WO2001027465A1 - Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors - Google Patents

Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors Download PDF

Info

Publication number
WO2001027465A1
WO2001027465A1 PCT/DE2000/003583 DE0003583W WO0127465A1 WO 2001027465 A1 WO2001027465 A1 WO 2001027465A1 DE 0003583 W DE0003583 W DE 0003583W WO 0127465 A1 WO0127465 A1 WO 0127465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
control valve
recess
valve according
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00982989A priority Critical patent/EP1144857B1/de
Priority to JP2001529579A priority patent/JP2003511625A/ja
Priority to US09/868,050 priority patent/US6725841B1/en
Priority to DE50012818T priority patent/DE50012818D1/de
Priority to KR1020017007310A priority patent/KR20010101179A/ko
Publication of WO2001027465A1 publication Critical patent/WO2001027465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/007Piezoelectric stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a double-switching control valve for an injector of a fuel injection system for internal combustion engines with an actuator actuated by an actuator, the actuator and a bore in a housing forming a radially delimited annular space which has a first recess and a second recess at its ends, and wherein the actuator is axially displaceable by means of a plunger guided in a first guide bore and has means for sealing the annular space from the first recess and means for sealing the annular space from the second recess and an injector according to the preamble of claim 21.
  • the invention has for its object to provide a double-switching control valve for an injector of a fuel injection system, which allows the dimensioning of the smallest pre-injection quantities and is simple and compact.
  • the control valve according to the invention has the advantage that the hydraulic translator shortens the switching times.
  • control pressure of the injector builds up a preload against the direction of actuation of the actuator, so that the hydraulic translator only takes effect when it has built up a corresponding counter pressure and is already in motion.
  • control valve according to the invention is simple and, as a result, has a compact structure.
  • Variants of the invention provide that the first
  • Recess is connected to a fuel return, and that the second recess is connected to a control room, so that the drive energy required for the actuator is low, since it only has to do work against the hydraulic forces acting on the actuator during the pre-injection.
  • the actuator is only subjected to pressure, which is particularly advantageous when using piezo actuators.
  • the end face of the plunger facing away from the actuator and one of Pistons actuated by the actuator limit a liquid-filled pressure chamber of the hydraulic translator, so that the displacement or force transmission is simple and low-loss.
  • Another variant provides that a closing spring is present, which acts on the actuator counter to the actuating direction of the actuator, so that even if there is no pressure in the control chamber, the control valve always improves a defined switching position and the sealing effect in the switching position between the main injection and the pilot injection becomes.
  • the closing spring is arranged in the second recess and is supported against a shoulder in the housing and the actuator, so that the construction effort is low.
  • the closing spring is arranged in a third recess adjoining the control chamber and is supported by a second recess
  • the closing spring is arranged in a third recess adjoining the control chamber and is supported via a push rod guided in a second guide bore against the actuator and a control piston projecting into the control chamber, so that a closing spring with a low spring rate and small diameter can be used.
  • the push rod has at least one groove running in the longitudinal direction, Longitudinal bore or flattening extending essentially over the length of the push rod, so that there is a hydraulic connection between the control chamber and the second recess.
  • the function of the outlet throttle can be integrated into the push rod by suitable dimensioning of the groove, longitudinal bore or flattening.
  • the actuator has a collar arranged coaxially to the longitudinal axis of the tappet, and that the means for sealing the annular space from the second recess and / or the means for sealing the annular space from the first recess have a coaxial to the longitudinal axis of the tappet arranged frustoconical sealing cone, so that a good sealing effect is achieved over the entire service life of the control valve.
  • the second sealing cone is part of a sleeve arranged coaxially to the longitudinal axis of the actuator, so that assembly is facilitated and the sleeve is also centered by the tappet.
  • a variant provides that the end face of the sleeve facing the actuator is flat, and that the end face of the actuator facing the sleeve is flat, so that the sleeve is not centered by the control piston but by the second sealing seat and the sealing cone of the sleeve is optimal rests on the sealing surface in the housing.
  • the above-mentioned seals End faces the annulus against the control room.
  • the face of the sleeve facing the control piston and the face of the control piston facing the sleeve are frustoconical, so that the sleeve is removed from the tappet is centered.
  • the sleeve is detachably connected to the actuator, so that the assembly is simplified and a division of the housing can be dispensed with.
  • Another variant provides that the actuator is spherical, and that the means for
  • Sealing the annular space from the second recess and / or the means for sealing the annular space from the first recess are sealing lines running on the spherical surface, so that a particularly compact and simple construction is achieved.
  • the first guide bore and the first and second sealing seats do not have to be exactly aligned, since the spherical valve member centers itself.
  • sealing surfaces are formed between the bore and the first and the second recess, which cooperate with the means for sealing the annular space from the first recess and / or the means for sealing the annular space from the second recess, so that a further improved sealing is achieved ,
  • the housing is made in one piece, so that the number of sealing surfaces is reduced.
  • Control valve operated as a 2/3 control valve, so that the dimensioning of the smallest pre-injection quantities is improved and, at the same time, large main injection quantities are possible.
  • the actuator is a piezo actuator, so that large forces and quick response are guaranteed.
  • the injection system is a common rail injection system, so that the advantages of the control valve according to the invention also benefit these injection systems.
  • an injector for a fuel injection system for internal combustion engines with a control chamber controlled by a control valve, the control valve having an actuator actuated by an actuator, the actuator and a bore in a housing forming a radially delimited annular space which engages its ends has a first recess and a second recess, the actuator being axially displaceable by means of a plunger guided in a first guide bore and having means for sealing the annular space from the first recess and means for sealing the annular space from the second recess, and wherein the plunger is actuated by the actuator by means of a hydraulic translator.
  • the injector according to the invention has the advantage of reduced switching times.
