WO2001028718A1 - Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung - Google Patents

Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2001028718A1
WO2001028718A1 PCT/EP2000/009314 EP0009314W WO0128718A1 WO 2001028718 A1 WO2001028718 A1 WO 2001028718A1 EP 0009314 W EP0009314 W EP 0009314W WO 0128718 A1 WO0128718 A1 WO 0128718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
tool
pin
tool according
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Hollfelder
Original Assignee
Hollfelder Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollfelder Hans Peter filed Critical Hollfelder Hans Peter
Priority to AT00979473T priority Critical patent/ATE281900T1/de
Priority to HU0104261A priority patent/HU223859B1/hu
Priority to JP2001531539A priority patent/JP3605678B2/ja
Priority to PL348229A priority patent/PL193079B1/pl
Priority to CA002356090A priority patent/CA2356090C/en
Priority to US09/856,603 priority patent/US6558087B1/en
Priority to DK00979473T priority patent/DK1140400T3/da
Priority to EP00979473A priority patent/EP1140400B1/de
Priority to BRPI0007218-4A priority patent/BR0007218B1/pt
Priority to MXPA01006074A priority patent/MXPA01006074A/es
Priority to DE50008591T priority patent/DE50008591D1/de
Publication of WO2001028718A1 publication Critical patent/WO2001028718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool, also suitable for high-speed machining in metal cutting, in which at least one cutting body in a plate seat of a tool holder, which is limited only by a pressure relief surface and a support surface, is clamped by a clamping member, the The support surface for the tensioning element and the support surface of the insert seat enclose an angle that exceeds the self-locking and opens to the pressure relief surface.
  • Such cutting tools have already become known in a wide variety of embodiments, the basic aim being to construct the tool from as few self-contained components as possible (e.g. necessary for high-speed machining).
  • the invention is therefore based on the object of designing a tool of the type mentioned at the outset in such a way that the cutting body, when clamped, can be displaced exactly on the insert seat.
  • a groove is provided in the cutting body, in which a sliding pin, which is rotatably mounted and which can be actuated from the outside and engages in a bearing opening of the tool holder which penetrates the bearing surface and / or the jerk pressure relief surface, eccentrically and axially parallel to its axis of rotation whose diameter corresponds essentially to the groove width.
  • the design according to the invention results in an exact entrainment coupling of the cutting body with the displacement pin arranged eccentrically on a bearing pin. If the bearing pin is rotated about its longitudinal axis, the eccentric displacement pin molded or attached to it displaces the cutting body in one direction or the other parallel to the cutting edge. In this way, the position of the cutting body on the insert seat can be changed when the cutting body is clamped within the framework of the eccentricity of the eccentric bolt consisting of bearing pin and sliding pin, and on the other hand this position is also reproducibly locked in the set position by the sliding pin.
  • the groove in this case preferably both ends, in the bottom surface of the cutting body lying against the bearing surface, or what is generally due to the further removal of the groove from the cutting edge and thus the higher load.
  • the groove in the on the back pressure support Arrange the surface of the rear surface of the cutting body. In this case, it can be designed with an upper limit to increase the stability.
  • the axis of the bearing pin expediently runs essentially parallel to the back pressure relief surface of the tool in a plane approximately perpendicular to the mounting surface. Due to the vertical position of the axis of rotation of the bearing pin relative to the bearing surface, the sliding pin can completely immerse in the groove, the bearing pin preferably reaching directly below the bearing surface, so that excessive bending stress of the sliding pin cannot occur when the bearing pin is rotated.
  • the bearing pin has a ring recess into which an axial limiting pin protrudes.
  • the bearing pin can be provided with an internal hexagon or the like at its end remote from the displacement pin for attaching an actuating tool, such as a hexagon socket wrench.
  • the bearing pin is designed as a threaded bolt and its bearing opening in the tool holder is designed as an internally threaded bore.
  • a ring groove can also be provided, into which an axial limiting pin protrudes, although the width of the ring groove must then be greater than the diameter of the axial limiting pin, in order to prevent the To enable appropriate axial displacement of the threaded bolt.
  • the clamping claw is provided with a recess at the end remote from the insert seat, into which a locking pin on the tool holder, for example, a nose on the tool holder engages.
  • FIG. 1 is a schematic side view of the front end of a tool according to the invention
  • Fig. 2 shows a section parallel to the drawing plane through the tool
  • FIGS. 1 and 2 are plan views of the tool according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a partial section through a modified tool, in which the sliding groove in the cutting body is open at the bottom and is openly limited at the top by the pressure relief surface,
