319A1 true WO2001029319A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003289 WO2001029319A1 (de) 1999-10-18 2000-09-21 Röhrenmatte

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6649237B1 (de)
EP (1) EP1144759B1 (de)
JP (1) JP2003512545A (de)
KR (1) KR20010101176A (de)
CN (1) CN1138038C (de)
AT (1) ATE269443T1 (de)
AU (1) AU773285B2 (de)
CZ (1) CZ296235B6 (de)
DE (2) DE50006812D1 (de)
DK (1) DK1144759T3 (de)
ES (1) ES2220562T3 (de)
HK (1) HK1040101B (de)
HU (1) HU226391B1 (de)
PL (1) PL348299A1 (de)
PT (1) PT1144759E (de)
RU (1) RU2215842C2 (de)
WO (1) WO2001029319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411195A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Tiflex Ltd A resilient pad for absorbing vibrations in machinery, construction and rail applications.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4172806B2 (ja) * 2006-09-06 2008-10-29 三菱重工業株式会社 常温接合方法及び常温接合装置
JP5216963B2 (ja) * 2007-04-27 2013-06-19 株式会社ナニワ炉機研究所 バイオコークス製造装置及びその制御方法、並びに製造方法
DE202011001771U1 (de) 2011-01-20 2012-01-30 Naue Gmbh & Co. Kg Unterschottermatte
CN105013348B (zh) * 2014-04-22 2018-02-23 四川百途环保材料科技有限公司 一种聚四氟乙烯膜的制备方法
US10674701B2 (en) 2015-06-19 2020-06-09 Titan International, Inc. Agricultural mat and associated systems and methods
DE102016114789A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Ventils
RU185957U1 (ru) * 2018-11-02 2018-12-25 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Мат виброизоляционный подбалластный
RU186101U1 (ru) * 2018-11-02 2018-12-29 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Мат виброизоляционный подбалластный
RU186100U1 (ru) * 2018-11-02 2018-12-29 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Мат виброизоляционный подбалластный
RU185946U1 (ru) * 2018-11-02 2018-12-25 Общество с ограниченной ответственностью Производственно коммерческая фирма "Еврохим Резинотехника" Мат виброизоляционный подбалластный

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524719A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Phoenix Ag Schutzschicht fuer elastische gleisbettmatte
DE3403234C2 (de) 1984-01-31 1990-02-08 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3345388C2 (de) 1983-12-15 1991-07-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
EP0569867A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0672789A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Bettungsmatte für Gleisanlagen
WO1998045537A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Pandrol Limited Rail pads