  • the control pressure of the injector builds up a preload against the direction of actuation of the actuator, so that the hydraulic translator only becomes effective when it has built up a corresponding counter pressure and is already in motion.
  • the injector according to the invention is simple and, as a result, has a compact design.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a control valve according to the invention in section
  • Fig. 5 a diagram of the timing of an injection.
  • FIG. 1 shows an injector according to the invention. Via a high-pressure connection 1, fuel is fed via an inlet duct 5 to an injection nozzle 7 and via an inlet throttle 9 into a control chamber 11.
  • fuel is fed via an inlet duct 5 to an injection nozzle 7 and via an inlet throttle 9 into a control chamber 11.
  • Control chamber 11 is connected to a fuel return 17 via a drain channel 12 and an outlet throttle 13, which can be opened by a control valve 15.
  • the control chamber 11 is delimited by a control piston 19.
  • a nozzle needle 21 connects to the valve piston 19 and prevents the pressurized fuel from flowing between the injections into the combustion chamber (not shown).
  • the nozzle needle 21 has a cross-sectional change 23 from a larger diameter 25 to a smaller diameter 27. With its larger diameter 25, the nozzle needle 21 is guided in a housing 29.
  • the cross-sectional change 23 delimits a pressure space 31 of the injection nozzle 7
  • Fuel injection system is not driven because the engine is stopped, then a nozzle spring 39 acting on a shoulder 37 of the nozzle needle 21 closes the injection nozzle 7 or the injector.
  • control and leakage quantities can be up to 50 mm 3 / stroke. You will see the fuel return 17 again returned to the fuel tank, not shown. Between the injections, the flow restrictor 13 is closed by the control valve 15.
  • a bore 41 is provided in the housing 29.
  • a first guide bore 43 is provided coaxially with the bore 41.
  • the bore 41 has a first recess 45 and a second recess 47 at its ends.
  • the actuator 49 has a collar 50 and a first sealing cone 51 and a second sealing cone 53.
  • the bore 41 and the collar 50 form an annular space 54.
  • a plunger 55 which is connected to the actuator 49, is guided in the first guide bore 43.
  • the bore 41 has a smaller diameter than the first guide bore 43.
  • the transition between the plunger 55 and the collar 50 is formed by a truncated cone designed as a first sealing cone 51.
  • a first sealing seat 57 is formed in the housing 29, which can hydraulically separate the annular space 54 from the first recess 50 with the first sealing cone 51.
  • the second sealing cone 53 together with a second sealing seat 59 arranged between the bore 41 and the second recess 51, can separate the annular space 54 from the second recess 51.
  • the second sealing cone 53 is part of a sleeve 61.
  • the sleeve 61 can be connected to the collar 50 by means of a weld seam 62 and a pin 63.
  • the sleeve 61 can also be connected to the collar by screws or a groove in the pin 63 and a Seeger ring.
  • the end face - In the collar 50 and a corresponding end face 67 of the sleeve 61 frustoconical, so that the sleeve is centered. At the same time, there is a seal between the sleeve 61 and the section of the actuator 47 forming the annular space 54.
  • the sealing surface can be flat, so that the sleeve 61 is centered not by the collar 50 but by the second sealing seat 59. This is made easier if there is play between the pin 63 and a central bore 64 of the sleeve 61.
  • the first recess is connected to the control chamber 11 via a discharge channel 12 and an outlet throttle 13, and that the second recess 51 is connected to the fuel return 17.
  • the ring space 54 can take over the function of the outlet throttle 13 by suitable dimensioning.
  • the control valve is actuated by an actuator, not shown, which acts on the tappet 55 via a hydraulic booster 69.
  • the actuator is connected to a piston 71, the pressure on the in the
  • Pressure chamber 73 of the translator 69 exerts liquid.
  • the actuator can be a piezo actuator, the actuator can apply large forces in a small way.
  • the configuration of the translator shown is useful, in which the piston 71 has a larger diameter than the plunger 55.
  • the actuator z. B. acts electromagnetically, that small forces can be transmitted over a long way. In this case, it is advisable to choose the diameter of the piston 71 smaller than that of the plunger 55.
  • a closing spring 75 arranged in the first recess 45 is supported on one side against a shoulder 77 of the housing 29 and on the other side against the sleeve 61. The closing spring 75 ensures that the actuator 49 is brought into the first switching position a even when there is no pressure in the control chamber 11.
  • the actuator is only loaded under pressure, which is particularly important when using piezo actuators, since these actuators only work reliably under pressure.
  • the control valve according to the invention is generally used as a 2/3 control valve.
  • the first switching position a the second recess 47 is hydraulically separated from the annular space 54.
  • the first recess 45 is hydraulically separated from the annular space 54.
  • the control chamber 11 In both switch positions a and b, the control chamber 11 is separated from the fuel return 17; d. H. the injector 7 is closed. During the transition from the first switching position a to the second switching position b, a hydraulic connection between the control chamber 11 and the fuel return 17 is present for a short time; d. H. the pressure in the control chamber 11 collapses at least partially and the injection nozzle 7 opens briefly. This brief opening is used for a pre-injection.
  • the pre-injection quantity and duration can be structurally determined with great repetition accuracy by designing the actuator and the discharge throttle 13 or the annular space 54.
  • the actuator 47 In the third switching position c, the actuator 47 assumes an intermediate position in which the first and second sealing cones 51 and 53 do not rest on the first or second sealing seat 59, 59. This switch position c triggers the main injection.
  • FIGS. 2 and 3 are second embodiment of the invention shown. The same components have been given the same reference numerals. Only the differences between the embodiment according to FIGS. 2 and 3 will be discussed below.
  • the actuator 49 consists of a ball 79. Together with the first and the second sealing seats 57 and 59, a first sealing line 81 and a second sealing line 83 result on the ball 79.
