WO2001019163A1 - Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen - Google Patents

Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen Download PDF

Info

Publication number
WO2001019163A1
WO2001019163A1 PCT/EP2000/007343 EP0007343W WO0119163A1 WO 2001019163 A1 WO2001019163 A1 WO 2001019163A1 EP 0007343 W EP0007343 W EP 0007343W WO 0119163 A1 WO0119163 A1 WO 0119163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
elements
picking device
harvesting
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schelkle
Erwin Reber
Jürgen Prenzler
Original Assignee
Claas Saulgau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau Gmbh filed Critical Claas Saulgau Gmbh
Priority to BR0014002-3A priority Critical patent/BR0014002A/pt
Priority to EP00958320A priority patent/EP1217882A1/de
Publication of WO2001019163A1 publication Critical patent/WO2001019163A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • A01D45/025Snapping rolls

Definitions

  • the invention relates to a picking device for a machine for harvesting fruit stands according to the preamble of claim 1.
  • a pull-through device for stalked crop material is known, the pair-working disc-shaped pull-through elements are spaced apart and inclined so that the crop stalks can enter the feed gap which is opened in a funnel shape by the pull-through elements in the direction of travel.
  • the material stems are finally gripped by a pulling roller rotating transversely to the direction of travel and pulled towards the ground by the slitting means of the picking device.
  • the pull-through roller arranged transversely to the direction of travel forms a pull-through area with the pull-up elements working upstream of it, which the crop crop stems form the position of the pull-through roller can generally only pass in the direction of the ground. It is only through the arrangement of the pull-through roller that it can be ensured that the crop stalks are always pulled completely through the slit means stripping the fruit stands.
  • a lack of the transversely arranged pull-through rollers thus leads to an impairment of the picking process, in the worst case the stem being torn out of the ground and being demanded as crop by the conveying elements arranged above the slitting means, so that the crop to be harvested, the fruit stands, additionally by stem - and leaf parts would be contaminated.
  • the presence of such pulling rollers leads to a structurally complex pulling mechanism, the high mass of which at the same time adversely affects the total weight of the attachment.
  • the invention is therefore based on the object of designing a picking device for a machine for harvesting fruit stalks in such a way that pulling devices are assigned to the picking organs, which ensure secure gripping and conveying of the crop stalks and which are also of low mass due to their structural simplicity.
  • the object is achieved by a picking device for a machine for harvesting fruit stalks with the characterizing features of claim 1.
  • the work surfaces of the pull-through elements working together in pairs can be designed in such a way that they interlock at least partially. This ensures that the material stems are always gripped by the pull-through elements and guided along the pull-through channel.
  • Such an arrangement of the pull-through elements also prevents individual stalks from passing between the pull-through elements at high driving speeds or thinnest crops without having been grasped by them and being conveyed along the pull-through channel.
  • a particularly space-saving design is achieved if the cooperating pull-through elements are at least partially arranged in the vertical direction in the area between adjacent conveying members assigned to a picking gap.
  • the cross-section of the passage gap which tapers in the front area and opens in the rear area, can be achieved in that at least one of the paired pull-through elements is positioned at an angle to the direction of travel.
  • This inclined position of the at least one pull-through element can advantageously be achieved by an inclined mounting, the inclined position being adjustable for adaptation to different crop properties and throughput quantities.
  • the work surfaces of the pull-through elements can also have entrainment elements which, in an advantageous embodiment, also interlock with one another, so that, in addition to the secure grasping of the crop stems, their mechanical deformation which promotes rotting is increased.
  • the drive shafts of the pull-through elements can penetrate the area of the meshing of the working surfaces, so that they are completely shielded from the crop.
  • a single drive shaft can be provided for all pulling elements of the machine according to the invention for harvesting fruit stands working together in pairs, so that the drive train of the pulling elements is greatly simplified.
  • the pull-through element arranged obliquely to the direction of travel being arranged via a coupling from the one just arranged in the direction of travel Pulling element is driven.
  • the coupling is also within the overlapping work surfaces arranged in pairs cooperating pull-through elements, so that malfunctions due to soiling or clogging are avoided.
  • the speed of the pull-through elements can be directly coupled to the driving speed in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the area of the clamping of the stems between the pull-through elements can be adapted to their geometry, the distance of this clamping area from the ground can be changed in a further advantageous embodiment by rotating the pull-through elements about an axis running transversely to the direction of travel, so that the harvesting stem is grasped at different heights becomes possible.
  • At least one of the pull-through elements working in pairs can be arranged displaceably on the drive shaft transversely to the direction of travel, so that the width of the pull-through channel can be changed as desired.
  • Figure 1 is a schematic side view of the picking device according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the picking device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the pull-through elements according to the invention according to FIG. 2 working in pairs
  • FIG. 4 shows a detailed view of the pulling element according to FIG. 3 which has just been arranged
  • FIG. 5 shows a detailed view of the diagonally arranged pull-through element according to FIG. 3
  • FIG. 1 schematically shows a picking device 1 with a pulling device 2 according to the invention, the picking device 1 on its side facing away from the direction of travel FR being adapted to a carrier vehicle 3, preferably a combine harvester, in a manner known per se and therefore not explained in detail.
  • the picking device 1 has a multiplicity of conveying elements 5, which are arranged transversely to the direction of travel FR and are designed as screw conveyors 4, the screw conveyors 4 being assigned trough-shaped jackets 6 on the underside, which form the picking gap 8 enclosed by adjustable and exchangeable slot means 7.
  • the conveying members 5 can also be designed as chain conveyors, not shown, to which trough-shaped jackets 6 are also assigned on the underside, which in turn are interrupted by picking gaps 8 delimited by slot means 7.
  • the conveyor screws 4 are assigned transverse conveyor members 10 which are enclosed by a conveyor trough 9 and which bring together the fruit stands 11 stripped off at the slotted means 7 and demanded by the conveyor screws 4 so that they can be picked up by the receiving member 12 of the carrier vehicle 3 which is limited in width.
  • the transverse conveyor element 10 is designed as a screw conveyor 14 provided with screw spirals 13, the screw spiral 13 being oriented in opposite directions in some areas, so that the separated fruit stands 11 are fed through the screw spiral 13 to the centrally arranged receiving element 12.
