WO2001005025A1 - Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung Download PDF

Info

Publication number
WO2001005025A1
WO2001005025A1 PCT/DE2000/001491 DE0001491W WO0105025A1 WO 2001005025 A1 WO2001005025 A1 WO 2001005025A1 DE 0001491 W DE0001491 W DE 0001491W WO 0105025 A1 WO0105025 A1 WO 0105025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subtraction
end time
interference
correction
stage
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wahl
Ulrich Gretzer
Ralf SCHÖBEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00938548A priority Critical patent/EP1195001A1/de
Priority to KR1020027000201A priority patent/KR20020025184A/ko
Priority to JP2001509147A priority patent/JP2003504927A/ja
Publication of WO2001005025A1 publication Critical patent/WO2001005025A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/007Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
    • H03D3/008Compensating DC offsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1676Time-division multiplex with pulse-position, pulse-interval, or pulse-width modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting a useful signal falsification in the receiving part of a message transmission system, in particular operating according to the TDD or TDMA method, and a device for carrying out this method.
  • Time division multiplexing Frequency, time, and code division multiplexing are known as basic multiple access methods, and all three methods are practically used in cellular networks.
  • time division multiplexing methods which are practiced as TDD (Time Division Duplex) or TDMA (Time Division Multiple Access) have found widespread use in digital mobile radio networks, often using frequency division multiplexing methods
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • Time division multiplexing techniques are also increasingly being used for cordless telephones, a combination of FDMA and TDMA also being provided here.
  • FDMA frequency division multiplexing
  • TDMA time division multiplexing technique
  • Up to ten frequency channels are used for cordless phones, each of which is divided into twelve time slots for uplink and downlink.
  • the receivers in TDD or TDMA systems can be constructed according to the direct conversion principle.
  • adjacent channel interference as a result of quadratic components which arise in the analog part of the receiver, in particular in the receiving mixer, results in rectangular interference which, in the case of the usual digital modulation, brings about an increase in the bit error rate.
  • the bit error rate specified in the system protocols for example the GSM system, very high demands have to be made on the transmission properties of the mixer, which cannot currently be met with established circuit technologies.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved, computational and energy-saving method of the generic type and an apparatus for carrying out this method.
  • the invention includes the essential idea of first determining the time of the onset of a malfunction and then using this knowledge to carry out a correction process in a manner which is less complex and thus energy-saving with regard to the calculation processes. By using an analog correction method you can do almost no computation (in the narrower sense).
  • a differentiation of the overall signal and then a threshold value discrimination of the first derivative with a predetermined threshold value are first carried out to determine the time of the onset of the disturbance.
  • This threshold value corresponds to the maximum possible steepness of the useful signal, in order to avoid false detections multiplied by an appropriately chosen safety factor.
  • a special detector element for example a detector diode
  • a circuit of a corresponding function for example a so-called RSSI circuit
  • the actual correction process carried out using the information about the time of use of the disturbance can be designed as a calculation process based on digitized values of the signal amplitude or alternatively also as an analog "subtraction".
  • a (digital) averaging of the overall signal takes place in the period from the rising edge of the useful signal to the point in time of the fault on the one hand and in the period from the point in time of the fault to the falling edge of the useful signal on the other and then a subtraction of the two calculated mean values. It is also possible to determine the interfering signal energy when the interferer is detected and to subtract it from the total signal energy from the time of the interruption. In this latter case, too, a subtraction in the sense of a real calculation is possible after the corresponding energy values have been digitized.
  • a device for carrying out the method according to the invention in accordance with the characterization of the method according to the invention given above - detection means are provided for determining the point in time of the fault and correction means connected on the input side with these detection means for carrying out the offset correction.
  • Execution options for the recording means have already been mentioned above. If a detector element or a detector circuit is used, this is followed in particular by a correction stage to take the detector characteristic curve into account for the output signal shape and / or a pulse shaper stage.
  • the actual correction means can have an analog subtraction device in an analog design; in the case of a digital calculation of the offset or correction amount, a reference value memory and a digital subtraction stage and in particular an average value calculation stage upstream of these units are provided.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first embodiment in the form of a block diagram
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a second embodiment in the form of a block diagram
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a third embodiment in the form of a block diagram
  • Fig. 5 is a schematic representation of a fourth embodiment in the form of a block diagram.
  • FIG. 1 a shows separately the time profile of a useful signal with a carrier frequency fl and a level P1 and an interference signal with a carrier frequency f2 and a level P2, as would occur in an ideal receive mixer.
  • t A is the start time (the rising edge) of a useful signal pulse
  • t E the end time (falling edge)
  • Rising edge of the useful signal pulse starting - interference pulse is designated.
  • FIG. 1b A corresponding output signal of a real receive mixer as a function of time is shown in FIG. 1b, the same time axis as in FIG.
  • FIG. 2 shows an arrangement 100 comprising a mixer 101, an amplifier stage 102 connected downstream, a low-pass filter 103 connected downstream, and a downstream CO col ⁇ ) M P> P 1
  • the arrangement shown last has the particular advantage of increasing the dynamics, since the interference signal is already corrected in the baseband.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Korrektur einer Nutzsignalverfälschung im Empfangsteil (100; 200; 300; 400) eines Nachrichtenübertragungssystems durch eine Nachbarkanalstörung, die einen insbesondere rechteckförmigen Störimpuls im Nutzkanal erzeugt, wobei in einem ersten Schritt der Anfangs- oder Endzeitpunkt der Nachbarkanalstörung bestimmt und in einem zweiten Schritt eine Offsetkorrektur unter Nutzung der Information über den Anfangs- oder Endzeitpunkt ausgeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Nutzsignalverfälschung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur einer Nutzsignalverfälschung im Empfangsteil eines, insbesondere nach dem TDD- oder TDMA-Verfahren arbeitenden, Nachrichtenübertragungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In Mobilfunksystemen sind aufgrund der begrenzten Ressourcen des Frequenzspektrums Mehrfachzugriffs- oder Multiplexverfahren zwingend notwendig, um Teilnehmerzahlen in der Größenord- nung von Millionen bis hin zu hunderten Millionen zu ermöglichen. Die Art des Zugriffs mehrerer Teilnehmer muß so organisiert sein und die Empfangsteile müssen so ausgebildet werden, daß es nicht zu unzulässigen Störungen der Informationsübertragung kommt.
Als grundlegende Vielfachzugriffsverfahren sind das Frequenz-, Zeit- und Codemultiplexverfahren bekannt, und alle drei Verfahren werden in Mobilfunknetzen praktisch angewandt. Speziell Zeitmultiplexverfahren, die als TDD (Time Division Duplex) bzw. TDMA (Time Division Multiple Access) praktiziert werden, haben bei digitalen Mobilfunknetzen große Verbreitung gefunden, wobei sie vielfach mit Frequenzmultiplexverfahren
(FDMA = Frequency Division Multiple Access) derart kombiniert sind, daß mehrere Trägerfrequenzen vorgesehen sind. So werden nach dem GSM-Standard Trägerfrequenzen mit jeweils 200 kHz Abstand zueinander vorgesehen, und auf jeder Trägerfrequenz ist eine Unterteilung in acht Zeitschlitze (Slots) vorgegeben.
Auch für Schnurlostelefone finden Zeitmultiplextechniken mehr und mehr Anwendung, wobei auch hier eine Kombination zwischen FDMA und TDMA vorgesehen ist. Beim europäischen DECT-Standard für Schnurlostelefone werden bis zu zehn Frequenzkanäle verwendet, die jeweils für Up- und Downlink in zwölf Zeitschlitze unterteilt sind.
Die Empfänger in TDD- oder TDMA-Systemen können nach dem Direct-Conversion-Prinzip aufgebaut sein. Bei derartigen Empfängern haben Nachbarkanalstörungen infolge quadratischer Anteile, die im analogen Teil des Empfängers, insbesondere im Empfangsmischer entstehen, rechteckförmige Störungen zur Folge, die bei der üblichen digitalen Modulation eine Erhöhung der Bitfehlerrate bewirken. Zur Erfüllung der in den Systemprotokollen, beispielsweise des GSM-Systems, festgelegten hohen Anforderungen hinsichtlich der Bitfehlerrate sind sehr hohe Forderungen an die Übertragungseigenschaften des Mischers zu stellen, die mit etablierten Schaltkreistechnologien derzeit nicht erfüllbar sind.
Es wurde daher vorgeschlagen, die erwähnten Störungen mittels iterativer, rechnerischer Ermittlungen der mit Ihnen verbun- denen Veränderung der Signalamplitude (Offset) durch eine dem Mischer nachgeschaltete Korrektureinrichtung nachträglich zu korrigieren. Dies ist jedoch mit einem hohen Rechenaufwand und entsprechendem erhöhtem Stromverbrauch verbunden und verringert daher die mögliche maximale Gesprächsdauer, die einen wesentlichen Leistungsparameter jedes Mobiltelefons darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, Rechenaufwand und Strom sparendes Verfahren der gat- tungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, zunächst den Zeitpunkt des Einsetzens einer Störung zu bestimmen und anhand dieser Kenntnis anschließend einen Korrekturvorgang in hinsichtlich der Berechnungsvorgänge weniger aufwendiger und damit stromsparender Weise auszuführen. Durch Anwendung eines analogen Korrekturverfahrens kommt man hierbei nahezu ohne Rechenaufwand (im engeren Sinne) aus.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird zur Bestimmung des Zeitpunktes des Einsetzens der Störung zunächst eine Differenzierung des Gesamtsignals und anschließend eine Schwellwertdiskriminierung der ersten Ableitung mit einem vorbestimmten Schwellwert ausgeführt. Dieser Schwellwert entspricht der maximal möglichen Steilheit des Nutzsignals, zur Vermeidung von Fehldetektionen multipliziert mit einem geeignet gewählten Sicherheitsfaktor. Sowohl die Bildung der ersten Ableitung des Gesamtsignals als auch deren Vergleich mit dem erwähnten Schwellwert stellen Routineoperationen dar, die in integrierter Schaltungstechnik bzw. mittels geeigneter Software - im Rahmen der ohnehin implementierten komplexen digitalen Signalverarbeitung (DSP = Digital Signal Processing) ohne weiteres und mit geringerem Stromverbrauch realisierbar sind.
Alternativ ist es aber auch möglich, zur Bestimmung des Zeitpunktes des Einsetzens einer Störung ein spezielles Detektorelement (beispielsweise eine Detektordiode) oder eine Schaltung entsprechender Funktion (beispielsweise eine sogenannte RSSI-Schaltung) vorzusehen, die insbesondere den Frequenz- Offset des Störers gegenüber dem Trägersignal ausnutzt.
Der unter Ausnutzung der Information über den Einsatzzeitpunkt der Störung ausgeführte eigentliche Korrekturvorgang kann als Berechnungsvorgang aufgrund digitalisierter Werte der Signalamplitude oder alternativ auch als eine analoge "Subtraktion" ausgestaltet sein. Im ersteren Fall erfolgt insbesondere zunächst eine (digitale) Mittelwertbildung des Gesamtsignals im Zeitraum von der Anstiegsflanke des Nutzsignals bis zum Einsatzzeitpunkt der Störung auf der einen Seite und im Zeitraum vom Einsatzzeit- punkt der Störung bis zur abfallenden Flanke des Nutzsignals auf der anderen Seite und anschließend eine Subtraktion der beiden errechneten Mittelwerte. Es ist auch möglich, bei der Detektion des Störers die Störsignalenergie zu ermitteln und von der Gesamtsignalenergie ab dem Einsatzzeitpunkt der Stö- rung zu subtrahieren. Auch in diesem letzteren Fall ist eine Subtraktion im Sinne einer echten Berechnung möglich, nachdem die entsprechenden Energiewerte digitalisiert wurden.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind - entsprechend der oben gegebenen Charakterisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens - Erfassungsmittel zur Bestimmung des Einsatzzeitpunktes der Störung und eingangsseitig mit diesen Erfassungsmitteln verbundene Korrekturmittel zur Ausführung der Offsetkorrektur vorgesehen. Auf Ausführungsmöglichkeiten für die Erfassungsmittel wurde bereits weiter oben hingewiesen. Falls ein Detektorelement bzw. eine Detektorschaltung eingesetzt wird, so wird dieser insbesondere eine Korrekturstufe zur Berücksichtigung der Detektorkennlinie für die Ausgangssignalform und/oder eine Impulsformerstufe nachgeschaltet. Die eigentlichen Korrekturmittel können in analoger Ausführung eine analoge Subtraktionseinrichtung aufweisen; im Falle einer digitalen Berechnung des Offset- bzw. Korrekturbetrages sind ein Bezugswertspeicher und eine digitale Subtraktionsstufe und insbesondere eine diesen Einheiten vorgeschaltete Mittelwertberechnungsstufe vorgesehen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Be- Schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen: Fig. la und lb beispielhafte Darstellungen der Zeitabhängigkeit von Nutzsignal und Störsignal bzw. eines Gesamtsignals eines realen Mischers bei einem Direct-Conver- sion-Empfänger,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform in Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh- rungsform in Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfüh- rungsform in Form eines Blockschaltbildes und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform in Form eines Blockschaltbildes.
In Fig. la sind der zeitliche Verlauf eines Nutzsignals mit einer Trägerfrequenz fl und einem Pegel Pl sowie eines Stör- signals mit einer Trägerfrequenz f2 und einem Pegel P2 separat dargestellt, wie sie bei einem idealen Empfangs-Mischer auftreten würden. Mit tA ist der AnfangsZeitpunkt (die ansteigende Flanke) eines Nutzsignalimpulses und mit tE dessen Endzeitpunkt (abfallende Flanke) bezeichnet, während mit to der Endzeitpunkt der - bei diesem Beispiel vor der
Anstiegsflanke des Nutzsignalimpulses einsetzenden - Störimpulses bezeichnet ist.
In Fig. lb ist ein entsprechendes Ausgangssignal eines realen Empfangs-Mischers in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, wobei dieselbe Zeitachse wie bei Fig. la zugrunde gelegt wurde .
In Fig. 2 ist zur Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Anordnung 100 aus einem Mischer 101, einer diesem nachgeschalteten Verstärkerstufe 102, einem dieser nachgeschalteten Tiefpaßfilter 103, einer diesem nachgeschal- CO co l\) M P> P1
(_π o Cn o Lπ o Cn
(-+ Öd M cn p l-t cn P M cn 0: ≥! ö O- 3 ^ P <! N rt ω 3 α S α cn φ N CΛ rt φ Φ P o P) p- P- P) O P er £ P- φ φ 0- Φ Φ P- P- rt D> Φ P- P) O rt P- P- O Φ p P- Hi tr P" φ φ rt o O O Φ rt φ P P P> P φ J C P rt P ü Φ 3 Φ 3" rt
PJ P> cn cn P H- P" Tl rt n N P P> P rt Hi cn rt ua T d P Z Φ
LO g 0- φ O ιP ^Q H- er cn iQ CΛ Φ α P- P cn 0 φ rt < Φ Φ φ Φ
Φ ιQ Φ P) p- Φ rt P Φ cn er rt P O: o cn & cn φ 3 p- ω rt p 3 P- P Φ 3 P 0 rt ω φ d d PJ 3 cn cn N rt iQ ιQ N O: Φ P P- Φ C ? P P s; rt cn rt n d α
Hi cn p p O P- cn O Φ ι-i Φ P φ P φ H- Hi o P) C Φ Φ ) Φ iQ Hi s P- - Φ ιP ιP n cn CD rt t H- co P- l-l P> P- e w ^ P rt Φ α 3 3 er P rt 3 P) Φ φ Hi p* P <P rt P- P) ιQ Φ rt ua P P- ) rt Φ P IQ N rt P- P- 3 P Hi p Q- M Φ 3 Hi h-- rt P- er 1 rt ιQ 3 P ) P S er rt O O ιQ P1 rt Φ
3 s Φ O cn Φ Φ φ et "^ cn cn 0) Φ Φ P cn ^Q C P- Φ • P- 3 Pi cn o a P
3 o cn Cn n P- 3 φ rt c P- £ P P- • Φ cn ) P P P1 P- cn Pi cn *> P- 3 ιp 0_ * p M rt er P P P s o P- P- ιQ P- Pi 3 P- cn cn cn p- cn N
P- tsi d P) Φ Ό O Φ Φ Φ rt cn cn tr α P 3 φ cn PJ J P) 0 rt rt Φ υa ? P-
P-. Hi Φ p PJ -J H- P- Φ rt o O r+ P) • Hi 3 o 3 — 0 rt 3 Φ P Φ φ P- P- et ö ι-l P tϊ cn P Z C- Ö3 to C: α rt t ua Hl ^ P> 3 H- P
P Ϊ rt Φ Φ P> < Φ α Φ 3 ^ α p- P P) tr P- cn Φ Φ Φ o P1 3 cn
P> Ό rt rt O M Φ α P P φ ιQ 3 p P ^ P- 3 d P- M H P- rt
V r d P- Φ P* ι-( Cn H ιQ Φ α α Φ P- 3 rt P- o Φ 3 3 P> V P- P- 3 d
Φ P- P Φ Φ ιP rt Φ 3 P- P P rt φ rt 3^ υa 3 α φ o Φ φ φ PJ Pi n o cn U rt CD (D: Φ ιQ φ iQ Φ P o P> Φ cn 3 cn Hi rt Φ
3* 3 rt φ Φ O Φ cn tr Φ cn P) P N 3 α er 3 w Φ S cn Ό O φ Φ P t-i 1-1 P Φ Λ- Φ P Λ P' α P- c Φ α Φ Φ Φ P- 3 P- P- 0 J Λ J P P1
3 f ω α !-T Φ P 0 rs Φ c cn Φ P PJ Φ P ;v rt α 3 rt 3 rt 0 EÄ> o
0) PJ φ σ P- Φ Hi er 1 P P rt P P P P> rt N φ et Hl P- tr HI P> J^ d 3 rt P- Φ o Φ P cn ) Φ W o rt CΛ Φ α tr 3 Φ Φ Φ PJ O £ P- o -"
Hi 3 o P rt α P rt rt er t cn cn Ό P σ C- ) 3 P- CΛ 1 to 3 φ -> Cn
Ξ φ Φ Φ ) cn d ) Φ i V φ φ CΛ P P rt rt rt £ ≤ rt ω rt φ
PJ ι • — - ?V p H- Hi cn Tl P cn 3 Φ P P- P na o φ Φ Ό er Φ cn H" Φ d p- cn
3 Φ 'n tsi rt M er P Φ P- o φ N Φ O tr s: P 3 rt P ^~. rt s: P 3 3 u P- φ O o Φ a φ iQ P) P t P- O tr CΛ Φ ) 3 P rt s: d Φ α φ
Φ iP P- P J-> P- IV) H- • H α P Φ t Φ rt P- Φ P s 3 Λ' PJ er PJ Pi P P> 3 d 3 • rt α rt O P O. Φ Φ P O: P P- φ φ Φ rt Λ' P- cn Φ rt o Φ
3 0- Φ P- N d M M • P, J P C P Φ P 3 P- iQ rt α o P- α α er I—1 P o 0 3 H- s cn α P c cn Φ Pi: cn Φ rt P- α p- P- 3 P- φ P> H α P a 3 cn H- 3 cn Φ ^Q P öα Φ o O c 3 o cn 3 φ φ α P PJ Φ cn 0 cn o o P iQ S Ό P- ≤ 3 3 σi J 3 cn
C" cn
P W N •-3 s: O α Φ φ P α Φ o P ^Q J Φ — cn ιQ CL P n Φ
3 a cn P- P s: H- H- W P- P- d Φ P er o P1 P •n cn cn Φ iQ P- PJ 3J TJ P
P- Φ o d cn Hi Φ Φ φ Φ Hi Φ P <: φ P P- υa P ω rt P- rt cn P φ 3 ιP PJ r 1-1 3" P rt P> H- Hi H P- <! φ o ιQ N P Φ Φ ιQ C rt N P- Φ P 3 tQ cn Q T φ N ) P P φ Φ ip C Pi J DJ PJ • • Pi 0 Tl Φ 3 O P) P> α P- cn Φ cn P) H- > P- φ P rt P C- 9 3 φ H P- P- PJ P O
Φ 3 P- cn ω d 0) Co P O Φ rt ? Φ ≤ Hl P P p P- PJ σ P1 Φ iQ ιP rt tr
P n rt 3 3 P Hi Φ H-1 (H P- Φ P> φ ? P- cn P- P> N d rt O 3 φ ιP
^ tr d Φ ιQ iQ H- rt Hi I-! P. P n 1 Φ P- o Φ C N P P Φ P1 Φ
CΛ P- Pi Φ h-1 o Φ 3: N rt rt PJ tr M P Φ iQ P d cn rt cn rt- ^P Φ PH O rt Hi Φ Φ er Φ Φ
PJ P P er P Φ ö P 3 α φ N p • n π ^ Φ φ H H- Φ rt s P Φ P Φ α P> rt P P- Φ CΛ P- p- 3
M Ό cn α H cn d ^ o P α P- < P ιQ P Φ Pi P o Φ O p PJ
3 O d P φ Φ O Φ ω O tS! Φ Φ ö Hi er P- tr Cn d > cn h- • CΛ Φ M rt ι-( P rt P φ P- P O P- Φ ≥; rt tQ rt ιP cn rt rt 3 ö rt φ O t Q. α O: P) N P- cn o pι: ω P- Hi P Φ P P- Hl ^Q
N Hi 0- p- Φ
P Φ O: ^ U) O H- P S P P c rt rt rt P- Pi Hi Φ er P) rt
0" φ Hl Φ Hi rt
N d O P 3 Φ c c P- ^Q cn Ό - Φ ^Q Pi Φ c > p-
P Φ cn 1 Hi
P H- Ό cn 3 Φ P
3 Φ
I-! cn P * Φ Φ C cn 3 Φ P N rt - - 3 φ 0 Φ
PJ P 3 P- P cn Φ Φ ιQ rt Ό P 3 tr P cn P) P Φ P- er p- Φ N rt j d ^P Φ ι rt P P-
1 c P
3 Φ Λ' P- * φ 3 Φ P) O 3 Φ 1 o P 1 1 1 P1 P rt n Φ
P 1 3 1 P 1
1 3 cn 3 3J p- • Φ α 1 1 3 1
co co > ) P1 P1
Cn o Cπ o cn o cn
Figure imgf000008_0001
Detektorkennlinie korrigierten) Störsignals vom Gesamtsignal realisiert und das Differenzsignal schließlich verstärkt.
Die zuletzt gezeigte Anordnung hat insbesondere den Vorteil einer Erhöhung der Dynamik, da das Störsignal bereits im Basisband auskorrigiert wird.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die sich dem Fachmann angesichts der obigen Erläuterungen ohne weiteres erschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Korrektur einer Nutzsignalverfälschung im Empfangsteil (100; 200; 300; 400) eines, insbesondere nach dem TDD- oder TDMA-Verfahren arbeitenden Nachrichtenübertragungssystems durch eine Nachbarkanalstörung, die einen insbesondere rechteckförmigen Störimpuls im Nutzkanal erzeugt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem ersten Schritt der Anfangs- oder Endzeitpunkt der Nachbarkanalstörung bestimmt und in einem zweiten Schritt eine Offsetkorrektur unter Nutzung der Information über den Anfangs- oder Endzeitpunkt ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bestimmung des Anfangs- oder Endzeitpunktes der Nachbarkanalstörung in einem ersten Teilschritt eine Differenzierung (104) des Gesamtsignals und in einem zweiten Teilschritt eine Schwellwertdiskriminierung (105) der ersten Ableitung mit einem vorbestimmten Schwellwert ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bestimmung des Anfangs- oder Endzeitpunktes der Nachbar- kanalstörung mittels eines Detektorelementes oder einer Detektorschaltung (204; 304; 403), insbesondere unter Ausnutzung des Frequenz-Offset der Störung, ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Offset-Korrektur eine digitale Mittelwertbildung des Gesamtsignals bis zum bzw. ab dem Anfangs- oder Endzeitpunkt der Störung und eine anschließende Subtraktion (306) der errechneten Mittelwerte umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Detektion des Störers die Störsignalenergie erfaßt und anschließend von der Gesamtsignalenergie ab dem Anfangszeitpunkt oder bis zum Endzeitpunkt der Störung subtrahiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Subtraktion als rechnerische Subtraktion (306) nach einer
Digitalisierung der Signalenergiewerte ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Subtraktion auf analoge Weise, insbesondere mittels einer
Operationsverstärkeranordnung (405a, 405b), ausgeführt wird.
8. Vorrichtung (100; 200; 300; 400) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
Erfassungsmittel zur Bestimmung des Anfangs- oder Endzeit- punktes der Nachbarkanalstörung und eingangsseitig mit den Erfassungsmitteln verbundene Korrekturmittel (106; 207; 306; 405a, 405b) zur Ausführung der Of f setkorrektur .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erfassungsmittel eine Differenzierstufe (104) und einen dieser nachgeschalteten Schwellwertdiskriminator (105) aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erfassungsmittel ein Detektorelement (204; 304; 403), insbesondere eine HF-Detektordiode, und eine diesem nachgeschaltete Korrektur- und/oder Impulsformerstufe (205; 307; 404) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Korrekturmittel einen A/D-Wandler (305a; 305b) , einen Bezugswertspeicher und eine digitale Subtraktionsstufe (306, 308) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Bezugswertspeicher und der digitalen Subtraktionsstufe eine Mittelwertbildungsstufe vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Korrekturmittel eine analoge Subtraktionseinrichtung, insbesondere eine Operationsverstärkeranordnung (405a, 405b) , aufweisen.
PCT/DE2000/001491 1999-07-07 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung WO2001005025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938548A EP1195001A1 (de) 1999-07-07 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung
KR1020027000201A KR20020025184A (ko) 1999-07-07 2000-05-12 손상된 유효 신호의 수정을 위한 방법 및 장치
JP2001509147A JP2003504927A (ja) 1999-07-07 2000-05-12 有効信号誤りを補正する方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931312.1 1999-07-07
DE19931312 1999-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005025A1 true WO2001005025A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7913922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001491 WO2001005025A1 (de) 1999-07-07 2000-05-12 Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1195001A1 (de)
JP (1) JP2003504927A (de)
KR (1) KR20020025184A (de)
CN (1) CN1360751A (de)
HU (1) HUP0201819A2 (de)
WO (1) WO2001005025A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128236A1 (de) * 2001-06-11 2002-08-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kompensation einer stufenförmigen DC-Störung in einem digitalen Basisbandsignal eines Homodyn-Funkempfängers
WO2003065568A2 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Additive dc component detection included in an input burst signal
EP1643633A1 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Micronas GmbH Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einer Störung , sowie Verfahren
US7593065B2 (en) 2004-11-12 2009-09-22 Micronas Gmbh Method and circuit for channel filtering of analog or digitally modulated TV signals
US8098769B2 (en) 2004-09-28 2012-01-17 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Circuit and method for recovering a carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075410B1 (fr) * 2017-12-14 2021-03-19 Safran Electronics & Defense Procede de traitement d'un signal comprenant une detection de perturbations causees par un impact de foudre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594894A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Offsetgleichspannungskorrektur für Direktmisch-TDMA-Empfänger
US5663988A (en) * 1992-01-18 1997-09-02 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement for offset correction in a TDMA radio receiver
WO1998001981A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for compensating for a varying d.c. offset in a sampled signal
EP0863606A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Nec Corporation Direktmischempfänger zur Unterdrückung von Offset-Gleichspannungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663988A (en) * 1992-01-18 1997-09-02 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement for offset correction in a TDMA radio receiver
EP0594894A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Offsetgleichspannungskorrektur für Direktmisch-TDMA-Empfänger
WO1998001981A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for compensating for a varying d.c. offset in a sampled signal
EP0863606A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Nec Corporation Direktmischempfänger zur Unterdrückung von Offset-Gleichspannungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128236A1 (de) * 2001-06-11 2002-08-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kompensation einer stufenförmigen DC-Störung in einem digitalen Basisbandsignal eines Homodyn-Funkempfängers
WO2002101948A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur kompensation einer stufenförmigen dc-störung in einem digitalen basisbandsignal eines homodyn-funkempfängers
US7280617B2 (en) 2001-06-11 2007-10-09 Infineon Technologies Ag Method to compensate for a step DC disturbance in a digital baseband signal in a homodyne radio receiver
WO2003065568A2 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Additive dc component detection included in an input burst signal
WO2003065568A3 (en) * 2002-02-01 2004-08-12 Koninkl Philips Electronics Nv Additive dc component detection included in an input burst signal
US8098769B2 (en) 2004-09-28 2012-01-17 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Circuit and method for recovering a carrier
EP1643633A1 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Micronas GmbH Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einer Störung , sowie Verfahren
US7920653B2 (en) 2004-10-04 2011-04-05 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Method and circuit arrangement for suppressing an orthogonal perturbation
US7593065B2 (en) 2004-11-12 2009-09-22 Micronas Gmbh Method and circuit for channel filtering of analog or digitally modulated TV signals

Also Published As

Publication number Publication date
CN1360751A (zh) 2002-07-24
KR20020025184A (ko) 2002-04-03
HUP0201819A2 (en) 2002-09-28
JP2003504927A (ja) 2003-02-04
EP1195001A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019202000A1 (de) Interferenzdetektion und unterdrückung in nichtkoordinierten systemen
DE69531851T2 (de) Signalqualitätentsscheidungseinrichtung für digitalen Signalempfänger
EP1195001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer nutzsignalverfälschung
EP1419583B1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP1315304B1 (de) Empfangsschaltung zum Empfang von Nachrichtensignalen
DE3213219A1 (de) Mehrfrequenzempfaenger
WO1998049811A2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der entscheiderschwelle und des abtastzeitpunktes eines datenregenerators
EP1183782A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des einem analog/digital-wandler zugeführten signalpegels
DE10241848B4 (de) Verfahren zur Erfassung von optischen oder elektrischen Signalfolgen und Augenmonitor zur Durchführung des Verfahrens
DE69931488T2 (de) Verstärkungsregelschaltung und verfahren zur verstärkungsreglung eines variablenvertärkers mit hilfe eines pilotsignals
DE10310580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
DE60121054T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen verstärkungsregelung
DE10025581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird
DE10337068B4 (de) Adaptive Kanalschätzung mittels Variation der Integrationslänge bei der Entspreizung spreizkodierter Trainingssymbolfolgen
DE10350261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Schwellwerten in elektronischen Signalverarbeitungseinrichtungen
DE19725587A1 (de) Frequenzmultiplizierer zum Steuern der Impulsbreite
DE4292274C2 (de) Automatische Frequenzsteuerung durch ein adaptives Filter
DE3500896A1 (de) Stoerungsanzeigevorrichtung fuer uebertragungsstrecken mit burst-signal-einblendung
EP1005731A2 (de) Verfahren zur unterdrückung von störungen in einem bipolaren datenstrom und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
EP0098588B1 (de) Adaptiver Entzerrer zur Entzerrung mehrstufiger Signale
EP1228631B1 (de) Schaltungsanordnung zur gebührenimpulserkennung
DE10352191B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Wandlung von optischen Empfangsimpulsen in elektrische Ausgangsimpulse
WO2002011295A2 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung des spektrums in nachbarkanälen
DE102011122978B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Demodulationsparametern eines Kommunikationssignals
DE10148584B4 (de) Empfänger und Verfahren zur Unterdrückung von kurzzeitigen Störpulsen mit Bursts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938548

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/3/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000201

Country of ref document: KR

Ref document number: 008100357

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000201

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938548

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030590

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938548

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020027000201

Country of ref document: KR