WO2001019738A1 - Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser, geeignet als belebungsbecken mit ungünstigem fläche/tiefe-verhältnis - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser, geeignet als belebungsbecken mit ungünstigem fläche/tiefe-verhältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2001019738A1
WO2001019738A1 PCT/EP2000/008324 EP0008324W WO0119738A1 WO 2001019738 A1 WO2001019738 A1 WO 2001019738A1 EP 0008324 W EP0008324 W EP 0008324W WO 0119738 A1 WO0119738 A1 WO 0119738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aeration
fumigation
oxygen
unit
waste water
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hasselbusch
Friedrich Jost
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Publication of WO2001019738A1 publication Critical patent/WO2001019738A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for the artificial aeration of wastewater in an aeration tank, in that a first oxygen-containing aeration gas is fed to the wastewater below the wastewater level in the area of a lower fumigation zone.
  • the invention further relates to an aeration device for carrying out the method with a lower gassing unit for supplying a first oxygen-containing aeration gas to a waste water.
  • the invention relates to an aeration tank for receiving waste water, with a lower fumigation zone, in which a lower fumigation unit is provided for the artificial aeration of the wastewater for the supply of a first oxygen-containing aeration gas.
  • Oxygen depleted Wastewater treatment using oxygen takes place in both biochemical and direct chemical oxidation processes.
  • the invention relates to the biochemical purification of waste water by aerobic (oxygen-breathing) microorganisms. Substances suspended in the wastewater and colloidal as well as real dissolved organic and inorganic substances are mainly eliminated by microbial metabolic processes or converted into harmless compounds. For these biodegradation processes
  • Wastewater treatment by aerobic microorganisms takes place in various types of pools, which are referred to below as "activation tanks". be designated.
  • Pressure and surface aerators are primarily used for the aeration tanks. With the surface aerators, water is whirled up at the level of the wastewater level, causing air to be carried away and oxygen to be absorbed by the water.
  • pressure ventilation air is usually blown in near the pool floor through fine pores, medium or coarse bubbles through perforated pipes or rough bubbles through open pipes.
  • the air bubbles may also be crushed by stirrers or static mixers.
  • So-called injectors are also used for particularly intensive oxygen fumigation and a fine distribution of oxygen in the activated sludge. Over a variety of such, over the bottom of the
  • Aeration tanks of evenly distributed injectors are used to inject oxygen into the wastewater from the ground.
  • High oxygen concentrations result in particularly favorable sedimentation properties of the activated sludge, high degradation activities (short reaction times), small amounts of excess sludge and a reduction in the odor nuisance caused by small amounts of exhaust air.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for effective aeration of waste water in an aeration tank, in particular with a small cross-sectional area and a large depth, to provide a flexible and inexpensive aeration device therefor, and an aeration tank to propose that even with a small cross-sectional area and great depth allows a sufficiently high oxygen input into the wastewater to be treated.
  • this object is achieved, based on the method mentioned at the outset, in that a second oxygen-containing aeration gas is fed to the waste water in an upper fumigation zone running above the lower fumigation zone.
  • an aeration gas is supplied to the waste water in at least two fumigation zones arranged one above the other.
  • the fumigation zones are thus - below the wastewater level and spaced apart - distributed over the fill level of the wastewater.
  • the gassing zones each extend over the entire cross-section or over part of the cross-section of the aeration tank.
  • the “cross section of the aeration tank” is understood to mean the cross section of the tank perpendicular to the vertical.
  • At least one aeration unit is provided for the supply of the aeration gas, which has a plurality of openings in the respective fumigation zone through which aeration gas flows into the waste water. These openings may be arranged in rows or distributed over the respective fumigation zone, for example.
  • Oxygen, air or oxygen-enriched air are used as the oxygen-containing ventilation gas.
  • the first ventilation gas and the second ventilation gas can have the same chemical composition, but they can also differ.
  • the aeration of the wastewater through at least two fumigation zones running one above the other makes it easier to maintain a high and even oxygen concentration above the filling level of the aeration tank. This is particularly advantageous for deep aeration tanks.
  • the local distribution of the at least two fumigation zones within the aeration tank enables flexible adaptation of the oxygen input to the need.
  • the number, size and position of the respective fumigation zones and their capacity for the entry of the respective aeration gas and as well as the type of aeration gas can be set - also independently of one another. For example, it is possible to cover the basic requirement of oxygen via the oxygen entry of one of the gassing zones and, if necessary, to cover a remaining requirement via the other gassing zone.
  • a procedure in which the lower gassing zone is provided in the bottom area of the activated sludge tank and the upper gassing zone at approximately half the fill level has proven particularly useful.
  • the aeration gas introduced into the wastewater from the lower fumigation zone rises in the form of bubbles through the wastewater.
  • Oxygen is gradually dissolved in the wastewater and consumed by microorganisms.
  • the oxygen concentration in the wastewater therefore decreases from the bottom upwards. This decrease in oxygen can be counteracted by the upper fumigation zone. This not only makes it easier to maintain a basic requirement for oxygen in the wastewater with an oxygen concentration that is sufficiently high over the entire filling level, but it is also possible to set other advantageous oxygen distribution profiles over the filling level.
  • the upper fumigation zone is preferably provided laterally offset from the lower fumigation zone.
  • the area of both fumigation zones is smaller than the cross-sectional area of the aeration tank.
  • the vertical projection of the two gassing zones onto one another either does not result in a common cut surface or a common cut surface with a size that is smaller than the cross-sectional area of the activation tank. If the fumigation zones overlap, under certain circumstances there may be an unnecessary excess supply of oxygen or other impairments, which can be avoided by this procedure.
  • the gassing zones should cover together the entire cross-section in the aeration tank.
  • the second ventilation gas can be switched on if an increased dirt load has to be dealt with or if the oxygen concentration falls below a predetermined limit value.
  • the oxygen concentration can be measured at several different locations within the wastewater.
  • the supply of the first ventilation gas is metered by means of a first control unit and the supply of the second ventilation gas is metered by means of a second control unit, the first and the second control being connected to one another.
  • the separate control units allow independent metering of the first and second ventilation gases.
  • the connection of the two control units also enables an operating mode in which the supply of one or the other ventilation gas is coordinated with one another, for example in terms of time.
  • a particularly simple procedure results if the first ventilation gas and the second ventilation gas have the same chemical composition.
  • the above-mentioned object is achieved according to the invention in that at least one upper fumigation unit to be arranged above the lower fumigation unit is provided for the supply of a second oxygen-containing aeration gas to the waste water.
  • the aeration device is characterized by at least two gassing units which are used to supply aeration gas to fumigation zones of an aeration tank which are separate from one another.
  • the arrangement and mode of operation of the fumigation zones is explained in more detail above on the basis of the description of the method according to the invention.
  • Each of the gassing units is provided with at least one gas inlet and a plurality of gas outlet openings through which aeration gas is discharged into the waste water can flow in.
  • the gas outlet openings can, for example, be arranged in rows with one another or distributed over a large area.
  • the aeration device allows a separate and mutually independent arrangement of the gassing units within an aeration tank and thus a flexible adaptation of the aeration device to the dimensions of the aeration tank, as well as an optimization of the oxygen input into the wastewater to be cleaned.
  • the aeration device is therefore particularly suitable in particular for aeration tanks with great depth or with an unfavorable ratio of depth to cross-sectional area.
