WO2001029273A1 - Verfahren zum herstellen eines warmbandes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines warmbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2001029273A1
WO2001029273A1 PCT/EP2000/009063 EP0009063W WO0129273A1 WO 2001029273 A1 WO2001029273 A1 WO 2001029273A1 EP 0009063 W EP0009063 W EP 0009063W WO 0129273 A1 WO0129273 A1 WO 0129273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
strip
strand
hot
cold
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kawalla
Bernhard Engl
Thomas Heller
Wolfgang Rasim
Eberhard Sowka
Original Assignee
Thyssenkrupp Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Stahl Ag filed Critical Thyssenkrupp Stahl Ag
Priority to EP00966035A priority Critical patent/EP1228255B1/de
Priority to US10/111,119 priority patent/US6835253B1/en
Priority to AU76574/00A priority patent/AU7657400A/en
Priority to DE50007566T priority patent/DE50007566D1/de
Publication of WO2001029273A1 publication Critical patent/WO2001029273A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes, insbesondere zum Herstellen eines für die Erzeugung eines gut tiefziehfähigen Kaltbandes bestimmten Warmbandes, bei dem eine Stahlschmelze, welche (in Masse-%) C: ≤ 0,07 %, Si: ≤ 0,5 %, Mn: ≤ 2,5 %, Al: ≤ 0,1 %, N: ≤ 0,01 %, P: ≤ 0,025, B: ≤ 0,05, gegebenenfalls bis insgesamt 0,35 % an Nb, Ti und V, und als Rest Eisen und übliche Verunreinigungen enthält, erschmolzen wird, bei dem die Stahlschmelze in einem Strang (S) kontinuierlich aus einer Gießkokille (1) ausgebracht wird, bei dem der gegossene Strang (S) unmittelbar nach dem Austritt aus der Gießkokille (1) durch eine Kühlstrecke (2) geleitet wird, in welcher der Strang (S) mit einer Abkühlrate (aLM) von mindestens 3 K/s auf eine Temperatur von Ar1 ± 25 K intensiv abgekühlt wird, bei dem der Strang (S) im Anschluß an seine intensive Abkühlung für mindestens 30 Sekunden an Luft gekühlt wird, bei dem der Strang (S) selbst oder von dem Strang (S) abgeteilte Dünnbrammen (D) in einem Ausgleichsofen (5) wiedererwärmt werden, bevor der Strang (S) oder die Dünnbrammen (D) zu Warmband warmgewalzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, im Zuge der Verarbeitung niedriglegierter, kohlenstoffarmer Stähle die erforderlichen Temperaturen im Ausgleichsofen so zu senken, daß die Belastung des Ofens vermindert ist, ohne daß es zu Einbußen der Qualität des erzeugten Warmbandes bzw. eines daraus gefertigten Kaltbandes kommt.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes, insbesondere zum Herstellen eines für die Erzeugung eines gut tiefziehfahigen Kaltbandes bestimmten Warmbandes, aus einem kohlenstoffarmen, niedriglegierten Stahl, bei dem durch Strangguß Dünnbrammen erzeugt werden, bei dem der während des Stranggießens aus einer Gießkokille austretende Strang eine Kühlstrecke durchläuft und bei dem der gegossene Strang selbst oder von dem Strang abgeteilte Dünnbrammen in einem Ausgleichsofen wiedererwärmt werden, bevor sie zu Warmband warmgewalzt werden.
Bei einem bekannten Verfahren der voranstehend genannten Art, welches unter der Bezeichnung "CSP-Verfahren" bekannt geworden ist, werden Dünnbrammen von einem in einer Stranggießanlage erzeugten Stahlstrang abgeteilt und kontinuierlich nach einem Temperaturausgleich in einem Tunnelofen in einer mehrgerüstigen Walzstraße zu Warmband gewalzt. Die Dünnbrammen treten bei dem bekannten Verfahren in der Regel mit einer Temperatur zwischen 950 °C und 1100 °C in den Ausgleichsofen ein und werden darin auf Temperaturen wiedererwärmt, welche zwischen 1100 °C und 1200 °C liegen.
