WO2001008917A1 - Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung - Google Patents

Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2001008917A1
WO2001008917A1 PCT/EP2000/003603 EP0003603W WO0108917A1 WO 2001008917 A1 WO2001008917 A1 WO 2001008917A1 EP 0003603 W EP0003603 W EP 0003603W WO 0108917 A1 WO0108917 A1 WO 0108917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety valve
membrane
valve
outlet
float
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Meinig
Jörg BITTNER
Original Assignee
Firma Carl Freudenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Carl Freudenberg filed Critical Firma Carl Freudenberg
Priority to US09/980,448 priority Critical patent/US6591856B1/en
Priority to BR0008325-9A priority patent/BR0008325A/pt
Priority to JP2001514150A priority patent/JP3692323B2/ja
Priority to EP00927007A priority patent/EP1200281A1/de
Priority to AU45540/00A priority patent/AU761724B2/en
Priority to CA002408354A priority patent/CA2408354C/en
Priority to KR10-2001-7012740A priority patent/KR100444203B1/ko
Publication of WO2001008917A1 publication Critical patent/WO2001008917A1/de
Priority to NO20014735A priority patent/NO20014735L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03571Venting during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03576Venting during filling the reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Definitions

  • the fuel tank is generally connected to the activated carbon canister via an operating ventilation line, so that the gases escaping from the tank while driving and at a standstill during refueling are deposited in the activated carbon canister.
  • a second refueling ventilation line of substantially larger cross-section is provided, which connects the tank filler neck to the activated carbon container.
  • a flap is opened by inserting the fuel nozzle into the filler neck, which allows the gases generated during refueling and the gases displaced by the inflowing fuel to flow into the refueling ventilation line and thus into the activated carbon container.
  • a seal is provided between the filler neck and the nozzle in the concepts under consideration so that the gases cannot pass into the atmosphere via the filler neck during the refueling process.
  • Refueling vent line the risk that liquid fuel can get into the activated carbon canister via the refueling vent line in the event of a malfunction of the fuel nozzle, e.g. no shutdown when the tank is full or improperly overfilled the tank.
  • This entry of liquid fuel into the activated carbon container results in a disturbance in the mixture formation and possibly also damage to the catalytic converter.
  • a safety valve is arranged in the refueling ventilation line, which is intended to reliably prevent liquid fuel from entering the activated carbon canister.
  • the invention has for its object to provide a safety valve, in particular for a refueling ventilation line between the tank filler neck and the activated carbon canister in a motor vehicle, which reliably prevents the entry of liquid fuel into the activated carbon canister.
  • the solution of The object is achieved in that the safety valve used in the refueling ventilation line as
  • Float valve is designed and that when fuel penetrates into the refueling ventilation line and thus into the safety valve, the outlet of the safety valve is closed via the float, the safety valve being provided with a nozzle which opens into the environment and is closed at normal pressure by a closure actuated by a membrane , the membrane at an increased pressure in the safety valve causes or supports opening of the closure opening into the environment on the environmental connector.
  • the outlet of the valve to the activated carbon container is consequently first closed and then the closure which opens into the environment as a result of pressure build-up in the valve is opened and the fuel which has penetrated can escape into the environment.
  • the float is pivotable about an axis of rotation arranged laterally below the outlet and is provided with a linkage which actuates a poppet valve at the valve outlet.
  • a linkage which actuates a poppet valve at the valve outlet.
  • the poppet valve itself can be guided in the outlet port via a guide rail.
  • the linkage can be formed in a very simple manner from a bolt connected to the poppet valve and a sliding link connected to the float and surrounding the bolt.
  • the float can be held in its end positions by a bistable spring. This prevents the float from opening the poppet valve too soon.
  • the poppet valve only opens when the float's buoyancy has dropped below an adjustable value due to the fuel drain.
  • the closure for the environmental connection is formed by a spring-loaded poppet valve which is actuated by the membrane arranged in the valve body via a linkage.
  • the membrane works depending on the pressure in the valve. By closing the outlet to the activated carbon canister, pressure builds up in the valve. This pressure acts on the membrane, which opens the environmental valve via a lever linkage against the force of the closing spring.
  • the environmental valve only opens at a pressure in the valve chamber at which the pressure force on the environmental valve body exceeds the force of the closing spring of the environmental valve.
  • the channel mouth at the outlet can be inserted into the sealing seat of the poppet valve, so that both the outlet and the channel are closed by the poppet valve.
  • the membrane is equipped with a damping function.
  • an intermediate wall with a check valve for example a mushroom membrane, is inserted into the interior of the membrane and the secondary space formed by the cover and the intermediate wall is connected to the outlet via a secondary channel, the sealing surface of the mushroom membrane being provided with at least one throttle groove.
  • the membrane can also be provided with a defined roughness or porosity.
  • the membrane When the membrane is pressurized, the air volume of the interior is displaced over the lifting surface of the mushroom membrane to the activated carbon canister neck. After opening the valve on the environmental nozzle, the pressure in the safety valve is reduced and the fuel flows into the environment. In order to achieve complete emptying of the safety valve and the line from the filler neck, the entry of air into the space above the membrane is delayed by the throttle groove or a defined roughness in the contact area of the non-return membrane or counter surface, so that the environmental valve only with a time Delay closes again.
  • valve housing in the region of the closure is designed as a depression, in order to prevent the gas present in the safety valve from flowing out when the environmental connector is opened and possibly fuel remaining in it.
  • the depression ensures that the gas can only escape when the fuel level has dropped below the level of a housing edge arranged above it.
  • Figure 2 shows a section along the line A-A of Figure 1 by the
  • the safety valve 1 consists of the housing 2 with the inlet 3 and the outlet 4 and the environmental nozzle 5.
  • the gases coming from the filler neck on the tank are fed from the refueling ventilation line to the inlet 3 at the valve 1 and pass through the outlet 4 into the line section to the activated carbon container ,
  • the outlet 4 of the safety valve 1 is lockable, as is the environmental connector 5, which is closed under normal conditions by the closure 6.
  • the outlet 4 is constantly open under normal conditions. It can be closed by the float 7 when fuel penetrates the safety valve 1.
  • the penetrating fuel causes not only a closure of the outlet 4 via the float 7, but also an increase in the pressure in the safety valve 1.
  • the increased pressure causes the membrane 8 to move upward, so that the membrane plate 9 with the membrane 8 occupies from its lower into the indicated upper position.
  • the membrane 8 is connected to a linkage 10, via which the opening of the closure 6 is reached.
  • the float 7 swivels about an axis of rotation 11 arranged laterally below the outlet 4 (see also FIGS. 2 and 3).
  • a slide link 12 is attached to the float and, with its link slot 13, surrounds a pin 15 attached to the poppet valve 14 closing the outlet 4.
  • the poppet valve 14 is guided over a three-leg guide rail 16 in the outlet port 17.
  • the float 7 is provided with a bistable spring 18 which is attached with one leg 19 to the float 7, while the other leg 20 engages the crossbeam 21.
  • the closure 6 is also designed as a poppet valve 25 and is pressed onto the valve seat by the spring 26.
  • the membrane plate 9 is provided with the rod 27, the end of which acts in an articulated manner on the angle lever 29 which can be pivoted about the axis 28.
  • the angle lever 29 actuates the tappet 30 of the poppet valve 25.
  • the tappet 30 is guided in the crossbeam 31.
  • the plunger 30 is provided with a crank 32 which is passed beneath the wall 33.
  • the wall 33 serves as a gas barrier wall, so that 5 gases can only get into the environmental connection piece when the liquid level has dropped to below the lower edge of the barrier wall 33. This is further supported by the lower-shaped design of the entire housing 2, in which the housing with the deepest point is designed as a depression in the area of the closure 6.
  • the membrane 8 is covered by the cover 35.
  • the interior 36 created between the cover 35 and the membrane 8 is connected to the outlet 4 via the channel 37.
  • the channel mouth 38 is inserted at the outlet 4 in the sealing seat 39 of the poppet valve seat so that the poppet valve 14 both the outlet 4 and the channel 37 closes. This prevents the closure 6 from closing prematurely before the outlet 4 has been opened.
  • a lost motion can be inserted into the linkage so that it works with a delay. Then the channel 37 can be omitted and the secondary channel 43 is sufficient. The inherent rigidity of the membrane 8 is sufficient as counter pressure to push back the linkage and close the environmental valve.
  • a further improvement in the damping effect when the closure 6 of the environmental connector 5 is closed is achieved by inserting an intermediate wall 40 into the interior 36 between the membrane 8 and the cover 35, which is provided with a mushroom membrane 41.
  • An auxiliary space 42 is then formed between the cover 35 and the intermediate wall 40 with mushroom membrane 41.
  • This auxiliary space 42 is connected to the outlet connection 17 via the auxiliary duct 43.
  • the sealing surface of the mushroom membrane 41 which bears against the intermediate wall 40, is provided with at least one throttle groove, through which gas can flow into the interior 36 from the nozzle 17 with a delay.
  • the mushroom membrane 41 thus causes a rapid exit of the gases from the space 36 through the openings 44 in the intermediate wall 40 into the adjoining space 42 and from there through the channel 43 into the connector 17. While in the other direction the gases flow in via the channel 43 the adjoining room 42 and the throttle furrows not shown in detail on the sealing surface of the mushroom membrane 41 is considerably delayed.
  • the membrane 8 only acts when the valve 6 is closed.
  • the safety valve acts as a direct overflow valve.

Abstract

Sicherheitsventil, insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung zwischen dem Tankeinfüllstutzen und dem Aktivkohlebehälter bei einem Kraftfahrzeug, wobei das in die Betankungsentlüftungsleitung eingesetzte Sicherheitsventil (1) als Schwimmerventil ausgebildet ist und bei Eindringen von Kraftstoff in die Betankungsentlüftungsleitung und damit in das Sicherheitsventil (1) der Auslass (4) des Sicherheitsventils (1) über den Schwimmer (7) geschlossen wird und das Sicherheitsventil (1) mit einem in die Umgebung mündenden, bei Normaldruck durch einen durch eine Membran (8) betätigten Verschluss (6) abgeschlossenen Umweltstutzen (5) versehen ist, wobei die Membran (8) bei einem erhöhten Druck im Sicherheitsventil (1) ein Öffnen des Verschlusses (6) am Umweltstutzen (5) bewirkt bzw. unterstützt.

Description

Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentluftungsleitung
Beschreibung
Technisches Gebiet
Es ist bekannt, an Tankstellen die Betankungsleitungen mit Absaugeinrichtungen zu versehen, um die während der Betankung entstehenden Gase zurückzuführen und damit nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Zur völligen Vermeidung von Umweltschäden ist dies jedoch häufig nicht ausreichend. Darüberhinaus bestehen auch Tankstellen, die vergleichbare Einrichtungen noch nicht haben. Es besteht deshalb für PKW's mit Otto-Motoren in verschiedenen Ländern die Vorschrift, daß nicht nur die im Stillstand und Fahrbetrieb aus dem Tank abdampfenden Kohlenwasserstoffe, sondern auch die bei der Betankung aus dem Kraftstofftank verdrängten kohlenwasserstoffhaltigen Gase in einem Aktivkohlebehalter abgeschieden werden müssen. In modernen Fahrzeugen mit Tankentlüftungssystemen werden deshalb entsprechende Einrichtungen eingebaut. So wird der Kraftstofftank im allgemeinen über eine Betriebsentiüftungsleitung mit dem Aktivkohlebehalter verbunden, so daß die aus dem Tank im Fahrbetrieb und Stillstand bei der Betankung entweichenden Gase im Aktivkohlebehalter niedergeschlagen werden. Außerdem ist eine zweite im Querschnitt wesentlich größer dimensionierte Betankungsentluftungsleitung vorgesehen, die den Tankeinfüllstutzen mit dem Aktivkohlebehalter verbindet. Im Betankungsfall wird durch das Einschieben der Zapfpistole in den Einfüllstutzen eine Klappe geöffnet, welche die bei der Betankung entstehenden und auch die durch den einströmenden Kraftstoff aus dem Tank verdrängten Gase in die Betankungsentluftungsleitung und damit in den Aktivkohlebehalter strömen läßt. Damit die Gase während des Betankungsvorgangs nicht an der Zapfpistole vorbei über den Einfüllstutzen in die Atmosphäre gelangen können, ist bei den betrachteten Konzepten zwischen Einfüllstutzen und Zapfpistole eine Dichtung vorgesehen.
Bei der bekannten Ausbildung und Anordnung der
Betankungsentluftungsleitung ist jedoch die Gefahr nicht auszuschließen, daß bei einer Fehlfunktion der Zapfpistole, beispielsweise keine Abschaltung bei vollem Tank oder auch bei mißbräuchlicher Überfüllung des Tanks, flüssiger Kraftstoff über die Betankungsentluftungsleitung in den Aktivkohlebehalter gelangen kann. Dieser Eintritt von flüssigem Kraftstoff in den Aktivkohlebehalter hat eine Störung der Gemischbildung und gegebenenfalls auch Schäden am Katalysator zur Folge. Aus diesem Grunde ist in der Betankungsentluftungsleitung ein Sicherheitsventil angeordnet, das einen Eintritt von flüssigem Kraftstoff in den Aktivkohlebehalter sicher verhindern soll.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentluftungsleitung zwischen dem Tankeinfüllstutzen und dem Aktivkohlebehalter bei einem Kraftfahrzeug zu schaffen, das den Eintritt von flüssigem Kraftstoff in den Aktivkohlebehalter sicher verhindert. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das in die Betankungsentluftungsleitung eingesetzte Sicherheitsventil als
Schwimmerventil ausgebildet ist und daß bei Eindringen von Kraftstoff in die Betankungsentluftungsleitung und damit in das Sicherheitsventil der Auslaß des Sicherheitsventils über den Schwimmer geschlossen wird, wobei das Sicherheitsventil mit einem in die Umgebung mündenden, bei Normaldruck durch einen durch eine Membran betätigten Verschluß abgeschlossenen Stutzen versehen ist, wobei die Membran bei einem erhöhten Druck im Sicherheitsventil ein Öffnen des in die Umgebung mündenden Verschlusses am Umweltstutzen bewirkt bzw. unterstützt. Bei Eindringen von Kraftstoff in das Sicherheitsventil wird folglich zunächst der Auslaß des Ventils zum Aktivkohlebehalter verschlossen und sodann der in die Umgebung mündende Verschluß als Folge eines Druckaufbaus im Ventil geöffnet und der eingedrungene Kraftstoff kann in die Umgebung entweichen.
Der Schwimmer ist um eine seitlich unterhalb des Auslasses angeordnete Drehachse schwenkbar und mit einem Gestänge versehen, welches ein Tellerventil am Ventilauslaß betätigt. Sobald der Schwimmer um seine Achse schwenkt, wird das Tellerventil auf seinen Ventilsitz zubewegt und der Auslaß verschlossen. Das Tellerventil selbst kann über eine Führungsschiene in dem Auslaßstutzen geführt sein. In sehr einfacher Weise kann das Gestänge aus einem mit dem Tellerventil verbundenen Bolzen und einer mit dem Schwimmer verbundenen, den Bolzen einfassenden Gleitkulisse gebildet werden. Der Schwimmer kann durch eine bistabile Feder in seinen Endlagen gehalten. Dadurch wird verhindert, daß der Schwimmer das Tellerventil zu früh öffnet. Ein Öffnen des Tellerventils findet erst dann statt, wenn durch den Ablauf des Kraftstoffs der Auftrieb des Schwimmers unterhalb eines einstellbaren Werts gesunken ist. Der Verschluß für den Umweltstutzen wird durch ein unter Federkraft stehendes Tellerventil gebildet, das von der im Ventilkörper angeordneten Membran über ein Gestänge betätigt wird. Die Membran arbeitet in Abhängigkeit von dem im Ventil vorhandenen Druck. Durch das Verschließen des Auslasses zum Aktivkohlebehalter kommt es im Ventil zu einem Druckaufbau. Dieser Druck wirkt auf die Membran, welche über ein Hebelgestänge entgegen der Kraft der Schließfeder das Umweltventil öffnet.
Um zu erreichen, daß im Betankungsfall die Strömungsdruckverluste der Leitung zwischen dem Sicherheitsventil und dem Aktivkohlebehalter und die Drosselverluste im Aktivkohlebehalter nicht zu einem vorzeitigen Öffnen des Verschlusses am Umweltstutzen führen, ist ein verhältnismäßig schneller Druckausgleich zwischen dem Ventilauslaß des Sicherheitsventils und der Membranoberseite erforderlich. Aus diesem Grunde ist die Oberseite der Membran durch einen Deckel abgedeckt und der dadurch gebildete Innenraum zwischen Membran und Deckel über einen Kanal mit dem Ventilstutzen zum Aktivkohlebehalter verbunden. Sofern der Stutzen des Auslasses zum Aktivkohlebehalter nicht verschlossen ist, wird der Druck im Ventilgehäuse über den Kanal auf die Membranoberseite übertragen, so daß zwischen Membranoberseite und Unterseite der gleiche Druck herrscht. In diesem Fall öffnet das Umweltventil erst bei einem Druck im Ventilraum, bei dem die Druckkraft auf den Umweltventilkörper die Kraft der Schließfeder des Umweltventils übersteigt. Dabei kann die Kanalmündung am Auslaß in den Dichtsitz des Tellerventils eingefügt sein, so daß durch das Tellerventil sowohl der Auslaß als auch der Kanal geschlossen wird.
Um sicherzustellen, daß nach der Flutung des Ventils mit Kraftstoff und Öffnung des Verschlusses am Umweltstutzen der in der Leitung vom Tankeinfüllstutzen zum Ventil und im Ventil vorhandene Kraftstoff vollständig über den Umweltstutzen abläuft, ist die Membran mit einer Dämpffunktion versehen. Hierfür ist in den Innenraum der Membran eine Zwischenwand mit einem Rückschlagventil, z.B. einer Pilzmembran, eingefügt und der vom Deckel und der Zwischenwand gebildete Nebenraum über einen Nebenkanal mit dem Auslaß verbunden, wobei die Dichtfläche der Pilzmembran mit mindestens einer Drosselfurche versehen ist. An Stelle der Drosselfurche kann die Membran auch mit einer definierten Rauhigkeit oder Porosität ausgestattet sein.
Bei einer Druckbeaufschlagung der Membran wird das Luftvolumen des Innenraums über die sich abhebende Fläche der Pilzmembran zum Aktivkohlebehälterstutzen hin verdrängt. Nach Öffnen des Ventils am Umweltstutzen findet ein Druckabbau im Sicherheitsventil statt und der Kraftstoff strömt in die Umwelt. Um eine vollständige Entleerung des Sicherheitsventils und der Leitung vom Einfüllstutzen her zu erreichen, wird der Zutritt der Luft in den Raum oberhalb der Membran durch die Drosselfurche oder eine definierte Rauhigkeit in der Berührfläche von Rückschlagmembran oder Gegenfläche verzögert, so daß das Umweltventil erst mit einer zeitlichen Verzögerung wieder schließt.
Schließlich ist es unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft, das Ventilgehäuse im Bereich des Verschlusses als Senke auszubilden, um zu verhindern, daß bei Öffnung des Umweltstutzens das im Sicherheitsventil vorhandene Gas abströmt und gegebenenfalls Kraftstoff darin verbleibt. Durch die Senke wird erreicht, daß das Gas erst entweichen kann, wenn der Kraftstoffspiegel unter das Niveau einer darüber angeordneten Gehäusekante abgesunken ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird anhand der beigefügten Zeichnung die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Sicherheitsventil
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Figur 1 durch das
Sicherheitsventil und
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie B-B der Figur 1
Ausführung der Erfindung
Das Sicherheitsventil 1 besteht aus dem Gehäuse 2 mit dem Einlaß 3 und dem Auslaß 4 sowie dem Umweltstutzen 5. Die vom Einfüllstutzen am Tank kommenden Gase werden von der Betankungsentluftungsleitung dem Einlaß 3 am Ventil 1 zugeführt und gelangen über den Auslaß 4 in den Leitungsabschnitt zum Aktivkohlebehalter. Der Auslaß 4 des Sicherheitsventils 1 ist abschließbar, ebenso der Umweltstutzen 5, der unter Normalbedingungen durch den Verschluß 6 ständig abgeschlossen ist. Der Auslaß 4 ist unter Normalbedingungen ständig offen. Er ist durch den Schwimmer 7 verschließbar wenn Kraftstoff in das Sicherheitsventil 1 eindringt. Der eindringende Kraftstoff bewirkt aber nicht nur ein Verschließen des Auslasses 4 über den Schwimmer 7, sondern auch eine Erhöhung des Druckes im Sicherheitsventil 1. Der erhöhte Druck hat eine Bewegung der Membran 8 nach oben zur Folge, so daß der Membranteller 9 mit der Membran 8 aus seiner unteren in die angedeutete obere Lage einnimmt. Die Membran 8 ist mit einem Gestänge 10 verbunden, über welches die Öffnung des Verschlusses 6 erreicht wird. Beim Eindringen von Kraftstoff in das Sicherheitsventil 1 über den Einlaß 3 schwenkt der Schwimmer 7 über eine seitlich unterhalb des Auslasses 4 angeordnete Drehachse 11 (siehe hierzu auch Figuren 2 und 3). Am Schwimmer ist eine Gleitkulisse 12 angebracht, die mit ihrem Kulissenschlitz 13 einen an dem den Auslaß 4 abschließenden Tellerventil 14 angebrachten Bolzen 15 einfaßt. Das Tellerventil 14 ist über eine dreischenklige Führungsschiene 16 im Auslaßstutzen 17 geführt. Der Schwimmer 7 ist mit einer bistabilen Feder 18 versehen, die mit ihrem einen Schenkel 19 am Schwimmer 7 befestigt ist, während der andere Schenkel 20 am Querbalken 21 angreift.
Der Verschluß 6 ist ebenfalls als Tellerventil 25 ausgebildet und wird durch die Feder 26 auf den Ventilsitz gedrückt. Der Membranteller 9 ist mit der Stange 27 versehen, die mit ihrem Ende gelenkig an dem um die Achse 28 schwenkbaren Winkelhebel 29 angreift. Der Winkelhebel 29 betätigt den Stößel 30 des Tellerventils 25. Der Stößel 30 ist in dem Querbalken 31 geführt. Der Stößel 30 ist mit einer Kröpfung 32 versehen, die unterhalb der Wand 33 hindurchgeführt ist. Die Wand 33 dient als Gasabsperrwand, so daß in den Umweltstutzen 5 Gase erst dann gelangen können, wenn der Flüssigkeitsspiegel bis unterhalb der unteren Kante der Absperrwand 33 abgesunken ist. Dieses wird noch durch die senkenförmige Ausbildung des gesamten Gehäuses 2 unterstützt, in dem im Bereich des Verschlusses 6 das Gehäuse mit der tiefsten Stelle als Senke ausgebildet ist.
Die Membran 8 ist durch den Deckel 35 abgedeckt. Der zwischen dem Deckel 35 und der Membran 8 entstandene Innenraum 36 ist über den Kanal 37 mit dem Auslaß 4 verbunden. Dabei ist die Kanalmündung 38 am Auslaß 4 in den Dichtsitz 39 des Tellerventilsitzes so eingefügt, daß das Tellerventil 14 sowohl den Auslaß 4 als auch den Kanal 37 abschließt. Hierdurch wird verhindert, daß ein frühzeitiges Schließen des Verschlusses 6 erfolgt, bevor der Auslaß 4 geöffnet worden ist.
In das Gestänge kann ein Totgang eingefügt werden, so daß es mit einer Verzögerung arbeitet. Dann kann der Kanal 37 entfallen und es genügt der Nebenkanal 43. Die Eigensteifigkeit der Membran 8 reicht als Gegendruck aus, um das Gestänge zurückzudrücken und das Umweltventil zu schließen.
Eine weitere Verbesserung der Dämpfungswirkung bei einem Schließen des Verschlusses 6 des Umweltstutzens 5 wird dadurch erreicht, daß in den Innenraum 36 zwischen Membran 8 und Deckel 35 eine Zwischenwand 40 eingefügt wird, die mit einer Pilzmembran 41 versehen ist. Es entsteht dann zwischen dem Deckel 35 und der Zwischenwand 40 mit Pilzmembran 41 gebildete Nebenraum 42. Dieser Nebenraum 42 ist über den Nebenkanal 43 mit dem Auslaßstutzen 17 verbunden. Die Dichtfläche der Pilzmembran 41 , die an der Zwischenwand 40 anliegt, ist mit mindestens einer Drosselfurche versehen, durch die verzögert Gas aus dem Stutzen 17 in den Innenraum 36 einströmen kann. Die Pilzmembran 41 bewirkt somit einen schnellen Austritt der Gase aus dem Raum 36 über die Öffnungen 44 in der Zwischenwand 40 in den Nebenraum 42 und von dort durch den Kanal 43 in den Stutzen 17. Während in der anderen Richtung das Einströmen der Gase über den Kanal 43 den Nebenraum 42 und die nicht näher gezeichneten Drosselfurchen an der Dichtfläche der Pilzmembran 41 erheblich verzögert ist.
Es wird noch angemerkt, daß die Membran 8 erst wirkt, wenn das Ventil 6 geschlossen ist. Bei offenem Auslaß 5 wirkt das Sicherheitsventil als direktes Überlaufventil.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentluftungsleitung zwischen dem Tankeinfüllstutzen und dem Aktivkohlebehalter bei einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das in die
Betankungsentluftungsleitung eingesetzte Sicherheitsventil (1 ) als Schwimmerventil ausgebildet ist und daß bei Eindringen von Kraftstoff in die Betankungsentluftungsleitung und damit in das Sicherheitsventil (1 ) der Auslaß (4) des Sicherheitsventils (1) über den Schwimmer (7) geschlossen wird, wobei das Sicherheitsventil (1 ) mit einem in die
Umgebung mündenden, bei Normaldruck durch einen durch eine Membran (8) betätigten Verschluß (6) abgeschlossenen Umweltstutzen (5) versehen ist, wobei die Membran (8) bei einem erhöhten Druck im Sicherheitsventil (1 ) ein Öffnen des Verschlusses (6) am Umweltstutzen (5) bewirkt bzw. unterstützt.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (7) um eine seitlich unterhalb des Auslasses (4) angeordnete Drehachse (1 1 ) schwenkt und mit einem Gestänge versehen ist, das ein Tellerventil (14) am Ventilauslaß (4) betätigt.
3. Sicherheitsventil nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil (14) über eine Führungsschiene (16) in dem Ventilauslaßstutzen (17) geführt ist.
4. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus einem mit dem Tellerventil (14) verbundenen Bolzen (15) und einer mit dem Schwimmer (7) verbundenen, den Bolzen (15) einfassenden Gleitkulisse (12) besteht.
5. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge einen Totgangbereich hat.
6. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (7) durch eine bistabile Feder (18) in seinen Endlagen gehalten wird.
7. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) am Umweltstutzen (5) aus einem unter Federkraft stehenden Tellerventil (25) besteht.
8. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Membran (8) durch einen Deckel (35) abgedeckt ist und daß der dadurch gebildete Innenraum (6) zwischen Membran (8) und Deckel (35) über einen Kanal (37) mit dem
Auslaß (4) des Sicherheitsventils (1 ) verbunden ist.
9. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalmündung (38) des Kanals (37) am Auslaß (4) in den Dichtsitz (39) des Tellerventilsitzes eingefügt ist, so daß durch das Tellerventil (14) sowohl der Auslaß (4) als auch der Kanal (37) abschließbar ist.
10. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (36) zwischen Membran (8) und Deckel (35) eine Zwischenwand (40) mit einem Rückschlagventil, insbesondere einer Pilzmembran (41 ) eingefügt ist und daß der vom Deckel (35) und der Zwischenwand (40) gebildete Nebenraum (42) über einen Nebenkanal (43) mit dem Auslaßstutzen (17) verbunden ist, wobei die Dichtfläche des Pilzmembran (41 ) mit mindestens einer Drosselfurche oder dergleichen versehen ist.
5
11. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) im Bereich des Verschlusses (6) am Umweltstutzen (5) als Senke ausgebildet ist.
10 12. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Senke eine Gasabsperrwand (33) vorgesehen ist.
15
PCT/EP2000/003603 1999-07-31 2000-04-20 Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung WO2001008917A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/980,448 US6591856B1 (en) 1999-07-31 2000-04-20 Safety valve
BR0008325-9A BR0008325A (pt) 1999-07-31 2000-04-20 Válvula de segurança, especialmente para uma tubulação de ventilação de um tanque
JP2001514150A JP3692323B2 (ja) 1999-07-31 2000-04-20 給油用ベント管路のための安全弁
EP00927007A EP1200281A1 (de) 1999-07-31 2000-04-20 Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung
AU45540/00A AU761724B2 (en) 1999-07-31 2000-04-20 Safety valve, in particular for a refuelling vent line
CA002408354A CA2408354C (en) 1999-07-31 2000-04-20 Safety valve, in particular for a refuelling vent line
KR10-2001-7012740A KR100444203B1 (ko) 1999-07-31 2000-04-20 급유 배기 라인용 안전 밸브
NO20014735A NO20014735L (no) 1999-07-31 2001-09-28 Sikkerhetsventil, s¶rlig for en tankfyllings-lufteledning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936161.4 1999-07-31
DE19936161A DE19936161C1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008917A1 true WO2001008917A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003603 WO2001008917A1 (de) 1999-07-31 2000-04-20 Sicherheitsventil, insbesondere für eine betankungsentlüftungsleitung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6591856B1 (de)
EP (1) EP1200281A1 (de)
JP (1) JP3692323B2 (de)
KR (1) KR100444203B1 (de)
CN (1) CN1189341C (de)
AU (1) AU761724B2 (de)
BG (1) BG64548B1 (de)
BR (1) BR0008325A (de)
CA (1) CA2408354C (de)
DE (1) DE19936161C1 (de)
HU (1) HUP0201938A2 (de)
NO (1) NO20014735L (de)
TR (1) TR200103496T2 (de)
WO (1) WO2001008917A1 (de)
ZA (1) ZA200109240B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093881A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Eaton Corporation Double shut-off refueling valve
US7520293B2 (en) * 2006-02-16 2009-04-21 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel storage system for a vehicle
DE102007033411A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Audi Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem
DE102009014444A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
US8381767B2 (en) * 2010-02-02 2013-02-26 Safety-Kleen Systems, Inc. Reservoir module for a recycler assembly
US8430117B2 (en) 2010-04-26 2013-04-30 Michael J. Mitrovich Refueling apparatus
US8631818B2 (en) 2011-06-28 2014-01-21 Michael J. Mitrovich Vertical float valve assembly
US10703388B2 (en) 2015-12-03 2020-07-07 Spillx Llc Refueling adapter
CN105539127B (zh) * 2015-12-10 2019-02-05 东风汽车公司 一种塑料汽油箱结构
CN105605296A (zh) * 2015-12-31 2016-05-25 芜湖恒耀汽车零部件有限公司 一种耐腐蚀性强的排气管调节阀门
CN109552027B (zh) * 2019-01-24 2023-10-27 安徽尼威汽车动力系统有限公司 一种电控的燃料系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082106A (en) * 1973-10-03 1978-04-04 Dresser Europe S. A. Air eliminator valve
US4562855A (en) * 1981-09-08 1986-01-07 Cummings Ernie W Automatic drain valve
DE19621031A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walbro Corp Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
US5680848A (en) * 1995-07-25 1997-10-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vaporized fuel control valve for fuel tank of internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703165A (en) * 1971-07-15 1972-11-21 Gen Motors Corp Fuel tank vent control
FR2662400B1 (fr) * 1990-05-23 1992-07-31 Journee Paul Dispositif de circuit de ventilation d'air d'un reservoir de carburant.
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
US5318069A (en) * 1992-01-17 1994-06-07 Stant Manufacturing Inc. Tank venting and vapor recovery system
JPH0771335A (ja) * 1993-08-30 1995-03-14 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料貯溜装置
US5598870A (en) * 1994-11-01 1997-02-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank device for vehicle having float valve and diaphragm valve
US5944044A (en) * 1996-05-10 1999-08-31 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
FR2774636B1 (fr) * 1998-02-12 2000-05-05 Journee Paul Sa Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant de vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082106A (en) * 1973-10-03 1978-04-04 Dresser Europe S. A. Air eliminator valve
US4562855A (en) * 1981-09-08 1986-01-07 Cummings Ernie W Automatic drain valve
DE19621031A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Walbro Corp Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
US5680848A (en) * 1995-07-25 1997-10-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vaporized fuel control valve for fuel tank of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0008325A (pt) 2002-01-29
TR200103496T2 (tr) 2002-05-21
AU761724B2 (en) 2003-06-05
US6591856B1 (en) 2003-07-15
AU4554000A (en) 2001-02-19
JP3692323B2 (ja) 2005-09-07
CA2408354A1 (en) 2002-01-30
CN1189341C (zh) 2005-02-16
CA2408354C (en) 2005-09-13
KR20020021627A (ko) 2002-03-21
ZA200109240B (en) 2003-02-10
CN1341060A (zh) 2002-03-20
EP1200281A1 (de) 2002-05-02
HUP0201938A2 (en) 2002-10-28
DE19936161C1 (de) 2001-03-08
NO20014735D0 (no) 2001-09-28
KR100444203B1 (ko) 2004-08-16
NO20014735L (no) 2001-09-28
BG64548B1 (bg) 2005-07-29
BG106223A (en) 2002-08-30
JP2003506238A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742256C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters
EP0464420B1 (de) Tankfüllstutzen für einen Treibstofftank
DE4012368C2 (de)
DE19605922B4 (de) Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE4109337A1 (de) Verschlusskappenlose fahrzeug-auftankvorrichtung
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE3527773C2 (de)
DE102008049150A1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
DE102008061264A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
DE19637399A1 (de) Steuerventil und System zur Kraftstoffdampfrückgewinnung
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
DE19802078B4 (de) Kraftfahrzeugtank
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE3803670C1 (de)
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE2823680A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer tanks u. dgl.
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
DE10137986A1 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE3742259C1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE19956932A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1431155B1 (de) Schienenfahrzeug mit Dieselantrieb, isbesondere Triebwagen zur Personenbeförderung, mit einer Einrichtug für das Druckbetanken des Kraftstoffbehälters
DE19937940C2 (de) Verschlußmittel für die Einfüllöffnung eines Kraftfahrzeug-Tankes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00803962.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN HU JP KR MX NO PL TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000927007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/009356

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017012740

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980448

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/09240

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200109240

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03496

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 106223

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408354

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 45540/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017012740

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000927007

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 45540/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000927007

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017012740

Country of ref document: KR