  • Fig. 7 is a section corresponding to FIG. 2 through a modified
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a modified tool according to FIG. 1 with the clamping screw axis directed obliquely inwards into the tool holder
  • FIG. 9 shows a side milling cutter with a tool design according to FIG. 8 to illustrate the larger number of cutting bodies to be accommodated
  • 11 a countersinking tool designed according to the invention
  • 12 shows an end machining tool designed according to the invention with an integrated drill
  • FIG. 13 shows a forehead puncture tool designed according to the invention.
  • a plate seat for holding a cutting tool 2 with a cutting edge 3 is formed, which only consists of the support surface 4 and the jerk pressure relief surface 5, against which the corresponding side surfaces of the cutting body 2 rest. All other sides are free, so that the cutting body 2 clamped in the insert seat by a clamping claw 6 and a clamping screw 7 jamming it is not supported perpendicularly to the drawing plane in FIG. 1 to the rear or to the front.
  • the angle ⁇ between the support surface 4 and the support surface 8 of the clamping claw 6, which opens towards the pressure relief surface 5, is greater than the angle of the self-locking, so that the cutting body is pulled backwards into the insert seat by the pressure of the clamping claw 6 ,
  • the cutting body 2 is provided with a groove 9 in the case of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 which runs from top to bottom and into which an eccentric displacement pin 10 of an eccentric pin 11 engages.
  • the bearing pin 12 of this eccentric pin 11 is rotatably mounted in a continuous cylindrical opening 13 in the tool holder 1.
  • the diameter of the displacement pin 10 arranged eccentrically and axially parallel to the axis of rotation 14 of the bearing pin 12 corresponds exactly to the width b of the groove 9 in the cutting body 2.
  • the displacement pin 10 which is seated eccentrically on the bearing pin 12 and is seated in the groove 9 without play, becomes the cutting body 2 in the longitudinal direction of the main cutting edge 3 move
  • the displacement dimension in practice is usually only a few tenths of a millimeter or less. It's about this displaceability of the cutting tool with the aid of the eccentric bolt 11 only by a fine adjustment of the position of the cutting body.
  • the displacement of the cutting body 2 with the aid of the eccentric bolt 11 can be accomplished with the cutting body firmly clamped, that is to say the tightening screw 7 is firmly tightened.
  • FIGS. 4 and 5 show sections through a modified tool, in which the cutting body 2 'has an upwardly limited groove 9' for receiving the displacement pin 10 of the threaded bolt 11.
  • FIG. 6 shows the axial limiting pin 16 which engages in a ring groove 17 of the bearing section 12 of the eccentric bolt 11 and prevents the eccentric bolt 11 from falling out of the bearing opening 13 downwards.
  • 7 shows a modified embodiment of a tool according to the invention, in which the eccentric bolt 11 'is designed as a threaded bolt.
  • the bearing section 12 ' is therefore a threaded section which is screwed into the opening 13' of the tool holder 1, which is likewise in the form of an internally threaded bore.
  • the axial limiting pin 16 engages in a wider ring groove 17 ', so that the bearing section 12' designed as a threaded bolt can be displaced in the axial direction to a limited extent and can thus move between two limited end positions by twisting.
  • the eccentric displacement pin 10 is moved again in the same way, but with the difference that the displacement pin 10 likewise moves up and down. For this reason, in the case of an upwardly limited sliding groove 9 "in the cutting body 2", as shown in FIG.
  • the axis 19 of the clamping screw 7 is directed obliquely inwards into the holder 1. As can be seen from FIG. 9, this has the advantage that a further cutting body can be attached to a side milling cutter 20 at a smaller angular distance. If the position of the axis 19 of the clamping screw 7 were to be selected as in the previous exemplary embodiments, i.e. the position 19 ', this would mean that the next cutting element can only be arranged further to the right in order to ensure free access to the clamping screw 7 that overall fewer cutting bodies could be held on the circumference of the side milling cutter.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Metallzerspanung, bei der wenigstens ein Schneidkörper (2) in einem Plattensitz eines Werkzeughalters (1), der nur von einer Rückdruckabstützfläche (5) und einer Auflagefläche begrenzt ist, durch ein Spannorgan (6, 7) klemmend gehaltert ist, wobei die Auflagefläche für das Spannorgan und die Auflagefläche (4) des Plattensitzes einen die Selbsthemmung übersteigenden, sich zur Rückdruckabstützfläche öffnenden Winkel (x) einschliessen, wobei im Schneidkörper eine Nut (9) vorgesehen ist, in die ein an einem in einer die Auflagefläche und/oder die Rückdruckabstützfläche durchsetzenden Lagerdurchbrechung des Werkzeughalters drehbar gelagerten und von aussen betätigbaren Lagerbolzen (12) exzentrisch und achsparallel zu dessen Drehachse angeordneter Verschiebestift (10) eingreift, dessen Durchmesser im Wesentlichen der Nutbreite (b) entspricht.

