WO2001018485A1 - Rollbandmass mit bremseinrichtung - Google Patents

Rollbandmass mit bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001018485A1
WO2001018485A1 PCT/EP1999/006457 EP9906457W WO0118485A1 WO 2001018485 A1 WO2001018485 A1 WO 2001018485A1 EP 9906457 W EP9906457 W EP 9906457W WO 0118485 A1 WO0118485 A1 WO 0118485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tape
housing
braking
measuring
measuring tape
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Scholz
Original Assignee
Stefan Weiss Messwerkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Weiss Messwerkzeugfabrik filed Critical Stefan Weiss Messwerkzeugfabrik
Priority to AU58586/99A priority Critical patent/AU5858699A/en
Priority to PCT/EP1999/006457 priority patent/WO2001018485A1/de
Priority to DE19983633T priority patent/DE19983633D2/de
Publication of WO2001018485A1 publication Critical patent/WO2001018485A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/102Means for damping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1012Means for locking engaging the tape in a direction parallel to the tape itself
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/1017Means for locking acting on the whole coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1033Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons
    • G01B2003/1038Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons by translatory motion operation

Definitions

  • the invention relates to a measuring instrument with a roll-up tape measure, a housing in which a roll-up device for rolling up the tape measure is arranged, the housing having a tape inlet, through which the tape measure for rolling out of the housing against a biasing force of the roll-up device out of the housing can be brought out and inserted into the housing for rolling up, and at least one braking device fixed to the housing, which comes into engagement with the measuring tape at least temporarily during the rolling up of the measuring tape in order to generate a braking force which inhibits the rolling up process.
  • Such a measuring instrument is known for example from DE 25 07 122.
  • Such measuring instruments are usually referred to as a pocket tape measure.
  • the tape measure is wound on the reel-up inside the housing.
  • a spring device such as a spiral spring, biases the measuring tape into its rolled-up state.
  • the end of the measuring tape protrudes from the housing through the tape inlet and can be gripped by one person.
  • the measuring tape is pulled out of the tape inlet against the action of the pretensioning force of the reel-up.
  • the measuring tape can be partially or completely unrolled. After the measuring process, the operator lets go of the measuring tape, which is then automatically drawn into the housing by the pretensioning force of the reeling device and rolled up there.
  • a braking device is provided at the belt inlet.
  • This braking device consists of a rubber-shaped ring and forms the tape inlet itself.
  • the measuring tape is usually set in vibration, so that the measuring tape with its top and bottom are pressed alternately against the braking element. Due to the friction between the measuring tape and the braking element, the measuring tape is slowed down. In practice, however, it has been shown that the speed of the measuring tape when rolling up can only be limited to an unacceptable way.
  • the braking device is constantly in frictional contact with the measuring tape, the braking element is subjected to heavy wear.
  • the braking effect is so strong that the measuring tape is braked completely and has to be pushed by hand. However, this considerably reduces the ease of use of the measuring tape
  • the object of the invention is therefore to improve a measuring instrument of the type mentioned in such a way that the speed of the tape can be better controlled during the reeling process, in particular a gentle stopping of the measuring tape is possible, and accordingly a complete reeling of the measuring tape should also take place Wear on the braking device can be reduced
  • a measuring tape of the type mentioned at the outset in which the braking device is accommodated in the housing at a distance from the tape inlet, so that the completely or almost completely unrolled measuring tape is spaced from the braking device and only comes into engagement with the braking device as the roll progresses, to slow down the tape measure at least in the final phase of rolling up
  • This solution is simple and has the advantage that the braking device is not constantly in engagement with the measuring tape. As a result, wear can be reduced and the service life of the measuring tape or braking device can be increased. At the same time, the braking effect can be metered better.
  • the braking device can do this be arranged so that only the last quarter of the measuring tape comes into engagement with the braking device during the reeling process
  • the braking device can have a braking element which contains a softer, preferably elastomeric material than the housing material.
  • Softer materials generally have a better coefficients of friction than harder materials, such as hard plastic, which is used at least for the housing.
  • the braking device is made of rubber. Rubber has little wear and tear and at the same time allows relatively large frictional forces. A rubber part can also be installed relatively easily in the housing. In addition, the manufacture of the brake element from rubber itself is very simple and inexpensive.
  • the braking device can be co-extruded with the housing.
  • Such a method of production is particularly suitable for very large quantities.
  • the brake element of the brake device can be inserted into a receptacle in the housing.
  • Such an assembly method is suitable for both manual and automated assembly.
  • the braking element has an i. w. has flat braking surface which can be brought into engagement with the measuring tape. Due to the special design of the braking surface, the desired braking force can be metered.
  • the braking surface can be arranged asymmetrically, preferably laterally offset, with respect to the axis of symmetry of the measuring tape. It has been shown that such an asymmetrical arrangement of the braking surface slightly twists the measuring tape that rolls up around its axis of symmetry. This enables very even braking forces to be generated.
  • the braking surface can essentially only be brought into engagement with one half of the measuring tape.
  • a stronger torsion of the measuring tape can be generated compared to such Solution in which the braking surface is only laterally offset from the axis of symmetry of the measuring tape.
  • the housing can be in two parts and the receptacle for the braking element can only be provided in one of the two housing halves.
  • the housing is divided in a plane perpendicular to the roll-up axis.
  • the assembly can be further simplified if only one braking element is provided.
  • the braking element is arranged between the winding axis and the tape inlet. It can therefore also be advantageous if the braking element or its braking surface is arranged closer to the start of the winding of the measuring tape than at the tape inlet. The closer the braking element or the braking surface is arranged to the start of the winding, the later the measuring tape can be brought into engagement with the braking element or the braking surface. The closer the braking element arranged between the winding and the tape inlet or its braking surface to the tape inlet, the relatively sooner it comes into engagement with the measuring tape.
