WO2001013387A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2001013387A1
WO2001013387A1 PCT/EP2000/007012 EP0007012W WO0113387A1 WO 2001013387 A1 WO2001013387 A1 WO 2001013387A1 EP 0007012 W EP0007012 W EP 0007012W WO 0113387 A1 WO0113387 A1 WO 0113387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic tunnel
layer
tunnel contact
magnetic
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kohlstedt
Peter ROTTLÄNDER
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to EP00949391A priority Critical patent/EP1203382B1/de
Priority to DE50010981T priority patent/DE50010981D1/de
Priority to JP2001517397A priority patent/JP2003507884A/ja
Priority to US10/049,036 priority patent/US6812039B1/en
Publication of WO2001013387A1 publication Critical patent/WO2001013387A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/01Manufacture or treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a magnetic tunnel contact according to the preamble of claim 1 and a magnetic tunnel contact according to the preamble of claim 4.
  • Ferroelectric and magnetoresistive memory technologies are currently being developed with great effort, the perspective of which is to replace the supply voltage-dependent DRAM (dynamic random access memory) with a supply voltage-independent, non-volatile memory module, referred to as FRAM (ferroelectric random access memory) or MRAM (magnetic random access memory).
  • DRAM dynamic random access memory
  • FRAM ferroelectric random access memory
  • MRAM magnetic random access memory
  • AMR anisotropic magnetoresistance
  • GMR giant magnetoresistance
  • a third candidate for MRAMs are magnetic tunnel contacts. They consist of two ferromagnetic layers separated by a thin tunnel insulation layer.
  • AMR, GMR and tunnel magnetic field sensors are currently known.
  • TMR tunneling magnetoresistance
  • a major advantage of magnetic tunnel contacts is that they are high-resistance and therefore a very good have greater compatibility with existing integrated semiconductor circuits than the low-resistance AMR or GMR elements. It is therefore to be expected that magnetic tunnel contacts (as storage or sensor elements) have the best prospects for integration into future chip generations.
  • a resistance area product RA which is optimally in the range from 10 2 to a maximum of about 10 4 ⁇ x ⁇ m 2 should be. Magnetic tunnel contacts that meet these two conditions at the same time have so far not been able to be produced.
  • a 2.0 nm thick, partially oxidized Al layer and above that a 0.6 nm thick, fully oxidized Al 2 0 3 layer are used. It is considered advantageous to use an incompletely oxidized metal layer as a magnetic tunnel layer.
  • Yu Lu, et al., J. Appl. Phys., 83, pages 6515-6517, (1998) describes a magnetic tunnel contact that uses an oxidized aluminum layer as the tunnel barrier layer.
  • a 0.5 to 1.5 nm thin aluminum layer is deposited on the lower ferromagnetic layer of the tunnel contact and subsequently oxidized using a plasma oxidation process.
  • Advantages of the plasma oxidation method are the short oxidation times (30 seconds to 7 minutes) for producing the insulation layer and the possibility of being able to achieve sufficiently high relative changes in magnetoresistance (more than 16% at room temperature).
  • it is disadvantageous that the magnetic tunnel insulation layers produced with this method have a resistance area product RA of over 50 k ⁇ ⁇ ⁇ m 2 that is too high for integration in semiconductor chips.
  • the Josephson tunnel contacts must be operated at a temperature below the jump temperature (9.2 K) of the niobium and are based on the tunneling of Cooper pairs consisting of two paired electrons with opposite spin. None can be found in the document about possible applications of layers produced in this way outside the area of superconducting tunnel contacts and in particular about their magnetic properties.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing a magnetic tunnel contact which is compatible with conventional processes used in semiconductor technology and makes it possible to create a magnetic tunnel contact with electrical properties which are favorable for integration in semiconductor circuits.
  • the invention further aims to create a magnetic tunnel contact which is suitable for use in future semiconductor circuits, in particular in the form of an MRAM or magnetic field sensor.
  • magnetic tunnel contacts can be created which, at 300 K, have a relative magnetoresistance change of more than 10% (and up to 22% in the first attempts) and a resistance surface product RA of less than 10 k ⁇ x ⁇ m 2 , in particular less than 2 k ⁇ x ⁇ m 2 (and in the first attempts up to 0.3 k ⁇ x ⁇ m 2 ).
  • the method according to the invention can thus be used to produce magnetic tunnel contacts with good sensitivity (ie with a large relative magnetoresistance ratio ⁇ R / R) and values for the resistance area product RA, which are relevant for MRAM applications with regard to switching speed and compatibility with CMOS Readout circuits are optimal.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, despite the relatively “gentle” oxidation, it can be carried out sufficiently quickly to be integrated in the semiconductor manufacturing method from the point of time. Since metal deposition and oxidation steps have been used for a long time in semiconductor technology, no difficulties arise with the process technology integration of the process.
  • the metal layer When the metal layer is deposited, its layer thickness is preferably set to a maximum of approximately 2 nm. This ensures that the deposited metal layer is completely oxidized (ie not only stoichiometrically but also through the entire layer). It has been found that non-oxidized metal parts in the insulation layer must be avoided if possible, since they make it difficult to achieve low values for the resistance surface product.
  • the material of the metal layer is preferably Al, Mg, Hf, Ta, Zr, Y or Er.
  • a further advantageous measure is characterized in that the tunnel contact is structured in a particularly elliptical form by a lithography and ion beam etching step.
  • a magnetically easy axis is defined via the shape anisotropy, which causes magnetic domains to take a preferred direction along the long axis of the ellipse.
  • the magnetic tunnel contact according to the invention is used with particular advantage in a memory cell and / or in a magnetic field sensor.
  • the tunnel contact has a lower hard magnetic layer, for example Co layer 1, an upper soft magnetic layer, for example NiFe layer 2, and a tunnel insulation layer 3 arranged between the two ferromagnetic layers 1, 2.
  • the tunnel insulation layer 3 preferably consists entirely of stoichiometric Al 2 0 3 and is produced in the manner to be described.
  • Metallizations 4, 5 are applied below the hard magnetic lower layer 1 and above the soft magnetic upper layer 2, via which the magnetic tunnel contact 1, 2, 3 is electrically contacted.
  • the electrical contacting is implemented in the manner shown via an external circuit, by means of which a voltage V of a predetermined level can be applied to the metallizations 4, 5 and thus to the tunnel contact 1, 2, 3.
  • the electrical resistance of the magnetic tunnel contact 1, 2, 3 which can be measured by means of the circuitry is denoted by R and its cross-sectional area is denoted by A.
  • ⁇ R is the difference between the electrical resistances in the case of antiparallel to parallel magnetic alignment of the two ferromagnetic layers 1, 2.
  • the relative change in magnetoresistance ⁇ R / R (RTNI is related to the contact resistance RW with parallel alignment of the ferromagnetic layers 1, 2.
  • Velvet- The values given relate to room temperature (300 K).
  • the inventive production of the tunnel contact 1, 2, 3 is as follows:
  • the lower hard magnetic Co layer 1 is deposited on the base metallization 4.
  • Co ferromagnetic materials
  • other ferromagnetic materials such as Fe and alloys of ferromagnetic materials can also be used.
  • a thin Al layer is sputtered onto the lower ferromagnetic layer 1.
  • the sputtered Al layer is then exposed to an oxygen atmosphere of approximately 10 mbar for approximately 30 minutes, a low-pressure mercury lamp being used to generate the UV radiation.
  • UV radiation causes molecular oxygen to be converted into highly reactive atomic oxygen and ozone.
  • the oxidation should be carried out in such a way that all of the deposited Al is completely oxidized. This is certainly achieved as long as the Al layer thickness is no more than about 2 nm.
  • the oxidation method according to the invention overcomes all the problems which have arisen with the oxidation methods used hitherto: the purely thermal oxidation leads to sufficiently small resistance surface products RA, but is too slow for industrial applications and allows only relatively small relative magnetoresistance changes below 6%.
  • the plasma oxidation method mentioned at the beginning is compatible with the time sequences that occur in series production, but it does lead to resistance surface products
  • Thermally oxidized barriers therefore have the advantage that it becomes possible to operate the tunnel contacts in the bias range from 200 mV to 3 V without the magnetoresistive effect being too small for the coupling to the semiconductor circuits.
  • Voltages between 200 mV to 3 V are ideal for signal processing within the semiconductor readout circuits.
  • the upper soft magnetic NiFe layer 2 is applied.
  • the layer can be deposited by means of ion beam evaporation or sputtering.
  • the magnetic tunnel contact 1, 2, 3 is structured using lithographic metal mask techniques and ion beam etching.
  • tunnel contacts 1, 2, 3 with areas between 10 ⁇ m 2 and 400 ⁇ m 2 were produced.
  • resistance surface products RA around 300 ⁇ x ⁇ m 2 and relative magnetoresistance changes ⁇ R / R of up to 22% can be measured.
  • Tunnel contacts with RA 2k ⁇ x ⁇ m 2 , which seem particularly suitable for the applications mentioned, showed relative changes in resistance, which were always above 10%.
  • Kerr measurements showed a clear separation of the coercive fields from the upper NiFe layer 2 and the lower Co layer 1.
  • a coercive field of 15 mT was found for Co (hard magnetic) and a corresponding value of about 0.8 mT for NiFe (soft magnetic) certainly.

Abstract

Beschrieben wird hier ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts, bei dem auf eine erste ferromagnetische Schicht (1) eine Metallschicht abgelagert und zur Erzeugung einer Isolationsschicht (3) oxidiert wird, und auf der Isolationsschicht (3) eine zweite ferromagnetische Schicht (2) erzeugt wird, wobei die Oxidation der Metallschicht durch UV-Licht unterstützt wird.

Description

Beschreibung:
Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontaktes sowie magnetischer Tunnelkontakt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen magnetischen Tunnelkontakt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Derzeit werden mit großem Aufwand ferroelektrische und magnetoresistive Speichertechnologien entwickelt, deren Perspektive darin besteht, den Versorgungsspannungs- abhängigen DRAM (dynamic random access memory) durch einen Versorgungsspannungs-unabhängigen, nicht-flüchtigen Speicherbaustein, bezeichnet als FRAM (ferroelectric random access memory) bzw. MRAM (magnetic random access memory), zu ersetzen.
Für MRAMs kommen verschiedene magnetoresistive Effekte in Betracht. AMR- ( anisotrope magnetoresistance) Speicher beruhen darauf, daß der Widerstand für elektrische Ströme parallel und senkrecht zur Magnetisierungsrichtung eines Leitermaterials verschieden ist. Das GMR-(giant magnetoresistance) Speicherkonzept beruht auf dem Riesenmagneto- widerstandseffekt, welcher in Schichtstapeln, bestehend aus alternierend angeordneten nanometerdünnen magnetischen Schichten (z.B. aus Kobalt) und nicht-magnetischen Schichten (z.B. aus Kupfer), auftritt. Ein dritter Kandidat für MRAMs sind magnetische Tunnelkontakte. Sie bestehen aus zwei ferromagnetischen Schichten, die von einer dünnen Tunnel-Isolationsschicht getrennt sind.
Eine weiteres Anwendungsgebiet für auf magnetoresistive Effekte beruhende Bauelemente ist die Magnetfeld- Sensortechnologie. Derzeit sind bereits AMR-, GMR- und Tunnel-Magnetfeldsensoren bekannt .
Die Wirkungsweise von magnetischen Tunnelkontakten beruht auf einer spinabhängigen Änderung des Tunnelwiderstands (TMR: tunneling magnetoresistance ) für normalleitende Elektronen, dem eine Spinpolarisation der beteiligten magnetischen Schichten zugrundeliegt. Bis vor kurzem hatte dieser Effekt nur Grundlagencharakter, da die beim spinabhängigen Tunneln gemessenen relativen Änderungen des Magnetowiderstands ΔR/R unter 1% lagen. Die Situation änderte sich 1995, nachdem T. Miyazaki, et al. in "Giant magnetic tunneling effect in Fe/Al203/Fe junction" J. Magn. Magn. Matter. 139, Seiten L231-L234, von magnetischen Tunnelkontakten mit Werten um ΔR/R > 18% bei Raumtemperatur berichteten.
Ein wesentlicher Vorteil der magnetischen Tunnelkontakte besteht darin, daß sie hochohmig sind und daher eine bes- sere Kompatibilität mit bestehenden integrierten Halbleiterschaltungen aufweisen als die niederohmigen AMR- oder GMR-Elemente. Daher ist zu erwarten, daß magnetische Tunnelkontakte (als Speicher- oder Sensorelemente) beste Perspektiven für die Integration in kommende Chip- Generationen haben.
Für die Eignung eines magnetischen Tunnelkontaktes zum Einsatz in integrierten Schaltungen ist es erforderlich, daß dieser neben der bereits angesprochenen möglichst großen relativen Änderungen des Magnetowiderstands ΔR/R ein Widerstands-Flächen-Produkt RA aufweist, das optimalerweise im Bereich von 102 bis maximal etwa 104 Ω x μm2 liegen sollte. Magnetische Tunnelkontakte, die diese beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllen, konnten bisher nicht hergestellt werden.