Description

Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zerspanungs-Werkzeug, geeignet auch für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Metallzerspanung, bei der wenigstens ein Schneidkörper in einem Plattensitz eines Werkzeughalters, der nur von einer Ruckdruckabstutzflache und einer Auflagefläche begrenzt ist, durch ein Spannorgan klemmend gehaltert ist, wobei die Auflagefläche für das Spannorgan und die Auflagefläche des Plattensitzes einen die Selbsthemmung übersteigenden, sich zur Ruckdruckabstutzflache öffnenden Winkel einschließen.
Derartige Spanwerkzeuge sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekanntgeworden, wobei es grundsätzlich angestrebt wird, das Werkzeug aus möglichst wenigen in sich selbst gesicherten Bauteilen aufzubauen (z. B. bei einer Hochgeschwindigkeitsbearbeitung notwendig).
Problematisch wird die Konstruktion immer dann, wenn sehr kleine Werkzeugdimensionen gewünscht werden und wenn der Schneidkörper nicht eingelötet ist, sondern geklemmt wird, so dass er im Bedarfsfall einfach ausgewechselt werden kann. In diesen Fällen - man vgl. beispielsweise die Offenlegungsschriften DE 33 43448 A1 und DE 34 10 284 A1 - wiederum bedarf es gerade bei rotierenden Bearbeitungsmaschinen in der Metallzerspanung einer exakten Positionierung des Schneidkörpers, so dass er auch beim Auswechseln oder nach einem Verschleiß sehr einfach immer wieder exakt in die gleiche Position kommt. Will man ein Werkzeug schaffen, welches auf rotierenden Bearbeitungsmaschinen in der Metallzerspanung für eine Vielzahl von Aufgabengebieten einsetzbar ist, wie z. B. das Einstechen von Ringnuten, die Verwendung bei dreiseitig arbeitenden Scheiben- und Zirkularfräsern, die Endenbearbeitung mit integriertem Bohrer oder mehrschneidige Senk- und Aufbohrwerkzeuge, Reibwerkzeuge od. dgl., so müssen Haupt- und Nebenschneiden des Schneidkörpers im Plattensitz des Werk- zeugs frei zum Liegen kommen und kann zwangsläufig nur an der Auflagefläche und der Ruckdruckabstutzflache im Werkzeug anliegen. Alle anderen Seiten müs- sen frei bleiben. Dies wiederum erschwert natürlich die exakte Positionierung in Längsrichtung der Schneide.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs ge- nannten Art so auszugestalten, dass der Schneidkörper im gespannten Zustand exakt auf den Plattensitz justierbar verschiebbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Schneidkörper eine Nut vorgesehen ist, in die ein an einem in einer die Auflagefläche und/oder die Ruckdruckabstutzflache durchsetzenden Lagerdurchbrechung des Werkzeughalters drehbar gelagerten und von außen betätigbaren Lagerbolzen exzentrisch und achsparallel zu dessen Drehachse angeordneter Verschiebestift eingreift, dessen Durchmesser im Wesentlichen der Nutbreite entspricht.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine exakte Mitnahmeverkopplung des Schneidkörpers mit dem exzentrisch auf einem Lagerbolzen angeordneten Verschiebestift. Wird der Lagerbolzen um seine Längsachse verdreht, so verschiebt der exzentrische an ihm angeformte oder befestigte Verschiebestift den Schneidkörper in die eine oder andere Richtung parallel zur Schneidkante. Auf diese Art und Weise lässt sich bei festgespanntem Schneidkörper im Rahmen der Exzentrizität des aus Lagerbolzen und Verschiebestift bestehenden Exzenterbolzen die Position des Schneidkörpers auf den Plattensitz verändern und andererseits ist diese Position durch den Verschiebestift auch reproduzierbar in der eingestellten Position arretiert.
In Weiterbildung der Erfindung ist es dabei möglich, die Nut, in diesem Fall vorzugsweise beidends begrenzt, in der an der Auflagefläche anliegenden Bodenfläche des Schneidkörpers anzuordnen oder aber, was im allgemeinen wegen der weiteren Entfernung der Nut von der Schneidkante und damit der höheren Belast- barkeit des Schneidkörpers bevorzugt ist, die Nut in der an der Rückdruckabstütz- fläche anliegenden Rückfläche des Schneidkörpers anzuordnen. In diesem Fall kann sie zur Erhöhung der Stabilität nach oben begrenzt ausgebildet sein.
Die Achse des Lagerbolzens verläuft zweckmäßigerweise im Wesentlichen paral- lel zur Ruckdruckabstutzflache des Werkzeuges in einer zur Aufiagefläche etwa senkrechten Ebene. Durch die Senkrechtstellung der Drehachse des Lagerbolzens zur Auflagefläche kann der Verschiebestift vollständig in die Nut eintauchen, wobei bevorzugt der Lagerbolzen bis unmittelbar unter die Auflagefläche reicht, so dass keine übermäßige Biegebeanspruchung des Verschiebestifts beim Verdre- hen des Lagerbolzens auftreten kann.
Um den Lagerbolzen in der Lagerdurchbrechung axial unverschiebbar und dennoch drehbar zu haltern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass der Lagerbolzen eine Ringeinstechnut aufweist, in die ein A- xialbegrenzungsstift einragt. Durch Herausdrehen des Axialbegrenzungsstiftes kann der Lagerbolzen mit dem exzentrisch daran ansetzenden Verschiebestift sehr einfach nach oben oder unten aus dem Werkzeughalter herausgenommen werden.
Zur Betätigung des erfindungsgemäßen Exzenterbolzens kann der Lagerbolzen an seinem dem Verschiebestift abgelegenen Ende mit einem Innensechskant od. dgl. zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs, wie beispielsweise eines Sechskantinbusschlüssels, versehen sein.
Neben dieser Ausbildung des Lagerbolzens als glatter zylindrischer Stift (nur unterbrochen durch die Ringeinstechnut zur Axialbegrenzung) kann auch vorgesehen sein, dass der Lagerbolzen als Gewindebolzen und seine Lagerdurchbrechung im Werkzeughalter als Innengewindebohrung ausgebildet ist. In diesem Fall kann dann ebenfalls eine Ringeinstechnut vorgesehen sein, in die ein Axial- begrenzungsstift einragt, wobei allerdings dann die Breite der Ringeinstechnut größer sein muss als der Durchmesser des Axialbegrenzungsstifts, um eine dem Spiel entsprechende Axialverschiebung des Gewindebolzens zu ermöglichen. Die Tatsache, dass hier bei der Verdrehung des Exzenterbolzens der Verschiebestift mit dem als Gewindebolzen ausgebildeten Lagerbolzen nicht nur exzentrisch verdreht, sondern auch in axialer Richtung verschoben wird, beeinträchtigt die Ver- Stellung des Schneidkörpers nicht, solange nur sichergestellt ist, dass der Verschiebestift nicht mit seinem Stirnende an einer oberen Abdeckbegrenzung der Nut anstoßen kann.
Bei der bevorzugten Ausbildung des Spannorgans zur klemmenden Halterung des Schneidkörpers in seinem Plattensitz als durch eine Spannschraube verklemmbare Spannpratze kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Spannpratze an dem dem Plattensitz abgelegenen Ende mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein Verschiebesicherungsstift am Werkzeughalter, beispielsweise eine Nase am Werkzeughalter, eingreift. Dies hat den Vorteil, dass bei der Verschiebung des Schneidkörpers im Plattensitz bei festgeklemmter Spannpratze die Spannpratze mit der Verschiebung des Schneidkörpers nicht mitverschwenkt wird, sondern festgehalten wird, so dass die Spannpratze über die Auflagefläche des Schneidhalters entsprechend gleiten muss.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Achse der Spannschraube schrägliegend nach innen in den Werkzeughalter zu richten, was insbesondere für Scheiben- und Zirkularfräser den Vorteil bietet, dass eine größere Anzahl von Schneidkörpern am Umfang des scheibenförmigen Werkzeughalters angeordnet werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des vorderen Endes eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Zeichenebene durch das Werkzeug nach
Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Werkzeug nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch abgewandeltes Werkzeug, bei dem die Ver- schiebe-Nut im Schneidkörper nach unten und zur Ruckdruckabstutzflache offen nach oben aber begrenzt ist,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 3,
Fig. 7 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein abgewandeltes
Werkzeug, bei dem der Lagerstift des Exzenterbolzens als Gewindebolzen ausgebildet ist,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines abgewandelten Werkzeugs entsprechend Fig. 1 mit schrägliegend nach innen in den Werkzeughalter gerichteter Achse der Spannschraube,
Fig. 9 einen Scheibenfräser mit einer Werkzeugausbildung gemäß Fig. 8 zur Verdeutlichung der größeren Anzahl der unterzubringenden Schneidkörper,
Fig. 10 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenfräser mit Formplatten und Schnittaufteilung,