  • the measuring tape when the measuring tape is completely or almost completely unrolled, it is supported at the tape inlet and is supported on the braking element or its braking surface as the roll progresses. As long as the measuring tape is supported on the tape inlet, which can be made of the same material as the housing itself, there is little braking effect. As the roll continues to advance, the measuring tape then engages with the braking device so that braking takes place. At the same time, the tape measure disengages from the tape inlet. By changing the support first at the belt inlet and Only afterwards on the braking device can a targeted braking be realized only when the reeling is very advanced.
  • a locking device can be provided, with a plunger movable by an actuating device, the actuating device being able to be transferred by a user from a release position in which the plunger is spaced from the measuring tape to a locking position in which the plunger counteracts the measuring tape the braking device presses and thereby sets the tape measure against the housing.
  • the actuating device being able to be transferred by a user from a release position in which the plunger is spaced from the measuring tape to a locking position in which the plunger counteracts the measuring tape the braking device presses and thereby sets the tape measure against the housing.
  • the actuator is a slide button, the ease of use can be increased.
  • the actuating device has a detent which latches the actuating device relative to the housing at least in the locking position. This also increases the ease of use.
  • FIG. 1 shows the measuring instrument according to the invention in a sectional view with the measuring tape rolled up
  • FIG. 2 shows the measuring instrument from FIG. 1 with the measuring tape unrolled
  • FIG. 3 shows the measuring instrument from FIG. 1 with the measuring tape rolled off, the measuring tape being locked; 4 shows a housing of the measuring tape according to the invention in a side view;
  • FIG. 5 shows the measuring instrument from FIG. 1 in a front view with a measuring tape partially shown.
  • Fig. 1 shows the measuring instrument 1 according to the invention in a sectional view.
  • the measuring instrument 1 has a housing 2, which consists of two housing halves 3 and 4.
  • a roll-up device 5 In the housing 2 there is a roll-up device 5 with a drum 7 rotatable about an axis of rotation or take-up axis 6, on which a measuring tape 8 is rolled up.
  • the retractor 5 is generally known from the prior art.
  • a spiral spring which is supported on the housing 2, prestresses the drum 7, to which the measuring tape 8 is fastened, in the representation in FIG. 1 in a clockwise direction.
  • the axis of rotation 6 is mounted in special brackets 9.
  • the housing 2 is divided perpendicular to the axis of rotation 6.
  • the measuring tape 8 is made of metal in a known manner and is rounded as seen in cross section in order to have greater dimensional rigidity.
  • the cross section of the measuring tape can be seen clearly in FIG. 5.
  • the measuring tape 8 has a stop 10, which is attached to the measuring tape, e.g. is attached by riveting.
  • the stop 10 is essentially hook-shaped and is shown in a side view in FIG. 1. Measuring markings are located in known manner on the top and bottom of the measuring tape.
  • the housing 2 has a tape inlet 12 with an essentially slit-shaped opening in the housing 2.
  • the shape of this opening can be seen clearly in FIG. 5.
  • the stop 10 is designed so that it can not be pulled through the tape inlet. In the fully rolled-up state, which is shown in Fig. 1, is thus Stop 10 at the tape inlet 12.
  • a contact surface 13 is provided below the belt inlet 12.
  • the measuring tape is also shown in the rolled-up state, but for reasons of clarity, the stop 10 has not been shown.
  • a braking device 14 which has a braking element 15 with a braking surface 16.
  • the braking element consists of an elastomer, preferably rubber.
  • the material of the braking element is softer than the material of the housing 2, which in the present example preferably consists of hard plastic.
  • a receptacle 17 is provided in the housing half 3, into which the brake element 15 can be inserted laterally. Such a receptacle 17 is not provided in the housing half 4.
  • the braking element can therefore only be inserted into the housing half 3 if the housing halves 3 and 4 are separate. If the housing halves 3 and 4 are assembled, the housing half 4 prevents the brake element 15 from being removed.
  • the receptacle 17 has two mutually opposite grooves 18 in which two mutually opposite, matching edges 19 of the brake element 15 are accommodated.
  • the braking surface 16 is essentially square as seen in a plan view and protrudes inwards from the housing half 3 into the interior of the housing 2.
  • the dimensions of the braking element 15 are chosen so that the measuring tape 8 rests on the braking surface 16 when the measuring tape is rolled up.
  • the contact pressure between the measuring tape 8 and the braking surface 16 is generated by the measuring tape 8 itself. Due to the rolling up, the measuring tape is bent and thereby generates a torque acting clockwise in FIG. 1, which leads to the measuring tape 8 being pressed onto the braking surface 16.
  • the end of the measuring tape is arranged freely floating in the tape inlet 12.
  • the measuring tape 8 is supported only in the axial direction of the measuring tape 8 via the stop 10 on the contact surface 13 below the tape inlet 12. 5 that the brake element 15 is only arranged in the housing half 3.
  • the housing half 4 has no braking element.
  • the measuring tape 8 is supported only on one side on the braking surface 16 of the braking element 15.
  • the part of the measuring tape 8 located next to the braking surface 16 is pressed further towards the wall of the housing half 4 due to the internal stress in the measuring tape, so that the measuring tape 8 rotates slightly about its longitudinal axis.
  • the measuring instrument also has a locking device 20 which has an actuating device 21 and a plunger 22.
  • the actuating device 21 is designed as a sliding button and is integrally connected to the plunger 22 via a web 23.
  • the web 23 projects through an opening 24 in the housing 2 and is displaceably guided in this opening 24, which is essentially slot-shaped. Additional guide elements 25 and 26 guide the plunger 22 along its displacement path. While the guides 25 take on pure guiding tasks, the guides 26 also form catches for the plunger 22.
  • the plunger 22 can be moved from the release position shown in FIG. 1 to the one shown in FIG. 3 by moving the actuating device 21 Lock position are transferred. In the release position, the plunger 22 is spaced from the measuring tape 8.