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692889A (en) * 1970-03-17 1972-09-19 Raybestos Manhattan Inc Method and apparatus for forming corrugated plastic tubing
US4395459A (en) * 1978-07-11 1983-07-26 Herschdorfer C George Reinforced laminates produced from crosslinkable thermoplastic olefin polymer material
DK157725C (da) * 1987-08-14 1990-07-09 Cellastic As Maatte til understoetning af en person i oprejst stilling og fremgangsmaade til fremstilling af samme
US5023128A (en) * 1988-06-29 1991-06-11 Competitive Athletics Technology, Inc. Impact-absorbing pad
US5195679A (en) * 1989-01-20 1993-03-23 Pandrol Limited Rail pads
US5404102A (en) * 1993-01-06 1995-04-04 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically exciting a magneto-resistor device
DE9321356U1 (de) * 1993-01-28 1997-07-17 Saar Gummiwerk Gmbh Elastische Schienenunterlage
DE19504937A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Phoenix Ag Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung einer elastischen Zwischenlage, insbesondere Schienenunterlage
GB9412236D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Stockman Anthony J Apparatus for preparing cylindrical surfaces
US5837077A (en) * 1995-08-18 1998-11-17 The Yokohama Rubber, Co., Ltd. Pneumatic vehicle tire having belt wound from flattened tubular tape
CN1102494C (zh) * 1995-11-14 2003-03-05 岸本产业株式会社 合成树脂制中空板的融接方法
US5690356A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 Alliedsignal Inc. Integrated switch for air bag deactivation
JP3428495B2 (ja) * 1999-05-21 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置作動制御システム
US6554318B2 (en) * 2000-01-12 2003-04-29 Delphi Technologies, Inc. Seat belt tension sensor
FR2815287A1 (fr) * 2000-10-18 2002-04-19 Sedepro Fabrication d'une bandelette par extrusion d'un tube puis aplatissement du tube
US6579401B1 (en) * 2000-11-01 2003-06-17 Mallinckrodt, Inc. Method for forming a polymeric container system for pressurized fluids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345388C2 (de) 1983-12-15 1991-07-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3403234C2 (de) 1984-01-31 1990-02-08 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE3524719A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Phoenix Ag Schutzschicht fuer elastische gleisbettmatte
DE3524719C2 (de) 1985-07-11 1990-03-22 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
EP0569867A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0569867B1 (de) 1992-05-09 1996-10-16 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0672789A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Huber + Suhner AG Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Bettungsmatte für Gleisanlagen
WO1998045537A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Pandrol Limited Rail pads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411195A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Tiflex Ltd A resilient pad for absorbing vibrations in machinery, construction and rail applications.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046802A1 (de) 2001-04-19
EP1144759B1 (de) 2004-06-16
KR20010101176A (ko) 2001-11-14
CN1138038C (zh) 2004-02-11
DE50006812D1 (de) 2004-07-22
AU773285B2 (en) 2004-05-20
DK1144759T3 (da) 2004-08-30
JP2003512545A (ja) 2003-04-02
CZ20012163A3 (cs) 2001-11-14
HU226391B1 (en) 2008-10-28
RU2215842C2 (ru) 2003-11-10
EP1144759A1 (de) 2001-10-17
CN1327497A (zh) 2001-12-19
AU1380101A (en) 2001-04-30
HK1040101B (zh) 2004-10-08
ES2220562T3 (es) 2004-12-16
PT1144759E (pt) 2004-11-30
HUP0104938A2 (hu) 2002-03-28
US6649237B1 (en) 2003-11-18
HUP0104938A3 (en) 2002-04-29
CZ296235B6 (cs) 2006-02-15
US20040053004A1 (en) 2004-03-18
PL348299A1 (en) 2002-05-20
ATE269443T1 (de) 2004-07-15
HK1040101A1 (en) 2002-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548004C3 (de) Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs
DE3325017C2 (de) Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
DE202005002832U1 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
EP0036486A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
EP1144759B1 (de) Röhrenmatte und verfahren für deren herstellung
EP1395505B1 (de) Fördergurt mit kunststoffbeschichtung
EP2087986B1 (de) Spritzguss- oder Spritzpress-Unterlegplatte oder -matte für Schienen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007019812A1 (de) Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
WO2018010740A1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
EP3464726B1 (de) Schwellenbesohlung
EP0541884B1 (de) Gleisoberbau mit Zwischenplatte
DE10214337A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufklippbefestigungsanordnung
AT395254B (de) Gleisoberbau mit zwischenplatte
DE4003622A1 (de) Metallband als einlage fuer zier- und dichtstreifen
EP1834823A1 (de) Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009060161A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstrangs
WO2017125541A1 (de) Schwellenbesohlung
DE1919396A1 (de) Reifensegment zum Aufbau eines Vollreifens
DE10307210A1 (de) Masse-Feder-System
DE102021211997A1 (de) Verfahren zur Coextrusion von Kautschukprodukten mit verbesserter Verbundfestigkeit
DE102006029046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE102022104144A1 (de) Extrusionskörper, Schwellenschuh und Verfahren zum Herstellen eines Schwellenschuhs
DE2343650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements aus kunststoff
EP2895345A1 (de) Tür-, klappen- und/oder scheibendichtung mit einem extrudierten dichtungsprofil sowie dazugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00802291.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000975781

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857920

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017007301

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2163

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 532292

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13801/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000975781

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2163

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000975781

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2163

Country of ref document: CZ