Fig. 11 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Senkwerkzeug, Fig. 12 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Endenbearbeitungswerkzeug mit integriertem Bohrer, und
Fig. 13 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Stirneinstichwerkzeug.
Im Werkzeughalter 1 ist ein Plattensitz zur Halterung eines Schneidwerkzeugs 2 mit einer Schneide 3 ausgebildet, der lediglich aus der Auflagefläche 4 und der Ruckdruckabstutzflache 5 besteht, an denen die entsprechenden Seitenflächen des Schneidkörpers 2 anliegen. Alle anderen Seiten sind frei, so dass der durch eine Spannpratze 6 und eine diese verklemmende Spannschraube 7 im Plattensitz verklemmte Schneidkörper 2 senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 nach hinten oder vorne nicht abgestützt ist. Der Winkel α zwischen der Auflagefläche 4 und der Auflagefläche 8 der Spannpratze 6, der sich zur Ruckdruckabstutzflache 5 hin öffnet, ist größer als der Winkel der Selbsthemmung, so dass der Schneid- körper durch den Druck der Spannpratze 6 nach hinten in den Plattensitz gezogen wird.
Der Schneidkörper 2 ist mit einer im Fall des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 von oben nach unten durchgehenden Nut 9 versehen, in die ein exzentri- scher Verschiebestift 10 eines Exzenterbolzens 11 eingreift. Der Lagerbolzen 12 dieses Exzenterbolzens 11 ist drehbar in einer durchgehenden zylindrischen Durchbrechung 13 des Werkzeughalters 1 gelagert. Der Durchmesser des exzentrisch und achsparallel zur Drehachse 14 des Lagerbolzens 12 angeordneten Verschiebestifts 10 entspricht exakt der Breite b der Nut 9 im Schneidkörper 2.
Wird also der Exzenterbolzen 11 verdreht, vorzugsweise durch Eingreifen eines Inbuswerkzeugs in eine Sechskantausnehmung 15 am unteren Ende des Lagerbolzens, so wird der exzentrisch am Lagerbolzen 12 sitzende Verschiebestift 10, der spielfrei in der Nut 9 sitzt, den Schneidkörper 2 in Längsrichtung der Haupt- Schneidkante 3 verschieben, wobei das Verschiebemaß in der Praxis selbstverständlich meist nur wenige Zehntel Millimeter oder weniger beträgt. Es geht ja bei dieser Verschiebbarkeit des Schneidwerkzeugs mit Hilfe des Exzenterbolzens 11 lediglich um eine Feinjustierung der Position des Schneidkörpers. Die Verschiebung des Schneidkörpers 2 mit Hilfe des Exzenterbolzens 11 lässt sich dabei bei festgeklemmtem Schneidkörper, also fest angezogener Spannschraube 7, be- werkstelligen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Schnitte durch ein abgewandeltes Werkzeug, bei dem der Schneidkörper 2' eine nach oben begrenzte Nut 9' zur Aufnahme des Verschiebestifts 10 des Gewindebolzens 11 aufweist.
Die Fig. 6 lässt den Axialbegrenzungsstift 16 erkennen, der in eine Ringeinstechnut 17 des Lagerabschnitts 12 des Exzenterbolzens 11 eingreift und verhindert, dass der Exzenterbolzen 11 nach unten aus der Lagerdurchbrechung 13 herausfallen kann. In Fig. 7 erkennt man eine abgewandelte Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Werkzeugs, bei der der Exzenterbolzen 11' als Gewindebolzen ausgebildet ist.
Der Lagerabschnitt 12' ist also in diesem Fall ein Gewindeabschnitt, der in die e- benfalls als Innengewindebohrung ausgebildete Durchbrechung 13' des Werk- zeughalters 1 eingeschraubt ist. Der Axialbegrenzungsstift 16 greift in diesem Fall in eine breitere Ringeinstechnut 17' ein, so dass der als Gewindebolzen ausgebildete Lagerabschnitt 12' begrenzt in axialer Richtung verschiebbar ist und somit zwischen zwei begrenzten Endstellungen durch Verdrehen sich bewegen kann. Dabei erfolgt in gleicher Weise wieder eine Bewegung des exzentrischen Ver- schiebestifts 10, allerdings mit dem Unterschied, dass der Verschiebestift 10 sich ebenfalls nach oben und unten bewegt. Aus diesem Grund muss bei einer nach oben begrenzten Verschiebe-Nut 9" im Schneidkörper 2", wie es in Fig. 7 dargestellt ist, sichergestellt sein, dass das obere Stirnende 18 des Verschiebestifts 10 nicht an der oberen Begrenzung der Nut 9" anstößt. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausbildung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs ist die Achse 19 der Spannschraube 7 schrägliegend nach innen in den Halter 1 gerichtet. Dies hat, wie man aus Fig. 9 erkennen kann, den Vorteil, dass man in einem geringeren Winkelabstand einen weiteren Schneidkörper an einem Schei- benfräser 20 anbringen kann. Würde man die Lage der Achse 19 der Spannschraube 7 wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wählen, also die Lage 19', so würde dies bedeuten, dass man den nächstfolgenden Schneidkörper erst weiter rechts anordnen kann, um die freie Zugänglichkeit zur Spannschraube 7 zu gewährleisten, so dass insgesamt weniger Schneidkörper am Umfang des Scheibenfräser gehaltert werden könnten.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen unterschiedliche Werkzeuge, wobei ihnen allen gemeinsam ist, dass die Schneidkörper 2 in den nur zweiseitig begrenzten Plattensitzen der jeweiligen Werkzeughalter auf die erfindungsgemäße Weise verspannt sind, d. h. mit Hilfe eines Exzenterbolzen parallel zur Schneidkante arretierbar verschiebbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Metallzerspanung, bei der wenigstens ein Schneidkörper in einem Platten- sitz eines Werkzeughalters, der nur von einer Ruckdruckabstutzflache und einer Auflagefläche begrenzt ist, durch ein Spannorgan klemmend gehaltert ist, wobei die Auflagefläche für das Spannorgan und die Auflagefläche des Plattensitzes einen die Selbsthemmung übersteigenden, sich zur Ruckdruckabstutzflache öffnenden Winkel einschließen, dadurch gekennzeich- net, dass im Schneidkörper (2) eine Nut (9) vorgesehen ist, in die ein an einem in einer die Auflagefläche (4) und/oder die Ruckdruckabstutzflache (5) durchsetzenden Lagerdurchbrechung (13, 13') des Werkzeughalters drehbar gelagerten und von außen betätigbaren Lagerbolzen (12, 12') exzentrisch und achsparallel zu dessen Drehachse angeordneter Verschiebestift (10) eingreift, dessen Durchmesser im Wesentlichen der Nutbreite entspricht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9), vorzugsweise beidends begrenzt, in der an der Auflagefläche anliegenden Bodenfläche des Schneidkörpers angeordnet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9), vorzugsweise nach oben begrenzt, in der an der Ruckdruckabstutzflache anliegenden Rückfläche des Schneidkörpers (2) angeordnet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Lagerbolzens (12, 12') im Wesentlichen parallel zur Ruckdruckabstutzflache (5) in einer zur Auflagefläche (4) senkrechten Ebene verläuft.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (12, 12') eine Ringeinstechnut (17, 17') aufweist, in die ein Axialbegrenzungsstift (16) einragt.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (12, 12') an seinem dem Verschiebestift (10) abgelegenen Ende mit einem Innensechskant (15) od. dgl. zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs versehen ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (12') als Gewindebolzen und seine Lagerdurchbrechung (13') im Werkzeughalter (1) als Innengewindebohrung ausgebildet sind.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (12') mit einer Ringeinstechnut (17') versehen ist, deren Breite größer ist als der Durchmesser des Axialbegrenzungsstiftes (16).
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan eine durch eine Spannschraube (7) verklemmbare
Spannpratze (6) ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (6) an dem dem Plattensitz abgelegenen Ende mit einer Ausnehmung (21) versehen ist, in die ein Verschiebungsstift (22) (Nase am Werkzeughalter) am Werkzeughalter (1) eingreift.
11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, insbesondere für Scheiben- und Zirkularfräser, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (19) der Spann- schraube (7) schrägliegend nach innen in den Werkzeughalter (1) gerichtet ist.
PCT/EP2000/009314 1999-10-15 2000-09-23 Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung WO2001028718A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00979473T ATE281900T1 (de) 1999-10-15 2000-09-23 Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
HU0104261A HU223859B1 (hu) 1999-10-15 2000-09-23 Forgácsolószerszám nagy sebességű megmunkáláshoz
JP2001531539A JP3605678B2 (ja) 1999-10-15 2000-09-23 高速加工用カッティングツール
PL348229A PL193079B1 (pl) 1999-10-15 2000-09-23 Narzędzie skrawające do obróbki z dużymi prędkościami
CA002356090A CA2356090C (en) 1999-10-15 2000-09-23 Machining tool for high-speed machining
US09/856,603 US6558087B1 (en) 1999-10-15 2000-09-23 Machining tool for high-speed machining
DK00979473T DK1140400T3 (da) 2000-09-23 2000-09-23 Spånaftagende-værktöj til höjhastighedsbearbejdning
EP00979473A EP1140400B1 (de) 1999-10-15 2000-09-23 Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
BRPI0007218-4A BR0007218B1 (pt) 1999-10-15 2000-09-23 ferramenta de levantamento de aparas para o processamento de alta velocidade.
MXPA01006074A MXPA01006074A (es) 1999-10-15 2000-09-23 Herramienta para desprender virutas para el procesamiento a altas velocidades.
DE50008591T DE50008591D1 (de) 1999-10-15 2000-09-23 Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949743A DE19949743C1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE19949743.5 1999-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001028718A1 true WO2001028718A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7925764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009314 WO2001028718A1 (de) 1999-10-15 2000-09-23 Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6558087B1 (de)
EP (1) EP1140400B1 (de)
JP (1) JP3605678B2 (de)
CN (1) CN1131753C (de)
AT (1) ATE281900T1 (de)
BR (1) BR0007218B1 (de)
CA (1) CA2356090C (de)
CZ (1) CZ293286B6 (de)
DE (2) DE19949743C1 (de)
ES (1) ES2226946T3 (de)
HU (1) HU223859B1 (de)
MX (1) MXPA01006074A (de)
PL (1) PL193079B1 (de)
PT (1) PT1140400E (de)
RU (1) RU2211750C2 (de)
TW (1) TW500645B (de)
WO (1) WO2001028718A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225809A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Ceramtec Ag Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit Feinverstellelementen
CN100406192C (zh) * 2002-04-29 2008-07-30 钴碳化钨硬质合金公司 切削工具
WO2006001551A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Taegutec Ltd. Drill with disposable blade
KR100580235B1 (ko) * 2005-01-11 2006-05-17 전덕용 방사 형태의 면 가공을 위한 고속 커터를 구비한 절삭 공구
DE102008063127A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Gühring Ohg Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
JP4875184B2 (ja) 2010-06-03 2012-02-15 ファナック株式会社 工具回転半径可変の工具ホルダおよび該工具を備えた工作機械ならびに前記工作機械を用いた加工方法
CN103143781A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 苏州维赛克阀门检测技术有限公司 切削工具
CN103143779A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 苏州维赛克阀门检测技术有限公司 切削工具
CN103143780A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 苏州维赛克阀门检测技术有限公司 切削工具
CN103143778A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 苏州维赛克阀门检测技术有限公司 切削工具
RU2497637C1 (ru) * 2012-06-05 2013-11-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Режущий инструмент
RU2497638C1 (ru) * 2012-06-19 2013-11-10 Открытое акционерное общество "ВНИИИНСТРУМЕНТ" (ОАО "ВНИИИНСТРУМЕНТ") Режущий инструмент
CN102806368B (zh) * 2012-07-23 2014-10-22 平高集团有限公司 一种端面环槽切削加工用组合刀具及其刀片安装架
CN104209563B (zh) * 2013-05-30 2017-07-07 中国石油化工股份有限公司 一种切削刀片及切削刀具及在切削铝合金中的应用
RU2536316C1 (ru) * 2013-07-02 2014-12-20 Открытое акционерное общество "ВНИИИНСТРУМЕНТ" (ОАО "ВНИИИНСТРУМЕНТ") Режущий инструмент
CN104191047A (zh) * 2014-09-17 2014-12-10 江西志豪机械有限公司 分体式滚刀
JP7000226B2 (ja) * 2018-03-28 2022-01-19 日本特殊陶業株式会社 回転切削工具
KR20210040288A (ko) * 2018-05-24 2021-04-13 노 스크류 엘티디. 내부 냉각을 위한 공구 및 절삭 인서트, 그리고 그 제조방법
CN109365892A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 潜山县京响数控机床刀具有限公司 一种双刃切铣刀
DE102019200692A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Gühring KG Maschinenwerkzeug
CN112935360B (zh) * 2021-03-10 2022-06-07 山东大学 一种可调刀具几何角度的铣床飞刀及铣床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785417A (en) * 1972-02-18 1974-01-15 Black & Decker Mfg Co Cutterhead with replaceable inserts
DE2551183A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Werner Fa Hermann Messerkopf, insbesondere fuer mehrkantdrehmaschinen
DE3410284A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Leistritz Fertigungstechnik GmbH, 8500 Nürnberg Flachformklemmwerkzeug
DE3408354A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-17 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen Profilmesserkopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815195A (en) * 1973-05-24 1974-06-11 Kennametal Inc Arrangement for locating cutting insert in holder