In der den nächstliegenden Stand der Technik repräsentierenden Schrift "Magnetic tunneling applied to memory" , von J.M. Daughton, J. Appl. Phys . 81, Seiten 3758-3763 (1997), ist ein magnetischer Tunnelkontakt mit einer relativen Magnetowiderstandsänderung ΔR/R von 20% und einem
Widerstands-Flächen-Produkt RA von 10 - 106 kΩ x μm2 angegeben. Zur Erzeugung der Tunnel-Isolationsschicht wird dabei eine 2,0 nm dicke partiell oxidierte Al-Schicht und darüber eine 0,6 nm dicke vollständig oxidierte Al203- Schicht eingesetzt. Es wird es als vorteilhaft erachtet, eine nicht vollständig oxidierte Metallschicht als magnetische Tunnelschicht einzusetzen. In der Veröffentlichung "Bias voltage and temperature de- pendence of magnetotunneling effect", Yu Lu, et al., J. Appl. Phys., 83, Seiten 6515 - 6517, (1998), ist ein magnetischer Tunnelkontakt beschrieben, der eine oxidierte Aluminium-Schicht als Tunnel-Barriereschicht verwendet. Zur Herstellung der oxidierten Barriereschicht wird eine 0,5 bis 1,5 nm dünne Aluminium-Schicht auf der unteren ferromagnetischen Schicht des Tunnelkontaktes abgelagert und nachfolgend mit einem Plasma-Oxidationsverfahren oxi- diert. Vorteilhaft bei der Plasma-Oxidationsmethode sind die kurzen Oxidationszeiten (30 Sekunden bis 7 Minuten) zur Herstellung der Isolationsschicht und die Möglichkeit, ausreichend hohe relative Magnetowiderstandsänderungen (mehr als 16 % bei Raumtemperatur) erzielen zu können. Nachteilig ist jedoch, daß die mit diesem Verfahren erzeugten magnetischen Tunnel-Isolationsschichten ein für die Integration in Halbleiterchips zu hohes Widerstands-Flächen-Produkt RA von über 50 kΩ x μm2 aufweisen.
In der Veröffentlichung "Preparation of Nb/Al-AlOx/Nb Jo- sephson junctions with critical current densities down to 1 A/cm2" von L. Fritzsch, et al., PHYSICA C 296, Seiten 319 - 324, (1998), wird ein Verfahren zur Erzeugung von Tunnel-Isolationsschichten für supraleitende Josephson- Tunnelkontakte beschrieben. Bei dem Verfahren wird eine 8 nm dicke Aluminium-Schicht auf einer Niob-Elektrode aufgebracht und mittels eines UV-Licht-unterstützten Oxida- tionsverfahrens in einem etwa 1,3 mm dicken Oberflächen- schichtbereich vollständig oxidiert. Die Josephson- Tunnelkontakte müssen bei einer Temperatur unterhalb der Sprungtemperatur (9,2 K) des Niobs betrieben werden und basieren auf dem Tunneln von Cooper-Paaren bestehend aus zwei geparten Elektronen mit entgegengesetztem Spin. Über mögliche Anwendungen solcherart hergestellter Schichten außerhalb des Bereichs supraleitender Tunnelkontakte und insbesondere über ihre magnetischen Eigenschaften ist der Schrift nichts zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontaktes anzugeben, das mit üblichen in der Halbleitertechnologie verwendeten Prozessen kompatibel ist und es ermöglicht, einen magnetischen Tunnelkontakt mit für die Integration in Halbleiterschaltungen günstigen elektrischen Eigenschaften zu schaffen. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, einen magnetischen Tunnelkontakt zu schaffen, der zur Anwendung in zukünftigen Halbleiterschaltungen, insbesondere in Form eines MRAM oder Magnetfeldsensors, geeignet ist.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Durch die Verwendung des UV-Licht-unterstützten Oxidati- onsverfahrens können magnetische Tunnelkontakte geschaffen werden, die bei 300 K eine relative Magnetowiderstandsänderung von mehr als 10 % (und bei ersten Versuchen bis zu 22%) und ein Widerstands-Flächen-Produkt RA von weniger als 10 kΩ x μm2 , insbesondere weniger als 2 kΩ x μm2 (und bei ersten Versuchen bis zu 0,3 kΩ x μm2 ) aufweisen. Somit lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren magnetische Tunnelkontakte mit einer guten Empfindlichkeit (d.h. mit einem großen relativen Magnetowiderstandsverhältnis ΔR/R) und Werten für das Widerstands- Flächen-Produkt RA herstellen, die für MRAM-Anwendungen in bezug auf Schaltgeschwindigkeit und Kompatibilität zu CMOS-Ausleseschaltungen optimal sind.
Es wird angenommen, daß der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf zurückzuführen ist, daß das Oxidations- verfahren einerseits eine nahezu stöchiometrische Oxidation des Metalls ohne zurückbleibende, nicht-oxidierte Metallanteile ermöglicht und andererseits - im Gegensatz zu dem im Stand der Technik bekannten, aggressiven Plas- ma-Oxidations (ätz)verfahren - einen präzisen selbstbegrenzenden Oxidationsstop an der Grenzfläche zu dem darunterliegenden ferromagnetischen Material aufweist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es trotz der relativ "sanften" Oxidation ausreichend schnell ausführbar ist, um vom Zeitablauf her in Halbleiter-Herstellungsverfahren integriert werden zu können. Da Metallablagerungs- und Oxidationsschritte in der Halbleitertechnologie schon seit langem eingesetzt werden, treten auch bei der prozeßtechnologischen Integration des Verfahrens keine Schwierigkeiten auf. Vorzugsweise wird bei der Ablagerung der Metallschicht deren Schichtdicke auf maximal etwa 2 nm eingestellt. Dadurch wird sichergestellt, daß die abgelagerte Metallschicht vollständig (d.h. nicht nur stöchiometrisch sondern auch durch die gesamte Schicht hindurch) oxidiert wird. Es hat sich herausgestellt, daß nicht-oxidierte Metallanteile in der Isolationsschicht nach Möglichkeit vermieden werden müssen, da sie die Erzielung niedriger Werte für das Widerstands-Flächen-Produkt erschweren. Das Material der Metallschicht ist vorzugsweise Al, Mg, Hf, Ta, Zr, Y oder Er.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kennzeichnet sich dadurch, daß der Tunnelkontakt durch einen Lithographie- und Ionenstrahlätzschritt in insbesondere elliptischer Form strukturiert wird. Über die Formanisotropie wird eine magnetisch leichte Achse definiert, die bewirkt, daß magnetische Domänen eine Vorzugsrichtung entlang der langen Achse der Ellipse einnehmen.
Mit besonderem Vorteil kommt der erfindungsgemäße magnetische Tunnelkontakt in einer Speicherzelle und/oder in einem Magnetfeldsensor zum Einsatz.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung eines magnetischen Tunnelkontaktes.
Der Tunnelkontakt weist eine untere hartmagnetische Schicht, beispielsweise Co-Schicht 1, eine obere weichmagnetische Schicht, beispielsweise NiFe-Schicht 2, und eine zwischen den beiden ferromagnetischen Schichten 1, 2 angeordnete Tunnel-Isolationsschicht 3 auf. Die Tunnel- Isolationsschicht 3 besteht vorzugsweise vollständig aus stöchiometrischem Al203 und wird in der noch zu beschreibenden Weise hergestellt. Unterhalb der hartmagnetischen unteren Schicht 1 und oberhalb der weichmagnetischen oberen Schicht 2 sind Metallisierungen 4, 5 aufgebracht, über die der magnetische Tunnelkontakt 1, 2, 3 elektrisch kontaktiert wird. Die elektrische Kontaktierung wird in der dargestellten Weise über eine äußere Beschaltung realisiert, mittels welcher eine Spannung V vorgegebener Höhe an die Metallisierungen 4, 5 und damit an den Tunnelkontakt 1, 2, 3 angelegt werden kann.
Der mittels der Beschaltung meßbare elektrische Widerstand des magnetischen Tunnelkontaktes 1, 2, 3 wird mit R und seine Querschnittsfläche wird mit A bezeichnet. Mit
ΔR wird die Differenz der elektrischen Widerstände bei antiparalleler zu paralleler magnetischer Ausrichtung der beiden ferromagnetischen Schichten 1, 2 bezeichnet. Die relative Magnetowiderstandsänderung ΔR/R = (RTNI
Figure imgf000009_0001
ist auf den Kontaktwiderstand RW bei paralleler Ausrichtung der ferromagnetischen Schichten 1, 2 bezogen. Samt- liehe angegebenen Werte beziehen sich auf Raumtemperatur (300 K) .
Die erfindungsgemäße Herstellung des Tunnelkontaktes 1, 2, 3 ist wie folgt:
Zunächst wird auf der Grundmetallisierung 4 die untere hartmagnetische Co-Schicht 1 abgeschieden. Anstelle von Co können auch andere ferromagnetische Materialien wie beispielsweise Fe sowie Legierungen ferromagnetischer Materialien eingesetzt werden.
In einem nächsten Schritt wird auf die untere ferromagnetische Schicht 1 eine dünne Al-Schicht aufgesputtert . Die aufgesputterte Al-Schicht wird dann für etwa 30 Minuten einer Sauerstoff-Atmosphäre von etwa 10 mbar ausgesetzt, wobei eine Quecksilber-Niederdrucklampe zur Erzeugung der UV-Strahlung eingesetzt wird. Die UV-Strahlung bewirkt, daß molekularer Sauerstoff in hochreaktiven atomaren Sauerstoff und Ozon umgesetzt wird.
Die Oxidation sollte so durchgeführt werden, daß möglichst sämtliches abgelagertes AI vollständig oxidiert wird. Dies wird sicher erreicht, solange die Al- Schichtdicke nicht mehr als etwa 2 nm beträgt.
Ein weiterer bereits angesprochener Vorteil der erfindungsgemäßen Oxidationsmethode besteht darin, daß die Oxidation an der Grenzfläche zu der darunterliegenden ferromagnetischen Schicht 1 selbstbegrenzend stoppt. Dies scheint eine Voraussetzung zu sein, um hochqualitative magnetische Tunnelkontakte mit Widerstands-Flächen- Produkten RA von weniger als 10 kΩ x μm2 bei relativen Magnetowiderstandsänderungen von mehr als 10 % (bei 300 K) herstellen zu können.
Im Ergebnis überwindet das erfindungsgemäße Oxidations- verfahren sämtliche bei den bisher eingesetzten Oxidati- onsmethoden auftretende Probleme: Die rein thermische Oxidation führt zwar zu ausreichend kleinen Widerstands- Flächen-Produkten RA, ist jedoch für industrielle Anwendungen zu langsam und ermöglicht nur relativ geringe relative Magnetowiderstandsänderungen unterhalb 6 %. Die eingangs angesprochene Plasma-Oxidationsmethode ist zwar mit den bei der Serienfertigung auftretenden Zeitabläufen kompatibel, führt jedoch zu Widerstands-Flächen-Produkten
RA von über 50 kΩ x μm2.
In der Veröffentlichung „Voltage dependence of magnetore- sistance in spin dependent tunneling junctions", J. Zhang and R. M. White, J. Appl. Phys. 83, 6512 (1998) wird erläutert, daß sogenannte „traps" in der Tunnelbarriere zu einer drastischen Abnahme von ΔR/R gegenüber der angelegten Biasspannung führen. Im Falle der Plasmaoxidation ist zu erwarten, daß viele Traps in die Barriere eingebaut werden, da während der Plasmaoxidation die Barriere hochenergetischen Teilchen >20 eV ausgesetzt ist. Im Gegensatz dazu führt eine thermische Oxidation (mit oder ohne UV-Licht) zu einer wesentlich reduzierten Anzahl von Traps in der Barriere. Damit ist zu erwarten, daß die Bi- asabhängigkeit in diesem Fall weit weniger stark ausgeprägt ist als im Falle der plasmaoxidierten Barrieren.
Thermisch oxidierte Barrieren haben deshalb den Vorteil, daß es möglich wird, die Tunnelkontakte im Biasbereich von 200 mV bis 3 V zu betreiben, ohne daß der magnetoresistive Effekt für die Ankopplung an die Halbleiterschaltungen zu klein wird.
Spannungen zwischen 200 mV bis 3 V sind ideal für die Signalverarbeitung innerhalb der Halbleiterausleseschaltungen.
Nach dem Oxidationsschritt wird die obere weichmagnetische NiFe-Schicht 2 aufgebracht. Die Schichtabscheidung kann mittels Ionenstrahlverdampfen oder Sputtern erfolgen.
Schließlich wird in einem weiteren Schritt der magnetische Tunnelkontakt 1, 2, 3 unter Einsatz von lithographischen Metallmaskentechniken und Ionenstrahlätzen strukturiert.
Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuche wurden Tunnelkontakte 1, 2, 3 mit Flächen zwischen 10 μm2 und 400 μm2 hergestellt. Es konnten (bei Raumtemperatur) beispielsweise Widerstands-Flächen-Produkte RA um 300 Ω x μm2 und relative Magnetowiderstandsänderungen ΔR/R von bis zu 22 % gemessen werden. Tunnelkontakte mit RA = 2kΩ x μm2 , die für die genannten Anwendungen besonders geeignet erscheinen, zeigten relative Widerstandsänderungen, die stets über 10% lagen. Kerr-Messungen zeigten eine klare Trennung der Koeerzitivfelder von der oberen NiFe- Schicht 2 und der unteren Co-Schicht 1. Für Co (hartmagnetisch) wurde ein Koeerzitivfeld von 15 mT und für NiFe (weichmagnetisch) ein entsprechender Wert von etwa 0,8 mT bestimmt.

Claims

Ansprüche :Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts sowie magnetischer Tunnelkontakt
1. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts, bei dem
- auf eine erste ferromagnetische Schicht ( 1 ) eine Metallschicht abgelagert und zur Erzeugung einer Isolationsschicht (3) oxidiert wird, und
- auf der Isolationsschicht (3) eine zweite ferromagnetische Schicht (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Oxidation der Metallschicht durch UV-Licht unterstützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ablagerung der Metallschicht, insbesondere Al-Schicht, deren Schichtdicke auf maximal 2 nm eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelkontakt (1, 2, 3) durch einen Lithographie- und Ionenstrahl-Ätzschritt insbesondere in elliptischer Form strukturiert wird.
4. Magnetischer Tunnelkontakt, mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) ferromagnetischen Schicht, zwischen welchen eine Tunnel-Isolationsschicht (3) bestehend aus einer Metalloxidschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Tunnelkontakt (1, 2, 3)
- eine relative Magnetowiderstandsänderung ΔR/R von mehr als 10% bei 300 K und
- ein Widerstands-Flächen-Produkt RA von weniger als lOkΩ x μm2, insbesondere 2kΩ x μm2 aufweist.
5. Magnetischer Tunnelkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstands-Flächen-Produkt
RA im Bereich von etwa 300 Ω x μm2 liegt.
6. Magnetischer Tunnelkontakt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Metallschicht wahlweise AI, Mg, Hf, Ta, Zr, Y oder Er ist.
7. Magnetischer Tunnelkontakt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnelkontakt (1, 2, 3) eine elliptische Form aufweist.
8. Speicherzelle, enthaltend einen magnetischen Tunnelkontakt (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Magnetfeldsensor, enthaltend einen magnetischen Tunnelkontakt (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2000/007012 1999-08-12 2000-07-21 Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt WO2001013387A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00949391A EP1203382B1 (de) 1999-08-12 2000-07-21 Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt
DE50010981T DE50010981D1 (de) 1999-08-12 2000-07-21 Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt
JP2001517397A JP2003507884A (ja) 1999-08-12 2000-07-21 磁気トンネル接合を製造する方法及び磁気トンネル接合
US10/049,036 US6812039B1 (en) 1999-08-12 2000-07-21 Method for producing a magnetic tunnel contact and magnetic tunnel contact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938215.8 1999-08-12
DE19938215A DE19938215A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts sowie magnetischer Tunnelkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013387A1 true WO2001013387A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007012 WO2001013387A1 (de) 1999-08-12 2000-07-21 Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6812039B1 (de)
EP (1) EP1203382B1 (de)
JP (1) JP2003507884A (de)
DE (2) DE19938215A1 (de)
WO (1) WO2001013387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002314166A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Nec Corp 磁気抵抗効果素子及びその製造方法
JP2004153258A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hewlett-Packard Development Co Lp トンネル接合素子のトンネル障壁層を処理する方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031401C2 (de) * 2000-07-03 2002-05-29 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dreitorbauelement, insbesondere Spininjektionstransistor
DE10202903B4 (de) * 2002-01-25 2009-01-22 Qimonda Ag Magnetoresistive Speicherzelle mit polaritätsabhängigem Widerstand und Speicherzelle
JP4042478B2 (ja) * 2002-06-19 2008-02-06 ソニー株式会社 磁気抵抗効果素子及び磁気メモリ装置
US20040082081A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Manish Sharma Ultra-violet treatment for a tunnel barrier layer in a tunnel junction device
JP2005302876A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Denso Corp トンネル磁気抵抗効果素子およびその製造方法ならびに製造装置
JP4140616B2 (ja) * 2005-04-05 2008-08-27 Tdk株式会社 トンネル磁気抵抗効果素子、薄膜磁気ヘッド、ヘッドジンバルアセンブリ及び磁気ディスク装置、並びに該トンネル磁気抵抗効果素子の製造方法、検査方法及び検査装置
US7615385B2 (en) 2006-09-20 2009-11-10 Hypres, Inc Double-masking technique for increasing fabrication yield in superconducting electronics
DE102006050833B4 (de) * 2006-10-27 2011-04-07 Infineon Technologies Ag Magnetoresistives Sensorelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung und eine Sensoranordnung
US8971977B2 (en) 2011-01-17 2015-03-03 Hypres, Inc. Superconducting devices with ferromagnetic barrier junctions
DE102014218697A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetoresistiver Sensor, Sensoranordnung und Sensorschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818547A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Fujitsu Ltd Tunnelübergangsstruktur und ihre Herstellung und Magnetsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302461A (en) 1992-06-05 1994-04-12 Hewlett-Packard Company Dielectric films for use in magnetoresistive transducers
US5835314A (en) 1996-04-17 1998-11-10 Massachusetts Institute Of Technology Tunnel junction device for storage and switching of signals
JPH11134620A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Nec Corp 強磁性トンネル接合素子センサ及びその製造方法
US6226160B1 (en) * 1999-04-15 2001-05-01 International Business Machines Corporation Small area magnetic tunnel junction devices with low resistance and high magnetoresistance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818547A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Fujitsu Ltd Tunnelübergangsstruktur und ihre Herstellung und Magnetsensor

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEECH R S ET AL: "SPIN DEPENDENT TUNNELING DEVICES FABRICATED USING PHOTOLITHOGRAPHY", IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS,US,IEEE INC. NEW YORK, vol. 32, no. 5, 1 September 1996 (1996-09-01), pages 4713 - 4715, XP000634114, ISSN: 0018-9464 *
BOBO J F ET AL: "SPIN-DEPENDENT TUNNELING JUNCTIONS WITH HARD MAGNETIC LAYER PINNING", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 83, no. 11, PART 02, 1 June 1998 (1998-06-01), pages 6685 - 6687, XP000777208, ISSN: 0021-8979 *
FRITZSCH L ET AL: "Preparation of Nb/Al-AlOx/Nb Josephson junctions with critical current densities down to 1 A/cm", PHYSICA C,NL,NORTH-HOLLAND PUBLISHING, AMSTERDAM, vol. 296, no. 3-4, 20 February 1998 (1998-02-20), pages 319 - 324, XP004129924, ISSN: 0921-4534 *
H.BOEVE ET AL: "Strongly reduced bias dependence in spin-tunnel junctions obtained by ultraviolet light assisted oxidation", APPLIED PHYSICS LETTERS., vol. 76, no. 8, 21 February 2000 (2000-02-21), AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK., US, pages 1048 - 1050, XP000955205, ISSN: 0003-6951 *
KUMAGAI S ET AL: "Spin tunneling magnetoresistance in NiFe/Al2O3/Co junctions with reduced dimensions formed using photolithography", JOURNAL OF MAGNETISM AND MAGNETIC MATERIALS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, vol. 166, no. 1-2, 1 February 1997 (1997-02-01), pages 71 - 74, XP004115590, ISSN: 0304-8853 *
ROTTLANDER P ET AL: "Magnetic tunnel junctions prepared by ultraviolet light assisted oxidation", JOURNAL OF MAGNETISM AND MAGNETIC MATERIALS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, vol. 210, no. 1-3, February 2000 (2000-02-01), pages 251 - 256, XP004186778, ISSN: 0304-8853 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002314166A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Nec Corp 磁気抵抗効果素子及びその製造方法
JP2004153258A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hewlett-Packard Development Co Lp トンネル接合素子のトンネル障壁層を処理する方法
JP4526797B2 (ja) * 2002-10-29 2010-08-18 三星電子株式会社 トンネル接合素子のトンネル障壁層を処理する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938215A1 (de) 2001-02-22
US6812039B1 (en) 2004-11-02
DE50010981D1 (de) 2005-09-22
EP1203382A1 (de) 2002-05-08
JP2003507884A (ja) 2003-02-25
EP1203382B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001840B4 (de) Aufrechterhalten eines koerzitivfelds nach hochtemperaturtempern für magnetvorrichtungsanwendungen mit senkrechter magnetischer anisotropie
EP1105878B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE60312713T2 (de) Amorphe legierungen für magneteinrichtungen
DE60029036T2 (de) Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren sowie magnetoresistiver Kopf, magnetischer Aufzeichnungsapparat und magnetoresistives Speicherelement
DE60222985T2 (de) Magnetische Speicheranordnung und deren Herstellungsverfahren
DE60308568T2 (de) Magnetisches Joch in MRAM zur Reduzierung des Programmierungsleistungsverbrauchs und Herstellungsverfahren
DE69533636T2 (de) Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung
DE69735627T2 (de) Riesenmagnetoresistives ganzmetall-festkörperbauelement
DE60128678T2 (de) Magnetisches element mit isolierenden beuteln und zugehöriges herstellungsverfahren
DE60013079T2 (de) Doppeltes magnetisches Element mit zwei magnetischen Zuständen und Herstellungsverfahren dafür
DE69738561T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE60223440T2 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement mit solchem magnetoresistivem Element, und Speicher unter Verwendung eines solchen Speicherelements
EP1163676B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1801895A2 (de) MgO/NiFe-MTJ für Hochleistungs-MRAM-Anwendung
DE60202826T2 (de) Magnetoresistiver Sensor und sein Herstellungsverfahren
DE10113853A1 (de) Magnetspeicherelement, Magnetspeicher und Herstellungsverfahren für einen Magnetspeicher
WO2001094963A2 (de) Wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente, bestehend aus einem spin-valve-system, sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE60104385T2 (de) Magnetischer Direktzugriffspeicher mit verbesserterDurchbruchspannung
EP2538235A1 (de) Magnetostriktives Schichtsystem
EP1203382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt
EP1412948A2 (de) Magnetische speichereinheit und magnetisches speicherarray
EP1157388A1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE60203677T2 (de) Verfahren zum Ändern der Schaltfeldeigenschaften von magnetischen Tunnelübergängen
DE102021130636B4 (de) Dreidimensionale trichterartige spin-transfer-drehmoment-mram-zelle mit ungleichmässiger dicke in jeder schicht
DE112019006539T5 (de) Austauschgekoppelter Film und Magnetoresistives Element sowie damit ausgestattete Magnetismus-Erfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949391

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049036

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949391

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949391

Country of ref document: EP