  • the plunger 22 presses the measuring tape 8 against the braking surface 16, so that the measuring tape 8 is fixed relative to the housing 2. Due to the latching 26, the actuating device 21 remains in the fixing position. The exact design of the latching is not further explained, since such latching is generally known from the prior art.
  • the geometry of the locking device 20 is chosen so that the measuring tape can be brought into abutment against the braking surface 16 via the actuating device 21 and the plunger 22, regardless of the unrolled length of the measuring tape.
  • the arrangement of the braking element 15 is chosen so that it is between the tape inlet 12 and the start of the winding of the measuring tape, that is when the measuring tape is first bent for the purpose of rolling up.
  • the braking element 15 is arranged closer to the start of the winding than at the tape inlet.
  • the dimension of the braking element 15 perpendicular to the measuring tape 8 is selected so that when the measuring tape is completely or almost completely rolled out, as shown in FIG. 3, the measuring tape 8 is spaced from the braking element 15 and is not in engagement with it.
  • the measuring tape 8 is then in contact with the lower edge of the tape inlet. Since the tape inlet is formed by the housing itself, the tape inlet is made of the same material as the housing itself. Since this is a relatively hard plastic material, there is only slight friction between the measuring tape 8 and the tape inlet. As the tape continues to roll up, the measuring tape 8 reaches the braking surface 16 of the braking element due to the increasing diameter of the winding
  • the measuring tape is then lifted from the lower edge of the tape inlet and comes into stronger engagement with the braking surface 16. Since the braking element 15 is arranged asymmetrically, the measuring tape is rotated about its longitudinal axis when the measuring tape is rolled up further, whereby the Braking force increases only slightly.
  • the measuring tape 16 is arranged so that the measuring tape only comes into contact with the braking surface 15 with approximately its last quarter of the total length before the end of the rolling up.
  • the operator takes the measuring tape in the position shown in FIG. 1 with the measuring tape fully rolled up in his hand.
  • the operator can then grip the stop 10 to carry out a measuring process and use this stop 10 to roll the measuring tape through the tape inlet 12 from the drum 7.
  • the operator actuates the locking device by moving the actuating device 21 clockwise in the illustration in FIG. meaning moves and thereby brings the plunger 22 into contact with the measuring tape 8 and presses against the braking surface 16.
  • this actuating device is actuated, the actuating device locks in the position shown in FIG. 3 and the measuring process can be carried out.
  • the locking device 20 must first be actuated, the actuating device 21 being shifted counterclockwise so that the plunger 22 is spaced from the measuring tape 8.
  • the operating ... advantageously lets the measuring instrument so that the measuring tape protrudes horizontally from the tape inlet, according to the figures. Due to the spring bias of the drum 7 of the reel-up 5, the measuring tape 8 is now automatically rolled up and pulled back into the housing 2 through the tape inlet. If the measuring tape has been rolled out very far, it initially has the position shown in FIG. 2. The measuring tape slides on the lower edge of the tape inlet 12 and can be pulled back into the housing relatively quickly.
  • the part drawn into the housing pivots around the lower edge of the tape inlet 12 in order to come into contact with the braking surface 16 at a certain time.
  • the measuring tape is then lifted from the lower edge of the tape inlet and only rests on the braking surface 16. This creates a braking force that inhibits the reeling process and slows down the measuring tape during reeling.
  • the measuring tape Due to the asymmetrical attachment of the braking element 15, the measuring tape is rotated about its longitudinal axis, as can be clearly seen in FIG. 5. Because of this twisting, a very uniform braking effect can be achieved.
  • the braking force would increase very greatly as the measuring tape progressively rolled up and would not only brake the rolling up of the measuring tape, but also hinder it.
  • the measuring tape can slightly deviate as the winding progresses and the increase in braking force can be kept within limits. It has been shown that the design according to the invention enables a very precise braking of the measuring tape without excessively hindering the rolling up of the measuring tape.
  • the braking device 14 has thus, with the measuring tape completely or almost completely unrolled, initially has no effect and only works shortly before the end of the reeling process, that is to say precisely when braking the measuring tape is particularly desirable.
  • the measuring tape strikes the abutment surface 13 with the stop 10 at high speed. In the solution according to the invention, this impact can be drastically reduced.
  • the braking device 14 can be implemented in an extremely simple manner and very inexpensively.
  • the assembly of this braking device is also very simple.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messinstrument mit einem aufrollbaren Massband, einem Gehäuse, in dem eine Aufrolleinrichtung zum Aufrollen des Massbandes angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Bandeinlass aufweist, durch den das Massband zum Aufrollen aus dem Gehäuse gegen eine Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung aus dem Gehäuse herausführbar und zum Aufrollen in das Gehäuse einführbar ist, und zumindest einer gehäusefesten Bremseinrichtung, die zumindest zeitweilig während des Aufrollens des Massbandes zum Erzeugen einer das Aufrollen hemmenden Bremskraft mit dem Massband in Eingriff gelangt. Um den Verschleiss bei derartigen Messinstrumenten zu reduzieren, und um die Geschwindigkeit des Aufrollens des Massbandes besser kontrollieren zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Bremseinrichtung vom Bandeinlass beabstandet im Gehäuse aufgenommen ist, so dass das vollständig oder nahezu vollständig abgerollte Massband von der Bremseinrichtung beabstandet und erst bei fortschreitendem Aufrollen mit der Bremseinrichtung in Eingriff gelangt, um das Massband zumindest in der Endphase des Aufrollens abzubremsen.

Description

ROLLBANDMASS MIT BREMSEINRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßinstrument mit einem aufrollbaren Maßband, einem Gehäuse, in dem eine Aufrolleinrichtung zum Aufrollen des Maßbandes angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Bandeinlauf aufweist, durch den das Maßband zum Abrollen aus dem Gehäuse entgegen einer Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung aus dem Gehäuse herausführbar und zum Aufrollen in das Gehäuse einführbar ist, und zumindest einer gehäusefesten Bremseinrichtung, die zumindest zeitweilig während des Aufrollens des Maßbandes zum Erzeugen einer den Aufrollvorgang hemmenden Bremskraft mit dem Maßband in Eingriff gelangt.
