WO2001012882A1 - Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer einer probe mit flüssigkeit und verwendung der anordnung - Google Patents

Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer einer probe mit flüssigkeit und verwendung der anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001012882A1
WO2001012882A1 PCT/DE2000/002704 DE0002704W WO0112882A1 WO 2001012882 A1 WO2001012882 A1 WO 2001012882A1 DE 0002704 W DE0002704 W DE 0002704W WO 0112882 A1 WO0112882 A1 WO 0112882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
liquid
inlet
arrangement according
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hosten
Helge Schmidt
Michael Schwab
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics Ag filed Critical Tyco Electronics Logistics Ag
Priority to DE50001464T priority Critical patent/DE50001464D1/de
Priority to US10/069,177 priority patent/US6949172B1/en
Priority to EP00963895A priority patent/EP1204786B1/de
Publication of WO2001012882A1 publication Critical patent/WO2001012882A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/001Apparatus specially adapted for electrolytic coating of wafers, e.g. semiconductors or solar cells

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for uniformly flowing liquid around a surface of a sample, the sample rotating in the liquid.
  • the invention further relates to the use of the arrangement.
  • Such arrangements are used in particular for the galvanic processing of surfaces, the sample connected to the cathode and an anode being opposed in an electrolyte. It is desirable that, in the case of galvanic deposition, the deposited layers are homogeneous over the coated surface with regard to layer thickness and other functional properties, such as, for. B. intrinsic stress. This requires an even transition of the substance dissolved in the electrolyte to the surface of the layer.
  • Arrangements for the electrodeposition of layers are also known, in which a stationary sample is arranged in a flow cell. At the flow cell the inflowing or outflowing liquid is guided through several parallel tubes. This tries to generate a flow in the cell that is as uniform as possible.
  • the disadvantage of this arrangement is that particles present on the stationary sample can lead to flow shadows.
  • partially occurring inhomogeneities in the electrical field between the anode and cathode are not compensated for due to the stationary sample.
  • the invention specifies an arrangement for uniformly flowing liquid around a surface of a sample, which has a flow space through which the liquid flows.
  • a sample which can be rotated about an axis of rotation by means of a rotary drive.
  • inlet pipes or outlet pipes run from and to opposite ends of the flow space.
  • the tubes start from the containers.
  • the liquid is fed to the inlet tank via an inlet tube.
  • the liquid is drained from this via a drain pipe that begins in the drain container.
  • Inlet and outlet tanks only serve a distribution function from the pipes to the pipes.
  • the arrangement also has means which are suitable for generating a flow.
  • the arrangement has filters which are separated from the river at one point in the arrangement. be flowed through. These filters are arranged either in the inlet or outlet tank or in the inlet or outlet tubes.
  • a particularly uniform flow around the surface is obtained by adjusting the size and number of the pores of the filter or filters so that the
  • Pressure difference between the inflow and outflow tubes, which are at different distances from the inflow / outflow tube, is compensated. This is preferably achieved by flowing a larger total pore area of the associated filter or filter section in the case of tubes further from the inlet or outlet pipe than in the case of tubes which are arranged close to the inlet or outlet tube.
  • the arrangement according to the invention for the galvanic application or removal of material on or from the surface of a sample can be used particularly advantageously if an electrode is arranged in the flow space and the liquid is an electrolyte.
  • the sample and the electrode are connected to a power source.
  • a DC power source can be used, the polarity of which depends on the application
  • Apply or remove is selected.
  • the current source can also be pulsating, which enables the deposition of mechanically strained layers on the sample surface.
  • An arrangement for the galvanic application or removal of material on or from a surface is particularly advantageous a sample in which, according to the invention, the flow space has two plane boundary walls parallel to one another. These boundary walls have a first or a second recess.
  • the sample has an essentially flat surface and is rotatable about an axis of rotation running perpendicular to the surface so that the surface covers the first recess, the surface forming a plane with the associated boundary wall.
  • the electrode also has a flat surface that covers the second recess and forms a plane with the associated boundary wall.
  • the flow space is delimited by flat boundary walls running parallel to the inflow and outflow tubes, which further promotes the formation of a laminar flow.
  • the anode is a grid basket made of electrochemically inert material, which has a flat surface containing holes.
  • This mesh basket is filled with the material to be separated as granules. Due to the granular shape of the material to be deposited, the contact area with the electrolyte is particularly large, as a result of which the material to be separated dissolves more easily in the electrolyte.
  • the electrode consists of a metal coated with platinum or another noble metal.
  • the material to be separated is only supplied by replacing the used electrolyte.
  • the electrolyte or its usually aqueous solvent is then decomposed at the anode.
  • a possible electrochemical reaction with an electrolyte containing dissolved nickel would be, for example, the deposition of nickel on the cathode and the simultaneous generation of oxygen from the water in the solution at the anode.
  • An arrangement for uniformly flowing liquid around a surface of a sample is particularly advantageous, in which, according to the invention, the inlet and outlet tubes are each guided via a throttle valve into a storage container filled with liquid.
  • the invention can be used particularly advantageously for depositing a mechanically strained layer of nickel / iron alloy on a wafer.
  • This wafer then preferably consists of silicon or ceramic.
  • the composition of the alloy and the intrinsic mechanical tension of the layer over the wafer are homogeneous.
  • springs that are bent away from the wafer can be produced from the deposited layer in a batch process. Such springs are used, for example, in miniaturized relays.
  • the arrangement according to the invention can also be used particularly advantageously for coating wafers with electrophoretic lacquer.
  • the voltage required for electrophoresis is applied between the wafer and an opposite electrode.
  • the arrangement according to the invention can also be used particularly advantageously for the currentless deposition of material on the surface of the sample.
  • the arrangement according to the invention can also be used to remove material from the surface of the sample using an etching solution.
  • an etching solution For example, the surface of a silicon wafer could be etched with a KOH solution.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention for flowing liquid around a surface of a sample in a schematic longitudinal section.
  • FIG. 2 shows the flow space of an arrangement according to the invention for the uniform flow around a surface in a schematic cross section.
  • FIG. 3 shows a storage container, into which an inlet and an outlet tube are guided, in a schematic longitudinal section.
  • Figure 1 shows an arrangement for uniform flow around a surface with a flow space 1, in which an electrolyte 2 is located.
  • a wafer 3 is arranged on the upper side of the flow space 1.
  • the wafer 3 is connected to a cathode 4 and can be rotated about an axis perpendicular to its surface by means of a rotary drive 5.
  • the rotary drive 5 is mounted with the help of the bearing 22 and sealed with the aid of the seal 23 against the wafer.
  • the flow space 1 is surrounded by a housing 18.
  • An inlet tank 9 is located on each side of the flow chamber 1 and a drain container 10 is arranged.
  • the containers 9, 10 are connected to the flow space 1 via inflow tubes 7 or outflow tubes 8. In the feed tank 9 and in the drain tank
  • the filter 13 there is a filter 13 each.
  • This filter 13 ensures that the flow through the inflow tubes 7 and the outflow tubes 8 is as uniform as possible.
  • the filter 13 contains filter pores 24 through which the electrolyte 2 can flow.
  • FIG. 2 shows a flow space 1, which is covered on the top with a wafer 3.
  • An inlet tank 9 and an outlet tank 10 are arranged to the side of the flow chamber 1.
  • a drain pipe 12 begins in the drain container 10 and transports liquid away from the drain container 10.
  • the flow chamber 1 is connected to the inlet tank 9 and the outlet tank 10 via parallel inlet pipes 7 and outlet pipes 8.
  • a filter 13 with filter pores 24 is located in the inlet container 9 and in the outlet container 10. The size of the filter pores 24 is selected so as to vary over the total filter area so that the pressure difference between the inlet tube varies
  • FIG. 3 shows a storage container 17 filled with electrolyte 2, into which an outlet tube 12 and an inlet tube 11 are guided.
  • the inlet pipe 11 is guided into the storage container 17 via a throttle valve 16.
  • the feed pump 20 is used as a means for generating a flow.
  • a heater 19, which is used for temperature control, is arranged in the storage container 17.
  • the electrolyte 2 from the storage container 17 can be cleaned in a continuous process by means of a further feed pump 25 and a filter cartridge 21. With the help of the rotary drive and the feed pump, the rotation speed of the wafer and the flow speed of the electrolyte can be matched to the desired process.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but is defined in its most general form by claim 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum gleichmässigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe (3) mit Flüssigkeit (2), die einen Strömungsraum (1) aufweist, der über Zu- und Abströmröhren (7, 8) von einer Flüssigkeit (2) durchströmt ist. Die Probe (3) ist mittels eines Drehantriebs (5) um eine Drehachse drehbar. Vor den Zu- und Abströmröhren (7, 8) ist ein quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit (2) verlaufendes Filter (13) angeordnet, der für eine gleichmässige Durchströmung der Zu- und Abströmröhren (7, 8) sorgt. Die Anordnung ist insbesondere geeignet zum Abscheiden einer homogenen Schicht aus einer Nickel-/ Eisenlegierung auf einem Silizium-Wafer (3). Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Anordnung.

Description

Beschreibung
Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit und Verwendung der Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit, wobei die Probe in der Flüssigkeit rotiert. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Anordnung.
Solche Anordnungen werden insbesondere verwendet zur galvanischen Bearbeitung von Oberflächen, wobei sich in einem Elektrolyten die mit der Kathode verbundene Probe und eine Anode gegenüberstehen. Dabei ist wünschenswert, daß bei galvani- scher Abscheidung die abgeschiedenen Schichten über die beschichtete Oberfläche homogen sind bezüglich Schichtdicke und weiteren funktionellen Eigenschaften, wie z. B. intrinsischem Streß. Dies erfordert einen gleichmäßigen Übergang des im Elektrolyten gelösten Stoffes auf die Schichtoberfläche.
Aus der EP 0 856 598 AI ist eine Anordnung zum galvanischen Beschichten einer Oberfläche bekannt, bei der eine rotierende Probe seitlich durch eine Düse mit dem Elektrolyten angeströmt wird. Durch die rotierende Probe kann über Mittelwert- bildung eine homogene Schichtdicke erreicht werden. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die aus der Düse austretende Strömung nicht laminar ist. Die dabei auftretende Wirbelbildung führt zu ungleichmäßigen Abscheideraten. Ferner wirkt sich die ungleichmäßige Strömung auch auf die Anode aus, an der sich das abzuscheidende Material im Elektrolyten auflöst. Bei ungleichmäßiger Anströmung der Anode können Ionenkonzentrationsunterschiede innerhalb des Elektrolyten auftreten.
Ferner sind Anordnungen zum galvanischen Abscheiden von Schichten bekannt, bei denen eine ruhende Probe in einer Strömungszelle angeordnet ist. Bei der Strömungszelle wird die einströmende bzw. ausströmende Flüssigkeit durch mehrere parallel liegende Röhrchen geführt. Dadurch wird versucht, eine möglichst gleichmäßige Strömung in der Zelle zu erzeugen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß auf der ruhenden Probe vorhandene Partikel zu Strömungsschatten führen können. Darüber hinaus werden partiell auftretende Inhomogenitäten im elektrischen Feld zwischen Anode und Kathode wegen der ruhenden Probe nicht ausgeglichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit bereitzustellen, bei der Strömungswirbel, Strömungsschatten und Inhomogenitäten aufgrund einer ruhenden Probe vermieden werden und bei der die Strömung über der Oberfläche laminar ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie Verwendungen der Erfindung sind den weiteren An- Sprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung gibt eine Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit an, die einen Strömungsraum aufweist, der von der Flüssigkeit durchströmt ist. Im Strömungsraum befindet sich zumindest teilweise eine Probe, die mittels eines Drehantriebs um eine Drehachse drehbar ist. Ausgehend von einem Zulaufbehälter und einem Ablaufbehälter verlaufen Zuströmröhren bzw. Abstromrohren von und zu entgegensetzten Enden des Strömungsraumes. Dabei gehen die Röhren jeweils von den Behältern aus. Die Flüssigkeit wird über ein Zulaufröhr dem Zulaufbehälter zugeführt. Die Flüssigkeit wird über ein Ablaufröhr, das im Ablaufbehälter beginnt, aus diesem abgeführt. Dabei erfüllen Zu- und Ablaufbehälter lediglich eine Verteilerfunktion von den Rohren zu den Röhren. Die Anordnung weist ferner Mittel auf, die zum Erzeugen einer Strömung geeignet sind. Zudem weist die Anordnung Filter auf, die an einer Stelle der Anordnung von der Flüs- sigkeit durchströmt werden. Diese Filter sind entweder im Zu- bzw. Ablaufbehälter oder in den Zu- bzw. Abströmröhren angeordnet .
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Strömungszelle mit einem von der Flüssigkeit durchströmten Filter und die daraus resultierende gleichmäßige Strömung in den Zuströ - und Abströmröhren, wird zusammen mit einer rotierenden Probe eine laminare Umströmung der Oberfläche erreicht. Ferner wird erreicht, daß aufgrund einer ruhenden Probe auftretende Inhomogenitäten vermieden werden.
Eine besonders gleichmäßige Umströmung der Oberfläche erhält man erfindungsgemäß dadurch, daß die Poren des oder der Fil- ter in ihrer Größe und Anzahl so eingestellt sind, daß der
Druckunterschied zwischen den Zu- und Abströmröhren, die verschieden weit vom Zu-/Ablaufröhr entfernt sind, ausgeglichen wird. Dies erreicht man vorzugsweise dadurch, daß bei weiter vom Zu- oder Ablaufrohr entfernten Röhren eine größere Ge- samtporenflache des dazugehörigen Filters bzw. Filterab- schnitts von Flüssigkeit durchströmt ist, als bei Röhren, die nahe am Zu- oder Ablaufröhr angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Anordnung zum galvanischen Auf- oder Abtragen von Material auf oder von der Oberfläche einer Probe Verwendung finden, wenn im Strömungsraum eine Elektrode angeordnet ist und die Flüssigkeit ein Elektrolyt ist. Die Probe und die Elektrode sind mit einer Stromquelle verbunden. Es kann eine Gleichstromquelle verwen- det werden, deren Polarität entsprechend der Anwendung zum
Auf- oder Abtragen gewählt wird. Die Stromquelle kann darüber hinaus auch pulsierend sein, wodurch die Abscheidung mechanisch verspannter Schichten auf der Probenoberfläche ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaf t ist eine Anordnung zum galvanischen Auf- oder Abtragen von Material auf oder von einer Oberfläche einer Probe, bei der erfindungsgemäß der Strömungsraum zwei zueinander parallele ebene Begrenzungswände aufweist. Diese Begrenzungswände weisen dabei eine erste bzw. eine zweite Ausnehmung auf. Die Probe weist eine im wesentlichen ebene Oberfläche auf und ist um eine senkrecht zur Oberfläche verlaufende Drehachse drehbar so angeordnet, daß mit dieser Oberfläche die erste Ausnehmung abgedeckt wird, wobei die Oberfläche mit der zugehörigen Begrenzungswand eine Ebene bildet. Auch die Elektrode weist eine ebene Oberfläche auf, die die zweite Ausnehmung abdeckt und mit der zugehörigen Begrenzungswand eine Ebene bildet. Der Strömungsraum ist in diesem Fall von parallel zu den Zu- und Abströmröhren verlaufenden ebenen Begrenzungswänden begrenzt, was die Ausbildung einer laminaren Strömung zusätzlich begünstigt.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung zum galvanischen Auftragen von Material, bei der erfindungsgemäß die Anode ein Gitterkorb aus elektrochemisch inertem Material ist, welcher eine ebene, Löcher enthaltende Oberfläche aufweist. Dieser Gitterkorb ist mit dem abzuscheidenden Material als Granulat gefüllt. Durch die Granulatform des abzuscheidenden Materials ist die Kontaktfläche mit dem Elektrolyten besonders groß, wodurch sich das abzuscheidende Material leichter im Elektrolyten auflöst.
Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elektrode aus einem mit Platin oder einem anderen Edelmetall beschichteten Metall besteht. In diesem Fall wird abzuscheidendes Material ausschließlich durch Ersetzen des verbrauchten Elektrolyten nachgeliefert. An der Anode wird dann der Elektrolyt bzw. dessen üblicherweise wäßriges Lösungsmittel zersetzt. Eine mögliche elektrochemische Reaktion mit einem gelöstes Nickel enthaltenden Elektrolyten wäre beispielsweise die Abscheidung von Nickel an der Kathode und die gleichzeitige Erzeugung von Sauerstoff aus dem Wasser der Lösung an der Anode. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit, bei der erfindungsgemäß das Zu- und Ablaufröhr jeweils über ein Drosselventil in einen mit Flüssigkeit gefüllten Vorratsbe- hälter geführt sind. Als Mittel zum Erzeugen einer Strömung kommt dabei eine Flüssigkeitspumpe 'in Betracht, die die Flüssigkeit des Vorratsbehälters durch das Zulaufröhr pumpt. Ferner sind im Vorratsbehälter Mittel zum Filtern sowie zur Regelung von Temperatur, pH-Wert und Füllstand der Flüssigkeit vorgesehen. Für den Fall, daß die Flüssigkeit ein Elektrolyt ist, sind zudem Mittel zur Regelung der Ionenkonzentration des Elektrolyten vorgesehen.
Dadurch wird es möglich, beispielsweise einen Beschichtungs- prozeß genauestens zu kontrollieren, denn die Überwachung und Kontrolle der relevanten Parameter Temperatur, pH-Wert und Ionenkonzentration des Elektrolyten begünstigen eine homogene Schichtabscheidung .
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft verwendet werden zum Abscheiden einer mechanisch verspannten Schicht aus Nickel- /Eisenlegierung auf einem Wafer. Dieser Wafer besteht dann vorzugsweise aus Silizium oder Keramik. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung kann erreicht werden, daß die Zu- sammensetzung der Legierung und die intrinsische mechanische Spannung der Schicht über den Wafer homogen ist. Aus der abgeschiedenen Schicht können durch Strukturierung von Rechtek- ken, die anschließend partiell unterätzt werden, vom Wafer weggebogene Federn in einem Batchprozeß hergestellt werden. Solche Federn finden beispielsweise Verwendung in miniaturisierten Relais.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch besonders vorteilhaft verwendet werden zur Belackung von Wafern mit elektro- phoretischem Lack. Die für die Elektrophorese benötigte Spannung wird zwischen dem Wafer und einer gegenüberliegenden Elektrode angelegt. Ferner kann die erfindungsgemäße Anordnung auch besonders vorteilhaft verwendet werden zum stromlosen Abscheiden von Material auf der Oberfläche der Probe.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Anordnung auch verwendet werden zum Abtragen von Material von der Oberfläche der Probe mit Hilfe einer Ätzlösung. Beispielsweise könnte die Oberfläche eines Silizium-Wafers mit KOH-Lösung geätzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zum Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit im schematischen Längsschnitt .
Figur 2 zeigt den Strömungsraum einer erfindungsgemäßen An- Ordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche im sche- matischen Querschnitt.
Figur 3 zeigt einen Vorratsbehälter, in den ein Zu- und ein Ablaufröhr geführt sind, im schematischen Längsschnitt.
Figur 1 zeigt eine Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche mit einem Strömungsraum 1, in dem sich ein Elektrolyt 2 befindet. Auf der Oberseite des Strömungsraums 1 ist ein Wafer 3 angeordnet. Der Wafer 3 ist an eine Kathode 4 angeschlossen und mittels eines Drehantriebs 5 um eine Achse senkrecht zu seiner Oberfläche drehbar. Der Drehantrieb 5 ist mit Hilfe des Lagers 22 gelagert und mit Hilfe der Dichtung 23 gegenüber dem Wafer abgedichtet. Gegenüber dem Wafer 3 befindet sich ein mit einer Anode 6 verbundener Gitterkorb 15, der das abzuscheidende Material in Form von Granulat 14 enthält. Der Strömungsraum 1 ist von einem Gehäuse 18 umgeben. Jeweils seitlich vom Strömungsraum 1 ist ein Zulaufbehälter 9 und ein Ablaufbehälter 10 angeordnet. Die Behälter 9 , 10 sind über Zuströmröhren 7 bzw. Abströmröhren 8 mit dem Strömungs- raum 1 verbunden. Im Zulaufbehälter 9 und im Ablaufbehälter
10 befindet sich je ein Filter 13. Durch dieses Filter 13 wird eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der Zuströmröhren 7 und der Abstromrohren 8 erreicht. Das Filter 13 enthält Filterporen 24, durch die der Elektrolyt 2 strömen kann.
Figur 2 zeigt einen Strömungsraum 1, der auf der Oberseite mit einem Wafer 3 abgedeckt ist. Seitlich zum Strömungsraum 1 ist ein Zulaufbehälter 9 und ein Ablaufbehälter 10 angeordnet. Im Zulaufbehälter 9 endet ein Zulaufröhr 11, das Flüssigkeit in den Zulaufbehälter 9 transportiert. Im Ablaufbehälter 10 beginnt ein Ablaufröhr 12, das Flüssigkeit vom Ab- laufbehälter 10 wegtransportiert. Der Strömungsraum 1 ist mit dem Zulaufbehälter 9 und dem Ablaufbehälter 10 über parallel verlaufende Zuströmröhren 7 bzw. Abstromrohren 8 verbunden. Im Zulaufbehälter 9 und im Ablaufbehälter 10 befindet sich ein Filter 13 mit Filterporen 24. Die Größe der Filterporen 24 ist über die Gesamtfilterfläche variierend so gewählt, daß der Druckunterschied zwischen verschieden weit vom Zulaufrohr
11 bzw. Ablaufröhr 12 entfernten Zuströmröhren 7 bzw. Abströmröhren 8 ausgeglichen wird. Dadurch wird eine gleichförmige Durchstromung der Zuströmröhren 7 und der Abströmröhren 8 erreicht, was eine laminare Strömung im Strömungsraum 1 begünstigt.
Figur 3 zeigt einen mit Elektrolyt 2 gefüllten Vorratsbehälter 17, in den ein Ablaufröhr 12 und ein Zulaufröhr 11 ge- führt sind. Das Zulaufrohr 11 ist über ein Drosselventil 16 in den Vorratsbehälter 17 geführt. Als Mittel zur Erzeugung einer Strömung findet die Förderpumpe 20 Verwendung. Im Vorratsbehälter 17 ist eine Heizung 19 angeordnet, die zur Temperaturregelung verwendet wird. Mittels einer weiteren För- derpumpe 25 und einer Filterpatrone 21 kann der Elektrolyt 2 aus dem Vorratsbehälter 17 in einem kontinuierlichen Prozeß gereinigt werden. Mit Hilfe des Drehantriebs und der Förderpumpe kann die Rota- tionsgeschwindigkeit des Wafers und die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten auf den gewünschten Prozeß abgestimmt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen, sondern wird in ihrer allgemeinsten Form durch Anspruch 1 definiert.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe (3) mit einer Flüssigkeit (2), aufweisend - einen Strömungsraum (1) , der von der Flüssigkeit (2) durchströmt ist,
- eine zumindest teilweise im Strömungsraum (1) befindliche Probe (3), die mittels eines Drehantriebs (5) um eine Drehachse drehbar ist, - Zu- und Abstromrohren (7, 8) , die, jeweils ausgehend von einem Zu- bzw. Ablaufbehälter (9, 10), zu entgegengesetzten Enden des Strömungsraumes (1) verlaufen,
- ein Zulaufröhr (11), das im Zulaufbehälter (9) endet,
- ein Ablaufröhr (12), das im Ablaufbehälter (10) beginnt, - Mittel (20) zum Erzeugen einer Strömung, und
- im Zu- und/oder Ablaufbehälter (9, 10) oder in den Zu- bzw. Abströmröhren (7, 8) angeordnete, von der Flüssigkeit (2) durchströmte Filter (13).
2. Anordnung nach Anspruch 1 , bei der die Größe und die Anzahl der Filterporen (24) über die Gesamtfilterfläche variierend so eingestellt sind, daß ein eine ungleichmäßige Durchströmung der Röhren (7, 8) erzeugender Druckunterschied zwischen verschieden weit vom Zu-/Ablaufröhr (11, 12) entfernten Zu-/Abstromrohren (7,
8) durch verschiedene den einzelnen Röhren (7, 8) zugeordnete durchströmte Gesamtporenflachen kompensiert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zum galvanischen Auf- oder Abtragen von Material auf oder von der Oberfläche der Probe (3) , die eine Elektrode (6) im Strömungsraum (1) aufweist, bei der die Flüssigkeit (2) ein Elektrolyt ist und bei der die Probe (3) und die Elektrode (6) mit einer pulsierenden oder konstanten Stromquelle verbunden sind.
. Anordnung nach Anspruch 3 zum galvanischen Auf- oder Abtragen von Material auf oder von der Oberfläche der Probe, bei der
- der Strömungsraum (1) zwei parallel zur Strömungsrich- tung angeordnete ebene Begrenzungswände mit einer ersten bzw. einer zweiten Ausnehmung aufweist,
- die Probe (3) eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, zu der die Drehachse senkrecht angeordnet ist,
- die Probe (3) die erste Ausnehmung abdeckt und die ge- nannte ebene Oberfläche mit der zugehörigen Begrenzungswand eine Ebene bildet, und
- die Elektrode (6) mit einer ebenen Oberfläche die zweite Ausnehmung abdeckt und mit der zugehörigen Begrenzungs- wand eine Ebene bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4 , bei der die Elektrode (6) einen mit dem abzuscheidenden Material (14) in Granulatform gefüllter Gitterkorb (15) aus elektrochemisch inertem Material ist, welcher eine ebene, Löcher enthaltende Oberfläche aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 , bei der die Elektrode (6) aus einem mit Platin oder einem anderen Edelmetall beschichteten eine ebene Oberfläche aufweisenden Metallkörper besteht.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6 , bei der das Zu- und/oder das Ablaufröhr (11, 12) über ein Drosselventil (16) in einen mit Flüssigkeit (2) gefüllten Vorratsbehälter (17) geführt ist, der Mittel zum Filtern (21) sowie zur Regelung von Temperatur (19) , pH-Wert, Füllstand und ggf. auch der Ionenkonzentration der Flüssigkeit (2) aufweist.
8. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 5 bis 7 zum Abscheiden einer Schicht aus Nickel-/Eisenlegierung auf einem Silizium- oder Keramikwafer (3), wobei die Legierungs- Zusammensetzung und die intrinsische mechanische Spannung der Schicht über den Wafer (3) homogen ist.
9. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 1 bis 7 zum Belak- ken eines Wafers (3) mit elektrophoretischem Photolack.
10. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zum stromlosen Abscheiden von Material auf der Oberfläche der Probe .
11. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zum Abtragen von Material von der Oberfläche der Probe, wobei als Flüssigkeit eine Ätzlösung eingesetzt wird.
PCT/DE2000/002704 1999-08-13 2000-08-10 Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer einer probe mit flüssigkeit und verwendung der anordnung WO2001012882A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001464T DE50001464D1 (de) 1999-08-13 2000-08-10 Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung
US10/069,177 US6949172B1 (en) 1999-08-13 2000-08-10 Arrangement enabling a liquid to flow evenly around a surface of a sample and use of said arrangement
EP00963895A EP1204786B1 (de) 1999-08-13 2000-08-10 Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938409.6 1999-08-13
DE19938409A DE19938409C1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Anordnung zum gleichmäßigen Umströmen einer Oberfläche einer Probe mit Flüssigkeit und Verwendung der Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001012882A1 true WO2001012882A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002704 WO2001012882A1 (de) 1999-08-13 2000-08-10 Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer einer probe mit flüssigkeit und verwendung der anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6949172B1 (de)
EP (1) EP1204786B1 (de)
DE (2) DE19938409C1 (de)
WO (1) WO2001012882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184385B2 (en) 2002-09-27 2007-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
US7374646B2 (en) * 2003-01-31 2008-05-20 Ebara Corporation Electrolytic processing apparatus and substrate processing method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003201092A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
US20050028929A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Kenji Furusawa Substrate processing apparatus and method thereof
DE10352708A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren
US8707971B2 (en) * 2008-05-16 2014-04-29 Xyratex Corporation Laminated walls for uniform fluid flow

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0533196A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk メツキ装置
US5443707A (en) * 1992-07-10 1995-08-22 Nec Corporation Apparatus for electroplating the main surface of a substrate
US5597460A (en) * 1995-11-13 1997-01-28 Reynolds Tech Fabricators, Inc. Plating cell having laminar flow sparger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696729A (en) * 1986-02-28 1987-09-29 International Business Machines Electroplating cell
EP0854210B1 (de) * 1996-12-19 2002-03-27 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Aufdampfungsvorrichtung zur Herstellung von Dünnfilmen
DE29701092U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-20 Technotrans Gmbh Galvanische Abscheidungsvorrichtung
JP3500050B2 (ja) * 1997-09-08 2004-02-23 東京エレクトロン株式会社 不純物除去装置、膜形成方法及び膜形成システム
US6024856A (en) * 1997-10-10 2000-02-15 Enthone-Omi, Inc. Copper metallization of silicon wafers using insoluble anodes
JP2000138168A (ja) * 1998-10-29 2000-05-16 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体ウェーハ及び気相成長装置
US6539963B1 (en) * 1999-07-14 2003-04-01 Micron Technology, Inc. Pressurized liquid diffuser
US6655829B1 (en) * 2001-05-07 2003-12-02 Uop Llc Static mixer and process for mixing at least two fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0533196A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk メツキ装置
US5443707A (en) * 1992-07-10 1995-08-22 Nec Corporation Apparatus for electroplating the main surface of a substrate
US5597460A (en) * 1995-11-13 1997-01-28 Reynolds Tech Fabricators, Inc. Plating cell having laminar flow sparger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 333 (C - 1074) 24 June 1993 (1993-06-24) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184385B2 (en) 2002-09-27 2007-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
US7374646B2 (en) * 2003-01-31 2008-05-20 Ebara Corporation Electrolytic processing apparatus and substrate processing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938409C1 (de) 2001-03-22
US6949172B1 (en) 2005-09-27
EP1204786B1 (de) 2003-03-12
EP1204786A1 (de) 2002-05-15
DE50001464D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049982C2 (de)
DE2437273C2 (de)
DE10025167B4 (de) Elektrode für die elektrolytische Erzeugung von Ozon und/oder Sauerstoff, diese enthaltende Elektrolysezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE2604371C2 (de)
EP1301265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur membranreinigung
DE7814673U1 (de) Sandwich-elektrolysezelle zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE19748905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
EP1264010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
EP1204786B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung
AT391679B (de) Vorrichtung fuer die elektrochemische reinigung einer verschmutzten fluessigkeit
DE3243770A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern
EP0038447A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
EP0613398B1 (de) Verfahren, mittel und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren des elektrolyten eines galvanischen bades oder dergl.
DE2213347A1 (de) Zinkelektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212099C3 (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit
EP2785438B1 (de) Verfahren zur regeneration wässriger dispersionen sowie zellpaket für die elektrodialyse
WO1999010564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
WO2015120963A1 (de) Anlage zur beschichtung von gegenständen
DE4123196C2 (de)
DE102013112302A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung galvanischer Überzüge
EP0115791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer kupferhaltigen Ätzlösung
EP2619354B1 (de) Verfahren zum entschichten von werkstücken
DE3024696C2 (de) Elektrolysezelle zur Durchführung einer Raffinationselektrolyse
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000963895

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000963895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069177

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000963895

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP