WO2001023742A1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2001023742A1
WO2001023742A1 PCT/DE2000/003137 DE0003137W WO0123742A1 WO 2001023742 A1 WO2001023742 A1 WO 2001023742A1 DE 0003137 W DE0003137 W DE 0003137W WO 0123742 A1 WO0123742 A1 WO 0123742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
chamber
actuating piston
system pressure
valve according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2001527100A priority Critical patent/JP2003510505A/ja
Priority to US09/831,224 priority patent/US6581900B1/en
Priority to KR1020017006493A priority patent/KR20010101062A/ko
Priority to EP00972590A priority patent/EP1135592A1/de
Publication of WO2001023742A1 publication Critical patent/WO2001023742A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention is based on a valve for controlling liquids according to the type defined in claim 1.
  • a valve which can be actuated via a piezoelectric actuator is already known from EP 0 477 400 A1.
  • This known valve has an arrangement for an adaptive, mechanical tolerance compensation acting in the stroke direction for a displacement transformer of the piezoelectric actuator, in which the deflection of the piezoelectric actuator is transmitted via a hydraulic chamber.
  • the hydraulic chamber which works as a so-called hydraulic ratio, closes between two pistons delimiting it, of which one piston is designed with a smaller diameter and is connected to a valve member to be actuated and the other piston is designed with a larger diameter and is connected to the piezoelectric actuator, a common compensation volume.
  • the hydraulic chamber is clamped between the two pistons in such a way that the actuating piston of the valve member, which is held in its rest position by means of one or more springs relative to a predetermined position, makes a stroke that is increased by the ratio of the piston diameter when the larger piston is moved by the piezoelectric actuator is moved by a certain distance.
  • the valve member, the pistons and the piezoelectric actuator lie one behind the other on a common axis.
  • Tolerances due to temperature gradients in the component or different thermal expansion coefficients of the materials used, as well as possible setting effects, can be compensated for via the compensation volume of the hydraulic chamber, without a change in the position of the valve element to be controlled occurring.
  • valve member or the valve housing through the hydraulic chamber arranged between two pistons requires a complex construction and is problematic with regard to the leakage losses that occur and the refilling of the hydraulic chamber.
  • the hydraulic coupler requires a system pressure, which drops due to leakage if there is no sufficient refill with hydraulic fluid.
  • the invention has for its object to provide a valve for controlling liquids, which in particular allows a low leakage from the low pressure range and the filling of a hydraulic ratio with increased pressure.
  • the valve according to the invention for controlling liquids with the features of claim 1 has the advantage that only a very small volume is displaced from the system pressure range when driving the piezoelectric unit, so that the continuous leakage of System is reduced to a minimum in the valve according to the invention, but a continuous flow through the hydraulic chamber and thus flushing out any air that may have entered it is always guaranteed.
  • the hydraulic chamber can advantageously be refilled with high pressure, so that refilling as quickly as possible is achieved.
  • the time interval between the fuel injections can thus be kept very small, as a result of which high engine speeds can be achieved.
  • Low pressure area can be made very small. This shortens the time required to fill the system area when the system is started.
  • Another important advantage of the invention is that the separate arrangement of the system pressure chamber avoids pressure surges on a sealing element which may be provided between the low-pressure region and the piezoelectric unit.
  • the service life of the sealing element is thus positively influenced and the level of the system pressure is not limited by the sealing element.
  • the piston diameter and the sealing element can be freely selected regardless of any effective pumping surface of the sealing element.
  • FIG. 1 shows a schematic, partial representation of a first exemplary embodiment of the invention in a fuel injection valve for internal combustion engines in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a schematic, partial representation of a second exemplary embodiment in a longitudinal section of a fuel injection valve.
  • the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 shows the use of the valve according to the invention in a fuel injection valve 1 for internal combustion engines of motor vehicles.
  • the fuel injection valve 1 is designed as a common rail injector, the fuel injection being in one unit via the pressure level Valve control room 12, which is connected to a high pressure supply, is controlled.
  • a valve member 2 is controlled via a piezoelectric unit designed as a piezoelectric actuator 3, which is arranged on the side of the valve member 2 facing away from the valve control chamber and combustion chamber ,
  • a piezoelectric actuator 3 can also be used in the valve 1.
  • the piezoelectric actuator 3 is constructed from several layers and has an actuator head 4 on its side facing the valve member 2 and an actuator foot 5 on its side facing away from the valve member, which is supported on a wall of a valve body 9.
  • An actuating piston 7 of the valve member 2 rests on the actuator head 4 via a support 6.
  • the valve member 2 is arranged axially displaceably in a bore 8 of the valve body 9 designed as a longitudinal bore and, in addition to the actuating piston 7, also comprises an actuating piston 10 actuating a valve closing member 13, the end of the actuating piston 10 facing the valve closing member being frustoconical.
  • the actuating piston 7 and the actuating piston 10 have different diameters, the adjacent ends delimiting a hydraulic chamber 11 which functions as a hydraulic transmission.
  • the hydraulic chamber 11 is filled with a hydraulic fluid, fuel being used as the hydraulic fluid in the present exemplary embodiment.
  • the elongation of the piezoelectric actuator 3 is transmitted to the actuating piston 10 through the hydraulic chamber.
  • the hydraulic chamber 11 encloses a common compensation volume between the two pistons 7 and 10 delimiting it, of which the actuating piston 10 is designed with a smaller diameter than the actuating piston 7.
  • the hydraulic chamber 11 is so clamped between the actuating piston 7 and the actuating piston 10 that the
  • Actuating piston 10 of the valve member 2 makes a stroke increased by the transmission ratio of the piston diameter when the larger actuating piston 7 is moved by the piezoelectric actuator 3 by a certain distance.
  • the valve member 2, the actuating piston 7, the actuating piston 10 and the piezoelectric actuator 3 lie one behind the other on a common axis.
  • the ball-like valve closing member 13 cooperates with valve seats 14, 15 formed on the valve body 9, the valve closing member 13 separating a low pressure region 16 with a system pressure from a high pressure region 17 with a high pressure or rail pressure.
  • valve seats 14, 15 are formed in a valve chamber 18 formed by the valve body 9, from which a leakage drain channel 19 leads away.
  • valve chamber 18 has a connection formed by the lower valve seat 15 to the valve control chamber 12 in the high-pressure region 17, which is only indicated in the drawing.
  • a movable valve control piston which is not shown in the drawing, is arranged in the valve control chamber 12.
  • the bore 8 is adjoined by a leakage discharge space 20 which is delimited on the one hand by the valve body 9 and on the other hand by a sealing element 22 connected to the first piston 7 of the valve member 2 and the valve body 9, a leakage line 21 from the leakage discharge space 20 dissipates.
  • the sealing element 22 is designed as a bellows-like membrane and prevents the piezoelectric actuator 3 from coming into contact with the fuel contained in the low-pressure region 16.
  • the sealing element can also be designed as a corrugated tube or the like.
  • a small leakage from the hydraulic chamber 11 is possible via a gap 25 surrounding the actuating piston 7 or a gap 25 ′′ surrounding the actuating piston 10.
  • a filling device 23 which has a system pressure chamber 24, which is arranged in the valve body 9.
  • the system pressure chamber 24 is designed as a channel which is fluidly connected to the valve control chamber 12 of the high-pressure region 17 via a leakage pin 31, the leakage pin 31 being fitted into a bore such that a predetermined leakage into the system pressure chamber 24 is made possible.
  • a throttle bore serves as the throttle of the filling device 23, the diameter of the throttle bore being designed such that a volume flow from the high-pressure region 17 that passes through the throttle bore is at a defined minimum High pressure compensates for the amount of leakage in the low pressure region 16.
  • system pressure chamber or channel 24 opens into the gap 25 surrounding the actuating piston 7.
  • system pressure chamber 24 is formed with an annular channel 26 which is arranged coaxially with the actuating piston 7.
  • the gap 25 in the bore 8 between the actuating piston 7 and the wall of the valve body 9 serves as a connection between the annular channel 26 and the hydraulic chamber 11, so that the hydraulic chamber 11 is refilled with fuel with appropriate leakage from the annular channel 26.
  • annular configuration with an annular channel is advantageous because it ensures uniform filling of the hydraulic chamber
  • a connecting duct 27 opens into the valve chamber 18.
  • a spring-loaded pressure relief valve 28 is provided, which leads into the valve chamber 18 and serves to ensure that a predetermined, if possible constant system pressure is kept in the system pressure chamber 24.
  • the fuel injection valve 1 according to FIG. 1 operates in the manner described below.
  • valve closing member 13 of the valve member 2 When the fuel injector 1 is closed, i.e. when the piezoelectric actuator 3 is not energized, the valve closing member 13 of the valve member 2 is held in contact with the upper valve seat 14 associated with it by the high pressure or rail pressure in the high pressure region 17, so that no fuel from the valve control chamber 12 connected to the high pressure storage chamber into the valve chamber 18 can reach and then escape through the leakage drain channel 19.
  • valve control chamber 12 If the valve control chamber 12 is thus not relieved, there is no fuel injection through the injection nozzle.
  • the valve closing member 13 is held in a starting position on the upper valve seat 14 by a spring 29.
  • the actuating piston 7 penetrates into the equalizing volume of the hydraulic chamber 11 with a temperature increase or pulls in when the temperature drops back from it without this having any effect on the closing and opening position of the valve member 2 and the fuel valve 1 as a whole.
  • the piezoelectric actuator 3 is energized, as a result of which its axial expansion increases abruptly.
  • valve member 2 When the valve member 2 is actuated, a small amount of fuel is displaced from the hydraulic chamber 11 through the gap 25 ′ around the actuating piston 10 into the valve chamber 18. Since the pressure in the annular chamber 26 is relatively high, the hydraulic chamber 11 can be refilled from it via the gap 25 as soon as fuel escapes into the valve chamber 18 as a leak.
  • valve closing member 13 moves into its closed position to the upper valve seat 14.
  • the fuel which escapes from the hydraulic chamber 11 when the valve member 2 is actuated is immediately replaced from the annular chamber 26 via the gap 25 ,
  • FIG. 2 a second exemplary embodiment of the fuel injection valve 1 is shown, in which, for reasons of clarity, functionally identical components are designated by the reference numerals used in FIG. 1.
  • the fuel injection valve 1 shown here differs in that the system pressure chamber 24 of the filling device 23 opens into the gap 25 x around the actuating piston 10, an annular channel 26 ′ arranged coaxially to the actuating piston 10 being provided in the mouth area.
  • annular chambers 26, 26 ' can also be provided for refilling the hydraulic chamber 11.
  • Hydraulic chamber 11 for example in the event of a long break the fuel injection, the air that has entered it is removed or flushed out again.
  • valve 1 according to the invention can also be equipped with only one valve seat. This has no influence on the advantageous refilling of the hydraulic chamber 11. Only the operation of the valve 1 is influenced or changed.

Abstract

Ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten ist mit einer piezoelektrischen Einheit (3) zur Betätigung eines in einer Bohrung (8) eines Ventilkörpers (9) axial verschiebbaren Ventilglieds (2) ausgebildet. Dem Ventilglied (2), das wenigstens einen Stellkolben (7) und wenigstens einen Betätigungskolben (10) aufweist, ist ein Ventilschliessglied (13) zugeordnet, das mit wenigstens einem an dem Ventilkörper (9) vorgesehenen Ventilsitz (16, 17) zum Öffnen und Schliessen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt. Eine Hydraulikkammer (11) zwischen dem Stellkolben (7) und dem Betätigungskolben (10) arbeitet als Toleranzausgleichselement der piezoelektrischen Einheit (3) und als hydraulische Übersetzung. Zum Ausgleich von Leckverlusten ist eine mit dem Hochdruckbereich verbindbare Befülleinrichtung (23) vorgesehen, welche einen Systemdruckraum (24, 26, 26') aufweist, der in einen den Betätigungskolben (10) umgebenden Spalt (25') oder in einen den Stellkolben (7) umgebenden Spalt (25) mündet.

Description

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der in Patentanspruch 1 näher definierten Art aus .
Aus der EP 0 477 400 AI ist ein Ventil, welches über einen piezoelektrischen Aktor betätigbar ist, bereits bekannt. Dieses bekannte Ventil weist eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für einen Wegtransformator des piezoelektrischen Aktors auf, bei der die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors über eine Hydraulikkammer übertragen wird.
Die Hydraulikkammer, welche als eine sogenannte hydraulische Übersetzung arbeitet, schließt zwischen zwei sie begrenzenden Kolben, von denen ein Kolben mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und mit einem anzusteuernden Ventilglied verbunden ist und der andere Kolben mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist und mit dem piezoelektrischen Aktor verbunden ist, ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein. Die Hydraulikkammer ist dabei derart zwischen den beiden Kolben eingespannt, daß der Betätigungskolben des Ventilgliedes, das in seiner Ruhelage mittels einer oder mehrerer Federn relativ zu einer vorgegebenen Position gehalten ist, einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Kolben durch den piezoelektrischen Aktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Das Ventilglied, die Kolben und der piezoelektrische Aktor liegen dabei auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Über das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer können Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Ventilgliedes auftritt.
Ein Ausgleich von Längenänderungen des piezoelektrischen
Aktors, des Ventilgliedes oder des Ventilgehäuses durch die zwischen zwei Kolben angeordnete Hydraulikkammer erfordert jedoch eine aufwendige Konstruktion und ist hinsichtlich der auftretenden Leckageverluste und der Wiederbefüllung der Hydraulikkammer problematisch. Der hydraulische Koppler benötigt nämlich einen Systemdruck, welcher aufgrund von Leckage abfällt, falls keine ausreichende Nachfüllung mit Hydraulikflüssigkeit stattfindet .
Aus der Praxis sind bei Common-Rail-Injektoren Lösungen bekannt, bei denen der Systemdruck zweckmäßig im Ventil selbst erzeugt wird, wobei ein konstanter Systemdruck auch bei einem Systemstart sichergestellt ist. Hierzu wird Hydraulikflüssigkeit aus einem Hochdruckbereich des zu steuernden Kraftstoffs entnommen und dem Niederdruckbereich mit dem Systemdruck zugeführt . Dies geschieht mit Hilfe von Leckspalten, die durch Leck- bzw. Befüllstifte dargestellt werden. Nachteilhafterweise sind die Leckageverluste dabei jedoch oft unerwünscht hoch.
Bei Lösungen mit hydraulischer Übersetzung ist ein möglichst großer Systemdruck im Niederdruckbereich von Vorteil. Problematisch ist dabei jedoch häufig, daß Abdichtelemente, welche den in der Regel nicht kraftstoffesten piezoelektrischen Aktor gegenüber dem Niederdruckbe- reich abdichten, nur mit geringem Druck belastbar sind, weshalb auf eine schnelle Wiederbefüllung mit erhöhtem Druck verzichtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten zu schaffen, welches insbesondere eine geringe Leckage aus dem Niederdruckbereich und die Befüllung einer hydraulischen Übersetzung mit erhöhtem Druck ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß bei der Ansteuerung der piezoelektrischen Einheit nur ein äußerst geringes Volumen aus dem Systemdruckbereich verdrängt wird, so daß die kontinuierliche Leckage des Systems bei dem erfindungsgemäßen Ventil auf ein Minimum reduziert wird, wobei jedoch eine kontinuierliche Durchströmung der Hydraulikkammer und damit ein Ausspülen von gegebenenfalls in diese eingetretene Luft immer gewährlei- stet ist .
Die Wiederbefüllung der Hydraulikkammer kann in vorteilhafter Weise mit hohem Druck erfolgen, so daß eine möglichst schnelle Wiederbefüllung erreicht wird. Insbesondere bei einem als Kraftstoffeinspritzventil ausgebildeten Ventil kann somit das Zeitintervall zwischen den Kraftstoffeinspritzungen sehr gering gehalten werden, wodurch hohe Motordrehzahlen realisiert werden können.
Außerdem kann das Systemdruck aufweisende Volumen im
Niederdruckbereich sehr klein ausgeführt werden. Damit verkürzt sich die notwendige Zeit zum Befüllen des Systembereichs bei einem Systemstart .
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung besteht des weiteren darin, daß durch die separate Anordnung des Systemdruckrau- mes Druckstöße auf ein gegebenenfalls zwischen dem Niederdruckbereich und der piezoelektrischen Einheit vorgesehenes Dichtelement vermieden werden. Damit wird bei dem erfin- dungsgemäßen Ventil die Lebensdauer des Dichtelements positiv beeinflußt und die Höhe des Systemdrucks nicht durch das Dichtelement begrenzt .
Da ein Pumpeffekt mit dem Dichtelement sowie sich daraus ergebende hohe Leckageverluste aus dem Systemdruckbereich beim Ansteuern der piezoelektrischen Einheit vermieden werden, können die Kolbendurchmesser und das Dichtelement ohne Rücksicht auf eine eventuelle effektiv pumpende Fläche des Dichtelements frei gewählt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines erstes Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt, und Figur 2 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels bei einem Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraftstoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist vorliegend als ein Common-Rail-Inj ektor ausgebildet, wobei die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 12, welcher mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdau- er und einer Einspritzmenge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein Ventilglied 2 über einen als piezoelektrischen Aktor 3 ausgebildeten piezoelektrischen Einheit angesteuert, welcher auf der ventil- steuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilglie- des 2 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere piezoelektrische Aktoren 3 bei dem Ventil 1 eingesetzt werden.
Der piezoelektrische Aktor 3 ist aus mehreren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ventilglied 2 zugewandten Seite einen Aktorkopf 4 sowie auf seiner dem Ventil - glied abgewandten Seite einen Aktorfuß 5 auf, der sich an einer Wand eines Ventilkörpers 9 abstützt. An dem Aktorkopf 4 liegt über ein Auflager 6 ein Stellkolben 7 des Ventil- gliedes 2 an.
Das Ventilglied 2 ist axial verschiebbar in einer als Längsbohrung ausgeführten Bohrung 8 des Ventilkörpers 9 angeordnet und umfaßt neben dem Stellkolben 7 noch einen ein Ventilschließglied 13 betätigenden Betätigungskolben 10, wobei das dem Ventilschließglied zugewandte Ende des Betätigungskolbens 10 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Der Stellkolben 7 und der Betätigungskolben 10 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei die einander benachbarten Enden eine als hydraulische Übersetzung fungierende Hydraulikkammer 11 begrenzen. Die Hydraulikkammer 11 ist mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hydraulikflüssigkeit Kraftstoff verwendet wird. Durch die Hydraulikkammer wird die Längung des piezoelektrischen Aktors 3 auf den Betätigungskolben 10 übertragen.
Die Hydraulikkammer 11 schließt zwischen den beiden sie begrenzenden Kolben 7 und 10 , von denen der Betätigungs- kolben 10 mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist als der Stellkolben 7, ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein.
Die Hydraulikkammer 11 ist derart zwischen dem Stellkolben 7 und dem Betätigungskolben 10 eingespannt, daß der
Betätigungskolben 10 des Ventilgliedes 2 einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Stellkolben 7 durch den piezoelektrischen Aktor 3 um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Das Ventilglied 2, der Stellkolben 7, der Betätigungskolben 10 und der piezoelektrische Aktor 3 liegen dabei auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Über das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 11 können Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Ventilgliedes 2 auftritt. An dem ventilsteuerraumseitigen Ende des Ventilgliedes 2 wirkt das kugelartige Ventilschließglied 13 mit an dem Ventilkörper 9 ausgebildeten Ventilsitzen 14, 15 zusammen, wobei das Ventilschließglied 13 einen Niederdruckbereich 16 mit einem Systemdruck von einem Hochdruckbereich 17 mit einem Hochdruck bzw. Raildruck trennt.
Die Ventilsitze 14, 15 sind in einem von dem Ventilkörper 9 gebildeten Ventilraum 18 ausgebildet, von dem ein Leckage- ablaufkanal 19 abführt. Darüber hinaus weist der Ventilraum 18 eine durch den unteren Ventilsitz 15 gebildete Verbindung zu dem in der Zeichnung lediglich angedeuteten Ventilsteuerraum 12 in dem Hochdruckbereich 17 auf.
In dem Ventilsteuerraum 12 ist ein bewegbarer Ventil steuer- kolben angeordnet, der in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Durch axiale Bewegungen des Ventilsteuerkolbens in dem Ventilsteuerraum 12, der in üblicher Weise mit einer Einspritzleitung verbunden ist, welche mit einem für mehrere Kraftstoffeinspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) verbunden ist und eine Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt, wird das Einspritz - verhalten des Kraftstoffeinspritzventils 1 auf an sich, bekannte Art gesteuert .
An dem piezoseitigen Ende des Ventilgliedes 2 schließt sich an die Bohrung 8 ein Leckageablaufräum 20 an, welcher einerseits durch den Ventilkörper 9 und andererseits durch ein mit dem ersten Kolben 7 des Ventilgliedes 2 und dem Ventilkörper 9 verbundenes Dichtelement 22 begrenzt ist, wobei eine Leckageleitung 21 aus dem Leckageablaufräum 20 abführt. Das Dichtelement 22 ist vorliegend als faltεnbal- gartige Membran ausgebildet und verhindert, daß der piezoelektrische Aktor 3 mit dem in dem Niederdruckbereich 16 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt. Selbstverständ- lieh kann das Dichtelement auch als Wellrohr oder dergleichen ausgebildet sein.
Über einen den Stellkolben 7 umgebenden Spalt 25 oder einen den Betätigungskolben 10 umgebenden Spalt 25" ist eine geringe Leckage aus der Hydraulikkammer 11 möglich.
Da die Hydraulikkammer 11 während einer Ansteuer- bzw. Bestromungspause des piezoelektrischen Aktors 3 wiederbe- füllt werden muß, ist ein Ausgleich einer Leckagemenge des Niederdruckbereiches 16 durch Entnahme von Hydraulikflüssigkeit des Hochdruckbereichs 17 vorgesehen. Hierzu dient eine Befülleinrichtung 23, welche einen Systemdruckraum 24 aufweist, der in dem Ventilkörper 9 angeordnet ist. Der Systemdruckraum 24 ist dabei als Kanal ausgebildet, der über einen Leckagestift 31 strömungsmäßig mit dem Ventilsteuerraum 12 des Hochdruckbereichs 17 verbunden ist, wobei der Leckagestift 31 derart in eine Bohrung eingepaßt ist, daß eine vorbestimmte Leckage in den Systemdruckraum 24 ermöglicht wird.
Selbstverständlich kann in einer alternativen Ausführung auch vorgesehen sein, daß statt des Leckagestiftes 31 eine Drosselbohrung als Drossel der Befülleinrichtung 23 dient, wobei der Durchmesser der Drosselbohrung derart ausgelegt ist, daß ein die Drosselbohrung passierender Volumenstrom aus dem Hochdruckbereich 17 bei einem definierten minimalen Hochdruck die Leckagemenge des Niederdruckbereiches 16 ausgleicht .
In der Ausführung gemäß Figur 1 mündet der Systemdruckraum bzw. Kanal 24 in den den Stellkolben 7 umgebenden Spalt 25. Im Mündungsbereich in den Spalt 25 ist der Systemdruckraum 24 mit einem Ringkanal 26 ausgebildet, welcher koaxial zum Stellkolben 7 angeordnet ist.
Der Spalt 25 in der Bohrung 8 zwischen dem Stellkolben 7 und der Wand des Ventilkörpers 9 dient als Verbindung zwischen dem Ringkanal 26 und der Hydraulikkammer 11, so daß eine Wiederbefüllung der Hydraulikkammer 11 mit Kraftstoff bei entsprechender Leckage ohne weiteres aus dem Ringkanal 26 erfolgt.
Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen des Systemdruckraumes denkbar. Jedoch ist eine ringförmige Ausgestaltung mit einem Ringkanal von Vorteil, weil somit eine gleichmäßige Befüllung der Hydraulikkammer
11 erreicht wird.
Auf der dem Hochdruckbereich 17 zugewandten Seite der Drosselbohrung 28 mündet ein Verbindungskanal 27 in den Ventilraum 18.
An dem dem Leckagestift 31 bzw. dem Ventilraum 18 zugewandten Ende des Systemdruckraums 24 ist ein federbelastetes Überdruckventil 28 vorgesehen, welches in den Ventilraum 18 führt und dazu dient, daß ein vorbestimmter, möglichst konstanter Systemdruck in dem Systemdruckraum 24 gehalten wird.
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 nach Figur 1 arbeitet dabei in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d.h. bei unbestromtem piezoelektrischen Aktor 3 wird das Ventilschließglied 13 des Ventilglieds 2 durch den Hoch- druck bzw. Raildruck in dem Hochdruckbereich 17 in Anlage an dem ihm zugeordneten oberen Ventilsitz 14 gehalten, so daß kein Kraftstoff aus dem mit dem Hochdruckspeicherraum verbundenen Ventilsteuerraum 12 in den Ventilraum 18 gelangen und dann durch den Leckageablaufkanal 19 entwei- chen kann.
Ist somit der Ventilsteuerraum 12 nicht entlastet, erfolgt keine Kraftstoffeinspritzung durch die Einspritzdüse. Bei Entlastung des Ventilsteuerraums 12 wird das Ventilschließ- glied 13 in einer Ausgangsstellung am oberen Ventilsitz 14 durch eine Feder 29 gehalten.
Im Falle einer langsamen Betätigung, wie sie bei einer temperaturbedingten Längenänderung des piezoelektrischen Aktors 3 oder weiterer Ventilbauteile wie z.B. des Ventil - glieds 2 oder des Ventilkörper 9 auftritt, dringt der Stellkolben 7 mit Temperaturerhöhung in das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 11 ein oder zieht sich bei Temperaturabsenkung daraus zurück, ohne daß dies Auswirkungen auf die Schließ- und Öffnungsstellung des Ventilgliedes 2 und des Kraftstoffventils 1 insgesamt hat. Wenn eine Einspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil 1 erfolgen soll, wird der piezoelektrische Aktor 3 be- stromt, wodurch dieser seine axiale Ausdehnung schlagartig vergrößert. Bei einer derartigen schnellen Betätigung des piezoelektrischen Aktors 3 stützt sich dieser an dem als Gegenlager wirkenden Ventilkörper 9 ab, wodurch der Betätigungskolben 10 das Ventilschließglied 7 von seinem oberen Ventilsitz 14 in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 14, 15 bewegt.
Bei der Ansteuerung des Ventilgliedes 2 wird eine geringe Menge Kraftstoff aus der Hydraulikkammer 11 durch den Spalt 25' um den Betätigungskolben 10 in den Ventilraum 18 verdrängt. Da der Druck in der Ringkammer 26 relativ hoch ist, kann die Hydraulikkammer 11 aus dieser über den Spalt 25 sofort wiederbefüllt werden, sobald Kraftstoff in den Ventilraum 18 als Leckage entweicht.
In geöffneter Stellung des Ventilschließgliedes 13 kann unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus dem Ventilsteuerraum 12 in den Ventilraum 18 einströmen. Durch eine in dem Leckageablaufkanal 19 vorgesehene Drossel 30 wird eine kurzzeitige Druckerhöhung in dem Ventilraum 18 erreicht, wodurch eine hydraulische Gegenkraft auf das Ventilschließglied 13 gegen die Stellbewegung des Ventilgliedes 2 wirkt. Somit wird die Stellbewegung entsprechend gedämpft, so daß das Ventilschließglied 13 in der Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 14, 15 stabilisiert wird. Nach Druckabbau durch die Drossel 30 kann das Ventilschließglied 13 in seine Schließstellung an den unteren Ventilsitz 15 bewegt werden, wodurch kein Kraftstoff mehr aus dem Ventilsteuerraum 12 in den Ventilraum 18 gelangt. Die Kraftstoffeinspritzung ist damit wieder beendet.
Danach wird die Bestromung des piezoelektrischen Aktors 3 unterbrochen, wodurch sich dieser wieder verkürzt und das Ventilschließglied 13 in die Mittelstellung zwischen die beiden Ventilsitze 14, 15 gebracht wird, wobei eine erneute Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Durch den unteren Ventilsitz kann Kraftstoff in den Ventilräum 18 eindringen. Dabei wird durch die in dem Leckageablaufkanal 19 angeordnete Drossel 30 der Druck wiederum nicht sofort abgebaut, sondern durch kurzzeitige Druckerhöhung in dem Ventilraum 18 wird eine hydraulische Gegenkraft aufgebaut, welche die Stellbewegung des Ventilgliedes 2 derart abbremst, daß das Ventilschließglied 13 in seiner Mittelstellung stabilisiert wird.
Nach dem Druckabbau in dem Ventilräum 18 durch den Leckage- ablaufkanal 19 bewegt sich das Ventilschließglied 13 in seine Schließstellung zum oberen Ventilsitz 14. Der bei der Ansteuerung des Ventilgliedes 2 aus der Hydraulikkammer 11 entwichene Kraftstoff wird sofort aus der Ringkammer 26 über den Spalt 25 ersetzt.
Bei jeder Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 3, die einerseits durch Bestromen und andererseits durch Nichtbe- strömen erreichbar ist, wird eine Kraftstoffeinspritzung und eine erforderliche Wiederbefüllung der Hydraulikammer 11 bei dem erfindungsgemäßen Ventil 1 durchgeführt.
Bezug nehmend auf Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbei- spiel des Kraf stoffeinspritzventils 1 dargestellt, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit funktionsgleiche Bauteile mit den in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet sind.
Gegenüber der Ausführung nach Figur 1 unterscheidet sich das hier gezeigte Kraftstoffeinspritzventil 1 darin, daß der Systemdruckraum 24 der Befülleinrichtung 23 in den Spalt 25 x um den Betätigungskolben 10 mündet, wobei im Mündungsbereich wiederum ein koaxial zum Betätigungskolben 10 angeordneter Ringkanal 26' vorgesehen ist.
Bei dem diesem Ausführungsbeispiel wird bei einer Ansteuerung des Ventilgliedes 2 Kraftstoff aus der Hydraulikkammer 11 über den Spalt 25 in den Leckageablaufräum 20 verdrängt. Aus dem Ringkanal 26' wird über den Spalt 25 die Hydraulikkammer 11 mit Kraftstoff wiederbefüllt .
Selbstverständlich können abweichend von den in den Figuren gezeigten Ausführungen auch mehrere Ringkammern 26, 26' zur Wiederbefüllung der Hydraulikkammer 11 vorgesehen werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer alternativen Anordnung der Ringkammern 26, 26 koaxial zum Stellkolben 7 bzw. zum Betätigungskolben 10 eine kontinuierliche Durchströmung der Hydraulikkammer 11 erreicht wird. Dies hat den Vorteil, daß bei einer vollständigen Entleerung der
Hydraulikkammer 11, z.B. bei einer längeren Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung, die in sie eingetretene Luft wieder entfernt bzw. ausgespült wird.
In einer weiteren Ausführungsalternative kann das erfindungsgemäße Ventil 1 auch nur mit einem Ventilsitz ausgerüstet sein. Auf die vorteilhafte Wiederbefüllung der Hydraulikkammer 11 hat dies keinen Einfluß. Lediglich die Arbeitsweise des Ventils 1 wird dadurch beeinflußt bzw. verändert .

Claims

Ansprüche
1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer piezoelektrischen Einheit (3) zur Betätigung eines in einer Bohrung (8) eines Ventilkörpers (9) axial verschiebbaren Ventilglieds (2) , welches wenigstens einen Stellkolben (7) und wenigstens einen Betätigungskolben (10) aufweist, wobei dem Ventilglied (2) ein Ventilschließglied (13) zugeordnet ist, welches mit wenigstens einem an dem Ventilkörper (9) vorgesehenen Ventilsitz (14, 15) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (16) mit Systemdruck von einem Hochdruckbereich (17) trennt, und mit einer als Tole- ranzausgleichselement zum Ausgleich von Längungstoleranzen der piezoelektrischen Einheit (3) und als hydrauli- sehe Übersetzung arbeitenden Hydraulikkammer (11) zwischen dem Stellkolben (7) und dem Betätigungskolben (10) , wobei zum Ausgleich von Leckverlusten eine mit dem Hochdruckbereich (17) verbindbare Befülleinrichtung (23) vorgesehen ist, welche einen Systemdruckraum (24, 26, 26") aufweist, der in einen den Betätigungskolben (10) umgebenden Spalt (25") oder in einen den Stellkolben (7) umgebenden Spalt (25) mündet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruckraum in dem Ventilkörper (9) angeordnet ist, wobei der Systemdruckraum (24, 26, 26") zur Flüssigkeitsspeisung stömungsmäßig mit einem Ventilsteuerraum (12) in dem Hochdruckbereich (17) verbindbar ist.
3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruckraum als Kanal (24) ausgebildet ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruckraum mit einem Ringkanal (26, 26") ausgebildet ist, der koaxial zu dem Stellkolben (7) oder dem Betätigungskolben (10) angeordnet ist, wobei durch den Spalt (25, 25"), welcher den in der Bohrung (8) eingepaßten Stellkolben (7) oder den Betätigungskolben (10) umgibt, die Hydraulikkammer (11) und der Ringkanal (26,
26") strömungsmäßig verbunden sind.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (26) mit dem den Stellkolben (7) umgebenden Spalt (25) eine räumliche Einheit bildet.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellkolben (7) an seiner der Hydraulikkammer (11) abgewandten Stirnfläche ein durch ein Dichtelement (22) begrenzter Leckageablaufräum (20) zugeordnet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilschließglied (13) ein mit dem Systemdruckraum (24, 26, 26") verbundener Ventilraum (18) zugeordnet ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilraum (18) einen Leckageablaufkanal (19) aufweist, in dem eine als Dämpfungsorgan ausgebildete Drossel (30) angeordnet ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilraum (18) über ein den Systemdruck einstellendes Überdruckventil (28) mit dem Systemdruckraum (24, 26, 26") verbunden ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (23) einen Leckagestift (31) aufweist, der mit dem Ventilsteuerraum (12) strömungsmäßig verbindbar ist.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung (23) eine Drosselbohrung aufweist, die mit dem Hochdruckbereich (17) strömungsmäßig verbindbar ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraft - stoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen, insbeson- dere eines Common-Rail-Inj ektors (1).
PCT/DE2000/003137 1999-09-30 2000-09-09 Ventil zum steuern von flüssigkeiten WO2001023742A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001527100A JP2003510505A (ja) 1999-09-30 2000-09-09 液体を制御するための弁
US09/831,224 US6581900B1 (en) 1999-09-30 2000-09-09 Valve for controlling liquids
KR1020017006493A KR20010101062A (ko) 1999-09-30 2000-09-09 액체 제어 밸브
EP00972590A EP1135592A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946831A DE19946831C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946831.1 1999-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023742A1 true WO2001023742A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003137 WO2001023742A1 (de) 1999-09-30 2000-09-09 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6581900B1 (de)
EP (1) EP1135592A1 (de)
JP (1) JP2003510505A (de)
KR (1) KR20010101062A (de)
CZ (1) CZ20011883A3 (de)
DE (1) DE19946831C1 (de)
WO (1) WO2001023742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824112A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Denso Corp Injecteur de carburant a commande perfectionnee du soulevement de la soupape a pointeau
WO2007033861A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2388467A3 (de) * 2010-05-19 2012-01-04 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10048933A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10332874A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler und Kraftstoffeinspritzventil
EP1541861A3 (de) * 2003-12-10 2007-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
US7396279B2 (en) * 2004-09-10 2008-07-08 Igt Gaming using terminating roaming wild positions
JP2007009899A (ja) * 2005-05-31 2007-01-18 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102012212614A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE102012222509A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
JP6482981B2 (ja) * 2015-07-31 2019-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704739A1 (de) * 1987-02-14 1988-06-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil
EP0477400A1 (de) 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE19802495A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
DE19807903A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kraftübertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618468C1 (de) * 1996-05-08 1997-04-30 Siemens Ag Einspritzventil
JPH10122090A (ja) * 1996-10-14 1998-05-12 Komatsu Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704739A1 (de) * 1987-02-14 1988-06-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil
EP0477400A1 (de) 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE19802495A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19807903A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kraftübertragung
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824112A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Denso Corp Injecteur de carburant a commande perfectionnee du soulevement de la soupape a pointeau
WO2007033861A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2388467A3 (de) * 2010-05-19 2012-01-04 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946831C1 (de) 2001-07-12
EP1135592A1 (de) 2001-09-26
CZ20011883A3 (cs) 2002-03-13
JP2003510505A (ja) 2003-03-18
US6581900B1 (en) 2003-06-24
KR20010101062A (ko) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946828C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1135593B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1135594A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10019765B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019764B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001023747A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1425526B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2002061265A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2002020978A1 (de) Hydraulisch übersetztes ventil
DE102005024721B4 (de) Common-Rail-Injektor
EP1322866A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2004018865A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102018200500A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000972590

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831224

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017006493

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1883

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 527100

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000972590

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017006493

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1883

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000972590

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017006493

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-1883

Country of ref document: CZ