Ein solches Meßinstrument ist z.B. aus der DE 25 07 122 bekannt. Derartige Meßinstrumente werden üblicherweise als Taschenmaßband bezeichnet. Das Maßband ist im Inneren des Gehäuses auf der Aufrolleinrichtung aufgewickelt. Eine Federeinrichtung, wie z.B. eine Spiralfeder spannt dabei das Maßband in seinen aufgerollten Zustand vor. Das Ende des Maßbandes ragt durch den Bandeinlauf aus dem Gehäuse heraus und kann von einer Person ergriffen werden. Für einen Meßvorgang wird das Maßband aus den Bandeinlauf entgegen der Wirkung der Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung herausgezogen. Zum Durchführen eines Meßvorgangs kann das Maßband teilweise oder aber auch vollständig abgerollt werden. Nach dem Meßvorgang läßt die Bedienperson das Maßband los, das dann durch die Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung selbsttätig in das Gehäuse hineingezogen und dort aufgerollt wird. Aufgrund der Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung wird das Maßband während des Aufrollens sehr schnell durch den Bandeinlauf in das Gehäuse hineingezogen. Dabei besteht eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr für die Bedienperson. Um die Bandgeschwindigkeit während des Aufrollens abzusenken ist am Bandeinlauf eine Bremseinrichtung vorgesehen. Diese Bremseinrichtung besteht aus einem gummiförmigen Ring und bildet den Bandeinlauf selbst. Während des Aufrollens wird das Maßband üblicherweise in Schwingungen versetzt, so daß das Maßband mit seiner Oberseite und seine Unterseite abwechselnd gegen das Bremselement gedrückt wird. Aufgrund der Reibung zwischen Maßband und Bremselement wird das Maßband verlangsamt. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß sich die Geschwindigkeit des Maßbandes beim Aufrollen dadurch nur unzuirechend begrenzen laßt Dadurch, daß sich die Bremseinrichtung standig in Reibkontakt mit dem Maßband befindet, ist das Bremselement starkem Verschleiß ausgesetzt Auch ist die Bremswirkung so stark, daß das Maßband vollständig abgebremst wird und von Hand nachgeschoben werden muß Dies verringert jedoch den Bedienkomfort des Maßbandes erheblich
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Meßinstrument der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sich die Geschwindigkeit des Bandes wahrend des Aufrollvorganges besser kontrollieren laßt, insbesondere ein sanftes Abstoppen des Maßbandes möglich ist, und demnach ein vollständiges Aufrollen des Maßbandes erfolgt Auch sollte der Verschleiß der Bremseinrichtung herabgesetzt werden
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Maßband der eingangs genannten Art gelost, bei dem die Bremseinrichtung vom Bandeinlaß beabstandet im Gehäuse aufgenommen ist, so daß das vollständig oder nahezu vollständig abgerollte Maßband von der Bremseinrichtung beabstandet und erst bei fortschreitendem Aufrollen mit der Bremseinrichtung in Eingriff gelangt, um das Bandmaß zumindest in der Endphase des Aufrollens abzubremsen
Diese Losung ist einfach und hat den Vorteil, daß sich die Bremseinrichtung nicht standig mit dem Maßband in Eingriff befindet Dadurch laßt sich der Verschleiß senken und die Lebensdauer des Maßbandes bzw der Bremseinrichtung erhohen Gleichzeitig laßt sich die Bremswirkung besser dosieren So kann die Bremsemπch- tung derart angeordnet werden, daß nur das letzte Viertel des Maßbandes wahrend des Aufrollvorganges mit der Bremseinrichtung in Eingriff gelangt
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Bremseinrichtung ein Bremselement aufweisen, das ein weicheres, vorzugsweise elastomeres, Material als das Gehausematenal enthalt Weichere Materialien weisen im Allgemeinen einen besseren Reibungskoeffizienten als härtere Materialien auf, wie z.B. Hartplastik, das zumindest für das Gehäuse verwendet wird.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Bremseinrichtung aus Gummi besteht. Gummi verfügt über einen geringen Verschleiß und erlaubt gleichzeitig relativ große Reibkräfte. Auch läßt sich ein Gummiteil relativ einfach im Gehäuse montieren. Zudem ist die Herstellung des Bremselementes aus Gummi selbst sehr einfach und kostengünstig.
Alternativ kann die Bremseinrichtung mit dem Gehäuse koextrudiert sein. Eine solche Herstellungsweise eignet sich insbesondere bei sehr großen Stückzahlen.
Um die Montage des Bremselementes der Bremseinrichtung zu vereinfachen, kann das Bremselement der Bremseinrichtung in eine Aufnahme im Gehäuse einsetzbar sein. Eine solche Montageart eignet sich sowohl für eine manuelle, als auch automatisierte Montage.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Bremselement eine i. w. ebene Bremsfläche aufweist, die mit dem Maßband in Eingriff bringbar ist. Aufgrund der speziellen Gestaltung der Bremsfläche kann die gewünschte Bremskraft dosiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Bremsfläche gegenüber der Symmetrieachse des Maßbandes asymmetrisch, vorzugsweise seitlich versetzt angeordnet sein. Es hat sich gezeigt, daß durch ein solches asymmetrisches Anordnen der Bremsfläche das sich aufrollende Maßband um seine Symmetrieachse geringfügig verwindet. Dadurch lassen sich sehr gleichmäßige Bremskräfte erzeugen.
insbesondere kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Bremsfläche im wesentlichen nur mit der einen Hälfte des Maßbandes in Eingriff bringbar ist. Dadurch läßt sich eine stärkere Torsion des Maßbandes erzeugen gegenüber einer solchen Lösung, bei der die Bremsfläche nur seitlich versetzt ist gegenüber der Symmetrieachse des Maßbandes.
Zur Vereinfachung der Montage kann das Gehäuse zweiteilig sein und die Aufnahme für das Bremselement nur in einer der beiden Gehäusehälften vorgesehen sein.
Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn das Gehäuse in einer Ebene senkrecht zur Aufrollachse geteilt ist.
Die Montage läßt sich weiterhin vereinfachen, wenn nur ein Bremselement vorgesehen ist.
Um die erforderliche Bremskraft gut dosieren zu können, bzw. nicht zu groß werden zu lassen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn ds Bremseiement zwischen Aufrollachse und Bandeinlauf aneordnet ist. Daher kann es auch günstig sein, wenn das Bremselement oder seine Bremsfläche näher am Beginn der Wicklung des Maßbandes als am Bandeinlauf angeordnet ist. Je näher das Bremselement oder die Bremsfläche am Beginn der Wicklung angeordnet ist, desto später kann das Maßband mit dem Bremselement oder der Bremsfläche in Eingriff gebracht werden. Je näher das zwischen Wicklung und Bandeinlauf angeordnete Bremselement oder seine Bremsfläche am Bandeinlauf angeordnet ist, desto relativ früher gelangt es mit dem Maßband in Eingriff.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn bei vollständig oder nahezu vollständig abgerolltem Maßband es sich am Bandeinlauf abstützt und bei fortschreitendem Aufrollen am Bremselement oder seiner Bremsfläche abstützt. Solange sich das Maßband am Bandeinlauf abstützt, der aus dem gleichen Material wie das Gehäuse selbst gefertigt sein kann, entsteht nur wenig Bremswirkung. Bei fortschreitendem Aufrollen gelangt dann das Maßband mit der Bremseinrichtung in Eingriff, so daß ein Bremsen erfolgt. Gleichzeitig gelangt das Bandmaß mit dem Bandeinlauf außer Eingriff. Durch diesen Wechsel des Abstützens zunächst am Bandeinlauf und erst anschließend an der Bremseinrichtung läßt sich ein gezieltes Abbremsen erst bei weit fortgeschrittenem Aufrollen realisieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Feststelleinrichtung vorgesehen sein, mit einem durch eine Betätigungseinrichtung beweglichen Stößel, wobei die Betätigungseinrichtung durch einen Benutzer von einer Freigabestellung, in welcher der Stößel vom Maßband beabstandet ist, in eine Arretierstellung überführbar ist, in der der Stößel das Maßband gegen die Bremseinrichtung drückt und dadurch das Maßband gegenüber dem Gehäuse festlegt. Auf diese Weise läßt sich mit der Bremseinπchtung nicht nur die Aufrollgeschwindigkeit steuern, sondern auch gleichzeitig eine Feststelleinrichtung realisieren.
Wenn die Betätigungseinrichtung eine Schiebetaste ist, läßt sich der Bedienkomfort erhöhen.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Betätigungseinrichtung eine Rastung aufweist, die die Betätigungseinrichtung zumindest in der Arretierstellung gegenüber dem Gehäuse verrastet. Auch dadurch läßt sich der Bedienkomfort erhöhen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Meßinstrument in einer Schnittansicht bei aufgerolltem Maßband;
Fig. 2 das Meßinstrument aus Fig. 1 mit abgerolltem Maßband;
Fig. 3 das Meßinstrument aus Fig. 1 mit abgerolltem Maßband, wobei das Maßband arretiert ist; Fig. 4 ein Gehäuse des erfiπdungsgemäßen Maßbandes in einer Seitenansicht;
Fig. 5 das Meßinstrument aus Fig. 1 in einer Vorderansicht mit teilweise dargestellten Maßband.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Meßinstrument 1 in einer Schnittdarstellung. Das Meßinstrument 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das aus zwei Gehäusehälften 3 und 4 besteht. Im Gehäuse 2 befindet sich eine Aufrolleinrichtung 5 mit einer um eine Drehachse bzw. Aufwickelachse 6 drehbaren Trommel 7, auf der ein Maßband 8 aufgerollt ist.
Die Aufrolleinrichtung 5 ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Eine Spiralfeder, die sich am Gehäuse 2 abstützt, spannt die Trommel 7, an der das Maßband 8 befestigt ist, in der Darstellung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn federelastisch vor. Die Drehachse 6 ist dabei in sepeziellen Halterungen 9 gelagert. Die Teilung des Gehäuses 2 erfolgt senkrecht zur Drehachse 6.
Das Maßband 8 besteht in bekannter Weise aus Metall und ist im Querschnitt gesehen gerundet, um eine größere Formsteifigkeit aufzuweisen. Der Querschnitt des Maßbandes ist in Fig. 5 gut zu sehen. An seinem Ende verfügt das Maßband 8 über einen Anschlag 10, der über Befestigungsmittel 11 in bekannter weise am Maßband, z.B. durch Vernieten befestigt ist. Der Anschlag 10 ist im wesentlichen hakenförmig und in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellt. An der Ober- und Unterseite des Maßbandes befinden sich jeweils in bekannter weise Meßmarkierungen.
Das Gehäuse 2 verfügt über einen Bandeinlauf 12, mit einer im wesentlichen schlitzförmige Öffnung im Gehäuse 2. Die Form dieser Öffnung ist in Fig. 5 gut zu sehen. Durch den Bandeinlauf 12 kann das Maßband 8 in das Gehäuse hineingeführt werden, und aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Der Anschlag 10 ist dabei so gestaltet, daß er nicht durch den Bandeinlauf hindurchgezogen werden kann. Im vollständig aufgerollten Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, liegt somit der Anschlag 10 am Bandeinlauf 12 an. Dazu ist unterhalb des Bandeinlaufs 12 eine Anlagefläche 13 vorgesehen.
In der Darstellung in Fig. 5 ist das Maßband ebenfalls im aufgerollten Zustand dargestellt, aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde jedoch der Anschlag 10 nicht dargestellt.
Im Gehäuse 2 befindet sich weiterhin eine Bremseinrichtung 14, die ein Bremselement 15 mit Bremsfläche 16 aufweist. Das Bremselement besteht aus einem Elastomer, vorzugsweise Gummi. Das Material des Bremselementes ist weicher als das Material des Gehäuses 2, das im vorliegenden Beispiel vorzugsweise aus Hartplastik besteht. Zur Montage des Bremselementes 15 ist in der Gehäusehälfte 3 eine Aufnahme 17 vorgesehen, in die das Bremselement 15 seitlich einschiebbar ist. In der Gehäusehälfte 4 ist eine solche Aufnahme 17 nicht vorgesehen. Das Bremselement kann daher nur bei getrennten Gehäusehälften 3 und 4 in die Gehäusehälfte 3 eingesetzt werden. Wenn die Gehäusehälften 3 und 4 zusammengesetzt sind, verhindert die Gehäusehälfte 4 ein Herausnehmen des Bremselementes 15. Die Aufnahme 17 verfügt über zwei sich einander gegenüberliegende Nuten 18, in denen zwei sich einander gegenüberliegende, dazu passende Ränder 19 des Bremselementes 15 aufgenommen sind. Die Bremsfläche 16 ist in einer Draufsicht gesehen im wesentlichen quadratisch und steht gegenüber der Gehäusehälfte 3 nach innen in das Innere des Gehäuses 2 vor.
Die Abmessungen des Bremselementes 15 sind dabei so gewählt, daß im aufgerollten Zustand des Maßbandes das Maßband 8 auf der Bremsfläche 16 aufliegt. Der Anpreßdruck zwischen Maßband 8 und Bremsfläche 16 wird durch das Maßband 8 selbst erzeugt. Aufgrund des Aufrollens wird das Maßband verbogen und erzeugt dabei ein in Fig. 1 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, welches dazu führt, daß das Maßband 8 auf die Bremsfläche 16 gedrückt wird. In der Darstellung in Fig. 1 ist dabei das Ende des Maßbandes freischwebend im Bandeinlauf 12 angeordnet. Lediglich in Axialrichtung des Maßbandes 8 stützt sich das Maßbaπd 8 über den Anschlag 10 an der Anlagefläche 13 unterhalb des Bandeinlaufs 12 ab. In Fig. 5 ist gut zu sehen, daß das Bremselement 15 nur in der Gehäusehälfte 3 angeordnet ist. Die Gehäusehälfte 4 verfügt über kein Bremselement. Dadurch, daß das Bremselement gegenüber der Symmetrieachse sowohl des Gehäuses 2, als auch des Maßbandes 8 seitlich versetzt ist, stützt sich das Maßband 8 nur einseitig auf der Bremsfläche 16 des Bremselementes 15 ab. Der neben der Bremsfläche 16 befindliche Teil des Maßbandes 8 wird dabei aufgrund der Eigenspannung im Maßband weiter in Richtung zur Wandung der Gehäusehälfte 4 gedrückt, so daß sich das Maßband 8 um seine Längsachse geringfügig verdreht.
Das Meßinstrument verfügt darüber hinaus über eine Feststelleinrichtung 20, die eine Betätigungseinrichtung 21 und einen Stößel 22 aufweist. Die Betätigungseinrichtung 21 ist dabei als Schiebetaste ausgebildet und über einen Steg 23 einstückig mit dem Stößel 22 verbunden. Der Steg 23 ragt dabei durch eine Öffnung 24 im Gehäuse 2 hindurch und ist in dieser Öffnung 24, die im wesentlichen schlitzförmig ist, verschieblich geführt. Zusätzliche Führungselemente 25 und 26 führen dabei den Stößel 22 entlang seines Verschiebeweges. Während die Führungen 25 reine Führungsaufgaben übernehmen, bilden die Führungen 26 auch gleichzeitig Verrastun- gen für den Stößel 22. Mit der Betätigungseinrichtung 21 kann der Stößel 22 durch Verschieben der Betätigungseinrichtung 21 von der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung in die in Fig. 3 dargestellte Arretierstellung überführt werden. In der Freigabestellung ist der Stößel 22 vom Maßband 8 beabstandet. In der Arretierstellung drückt der Stößel 22 das Maßband 8 gegen die Bremsfläche 16, so daß das Maßband 8 gegenüber dem Gehäuse 2 festgelegt ist. Durch die Verrastung 26 verbleibt die Betätigungseinrichtung 21 in der Festlegungsstellung. Die genaue Gestaltung der Verrastung ist nicht weiter erläutert, da derartige Verrastungen aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind.
Die Geometrie der Feststelleinrichtung 20 ist dabei so gewählt, daß unabhängig von der abgerollten Länge des Maßbandes das Maßband über die Betätigungseinrichtung 21 und den Stößel 22 gegen die Bremsfläche 16 in Anlage bringbar ist. Die Anordnung des Bremselementes 15 ist so gewählt, daß dieses zwischen dem Bandeinlaß 12 und dem Beginn der Wicklung des Maßbandes, also wenn das Maßband zum Zwecke des Aufrollens erstmalig umgebogen wird. Das Bremselement 15 ist dabei näher am Beginn der Wicklung als am Bandeinlauf angeordnet. Die Abmessung des Bremselementes 15 senkrecht zum Maßband 8 ist so gewählt, daß bei vollständig oder beinahe vollständig ausgerolltem Maßband, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, das Maßband 8 vom Bremselement 15 beabstandet ist und sich mit diesem nicht in Eingriff befindet. Statt dessen befindet sich das Maßband 8 dann mit der Unterkante des Bandeinlaufs in Anlage. Da der Bandeinlauf durch das Gehäuse selbst gebildet wird, besteht der Bandeinlauf aus dem gleichen Material wie das Gehäuse selbst. Da es sich hierbei um ein relativ hartes Plastikmaterial handelt, besteht nur eine geringe Reibung zwischen dem Maßband 8 und dem Bandeinlauf. Bei fortschreitendem Aufrollen des Bandes gelangt aufgrund des zunehmenden Durchmessers der Wicklung der Maßband 8 mit der Bremsfläche 16 des Bremselementes
15 in Kontakt. Bei weiterem Aufrollen des Maßbandes wird das Maßband dann von der Unterkante des Bandeinlaufs abgehoben und gelangt in stärkeren Eingriff mit der Bremsfläche 16. Da das Bremselement 15 unsymmetrisch angeordnet ist, findet bei weiterem Aufrollen des Maßbandes ein Verdrehen des Maßbandes um seine Längsachse statt, wobei die Bremskraft nur unwesentlich zunimmt. Die Bremsfläche
16 ist dabei so angeordnet, daß das Maßband nur mit ungefähr seinem letzten Viertel der Gesamtlänge vor dem Ende des Aufrollens mit der Bremsfläche 15 in Kontakt gelangt.
Nachfolgend wird die wirkungs- und funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
Um einen Meßvorgang durchzuführen, nimmt die Bedienperson das Maßband in der in Fig. 1 dargestellten Stellung mit vollständig aufgerolltem Maßband in die Hand. Die Bedienperson kann dann zum Durchführen eines Meßvorganges den Anschlag 10 ergreifen und anhand dieses Anschlages 10 das Maßband durch den Bandeinlauf 12 von der Trommel 7 abrollen. Sobald die gewünschte Länge aus dem Bandeinlauf 12 herausgezogen wurde, betätigt die Bedienperson die Feststelleinrichtung, indem sie die Betätigungseinrichtung 21 in der Darstellung in Fig. 1 im Uhrzeiger- sinn verschiebt und dadurch den Stößel 22 mit dem Maßband 8 in Anlage bringt und gegen die Bremsfläche 16 drückt. Bei diesem Betätigen der Betätigungseinrichtung verrastet die Betätigungseinrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Stellung und kann der Meßvorgang durchgeführt werden.
Soll das Maßband nun wieder aufgerollt werden, muß zunächst die Feststelleinrichtung 20 betätigt werden, wobei dabei die Betätigungseinrichtung 21 entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben wird, so daß der Stößel 22 vom Maßband 8 beabstandet wird. Die Bedienungs... läßt das Meßinstrument vorteilhafterweise so, daß das Maßband horizontal aus dem Bandeinlauf ragt, entsprechend der Figuren. Aufgrund der Federvorspannung der Trommel 7 der Aufrolleinrichtung 5 wird nun automatisch das Maßband 8 aufgerollt und dabei durch den Bandeinlauf in das Gehäuse 2 zurückgezogen. Sofern das Maßband sehr weit abgerollt wurde, hat es zunächst die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Das Maßband gleitet dabei auf der Unterkante des Bandeinlaufs 12 und kann relativ rasch in das Gehäuse zurückgezogen werden. Aufgrund der Zunahme des Durchmessers des aufgerollten Maßbandes schwenkt der in das Gehäuse hineingezogene Teil um die Unterkante des Bandeinlaufs 12 um dabei zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der Bremsfläche 16 in Kontakt zu gelangen. Bei weiterem Aufrollen wird dann das Maßband von der Unterkante des Bandeinlaufs abgehoben und liegt nur noch auf der Bremsfläche 16 auf. Dadurch wird eine Bremskraft erzeugt, die den Aufrollvorgang hemmt und das Maßband während des Aufrollens verlangsamt. Durch das unsymmetrische Anbringen des Bremselementes 15 erfolgt ein Verdrehen des Maßbandes um seine Längsachse, wie dies in Fig. 5 gut zu sehen ist. Aufgrund dieses Verdrehens läßt sich eine sehr gleichmäßige Bremswirkung erzielen. Wären in beiden Gehäusehälften Bremselemente 15 vorgesehen, so würde die Bremskraft mit fortschreitendem Aufrollen des Maßbandes sehr stark zunehmen und das Aufrollen des Maßbandes nicht nur bremsen, sondern auch behindern. Durch das Verdrehen des Maßbandes kann das Maßband hingegen bei fortschreitendem Aufwickeln geringfügig ausweichen und die Zunahme der Bremskraft in Grenzen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Gestaltung ein sehr präzises Abbremsen des Maßbandes erzielbar ist, ohne das Aufrollen des Maßbandes zu stark zu behindern. Die Bremseinrichtung 14 hat somit bei vollständig oder beinahe vollständig abgerolltem Maßband zunächst keine Wirkung und wirkt erst kurz vor Beendigung des Aufrollvorganges, also genau dann, wenn ein Abbremsen des Maßbandes besonders wünschenswert ist. Bei herkömmlichen Lösungen schlägt nämlich das Maßband mit hoher Geschwindigkeit mit dem Anschlag 10 gegen die Anlagefläche 13. Bei der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich dieser Schlag drastisch verringern.
Gleichzeitig läßt sich die Bremseinrichtung 14 auf äußerst einfache Weise und sehr kostengünstig verwirklichen. Auch ist die Montage dieser Bremseinrichtung sehr einfach.

Claims

Patentansprüche
Meßinstrument mit einem aufrollbaren Maßband (8), einem Gehäuse (2), in dem eine Aufrolleinrichtung (5) zum Aufrollen des Maßbandes angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Bandeinlaß (12) aufweist, durch den das Maßband zum Abrollen entgegen einer Vorspannkraft der Aufrolleinrichtung aus dem Gehäuse herausfuhrbar und zum Aufrollen in das Gehäuse einfuhrbar ist, und zumindest einer gehausefesten Bremseinrichtung, die zumindest zeitweilig wahrend des Aufrollens des Maßbandes zum Erzeugen einer das Aufrollen hemmenden Bremskraft mit dem Maßband in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (14) vom Bandeinlaß beabstandet im Gehäuse aufgenommen ist, so daß das vollständig oder nahezu vollständig abgerollte Maßband von der Bremseinrichtung beabstandet und erst bei fortschreitendem Aufrollen mit der Bremseinrichtung in Eingriff gelangt, um das Maßband zumindest in der Endphase des Aufrollens abzubremsen
Meßinstrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Brem- seinπchtung ein Bremselement (15) aufweist, das ein weicheres, vorzugsweise eiastomeres, Material als das Gehausematenal enthalt
Meßinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brem- seinπchtung aus Gummi besteht
Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung mit dem Gehäuse koextrudiert ist
Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement der Bremseinrichtung zur Montage im Gehäuse eine Aufnahme (17) im Gehäuse einsetzbar ist
6. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (15) eine i. w. ebene Bremsfläche (16) aufweist, die mit dem Maßband in Eingriff bringbar ist.
7. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche gegenüber der Symmetrieachse des Maßbandes asymmetrisch, vorzugsweise seitlich versetzt angeordnet ist.
8. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche im wesentlichen nur mit einer Hälfte des Maßbandes in Eingriff bringbar ist.
9. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig ist und die Aufnahme für das Bremselement nur in einer der beiden Gehäusehälften vorgesehen ist.
10. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in einer Ebene senkrecht zur Aufrollachse geteilt ist.
11. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Bremselement vorgesehen ist.
12. Meßinstrument nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement zwischen Aufrollachse und Bandeinlauf angeordnet ist.
13. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement oder seine Bremsfläche näher am Beginn der Wicklung des Maßbandes als am Bandeinlauf angeordnet ist.
14. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständig oder nahezu vollständig abgerolltem Maßband sich das Maßband am Gehäuse oder am Bandeinlauf abstützt und bei fortschreitendem Aufrollen an dem Bremselement oder der Bremsfläche abstützt.
15. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststelleinrichtung (20) vorgesehen ist, mit einem durch eine Betätigungseinrichtung (21) beweglichen Stößel (22), wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Bedienperson von einer Freigabestellung, in welcher der Stößel vom Maßband beabstandet ist, in eine Arretierstellung überführbar ist, in der der Stößel das Maßband gegen das Bremselement drückt und dadurch das Maßband gegenüber dem Gehäuse festlegt.
16. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Schiebetaste ist.
17. Meßinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Rastung aufweist, die die Betätigungseinrichtung zumindest in der Arretierstellung gegenüber dem Gehäuse verrastet.
PCT/EP1999/006457 1999-09-02 1999-09-02 Rollbandmass mit bremseinrichtung WO2001018485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58586/99A AU5858699A (en) 1999-09-02 1999-09-02 Tape measure with a braking device
PCT/EP1999/006457 WO2001018485A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Rollbandmass mit bremseinrichtung
DE19983633T DE19983633D2 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Rollbandmass mit Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/006457 WO2001018485A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Rollbandmass mit bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001018485A1 true WO2001018485A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8167414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006457 WO2001018485A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Rollbandmass mit bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5858699A (de)
DE (1) DE19983633D2 (de)
WO (1) WO2001018485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174678A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 KDS Corporation Massband
WO2004113824A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Mark Odachowski Tape measure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356300A (en) * 1971-06-08 1974-06-12 Rabone Chesterman Ltd Tape measures
US3816925A (en) * 1973-03-26 1974-06-18 Rabone Chesterman Ltd Tape measures
DE2507122A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Stanley Works Aufrollbares messband mit automatischer aufrollgeschwindigkeitssteuerung
EP0354779A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Cooper Industries, Inc. Bandmass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356300A (en) * 1971-06-08 1974-06-12 Rabone Chesterman Ltd Tape measures
US3816925A (en) * 1973-03-26 1974-06-18 Rabone Chesterman Ltd Tape measures
DE2507122A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Stanley Works Aufrollbares messband mit automatischer aufrollgeschwindigkeitssteuerung
EP0354779A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Cooper Industries, Inc. Bandmass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174678A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 KDS Corporation Massband
EP1174678A3 (de) * 2000-07-17 2004-03-10 KDS Corporation Massband
WO2004113824A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Mark Odachowski Tape measure

Also Published As

Publication number Publication date
AU5858699A (en) 2001-04-10
DE19983633D2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132850T2 (de) Abwicklungsvorrichtung für eine Sonnenblende
DE3145277A1 (de) Drahtantriebsvorrichtung fuer einen fensterregler
DE3335655A1 (de) Aufrollbares messband, verfahren zu seiner herstellung und bandmass mit einem solchen messband
EP2335476B1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
EP1201473A2 (de) Fensterrollo
DE2945949A1 (de) Rollo
DE202005006415U1 (de) Baugruppe mit einem Rollo
DE102004024382A1 (de) Rollosystem mit gebremstem Gleiter
CH631081A5 (de) Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski.
WO2001018485A1 (de) Rollbandmass mit bremseinrichtung
DE202017102619U1 (de) Aufspannvorrichtung für Etikettenrollen
DE102010018735A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3218569A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE102006004139A1 (de) Rollosystem mit gebremstem Gleiter
DE10161811A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE2831667C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
AT521969B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Spreizbands
DE2614472C2 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE826255C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Faerben von auf biegsamen Stoffbahnen angeordneten Elementen, insbesondere von Gleitverschluessen
AT513942A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Sichtöffnung
DE3332595A1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines verbindungsbandes um eine zigaretten/filteranordnung
EP0596369A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstands mittels eines Bandes
DE3045852C2 (de) Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase