WO2001018443A1 - Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001018443A1
WO2001018443A1 PCT/IB2000/001142 IB0001142W WO0118443A1 WO 2001018443 A1 WO2001018443 A1 WO 2001018443A1 IB 0001142 W IB0001142 W IB 0001142W WO 0118443 A1 WO0118443 A1 WO 0118443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
membrane
wall
pressure
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/001142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen KURR
Original Assignee
Dobson Industries Corp.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobson Industries Corp. filed Critical Dobson Industries Corp.
Priority to KR1020027002969A priority Critical patent/KR20020056886A/ko
Priority to MXPA02002433A priority patent/MXPA02002433A/es
Priority to CA002383869A priority patent/CA2383869A1/en
Priority to BR0013747-2A priority patent/BR0013747A/pt
Priority to AU63112/00A priority patent/AU6311200A/en
Priority to EP00949857A priority patent/EP1210542A1/de
Priority to JP2001521998A priority patent/JP2003534500A/ja
Publication of WO2001018443A1 publication Critical patent/WO2001018443A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe

Definitions

  • the present invention relates to a device for reducing pressure pulsations in a hydraulic line, in particular caused by a pump, according to the preamble of claim 1, and to a power steering system of a motor vehicle with the device.
  • the kinematics of the hydrostatic or other pumps mostly used in oil hydraulic circuits as well as the actuation of fittings, valves and actuators leads to pressure vibrations, which are the main cause of undesirable noises in hydraulic systems.
  • Other poles include increased strength-related stress on the pipelines, their fastenings and the connected consumers.
  • the power steering and other hydraulic consumers in motor vehicles are also supplied via hydraulic displacement units. Due to the discontinuous delivery process, these generate pressure and volume flow pulsations that propagate through the hydraulic medium in the piping system. These pulsations are particularly undesirable in power steering systems. Further suggestions can be introduced via the roadway and the wheel into the steering gear, for example in the form of pressure surges, which has an impact on driving safety.
  • a device is known from FR-834 316 for absorbing or compensating for negative pressure and strong positive pressure occurring in liquid pressure lines. For this reason, a section of the line is provided with a rubber-elastic wall, the wall of which is pressurized on its rear side by a gas.
  • DE-25 49 367 describes a device for relieving a pipeline for liquids from pressure surges.
  • the device described is only suitable for compensating for increased pressure surges and not for compensating for negative pressure.
  • a valve is opened to drain liquid from the pipeline, which is particularly the case with hydraulic lines, e.g. is unsuitable for power steering systems because it is associated with a loss of fluid.
  • this valve only opens at a certain overpressure, and the valve control is in turn very complicated with a storage tank, throttle, sealing tank, sealing liquid, etc., which is particularly unsuitable in the vehicle sector.
  • EP-A-0 633 400 and EP-0 679 832 describe adaptive, hydropneumatic pulsation dampers which are proposed for pulsating hydraulic systems with a strongly changing operating pressure and which provide a hydraulically rigid coupling between a pressure source and a consumer Hydraulic system enables. It is proposed to apply the same pressure to the damping membrane of the adaptive pulsation damper on the surface opposite to the hydraulic medium to be damped that prevails in the hydraulic medium itself. This pressure compensation takes place via a pressure compensation line which connects the hydraulic system to a gas volume which is arranged on the surface of the damping membrane opposite the hydraulic medium to be damped.
  • a throttle is arranged in this compensation line, so that pressure compensation via this throttled path only for long-term adaptation of the gas volume to the hydraulic working or operating pressure serves in the hydraulic system and therefore no pulsations are transmitted.
  • This operating pressure adaptation via a throttled line represents an additional construction element which, in addition to complicating the construction, increases the cost.
  • the stated object is achieved by means of a device according to claim 1.
  • the device according to the invention has a compensation volume through which the hydraulic system flows, and in which compensation volume a sliding wall or a Diaphragm is arranged, which wall or membrane is acted on on one side with the pulsations of the hydraulic system and on the opposite side has a back pressure to the hydraulic system, which corresponds at least almost to the mean pressure in the hydraulic system.
  • a throttle being provided in this line in order to prevent the transmission of pulsations to the opposite side of the wall or membrane.
  • Pulsation dampers and the consumer therefore form standing waves as a result of residual pulsations, since the consumer always represents a throttle point or a closed end. These residual pulsations are avoided with the direct coupling of the compensation line to the
  • Hydraulic line between pulsation damper and consumer removed. This is done by passing on the pulsation through the compensating line to a soft spring or a steam or gas cushion, which dampens the pressure peaks and thus leads to an additional damping effect. This represents a further important distinguishing feature of the device compared to the two publications mentioned, since there is no direct forwarding of pulsations up to the spring or the steam or gas cushion due to the throttle in the compensating line.
  • the spring or the vapor or gas cushion mentioned is in the area of the device according to the invention close to or at the
  • this soft spring or the gas or vapor cushion is arranged directly on that surface of the membrane or wall which is opposite to the side to which the pulsations are applied.
  • the device according to the invention can be a passive adaptive pulsation damper or an active adaptive pulsation damper which is suitable, for example, by a pump to dampen pressure pulsations generated in a hydraulic system.
  • FIG. 2 shows in section a further embodiment variant of a pulsation damper designed according to the invention
  • FIG. 3 shows in section another embodiment variant of a pulsation damper designed according to the invention.
  • FIG. 4 shows a graph in which the amplitude density spectra of the changing pressure components of a known device and of the device according to the invention for passive pulsation damping are shown.
  • a passive pulsation damper according to the invention is shown schematically and in cross section, for example, suitable for installation in a hydraulic line system of a power steering system of a motor vehicle. 1 is connected to a hydraulic line or between an inflow 3 and an outflow 5 or in the branch of a hydraulic line in such a way that the line is connected to the pulsation damper via connecting lines 3a and 5a.
  • These connecting lines 3a and 5a open into a compensation chamber 7, which is separated in the middle by a membrane 9, such as a metal membrane, an elastomer or a displaceable wall, into a hydraulic compensation volume 13.
  • the pressure equalization volume 13 is connected via openings 14 to a gas volume 17 within a storage membrane 15.
  • Gas volume 17 and storage membrane 15 form a so-called gas spring.
  • gas spring it is also possible to use a mechanical spring or other spring elements instead of this gas spring.
  • the device provided is able to dampen residual pulsations which form in the form of standing waves between the pulsation damper and the downstream consumer, in such a way that the residual pulsations can be reduced via the throttle-free compensation line 21 on the gas spring ,
  • Pulsation damper 1 consists in that a pulsation propagating in the feed line 3 reaches the compensation volume 11 via the feed section 3a.
  • the displaceable wall or membrane 9 such as, for example, a metal membrane or elastomer membrane, is deflected by the pulsation against the gas volume 13 lying above it, as a result of which the pulse is largely absorbed.
  • the hydraulic medium or the hydraulic oil leaves the compensation volume via the connecting piece 5a to the drain line 5 largely free of pulsations, so that the hydraulic medium in the compensation line 21 is also largely free of pulsations. Only residual pulsations are effective, which are of a smaller order of magnitude and which form in the form of standing waves between the pulsation damper and the consumer. However, these are connected to the gas volume via the throat-free compensation line and absorbed there.
  • FIG. 2 shows a further embodiment variant of a pulsation damper according to the invention in section, 1 differs from the damping gas spring is not arranged directly on the back of the membrane or displaceable wall.
  • the pulsation damper shown in FIG. 2 in turn has an inflow line 33 which is connected via connection lines 33a to a hydraulic compensation volume 41 in which the displaceable wall or membrane 39 is arranged.
  • the largely pulsation-free hydraulic medium leaves the compensation volume 41 via connection lines 35a and arrives in the discharge line 35.
  • the pressure compensation volume 43 opposite the hydraulic compensation volume 41 is now not formed by a gas or steam cushion, but hydraulic medium is also found in this volume.
  • This pressure compensation volume 43 is connected via an opening 44 to an oil volume 49, which communicates with the drain line 35 in the hydraulic system via a pressure compensation line 51.
  • a rubber-elastic storage membrane 45 which comprises a gas volume 47, is arranged for the actual recording of the pressure pulsations. Gas volume 47 and storage membrane 45 in turn form the so-called gas spring.
  • the principle of operation is similar to that in FIG. 1, in that the hydraulic medium reaches the hydraulic compensation volume 41 via the inflow line 33 largely perpendicularly to the membrane 39, which can be a so-called vibrating membrane. Via the outlet 35a, the hydraulic medium leaves the hydraulic compensation volume 41 and arrives in the discharge line 35.
  • the hydraulic compensation volume 41 is thus flowed through by the complete volume flow, whereby the axially clamped vibrating diaphragm 39 can compensate for volume or pressure pulsations by displacing the released volume on its opposite side and transmits this directly to the gas spring with the more easily compressible medium within the gas volume 47.
  • What is essential here is the direct coupling of the compensation volume 43 with the Gas spring via a straight and short pipe.
  • the membrane 39 is deflected by the pressure pulse and generates a volume flow pulse which flows upward through the opening 44 in the direction of the opening 46 and the oil volume 49.
  • the volume flow pulse does not propagate in the oil volume 49, but is absorbed by the soft gas spring. The absorption of the volume by the gas spring prevents the hydraulic medium from being compressed and a new pressure pulse being generated which spreads out via the compensation line 51 and the drain line 35 in the downstream system.
  • the gas storage 47 can be filled via a bore 55, i.e. biased to a certain pressure and sealed by the cover 57.
  • the pressure equalization that is necessary in order to keep the vibrating diaphragm 39 in the relieved central position at any static system pressure is realized via the equalizing line 51.
  • the parameters gas volume, gas preload pressure, vibration diaphragm thickness and installation location of the pulsation damper in a hydraulic circuit can now be used to address the respective requirements in the hydraulic system with regard to pulsation damping.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant of a pulsation damper according to the invention, in which case the inflow of the medium to be damped now takes place from the right side and accordingly the outflow in the plane of the drawing to the left.
  • the pulsation damper in FIG. 3 is very similar to that in FIG. 2, and analog construction parts will not be discussed again.
  • the pulsation damper in Fig. 3 has a so-called annular space 61, which by several with the middle Opening 44 communicating channels 60 is connected.
  • annular space ensures that pulsations transmitted via the membrane are not transmitted directly via the return line 51 into the drain line and thus the actual pulsation effect is only partially absorbed by the gas spring 47.
  • the cover 57 can be held on the side housing of the pulsation damper, for example by means of a clamping ring 63.
  • FIG. 4 shows the amplitude density spectra of the alternating pressure component of a known and the inventive device for passive pulsation damping, in each case before and after the pulsation damper.
  • the known pulsation damper is the one according to the teaching disclosed in EP-0 679 832, the corresponding amplitude density spectra being represented by solid lines.
  • the amplitude density spectra of the pulsation damper according to the invention are shown in the same graph with a dotted line.
  • the pulsation damper according to the invention has better damping properties than the known one.
  • the pulsation damper according to the invention thus stands out not only because of the aforementioned simpler construction from the state of the art, but also through improved damping properties.
  • a stop surface is provided in the area of the membrane in order to limit the deflection of the membrane or displaceable wall in order to prevent instability of the hydraulic system in the event of strong pulsations.
  • the configuration of the gas cushion or the gas spring can also be of various types, in that a bellows-type storage membrane 45 can be provided.
  • a bellows-type storage membrane 45 can be provided.
  • the gas cushion or the gas spring it is also possible to provide mechanical spring elements which act directly on the membrane or displaceable wall, in order to have a damping effect on the latter when it is deflected as a result of pulsations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reduzieren von in einem Hydrauliksystem insbesondere durch eine Pumpe verursachten Druckpulsationen weist ein Ausgleichsvolumen (41) auf mit einer im Volumen angeordneten und das Volumen abschliessenden, verschieblichen Wandung bzw. Membran (39), welche auf einer Seite mit den Pulsationen beaufschlagt ist und an der entgegengesetzten Seite mit einem Gegendruck, welcher wenigstens nahezu dem mittleren Druck im Hydrauliksystem entspricht. Das an der entgegengesetzten Seite der Wandung bzw. Membran (39) angeordnete Druckausgleichsvolumen (43) ist über eine Ausgleichsleitung (51) mit dem Hydrauliksystem verbunden, wobei die genannte Leitung (51) in Fortplanzungsrichtung der Pulsationen in bezug auf das Ausgleichsvolumen (41) nachgeschaltet in das Hydrauliksystem mündet.

Description

Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren von in einer Hydraulikleitung insbesondere durch eine Pumpe verursachte Druckpulsationen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Servolenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit der Vorrichtung.
Die Kinematik der in Oelhydraulik-Kreisläufen meist eingesetzten hydrostatischen oder anderen Pumpen sowie die Betätigung von Armaturen, Ventilen und Stelleinrichtungen führt zu Druckschwingungen, die wesentliche Ursache unerwünschter Geräusche in hydraulischen Systemen sind. Weitere Polgen sind u.a. eine erhöhte festigkeitsmässige Beanspruchung der Rohrleitungen, deren Befestigungen sowie der angeschlossenen Verbraucher.
So erfolgt beispielsweise auch die Versorgung der Servolenkung und anderer hydraulischer Verbraucher in Kraftfahrzeugen über hydraulische Verdrängereinheiten. Diese erzeugen aufgrund des diskontinuierlichen Fördervorganges Druck- und Volumenstrompul- sationen, die sich über das Hydraulikmedium im Leitungssystem fortpflanzen. Speziell bei Servolenkungen sind diese Pulsatio- nen unerwünscht . Weitere Anregungen können über die Fahrbahn und das Rad in das Lenkgetriebe, beispielsweise in Form von Druckstδssen, eingeleitet werden, was Auswirkungen auf die Fahrsicherheit hat.
Eine Vielzahl passiver und aktiver Dämpfer zur Minderung dieser Pulsationen werden eingesetzt, die allerdings sehr sorgfältig auf das System und die Frequenz der zu dämpfenden Pulsationen abgestimmt werden müssen, da diese allenfalls gegenüber dem ungedämpften System sogar noch verstärkt werden können. So werden seit langem zur Minderung von Pulsationen passive Elemente, - wie etwa Membranspeicher - eingesetzt. Aufgrund des grossen Gasvolumens besteht bei diesen allerdings das Problem, dass beim Auftreten eines grossen Pulses dieser vom Membranspeicher „geschluckt" wird und ein WeiterfHessen des Hydraulikmediums kurzfristig unterbrochen wird. Der Membranspeicher stellt damit eine grosse hydraulische Kapazität dar. Die Dämpfung von Pulsa- tionen mit diesen Elementen ist beispielsweise in Lenkungen nicht möglich, da schnelle Druckänderungen beim Lenken vom Speicher „verschluckt" werden. Eine Lösung hierzu besteht beispielsweise durch Begrenzung des Ausschlages der im Speicher angeordneten Membran. Diese Lösung wiederum funktioniert nur, falls die Membran vom statischen Druck entlastet wird.
Eine weitere Lösung stellen sogenannte Dehnschläuche dar, wie beispielsweise in der DE-33 39 876 vorgeschlagen.
Eine wiederum weitere Lösung wird in der GB-2 054 041 vorgeschlagen, in welcher ein sogenannter Kammerresonator für die Aufnahme von Pulsationen vorgeschlagen wird.
Wiederum weitere Lösungen stellen Reflexionsschalldämpfer, Stichleitungen, Speicher in Stichleitungen, durchflossene Speicher dar, wobei der Nachteil bei all den genannten Vorrichtungen darin besteht, dass entweder ein relativ grosses Einbauvo- lumen notwendig ist, die Dämpfung ungenügend ist oder aber eine hohe Volumenstromaufnahme bei Druckänderungen erfolgt . Zudem ist oft eine breitbandige Pulsationsminderung mit diesen Dämpfern nicht möglich.
Aus der FR-834 316 ist eine Vorrichtung bekannt, um in Flüssig- keitsdruckleitungen auftretenden Unterdruck und starken Überdruck aufzufangen bzw. auszugleichen. Aus diesem Grunde wird an der Leitung ein Teilstück mit einer gummielastischen Wandung versehen, welche Wandung auf ihrer Rückseite mit einem unter Überdruck stehenden Gas beaufschlagt ist.
Eine ähnliche Anordnung beschreibt die US-4 088 154, in welcher wiederum entlang einer Flüssigkeitsleitung eine längs ausge- dehnte und in Kommunikation mit dieser Leitung stehende Ausgleichskammer vorgesehen ist, welche eine elastische Wandung aufweist. Diese Ausgleichskammer selbst ist in einem festen Gehäuse 50 angeordnet und innerhalb des Gehäuses aussen herum mit einem Gasdruck beaufschlagt. Dieser Gasdruck wird mittels einer automatisch geregelten Steuerung eingestellt, in Abhängigkeit von Druckfluktuationen in der Flüssigkeitsleitung.
Beide vorab genannten Vorrichtungen erscheinen eher ungeeignet im Zusammenhang mit der Kompensation von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen, da sie einerseits zu träge sind und anderseits einen relativ komplizierten Aufbau mit sich bringen.
In der DE-25 49 367 wird eine Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstδssen beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung ist nur geeignet für das Ausgleichen von erhöhten Druckstδssen und nicht zum Ausgleichen von Unterdruck. Bei Auftreten von Überdruck wird ein Ventil geöffnet, um aus der Rohrleitung Flüssigkeit abzulassen, was insbesondere bei Hydraulikleitungen, z.B. bei Servolenkungsanlagen ungeeignet ist, da damit ein Flüssigkeitsverlust verbunden ist. Zudem öffnet sich dieses Ventil erst bei einem gewissen Überdruck, und die Ventilsteuerung ist wiederum sehr kompliziert aufgebaut mit Speicherbehälter, Drossel, Sperrbehälter, Sperrflüssigkeit usw., was insbesondere im Fahrzeugbereich ungeeignet ist.
In der EP-A-0 633 400 sowie der EP-0 679 832 schliesslich wer- den adaptive, hydropneumatische Pulsationsdämpfer beschrieben, welche für pulsationsbehaftete HydraulikSysteme mit stark wechselndem Betriebsdruck vorgeschlagen werden, und welche eine hydraulisch steife Kopplung zwischen einer Druckquelle und einem Verbraucher eines Hydrauliksystems ermöglicht. Dabei wird vorgeschlagen, die Dämpfungsmembran des adaptiven Pulsations- dämpfers an der dem zu dämpfenden Hydraulikmedium entgegengesetzten Oberfläche mit demselben Druck zu beaufschlagen, welcher im Hydraulikmedium selbst vorherrscht. Dieser Druckausgleich erfolgt über eine Druckausgleichsleitung, welche das Hydrauliksystem mit einem Gasvolumen verbindet, welches an der dem zu dämpfenden Hydraulikmedium entgegengesetzten Oberfläche der Dämpfungsmembran angeordnet ist. Um zu vermei- den, dass dieses Gasvolumen ebenfalls mit den Druckpulsationen im Hydrauliksystem beaufschlagt wird, ist in dieser Ausgleichsleitung eine Drossel angeordnet, so dass ein Druckausgleich über diesen gedrosselten Weg nur zur längerfristigen Adaption des Gasvolumens an den hydraulischen Arbeits- bzw. Betriebs- druck im Hydrauliksystem dient und somit keine Pulsationen übertragen werden. Diese Betiebsdruckadaption über eine gedrosselte Leitung stellt ein zusätzliches Konstruktionselement dar, welches nebst der Verkomplizierung der Konstruktion eine Verteuerung mit sich bringt .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen und von Druckstδssen in Hydrauliksystemen, wie insbesondere Hydraulikleitungen, vorzuschlagen, welche ein relativ kleines Einbauvolumen beansprucht, einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, und zudem eine Dämpfung über einen breiten Frequenzbereich gewährleistet . Erfindungsgemäss wird die genannte Aufgabe mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst .
Analog den Pulsationsdämpfern, beschrieben in der EP-0 633 400 wie auch in der EP-0 679 832, weist die erfindungsgemässe Vor- richtung ein Ausgleichsvolumen auf, welches vom Hydrauliksystem durchflössen wird, und in welchem Ausgleichsvolumen eine ver- schiebliche Wandung bzw. eine Membran angeordnet ist, welche Wandung bzw. Membran an der einen Seite mit den Pulsationen des Hydrauliksystems beaufschlagt wird und an der entgegengesetzten Seite einen Gegendruck zum Hydrauliksystem aufweist, welcher wenigstens nahezu dem mittleren Druck im Hyrauliksystem entspricht. Um sicher zu stellen, dass der Gegendruck immer in etwa dem Druck im Hydrauliksystem entspricht, wird in beiden Druckschriften vorgeschlagen, das Hydrauliksystem über eine Ausgleichsleitung mit der Gegenseite zu verbinden, wobei in dieser Leitung eine Drossel vorgesehen ist, um das Uebertragen von Pulsationen auf die Gegenseite der Wandung bzw. Membran zu verhindern. Somit werden über diese Ausgleichsleitung Druckschwankungen nur über einen längeren Zeitabschnitt ausgeglichen, d.h. es werden nur extrem niederfrequente Pulsationen durch die Drossel übertragen. Im Gegensatz dazu wird nun erfin- dungsgemäss vorgeschlagen, die Ausgleichsleitung mit dem Volu- men an der Gegenseite der Wandung bzw. Membran mit dem Hydrauliksystem bzw. der Hydraulikleitung in Fortpflanzungsrichtung der Pulsationen nachgeschaltet zum Ausgleichsvolumen zu verbinden, so dass über diese Ausgleichsleitung keine Pulsationen mehr an die Gegenseite der Wandung bzw. Membran übertragen wer- den können und somit die Notwendigkeit des Anordnens einer
Drossel entfällt . Dies bringt eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion eines Pulsationsdämpfers im Vergleich zu den Vorschlägen in den beiden genannten Europäischen Druckschriften.
Die Anordnung der Ausgleichsleitung, nachgeschaltet zum
Ausgleichsvolumen, führt zu einem weiteren Dämpfungseffekt, der sich wie folgt erklärt: Druckpulsationen werden an Drosselstellen bzw. an geschlossenen Enden in Hydrauliksystemen reflektiert und wandern entgegen der Durchflussrichtung zur Pulsationsquelle zurück. Zwischen dem beschriebenen
Pulsationsdämpfer und dem Verbraucher bilden sich deshalb infolge von Restpulsationen stehende Wellen aus, da der Verbraucher immer eine Drosselstelle bzw. ein geschlossenes Ende darstellt. Diese Restpulsationen werden mit Hilfe der direkten Ankoppelung der Ausgleichsleitung an die
Hydraulikleitung zwischen Pulsationsdämpfer und Verbraucher abgebaut. Dies geschieht über die Weiterleitung der Pulsation durch die Ausgleichsleitung bis hin zu einer weichen Feder bzw. einem Dampf- oder Gaspolster, welche die Druckspitzen dämpft und somit zu einer zusätzlichen Dämpfungswirkung führt. Dies stellt ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Vorrichtung gegenüber den beiden genannten Druckschriften dar, da dort aufgrund der Drossel in der Ausgleichsleitung eine direkte Weiterleitung von Pulsationen bis hin zur Feder bzw. dem Dampf- oder Gaspolster ausgeschlossen ist.
Die genannte Feder bzw. das Dampf- oder Gaspolster ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung im Bereich nahe oder an der
Gegenseite der Membran bzw. verschiebüchen Wandung angeordnet, um die durch die Wandung bzw. Membran aufgenommenen Pulsationen zu dämpfen. Gemäss einer Ausführungsvariante ist diese weiche Feder bzw. das Gas- oder Dampfpolster unmittelbar an derjenigen Oberfläche der Membran bzw. Wandung angeordnet, welche der mit den Pulsationen beaufschlagten Seite entgegengesetzt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten einer erfindungsgemässen Vorrichtung für die Pulsationsdämpfung sind in den ab- hängigen Ansprüchen charakterisiert.
Analog der in der EP-0 633 400 wie auch der EP-0 679 832 beschriebenen Pulsationsdämpfern kann es sich bei der erfindungsgemässen Vorrichtung um einen passiven adaptiven Pulsationsdämpfer handeln, oder aber um einen aktiven adaptiven Pulsa- tionsdämpfer, welcher geignet ist, um beispielsweise durch eine Pumpe in einem Hydrauliksystem erzeugte Druckpulsationen zu dämpfen.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert .
Dabei zeigt: Fig. 1 schematisch dargestellt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur passiven Pulsations- dämpfung,
Fig. 2 im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante eines er- findungsgemäss ausgebildeten Pulsationsdämpfers;
Fig. 3 im Schnitt erneut eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäss ausgebildeten Pulsationsdämpfers, und
Fig. 4 eine Graphik, in der die Amplitudendichtespektren der wechselnden Druckanteile einer bekannten und der erfin- dungsgemässen Vorrichtung zur passiven Pulsations- dämpfung dargestellt sind.
In Fig. 1 ist vereinfacht schematisch und im Querschnitt ein erfindungsgemässer passiver Pulsationsdämpfer dargestellt, bei- spielsweise geeignet für den Einbau in ein Hydraulikleitungssystem einer Servolenkung von einem Kraftfahrzeug. Der erfin- dungsgemässe Pulsationsdämpfer ist gemäss Fig. 1 dabei derart in eine Hydraulikleitung bzw. zwischen einem Zufluss 3 und einem Abfluss 5 oder im Abzweig einer Hydraulikleitung ange- schlössen, dass die Leitung über Anschlussleitungen 3a bzw. 5a mit dem Pulsationsdämpfer verbunden ist. Diese Anschlussleitungen 3a bzw. 5a münden in eine Ausgleichskammer 7, welche mittig durch eine Membran 9, wie beispielsweise eine Metallmembran, ein Elastomer oder eine verschiebliche Wandung, in ein Hydrau- likausgleichsvolumen 13 getrennt wird.
Über Öffnungen 14 ist das Druckausgleichsvolumen 13 mit einem Gasvolumen 17 innerhalb einer Speichermembran 15 verbunden. Gasvolumen 17 und Speichermembran 15 bilden eine sogenannte Gasfeder. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle dieser Gasfeder auch eine mechanische Feder oder andere Federelemente zu verwenden.
Figure imgf000010_0001
gestellte Vorrichtung im Gegensatz zu den beiden genannten Druckschriften in der Lage, Restpulsationen, die sich in Form von stehenden Wellen zwischen dem Pulsationsdämpfer und dem nachgeschalteten Verbraucher ausbilden, zu dämpfen, derart, dass die Restpulsationen über die drosselfreie Ausgleichsleitung 21 an der Gasfeder gemindert werden können.
Die Notwendigkeit dieser Drossel in der Ausgleichsleitung zur Rückführung des statischen Druckes entfällt nun in der erfin- dungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung, was einen wesentlichen konstruktiven Vorteil mit sich bringt. Trotzdem aber ist der Ausgleich von statischen Druckänderungen gegeben, und da die Pulsationen vor der Abzweigung der Ausgleichsleitung im Hydrauliksystem geglättet werden, können diese auch nicht auf die Rückseite der Membran bzw. verschiebüchen Wandung geführt wer- den. Dies bekanntlich deshalb, da die Funktionsweise dieses
Pulsationsdämpfers 1 darin besteht, dass eine in der Zufuhrleitung 3 sich fortpflanzende Pulsation über den Zuleitungsabschnitt 3a in das Ausgleichsvolumen 11 gelangt. Durch die Pulsation wird die verschiebliche Wandung oder Membran 9, wie bei- spielsweise eine Metallmembran oder Elastomer-Membran, gegen das darüberliegende Gasvolumen 13 ausgelenkt, wodurch der Puls weitgehendst absorbiert wird. Somit veriässt das Hydraulikmedium bzw. das Hydraulikδl das Ausgleichsvolumen über das Verbindungsstück 5a zur Abflussleitung 5 weitgehendst pulsati- onsfrei, so dass auch das Hydraulikmedium in der Ausgleichsleitung 21 weitgehendst pulsationsfrei ist. Es wirken lediglich Restpulsationen, die von geringerer Grδssenordnung sind und die sich in Form von stehenden Wellen zwischen Pulsationsdämpfer und Verbraucher ausbilden. Diese werden jedoch über die dros- seifreie Ausgleichsleitung mit dem Gasvolumen verbunden und dort absorbiert .
In Fig. 2 ist im Schnitt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Pulsationsdämpfers dargestellt, wobei im Un- terschied zu Fig. 1 die dämpfende Gasfeder nicht unmittelbar an der Rückseite der Membran bzw. verschiebüchen Wandung angeordnet ist. Der in Fig. 2 dargestellte Pulsationsdämpfer weist wiederum eine Zuflussleitung 33 auf, welche über Anschlusslei- tungen 33a mit einem Hydraulikausgleichsvolumen 41 verbunden ist, in welchem die verschiebliche Wandung bzw. Membran 39 angeordnet ist. Ueber Anschlussleitungen 35a veriässt das weitgehendst pulsationsfreie Hydraulikmedium das Ausgleichsvolumen 41 und gelangt in die Abflussleitung 35. Das dem Hydraulikaus- gleichsvolumen 41 gegenüberliegende Druckausgleichsvolumen 43 wird nun nicht durch ein Gas- bzw. Dampfpolster gebildet, sondern in diesem Volumen findet sich ebenfalls Hydraulikmedium. Über eine Öffnung 44 ist dieses Druckausgleichsvolumen 43 mit einem Oelvolumen 49 verbunden, welches über eine Druckaus- gleichsleitung 51 mit der Abflussleitung 35 im Hydrauliksystem kommuniziert .
Für die eigentliche Aufnahme der Druckpulsationen ist eine gummielastische Speichermembran 45 angeordnet, welche ein Gasvolumen 47 umfasst. Gasvolumen 47 und Speichermembran 45 bilden wiederum die sogenannte Gasfeder.
Das Funktionsprinzip ist ähnlich demjenigen in Fig. 1, indem über die Zuflussleitung 33 das Hydraulikmedium in das Hydraulikausgleichsvolumen 41 weitgehendst senkrecht auf die Membran 39 gelangt, welche eine sog. Schwingmembran sein kann. Über den Auslass 35a veriässt das Hydraulikmedium das Hydraulikausgleichsvolumen 41 und gelangt in die Abflussleitung 35. Das Hydraulikausgleichsvolumen 41 wird also vom kompletten Volumenstrom durchflössen, wodurch die axial eingespannte Schwingmembran 39 Volumen bzw. Druckpulsationen ausgleichen kann, indem sie das freigegebene Volumen auf ihrer Gegenseite verdrängt und dies direkt auf die Gasfeder mit dem leichter komprimierbaren Medium innerhalb des Gasvolumens 47 überträgt. Wesentlich ist hierbei die direkte Koppelung des Ausgleichsvolumens 43 mit der Gasfeder über eine gerade und kurz auszuführende Leitung. Die Membran 39 wird durch den Druckpuls ausgelenkt und erzeugt einen Volumenstrompuls, welcher durch die Öffnung 44 nach oben in Richtung der Öffnung 46 und des Ölvolumens 49 strömt. Der Volu- menstrompuls pflanzt sich nicht im Ölvolumen 49 fort, sondern er wird von der weichen Gasfeder aufgenommen. Die Aufnahme des Volumens durch die Gasfeder verhindert, dass das Hydraulikmedium komprimiert wird und ein neuer Druckpuls entsteht, der sich über die Ausgleichsleitung 51 und die Abflussleitung 35 im nachgeschalteten System ausbreitet.
Der Gasspeicher 47 kann über eine Bohrung 55 befüllt, d.h. auf einen bestimmten Druck vorgespannt und mittels des Deckels 57 abgedichtet werden. Der Druckausgleich, der nötig ist, um die Schwingmembran 39 bei jedem statischen Systemdruck in der ent- lasteten Mittellage zu halten, wird über die Ausgleichsleitung 51 realisiert. Ueber die Parameter Gasvolumen, Gasvorspanndruck, Schwingmembrandicke und Einbaustelle des Pulsationsdämpfers in einem Hydraulikkreislauf kann nun auf die jeweiligen Anforderungen im Hydrauliksystem bezüglich der Pulsations- dämpfung eingegangen werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, ergibt sich durch das Weglassen der aus dem Stand der Technik bekannten Drossel eine wesentliche Vereinfachung der Pulsationsdämpfungs- Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungs- gemässen Pulsationsdämpfers, wobei nun in diesem Fall der Zu- fluss des zu dämpfenden Mediums von der rechten Seite erfolgt und entsprechend der Abfluss in der Zeichnungsebene nach links. An sich ist der Pulsationsdämpfer in Fig. 3 sehr ähnlich demje- nigen in Fig. 2, und auf analoge Konstruktionsteile soll nicht erneut eingegangen werden. Im Gegensatz zum Pulsationsdämpfer in Fig. 2 weist der Pulsationsdämpfer in Fig. 3 einen sogenannten Ringraum 61 auf, welcher durch mehrere mit der mittigen Öffnung 44 kommunizierende Kanäle 60 verbunden ist. Der Vorteil dieses Ringraumes liegt darin, dass bei übermässigen Pulsationen, welche durch die Membran 39 auf das dahinter angeordnete Ölvolumenen übertragen werden, nebst der Dämpfung durch die Gasfeder bzw. den Gasspeicher 47 durch eine allseitige "ringförmige" Fortpflanzung eine zusätzliche Dämpfung erfolgt. Durch den angeordneten Ringraum wird sichergestellt, dass über die Membran übertragene Pulsationen nicht unmittelbar über die Rückführleitung 51 in die Abflussleitung übertragen werden und somit der eigentliche Pulsationseffekt nur zu einem Teil durch die Gasfeder 47 aufgefangen wird.
Im weiteren ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, dass der Deckel 57 beispielsweise mittels eines Spannringes 63 am seitlichen Gehäuse des Pulsationsdampfers gehalten werden kann. Dies stellt selbstverständlich nur eine Konstruktionsmöglichkeit dar, und es ist durchaus auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den Deckel mittels Schraubverbindung am bzw. auf dem seitlichen Gehäuse des Dämpfers zu halten.
In einer Graphik gemäss Fig. 4 sind die Amplitudendichtespekt- ren des wechselnden Druckanteils einer bekannten und der erfin- dungsgemässen Vorrichtung zur passiven Pulsationsdämpfung dargestellt, und zwar jeweils vor und nach dem Pulsationsdämpfer. Beim bekannten Pulsationsdämpfer handelt es sich um denjenigen gemäss der in der EP-0 679 832 offenbarten Lehre, wobei die entsprechenden Amplitudendichtespektren mittels durchgehender Linien dargestellt ist . Zum Vergleich sind die Amplitudendichtespektren des erfindungsgemässen Pulsationsdampfers in der selben Graphik mit punktierter Linie dargestellt .
Aus dem Vergleich der Spektren des bekannten und des erfin- dungsgemässen Pulsationsdampfers wird deutlich, dass der erfin- dungsgemässe Pulsationsdämpfer bessere Dämpfungseigenschaften aufweist als der bekannte. Damit hebt sich der erfindungsge- mässe Pulsationsdämpfer nicht nur durch die erwähnte wesentlich einfachere Konstruktion vom Stand der Technik ab, sondern darüber hinaus auch noch durch verbesserte Dämpfungseigenschaften.
Selbstverständlich ist es möglich, die in den Fig. 1 - 3 dargestellten erfindungsgemässen Pulsationsdämpfungsvorrichtungen zu modifizieren bzw. durch weitere Elemente zu ergänzen, wobei hierzu auf die beiden Druckschriften EP-0 633 400 und EP-0 679 832 verwiesen wird. Mit anderen Worten ist es möglich, weitere Federanordnungen vorzusehen, wie beispielsweise Tellerfedern im Bereich der Membran bzw. flexiblen Wandung, oder aber es ist möglich, durch zusätzliche aktive Pulsationsdampfung auf spezifische Anforderungen bei der Pulsationsdampfung einzugehen. Auch bei der Materialwahl der Membran bzw. verschiebüchen Wandung sei auf die genannten Druckschriften verwiesen, indem sowohl Metallmembran, Elastomer-Membran, federgelagerte steife Wandungen etc. verwendet werden können.
Wiederum kann es wesentlich sein, dass im Bereich der Membran eine Anschlagfläche vorgesehen ist, um die Auslenkung der Membran bzw. verschiebüchen Wandung zu begrenzen, um bei auftretenden starken Pulsationen eine Instabilität des Hydrauliksys- tems zu verhindern.
Auch die Ausgestaltung des Gaspolsters bzw. der Gasfeder kann verschiedenartig sein, indem eine balgartige Speichermembran 45 vorgesehen werden kann. Schlussendlich ist es auch möglich anstelle des Gaspolsters bzw. der Gasfeder mechanische Federele- mente vorzusehen, welche direkt an der Membran bzw. verschiebüchen Wandung angreifen, um bei deren Auslenkung infolge Pulsationen dämpfend auf diese zu wirken.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Reduzieren von in einem Hydrauliksystem insbesondere durch eine Pumpe verursachte Druckpulsationen, auf- weisend ein Ausgleichsvolumen (11, 41) mit einer im Volumen angeordneten und das Volumen abschliessenden verschiebüchen Wandung bzw. Membran (9, 39), welche auf einer Seite mit den Pul- sationen beaufschlagt ist und an der entgegengesetzten Seite mit einem Gegendruck beaufschlagt ist, welcher wenigstens nahe- zu dem mittleren Druck im Hydrauliksystem entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das an der entgegengesetzten Seite der Wandung angeordnete Druckausgleichsvolumen (13, 43) über eine Ausgleichsleitung (21, 51) mit dem Hydrauliksystem verbunden ist, welche Leitung (21, 51) in Fortpflanzungsrichtung der Pul- sationen in Bezug auf das Ausgleichsvolumen (11, 41) nachgeschaltet in das Hydrauliksystem mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzte Seite der Wandung bzw. Membran (9, 39) mit einer Federanordnung, wie beispielsweise einer sog. weichen Fe- der (15, 17; 45, 47), wirkverbunden ist, welche zunehmend gegen die Membran bzw. Wandung (9, 39) wirkt, wenn diese infolge einer auftretenden Pulsation ausgleichsvolumenvergrössernd verschoben bzw. ausgelenkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Gasfeder bzw. ein Gas- oder Dampfpols- ter ist, aufweisend eine Speichermembran (15, 45) sowie ein Gas- oder Dampfvolumen (17, 47) .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran bzw. verschiebliche Wandung (9, 39) auf einer Seite vom Gas- bzw. Dampfvolumen (17) beaufschlagt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (17, 47) beabstandet von der Membran bzw. verschiebüchen Wandung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen Membran und Gasvolumen das mit dem Hydrauliksystem verbundene Druckausgleichsvolumen mit dem Hydraulikmedium gefüllt ist, und dass im Bereich der entgegengesetzten Seite der Wandung ein sogenannter wenigsten nahezu kreisrunder Ringraum (61) angeordnet ist, welcher über radial verlaufende Leitungen (60) mit dem an der entgegengesetzten
Seite der Wandung angeordneten Druckausgleichsvolumen (43) verbunden ist .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das an der entgegengesetzten Seite der Wandung angeordnete Druckausgleichvolumen (13, 43) wenigstens nahezu drosselfrei mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran bzw. verschiebliche Wandung (9, 39) eine Metallmembran ist, aus einem Elastomer gefertigt ist oder von einem federgelagerten plattenartigen Organ gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebliche Wandung bzw. Membran (9, 39) durch zusätzliche Federanordnungen wie beispielsweise Tellerfedern abgefedert ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen (11, 41) in einer Abzweigung (3a, 33a, 5a, 35a) zu einer Hydraulikleitung (3, 5; 33, 35) angeordnet ist und vom Hydraulikmedium durchflössen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass weiter Mittel zur aktiven Pulsationsdampfung vorgesehen sind bzw. Mittel zur aktiven Betäti- gung der verschieblichen Wandung bzw. Membran (9, 39) vorgesehen sind, um einen dem Puls in der Leitung entgegengesetzten zweiten Puls zu erzeugen, wodurch sich die beiden Pulse wenigstens nahezu aufheben, oder einen Unterdruck zu erzeugen, um den einen Pulsstoss zu eliminieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleitung (en) und Ausgangslei- tung(en) (3a, 5a; 33a, 35a) zum bzw. vom Ausgleichsvolumen (11, 41) im wesentlichen senkrecht zur Membranebene bzw. der Ebene der verschieblichen Wandung angeordnet sind, damit das in das Ausgleichsvolumen einströmende Hydraulikmedium im wesentlichen senkrecht auf die Membran bzw. verschiebliche Wandung auftrifft.
13. Servolenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit einer Vor- richtung nach einem der Ansprüche 1 - 12.
PCT/IB2000/001142 1999-09-06 2000-08-22 Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen WO2001018443A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027002969A KR20020056886A (ko) 1999-09-06 2000-08-22 유압 시스템에서의 압력 맥동 감소 장치
MXPA02002433A MXPA02002433A (es) 1999-09-06 2000-08-22 Dispositivo para reducir las pulsaciones de presion en lineas hidraulicas.
CA002383869A CA2383869A1 (en) 1999-09-06 2000-08-22 Device for reducing pressure pulsations in hydraulic manifolds
BR0013747-2A BR0013747A (pt) 1999-09-06 2000-08-22 Dispositivo para a redução de pulsações de pressão produzidas em um sistema hidráulico bem como instalação de servodireção incluindo um tal dispositivo
AU63112/00A AU6311200A (en) 1999-09-06 2000-08-22 Device for reducing pressure pulsations in hydraulic manifolds
EP00949857A EP1210542A1 (de) 1999-09-06 2000-08-22 Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen
JP2001521998A JP2003534500A (ja) 1999-09-06 2000-08-22 液圧導管における圧力脈動を減衰するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99117582A EP0971164A3 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
EP99117582.9 1999-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001018443A1 true WO2001018443A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8238934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/001142 WO2001018443A1 (de) 1999-09-06 2000-08-22 Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0971164A3 (de)
JP (1) JP2003534500A (de)
KR (1) KR20020056886A (de)
CN (1) CN1399711A (de)
AU (1) AU6311200A (de)
BR (1) BR0013747A (de)
CA (1) CA2383869A1 (de)
MX (1) MXPA02002433A (de)
WO (1) WO2001018443A1 (de)
ZA (1) ZA200201020B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824376A4 (de) * 2012-09-05 2015-12-23 Sumitomo Riko Co Ltd Verbinder
CN114746752A (zh) * 2019-11-27 2022-07-12 沃特世科技公司 有源阻尼梯度比例阀

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256755A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 Dobson Industries Corp. Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
DE112005002804B4 (de) * 2004-11-19 2014-07-31 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulikaggregat sowie Verfahren zur Bereitstellung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit
DE102009006980A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
CH702905A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-30 Olaer Schweiz Ag Druckausgleichsvorrichtung für flüssigkeitsdurchströmte Systeme.
DE102011117620A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung einer Druckschwankung in einer fluidgefüllten Leitung
JP5810446B2 (ja) * 2012-02-24 2015-11-11 株式会社アドヴィックス ダイヤフラム装置
PT2722575T (pt) * 2012-10-16 2017-12-11 Water Powered Tech Limited Acumulador de mola de gás
EP3126200A1 (de) * 2014-04-03 2017-02-08 Robert Bosch GmbH Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
JP6435684B2 (ja) * 2014-07-23 2018-12-12 株式会社Soken 配管
CN105650063B (zh) * 2016-01-28 2019-01-18 中国重型机械研究院股份公司 挤压机液压系统压力波动降低方法
JP6575487B2 (ja) * 2016-11-24 2019-09-18 株式会社アドヴィックス 脈動低減装置及び液圧制御装置
CN107559467B (zh) * 2017-08-01 2019-02-01 哈尔滨工程大学 一种三螺杆泵流体脉动蓄能安全阀
CN109899274A (zh) * 2017-12-12 2019-06-18 攀谷科技(北京)有限公司 流体脉冲整流器
CN110425102B (zh) * 2019-08-06 2020-12-22 大连依利特分析仪器有限公司 一种可调式输液泵脉动阻尼器
CN110886726B (zh) * 2019-11-08 2021-07-23 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种隔膜泵出口双缓冲器
JP2021173327A (ja) * 2020-04-24 2021-11-01 宣行 杉村 脈動減衰装置
CN111706739A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 华中科技大学 一种分频组合压力脉动衰减装置及方法
CN114151643B (zh) * 2021-12-27 2024-04-09 青海盐湖海纳化工有限公司 一种用于液化气体输送的液锤消除器及液锤消除方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834316A (fr) 1937-07-16 1938-11-17 Socea Dispositif amortisseur d'ondes dans les conduites sous pression
DE2549367A1 (de) 1975-02-24 1976-09-09 Grove Valve & Regulator Co Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen
GB2054041A (en) 1979-02-08 1981-02-11 Johal K S Surge Suppression Device
DE3339876A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen
EP0633400A2 (de) 1993-06-04 1995-01-11 Mercedes-Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
EP0678832A2 (de) 1994-03-25 1995-10-25 Eastman Kodak Company Erzeugung eines Tiefbildes durch Interpolation und Extrapolation von aus einem Stereobildpaar gewonnenen Zwischenbildern, unter Verwendung von Ungleichkeitsvektorfeldern
EP0679832A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Lüthin, Heinz Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254041A (en) 1925-04-09 1926-07-01 Gross Sherwood & Heald Ltd Improvements in the manufacture of nitro-cellulose varnishes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834316A (fr) 1937-07-16 1938-11-17 Socea Dispositif amortisseur d'ondes dans les conduites sous pression
DE2549367A1 (de) 1975-02-24 1976-09-09 Grove Valve & Regulator Co Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen
GB2054041A (en) 1979-02-08 1981-02-11 Johal K S Surge Suppression Device
DE3339876A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen
EP0633400A2 (de) 1993-06-04 1995-01-11 Mercedes-Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
EP0678832A2 (de) 1994-03-25 1995-10-25 Eastman Kodak Company Erzeugung eines Tiefbildes durch Interpolation und Extrapolation von aus einem Stereobildpaar gewonnenen Zwischenbildern, unter Verwendung von Ungleichkeitsvektorfeldern
EP0679832A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Lüthin, Heinz Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824376A4 (de) * 2012-09-05 2015-12-23 Sumitomo Riko Co Ltd Verbinder
CN114746752A (zh) * 2019-11-27 2022-07-12 沃特世科技公司 有源阻尼梯度比例阀
US11940424B2 (en) 2019-11-27 2024-03-26 Waters Technologies Corporation Gradient proportioning valve

Also Published As

Publication number Publication date
CA2383869A1 (en) 2001-03-15
BR0013747A (pt) 2002-05-21
EP0971164A3 (de) 2000-04-05
ZA200201020B (en) 2003-11-26
CN1399711A (zh) 2003-02-26
JP2003534500A (ja) 2003-11-18
EP0971164A2 (de) 2000-01-12
KR20020056886A (ko) 2002-07-10
MXPA02002433A (es) 2004-07-16
EP1210542A1 (de) 2002-06-05
AU6311200A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001018443A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen
DE4318553C2 (de) Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
EP0679832B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69313474T2 (de) Hydroelastisches Motorlager
EP1549869B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
CH630449A5 (de) Stossdaempferanordnung.
DE102016220722A1 (de) Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102012208307A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102020214277B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
EP1504194B1 (de) Hydrauliksystem mit druckabhängiger dämpfung
WO2015149972A1 (de) Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102011119427A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102012001655A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
EP4048903B1 (de) Anordnung umfassend einen hydrostatischen zylinder mit gasdruckspeicher
DE102013220807A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe sowie Niederdruckdämpfer
DE102014214886A1 (de) Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE19621897C1 (de) Einrichtung zum Ausbalancieren von Druckextremen in hydraulischen Systemen
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
WO2016206684A1 (de) Druckschwankungsunempfindliches hydraulik-reservoir
DE3417686C2 (de) Absperrventil
WO2002093065A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen
WO2004085178A1 (de) Anti-wank-system
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 63112/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2383869

Country of ref document: CA

Ref document number: 008124965

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 521998

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/002433

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020027002969

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070369

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002105917

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949857

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027002969

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000949857

Country of ref document: EP