Das bekannte Verfahren ermöglicht unter Ausnutzung der nach dem Gießen im Strang vorhandenen Wärme die Herstellung von Warmband mit einem Energieaufwand, welcher gegenüber anderen herkömmlichen Verfahren dieser Art vermindert ist. Allerdings muß der Ausgleichsofen dazu bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden. Diese hohen Temperaturen führen zu einem frühzeitigen Verschleiß des Ofens, dessen Wartung daher die erzielten Energieeinsparungen aufzehrt. Die hohen Temperaturen des Ausgleichsofens werden im Stand der Technik jedoch benötigt, um die Legierungsbestandteile des Stahlstrangs in Lösung zu bringen bzw. zu halten, welche im Laufe der weiteren Verfahrensschritte bei der Herstellung des Warmbandes bzw. des daraus gefertigten Kaltbandes die Entstehung von Ausscheidungen verursachen, welche die Ausbildung einer bestimmten Gefügestruktur des fertigen Warm- bzw. des daraus erzeugten Kaltbandes entscheidend beeinflussen.
Aus der EP 0 686 702 AI ist eine Modifizierung des voranstehend erläuterten Verfahrens bekannt, bei der die Oberflächentemperatur der Bramme zwischen der Gießkokille und dem Ausgleichsofen in ausreichender Weise so stark abgesenkt wird, daß sich in der Bramme eine Gefügeumwandlung von Austenit in Ferrit/Perlit einstellt. Weiter wird angegeben, daß die dabei erreichten Temperaturen in einer Tiefe von 2 mm unterhalb der Brammenoberfläche vorzugsweise weniger als 600 °C betragen.
Das Ziel der in der EP 0 686 702 AI beschriebenen Maßnahmen besteht darin, daß auch Brammen, welche im Zuge der Zugabe von größeren Mengen von Sekundärschrott zur Schmelze im nennenswerten Umfang Kupfer enthalten, in einem Zustand in den Ausgleichsofen gelangen, durch welchen eine übermäßige Ansammlung von Kupfer im Bereich der Korngrenzen des Primäraustenits verhindert wird. Diese Ansammlungen verursachen andernfalls eine starke Zunderbildung und können im weiteren Verlauf der Warmbandherstellung zu einem sogenannten "Lötbruch" führen. Durch die Abkühlung der Brammen auf Temperaturen unterhalb der Ar3-Temperatur (der Temperatur, mit deren Unterschreiten die Umwandlung des Austenits in Ferrit einsetzt) wird eine Gefügeumwandlung mit einer Neuorientierung der Austenit-Korngrenzen im Zuge der Wiedererwärmung im Ausgleichsofen erzwungen.
Die derart abgekühlten Brammen werden im Ausgleichsofen auf die hohen, üblicherweise im Ausgleichsofen eingestellten Temperaturen erwärmt. Um für die Wiedererwärmung möglichst wenig Energie aufwenden zu müssen, werden bei dem aus der EP 0 686 702 AI bekannten Verfahren die Tiefe der Abkühlung und die dafür vorgesehene Zeit auf ein Minimum reduziert, so daß die Temperatur im Innern der Bramme bei Eintritt in den Ausgleichsofen möglichst hoch liegt.
Versuche, den Verschleiß des Ausgleichsofens den für seinen Betrieb erforderlichen Energieaufwand durch Absenkung der Ofentemperatur zu minimieren, haben ergeben, daß eine solche Temperatursenkung insbesondere bei der Verarbeitung niedriglegierter, kohlenstoffarmer Stähle die Bildung von Ausscheidungen im nachfolgenden Prozeß der Warm- und Kaltbandherstellung negativ beeinflußt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im Zuge der Verarbeitung niedriglegierter, kohlenstoffarmer Stähle die erforderlichen Temperaturen im Ausgleichsofen so zu senken, daß die Belastung des Ofens vermindert ist, ohne daß es zu Einbußen der Qualität des erzeugten Warmbandes bzw. eines daraus gefertigten Kaltbandes kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes, insbesondere zum Herstellen eines für die Erzeugung eines gut tiefziehfahigen Kaltbandes bestimmten Warmbandes, gelöst, bei dem eine Stahlschmelze, welche (in Masse-%) C: < 0,07 %, Si: < 0,5 %, Mn: < 2,5 %, AI: < 0,1 %, N: < 0,01 %, P: < 0,025, B: < 0,05, gegebenenfalls bis insgesamt 0,35 % an Nb, Ti und V, und als Rest Eisen und übliche Verunreinigungen enthält, bei dem die Stahlschmelze in einem Strang kontinuierlich aus einer Gießkokille ausgebracht wird, bei dem der gegossene Strang unmittelbar nach dem Austritt aus der Gießkokille durch eine Kühlstrecke geleitet wird, in welcher der Strang mit einer Abkühlrate von mindestens 3 K/s auf eine Temperatur von Arι i 25 K intensiv abgekühlt wird, bei dem der Strang im Anschluß an seine intensive Abkühlung für mindestens 30 Sekunden an Luft gekühlt wird, und bei der Strang selbst oder von dem Strang abgeteilte Dünnbrammen in einem Ausgleichsofen wiedererwärmt werden, bevor der Strang oder die Dünnbrammen zu Warmband warmgewalzt werden.
Indem gemäß der Erfindung der aus der Gießkokille austretende Strang einer intensiven Kühlung mit Abkühlraten von mindestens 3 K/s ausgesetzt wird, bei welcher der Strang unterhalb der Arι-Temperatur (der Temperatur, bei welcher die Umwandlung des Austenits in Ferrit abgeschlossen ist) abgekühlt wird, werden die für die Ausbildung der gewünschten Materialeigenschaften des Warmbands benötigten Ausscheidungen gezielt schon in dem Bereich induziert, welche dem Ausgleichsofen vorgelagert werden sollen. Dabei steht während der sich an die intensive Abkühlung anschließenden Abkühlung an Luft so viel Zeit zur Verfügung, daß die Ausscheidungsvorgänge beim Eintritt in den Ausgleichsofen im wesentlichen abgelaufen sind. Gleichzeitig findet in dieser Zeit eine Homogenisierung der Temperatur im Strang statt, so daß beim Eintritt in den Ofen eine gleichmäßige Temperaturverteilung vorliegt.
Da die Bildung von Ausscheidungen vor dem Eintritt in den Ausgleichsofen im wesentlichen abgeschlossen sind, kann die Ofentemperatur auf Temperaturen beschränkt werden, welche niedriger sind als die bei herkömmlicher Vorgehensweise erforderlichen
Wiedererwärmungstemperaturen. Zweckmäßigerweise liegt die erfindungsgemäß einzuhaltende Ausgleichsofen-Temperatur in einem Bereich, dessen untere Grenze durch die Ar3- Temperatur festgelegt ist und dessen obere Grenze 1150 °C beträgt.
Wiedererwärmungstemperaturen von maximal 1050 °C sind ausreichend, wenn aus dem erfindungsgemäß erzeugten Warmband ein Kaltband erzeugt wird, welches nach dem Kaltwalzen in einem Durchlaufofen geglüht wird. In diesem Fall finden vorzugsweise während sämtlicher mit der Erzeugung des Warm- und Kaltbandes verbundener, auf die Wiedererwärmung folgender Arbeitsschritte keine Ausscheidungsvorgänge mehr statt, so daß es nicht mehr erforderlich ist, an der Bildung von Ausscheidungen beteiligte Legierungsbestandteile in Lösung zu bringen.
Wird dagegen aus dem erfindungsgemäß erzeugten Warmband ein Kaltband gewalzt, welches nach dem Kaltwalzen in einem Haubenofen geglüht wird, so sollte die Temperatur bei der Erwärmung des Strangs oder der Dünnbrammen im Ausgleichsofen im Bereich von 1100 °C bis 1150 °C liegen. Bei einer Erwärmungstemperatur von oberhalb 1100 °C geht AI-Nitrid in einem Umfang in Lösung, welcher ausreicht, um im Zuge des Haubenglühens ein erwünschtes "Pancake"- Gefüge zu erzeugen.
Es ist festgestellt worden, daß ein in erfindungsgemäßer Weise hergestelltes Band ein feinkörniges Gefüge besitzt, welches sich günstig auf die Tiefziehfähigkeit eines aus dem Warmband hergestellten Kaltbandes auswirkt. Im Ergebnis stellt die Erfindung somit ein Verfahren zur Verfügung, welches es ermöglicht, die Temperatur im Ausgleichsofen herabzusetzen, so daß dessen Lebensdauer erhöht ist und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise verbessert ist. Zusätzlich liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren ein Produkt, welches sich hervorragend für eine Verarbeitung durch Tiefziehen eignet.
Vorzugsweise werden während des Warmwalzens mehrere Walzstiche durchgeführt, wobei das fertig gewalzte Warmband eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist. Dabei sollte im letzten Stich des Walzens eine Dickenabnahme S > 15 % erreicht werden. Das so gewalzte Warmband weist eine besonders feinkörnige Gefügestruktur auf, wodurch seine Tiefziehfähigkeit weiter verbessert wird. Unter der "Formänderung β " wird in diesem Zusammenhang das Verhältnis der Dickenabnahme während des letzten Stichs zur Dicke des Bandes beim Eintritt in das letzte Walzgerüst der Warmwalzstraße verstanden. Dem entsprechend weist ein Warmband beispielsweise vor dem letzten Stich eine Dicke ho auf. Nach dem letzten Stich ist die Dicke des Bandes auf hi reduziert. Definitionsgemäß ergibt sich damit die Formänderung im letzten Stich S zu (h0 - hi) / h0 > 15 % mit h0 = Dicke des Warmbandes beim Eintritt in das letzte Walzgerüst und hi = Dicke des fertig gewalzten Warmbandes.
Soll das Warmwalzen bei austenitischem Gefüge des Warmbandes durchgeführt werden, so liegt die Endwalztemperatur bei Beendigung des Warmwalzens vorzugsweise um mindestens 20 °C oberhalb der Ar3- Temperatur. Soll dagegen nach dem Warmwalzen ein im wesentlichen ferritisches Gefüge des Warmbandes vorliegen, so beträgt die Endwalztemperatur zweckmäßigerweise bei Beendigung des Warmwalzens weniger als die Arχ-Temperatur + 50 °C.
Eine im Hinblick auf die Tiefzieheigenschaften weitere Verbesserung der Gefügestruktur eines aus dem erfindungsgemäß erzeugten Warmband hergestellten Kaltbandes kann dadurch erreicht werden, daß die während des Kaltwalzens des Warmbandes erreichte Gesamtformänderung εges mindestens 60 % beträgt. Unter der "Gesamtformänderung εges" wird hier das Verhältnis der Dickenabnahme während des Kaltwalzens zur Dicke des ungewalzten Bandes beim Eintritt in das Kaltwalzgerüst verstanden. Dieser Definition entsprechend weist ein gemäß der Erfindung hergestelltes Warmband beispielsweise nach dem Warmwalzen eine Dicke h0 auf. Nach dem Kaltwalzen ist die Dicke des Bandes auf hi reduziert.
Definitionsgemäß ergibt sich damit die Gesamtformänderung εges zu (h0 - hi) / h0 mit h0 = Dicke des Warmbandes beim Eintritt in das Kaltwalzgerüst und hx = Dicke des fertig gewalzten Kaltbandes.
Wird, wie oben erwähnt, das aus dem Warmband hergestellte Kaltband nach dem Kaltwalzen in einem Durchlaufofen geglüht, so sollte das fertig gewalzte Warmband bei einer Haspeltemperatur von mindestens 650 °C gehaspelt werden. Durch Einhaltung dieser Mindesttemperatur wird die Bildung von Ausscheidungen im gehaspelten Warmband gefördert, so daß die Rekristallisation des Kaltbandes während des Durchlaufglühens von Ausscheidungen ungehindert ablaufen kann.
Wird dagegen ein Kaltband hergestellt, daß nach dem Kaltwalzen in einem Haubenofen geglüht wird, so sollte zuvor das fertig gewalzte Warmband bei einer Haspeltemperatur von höchstens 625 °C gehaspelt werden. Auf diese Weise wird der Rest der noch im gelösten Zustand vorliegenden, an der Entstehung von Ausscheidungen beteiligten Legierungsbestandteile in Lösung gehalten. Während des Haubenglühens, während dessen das Kaltband für eine längere Zeit einer gegenüber dem Durchlaufglühen niedrigeren Temperatur ausgesetzt wird, bilden sich in dem Kaltband die Ausscheidungen, welche für die Entstehung der erwünschten Pancake- Gefügestruktur des Kaltbandes benötigt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung und anhand von Diagrammen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den Anfang einer Fertigungslinie zum Herstellen eines Warmbandes aus einem gegossenen Stahlstrang in seitlicher Ansicht;
Diag. 1 den Verlauf der Arl- und Ar3-Temperaturen in Abhängigkeit vom Kohlenstoff-Gehalt eines kohlenstoffarmen Stahls;
Diag. 2 den Verlauf der Temperatur des Strangs im Bereich des in Fig. 1 dargestellten Anfangs einer Fertigungslinie .
Eine Schmelze eines kohlenstoffarmen, niedriglegierten Stahls wird über eine Gießkokille 1 zu einem zwischen 20 und 70 mm dicken Stahlstrang S vergossen.
Unmittelbar nach Austritt aus der Gießkokille 1 wird der Stahlstrang S durch Kühlwasser, welches aus beidseits des Stahlstrangs S angeordneten Kühleinrichtungen 2 auf den Stahlstrang S gerichtet ist, im Verlauf einer "metallurgischen Länge" LM intensiv gekühlt. Die während der intensiven Abkühlung des Stahlstrangs S innerhalb der metallurgischen Länge LM erreichte Abkühlrate aLM beträgt mindestens 3 K/s, wobei die tatsächlich eingestellte Abkühlrate aLM abhängig von der jeweiligen Wärmeleitfähigkeit des Stahlstrangs S und der erforderlichen Temperatur TLM am Ende der metallurgischen Länge LM ist. Der Umfang der intensiven Abkühlung ist in jedem Fall so bemessen, daß der Stahlstrang S am Ende der metallurgischen Länge LM eine Temperatur TLM von Arι ± 25 °C, beispielsweise 710 °C, aufweist. In Diag. 1 ist die Lage der Arι-Temperatur in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt der Zusammensetzung des Stahlstrangs S angegeben .
Im Anschluß an die metallurgische Länge LM mit den an dieser positionierten Kühleinrichtungen 2 durchläuft der Stahlstrang S auf einem Rollgang 3 eine Abkühlstrecke LT, in welcher eine Abkühlung des Stahlstrangs S an Luft erfolgt. Für die Abkühlstrecke LT benötigt der Stahlstrang S mindestens 30 Sekunden, so daß am Ende der Abkühlstrecke LT die Bildung von Ausscheidungen in dem Stahlstrang S im wesentlichen abgeschlossen ist und eine homogene Temperaturverteilung vorliegt. Nach Durchlauf der Ankühlstrecke LT treten, je nach Ausgestaltung der Fertigungslinie, der Stahlstrang S selbst oder von ihm mittels einer Abteileinrichtung 4 abgeteilte Dünnbrammen D in einen Ausgleichsofen 5 ein.
Im als Tunnelofen ausgebildeten Ausgleichsofen 5 werden der Stahlstrang S bzw. die Dünnbrammen D auf eine Wiedererwärmungstemperatur Tw erwärmt, welche oberhalb der Ar3-Temperatur, jedoch unterhalb 1100 °C liegt. Die Lage der Ar3-Temperatur ist ebenfalls in Diag. 1 in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt der Stahlzusammensetzung angegeben.
Die bei der Wiedererwärmung im Ausgleichsofen 5 erreichte Temperatur Tw hängt ab von der Glühbehandlung, die während der weiteren Verarbeitung des aus dem Stahlstrang S oder den Dünnbrammen D erzeugten Warmbands zu Kaltband durchgeführt wird. Wird das aus dem Warmband kaltgewalzte Kaltband einer Haubenglühung unterzogen, so liegt die Wiedererwärmungstemperatur Tw im Bereich von 1100 °C. Durchläuft das Kaltband dagegen nach dem Kaltwalzen eine Durchlaufglühe, so beträgt die Wiedererwärmungstemperatur Tw ca. 1000 °C.
In Diag. 2 ist zusätzlich zum in einer durchgezogenen Linie dargestellten Verlauf der Temperatur des Stahlstrangs S bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise der in gestrichelten Linien dargestellte Verlauf des Ξtahlstrangs S eingezeichnet, welcher sich bei herkömmlicher Arbeitsweise einstellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß bei herkömmlicher Verarbeitung eines Stranges aus einem kohlenstoffarmen, niedriglegierten Stahl die Abkühlrate aMSdτ im Bereich der metallurgischen Länge LM wesentlich kleiner ist als beim erfindungsgemäßen Verfahren, daß die Ar3-Temperatur nicht unterschritten wird und daß die Obergrenze der Wiedererwärmungstemperatur TwstD deutlich höher liegt als die Obergrenze der Wiedererwärmung von 1100 °C bei der Erfindung. BEZUGSZEICHEN ISTE
1 Gießkokille
2 Kühleinrichtungen
3 Rollgang
4 Abteileinrichtung
5 Ausgleichsofen D Dünnbrammen
LM metallurgische Länge
LT Abkühlstrecke
L Wegachse des Diag. 2
S Stahlstrang
T Temperaturachse des Diag. 2
TM Temperatur am Ende der metallurgischen Länge LM
Tw Wiedererwärmungstemperatur
TstdT Wiedererwärmungstemperatur beim Stand der Technik

Claims

P A T E N T AN S P RÜ C H E
1. Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes, insbesondere zum Herstellen eines für die Erzeugung eines gut tiefziehfahigen Kaltbandes bestimmten Warmbandes,
bei dem eine Stahlschmelze, welche (in Masse-%)
C: < 0,07 %
Si: < 0,5 %
Mn: <
AI: < 0,1 %
N: < 0,01 %
P: < 0,025
B: < 0,05 gegebenenfalls bis insgesamt 0,35 % an Nb, Ti und V, und als Rest Eisen und übliche Verunreinigungen enthält, erschmolzen wird,
bei dem die Stahlschmelze in einem Strang (S) kontinuierlich aus einer Gießkokille (1) ausgebracht wird,
bei dem der gegossene Strang (S) unmittelbar nach dem Austritt aus der Gießkokille (1) durch eine Kühlstrecke (2) geleitet wird, in welcher der Strang (S) mit einer Abkühlrate (aLM) von mindestens 3 K/s auf eine Temperatur von Arι i 25 K intensiv abgekühlt wird,
bei dem der Strang (S) im Anschluß an seine intensive Abkühlung für mindestens 30 Sekunden an Luft gekühlt wird,
bei dem der Strang (S) selbst oder von dem Strang (S) abgeteilte Dünnbrammen (D) in einem Ausgleichsofen (5) wiedererwärmt werden, bevor der Strang (S) oder die Dünnbrammen (D) zu Warmband warmgewalzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Strang (S) oder die Dünnbrammen (D) in dem Ausgleichsofen (5) auf eine oberhalb der Ar3-Temperatur liegende, jedoch 1100 °C nicht überschreitende Temperatur (Tw) wiedererwärmt werden.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Dicke der Dünnbrammen 20 - 70 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß während des Warmwalzens mehrere Walzstiche durchgeführt werden und d a ß das fertig gewalzte Warmband eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß im letzten Stich des Warmwalzens eine Dickenabnahme S > 15 % erreicht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Endwalztemperatur bei Beendigung des Warmwalzens um mindestens 20 °C oberhalb der Ar3-Temperatur liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Endwalztemperatur bei Beendigung des Warmwalzens weniger als die Arι-Temperatur + 50 °C beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß aus dem Warmband ein Kaltband kaltgewalzt wird und d a ß die während des Kaltwalzens erreichte Gesamtformänderung εges mindestens 60 % beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Kaltband in einem Durchlaufofen geglüht wird und d a ß die Temperatur bei der Erwärmung des Strangs (S) oder der Dünnbrammen (D) im Ausgleichsofen (5) 1050 °C nicht überschreitet .
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das fertig gewalzte Warmband bei einer Haspeltemperatur von mindestens 650 °C gehaspelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Kaltband in einem Haubenofen geglüht wird und d a ß die Temperatur bei der Erwärmung des Strangs (S) oder der Dünnbrammen (D) im Ausgleichsofen (5) im Bereich von 1100 °C bis 1150 °C liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das fertig gewalzte Warmband bei einer Haspeltemperatur von höchstens 625 °C gehaspelt wird.
PCT/EP2000/009063 1999-10-20 2000-09-16 Verfahren zum herstellen eines warmbandes WO2001029273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00966035A EP1228255B1 (de) 1999-10-20 2000-09-16 Verfahren zum herstellen eines warmbandes
US10/111,119 US6835253B1 (en) 1999-10-20 2000-09-16 Method for producing a hot strip
AU76574/00A AU7657400A (en) 1999-10-20 2000-09-16 Method for production of a hot rolled strip
DE50007566T DE50007566D1 (de) 1999-10-20 2000-09-16 Verfahren zum herstellen eines warmbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950502A DE19950502C1 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE19950502.0 1999-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029273A1 true WO2001029273A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009063 WO2001029273A1 (de) 1999-10-20 2000-09-16 Verfahren zum herstellen eines warmbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6835253B1 (de)
EP (1) EP1228255B1 (de)
AU (1) AU7657400A (de)
DE (2) DE19950502C1 (de)
ES (1) ES2223585T3 (de)
WO (1) WO2001029273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11784030B2 (en) 2017-06-27 2023-10-10 Canon Anelva Corporation Plasma processing apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333923B2 (en) * 2007-02-28 2012-12-18 Caterpillar Inc. High strength gray cast iron
US20090084517A1 (en) 2007-05-07 2009-04-02 Thomas Brian G Cooling control system for continuous casting of metal
JP4678448B2 (ja) * 2009-07-15 2011-04-27 住友金属工業株式会社 熱延鋼板の製造装置、及び鋼板の製造方法
DE102014214374A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Produkts
CN110743911A (zh) * 2019-10-24 2020-02-04 中铝瑞闽股份有限公司 一种钎焊板用铝合金卷的热轧复合方法
CN115478221A (zh) * 2022-09-20 2022-12-16 武汉钢铁有限公司 一种基于CSP工艺的450MPa级磁极钢及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294236A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Nippon Steel Corp Procede de production d'aciers a excellente resistance et a excellente durete et nouveaux produits ainsi obtenus
EP0101740A1 (de) * 1982-02-19 1984-03-07 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahl mit hervorragender pressverformbarkeit
FR2544333A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour l'obtention de toles laminees a froid et recuites
EP0345206A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
EP0686702A1 (de) * 1994-05-13 1995-12-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Warmbreitband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294236A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Nippon Steel Corp Procede de production d'aciers a excellente resistance et a excellente durete et nouveaux produits ainsi obtenus
EP0101740A1 (de) * 1982-02-19 1984-03-07 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahl mit hervorragender pressverformbarkeit
FR2544333A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour l'obtention de toles laminees a froid et recuites
EP0345206A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
EP0686702A1 (de) * 1994-05-13 1995-12-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Warmbreitband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11784030B2 (en) 2017-06-27 2023-10-10 Canon Anelva Corporation Plasma processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007566D1 (de) 2004-09-30
AU7657400A (en) 2001-04-30
US6835253B1 (en) 2004-12-28
DE19950502C1 (de) 2000-11-16
ES2223585T3 (es) 2005-03-01
EP1228255B1 (de) 2004-08-25
EP1228255A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663411B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP1469954B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
DE60009611T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen &#34;TRIP&#34;-Typ-Stahlbändern und also hergestellte Stahlbändern
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
DE19745445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation
EP2761041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
DE19936151A1 (de) Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
EP1319091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines überwiegend aus mn-austenit bestehenden stahlbands oder -blechs
EP3504349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE112020004425T5 (de) Dünner hochkorrosionsbeständiger stahl und herstellungsverfahren dafür
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
EP1228255B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmbandes
DE60015434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen durch Direktgiessen von dünnen Stahlbändern
DE102006032617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
EP1396549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines perlitfreien warmgewalzten Stahlbands und nach diesem Verfahren hergestelltes Warmband
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE112020004399T5 (de) Nb-mikrolegierter Stahl mit hoher Festigkeit und hohem Lochaufweitungsvermögen und Herstellungsverfahren dafür
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE10060950C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech
DE2656161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech
WO2016174020A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines warm- oder kaltbandes aus einem stahl mit erhöhtem kupfergehalt
DE112020004433T5 (de) Warmgewalztes Stahlblech/-band mit Beständigkeit gegen Schwefelsäure-Taupunktkorrosion und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966035

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111119

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966035

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000966035

Country of ref document: EP