  • the first sealing line 81 and the second sealing line 83 can have different diameters from one another. This results in different hydraulic closing forces resulting from the pressure in the control chamber 11. If the plunger 55 and the actuator 49 are not firmly connected to one another, the actuator 49 can center itself regardless of whether the longitudinal axes of the first and second sealing cones 51 and 53 and the first guide bore 43 coincide, so that the sealing effect is always good and Manufacturing costs decrease.
  • the closing spring 75 is arranged in a third recess 85 adjoining the control chamber 11.
  • the closing spring is supported on one side by a Seeger ring 87 and a disk 88 and on the other side by a push rod 91 guided in a second guide bore 89 in the housing 29 against the ball 79.
  • the Seeger ring 87 is in turn arranged in an annular groove 92 in the third recess 85.
  • grooves or bores can be provided in the push rod 91. By suitable dimensioning of the flats, grooves or bores, these can take over the function of the outlet throttle 13.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to the invention in which the closing spring is supported on one side against the valve piston 19.
  • FIG. 4 also shows that the movement of the valve piston 19 in the direction of the control valve 15 is limited by a stroke stop 93 such that there is always a connection between the inlet throttle 9 and the second recess 47.
  • the time t is plotted on the abscissa.
  • the ordinate of diagram 5a shows the switch positions a, b and c of the control valve, while the ordinate of diagram 5b represents the stroke 95 of the nozzle needle 21.
  • the control valve 15 is moved by the actuator into the second switching position b. During the transition between the two switching positions, the nozzle needle 21 opens a little. As a result, the pre-injection quantity is injected into the combustion chamber. In order to increase the pre-injection quantity, the control valve 15 can also remain briefly in the third switching position c during the pre-injection. This variant is shown by the dashed lines.
  • the main injection takes place by controlling the control valve from the second switching position b to the third switching position c. This switch position is maintained until the required injection quantity has been injected. After that, the main injection is stopped by the
  • Control valve is brought into the first switching position a.
  • This sequence also shows another advantage of the control valve according to the invention: the actuator only has to do work against the pressure in the control chamber 11 during the transition from the first switch position a to the second switch position b, so that the demand for Drive energy is very low. In addition, the pressure in the control room that falls during this transition leads to a low power requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerventil (15) für Injektoren von Einspritzsystemen für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei dem das Stellglied (49) von einem Aktor über einen hydraulischen Übersetzer (69) betätigt wird.

Description

DOPPELSCHALTENDES STEUERVENTIL MIT HYDRAULISCHER VERSTÄRKUNG DES AKTORS
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein doppeltschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Aktor betätigten Stellglied, wobei das Stellglied und eine Bohrung eines Gehäuses einen radial begrenzten Ringraum bilden, der an seinen Enden eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist, und wobei das Stellglied mittels eines in einer ersten Führungsbohrung geführten Stößels axial verschiebbar ist und Mittel zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung und Mittel zum Abdichten des Ringraums von der zweiten Ausnehmung aufweist und einen Injektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21 .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein doppeltschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems bereitzustellen, welches die Bemessung kleinster Voreinspritzmengen erlaubt sowie einfach und kompakt aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Steuerventil für den Injektor eines
Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Aktor betätigten Stellglied, wobei das Stellglied und eine Bohrung eines Gehäuses einen radial begrenzten Ringraum bilden, der an seinen Enden eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist, wobei das Stellglied mittels eines in einer ersten Führungsbohrung geführten Stößels axial verschiebbar ist und Mittel zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung sowie Mittel zum Abdichten des Ringraums von der zweiten
Ausnehmung aufweist und wobei der Stößel mittels eines hydraulischen Übersetzers von dem Aktor betätigt wird.
Das erfindungsgemäße Steuerventil hat den Vorteil, dass der hydraulische Übersetzer die Schaltzeiten verkürzt. Der
Steuerdruck des Injektors baut eine Vorspannung gegen die Betätigungsrichtung des Aktors auf, so dass der hydraulische Übersetzer erst wirksam wird, wenn er einen entsprechenden Gegendruck aufgebaut hat und sich bereits in Bewegung befindet. In Folge der sehr kurzen Schaltzeiten können auch sehr kleine Voreinspritzmengen bemessen werden. Außerdem ist das erfindungsgemäße Steuerventil einfach und in Folge dessen kompakt aufgebaut.
Varianten der Erfindung sehen vor, dass die erste
Ausnehmung mit einem Kraftstoffrücklauf in Verbindung steht, und dass die zweite Ausnehmung mit einem Steuerraum in Verbindung steht, so dass der Bedarf an Antriebsenergie für den Aktor gering ist, da er nur während der Voreinspritzung Arbeit gegen die auf das Stellglied wirkenden hydraulischen Kräfte verrichten muss. Außerdem wird der Aktor nur auf Druck beansprucht, was insbesondere bei der Verwendung von Piezo-Aktoren von Vorteil ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung begrenzen die dem Stellglied abgewandte Stirnseite des Stößels und ein von dem Aktor betätigter Kolben einen flüssigkeitsgefüllten Druckraum des hydraulischen Übersetzers begrenzen, so dass die Weg- oder Kraftübersetzung einfach und verlustarm erfolgt .
Eine andere Variante sieht vor, dass eine Schließfeder vorhanden ist, die auf das Stellglied entgegen der Betätigungsrichtung des Aktors einwirkt, so dass auch bei fehlendem Druck im Steuerraum das Steuerventil stets eine definierte Schaltstellung und die Dichtwirkung in der Schaltstellung zwischen der Haupteinspritzung und der Voreinspritzung verbessert wird.
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass dass die Schließfeder in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist und sich gegen einen Absatz im Gehäuse und das Stellglied abstützt, so dass der Bauaufwand gering ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schließfeder in einer an den Steuerraum anschließenden dritten Ausnehmung angeordnet und stützt sich über eine in einer zweiten
Führungsbohrung geführte Druckstange gegen das Stellglied und einen in einer Ringnut in der dritten Ausnehmung angeordneten Seeger-Ring ab, so dass die zweite Ausnehmung und der Durchmesser des zweiten Dichtsitzes klein gehalten werden können.
Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass die Schließfeder in einer an den Steuerraum anschließenden dritten Ausnehmung angeordnet ist und sich über eine in einer zweiten Führungsbohrung geführte Druckstange gegen das Stellglied und einen in den Steuerraum ragenden Steuerkolben abstützt, so dass eine Schließfeder mit kleiner Federrate und geringem Durchmesser einsetzbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Druckstange mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Nut, Längsbohrung oder sich im Wesentlichen über die Länge der Druckstange erstreckende Abflachung auf, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum und zweiter Ausnehmung besteht. Außerdem kann durch geeignete Dimensionierung der Nut, Längsbohrung oder Abflachung die Funktion der Ablaufdrossel in die Druckstange integriert werden .
Bei einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellglied einen koaxial zur Längsachse des Stößels angeordneten Bund aufweist, und dass die Mittel zum Abdichten des Ringraums von der zweiten Ausnehmung und/oder die Mittel zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung einen koaxial zur Längsachse des Stößels angeordneten kegelstumpfförmigen Dichtkegel aufweisen, so dass über die gesamte Lebensdauer des Steuerventils eine gute Dichtwirkung erzielt wird.
In Ergänzung der Erfindung ist der zweite Dichtkegel Teil einer koaxial zur Längsachse des Stellglieds angeordneten Hülse sind, so dass die Montage erleichtert und die Hülse auch vom Stößel zentriert wird.
Eine Variante sieht vor, dass die dem Stellglied zugewandte Stirnfläche der Hülse eben ist, und dass die der Hülse zugewandte Stirnfläche des Stellglieds eben ist, so dass die Hülse nicht durch den Steuerkolben, sondern durch den zweiten Dichtsitz zentriert wird und der Dichtkegel der Hülse bestmöglich auf der Dichtfläche im Gehäuse anliegt. Außerdem dichten o. g. Stirnflächen den Ringraum gegen den Steuerraum ab.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dem Steuerkolben zugewandte Stirnfläche der Hülse und die der Hülse zugewandte Stirnfläche des Steuerkolbens kegelstumpfförmig sind, so dass die Hülse von dem Stößel zentriert wird. Außerdem dichten o. g. Stirnflächen den Ringraum gegen den Steuerraum ab.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse lösbar mit dem Stellglied verbunden ist, so das die Montage vereinfacht wird und auf eine Teilung des Gehäuses verzichtet werden kann.
Eine andere Variante sieht vor, dass das Stellglied kugelförmig ausgebildet ist, und dass die Mittel zum
Abdichten des Ringraums von der zweiten Ausnehmung und/oder die Mittel zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung auf der Kugeloberfläche verlaufende Dichtlinien sind, so dass ein besonders kompakter und einfacher Aufbau erreicht wird. Außerdem müssen erste Führungsbohrung sowie erster und zweiter Dichtsitz nicht genau fluchten, da sich das kugelförmige Ventilglied selbst zentriert.
Zusätzlich sind zwischen der Bohrung sowie der ersten und der zweiten Ausnehmung Dichtflächen ausgebildet, die mit den Mitteln zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung und/oder den Mitteln zum Abdichten des Ringraums von der zweiten Ausnehmung zusammenwirken, so dass eine weiter verbesserte Abdichtung erreicht wird.
In Ergänzung der erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse einteilig ausgeführt ist, so dass die Zahl der Dichtflächen verringert wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das
Steuerventil als 2/3 -Steuerventil betrieben, so dass die Bemessung kleinster Voreinspritzmengen verbessert wird und gleichzeitig große Haupteinspritzmengen möglich sind.
Bei einer Variante der Erfindung ist der Aktor ein Piezo- Aktor, so dass große Kräfte und ein schnelles Ansprechen gewährleistet sind.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einspritzsystem ein Common-Rail-Einspritzsystem ist, so dass die Vorteile des erfindungsgemäßen Steuerventils auch diesen Einspritzsystemen zugute kommen. Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Steuerventil gesteuerten Steuerraum, wobei das Steuerventil ein von einem Aktor betätigtes Stellglied aufweist, wobei das Stellglied und eine Bohrung eines Gehäuses einen radial begrenzten Ringraum bilden, der an seinen Enden eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist, wobei das Stellglied mittels eines in einer ersten Führungsbohrung geführten Stößels axial verschiebbar ist und Mittel zum Abdichten des Ringraums von der ersten Ausnehmung sowie Mittel zum Abdichten des Ringraums von der zweiten Ausnehmung aufweist und wobei der Stößel mittels eines hydraulischen Übersetzers von dem Aktor betätigt wird.
Der erfindungsgemäße Injektor hat den Vorteil verkürzter Schaltzeiten. Der Steuerdruck des Injektors baut eine Vorspannung gegen die Betätigungsrichtung des Aktors auf, so dass der hydraulische Übersetzer erst wirksam wird, wenn er einen entsprechenden Gegendruck aufgebaut hat und sich bereits in Bewegung befindet. In Folge der sehr kurzen Schaltzeiten können auch sehr kleine Voreinspritzmengen bemessen werden. Außerdem ist der erfindungsgemäße Injektor einfach und in Folge dessen kompakt aufgebaut.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Es zeigen: Fig. 1: einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem schematisiert dargestellten Steuerventil ;
Fig. 2: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils im Schnitt;
Fig. 3: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils im Schnitt;
Fig. 4: eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils im Schnitt; sowie
Fig. 5: ein Diagramm des zeitlichen Ablaufs einer Einspritzung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Injektor dargestellt. Über einen Hochdruckanschluss 1 wird Kraftstoff über einen Zulaufkanal 5 zu einer Einspritzdüse 7 sowie über eine Zulaufdrossel 9 in einen Steuerraum 11 geführt. Der
Steuerraum 11 ist über einen Abflusskanal 12 und eine Ablaufdrossel 13, die durch ein Steuerventil 15 geöffnet werden kann, mit einem Kraftstoffrücklauf 17 verbunden.
Der Steuerraum 11 wird von einem Steuerkolben 19 begrenzt. An den Ventilkolben 19 schließt eine Düsennadel 21 an, die verhindert, dass der unter Druck stehende Kraftstoff zwischen den Einspritzungen in den nicht dargestellten Brennraum fließt. Die Düsennadel 21 weist eine Querschnittsänderung 23 von einem größeren Durchmesser 25 auf einen kleineren Durchmesser 27 auf. Mit ihrem größeren Durchmesser 25 ist die Düsennadel 21 in einem Gehäuse 29 geführt. Die Querschnittsänderung 23 begrenzt einen Druckraum 31 der Einspritzdüse 7
Bei geschlossener Ablaufdrossel 13 ist die auf eine Stirnfläche 33 des Ventilkolbens 19 wirkende hydraulische Kraft größer als die auf die Querschnittsänderung 23 wirkende hydraulische Kraft, weil die Stirnfläche 33 des Ventilkolbens 19 größer als die Ringfläche der Querschnittsänderung 23 ist. In Folge dessen wird die Düsennadel 21 in einen Düsennadelsitz 35 gepresst und dichtet den Zulaufkanal 5 zum nicht dargestellten Brennraum ab.
Wenn die nicht dargestellte Hochdruckpumpe des
Kraftstoffeinspritzsystems nicht angetrieben wird, weil der Motor steht, dann schließt eine auf einen Absatz 37 der Düsennadel 21 wirkende Düsenfeder 39 die Einspritzdüse 7 bzw. den Injektor.
Wenn die Ablaufdrossel 13 bzw. das Steuerventil 15 geöffnet wird, sinkt der Druck im Steuerraum 11 und damit die auf die Stirnfläche 33 des Steuerkolbens 19 wirkende hydraulische Kraft. Sobald diese hydraulische Kraft kleiner ist als die auf die Querschnittsänderung 23 wirkende hydraulische Kraft, öffnet die Düsennadel 21, so dass der Kraftstoff 3 durch die nicht dargestellten Spritzlöcher in den Brennraum gelangen kann. Diese indirekte Ansteuerung der Düsennadel 21 über ein hydraulisches Kraftverstärkersystem ist notwendig, weil die zu einem schnellen Öffnen der Düsennadel 21 benötigten Kräfte mit dem Steuerventil 15 nicht direkt erzeugt werden können. Die dabei zusätzlich zu der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge benötigte sogenannte "Steuermenge" gelangt über die Zulaufdrossel 9, den Steuerraum 11 und das Steuerventil 15 in den Kraftstoffrücklauf 17.
Zusätzlich zur Steuermenge entsteht auch noch an der Düsennadelführung und der Ventilkolbenführung eine Leckage. Die Steuer- und die Leckagemengen können bis zu 50 mm3/Hub betragen. Sie werden über den Kraftstoffrücklauf 17 wieder in den nicht dargestellten Kraftstoffbehälter zurückgeführt. Zwischen den Einspritzungen wird die Ablaufdrossel 13 durch das Steuerventil 15 verschlossen.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuerventils. In dem Gehäuse 29 ist eine Bohrung 41 vorgesehen. Koaxial zur Bohrung 41 ist eine erste Führungsbohrung 43 vorhanden. Die Bohrung 41 weist an ihren Enden eine erste Ausnehmung 45 und eine zweite Ausnehmung 47 auf. Das Stellglied 49 weist einen Bund 50 sowie einen ersten Dichtkegel 51 und einen zweiten Dichtkegel 53 auf. Die Bohrung 41 und der Bund 50 bilden einen Ringraum 54.
In der ersten Führungsbohrung 43 ist ein Stößel 55 geführt, der mit dem Stellglied 49 verbunden ist.
Die Bohrung 41 hat einen kleineren Durchmesser als die erste Führungsbohrung 43. Den Übergang zwischen Stößel 55 und Bund 50 bildet ein als erster Dichtkegel 51 ausgeführter Kegelstumpf. Zwischen der Bohrung 41 und der ersten Ausnehmung 50 ist in dem Gehäuse 29 ein erster Dichtsitz 57 ausgebildet, der mit dem ersten Dichtkegel 51 den Ringraum 54 von der ersten Ausnehmung 50 hydraulisch trennen kann. Der zweite Dichtkegel 53 kann zusammen mit einem zwischen Bohrung 41 und zweiter Ausnehmung 51 angeordneten zweiten Dichtsitz 59, den Ringraum 54 von der zweiten Ausnehmung 51 trennen.
Der zweite Dichtkegel 53 ist Teil einer Hülse 61. Die Hülse 61 kann über eine Schweißnaht 62 über einen Zapfen 63 mit dem Bund 50 verbunden sein. Alternativ kann die Hülse 61 auch mit dem Bund durch Schrauben oder eine Nut im Zapfen 63 und einen Seeger-Ring verbunden sein.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Stirnfläche - in des Bunds 50 und eine entsprechende Stirnfläche 67 der Hülse 61 kegelstumpfförmig, so dass die Hülse zentriert wird. Gleichzeitig findet eine Abdichtung zwischen Hülse 61 und dem den Ringraum 54 bildenden Abschnitt des Stellglieds 47 statt.
Alternativ kann, insbesondere wenn die Hülse 61 mit dem Bund 50 verschraubt ist, die Dichtfläche eben sein, so dass die Hülse 61 nicht von dem Bund 50, sondern von dem zweiten Dichtsitz 59 zentriert wird. Dies wird erleichtert, wenn zwischen dem Zapfen 63 und einer Mittenbohrung 64 der Hülse 61 Spiel vorhanden ist.
In Fig. 2 ist auch zu erkennen, dass die erste Ausnehmung über einen Abflusskanal 12 und eine Ablaufdrossel 13 mit dem Steuerraum 11 in Verbindung steht, und dass die zweite Ausnehmung 51 mit dem Kraftstoffrücklauf 17 in Verbindung steht. Alternativ kann durch eine geeignete Dimensionierung der Ringraum 54 die Funktion der Ablaufdrossel 13 übernehmen.
Betätigt wird das Steuerventil durch einen nicht dargestellten Aktor, der auf den Stößel 55 über einen hydraulischen Übersetzer 69 einwirkt. Der Aktor ist mit einem Kolben 71 verbunden, der Druck auf die in dem
Druckraum 73 des Übersetzers 69 befindliche Flüssigkeit ausübt. Wenn der Aktor kann ein Piezo-Aktor ist, kann der Aktor große Kräfte über einen kleine Weg aufbringen. In diesem Fall ist die gezeigte Konstellation des Übersetzer sinnvoll, in der der Kolben 71 eine größeren Durchmesser als der Stößel 55 hat. Wenn der Aktor z. B. elektromagnetisch wirkt, dass können kleine Kräfte über einen großen Weg übertragen werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Durchmesser des Kolbens 71 kleiner als den des Stößels 55 zu wählen. Eine in der ersten Ausnehmung 45 angeordnete Schließfeder 75 stützt sich auf der einen Seite gegen einen Absatz 77 des Gehäuses 29 und auf der anderen Seite gegen die Hülse 61 ab. Durch die Schließfeder 75 ist sichergestellt, dass das Stellglied 49 auch bei fehlendem Druck im Steuerraum 11 in die erste Schaltstellung a gebracht wird. Außerdem ist der Aktor nur auf Druck belastet, was insbesondere bei der Verwendung von Piezo-Aktoren wichtig ist, da diese Aktoren nur zuverlässig auf Druck arbeiten.
Das erfindungsgemäße Steuerventil wird idR als 2/3- Steuerventil eingesetzt. In der ersten Schaltstellung a wird die zweite Ausnehmung 47 von dem Ringraum 54 hydraulisch getrennt. In der zweiten Schaltstellung b wird die erste Ausnehmung 45 von dem Ringraum 54 hydraulisch getrennt .
In beiden Schaltstellungen a und b ist der Steuerraum 11 von dem Kraftstoffrücklauf 17 getrennt; d. h. die Einspritzdüse 7 ist geschlossen. Beim Übergang von erster Schaltstellung a zu zweiter Schaltstellung b ist für kurze Zeit eine hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum 11 und Kraftstoffrücklauf 17 vorhanden; d. h. der Druck im Steuerraum 11 bricht mindestens teilweise zusammen und die Einspritzdüse 7 öffnet kurzzeitig. Dieses kurzzeitige Öffnen wird für eine Voreinspritzung genutzt. Die Voreinspritzmenge und -dauer kann durch die Auslegung des Aktors und der Ablaufdrossel 13, bzw. des Ringraums 54 mit großer Wiederholgenauigkeit konstruktiv festgelegt werden. In der dritten Schaltstellung c nimmt das Stellglied 47 eine Zwischenstellung ein, in der erster und zweiter Dichtkegel 51 und 53 nicht auf erstem oder zweitem Dichtsitz 59, 59 aufliegen. Diese Schaltstellung c löst die Haupteinspritzung aus.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und Fig. 3 eingegangen.
Das Stellglied 49 besteht aus einer Kugel 79. Zusammen mit dem ersten und dem zweiten Dichtsitz 57 und 59 ergeben sich einer erste Dichtlinie 81 und eine zweite Dichtlinie 83 auf der Kugel 79. Erste Dichtlinie 81 und zweite Dichtlinie 83 können voneinander verschiedene Durchmesser haben. Dadurch ergeben sich unterschiedliche aus dem Druck im Steuerraum 11 herrührende hydraulische Schließkräfte. Wenn der Stößel 55 und das Stellglied 49 nicht fest miteinander verbunden sind, kann sich das Stellglied 49 unabhängig davon ob die Längsachsen von erstem und zweitem Dichtkegel 51 und 53 sowie der ersten Führungsbohrung 43 zusammenfallen selbst zentrierten, so dass die Dichtwirkung immer gut ist und der Fertigungsaufwand sinkt.
Die Schließfeder 75 ist in einer dritten an den Steuerraum 11 anschließenden dritten Ausnehmung 85 angeordnet. Die Schließfeder stützt sich auf einer Seite über einen Seeger- Ring 87 und eine Scheibe 88 und auf der anderen Seite über eine in einer zweiten Führungsbohrung 89 im Gehäuse 29 geführte Druckstange 91 gegen die Kugel 79 ab. Der Seeger- Ring 87 wiederum ist in einer Ringnut 92 der dritten Ausnehmung 85 angeordnet. Um die hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum 11, bzw. dritter Ausnehmung 85 und zweiter Ausnehmung 47 herzustellen, sind in der Druckstange 91 Abflachungen vorhanden. Alternativ können auch nicht dargestellte Nuten oder Bohrungen in der Druckstange 91 vorgesehen sein. Durch geeignete Dimensionierung der Abflachungen, Nuten oder Bohrungen können diese die Funktion der Ablaufdrossel 13 übernehmen.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform bei der sich die Schließfeder auf einer Seite gegen den Ventilkolben 19 abstützt. In Fig. 4 ist auch erkennbar, dass die Bewegung des Ventilkolbens 19 in Richtung der Steuerventils 15 durch einen Hubanschlag 93 derart begrenzt wird, dass stets eine Verbindung zwischen Zulaufdrossel 9 und zweiter Ausnehmung 47 vorhanden ist.
Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Hubs 95 der Düsennadel 21 in Abhängigkeit der drei Schaltstellungen a, b und c. In beiden Diagrammen 5a und 5b ist auf der
Abszisse die Zeit t aufgetragen. Die Ordinate des Diagramms 5a zeigt die Schaltstellungen a, b, und c des Steuerventils, während die Ordinate des Diagramms 5b den Hub 95 der Düsennadel 21 darstellt.
Ausgehend von der ersten Schaltstellung a wird das Steuerventil 15 vom Aktor in die zweite Schaltstellung b bewegt. Während des Übergangs zwischen beiden Schaltstellungen öffnet die Düsennadel 21 ein wenig. Dadurch wird die Voreinspritzmenge in den Brennraum eingespritzt. Um die Voreinspritzmenge zu erhöhen kann das Steuerventil 15 während der Voreisnpritzung auch kurzzeitig in der dritten Schaltstellung c verharren. Diese Variante ist durch die gestrichelten Linien dargestellt.
Die Haupteinspritzung erfolgt, indem das Steuerventil von der zweiten Schaltstellung b in die dritte Schaltstellung c gesteuert wird. Diese Schaltstellung wird solange aufrecht erhalten, bis die erforderliche Einspritzmenge eingespritzt wurde. Danach wird die Haupteinspritzung beendet, indem das
Steuerventil in die erste Schaltstellung a gebracht wird. Anhand dieses Ablaufs wird auch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Steuerventils deutlich: Der Aktor muss lediglich beim Übergang von der ersten Schalstellung a in die zweite Schaltstellung b Arbeit gegen den Druck im Steuerraum 11 verrichten, so dass der Bedarf an Antriebsenergie sehr gering ist. Außerdem führt der während dieses Übergangs sinkende Druck im Steuerraum zu einer geringen Leistunganforderung.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Steuerventil für den Injektor eines
Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Aktor betätigten Stellglied (49) , wobei das Stellglied (49) und eine Bohrung (41) eines Gehäuses (29) einen radial begrenzten Ringraum (54) bilden, der an seinen Enden eine erste Ausnehmung (45) und eine zweite Ausnehmung (47) aufweist, wobei das Stellglied (49) mittels eines in einer ersten Führungsbohrung (43) geführten Stößels (55) axial verschiebbar ist und Mittel (51, 81) zum Abdichten des Ringraums (54) von der ersten Ausnehmung (45) sowie Mittel (53, 83) zum Abdichten des Ringraums (54) von der zweiten Ausnehmung (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (55) mittels eines hydraulischen Übersetzers (69) von dem Aktor betätigt wird.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (45) mit einem Kraftstoffrücklauf (17) in Verbindung steht.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (47) mit einem Steuerraum (11) in Verbindung steht.
4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellglied (49) abgewandte Stirnseite des Stößels (55) und ein von dem
Aktor betätigter Kolben (71) einen flüssigkeitsgefüllten Druckraum (73) des hydraulischen Übersetzers ( 69 ) begrenzen.
5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließfeder (75) vorhanden ist, die auf das Stellglied (49) entgegen der Betätigungsrichtung des Aktors einwirkt.
6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (75) in der zweiten Ausnehmung (47) angeordnet ist und sich gegen einen Absatz (77) im Gehäuse (29) und das Stellglied (49) abstützt.
7. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (75) in einer an den Steuerraum (11) anschließenden dritten Ausnehmung (85) angeordnet ist und sich über eine in einer zweiten Führungsbohrung (89) geführten Druckstange (91) gegen das Stellglied (49) und einen in einer Ringnut (92) in der dritten Ausnehmung (85) angeordneten Seeger-Ring (87) abstützt.
8. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (75) in einer an den Steuerraum (11) anschließenden dritten Ausnehmung (85) angeordnet ist und sich über eine in einer zweiten Führungsbohrung (89) geführte Druckstange (91) gegen das Stellglied (47) und einen in den Steuerraum (11) ragenden Steuerkolben (19) abstützt .
9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (91) in Längsrichtung verlaufende Nuten, Längsbohrungen oder sich im Wesentlichen über die Länge der Druckstange (91) erstreckende Abflachungen aufweist.
10. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (49) einen koaxial zur Längsachse des Stößels (55) angeordneten Bund
(50) aufweist, und dass die Mittel (53) zum Abdichten des Ringraums (54) von der zweiten Ausnehmung (47) und/oder die Mittel (51) zum Abdichten des Ringraums (54) von der ersten Ausnehmung (45) einen koaxial zur Längsachse des Stößels
(55) angeordneten kegelstumpfförmigen Dichtkegel (51, 53) aufweisen.
11. Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtkegel (53) Teil einer koaxial zur Längsachse des Stellglieds (49) angeordneten Hülse (61) ist .
12. Steuerventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellglied (49) zugewandte Stirnfläche (67) der Hülse (61) eben ist, und dass die der Hülse (61) zugewandte Stirnfläche des Stellglieds (49) eben ist.
13. Steuerventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellglied (49) zugewandte Stirnfläche (67) der Hülse (61) und die der Hülse (61) zugewandte Stirnfläche des Stellglieds (49) kegelstumpfförmig sind.
14. Steuerventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (61) lösbar mit dem Stellglied (49) verbunden ist.
15. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (49) kugelförmig ausgebildet ist, und dass die Mittel zum Abdichten des Ringraums (54) von der zweiten Ausnehmung (47) und/oder die Mittel zum Abdichten des Ringraums (54) von der ersten Ausnehmung (45) auf der Kugeloberfläche verlaufende Dichtlinien (81, 83) sind.
16. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bohrung (41) sowie der ersten und der zweiten Ausnehmung (45, 47) Dichtflächen (57, 59) ausgebildet sind, die mit den Mitteln (51, 81) zum Abdichten des Ringraums (54) von der ersten Ausnehmung (45) und/oder den Mitteln (53, 83) zum Abdichten des Ringraums (54) von der zweiten Ausnehmung (47) zusammenwirken.
17. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) einteilig ausgeführt ist.
18. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (15) ein 2/3-
Steuerventil ist.
19. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Piezo-Aktor ist.
20. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem ein Common-Rail-Einspritzsystem ist.
21. Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem von einem Steuerventil (15) gesteuerten Steuerraum (11) , wobei das Steuerventil (15) ein von einem Aktor betätigtes Stellglied (49) aufweist, wobei das Stellglied (49) und eine Bohrung (41) eines Gehäuses (29) einen radial begrenzten Ringraum (54) bilden, der an seinen Enden eine erste Ausnehmung (45) und eine zweite Ausnehmung (47) aufweist, wobei das Stellglied (49) mittels eines in einer ersten Führungsbohrung (43) geführten Stößels (55) axial verschiebbar ist und Mittel (51, 81) zum Abdichten des Ringraums (54) von der ersten Ausnehmung (45) sowie Mittel (53, 83) zum Abdichten des Ringraums (54) von der zweiten Ausnehmung (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (55) mittels eines hydraulischen Übersetzers (69) von dem Aktor betätigt wird.
PCT/DE2000/003583 1999-10-14 2000-10-12 Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors WO2001027465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00982989A EP1144857B1 (de) 1999-10-14 2000-10-12 Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
JP2001529579A JP2003511625A (ja) 1999-10-14 2000-10-12 内燃機関用の燃料噴射システムの、アクチュエータが液力式に増力せしめられるインゼクタのための複切り替え式の制御弁
US09/868,050 US6725841B1 (en) 1999-10-14 2000-10-12 Double-switching control valve for an injector of a fuel injection system for internal combustion engines, with hydraulic boosting of the actuator
DE50012818T DE50012818D1 (de) 1999-10-14 2000-10-12 Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
KR1020017007310A KR20010101179A (ko) 1999-10-14 2000-10-12 유압이 보강된 액츄에이터가 포함된 이중개폐형 제어밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949528.9 1999-10-14
DE19949528A DE19949528A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027465A1 true WO2001027465A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003583 WO2001027465A1 (de) 1999-10-14 2000-10-12 Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6725841B1 (de)
EP (1) EP1144857B1 (de)
JP (1) JP2003511625A (de)
KR (1) KR20010101179A (de)
CZ (1) CZ297166B6 (de)
DE (2) DE19949528A1 (de)
WO (1) WO2001027465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795738A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058760C2 (de) * 2000-11-27 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Geteilter Steuerventilkörper für Injektorsteuerventile
DE10101798A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10216622B3 (de) * 2002-04-15 2004-01-08 Siemens Ag Einstückig ausgebildetes Steuermodul für einen Kraftstoffinjektor
DE10231135A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckentlastungsventil
US7331329B2 (en) * 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
DE10300045A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Nach innen öffnende Variodüse
DE10333695A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333697A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7556032B2 (en) * 2004-06-15 2009-07-07 Smart Parts, Inc. Pneumatic paintball gun
JP4003770B2 (ja) * 2004-10-01 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE102004061800A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006027330A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
DE102008040637A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
JP6172113B2 (ja) * 2014-10-28 2017-08-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367114A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563799A (en) * 1975-10-03 1980-04-02 Lucas Industries Ltd Fuel injection system for an internal combustion engine
JPH0444843Y2 (de) * 1985-08-13 1992-10-22
JPH0444842Y2 (de) * 1985-08-13 1992-10-22
JPH07109182B2 (ja) * 1986-11-11 1995-11-22 日本電装株式会社 内燃機関用燃料噴射装置
DE19512730C1 (de) * 1995-04-05 1996-08-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
JP3606648B2 (ja) * 1995-09-13 2005-01-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄圧式燃料噴射装置
DE19540155C2 (de) * 1995-10-27 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Servoventil für eine Einspritzdüse
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19940292B4 (de) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19941688C2 (de) * 1999-09-01 2001-08-09 Siemens Ag Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19963370C2 (de) * 1999-12-28 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367114A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795738A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren
US7240859B2 (en) 2005-12-12 2007-07-10 Crf Societa Consortile Per Azioni Fuel-injection system for an internal-combustion engine and corresponding method for controlling fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010101179A (ko) 2001-11-14
DE19949528A1 (de) 2001-04-19
US6725841B1 (en) 2004-04-27
EP1144857A1 (de) 2001-10-17
CZ297166B6 (cs) 2006-09-13
CZ20012108A3 (cs) 2002-06-12
JP2003511625A (ja) 2003-03-25
EP1144857B1 (de) 2006-05-24
DE50012818D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144857B1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
DE10001099A1 (de) Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0898650A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
EP0824190B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE19950224A1 (de) Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied
WO2001018381A1 (de) Gebautes steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
EP1658427A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1415082A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949525A1 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE102016206261A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19963934A1 (de) Steuerventil für einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit von einem Stößel geführtem Stellglied
DE102004028618A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2001053690A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10342567A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10152253A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005040370A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit und Pumpe-Leitung-Düse-Einheit für ein Kraftstoff-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000982989

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 529579

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017007310

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2108

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868050

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000982989

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2108

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000982989

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2108

Country of ref document: CZ