US4213358A (en) * 1978-09-19 1980-07-22 Bureika Mindaugas N Rotary cutting tool
US4583886A (en) * 1981-08-27 1986-04-22 Drescher Albert A Cutting insert clamping assembly for cutting tool
DE3343448A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Schneidwerkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung
DE3408345A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum ueberziehen eines elektrischen drahtes mit einer schmelzkleberschicht
JP2557675Y2 (ja) * 1989-05-19 1997-12-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップのクランプ機構
JP2701514B2 (ja) * 1989-06-15 1998-01-21 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイチップのクランプ機構
DE4424534C2 (de) * 1994-07-12 1996-08-14 Oehler Maschbau Gmbh Werkzeug
DE19725219C2 (de) * 1997-06-15 1999-05-20 Walter Ag Fräswerkzeug mit axialer Einstellung des Plattensitzes
US5975811A (en) * 1997-07-31 1999-11-02 Briese Industrial Technologies, Inc. Cutting insert cartridge arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785417A (en) * 1972-02-18 1974-01-15 Black & Decker Mfg Co Cutterhead with replaceable inserts
DE2551183A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Werner Fa Hermann Messerkopf, insbesondere fuer mehrkantdrehmaschinen
DE3408354A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-17 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen Profilmesserkopf
DE3410284A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Leistritz Fertigungstechnik GmbH, 8500 Nürnberg Flachformklemmwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TW500645B (en) 2002-09-01
EP1140400B1 (de) 2004-11-10
CZ293286B6 (cs) 2004-03-17
CN1327402A (zh) 2001-12-19
CA2356090C (en) 2007-02-06
JP2003512183A (ja) 2003-04-02
HU223859B1 (hu) 2005-02-28
US6558087B1 (en) 2003-05-06
CZ20012190A3 (cs) 2002-05-15
PL348229A1 (en) 2002-05-06
CN1131753C (zh) 2003-12-24
BR0007218B1 (pt) 2008-11-18
PT1140400E (pt) 2005-01-31
PL193079B1 (pl) 2007-01-31
DE19949743C1 (de) 2001-03-22
DE50008591D1 (de) 2004-12-16
RU2211750C2 (ru) 2003-09-10
ATE281900T1 (de) 2004-11-15
ES2226946T3 (es) 2005-04-01
CA2356090A1 (en) 2001-04-26
JP3605678B2 (ja) 2004-12-22
EP1140400A1 (de) 2001-10-10
BR0007218A (pt) 2001-11-27
MXPA01006074A (es) 2002-09-18
HUP0104261A2 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP0282090B1 (de) Messerkopf
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3247138C2 (de) Kugelbahnfräser
DD294445A5 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP1531956B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
EP3458214A1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP0296460A1 (de) Werkzeug zur umfangsschneidenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Bohren
EP1536904B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
DE2533495C3 (de) Bohrstange
DE2236828C2 (de) Bohr- oder Ausdrehkopf
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
DE3002854A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit verstellbarem spanformer
DE102009024061B4 (de) Maschinenreibahle
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
WO2013041075A1 (de) Werkzeugkassette und zerspanungswerkzeug mit einer werkzeugkassette
DD297089A5 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
EP2743017B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug
EP2743018B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
AT500168B1 (de) Justiervorrichtung für einen werkzeughalter einer cnc - drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00802181.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU JP MX PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979473

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 531539

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2356090

Country of ref document: CA

Ref document number: 2356090

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2190

Country of ref document: CZ

Ref document number: PA/a/2001/006074

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856603

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979473

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2190

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2190

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979473

Country of ref document: EP