  • a pulling device 2 is associated on the underside of each picking gap 8, which is formed by pulling elements 15, 16 working in pairs, the working surfaces 17, 18 of which, at least in their radially outer region, form a pulling channel 19 between them, which in the travel direction FR from the lying area via a has a tapering inlet 19a and an opening 19b in the rear area in the direction of travel. Due to the fact that the working surfaces 17, 18 of cooperating pull-through elements 15, 16 at least partially engage in one another, the pull-through channel 19 delimited by the working surfaces 17, 18 is formed in a radially outer region thereof, the width of the pull-through channel 19 depending on the diameter of the Passing elements 15, 16 and the diameter of the overlap region 20 between the work surfaces 17, 18 can be of any size.
  • the curved work surfaces 17, 18 of the pull-through elements 15, 16 have tubular projections 23, 24 in the area of their axes of rotation 21, 22, which protrude into one another due to their different diameters, so that the overlap area 20 is completely separated from the passage channel which conveys the crop stalks 25 19 is shielded.
  • the tubular extension 23 also takes a hub 26 in the region of its axis of rotation 21. firmly on one end, which has a star-shaped coupling segment 27 and the other end has a threaded bore 28.
  • the tubular extension 24 is connected to the working surface 18 of the pull-through element 16 in such a way that a part of the working surface 18 lies inside the tubular extension 24.
  • This part of the working surface 18 is firmly connected to a coupling flange 29 which, in the area of the tubular extension 24, has finger-shaped coupling pins 30 which penetrate the star-shaped coupling segment 27 of the pull-through element 15 and thus a coupling 31 for transmitting the drive energy between the pull-through elements working in pairs 15, 16 forms.
  • a coupling flange 29 which, in the area of the tubular extension 24, has finger-shaped coupling pins 30 which penetrate the star-shaped coupling segment 27 of the pull-through element 15 and thus a coupling 31 for transmitting the drive energy between the pull-through elements working in pairs 15, 16 forms.
  • a bearing seat 32 is formed on the coupling flange 29, on which a bearing 33 is fastened in a manner known per se by means of a locking ring 34.
  • the outer ring 35 of the bearing 33 is received by a bearing flange 36 in a manner known per se between a collar 37 and a retaining ring 38.
  • the end face 39 of the bearing flange 36 is inclined at an angle ⁇ and is operatively connected to a vertical end face 40 of the bearing flange 41, the bearing flanges 36, 41 being connected to one another by means of screw connections 42 in the simplest case.
  • a bearing seat 43 is incorporated into the inside of the bearing flange 41, the bearing 44 of which is also axially fixed on the bearing seat 43 by a collar 45 and a retaining ring 46.
  • the inner ring 47 of each bearing 44 is connected in a rotationally fixed and secured manner in the axial direction to a stub shaft 48 which in turn has a threaded bore 49 at one end. In order to lead a drive shaft 50 through the shaft end 48, this is penetrated by a through hole 51, which can be designed as an internal hexagon 52. Due to the inclination of the end face 39 by the angle ⁇ and the fixed connection of the coupling flange 29 to the working surface 18 of the pull-through element 16, the pull-through element 16 assumes an inclined position at an angle to the vertical.
  • the pull-through element 16 has a correspondingly shaped through bore 53 in its interior, which in the simplest case opens conically in the direction of the bearing flange 41.
  • the described inclined bearing 54 makes it possible for the pull-through element 16 to assume a position inclined by the angle ⁇ to the direction of travel FR, so that between the cooperating pull-through elements 15, 16, according to the invention, there is a pull-through channel 19 which, in the direction of travel FR, lies one from the lying area a tapering inlet 19a and in the area rearward in the direction of travel FR opening spout 19b forms.
  • the crop stem 25 in this front, tapering area 19a can be gripped by the pulling elements 15, 16 working in pairs and conveyed along the pulling channel 19 due to their rotational movement and released again in the rear opening area 19b, during this Pulling process in the area of the picking gap 8, the fruit stands 11 are separated from the stem 25.
  • the hub 26 of the pull-through element 15 also has a through hole 63 for receiving the drive shaft 50, both pull-through elements 15, 16 working together in pairs can be penetrated by a common drive shaft 50, the drive of the obliquely arranged pull-through element 16 via the coupling 31 from the straight-through pulling element 15.
  • the through hole 63 can also be designed as a hexagon socket 64.
  • the inclined bearing 54 which only permits an angular position ⁇ can be replaced by a spherical roller or spherical ball bearing known from the prior art and therefore not shown, so that the inclination angle ⁇ and thus the inclined position of the pull-through element 16 can be adjusted .
  • a variable inclination angle ⁇ creates the possibility of adjusting the width of the pull-through channel 19 in the front and rear areas 19a, 19b in order to achieve a better adaptation of the width of the pull-through channel 19 to the quantities of material to be transported.
  • a cost-effective design of the pull-through elements 15, 16 can be achieved by dispensing with a coupling 31 between the pull-through elements 15, 16 working in pairs and only the respective driven pull-through element 15, 16 gripping the stem. Due to the small distance between the pull-through elements 15, 16 in the inlet 19a, the crop stem 25, which is moved on one side in the vertical direction by a pull-through element 15, 16, also causes the other pull-through element 15, 16 to rotate by friction, so that the movement of the crop stem 25 along the pull-through channel 19 also done with little friction.
  • the position of the pull-through elements 15, 16 on the drive shaft 50 can be changed by means of the threaded bore 28 in the hub 26 and the threaded bore 49 in the shaft end 48.
  • the width of the pull-through channel 19 can be adapted to different crop sentences are adjusted and on the other hand, this type of position fix an exact assignment of the pull-through channel 19 to the picking gap 8 is possible.
  • the drive shaft 50 can extend over the entire width of the picking device 1, so that all the pulling devices 2 of the picking device 1 are arranged on a common drive shaft 50, which is then driven by the drive vehicle 3 to simplify the design by means of only one drive 55, in one
  • the drive 55 on the carrier vehicle side can be coupled to the driving speed of the carrier vehicle 3, so that the pull-through elements 15, 16 which work in pairs rotate faster or slower depending on the driving speed of the carrier vehicle 3. In this way, it is ensured that the pull-through elements 15, 16 safely accept the crop throughput resulting from the driving speed and convey them through the pull-through channel 19. Since the drive shaft 50 and the clutch 31 are also arranged within the overlap region 20, contamination or clogging of the drive train 31, 50 by parts of the crop is avoided in a structurally simple manner.
  • At least one of the screw connections 42 connecting the bearing flange 41 to the coupling flange 29 receives a fixing bracket 56, the other end via a screw connection 57 to the frame 58 in different positions 59 by one Axis 66 extending transversely to the direction of travel can be pivoted and locked.
  • the position of the tapering, well-accepting inlet 19a to the floor 60 in that the pulling elements 15, 16 can be rotated about an axis 66 running transversely to the direction of travel.
  • the work surfaces 17, 18 of the pull-through elements 15, 16 forming the pull-through device 2 can be provided with driving elements 62 so that the crop stalks 25 are always securely gripped by the pull-through device 2 and pulled through the picking gap 8 in accordance with arrow direction 61 (FIG. 1) 4, which extend according to FIG. 4 in a substantial number in the radial direction over the work surfaces 17, 18.
  • arrow direction 61 FIG. 1
  • the course of the entrainment elements 62 is only shown on the basis of the pull-through element 15.
  • the entrainment elements 62 can be arranged on the work surfaces of the cooperating pull-through elements 15, 16 in such a way that they interlock with one another, so that in addition to the safe entrainment of the crop, the rotting deformation of the crop stem 25 occurs at the same time. If, after the crop stem 25 has been pulled through the picking gap 8, comminution of the crop stem 25 is desired, in a further advantageous embodiment, the pulling elements 15, 16 in the rear area can each be assigned a comminuting device 65 which comminutes the crop stem 25 emerging from the pulling device 2.
  • the direction of rotation of the comminution device 65 can advantageously be selected so that the material stem 25 remaining in the passage device 2 receives a pulse in the direction of the passage channel 19, so that a secure looping in the passage channel 19 is always guaranteed.
  • the comminution of the crop stem 25 located in the pull-through channel 19 can also be achieved in that the driving elements 62 arranged on the working surfaces 17, 18 of the pull-through elements 15, 16 are designed as cutting edges in their radially outer region, so that the crop material stem captured by the driving elements 62 25 is crushed at the same time during its movement in the passage channel 19.
  • the crop stem 25 remains anchored at one end in the soil 60 and, depending on the degree of deformation, maintains its stalk-like shape, so that it can remain in soil 60 after harvesting, particularly in regions of large soil erosion, and counteracts soil erosion ,
  • the pull-through elements 15, 16 can consist of a low-wear plastic in a further advantageous embodiment.
  • a peripheral speed of the pull-through elements 15, 16 which has a positive influence on the acceptance and forwarding of the goods is obtained when the outer diameter of the pull-through elements 15, 16 is in a range from 350 mm to 400 mm and the pull-through elements 15, 16 at a speed of 500-800 min "1 circulate. 10

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pflückvorrichtung (1) für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen (11) mit den Erntegutstengel (25) in Längsrichtung führenden Schlitzmitteln (7, 8) und diesen untenseitig zugeordneten, um quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achsen umlaufenden, den Erntegutstengel (25) erfassenden und durch die Schlitzmittel (7, 8) fördernden Durchzugselementen (15, 16), wobei die Durchzugselemente (15, 16) paarweise zusammenarbeitend angeordnet sind und die Arbeitsflächen (17, 18) der Durchzugselemente (15, 16) wenigstens in ihrem radial äusseren Bereich zwischen sich einen Durchzugskanal (19) ausbilden, der im in Fahrtrichtung (FR) vorn liegenden Bereich einen sich verjüngenden Einlauf (19a) und im in Fahrtrichtung (FR) rückwärtigen Bereich einen sich öffnenden Auslauf (19b) aufweist. Durch eine derartige Anordnung der Durchzugselemente (15, 16) wird erreicht, dass die Erntegutstengel (25) unabhängig von deren Durchmesser und der Fahrgeschwindigkeit stets sicher von den Durchzugselementen (15, 16) erfasst und durch die Schlitzelemente (7, 8) zum Abtrennen der Fruchstände (11) gezogen werden.

Description

Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen
Die Erfindung betrifft eine Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 16 32 825 ist eine Durchzugsvorrichtung für stengeliges Emtegut bekannt geworden, deren paarweise zusammenarbeitenden scheibenförmigen Durchzugselemente so zueinander beabstandet und geneigt angeordnet sind, daß die Emtegutstengel in den durch die Durchzugselemente in Fahrtrichtung trichterförmig geöffneten Einzugsspalt einlaufen können. Im rückwärtigen Bereich der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente werden die Emtegutstengel schließlich von einer quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Durchzugswalze erfaßt und in Richtung Boden durch die Schlitzmittel der Pflückvorrichtung gezogen. Damit unabhängig vom Durchmesser der Emtegutstengel und von der Fahrgeschwindigkeit stets gewährleistet ist, daß die Emtegutstengel sicher erfaßt und durch die Schlitzmittel gezogen werden, bildet die quer zur Fahrtrichtung angeordnete Durchzugswalze mit den ihr vorgeordneten paarweise zusammmenar- beitenden Durchzugselementen einen Durchzugsbereich aus, den die Emtegutstengel aufgrund der Lage der Duchzugswalze nur ia Richtung Boden durchlaufen können. Erst durch die Anordnung der Durchzugswalze kann sichergestellt werden, daß die Emtegutstengel stets vollständig durch die die Fruchtstände abstreifenden Schlitzmittel gezogen werden.
Verfügt eine derartige Durchzugsvorrichtung nicht über eine den Austrittsbereich der Durchzugselemente begrenzende Durchzugswalze kann eine entsprechend hohe Fahrgeschwindigkeit dazu führen, daß die Emtegutstengel im rückwärtigen Bereich der Durchzugselemente aus diesen heraustreten noch bevor sie vollständig durch die Schlitzmittel gezogen wurden, sodaß das Durchtreten der Emtegutstengel durch die Schlitzmittel nur dann noch gewährleistet wäre, wenn die Haltekraft des Stengels im Boden größer ist als die zum Abreißen der Fruchtstände von den Stengeln aufzubringende Reißkraft. Die gleiche Situation würde sich auch bei beliebiger Fahrgeschwindigkeit immer dann einstellen, wenn der Durchmesser der Emtegutstengel kleiner als der minimale Abstand zwischen zusammenarbeitenden Durchzugselementen ist, sodaß der Stengel von den Durchzugselementen nicht erfaßt werden würde. Ein Fehlen der quer angeordneten Durchzugswalzen führt somit zu einer Beeinträchtigung des Pflückvorganges, wobei im ungünstigsten Fall der Stengel aus dem Boden herausgerissen wird und durch die über den Schlitzmitteln angeordneten Förderorgane als Erntegut abgefordert würde, sodaß das zu erntende Gut, die Fruchtstände, zusätzlich durch Stengel- und Blattanteile verunreinigt würde. Andererseits führt das Vorhandensein derartiger Durchzugswalzen zu einem konstruktiv aufwendigen Durchzugsmechanismus dessen hohe Masse zugleich das Gesamtgewicht des Vorsatzgerätes ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchständen so auszuführen, daß den Pflückorganen Durchzugsvorrichtungen zugeordnet sind, die ein sicheres Ergreifen und Fördern der Emtegutstengel gewährleisten und die zugleich aufgrund konstruktiver Einfachheit von geringer Masse sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung von paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselementen in der Weise, daß ihre Arbeitsflächen wenigstens in ihrem radial äußeren Bereich zwischen sich einen Durchzugskanal ausbilden, der über eben in Fahrtrichtung vom liegenden, sich verjüngenden Einlauf und in seinem der Fahrtrichtung abgewandten rückwärtigen Bereich öffnenden Auslauf verfügt, wird erreicht, daß die Emtegutstengel unabhängig von deren Durchmesser und der Fahrgeschwindigkeit stets sicher von den Durchzugselementen erfaßt und durch die Schlitzelemente zum Abtrennen der Fruchtstände gezogen werden.
In vorteilhafter Weise können die Arbeitsflächen der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente so ausgeführt sein, daß sie wenigstens teilweise ineinandergreifen. Damit ist sichergestellt, daß die Emtegutstengel stets von den Durchzugselementen erfaßt und entlang des Durchzugskanals geführt werden. Mit einer derartigen Anordnung der Durchzugselemente wird außerdem vermieden, daß bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder dünnstengeligem Erntegut einzelne Stengel zwischen den Durchzugselementen hindurchtreten ohne von diesen erfaßte und entlang des Durchzugskanals gefördert worden zu sein. Eine besonders raumsparende Bauweise wird dann erreicht, wenn die zusammenarbeitenden Durchzugselemente in vertikaler Richtung wenigstens teilweise im Bereich zwischen benachbarten, einem Pflückspalt zugeordneten Förderorganen angeordnet sind.
Auf konstruktiv einfache Weise kann der sich im vorderen Bereich verjüngende und im rückwärtigen Bereich öffnende Querschnitt des Durchgangsspaltes dadurch erreicht werden, daß wenigstens eines der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente unter einem Winkel zur Fahrtrichtung angestellt ist.
In vorteilahfter Weise kann diese Schrägstellung des wenigstens einen Durchzugselementes durch eine Schräglagerung erreicht werden, wobei die Schrägstellung zur Anpassung an verschiedene Ernteguteigenschaften und Durchsatzmengen einstellbar ausgeführt sein kann.
Um die Mitnahme der Emtegutstengel weiter zu verbessern, können die Arbeitsflächen der Durchzugselemente zudem Mitnahmeelemente aufweisen, die in vorteilhafter Ausgestaltung auch wechselweise ineinandergreifen, sodaß neben dem sicheren Erfassen der Emtegutstengel auch deren die Verrottung begünstigende mechanische Deformation erhöht wird.
Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Verstopfungen im Antriebsstrang der Durchzugselemente können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Antriebswellen der Durchzugselemente den Bereich des Ineinandergreifens der Arbeitsflächen durchsetzen, sodaß sie vollständig vom Erntegut abgeschirmt sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine einzige Antriebswelle für alle paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente der erfindungsgemäßen Maschine zum Ernten von Fruchtständen vorgesehen sein, sodaß eine starke Vereinfachung des Antriebsstranges der Durchzugselemente erreicht wird.
Aufgrund dessen, daß wenigstens ein Durchzugselement der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente in Schräglage zur Fahrtrichtung angeordnet ist, kann zur weiteren Vereinfachung des Antriebsstranges nur das in Fahrtrichtung weisend angeordnete Durchzugselement angetrieben sein, wobei das schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Durchzugselement über eine Kupplung von dem in Fahrtrichtung gerade angeordneten Durchzugselement angetrieben wird. In vorteilhafter Weise ist die Kupplung ebenfalls innerhalb der sich überlappenden Arbeitsflächen der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente angeordnet, sodaß auch hier Funktionsstörungen durch Verschmutzen oder Verstopfen vermieden werden.
Damit der bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ansteigende Gutdurchsatz sicher von den Durchzugselementen erfaßt und schneller entlang dem Durchzugskanal gefördert wird, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Drehzahl der Durchzugselemente direkt an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt sein.
Damit der Bereich des Einklemmens der Stengel zwischen den Durchzugselementen an deren Geometrie anpaßbar ist, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abstand dieses Klemmbereiches zum Boden durch Verdrehen der Durchzugselemente um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse verändert werden, sodaß das Erfassen des Erntegutstengels in unterschiedlicher Höhe möglich wird.
Zur Anpassung des Durchzugskanals an unterschiedliche Emtegutmengen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eines der paarweise zusammmenarbeiten- den Durchzugselemente quer zur Fahrtrichtung verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet sein, sodaß die Breite des Durchzugskanals beliebig veränderbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Pflückvorrichtung
Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Pflückvorrichtung
Figur 3 eine Detailansicht der paarweise zusammenarbeitenden erfindungsgemäßen Durchzugselemente nach Figur 2
Figur 4 eine Detailansicht des gerade angeordneten Durchzugselementes nach Figur 3
Figur 5 eine Detailansicht des schräg angeordneten Durchzugselementes nach Figur 3
In Figur 1 ist schematisch eine Pflückvorrichtung 1 mit erfindungsgemäßer Durchzugseinrichtung 2 dargestellt, wobei die Pflückvorrichtung 1 an ihrer der Fahrtrichtung FR abgewandten Seite an einem Trägerfahrzeug 3, vorzugsweise einem Mähdrescher in an sich bekannter und deshalb nicht näher erläuterter Weise adaptiert ist. Die Pflückvorrichtung 1 verfügt über eine Vielzahl quer zur Fahrtrichtung FR angeordneter als Förderschnecken 4 ausgeführter Förderorgane 5, wobei den Förderschnecken 4 untenseitig trog- förmige Ummantelungen 6 zugeordnet sind, die zwischen sich den von verstell- und austauschbaren Schlitzmitteln 7 eingefaßten Pflückspalt 8 ausbilden. Wie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, können die Förderorgane 5 auch als nicht dargestellte Kettenförderer ausgeführt sein, denen untenseitig ebenfalls trogfbrmige Ummantelungen 6 zugeordnet sind, die wiederum von durch Schlitzmittel 7 begrenzte Pflückspalte 8 unterbrochen sind.
Trägerfahrzeugseitig sind den Förderschnecken 4 von einem Fördertrog 9 eingefaßte Querför- derorgane 10 zugeordnet die die an den Schlitzmitteln 7 abgestriffenen und durch die Förderschnecken 4 abgeforderten Fruchtstände 11 mittig zusammenführen, sodaß sie von dem in seiner Breite begrenzten Aufhahmeorgan 12 des Trägerfahrzeugs 3 aufgenommen werden können. Im einfachsten Fall ist das Querförderorgan 10 als eine mit Schneckenwendeln 13 versehene Förderschnecke 14 ausgeführt, wobei die Schneckenwendel 13 bereichsweise gegenläufig orientiert sind, sodaß die abgetrennten Fruchtstände 11 durch die Schneckenwendel 13 dem mittig angeordneten Aufhahmeorgan 12 zugeführt werden.
Erfindungsgemäß ist jedem Pflückspalt 8 untenseitig eine Durchzugseinrichtung 2 zugeordnet, die von paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselementen 15, 16 gebildet wird, deren Arbeitsflächen 17, 18 wenigstens in ihrem radial äußeren Bereich zwischen sich einen Durchzugskanal 19 ausbilden, der im in Fahrtrichtung FR vom liegenden Bereich über einen sich verjüngenden Einlauf 19a und im in Fahrtrichtung rückwärtigen Bereich über einen sich öffnenden Auslauf 19b verfügt. Aufgrund dessen, daß die Arbeitsflächen 17, 18 zusammenarbeitender Durchzugselemente 15, 16 wenigstens teilweise ineinandergreifen, bildet sich der von den Arbeitsflächen 17, 18 begrenzte Durchzugskanal 19 in einem radial äußeren Bereich an diesen aus, wobei die Breite des Durchzugskanals 19 in Abhängigkeit vom Durchmesser der Durchzugselemente 15, 16 und dem Durchmesser des Überlappungsbereiches 20 zwischen den Arbeitsflächen 17, 18 beliebig groß sein kann.
Zur Ausbildung des Überlappungsbereiches 20 verfugen die gewölbten Arbeitsflächen 17, 18 der Durchzugselemente 15, 16 im Bereich ihrer Drehachsen 21, 22 über rohrförmige Ansätze 23, 24, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Durchmesser ineinanderragen, sodaß der Überlappungsbereich 20 vollständig von dem die Emtegutstengel 25 fördernden Durchzugskanal 19 abgeschirmt ist. Der rohrförmige Ansatz 23 nimmt zudem im Bereich seiner Drehachse 21 eine Nabe 26 dreh- fest auf, die einenends über ein sternförmiges Kupplungssegment 27 und anderenends über eine Gewindebohrung 28 verfügt.
Der rohrförmige Ansatz 24 ist so mit der Arbeitsfläche 18 des Durchzugselements 16 verbunden, daß ein Teil der Arbeitsfläche 18 im Inneren des rohrförmigen Ansatzes 24 liegt. Dieser Teil der Arbeitsfläche 18 ist mit einem Kupplungsflansch 29 fest verbunden der im Bereich des rohrförmigen Ansatzes 24 über fingerförmige Kupplungszapfen 30 verfügt, die das sternförmige Kupplungssegment 27 des Durchzugselementes 15 durchsetzen und so mit diesem eine Kupplung 31 zur Übertragung der Antriebsenergie zwischen den paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselementen 15, 16 bildet. Ein derartiges Ineinandergreifen der Kupplungszapfen 30 und des sternförmigen Kupplungssegmentes 27 ermöglicht eine bauraumsparende, kurzbauende Kupplung 31.
Im rückwärtigen Bereich der Kupplungszapfen 30 ist dem Kupplungsflansch 29 ein Lagersitz 32 angeformt, auf dem ein Lager 33 in an sich bekannter Weise mittels Sicherungsring 34 befestigt ist. Der Außenring 35 des Lagers 33 wird von einem Lagerflansch 36 in an sich bekannter Weise zwischen einem Bund 37 und einem Sicherungsring 38 aufgenommen. Die Stirnfläche 39 des Lagerflansches 36 ist unter einem Winkel α geneigt ausgeführt und steht in Wirkverbindung mit einer senkrechten Stirnfläche 40 des Lagerflansches 41, wobei die Lagerflansche 36, 41 im einfachsten Fall mittels Schraubverbindungen 42 miteinander verbunden sind. Dem Lagerflansch 41 ist in seinem Inneren ein Lagersitz 43 eingearbeitet, dessen Lager 44 ebenfalls durch einen Bund 45 und einen Sicherungsring 46 auf dem Lagersitz 43 axial fixiert sind. Der Innenring 47 jedes Lagers 44 ist drehfest und in axialer Richtung gesichert mit einem Wellenstumpf 48 verbunden, der wiederum einenends über eine Gewindebohrung 49 verfugt. Zum Durchführen einer Antriebswelle 50 durch den Wellenstumpf 48 wird dieser von einer Durchgangsbohrung 51 durchsetzt, die als In- nensechskant 52 ausgeführt sein kann. Durch die Neigung der Stirnfläche 39 um den Winkel α und die feste Verbindung des Kupplungsflansches 29 mit der Arbeitsfläche 18 des Durchzugselementes 16 nimmt das Durchzugselement 16 eine um den Winkel geneigte Schräglage zur Senkrechten ein. Damit eine das Durchzugselement 16 durchsetzende Antriebswelle 50 kollisionsfrei auch durch den Kupplungsflansch 29 geführt werden kann, verfügt dieser in seinem Inneren über eine entsprechend ausgeformte Durchgangsbohrung 53, die sich einfachstenfalls in Richtung des Lagerflansches 41 konusförmig öffnet. Durch die beschriebene Schräglagerung 54 wird es möglich , daß das Durchzugselement 16 eine um den Winkel α zur Fahrtrichtung FR geneigte Position einnehmen kann, sodaß sich zwischen den zusammenarbeitenden Durchzugselementen 15, 16 erfindungsgemäß ein Durchzugskanal 19 ergibt, der im in Fahrtrichtung FR vom liegenden Bereich einen sich verjüngenden Einlauf 19a und im in Fahrtrichtung FR rückwärtigen Bereich einen sich öffnenden Auslauf 19b ausbildet. Auf diese Weise kann der Emtegutstengel 25 in diesem vorderen, sich verjüngenden Bereich 19a von den paarweise zusammenarbeitenden Durch- zugselemeneten 15, 16 ergriffen und aufgrund ihrer Drehbewegung entlang des Durchzugskanals 19 gefördert und im rückwärtigen, sich öffheneden Bereich 19b wieder freigegeben werden, wobei während dieses Durchzugsvorganges im Bereich des Pflückspaltes 8 ein Abtrennen der Fruchtstände 11 vom Emtegutstengel 25 erfolgt.
Aufgrund dessen, daß auch die Nabe 26 des Durchzugselementes 15 über eine Durchgangsbohrung 63 zur Aufnahme der Antriebswelle 50 verfügt, können beide paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente 15, 16 von einer gemeinsamen Antriebswelle 50 durchsetzt sein, wobei der Antrieb des schräg angeordneten Durchzugselementes 16 über die Kupplung 31 von dem gerade angeordneten Durchzugselement 15 erfolgt. Zur sicheren Übertragung der Antriebsenergie kann die Durchgangsbohrung 63 ebenfalls als Innensechskant 64 ausgeführt sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die dargestellte nur eine Winkelstellung α zulassende Schräglagerung 54 duch eine aus dem Stand der Technik bekannte und deshalb nicht dargestellte Pendelrollen- oder Pendelkugellagerung ersetzt sein kann, sodaß der Neigungswinkel α und damit die Schrägstellung des Durchzugselementes 16 einstellbar ist. Ein veränderlicher Neigungswinkel α schafft die Möglichkeit die Breite des Durchzugskanals 19 im Front- und rückwärtigen Bereich 19a, 19b einzustellen, um so eine bessere Anpassung der Breite des Durchzugskanals 19 an die zu transportierenden Emtegutmengen zu erreichen.
Femer kann eine kostengünstige Ausführung der Durchzugselemente 15, 16 dadurch erreicht werden, daß auf eine Kupplung 31 zwischen den paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselementen 15, 16 verzichtet wird und nur das jeweils angetriebene Durchzugselement 15, 16 den Stengel ergreift. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Durchzugselementen 15, 16 im Einlauf 19a versetzt der von einem Durchzugselement 15, 16 einseitig in vertikaler Richtung bewegte Emtegutstengel 25 durch Reibschluß das andere Durchzugselement 15, 16 ebenfalls in Drehbewegung, sodaß die Bewegung des Erntegutstengels 25 entlang des Durchzugskanals 19 ebenfalls reibungsarm erfolgt.
Mittels der Gewindebohrung 28 in der Nabe 26 und der Gewindebohrung 49 im Wellenstumpf 48 kann die Lage der Durchzugselemente 15, 16 auf der Antriebswelle 50 verändert werden. Auf diese Weise kann einerseits die Breite des Durchzugskanals 19 an verschiedene Erntegutdurch- sätze angepaßt werden und zum anderen ist durch diese Art der Lagefixierung eine exakte Zuordnung des Durchzugskanals 19 zum Pflückspalt 8 möglich. In vorteilhafter Weise kann sich die Antriebswelle 50 über die gesamte Breite der Pflückeinrichtung 1 erstrecken, sodaß alle Durchzugseinrichtungen 2 der Pflückeinrichtung 1 auf einer gemeinsamen Antriebswelle 50 angeordnet sind, die dann konstruktionsvereinfachend mittels nur eines Antriebs 55 vom Trägerfahrzeug 3 aus angetrieben wird, wobei in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antrieb 55 trägerfahr- zeugseitig an die Fahrgeschwindigkeit des Trägerfahrzeugs 3 gekoppelt sein kann, sodaß die paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente 15, 16 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Trägerfahrzeuges 3 schneller oder langsamer umlaufen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Durchzugselemente 15, 16 den sich fahrgeschwindigkeitsabhängig ergebenden Erntegutdurchsatz sicher annehmen und durch den Durchzugskanal 19 fördern. Indem die Antriebswelle 50 und die Kupplung 31 außerdem innerhalb des Überlappbereiches 20 angeordnet sind, wird auf konstruktiv einfache Weise ein Verschmutzen oder Verstopfen des Antriebsstranges 31, 50 durch Teile des Erntegutes vermieden.
Zur besseren Anpassung des sich verjüngenden Einlaufs 19a an die von ihm aufzunehmenden Emtegutstengel 25 nimmt wenigstens eine der den Lagerflansch 41 mit dem Kupplungsflansch 29 verbindenden Schraubverbindungen 42 einen Fixierbügel 56 auf, der anderenends über eine Schraubverbindung 57 mit dem Rahmen 58 in verschiedenen Stellungen 59 um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 66 verschwenk- und feststellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich die Lage des sich verjüngenden gutannehmenden Einlaufs 19a zum Boden 60 dadurch einzustellen, daß die Durchzugselemente 15, 16 um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 66 verdreht werden können.
Damit die Emtegutstengel 25 stets sicher von der Durchzugseinrichtung 2 erfaßt und gemäß Pfeilrichtung 61 (Figur 1) durch den Pflückspalt 8 zum Abstreifen der Fruchstände 11 gezogen werden, können die Arbeitsflächen 17, 18 der die Durchzugseinrichtung 2 bildenden Durchzugselemente 15, 16 mit Mitnahmeelementen 62 versehen sein, die sich entsprechend Figur 4 in behebiger Anzahl in radialer Richtung über die Arbeitsflächen 17, 18 erstrecken. Aus Vereinfachungsgründen wird der Verlauf der Mitnahmeelemenete 62 nur anhand des Durchzugselementes 15 dargestellt. In vorteilhafter Weise können die Mitnahmeelemente 62 auf den Arbeitsflächen der zusammenarbeitenden Durchzugselemente 15, 16 so zueinander angeordnet sein, daß sie wechselweise ineinandergreifen, sodaß neben der sicheren Emtegutmitnahme gleichzeitig eine die Verrottung begünstigende Deformation der Emtegutstengel 25 eintritt. Wird nach erfolgtem Durchzug des Erntegutstengels 25 durch den Pflückspalt 8 eine Zerkleinerung des Erntegutstengels 25 gewünscht, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform den Durchzugselementen 15, 16 im rückwärtigen Bereich jeweils eine Zerkleinerungeinrichtung 65 zugeordnet sein, die den aus der Durchzugseinrichtung 2 austretenden Emtegutstengel 25 zerkleinert. Dabei kann die Drehrichtung der Zerkleinerungseinrichtung 65 in vorteilhafter Weise so gewählt werden, daß der in der Durchzugseinrichtung 2 verbleibende Emtegutstengel 25 einen Impuls in Richtung des Durchzugskanals 19 erhält, sodaß stets eine sichere Umschlingung im Durchzugskanal 19 gewährleistet ist. Femer kann die Zerkleinerung des im Durchzugskanal 19 befindlichen Erntegutstengels 25 auch dadurch erreicht werden, daß die auf den Arbeitsflächen 17, 18 der Durchzugselemente 15, 16 angeordneten Mitnahmeelemente 62 in ihrem radial äußeren Bereich als Schneidkanten ausgeführt sind, sodaß der von den Mitnahmeelementen 62 erfaßte Emtegutstengel 25 während seiner Bewegung im Durchzugskanal 19 zugleich zerkleinert wird.
Werden keine gutzerkleinemden Mittel 62, 65 vorgesehen, bleibt der Emtegutstengel 25 einenends im Boden 60 verankert und behält in Abhängigkeit vom Deformationsgrad seine stengelige Form bei, sodaß er vorallem in Regionen großer Bodenerosion nach erfolgter Ernte im Boden 60 verbleiben kann und einem Abtragen des Bodens entgegenwirkt.
Zur Reduzierung der Masse der Durchzugselemente 15, 16 können die Durchzugselemente 15, 16 in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung aus einem verschleißarmen Kunststoff bestehen.
Eine die Gutannahme und -weiterleitung positiv beeinflussende Umfangsgeschwindigkeit der Durchzugselemente 15, 16 ergibt sich dann, wenn der Außendurchmesser der Durchzugselemente 15, 16 in einem Bereich von 350mm bis 400mm liegt und die Durchzugselemente 15, 16 mit einer Drehzahl von 500 - 800 min"1 umlaufen. Bezugszeichenliste 10
1 Pflückvorri chtung 32 Lagersitz
2 Durchzugseinrichtung 33 Lager
3 Trägerfahrzeug 34 Sicherungsring
4 Förderschnecke 35 Außenring
5 Förderorgan 36 Lagerflansch
6 Ummantelung 37 Bund
7 Schlitzmittel 38 Sicherungsring
8 Pflückspalt 39 Stirnfläche
9 Fördertrog 40 Strinfläche
10 Querförderorgan 41 Lagerflansch
11 Fruchtstände 42 S chraubverbindung
12 Aufhahmeorgan 43 Lagersitz
13 Schneckenwendel 44 Lager
14 Förderschnecke 45 Bund
15, 16 Durchzugselemente 46 Sicherungsring
17, 18 Arbeitsflächen 47 Innenring
19,19a,b Durchzugskanal 48 Wellenstumpf
20 Überlappungsbereich 49 Gewindebohrung
21 Drehachse 50 Antriebswelle
22 Drehachse 51 Durchgangsbohrung
23 rohrförmiger Ansatz 52 Innensechskant
24 rohrförmiger Ansatz 53 Durchgangsbohrung
25 Emtegutstengel 54 Schräglagerung
26 Nabe 55 Antrieb
27 Kupplungssegment 56 Fixierbügel
28 Gewindebohrung 57 S chraubverbindung
29 Kupplungsflansch 58 Rahmen
30 Kupplungszapfen 59 Stellung
31 Kupplung 60 Boden 11 61 Pfeilrichtung
62 Mitnahmeelemente
63 Durchgangsbohrung
64 Innensechskant
65 Zerkleinerungseinrichtung
66 Schwenkachse
FR Fahrtrichtung α Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche 12
1. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen mit den Emtegutstengel in Längsrichtung führenden Schlitzmitteln und diesen untenseitig zugeordneten, um quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achsen umlaufenden, den Emtegutstengel erfassenden und durch die Schlitzmittel fördernden Durchzugselementen, wobei den Schlitzmitteln zum Transport der an diesen Schutzmitteln abgetrennten Fruchtstände Förderorgane zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugselemente (15, 16) paarweise zusammenarbeitend angeordnet sind und die Arbeitsflächen (17, 18) der Durchzugselemente (15, 16) wenigstens in ihrem radial äußeren Bereich zwischen sich einen Durchzugskanal (19) ausbilden, der im in Fahrtrichtung (FR) vom liegenden Bereich einen sich verjüngenden Einlauf (19a) und im in Fahrtrichtung (FR) rückwärtigen Bereich einen sich öffnenden Auslauf (19b) aufweist.
2. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (17, 18) der Durchzugselemente (15, 16) zur Ausbildung des Durchzugskanals (19) wenigsten teilweise ineinandergreifen.
3. Pflückvomchtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugselemente (15, 16) in vertikaler Richtung wenigstens teilweise in den Bereich zwischen benachbarten, einem Schlitzmittel (7, 8) zugeordneten Förderorganen (4, 5) hineinragen.
4. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Durchzugselement (16) der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente (15, 16) unter einem Winkel (α) zur Fahrtrichtung (FR) angestellt ist.
5. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unter einem Winkel (α) zur Fahrtrichtung (FR) verlaufende Schrägstellung des wenigstens einen Durchzugselementes (16) durch Zuordnung einer Schräglagerung (54) erreicht wird.
6. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der Schrägstellung des wenigstens eben Durchzugselementes (16) veränderbar ist.
7. Pflückvorrichtung für eine Maschbe zum Emten von Fmchtständen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Schrägstellung des wenigstens einen Durchzugselementes (16) durch Pendelrollen- oder Pendelkugellager erfolgt.
8. Pflückvorrichtung für ebe Maschbe zum Ernten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (17, 18) der zusammenarbeitenden Durchzugselemente (15, 16) Mitnahmeelemente (62) aufweisen.
9. Pflückvorrichtung für ebe Maschbe zum Ernten von Fmchtständen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (62) wenigstens teilweise bebandergreifen.
10. Pflückvorrichtung für ebe Maschine zum Emten von Fmchtständen nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (62) b ihrem radial äußeren Bereich als Schneidkante ausgeführt sbd.
11. Pflückvorrichtung für ebe Maschbe zum Emten von Fmchtständen nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (50) der paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente (15, 16) den Überlappungsbereich (20) der Arbeitsflächen (17, 18) der Durchzugselemente (15, 16) durchsetzen.
12. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Emten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente (15, 16) auf einer gemeinsamen
Antriebswelle (50) angeordnet sind.
13. Pflückvorrichtung für ebe Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Antriebswelle (50) mehrere paarweise zusammenarbeitende Durchzugselemente (15,
16) zugeordnet sind.
14. Pflückvorrichtung für ebe Maschbe zum Ernten von Fmchtständen nach emem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Antriebsenergie zwischen den paarweise zusammenarbeitenden
Durchzugselementen (15, 16) ebe Kupplung (31) vorgesehen ist.
15. Pflückvorrichtung für ebe Maschine zum Emten von Fmchtständen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (31) über fingerförmige miteinander b Ebgriff stehende Kupplungsteile (26, 27, 29, 30) verfügt.
16. Pflückvorrichtung für eine Maschbe zum Emten von Fmchtständen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (27) des einen Kupplungsteils (26) radial zur Achse (21) des ihm zugeordneten Durchzugselementes (15) verlaufen und die Fbger (30) des anderen Kupplungsteils (29) in Achsrichtung (22) des ihm zugeordneten Durchzugselementes (16) verlaufen.
17. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (55) der Durchzugselemente (15, 16) an die Fahrgeschwindigkeit des Trägerfahrzeugs (3) gekoppelt ist.
18. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugselemente (15, 16) auf der oder den Antriebswellen (50) axial verschiebbar angeordnet sind.
19. Pflückvorrichtung für ebe Maschine zum Ernten von Fmchtständen nach ebem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammenarbeitenden Durchzugselemente (15, 16) um eine quer zur Fahrtrichtung (FR) verlaufende Achse (66) verschwenk- und feststellbar angeordnet sbd.
20. Pflückvorrichtung für ebe Maschine zum Emten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur eb Durchzugselement (15) angetrieben wird und das das mit diesem Durchzugsele- ment (15) zusammenarbeitende Durchzugselement (16) durch Reibschluß von dem durch das ebe Durchzugselement (15) erfaßten Emtegutstengel (25) in Rotation versetzt wird.
21. Pflückvorrichtung für ebe Maschbe zum Emten von Fmchtständen nach ebem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugselemente (15, 16) aus ebem verschleißarmen Kunststoff bestehen.
22. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Emten von Fmchtständen nach ebem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Durchzugselemente (15, 16) in einem Bereich von 350 mm bis 400 mm liegt.
23. Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Emten von Fmchtständen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Durchzugselemente (15, 16) in ebem Bereich zwischen 500 min'1 und 800 min'1 liegt.
PCT/EP2000/007343 1999-09-15 2000-07-29 Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen WO2001019163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0014002-3A BR0014002A (pt) 1999-09-15 2000-07-29 Dispositivo colhedor para uma máquina para colher infrutescências
EP00958320A EP1217882A1 (de) 1999-09-15 2000-07-29 Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944320.3 1999-09-15
DE19944320A DE19944320A1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Pflückvorrichtung für eine Maschine zum Ernten von Fruchtständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019163A1 true WO2001019163A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007343 WO2001019163A1 (de) 1999-09-15 2000-07-29 Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1217882A1 (de)
AR (1) AR025631A1 (de)
BR (1) BR0014002A (de)
CZ (1) CZ2002878A3 (de)
DE (1) DE19944320A1 (de)
HU (1) HUP0202529A3 (de)
WO (1) WO2001019163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109711317A (zh) * 2018-12-21 2019-05-03 重庆理工大学 基于区域特征的成熟柑橘果实及枝叶的分割识别方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232802A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075339A (en) * 1960-12-05 1963-01-29 Int Harvester Co Conveyor for corn pickers
US3350865A (en) * 1964-11-05 1967-11-07 Massey Ferguson Ltd Gathering unit for corn harvesters
US3517490A (en) * 1967-03-22 1970-06-30 Mathews B C Snapper mechanism and corn harvester embodying same
US4630430A (en) * 1985-04-10 1986-12-23 Weeks Harry D Corn head assembly for harvesting corn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350863A (en) * 1964-11-05 1967-11-07 Massey Ferguson Ltd Corn harvester
US3736730A (en) * 1972-02-24 1973-06-05 O Dobson Apparatus for removing tassels
DE3616717A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Helwig Dipl Ing Schmitt Pflueckvorrichtung fuer landwirtschaftliche erntemaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075339A (en) * 1960-12-05 1963-01-29 Int Harvester Co Conveyor for corn pickers
US3350865A (en) * 1964-11-05 1967-11-07 Massey Ferguson Ltd Gathering unit for corn harvesters
US3517490A (en) * 1967-03-22 1970-06-30 Mathews B C Snapper mechanism and corn harvester embodying same
DE1632825A1 (de) 1967-03-22 1971-01-07 Mathews B C Pflueckvorrichtung fuer Maschinen zum Ernten von Mais od.dgl.
US4630430A (en) * 1985-04-10 1986-12-23 Weeks Harry D Corn head assembly for harvesting corn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109711317A (zh) * 2018-12-21 2019-05-03 重庆理工大学 基于区域特征的成熟柑橘果实及枝叶的分割识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0202529A3 (en) 2004-03-01
EP1217882A1 (de) 2002-07-03
HUP0202529A2 (hu) 2002-11-28
BR0014002A (pt) 2002-06-18
CZ2002878A3 (cs) 2002-06-12
DE19944320A1 (de) 2001-03-22
AR025631A1 (es) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
EP1106049B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
EP1417877B1 (de) Pflückwalze
EP1106048B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
EP1106047B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP1709860B1 (de) Mäh- und Fördereinrichtung für stängeliges Erntegut
DE2736005A1 (de) Reihenvorsatzgeraet fuer feldhaecksler
DE10028887A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP0369440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
EP1428423B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP1147702A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP1535505B2 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
EP1776859B1 (de) Erntemaschine
DE3135118C2 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
EP3007540B1 (de) Pflückvorrichtung
WO2001019163A1 (de) Pflückvorrichtung für eine maschine zum ernten von fruchtständen
EP1129610B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
EP0716802B1 (de) Einzugs- und Pflückvorrichtung für Mais
EP3651563B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
DE102010040106B4 (de) Nachbearbeitungseinrichtung für einen Feldhäcksler mit zwei versetzten Bearbeitungsspalten
DE3324898A1 (de) Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut
EP3262917B1 (de) Fördersystem für einen maispflücker
EP4338579A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CZ HU RU UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-878

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002109582

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-878

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088445

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-878

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000958320

Country of ref document: EP