  • the lower gas supply unit advantageously has a first control unit and the upper gas supply unit has a second control unit for the metered supply of the respective ventilation gas. This makes it possible to supply the first and second ventilation gases independently of one another - but for example in
  • the second aeration gas can be switched on when the oxygen concentration in the wastewater to be cleaned falls below a predetermined limit value.
  • An embodiment of the ventilation device in which the first and the second control unit are connected to one another by means of a control device has proven particularly useful.
  • the operating modes of the control units can be adapted to one another by means of the control device.
  • the control units can be operated intermittently, which has proven to be advantageous for removing nitrogen from the waste water.
  • An embodiment of the ventilation device according to the invention is particularly simple, in which the lower and the upper gassing device each comprise a perforated hose.
  • the perforations serve as
  • the gas outlet openings Through a flat arrangement of the gas outlet openings - as seen across the cross-section of the aeration tank - the largest possible, homogeneous aeration of the waste water can be achieved.
  • the lower or the upper fumigation unit are designed in the form of a fumigation mat.
  • several perforated hoses can be combined into one unit.
  • the gassing units are each formed from perforated hoses, which are each combined to form a gassing mat.
  • the task specified above is achieved starting from an aeration tank with the features mentioned at the outset, according to the invention, in that an upper fumigation zone is provided above the lower fumigation zone, in which an upper fumigation unit for the supply of a second oxygen-containing aeration gas to the waste water is arranged.
  • At least two fumigation zones which are vertically spaced from one another and are arranged one above the other are provided, in each of which oxygen-containing aeration gas can be supplied to the wastewater to be cleaned.
  • at least one fumigation unit is arranged in each of the fumigation zones.
  • the fumigation unit is linear or flat within the respective fumigation zone.
  • Fumigation units extend over the entire cross-section, but at least over a part of the cross-section of the aeration tank.
  • each gassing unit has a plurality of gas outlet openings through which aeration gas can flow into the waste water. These openings can, for example, be arranged in rows relative to one another or be distributed over a large area in a common plane.
  • the aeration of the wastewater by at least two fumigation units running one above the other makes it easier to maintain a high and even oxygen concentration above the filling level of the aeration tank. This is particularly advantageous for deep aeration tanks.
  • the local distribution of the gassing units within the aeration tank enables flexible adaptation of the oxygen input to the need. You can do this
  • the number, size and location of the respective fumigation units and their capacity for the entry of the respective ventilation gas and as well as the type of ventilation gas - also independently of one another - can be set.
  • An embodiment of the activation tank according to the invention has proven particularly useful, in which the lower gassing unit is provided in the bottom area of the activation tank and the upper gassing unit is located at approximately half the fill level of the waste water.
  • the aeration gas introduced into the wastewater by the lower gassing unit rises in the form of bubbles through the wastewater. Oxygen is gradually dissolved in the wastewater and consumed by microorganisms. The oxygen concentration in the wastewater therefore decreases from the bottom upwards. Oxygen depletion can be counteracted by the additional aeration of the waste water by means of the upper gassing unit. This not only makes it easier to maintain a basic requirement for oxygen with an approximately equal oxygen concentration in the wastewater over the entire fill level, but it is also possible to set other advantageous oxygen concentration distributions over the fill level.
  • the upper fumigation unit is advantageously arranged laterally offset from the lower fumigation unit.
  • the cross-sectional area of both gassing units is smaller than the cross-sectional area of the aeration tank.
  • the vertical projection of the two gassing units onto one another either does not result in a common cut surface or a common cut surface with a size that is smaller than the cross-sectional area of the activation tank. If the fumigation units overlap, it can be unnecessary under certain circumstances
  • the fumigation units together should cover approximately the entire cross-section in the aeration tank.
  • the lower fumigation unit are provided with a first control unit and the upper gassing unit with a second control unit for metering the supply of the respective ventilation gas as a function of the measured oxygen concentration.
  • the control units can control using a common measuring device for measuring the oxygen concentration, but each control unit can also be assigned its own measuring devices.
  • the measurement and the supply of the respective ventilation gases which can be regulated independently of one another for each of the gassing units, makes it easier to maintain a predetermined oxygen concentration or a concentration curve as seen over the fill level of the waste water.
  • a further improvement results if the first and the second control unit are connected to one another via a control device.
  • the separate control units allow independent metering of the first and second ventilation gases.
  • the common control device also enables an operating mode in which the respective aeration gas is metered into the wastewater by, for example, timing the gassing units.
  • An aeration tank in which at least one of the gassing units is designed in the form of a gassing mat is particularly simple.
  • the at least one gassing mat can be formed from one or more perforated hoses. It can extend over the entire cross-sectional area of the activation tank or part of it.
  • the upper and lower fumigation units are designed in the form of fumigation mats, one of them is arranged in the lower, the other in the upper fumigation zone.
  • the perforations serving as gas outlet openings for the ventilation gas each run essentially in a common horizontal plane.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • Aeration tank with a ventilation device according to the invention
  • Figure 2 shows an embodiment of the ventilation method according to the invention using a measurement and control scheme.
  • the aeration tank 1 shown in FIG. 1 has a circular cross section with an inner diameter of 8 m, viewed in the direction of its central axis 2, the height being approximately 13 m.
  • the wastewater 4 to be treated is continuously introduced into the activation tank 1 via a feed pipe 3 and discharged again via a discharge pipe 6 opening in the region of the tank bottom 5.
  • the fill level for the wastewater 4 to be cleaned is in the region of the upper third of the activation tank 1.
  • the aeration tank 1 is characterized by a special aeration device for the waste water 4.
  • This includes an oxygen tank 7, an evaporator 8, a measuring and control device 9 and a lower gassing mat 10 and an upper gassing mat 11.
  • a removal line 12 leads to the evaporator 8 and from there a pressure line 13 to the control device 9.
  • the control device 9 contains a first control unit 14, which controls the oxygen supply to the lower fumigation mat 10 and a second control unit 15 for the control of the oxygen supply to the upper fumigation mat 11.
  • the control device 9 is connected to an oxygen measuring probe 16 immersed in the waste water 4.
  • a first oxygen line 17 leads from the control device 9 to the lower fumigation mat 10 and a second oxygen line 18 to the upper fumigation mat 11.
  • the directional arrows 19, 20 indicate the direction of flow for the oxygen.
  • the lower gassing mat 10 is fixed to the bottom 5 of the aeration tank 1.
  • the upper gassing mat 11 rests on a frame 21 at a height which corresponds to approximately half the fill level of the waste water 4.
  • Both gassing mats 10, 11 are constructed identically from a large number of special hose streamers (not shown in FIG. 1), which are each held in a metallic frame 22, 23 and which are each connected to an oxygen line 17 or 18. For reasons of clarity, only the respective frames 22, 23 of the gassing mats 10 and 11 are indicated in FIG. In the exemplary embodiment, both frames 22, 23 with a length of 6 m and a width of 1 m are adapted to the inner diameter of the activation tank 1.
  • the gassing mats 10, 11 have the corresponding geometry.
  • the gassing mats 10, 11 are arranged one above the other within the aeration tank 1 so that their respective flat upper and lower sides run perpendicular to the central axis 2.
  • the hose streamers are thick-walled hoses with many very fine pores, which open when the internal pressure is increased and from which oxygen-containing gas in the form of finely distributed bubbles 24 then emerges into the waste water 4. Since the fine pores of the hose streamers only open under increased pressure, they act in a similar way to check valves. They do not allow wastewater to penetrate and are therefore clog-proof.
  • the hose streamers are laid over the respective frames 22 and 23 over a large area and evenly.
  • the oxygen tank 7 becomes cooler, cleaner
  • the oxygen content of the waste water 4 in the upper region of the activation tank 1 is continuously measured by means of the oxygen measuring probe 16, and the measured values are transmitted to the control device 9 and evaluated.
  • the measured oxygen content is compared with a predefined setpoint of 1.5 mg / l for the basic oxygen content of the waste water 4.
  • the oxygen supply to the lower gassing mat 10 is adjusted by means of the control unit 24 so that the basic oxygen content in the waste water 4 is always covered.
  • the lower fumigation mat 10 thus defines a flat, lower fumigation zone "B1" in the bottom area of the
  • Activation tank 1 If there is a large wastewater load or an increased supply of pollutants, it may be necessary to increase the oxygen content beyond the basic content. In these cases - regulated by the control unit 15 - takes place Additional entry of oxygen into the wastewater 4 through the upper fumigation mat 11. This therefore defines a further, upper fumigation zone “B2”, which is formed in a horizontal plane at approximately half the fill level of the activation tank 1. Due to a high oxygen consumption or a large fill height the aeration tank 1, it can also happen that the
  • the control device 9 is equipped with a processor-controlled evaluation unit to which the control units 14, 15 are connected.
  • the ventilation device allows a separate and independent arrangement of the fumigation mats 10, 11 within the aeration tank 1.
  • the distance of the fumigation mats 10, 11 from one another and the height of the upper fumigation mat 11 above the floor 5 can be easily changed.
  • the gassing mats 10, 11 are easily adaptable to the internal dimensions of the aeration tank 1, so that overall a flexible adaptation of the aeration device to the dimensions of the aeration tank, as well as an optimization of the oxygen input into the wastewater to be cleaned is made possible.
  • the aeration in two horizontal levels B1 and B2 running one above the other ensures a sufficient oxygen content over the entire filling level, especially in deep aeration tanks.
  • the ventilation method according to the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment and a measurement and control scheme according to FIG.
  • the reference numerals given in FIG. 2 refer to the components of the device shown in FIG. 1.
  • Values for the target value of the oxygen concentration in the waste water (referred to as “O 2 target value”) and for a so-called “maximum hose load” are specified and stored in the control device 9.
  • the "hose load” generally refers to a measure of the gas throughput through a hose stream. Depending on the gas throughput, different bubble patterns result from the gas entry into the wastewater
  • the empirically determined value for the oxygen throughput via the gassing mat 12, which leads to an optimal oxygen introduction is referred to here as “maximum hose load”.
  • an optimal oxygen entry is understood to mean that entry via the gassing mat 12 which has just been used up in the region of the upper gassing zone B2 up to the O 2 setpoint.
  • the oxygen content of the wastewater 4 (hereinafter referred to as “actual O 2 value”) is measured by means of the oxygen measurement probe 16.
  • the actual 0 2 value is supplied to the control device 9 and by means of a processor with the preset O 2 setpoint.
  • ⁇ O 2 a difference between the actual O 2 value and the O 2 setpoint of
  • control units 14 and / or 15 are activated by the control device 9. Which of the two control units 14, 15 is activated depends, among other things, on the current hose load on the lower gassing mat 10.
  • the actual value of the hose load is continuously updated in the control device 9.
  • the control unit 14 is activated when there is an increased oxygen requirement and when the difference ( ⁇ SB) between the “maximum hose load” and the current actual value is greater than zero ( ⁇ 0). In this case, the oxygen supply via the gassing mat 10 is controlled by the control unit 14 At the same time, the actual value of the hose load is updated in the control device 9.
  • the oxygen supply via the upper fumigation mat 11 is first reduced before the (optimal) “maximum hose load” of the lower fumigation mat 10 is changed.
  • the oxygen content is measured only in the upper region of the waste water 4.
  • the oxygen content of the wastewater 4 is additionally measured at about half the fill level (but below the fumigation level B2).
  • the oxygen input via the lower gassing mat 10 is regulated as a function of the oxygen content at half the fill level, and independently of this, the oxygen input via the upper gassing mat 11 as a function of the oxygen content in the upper region of the waste water 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren zur künstlichen Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken wird im Bereich einer unteren Begasungszone ein erstes sauerstoffhaltiges Belüftungsgas dem Abwasser zugeführt. Um hiervon ausgehend ein Verfahren zur effektiven Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken kleiner Querschnittsfläche und grosser Tiefe anzugeben, eine flexible und preiswerte Belüftungsvorrichtung dafür bereitzustellen, sowie ein Belebungsbecken vorzuschlagen, das auch bei kleiner Querschnittsfläche und grosser Tiefe einen ausreichend hohen Sauerstoffeintrag in das zu behandelnde Abwasser erlaubt, wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass dem Abwasser (4) in einer oberen Begasungszone (B2) ein zweites sauerstoffhaltiges Belüftungsgas zugeführt wird. Die erfindungsgemässe Belüftungseinrichtung zeichnet sich durch eine untere Begasungseinheit (10) und mindestens eine obere Begasungseinheit (11) aus. Hinsichtlich des Belebungsbecken wird die angegebene, technische Aufgabe dadurch gelöst, dass eine untere Begasungszone (B1) mit einer unteren Begasungseinheit und oberhalb davon eine obere Begasungszone (B2) mit einer oberen Begasungseinheit (11) vorgesehen ist.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BELÜFTUNG VON ABWASSER. GEEIGNET ALS BELEBUNGSBECKEN MIT UNGÜNSTIGEM FLÄCHE TIEFE- VERHÄLTNIS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur künstlichen Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken, indem unterhalb des Abwasserspiegeis im Bereich einer unteren Begasungszone ein erstes sauerstoffhaltiges Belüftungsgas dem Abwassser zugeführt wird.
10
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Belüftungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer unteren Begasungseinheit für die Zufuhr eines ersten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zu einem Abwasser.
15 Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Belebungsbecken für die Aufnahme von Abwasser, mit einer unteren Begasungszone, in der zur künstlichen Belüftung des Abwassers eine untere Begasungseinheit für die Zufuhr eines ersten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases vorgesehen ist.
20 Schadstoffe in kommunalen und industriellen Abwässern werden mit Hilfe von
Sauerstoff abgebaut. Die Abwasserbehandlung unter Einsatz von Sauerstoff erfolgt dabei sowohl in biochemischen als auch in direkten chemischen Oxidationsprozessen.
25 Bei der Erfindung geht es um die biochemische Reinigung von Abwässern durch aerobe (sauerstoffatmende) Mikroorganismen. Dabei werden im Abwasser suspendierte Stoffe und kolloidal sowie echt gelöste organische und anorganische Substanzen hauptsächlich durch mikrobielle Stoffwechselprozesse eliminiert oder in unschädliche Verbindungen umgewandelt. Für diese biologischen Abbauprozesse
30 wird Sauerstoff benötigt, der den Mikroorganismen künstlich zugeführt werden muß.
Die Abwasserbehandlung durch aerobe Mikroorganismen erfolgt in verschiedenartigen Becken, die im folgenden insgesamt als „Belebungsbecken" bezeichnet werden. Für die Belüftung der Belebungsbecken werden vorallem Druck- und Oberflächenbelüfter eingesetzt. Bei den Oberflächenbelüftern wird in der Höhe des Abwasserspiegeis Wasser aufgewirbelt, wodurch Luft mitgerissen und Sauerstoff vom Wasser aufgenommen wird. Bei der Druckbelüftung wird Luft meist in der Nähe des Beckenbodens durch poröses Material feinblasig, durch gelochte Rohre mittel- oder grobblasig oder durch offene Rohre grobblasig eingeblasen. Bei grobblasiger Belüftung werden die Luftblasen unter Umständen zusätzlich durch Rührer oder statische Mischer zerkleinert. Für eine besonders intensive Sauerstoff-Begasung und eine feine Verteilung des Sauerstoffs im Belebtschlamm, werden auch sogenannte Injektoren eingesetzt. Über eine Vielzahl derartiger, über den Boden des
Belebungsbeckens gleichmäßig verteilter Injektoren wird dabei Sauerstoff vom Boden aus in das Abwasser eingedüst. Durch hohe Sauerstoffkonzentrationen werden für den Ablauf der biologischen Reinigung besonders günstige Absetz-Eigenschaften des Belebtschlamms, hohe Abbau-Aktivitäten (kurze Reaktionszeiten), geringe Mengen an Überschuß-Schlamm und eine Verringerung der Geruchsbelästigung durch geringe Abluft-Mengen erreicht.
In kommunal oder industriell genutzten Kläranlagen sind häufig Becken mit hoher Tiefe aber geringer Querschnittsfläche vorhanden. Diese weisen im Hinblick auf die Sauerstoffversorgung der darin enthaltenen Mirkroorganismen ein ungünstiges
Fläche/Tiefe-Verhältnis auf. Insbesondere ist die Tiefe derartiger Belebungsbecken für eine ausreichende Belüftung mit konventionellen Oberflächenbelüftern zu groß und deren Querschnittsfläche für eine konventionelle Belüftung mit Druckluft zu gering. Um auch diese Becken für aerobe Abbauprozesse nutzbar zu machen, ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung erforderlich, die durch die konventionellen Belüftungssysteme und -verfahren nur durch großen apparativen und zeitlichen Aufwand erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur effektiven Belüftung von Abwasser in einem Belebunsgbecken, insbesondere mit kleiner Querschnittsfläche und großer Tiefe, anzugeben, eine flexible und preiswerte Belüftungsvorrichtung dafür bereitzustellen, sowie ein Belebungsbecken vorzuschlagen, das auch bei kleiner Querschnittsfläche und großer Tiefe einen ausreichend hohen Sauerstoffeintrag in das zu behandelnde Abwasser erlaubt.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Abwasser in einer oberhalb der unteren Begasungszone verlaufenden oberen Begasungszone ein zweites sauerstoffhaltiges Belüftungsgas zugeführt wird.
Dem Abwasser wird erfindungsgemäß ein Belüftungsgas in mindestens zwei übereinander angeordneten Begasungszonen zugeführt. Die Begasungszonen sind somit- unterhalb des Abwasserspiegeis und beabstandet voneinander - über die Füllhöhe des Abwassers verteilt. Die Begasungszonen erstrecken sich jeweils über den gesamten Querschnitt oder über einen Teil des Querschnitts des Belebungsbeckens. Unter dem „Querschnitt des Belebungsbeckens" wird der Becken- Querschnitt senkrecht zur Vertikalen verstanden. Für die Zufuhr des Belüftungsgases ist jeweils mindestens ein Belüftungsaggregat vorgesehen, das in der jeweiligen Begasungszone eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, durch die Belüftungsgas in das Abwasser einströmt. Diese Öffnungen können in der jeweiligen Begasungszone beispielsweise reihenweise oder flächig verteilt angeordnet sein. Als sauerstoffhaltiges Belüftungsgas werden Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt. Das erste Belüftungsgas und das zweite Belüftungsgas können die gleiche chemische Zusammensetzung haben, sie können sich aber auch unterscheiden.
Die Belüftung des Abwasser durch mindestens zwei übereinander verlaufende Begasungszonen vereinfacht die Einhaltung einer möglichst gleichmäßigen und hohen Sauerstoffkonzentration über der Füllhöhe des Belebungsbeckens. Dies ist insbesondere bei tiefen Belebungsbecken von Vorteil. Darüberhinaus wird durch die örtliche Verteilung der mindestens zwei Begasunsgzonen innerhalb des Belebungsbeckens eine flexible Anpassung des Sauerstoffeintrages an den Bedarf ermöglicht. Hierzu können Anzahl, Größe und Lage der jeweiligen Begasungszonen und ihre Kapazität für den Eintrag des jeweiligen Belüftungsgases und sowie die Art des Belüftungsgases - auch unabhängig voneinander - eingestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, über den Sauerstoff-Eintrag einer der Begasungszonen den Grundbedarf an Sauerstoff, und über die andere Begasungszone gegebenenfalls einen Restbedarf abzudecken.
Besonders bewährt hat sich eine Verfahrensweise, bei der die untere Begasungszone im Bodenbereich des Belebungsbeckens und die obere Begasungszone auf etwa halber Füllhöhe vorgesehen ist. Das von der unteren Begasungszone in das Abwasser eingetragene Belüftungsgas steigt in Form von Blasen durch das Abwasser nach oben. Dabei wird allmählich Sauerstoff im Abwasser gelöst und von Mikroorganismen verbraucht. Die Sauerstoffkonzentration im Abwasser nimmt daher vom Boden nach oben hin ab. Durch die obere Begasungszone kann diese Sauerstoff-Abnahme entgegengewirkt werden. Dadurch wird im Abwasser nicht nur die Aufrechterhaltung eines Grundbedarfes an Sauerstoff mit einer über der gesamten Füllhöhe ausreichend hohen Sauerstoffkonzentration erleichtert, sondern es ist auch möglich, andere vorteilhafte Sauerstoff-Verteilungsprofile über die Füllhöhe einzustellen.
Vorzugsweise ist die obere Begasungszone seitlich versetzt zur unteren Begasungszone vorgesehen. Die Fläche beider Begasungszonen ist in dem Fall kleiner als die Querschnittsfläche des Belebungsbeckens. Die Vertikal-Projektion der beiden Begasungszone aufeinander ergibt entweder keine gemeinsame Schnittfläche oder eine gemeinsame Schnittfläche mit einer Größe, die kleiner ist als die Querschnittsfläche des Belebungsbeckens. Bei einer Überlappung der Begasungszonen kann es unter gewissen Umständen zu einer unnötigen Überversorgung mit Sauerstoff oder zu anderen Beeinträchtigungen kommen, die durch diese Verfahrensweise vermieden werden können. Um eine homogene Begasung des Belebungsbeckens zu gewährleisten, sollten die Begasungszonen jedoch zusammen in etwa den gesamten Querschnitt im Belebungsbecken abdecken.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Sauerstoffkonzentration im Abwasser zu messen und die Zufuhr des ersten und des zweiten Belüftungsgases jeweils in Abhängigkeit von der gemessenen Sauerstoffkonzentration zu dosieren. Die Messung und die geregelte Zufuhr der Belüftungsgase ermöglicht die Einhaltung einer vorgegebenen Sauerstoffkonzentration im Abwasser. Beispielsweise kann das zweite Belüftungsgas zugeschaltet werden, wenn eine erhöhte Schmutzfracht zu bewältigen ist oder die Sauerstoffkonzentration einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Die Messung der Sauerstoffkonzentration kann an mehreren, unterschiedlichen Orten innerhalb des Abwassers erfolgen.
Vorteilhafterweise wird dabei die Zufuhr des ersten Belüftungsgases mittels einer ersten Regeleinheit und die Zufuhr des zweiten Belüftungsgases mittels einer zweiten Regeleinheit dosiert, wobei die erste und die zweite Regelung miteinander verbunden sind. Die getrennten Regeleinheiten erlauben eine voneinander unabhängige Dosierung des ersten und des zweiten Belüftungsgases. Gleichzeitig ermöglicht die Verbindung der beiden Regeleinheiten aber auch eine Betriebsweise, bei der die Zufuhr des einen oder des andern Belüftungsgases- beispielsweise zeitlich - aufeinander abgestimmt wird.
Eine besonders einfache Verfahrensweise ergibt sich, wenn das erste Belüftungsgas und das zweite Belüftungsgas die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen.
Hinsichtlich der Belüftungseinrichtung wird die oben angegebene Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine obere, oberhalb der unteren Begasungseinheit anzuordnende Begasungseinheit für die Zufuhr eines zweiten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zum Abwasser vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung zeichnet sich durch mindestens zwei Begasungseinheiten aus, die der Zufuhr von Belüftungsgas in voneinander getrennten Begasungszonen eines Belebungsbeckens dienen. Die Anordnung und Wirkungsweise der Begasunsgzonen ist oben anhand der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Jede der Begasungseinheiten ist mit mindestens einem Gaseinlaß und einer Vielzahl von Gasauslaß-Öffnungen versehen, durch die Belüftungsgas in das Abwasser einströmen kann. Die Gasauslaß-Öffnungen können beispielsweise reihenweise zueinander angeordnet oder flächig verteilt sein.
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung erlaubt eine getrennte und voneinander unabhängige Anordnung der Begasunseinheiten innerhalb eines Belebungsbeckens und damit eine flexible Anpassung der Belüftungseinrichtung an die Abmessungen des Belebungsbeckens, als auch eine Optimierung des Sauerstoffeintrages in das zu reinigende Abwasser. Daher ist die Belüftungseinrichtung insbesondere für die Belüftung von Belebungsbecken mit großer Tiefe oder mit ungünstigem Verhältnis von Tiefe zu Querschnittsfläche besonders geeignet.
Vorteiihafterweise weist die untere Begasungseinheit eine erste Regeleinheit und die obere Begasungseinheit eine zweite Regeleinheit für die dosierte Zufuhr des jeweiligen Belüftungsgases auf. Dadurch ist es möglich, die Zufuhr des ersten und des zweiten Belüftungsgases unabhängig voneinander - aber zum Beispiel in
Abhängigkeit von einer gemessenen Sauerstoff- oder Stickstoffkonzentration oder der Schadstofffracht - zu dosieren. Beispielsweise kann das zweite Belüftungsgas zugeschaltet werden, wenn die Sauerstoffkonzentration im zu reinigenden Abwasser einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Besonders bewährt hat sich dabei eine Ausführungsform der Belüftungseinrichtung , bei der die erste und die zweite Regeleinheit mittels einer Regeleinrichtung miteinander verbunden sind. Mittels der Regeleinrichtung können die Betriebsweisen der Regeleinheiten einander angepaßt werden. Beispielsweise können die Regeleinheiten intermittierend betrieben werden, was sich zur Beseitigung von Stickstoff aus dem Abwasser als günstig erwiesen hat.
Bespnders einfach gestaltet sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, bei der die untere und die obere Begasungseinrichtung jeweils einen perforierten Schlauch umfassen. Die Perforationen dienen dabei als
Gasauslaß-Öffnungen. Durch eine flächige Anordnung der Gasauslaß-Öffnungen kann - über den Querschnitt des Belebungsbeckens gesehen - eine möglichst großflächige, homogene Belüftung des Abwassers erreicht werden. Diese wird vorteilhaft dadurch erhalten, daß die untere oder die obere Begasungseinheit in Form einer Begasungsmatte ausgebildet sind. Hierzu können mehrere perforierte Schläuche zu einer Einheit zusammengefaßt werden. In einer alternativen und gleichermaßen bevorzugten Ausführungsform der Belüftungseinrichtung sind die Begasungseinheiten jeweils aus perforierten Schläuchen, die jeweils zu einer Begasungsmatte zusammengefaßt sind, gebildet.
Hinsichtlich des Belebungsbecken wird die oben angegebene Aufgabe ausgehend von einem Belebungsbecken mit den eingangs genannten Merkmalen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb der unteren Begasungszone eine obere Begasungszone vorgesehen ist, in der eine obere Begasungseinheit für die Zufuhr eines zweiten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zum Abwasser angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Belebungsbecken sind mindestens zwei vertikal voneinander beabstandete, übereinander angeordnete Begasungszonen vorgesehen, in denen dem zu reinigenden Abwasser jeweils sauerstoffhaltiges Belüftungsgas zugeführt werden kann. Hierzu ist in jeder der Begasungszonen jeweils mindestens eine Begasungseinheit angeordnet. Die Begasungseinheit ist innerhalb der jeweiligen Begasungszone linear oder flächig ausgebildet. Die
Begasungseinheiten erstrecken sich dabei über den gesamten Querschnitt, mindestens aber über einen Teil des Querschnitts des Belebungsbeckens. Für die Zufuhr des Belüftungsgases ist jede Begasungseinheit mit einer Vielzahl von Gasauslaß-Öffnungen aufweist, durch die Belüftungsgas in das Abwasser einströmen kann. Diese Öffnungen können beispielsweise reihenweise zueinander angeordnet oder in einer gemeinsamen Ebene flächig verteilt sein.
Die Belüftung des Abwasser durch mindestens zwei übereinander verlaufende Begasungseinheiten vereinfacht die Einhaltung einer möglichst gleichmäßigen und hohen Sauerstoffkonzentration über der Füllhöhe des Belebungsbeckens. Dies ist insbesondere bei tiefen Belebungsbecken von Vorteil. Darüberhinaus wird durch die örtliche Verteilung der Begasungseinheiten innerhalb des Belebungsbeckens eine flexible Anpassung des Sauerstoffeintrages an den Bedarf ermöglicht. Hierzu können Anzahl, Größe und Lage der jeweiligen Begasungseinheiten und ihre Kapazität für den Eintrag des jeweiligen Belüftungsgases und sowie die Art des Belüftungsgases - auch unabhängig voneinander - eingestellt werden.
Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Belebungsbeckens, bei der die untere Begasungseinheit im Bodenbereich des Belebungsbeckens und die obere Begasungseinheit auf etwa halber Füllhöhe des Abwassers vorgesehen ist. Das von der unteren Begasungseinheit in das Abwasser eingetragene Belüftungsgas steigt in Form von Blasen durch das Abwasser nach oben. Dabei wird allmählich Sauerstoff im Abwasser gelöst und von Mikroorganismen verbraucht. Die Sauerstoffkonzentration im Abwasser nimmt daher vom Boden nach oben hin ab. Durch die zusätzliche Belüftung des Abwassers mittels der oberen Begasungseinheit kann der Sauerstoffverarmung entgegengewirkt werden. Dadurch wird nicht nur die Aufrechterhaltung eines Grundbedarfes an Sauerstoff mit einer über der gesamten Füllhöhe etwa gleichen Sauerstoffkonzentration im Abwasser erleichtert, sondern es ist auch möglich, andere vorteilhafte Sauerstoffkonzentrations-Verteilungen über die Füllhöhe einzustellen.
Vorteilhafterweise ist die obere Begasungseinheit seitlich versetzt zur unteren Begasungseinheit angeordnet. Die Querschnittsfläche beider Begasungseinheiten ist in dem Fall kleiner als die Querschnittsfläche des Belebungsbeckens. Die Vertikal- Projektion der beiden Begasungseinheiten aufeinander ergibt entweder keine gemeinsame Schnittfläche oder eine gemeinsame Schnittfläche mit einer Größe, die kleiner ist als die Querschnittsfläche des Belebungsbeckens. Bei einer Überlappung der Begasungseinheiten kann es unter gewissen Umständen zu einer unnötigen
Überversorgung mit Sauerstoff oder zu anderen Beeinträchtigungen kommen, die bei dieser Ausführungsform des Belebungsbeckens vermieden werden können. Um eine homogene Begasung über die gesamte Querschnittsfläche zu gewährleisten, sollten die Begasungseinheiten zusammen in etwa den gesamten Querschnitt im Belebungsbecken abdecken.
Als günstig hat es sich erwiesen, eine Meßeinrichtung für die Messung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser vorzusehen, wobei die untere Begasungseinheit mit einer ersten Regeleinheit und die obere Begasungseinheit mit einer zweiten Regeleinheit für die Dosierung der Zufuhr des jeweiligen Belüftungsgases in Abhängigkeit von der gemessenen Sauerstoffkonzentration versehen sind. Die Regeleinheiten können anhand einer gemeinsamen Meßeinrichtungen für die Messung der Sauerstoffkonzentration regeln, es kann aber auch jeder Regeleinheit eine eigene Meßeinrichtungen zugeordnet sein.
Die Messung und die für jede der Begasungseinheiten unabhängig voneinander regelbare Zufuhr der jeweiligen Belüftungsgase erleichtert die Einhaltung einer vorgegebenen Sauerstoffkonzentration oder eines Konzentrationsverlaufes über die Füllhöhe des Abwassers gesehen.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die erste und die zweite Regeleinheit über eine Regeleinrichtung miteinander verbunden sind. Die getrennten Regeleinheiten erlauben eine voneinander unabhängige Dosierung des ersten und des zweiten Belüftungsgases. Gleichzeitig ermöglicht die gemeinsame Regeleinrichtung aber auch eine Betriebsweise, bei der das jeweilige Belüftungsgas unter - beispielsweise zeitlicher - Abstimmung der Begasungseinheiten dem Abwasser zudosiert wird.
Besonders einfach gestaltet sich ein Belebungsbecken, bei dem mindestens eine der Begasungseinheiten in Form einer Begasungsmatte ausgebildet ist. Die mindestens eine Begasungsmatte kann aus einem oder mehreren perforierten Schläuchen ausgebildet sein. Sie kann sich dabei über die gesamte Querschnittsfläche des Belebungsbeckens oder einen Teil davon erstrecken. Im Fall, daß obere und untere Begasungseinheit in Form von Begasungsmatten ausgebildet sind, ist die eine davon in der unteren, die andere in der oberen Begasungszone angeordnet. Die als Gasauslaß-Öffnungen für das Belüftungsgas dienenden Perforationen verlaufen dabei jeweils im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen Figur 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines
Belebungsbeckens mit einer Belüftungseinrichtung gemäß der Erfindung, und
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Belüftungsverfahren anhand eines Meß- und Regelschemas.
Das in Figur 1 dargestellte Belebungsbecken 1 weist in Richtung seiner Mittelachse 2 gesehen einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser von 8 m auf, wobei die Höhe ca. 13 m beträgt. Über ein Zufuhrrohr 3 wird das zu behandelnde Abwasser 4 in das Belebungsbecken 1 kontinuierlich eingeleitet und über ein im Bereich des Becken-Bodens 5 mündendes Abfuhrrohr 6 wieder abgeführt. Die Füllhöhe für das zu reinigende Abwasser 4 liegt im Bereich des oberen Drittels des Belebungsbeckens 1.
Das Belebungsbecken 1 zeichnet sich durch eine besondere Belüftungseinrichtung für das Abwasser 4 aus. Diese umfaßt einen Sauerstofftank 7, einen Verdampfer 8, eine Meß- und Regeleinrichtung 9 sowie eine untere Begasungsmatte 10 und eine obere Begasungsmatte 11. Vom Sauerstofftank 7 führt eine Entnahmeleitung 12 zum Verdampfer 8 und von dort eine Druckleitung 13 zur Regeleinrichtung 9. Die Regeleinrichtung 9 enthält eine erste Regeleinheit 14, die die Sauerstoffzufuhr zur unteren Begasungsmatte 10 regelt und eine zweite Regeleinheit 15 für die Regelung der Sauerstoffzufuhr zur oberen Begasungsmatte 11. Weiterhin ist die Regeleinrichtung 9 mit einer in das Abwasser 4 eintauchenden Sauerstoffmeß-Sonde 16 verbunden. Von der Regeleinrichtung 9 führt eine erste Sauerstoffleitung 17 zu der unteren Begasungsmatte 10 und eine zweite Sauerstoffleitung 18 zu der oberen Begasungsmatte 11. Die Richtungspfeile 19, 20 deuten die Strömungsrichtung für den Sauerstoff an.
Die untere Begasungsmatte 10 ist am Boden 5 des Belebungsbeckens 1 fixiert. Die obere Begasungsmatte 11 ruht auf einem Gestell 21 in einer Höhe, die etwa der halben Füllhöhe des Abwassers 4 entspricht. Beide Begasungsmatten 10, 11 sind baugleich aus einer Vielzahl spezieller (in Figur 1 nicht dargestellter) Schlauchströmer ausgebildet, die jeweils in einem metallischen Rahmen 22, 23 gehalten werden und die jeweils mit einer Sauerstoff leitung 17 bzw. 18 verbunden sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 1 nur die jeweiligen Rahmen 22, 23 der Begasungsmatten 10 bz. 11 angedeutet. Im Ausführungsbeispiel sind beide Rahmen 22, 23 mit einer Länge von 6 m und einer Breite von 1 m an den Innendurchmesser der Belebungsbeckens 1 angepaßt. Die Begasungsmatten 10,11 haben die dementsprechende Geometrie.
Die Begasungsmatten 10,11 sind innerhalb des Belebungsbeckens 1 so übereinander angeordnet, daß ihre jeweiligen flachen Ober- und Unterseiten senkrecht zur Mittelachse 2 verlaufen.
Bei den Schlauchströmern handelt es sich um dickwandige Schläuche mit vielen sehr feinen Poren, die sich bei erhöhtem Innendruck öffnen und aus denen dann sauerstoffhaltiges Gas in Form fein verteilter Blasen 24 in das Abwasser 4 austritt. Da sich die feinen Poren der Schlauchströmer erst unter einem erhöhten Druck öffnen, wirken sie ähnlich wie Rückschlagventile. Sie lassen kein Abwasser eindringen und sind somit verstopfungssicher. Die Schlauchströmer sind über die jeweiligen Rahmen 22 bzw. 23 weitflächig und gleichmäßig verlegt.
Zur Belüftung des Abwassers 4 wird aus dem Sauerstofftank 7 gekühlter, reiner
Sauerstoff entnommen, im Verdampfer 8 auf Umgebungstemperatur erwärmt und der Regeleinrichtung 9 zugeführt. Gleichzeitig wird der Sauerstoffgehalt des Abwassers 4 im oberen Bereich des Belebungsbeckens 1 mittels der Sauerstoffmeß-Sonde 16 laufend gemessen, und die Meßwerte zur Regeleinrichtung 9 übermittelt und ausgewertet. Dabei wird der gemessene Sauerstoffgehalt mit einem vorgegebenen Sollwert von 1 ,5 mg/l für den Sauerstoff-Grundgehalt des Abwassers 4 verglichen. In Abhängigkeit davon wird die Sauerstoffzufuhr zu der unteren Begasungsmatte 10 mittels der Regeleinheit 24 so eingestellt, daß der Sauerstoff-Grundgehalt im Abwasser 4 stets gedeckt ist. Die untere Begasungsmatte 10 definiert somit eine flächig ausgebildete, untere Begasunsgzone „B1" im Bodenbereich des
Belebungsbeckens 1. Bei großer Abwasserfracht oder erhöhter Schadstoff-Zufuhr kann es erforderlich sein, den Sauerstoffgehalt über den Grundgehalt hinaus zu erhöhen. In diesen Fällen erfolgt - geregelt durch die Regeleinheit 15 - ein zusätzlicher Eintrag von Sauerstoff in das Abwasser 4 durch die obere Begasungsmatte 11. Diese definiert somit eine weitere, obere Begasunsgzone „B2", die in einer horizontalen Ebene auf etwa halber Füllhöhe des Belebungsbeckens 1 ausgebildet ist. Bedingt durch einen hohen Sauerstoffverbrauch oder eine große Füllhöhe des Belebungsbeckens 1 kann es auch vorkommen, daß der
Sauerstoffeintrag in der unteren Begasungsebene „B1" nicht ausreicht, um den vorgegebenen Grundgehalt zu erreichen. Auch in diesen Fällen kann in der oberen Begasungsebene „B2" zusätzlicher Sauerstoff zugeführt werden. Die Regeleinrichtung 9 ist zu diesem Zweck mit einer prozessorgesteuerten Auswerteeinheit ausgestattet, mit der die Regeleinheiten 14, 15 verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung erlaubt eine getrennte und voneinander unabhängige Anordnung der Begasungsmatten 10, 11 innerhalb des Belebungsbeckens 1. insbesondere kann der Abstand der Begasungsmatten 10,11 voneinander und die Höhe der oberen Begasungsmatte 11 über dem Boden 5 einfach verändert werden. Darüberhinaus sind die Begasungsmatten 10, 11 an die Innenabmessungen des Belebungsbeckens 1 leicht anpassbar, so daß insgesamt eine flexible Anpassung der Belüftungseinrichtung an die Abmessungen des Belebungsbeckens, als auch eine Optimierung des Sauerstoffeintrages in das zu reinigende Abwasser ermöglicht wird. Die Belüftung in zwei übereinander verlaufenden horizontalen Ebenen B1 und B2 gewährleistet insbesondere auch bei tiefen Belebungsbecken einen ausreichenden Sauerstoffgehalt über die gesamte Füllhöhe.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Belüftungsverfahren anhand eines Ausführungsbeispiels und einem Meß- und Regelschema gemäß Figur 2 näher erläutert. Die in Figur 2 genannten Bezugsziffern beziehen sich auf die Bauteile der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
In der Regeleinrichtung 9 werden Werte für den Sollwert der Sauerstoff-Konzentration im Abwasser (als „O2-Sollwert" bezeichnet) und für eine sogenannte „maximale Schlauchbelastung" vorgegeben und gespeichert. Die „Schlauchbelastung" bezeichnet im allgemeinen ein Maß für den Gasdurchsatz durch einen Schlauchströmer. Je nach Gasdurchsatz ergeben sich unterschiedliche Blasenbilder durch den Gaseintrag in das Abwasser. Beispielsweise führt ein grobblasiger Eintrag, wie er bei hohen Gasdurchsätzen auftritt im allgemeinen zu einer schlechteren Gasausnutzung als ein feinblasiger Eintrag. Als „maximale Schlauchbelastung" wird hier der empirisch ermittelte Wert für den Sauerstoffdurchsatz über die Begasungsmatte 12 bezeichnet, der zu einem optimalen Sauerstoffeintrag führt. Unter einem optimalen Sauerstoffeintrag wird in diesem Ausführungsbeispiel derjenige Eintrag über die Begasungsmatte 12 verstanden, der im Bereich der oberen Begasungszone B2 gerade bis zum O2-Sollwert aufgebraucht ist.
Wie aus dem in Figur 2 dargestellten Meß- und Regelschema ersichtlich, wird mittels der Sauerstoff-Meßsonde 16 der Sauerstoffgehalt des Abwassers 4 (im folgenden als „O2-lstwert" bezeichnet) gemessen. Der 02-lstwert wird der Regeleinrichtung 9 zugeführt und mittels eines Prozessors mit dem voreingestellten O2-Sollwert verglichen. Im Falle einer Differenz (ΔO2) zwischen O2-lstwert und O2-Sollwert von
Null (=0) ist eine weitergehende Regelung des Sauerstoffeintrages nicht erforderlich.
Andernfalls (# 0) werden die Regeleinheiten 14 und/oder 15 von der Regeleinrichtung 9 aktiviert. Welche der beiden Regeleinheiten 14, 15 aktiviert wird, hängt unter anderem von der aktuellen Schlauchbelastung der unteren Begasungsmatte 10 ab.
Der Istwert der Schiauchbelastung wird in der Regeleinrichtung 9 laufend aktualisiert.
Dies wird in Figur 2 durch den von der Regeleinheit 14 zur Regeleinrichtung 9 weisenden Pfeil symbolisiert.
Die Regeleinheit 14 wird dann aktiviert, wenn ein erhöhter Sauerstoffbedarf besteht und wenn die Differenz (ΔSB) zwischen „maximaler Schlauchbelastung" und aktuellem Istwert größer als Null (<0) ist. In diesem Fall wird die Sauerstoffzufuhr über die Begasungsmatte 10 mittels der Regeleinheit 14 entsprechend erhöht. Gleichzeitig wird der Istwert der Schlauchbelastung in der Regeleinrichtung 9 aktualisiert.
Die Regeleinheit 15 wird aktiviert, wenn ein erhöhter Sauerstoffbedarf besteht und wenn die untere Begasungsmatte 10 mit „maximaler Schlauchbelastung" gefahren wird. In dem Fall ist die Differenz (ΔSB) zwischen „maximaler Schlauchbelastung" und aktuellem Istwert gleich Null (=0). Die Sauerstoffzufuhr über die obere Begasungsmatte 11 wird dann zusätzlich eingeschaltet oder mittels der Regeleinheit 15 entsprechend erhöht.
Für den Fall eines verringerten Sauerstoffbedarfes wird zunächst die Sauerstoffzufuhr über die obere Begasungsmatte 11 zurückgenommen, bevor die (optimale) „maximale Schlauchbelastung" der unteren Begasungsmatte 10 geändert wird.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird der Sauerstoffgehalt lediglich im oberen Bereich des Abwassers 4 gemessen. In einer alternativen Verfahrensweise wird der Sauerstoffgehalt des Abwassers 4 zusätzlich auf etwa halber Füllhöhe (jedoch unterhalb der Begasungsebene B2) gemessen. Der Sauerstoffeintrag über die untere Begasungsmatte 10 wird dabei in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt auf halber Füllhöhe geregelt, und unabhängig davon, der Sauerstoffeintrag über die obere Begasungsmatte 11 in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im oberen Bereich des Abwassers 4.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur künstlichen Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken, indem unterhalb des Abwasserspiegeis im Bereich einer unteren Begasungszone ein erstes sauerstoffhaltiges Belüftungsgas dem Abwassser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwasser (4) in einer oberhalb der unteren Begasungszone (B1) verlaufenden oberen Begasungszone (B2) ein zweites sauerstoffhaltiges Belüftungsgas zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begasungszone (B1) im Bodenbereich (5) des Belebungsbeckens (1) und die obere Begasungszone (B2) auf etwa halber Füllhöhe vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begasungszone seitlich versetzt zur oberen Begasungszone vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration im Abwasser (4) gemessen wird, und daß die Zufuhr des ersten und des zweiten Belüftungsgases jeweils in Abhängigkeit von der gemessenen Sauerstoffkonzentration dosiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des ersten Belüftungsgases mittels einer ersten Regeleinheit (14) und die Zufuhr des zweiten Belüftungsgases mittels einer zweiten Regeleinheit (15) dosiert wird, wobei die erste und die zweite Regelung miteinander verbunden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Belüftungsgas und das zweite Belüftungsgas die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen.
7. Belüftungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer unteren Begasungseinheit für die Zufuhr eines ersten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zu einem Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine obere, oberhalb der unteren Begasungseinheit (10) anzuordnende Begasungseinheit (11) für die Zufuhr eines zweiten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zum Abwasser vorgesehen ist.
5
8. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begasungseinheit (10) eine erste Regeleinheit (14) und daß die obere Begasungseinheit (11) eine zweite Regeleinheit (15) für die dosierte Zufuhr des jeweiligen Belüftungsgases aufweisen.
10
9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Regeleinheit (10; 11) mittels einer Regeleinrichtung (9) miteinander verbunden sind.
15 10. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und die obere Begasungseinheit (11) jeweils mindestens einen perforierten Schlauch umfassen.
11. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, 20 daß mindestens einer der Begasungseinheiten in Form einer Begasungsmatte (10; 11) ausgebildet ist.
12. Belebungsbecken für die Aufnahme von Abwasser, mit einer unteren
Begasungszone, in der zur künstlichen Belüftung des Abwassers eine untere 25 Begasungseinheit für die Zufuhr eines ersten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der unteren Begasungszone (B1) eine obere Begasungszone (B2) vorgesehen ist, in der eine obere Begasungseinheit (11) für die Zufuhr eines zweiten sauerstoffhaltigen Belüftungsgases zum Abwasser (4) angeordnet ist.
30
13. Belebungsbecken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begasungseinheit (10) im Bodenbereich (5) des Belebungsbeckens (19 und die obere Begasungseinheit (11) auf etwa halber Füllhöhe des Abwassers (4) vorgesehen ist.
14. Belebungsbecken nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begasungseinheit seitlich versetzt zur unteren Begasungseinheit angeordnet ist.
15. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (16) für die Messung der Sauerstoffkonzentration im Abwasser (4) vorgesehen ist, und daß die untere Begasungseinheit (10) mit einer ersten Regeleinheit (14) und die obere Begasungseinheit (11) mit einer zweiten Regeleinheit (15) für die Dosierung der Zufuhr des jeweiligen Belüftungsgases in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration versehen sind.
16. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Regeleinheit (14; 15) mittels einer Regeleinrichtung (9) verbunden sind.
17. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Begasungseinheiten in Form einer Begasungsmatte (10; 11) ausgebildet ist.
PCT/EP2000/008324 1999-09-16 2000-08-26 Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser, geeignet als belebungsbecken mit ungünstigem fläche/tiefe-verhältnis WO2001019738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944389.0 1999-09-16
DE1999144389 DE19944389A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zur Belüftung von Abwasser, dafür geeignete Belüftungseinrichtung und mit der Belüftungseinrichtung ausgestattetes Belebungsbeckung mit ungünstigem Fläche/Tiefe-Verhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019738A1 true WO2001019738A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008324 WO2001019738A1 (de) 1999-09-16 2000-08-26 Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser, geeignet als belebungsbecken mit ungünstigem fläche/tiefe-verhältnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19944389A1 (de)
WO (1) WO2001019738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119328A1 (de) 2019-02-08 2019-09-26 Antje Hallas Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Umgebungsluft in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051994A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Messer Tatragas S R O Begasungsmatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237565A (en) * 1989-10-21 1991-05-08 Sev Trent Water Ltd Aeration of sewage
DE9403724U1 (de) * 1994-03-07 1994-06-09 Redwanz Dieter Belüftungsvorrichtung für Abwasser
EP0653380A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Giuseppe Battigelli Sauerstoffanreicherungsgerät für Wasseraufbereitungsanlagen
US5624562A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Ev Environmental, Inc. Apparatus and treatment for wastewater
US5849194A (en) * 1995-12-28 1998-12-15 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus and method for treating waste water both chemically and biologically utilizing reaction fillers
EP0885639A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 OTV Omnium de Traitements et de Valorisation Verfahren zur Regelung der Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas in einen Biofilter mit aufsteigender Strömung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810790C2 (de) * 1988-03-30 1999-09-16 Jaeger Arnold Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE8811640U1 (de) * 1988-09-14 1990-01-11 Jaeger, Arnold, 3167 Burgdorf, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237565A (en) * 1989-10-21 1991-05-08 Sev Trent Water Ltd Aeration of sewage
EP0653380A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 Giuseppe Battigelli Sauerstoffanreicherungsgerät für Wasseraufbereitungsanlagen
DE9403724U1 (de) * 1994-03-07 1994-06-09 Redwanz Dieter Belüftungsvorrichtung für Abwasser
US5624562A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Ev Environmental, Inc. Apparatus and treatment for wastewater
US5849194A (en) * 1995-12-28 1998-12-15 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus and method for treating waste water both chemically and biologically utilizing reaction fillers
EP0885639A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 OTV Omnium de Traitements et de Valorisation Verfahren zur Regelung der Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas in einen Biofilter mit aufsteigender Strömung und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119328A1 (de) 2019-02-08 2019-09-26 Antje Hallas Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Umgebungsluft in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage
EP3693344A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Antje Hallas Verfahren und vorrichtung zur regelung der zuführung von umgebungsluft in ein belebungsbecken einer abwasserkläranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944389A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE69630236T2 (de) Methode und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser
CH619199A5 (de)
DE2032535A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ab
DE2452741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des biochemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsmischung
DE3241348A1 (de) Belebtschlammverfahren zur abwasserbehandlung
EP0022809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
EP0834475A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
WO2001019738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser, geeignet als belebungsbecken mit ungünstigem fläche/tiefe-verhältnis
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP0239037A2 (de) Teichanlage zur biologischen Reinigung von verschmutztem Abwasser
DE3017289A1 (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser und verfahren zum betrieb einer biologischen abwasserreinigungsanlage
DE3619954A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1584994B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE202018107174U1 (de) Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
EP0575294A1 (de) Biologisches Abluftreinigungsverfahren
EP1434740B1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung
DE4311934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohabwasser mit Nährstoffelimination
DE2352917B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage
DE102019006988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Umgebungsluft in ein Gewässer oder ein mitWasser/Abwasser gefülltes Becken, z. B. in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage
EP0162339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE3244962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
EP0119205B1 (de) Anlage zur behandlung von schmutzwasser mit biomasse nach aerobischem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase