WO2001000422A1 - Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren - Google Patents

Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2001000422A1
WO2001000422A1 PCT/EP2000/005664 EP0005664W WO0100422A1 WO 2001000422 A1 WO2001000422 A1 WO 2001000422A1 EP 0005664 W EP0005664 W EP 0005664W WO 0100422 A1 WO0100422 A1 WO 0100422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
printing element
point
color
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Häny
Original Assignee
Sandy Screen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandy Screen Ag filed Critical Sandy Screen Ag
Priority to AT00945782T priority Critical patent/ATE236020T1/de
Priority to DK00945782T priority patent/DK1198355T3/da
Priority to DE50001641T priority patent/DE50001641D1/de
Priority to CA002377055A priority patent/CA2377055A1/en
Priority to EP00945782A priority patent/EP1198355B1/de
Priority to US10/019,399 priority patent/US6829995B1/en
Priority to AU59754/00A priority patent/AU5975400A/en
Publication of WO2001000422A1 publication Critical patent/WO2001000422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing

Definitions

  • the invention relates to a form of a printing element of a plurality of printing elements, which are separated from one another all around by webs, on a printing unit in the offset printing method, such as, in particular, rotary offset printing, the respective printing element having a geometric, polygonal shape.
  • the first task is to produce rasterless lithos. Initially, the idea was to use the colored grain of a slide as a basis and to select this grain using a color separation and to use it as a printing element. The attempt fails due to inadequate photo-technical materials. Partial success was achieved with computer programs and PostSript page description programs. However, since these raster programs are subject to a controlled random generator, there is the problem that the finer the resolution of the selected units, the more difficult it is to calculate the respective gradation curve. Because of this problem, this type of raster is - like the crystal, the diamond screen or the Harlequin HD screen screen - not suitable for newspaper printing presses.
  • a printing plate is clamped on a cylinder.
  • the cylinder works together with another cylinder covered with a rubber blanket and this in turn with an impression cylinder over which the paper to be printed is guided.
  • the printing areas of the printing plate are prepared so that they repel water and accept the greasy ink.
  • the non-printing areas are water-friendly and repel the greasy paint.
  • the entire printing plate is moistened first, whereby only the non-printing, water-friendly areas accept the water.
  • the printing plate which is partially moist, then runs past ink rollers which transfer the fatty ink to the non-moist areas of the printing plate.
  • the print image is then transferred to the blanket cylinder and from there onto the paper to be printed.
  • the areas of a print image to be colored are divided into print elements that cannot be seen with the naked eye. Each pressure element is separated from the neighboring ones by webs. The webs are not colored. The larger the total area of the webs in a pixel, the brighter the pixel appears. The proportion of the colored area in the total area of a pixel defines a gray value, the halftone value of the pixel, and is usually given in percent.
  • a solution to this problem is known from the pressure element shape according to EP-A-0 825 490.
  • a print element is arranged in each cell of the imaginary grid cells arranged in a checkerboard pattern, so that with any tone value remaining constant over the grid cells, the shortest distance to the adjacent print element is at least approximately the same size for all points of the boundary lines of a print element.
  • the pressure element should have an essentially rhomboidal surface, the boundary lines of which are curved in such a way that they form two diagonally opposite pointed corners and two diagonally opposite round or blunt corners. A pressure element in the form of a flag is thereby formed.
  • This form of printing element and its arrangement in the grid has the advantage that, theoretically, a point closure only takes place at a halftone value of 100%.
  • this printing element form was specially developed for four-color printing, moiré formation is still disadvantageous in the case of colored images. This appearance can only be prevented if the printing elements for a different color, such as magenta, cyan or yellow, are rotated around the center axis compared to the normal arrangement for black, which is quite complex in the regulating software.
  • the invention has for its object to develop a new printing element shape with which even sharper reproductions and even finer, softer gradations in the shades are possible, but in particular a moiré formation in color prints, of course not when using only one and the same form of a printing element arises.
  • the solution to the problem is provided that the respective printing element is limited only by S-shaped lines and the lines enclose an angle ⁇ 90 ° at all corners of the printing element . It is particularly expedient if the pressure element is delimited not only by three, but better by four lines, because then a kind of propeller figuration results with soft, looped S-shaped lines. A clearly definable geometric pressure element shape is thus found.
  • This figuration of a pressure element has the particular advantage that when the propeller is mirrored across an axis through the center point and the turning points between the opposite valley and mountain lines, a pressure element of the same size and shape is created.
  • the mirrored printing element is now colored with a different color, preferably with black in combination with magenta and with cyan in combination with yellow, no moiré phenomena occur, which is of considerable advantage for four-color printing.
  • this propeller pressure element the rotation of the pressure element required for the flag pressure element is not necessary to avoid the formation of moiré; here only the mirrored propeller has to be used for the other color, which can be set with the existing software without any problems.
  • This pressure element can be used for frequencies in the range between 152 to 304 Ipi.
  • the printing element for four-color printing can also be used without the reflection.
  • the pressure element - as previously known - has to be rotated about the central axis.
  • the printing elements must be separated from the neighboring one by a surface that is not stained.
  • these (white) areas are always of a uniformly broad linear shape, and in such a way that the printing elements of the grid arranged next to one another - without a checkerboard-like arrangement - are assigned to one another in such a way that the spacing for each and also for a changing tonal value of the two adjacent legs to the next pressure element are constant over the length of the leg.
  • This arrangement is the prerequisite for a point closure of the adjacent printing elements only when the halftone value is approximately 100%. The result of this arrangement are soft differences in brightness, optimal contour sharpness in images produced with this printing element.
  • This printing element is therefore particularly useful for color reproduction in newspaper, web or sheetfed offset printing.
  • the shape of the pressure element according to the invention is shown as an example in the drawing. Show it: 1 is a schematic representation of a section through the rollers of a known offset printing unit,
  • FIG. 3 shows a pressure element according to FIG. 2 together with a reflection about an axis X - X passing through the center of the pressure element
  • Fig. 4 in a somewhat reduced enlargement a number of propeller pressure elements arranged next to each other with the same tone value
  • Fig. 5 also in a strong, but compared to Fig. 2 or 3 smaller magnification, a number of differently sized printing elements, that is, with a changing tone value.
  • the plate cylinder 1 works with a plate cylinder 1, on which a printing plate 2 is clamped.
  • the plate cylinder 1 works on the one hand with a blanket cylinder 3 and this continues to work with a impression cylinder 5 covered with the printing medium to be printed, such as paper 4, and on the other hand with an inking unit 6 and a dampening unit 7.
  • the transfer of the printing ink 60 to the printing plate 2 through the inking unit 6 takes place via a number of pressure rollers 8.
  • the transfer of the water 70 through the dampening unit 7 takes place via a number of further transfer rollers 9. All of the rollers or cylinders work in opposite directions to one another, as in part the arrows indicated.
  • the dampening unit 7 transfers water 70 to non-printing points 10 of the printing plate 2, while the printing points 11 of the printing plate 2 remain free of water.
  • the damp spots 10 repel the printing ink 60 at the contact points 12 of the printing rollers 8 lying on it, while the printing spots 1 1 accept the printing ink 60.
  • the printing ink 60 is then transferred from the printing plate 2 to the blanket cylinder 3, where it forms ink spots 11 ′ which are finally printed on the printing medium 4.
  • FIG. 2 shows such a pressure element in a large magnification in the propeller figuration according to the invention.
  • the propeller has four S-shaped leg lines 15, which are all of the same length. Each leg line begins at the corner with a descending line valley 15 'and ends with a descending line mountain 15 "or in the other direction begins with an ascending mountain of lines 15 "and ends with an ascending line of valleys 15 '. If the S-shaped leg lines are all of equal length, there is an angle of 90 ° at the corners where an ending mountain line meets a beginning valley line ,
  • FIG. 3 shows a printing element 17 'which is mirrored in this way and which in addition has the same size here.
  • the sizes of the two printing elements of different colors coming together can also be of different sizes. It is only essential that, with the same figuration of the printing elements and thus unchanged software for producing the printing elements, parts of a printing element are printed unmixed with its own color, this prevents the moiré phenomena. If the necessary corners of the pressure element are always round after mirroring, the moiré is avoided without the pressure element having to be rotated about its central axis.
  • the propeller-shaped pressure elements are arranged directly next to one another in such a way that the distances between the two legs 15 of the adjacent pressure elements are always constant.
  • the non-printing webs 18 are always the same width. This is the prerequisite for avoiding a point closure with tone values that are below 100%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Form des Druckelementes ist propellerförmig. Alle Druckelemente eines Druckpunktes haben rundum S-förmige Schenkel, die gleich lang sind. Die Stege zwischen benachbarten Druckelementen sind rund um ein Druckelement in ihrer Breite konstant. Aufgrund dieser Figurierung ist es bei gleichbleibender Form eines Druckelementes möglich, das Druckelement um eine Mittelachse zu spiegeln, und zwar derart, dass nur runde Ecken entstehen, da spitze Ecken ansonsten das unruhige Bild, die Moiréerscheinungen hervorrufen. Diese Druckelementform ist deshalb insbesondere für den Vierfarbendruck von Bedeutung.

Description

Form eines Druckelementes beim Offset-Druckverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form eines Druckelementes einer Vielzahl von rundum durch Stege voneinander getrennten Druckelementen an einer Druckeinheit beim Offset-Druckverfahren wie insbesondere dem rotativen Offsetdruck, wobei das jeweilige Druckelement eine geometrische, vieleckige Form aufweist.
Seit Beginn der Reprotechnik für das Offsetdruckverfahren bestand der Wunsch, anstelle der fotomechanischen Raster die alte, rasterlose Lithographie zu imitieren oder zumindest so nahe wie möglich an diese heranzukommen. Mit der Entwicklung der Fotolithographie wurde es immer deutlicher, dass mit den technisch konventionellen Rastern zwar eine relativ hohe Druckqualität erreicht werden kann, nicht aber die Nachahmung der alten Litho-Drucke. Die fotomechanischen Raster wie z. B. der Gra- dar- oder der Magenta-Raster eignen sich sehr gut für die neu entwickelte Fotolithographie und auch für die Reprotechnik. Diesen Rasterarten haften aber immer gewisse technischen Mängel wie Rasterabrisse, Moirebildung, Sekundär- Moirebildung und Rosetten-Bildung an. Nach wie vor besteht der Wunsch, die Originallithographie, also den Steindruck, rasterlos mit nur der Körnung der Steinoberfläche als Druckelement für den Offsetdruck zu ermöglichen.
Es besteht folglich zunächst ganz allgemein die Aufgabe, rasterlose Lithos herzustellen. Zunächst war die Idee, das Farbkorn eines Dias als Basis zu verwenden und mittels Farbauszug diese Körnung zu selektionieren und als Druckelement einzusetzen. Der Versuch scheitert an den unzulänglichen fototechnischen Materialien. Ein Teilerfolg konnte mit Computerprogrammen und PostSript-Seitenbeschreibungs Programmen erzielt werden. Da diese Rasterprogramme aber einem gesteuerten Zufallsgenerator unterliegen, besteht das Problem, dass je feiner die Auflösung der gewählten Einheiten ist, desto schwieriger die Berechnung der jeweiligen Gradationskurve ist. Wegen dieser Problematik ist diese Rasterart - wie der Cristall-, der Diamond-Screen- oder der Harlequin-HD-Screen-Raster - für die Zeitungsrotationsdruckmaschinen nicht geeignet.
Es war zu der konventionellen Rastertechnik für den Offsetdruck zurückzukehren. Beim rotativen Offsetdruck wird eine Druckplatte auf einen Zylinder gespannt. Der Zylinder arbeitet mit einem mit einem Gummituch bezogenen weiteren Zylinder zusammen und dieser wiederum mit einem Gegendruckzylinder, über den das zu bedruckende Papier geführt ist. Die druckenden Stellen der Druckplatte sind so präpariert, dass sie Wasser abstoßen und die fettige Druckfarbe annehmen. Die nicht druckenden Stellen sind wasserfreundlich präpariert und stoßen die fettige Farbe ab. Beim Drucken wird zuerst die ganze Druckplatte angefeuchtet, wobei nur die nicht- druckenden, wasserfreundlichen Stellen das Wasser annehmen. Die damit teilweise feuchte Druckplatte läuft dann an Farbwalzen vorbei, welche die fetthaltige Farbe auf die nicht feuchten Stellen der Druckplatte übertragen. Das Druckbild wird dann auf den Gummituchzylinder und von dem auf das zu bedruckende Papier übertragen.
Die zu färbenden Stellen eines Druckbildes sind in Druckelemente aufgeteilt, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Jedes Druckelement ist von den benachbarten durch Stege getrennt. Die Stege werden nicht gefärbt. Je größer die Gesamtfläche der Stege in einem Bildpunkt ist, desto heller erscheint der Bildpunkt. Der Anteil der gefärbten Fläche an der Gesamtfläche eines Bildpunktes definiert einen Grauwert, den Halbtonwert des Bildpunktes, und wird normalerweise in Prozenten angegeben.
Mittels eines Rasters mit einer Vielzahl von darauf verteilten Druckelementen können durch Variieren der Druckelementgröße unterschiedliche Halbtonwerte simuliert werden. Es ist bekannt, die Druckelemente als Quadrate, als kreisrunde Flächen, als elliptische oder sonst wie geometrische Flächen zu bilden. Die Konturenschärfe der Bilder konnte bei der technisch möglichen Feinheit bei den bekannten Druckelementformen nicht voll befriedigen. Dies liegt daran, dass schon bei mittleren Druckelementgrößen, also bei mittlerem Halbtonwert des betreffenden Bildbereichs, ein Punkteschluss auftritt, so dass die Konturenschärfe sowie die Schattierungsverläufe des Druckbildes unbefriedigend sind. Bei der zu findenden Druckelementform muss der Punkteschluss soweit wie möglich nach „hinten" zur Tiefe hin gelegt, und es muss die neue Druckelementform über Gradationskurven perfekt gesteuert werden können. Eine Lösung dieses Problems ist durch die Druckelementform nach der EP-A-0 825 490 bekannt. In jeder Zelle der schachbrettartig angeordneten imaginären Rasterzellen ist je ein Druckelement angeordnet, dass bei über die Rasterzellen gleichbleibendem beliebigem Tonwert für alle Punkte der Begrenzungslinien eines Druckelementes der jeweils kürzeste Abstand zum benachbarten Druckelement zumindest annähernd gleich groß ist. Dabei soll das Druckelement eine im wesentlichen rhomboide Fläche aufweisen, deren Begrenzungslinien derart bogenförmig verlaufen, dass sie zwei einander diagonal gegenüberliegende spitze Ecken und zwei einander diagonal gegenüberliegende runde oder stumpfe Ecken ausbilden. Dadurch ist ein Druckelement in der Form einer Flagge gebildet.
Diese Druckelementform und deren Anordnung im Raster hat den Vorteil, dass rein theoretisch ein Punkteschluss erst bei einem Halbtonwert von 100 % stattfindet. Obgleich diese Druckelementform speziell für den Vierfarbendruck entwickelt wurde, ist nach wie vor bei farbigen Abbildungen eine Moirebildung nachteilig. Dieses Erscheinungsbild kann man nur verhindern, wenn die Druckelemente für eine andere Farbe, wie Magenta, Cyan oder Gelb, gegenüber der normalen Anordnung bei Schwarz um die Mittelpunktachse verdreht werden, was recht aufwendig in der regulierenden Software ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Druckelementform zu entwickeln, mit der noch schärfere Reproduktionen und noch feinere, weichere Verläufe in den Schattierungen möglich sind, insbesondere aber eine Moirebildung bei Farbdrucken, selbstverständlich bei der Verwendung von nur ein und derselben Form eines Druckelements nicht entsteht.
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Druckelement nach der EP-A-0 825 490 ist als Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass das jeweilige Druckelement allein von S-förmigen Linien begrenzt ist und die Linien an allen Ecken des Druckelementes einen Winkel < 90° einschließen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Druckelement nicht nur von drei, sondern besser von vier Linien begrenzt ist, weil sich dann nämlich eine Art Propeller-Figuration mit weichen geschlungen S-förmigen Linien ergibt. Damit ist eine klar definierbare geometrische Druckelementform gefunden. Diese Figuration eines Druckelementes hat den besonderen Vorteil, dass bei einer Spiegelung des Propellers quer einer Achse durch den Mittelpunkt und die Wendepunkte zwischen den gegenüberliegenden Tal- und Berglinien ein gleich großes, gleich geformtes, Druckelement entsteht. Wenn nun die gespiegelten Druckelement mit einer anderen Farbe, vorzugsweise bei Schwarz in Kombination mit Magenta und bei Cyan in Kombination mit Gelb, gefärbt werden, entstehen keinerlei Moireerscheinungen, was für den Vierfarbendruck von erheblichem Vorteil ist. Bei der Verwendung dieses Propeller-Druckelementes ist also die bei dem Flaggen-Druckelement notwendige Drehung des Druckelementes zur Vermeidung einer Moirebildung nicht nötig, hier muss für die andere Farbe nur der gespiegelte Propeller verwendet werden, was mit der vorhandenen Software ohne Probleme einstellbar ist. Dieses Druckelement ist für Frequenzen im Bereich zwischen 152 bis 304 Ipi einsetzbar.
Selbstverständlich ist das Druckelement für den Vierfarbendruck auch ohne die Spiegelung problemlos zu verwenden. In diesem Fall ist zur Vermeidung einer Moirebildung das Druckelement - wie vorbekannt - um die Mittelachse zu verdrehen.
Damit das Druckbild unterschiedliche Helligkeitsstufen, einen sich ändernden Tonwert aufweisen können, müssen die Druckelemente von dem benachbarten durch eine Fläche getrennt sein, die nicht angefärbt ist. Diese (weiße) Flächen sind bei der Anordnung nach dieser Anmeldung stets gleichbleibend breit linienförmig, und zwar derart, dass die nebeneinander angeordneten Druckelemente des Rasters - ohne eine schachbrettartige Anordnung - einander so zugeordnet sind, dass bei jedem und auch bei sich änderndem Tonwert die Abstände der beiden benachbarten Schenkel zum nächsten Druckelement über die Länge des Schenkels konstant sind. Diese Anordnung ist die Voraussetzung für einen Punkteschluss der jeweils benachbarten Druckelemente erst bei einem Halbtonwert von etwa 100 %. Die Folge dieser Anordnung sind weiche Helligkeitsunterschiede, sind optimale Konturenschärfen bei mit diesem Druckelement hergestellten Bildern.
Dieses Druckelement ist also besonders für die farbige Reproduktion im Zeitungs-, Rollen- oder Bogenoffsetdruck vorteilhaft anzuwenden.
Die Form des erfindungsgemäßen Druckelementes ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 In schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Walzen eines bekannten Offsetdruckwerks,
Fig. 2 in starker Vergrößerung in der Draufsicht ein einzelnes Propeller-Druckelement,
Fig. 3 ein Druckelement gemäß Fig. 2 zusammen mit einer Spiegelung um eine durch den Mittelpunkt des Druckelementes gehenden Achse X - X,
Fig. 4 in einer etwas verkleinerter Vergrößerung eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Propeller Druckelementen mit gleichem Tonwert und
Fig. 5 ebenfalls in starker, jedoch gegenüber Fig. 2 oder 3 kleineren Vergrößerung eine Anzahl von unterschiedlich großen Druckelementen, also mit sich veränderndem Tonwert.
Das Offsetdruckwerk nach Fig. 1 arbeitet mit einem Plattenzylinder 1 , auf den eine Druckplatte 2 aufgespannt ist. Der Plattenzylinder 1 arbeitet einerseits mit einem Gummituchzylinder 3 und dieser weiterhin mit einem mit dem zu bedruckenden Druckträger, wie Papier 4, bespannten Gegendruckzylinder 5 und andererseits mit einem Farbwerk 6 und einem Feuchtwerk 7 zusammen. Die Übertragung der Druckfarbe 60 auf die Druckplatte 2 durch das Farbwerk 6 erfolgt über eine Anzahl von Druckrollen 8. Die Übertragung des Wassers 70 durch das Feuchtwerk 7 erfolgt über eine Anzahl weiterer Übertragungswalzen 9. Alle Walzen bzw. Zylinder arbeiten gegenläufig zueinander, wie teilweise durch die Pfeile angegeben.
Durch das Feuchtwerk 7 wird Wasser 70 an nichtdruckende Stellen 10 der Druckplatte 2 übertragen, während die druckenden Stellen 1 1 der Druckplatte 2 von Wasser befreit bleiben. Die feuchten Stellen 10 stoßen die Druckfarbe 60 an den Auflagestellen 12 der aufliegenden Druckwalzen 8 ab, während die druckenden Stellen 1 1 die Druckfarbe 60 annehmen. Die Druckfarbe 60 wird dann von der Druckplatte 2 auf den Gummituchzylinder 3 übertragen und bildet dort Farbstellen 1 1 ', die schließlich auf den Druckträger 4 gedruckt werden.
Die druckenden Stellen 1 1 bzw. die Farbstellen 1 1 ' sind Druckelemente gemäß Fig. 2 und 3. Diese sind in der Praxis sehr klein und mit dem bloßen Auge nicht voneinander zu trennen. Die Fig. 2 zeigt in starker Vergrößerung ein solches Druckelement in der erfindungsgemäßen Propeller-Figuration. Der Propeller hat vier S-förmige Schenkellinien 15, die alle gleich lang sind. Jede Schenkellinie beginnt an der Ecke mit einem abfallenden Liniental 15' und endet mit einem abfallenden Linienberg 15" oder in der anderen Richtung beginnt mit einem aufsteigenden Linienberg 15" und endet mit einem aufsteigenden Liniental 15'. Wenn die S-förmigen Schenkellinien alle gleich lang sind, ergibt sich an den Ecken, wo eine endende Berglinie mit einer beginnenden Tallinie zusammenstoßen, ein Winkel von 90°.
Bei dieser Figuration des Druckelementes 17 ergibt die Spiegelung ein gleichgeformtes, aber eben gespiegeltes Element, das in der Überdeckung mit der Grundfarbe nur runde Ecken zeigt. Voraussetzung ist eine Spiegelung des Druckelementes quer einer Achse X - X durch den Mittelpunkt und der Wendepunkte zwischen den gegenüberliegenden S-förmigen Linien eines Druckelementes. Die Fig. 3 zeigt eine so gespiegeltes Druckelement 17', das hier zusätzlich die gleiche Größe hat. In der Praxis können, je nach der gewünschten Mischfarbe, die Größen der beiden zusammenkommenden Druckelemente unterschiedlicher Farben auch unterschiedlich groß sein. Wesentlich ist nur, dass bei gleicher Figuration der Druckelemente und damit unveränderter Software zur Herstellung der Druckelemente Teile eines Druckelementes mit seiner eigenen Farbe ungemischt gedruckt wird, dies verhindert die Moireerscheinungen. Wenn jetzt die notwendigen Ecken des Druckelementes nach der Spiegelung immer rund sind, ist die Moireerscheinungen vermieden, ohne dass das Druckelement um seine Mittelachse verdreht werden muss.
Gemäß Fig. 4 sind die propellerförmigen Druckelemente unmittelbar derart nebeneinander angeordnet, dass die Abstände der jeweils beiden Schenkel 15 der jeweils benachbarten Druckelemente immer konstant sind. Die nicht druckenden Stege 18 sind stets gleich breit. Dies ist die Voraussetzung für die Vermeidung eines Punkteschlusses bereits bei Tonwerten, die unter 100 % liegen. Bei dem propellerförmigen Druckelement, das unabhängig von einer schachbrettartigen Anordnung über die Fläche eines Druckpunktes angeordnet ist, ergibt sich nie ein Punkteschluss, es sei denn, der spezielle Druckpunkt soll exakt schwarz sein.
Zur Ergänzung ist noch auf die Fig. 5 zu verweisen, wo unverändert die propellerförmigen Druckelemente gezeichnet sind, jedoch über die Fläche der Figur 5 oder des Druckpunktes die jeweiligen Abstände zwischen den Druckelementen, also die Stege 18 sich in der Breite verändern. Damit ändert sich auch der Tonwert. Der Druckpunkt wird zur unteren Kante des Bildes heller. Die Verbreiterung der Stege kann - wie oben zu sehen - kontinuierlich oder in größeren Prozentessprüngen - wie unten zu sehen - erfolgen. Der Prozentsprung im unteren Teil des Druckpunktes ist nur größer, so dass er in dieser Auflösung stärker sichtbar ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1 . Druckelement zur Simulation von Tonwerten auf einem Druckträger mit einer Vielzahl von über die Fläche eines Druckpunktes verteilten Druckelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckelement (17, 17') allein von S-förmigen Linien (15) begrenzt ist und die Linien an allen Ecken des Druckelementes einen Winkel < 90° einschließen.
2. Druckelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (17, 17') mindestens drei Schenkellinien (15) aufweist.
3. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schenkellinie (15) an der Ecke mit einem abfallenden Liniental (15') beginnt und mit einem abfallenden Linienberg (15") endet oder umgekehrt mit einem aufsteigenden Linienberg (15") beginnt und mit einem aufsteigenden Liniental (15') endet.
4. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkellinien des Druckelementes alle gleich lang sind.
5. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckelement von vier Schenkellinien begrenzt ist (Fig. 2).
6. Druckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement die Form eines vierflügeligen Propellers (Fig. 2 - 5) mit gleich geformten Flügeln hat.
7. Druckelement insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Spiegelung des Druckelementes (17') quer einer Achse (X - X) durch den Mittelpunkt und der Wendepunkte zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln, wie S-förmigen Linien (15), ein gleich großes, gleich geformtes, Druckelement entsteht (Fig. 3).
8. Druckelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druckvorgang mit mehreren Farben (Vierfarbendruck) eine jeweils andere Farbe in der gespiegelten Form angefärbt ist.
9. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Gelb und andererseits mit der Farbe Magenta und Schwarz ergibt.
10. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Magenta und andererseits mit der Farbe Gelb und Schwarz ergibt.
1 1. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Schwarz und andererseits mit der Farbe Magenta und Gelb ergibt.
12. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckelement von sechs Schenkellinien begrenzt ist und mehrere Druckelemente eines Druckpunktes propellerförmig zueinander angeordnet sind.
13. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Druckelemente des Druckelements - ohne eine schachbrettartige Anordnung - einander derart zugeordnet sind, dass bei jedem und auch bei sich änderndem Tonwert die Abstände (Stege 18) der beiden benachbarten S-förmigen Schenkellinien zum nächsten Druckelement über die Länge der S-förmigen Schenkellinie konstant sind.
14. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schenkellinien den folgenden Formeln entsprechen:
Die Formeln beziehen sich auf die Einheitsfläche mit den Dimensionen x e [-E;E] und y € [-E;E], wobei E e [0;+∞] ist. Der Nullpunkt (0;0) ist das Zentrum der Einheitsfläche.
Für alle Radien r, gilt: i e {1 ;2;3;4;5;6;7;8} r1 = r2 = r3 = r4 = r5 = r6 = r7 = r8 r, € [E/2;+∞]
Für Punkt (xι;y-ι) gilt: xn = E - V(r2 - (E/2)2) Yι = E/2
Für Punkt (x2;y2) gilt: x2 = E/2 y2 = E + V(r,2 - (E/2)2)
Für Punkt (x3;y3) gilt: x3 = -E/2 y3 = E - V(r,2 - (E/2)2)
Für Punkt (x ;y4) gilt: x4 = -E - V(r,2 - (E/2)2) y4 = E/2
Für Punkt (x5;ys) gilt: x5 = -E + V(r,2 - (E/2)2) y5 = -E/2
Für Punkt (x6;y6) gilt: x6 = -E/2 y6 = -E - V(r,2 - (E/2)2)
Für Punkt (x7;y7) gilt: x7 = -E/2 y7 = -E + V(r,2 - (E/2)2)
Für Punkt (x8;yβ) gilt: x8 = E + V(r,2 - (E/2)2) y8 = -E/2
Die Punkte (x,;y,) sind das Zentrum des jeweiligen Radius rp. Für alle Punkte (x,;y,) gilt: X, 6 [-∞;+oo] y, e [-∞;+∞]
Diese Formeln sind richtig für ein Druckelement wie folgt:
Figure imgf000013_0001
PCT/EP2000/005664 1999-06-29 2000-06-20 Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren WO2001000422A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00945782T ATE236020T1 (de) 1999-06-29 2000-06-20 Form eines druckelementes beim offset- druckverfahren
DK00945782T DK1198355T3 (da) 1999-06-29 2000-06-20 Form af et trykelement ved offsettrykmetoden
DE50001641T DE50001641D1 (de) 1999-06-29 2000-06-20 Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
CA002377055A CA2377055A1 (en) 1999-06-29 2000-06-20 Form of a printing element in an offset printing process
EP00945782A EP1198355B1 (de) 1999-06-29 2000-06-20 Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
US10/019,399 US6829995B1 (en) 1999-06-29 2000-06-20 Form of a printing element in an offset printing process
AU59754/00A AU5975400A (en) 1999-06-29 2000-06-20 Form of a printing element in an offset printing process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929901A DE19929901A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Form eines Druckelements beim Offset-Druckverfahren
DE19929901.3 1999-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000422A1 true WO2001000422A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005664 WO2001000422A1 (de) 1999-06-29 2000-06-20 Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6829995B1 (de)
EP (1) EP1198355B1 (de)
CN (1) CN1220596C (de)
AT (1) ATE236020T1 (de)
AU (1) AU5975400A (de)
CA (1) CA2377055A1 (de)
DE (2) DE19929901A1 (de)
DK (1) DK1198355T3 (de)
ES (1) ES2195917T3 (de)
PT (1) PT1198355E (de)
RU (1) RU2236950C2 (de)
WO (1) WO2001000422A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100872561B1 (ko) * 2002-08-19 2008-12-08 하이디스 테크놀로지 주식회사 배향막 형성 전사판

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382265A (fr) * 1962-11-05 1964-12-18 Kodak Pathe Nouvelle trame et procédé pour sa fabrication
DE2917242A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Deutsche Forsch Druck Reprod Informationstraeger mit rasterpunkten
DE3711838A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Schumacher Kg Autotypisch gerasterte druckformen mit wabenartig angeordneten rasterelementen
EP0527655A2 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Megadot Systems Limited Halbtonpunktmuster
EP0825490A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 National Zeitung und Basler Nachrichten AG Raster zur Simulation von Halbtonwerten auf einem Druckträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179448A (en) * 1988-07-21 1993-01-12 Steinhardt Paul J Methods and apparatus for eliminating Moire' interference using quasiperiodic patterns
NZ239389A (en) * 1991-08-13 1997-11-24 Megadot Systems Ltd Preparing half tone images: dots have inwardly curved edges
US6072592A (en) * 1991-08-13 2000-06-06 Megadot Systems Limited Method and apparatus for preparing color screens in a halftone image

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382265A (fr) * 1962-11-05 1964-12-18 Kodak Pathe Nouvelle trame et procédé pour sa fabrication
DE2917242A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Deutsche Forsch Druck Reprod Informationstraeger mit rasterpunkten
DE3711838A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Schumacher Kg Autotypisch gerasterte druckformen mit wabenartig angeordneten rasterelementen
EP0527655A2 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Megadot Systems Limited Halbtonpunktmuster
EP0825490A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 National Zeitung und Basler Nachrichten AG Raster zur Simulation von Halbtonwerten auf einem Druckträger

Also Published As

Publication number Publication date
PT1198355E (pt) 2003-08-29
ES2195917T3 (es) 2003-12-16
EP1198355A1 (de) 2002-04-24
EP1198355B1 (de) 2003-04-02
RU2236950C2 (ru) 2004-09-27
CN1220596C (zh) 2005-09-28
DE50001641D1 (de) 2003-05-08
AU5975400A (en) 2001-01-31
CN1365320A (zh) 2002-08-21
ATE236020T1 (de) 2003-04-15
US6829995B1 (en) 2004-12-14
DK1198355T3 (da) 2003-09-22
CA2377055A1 (en) 2001-01-04
DE19929901A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005525T2 (de) Reliefplatten, Originalplatten dieser Reliefplatten und Verfahren zur Herstellung dieser Originalplatten und Reliefplatten
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0079974B1 (de) Rastersystem für den Mehrfarbendruck
DE3320141C2 (de) Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke
DE3602563C1 (en) Security paper with optically active structures generating a moiré effect
EP0056829B1 (de) Farbdriftfreie Raster für den Mehrfarbendruck
EP1528987B1 (de) Datenträger
DE60002906T2 (de) Druckgerät
EP1198355B1 (de) Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
EP1196295B1 (de) Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
EP0825490B1 (de) Raster zur Simulation von Halbtonwerten auf einem Druckträger
WO2001000421A1 (de) Form eines druckelementes beim offset-druckverfahren
DE2025609A1 (en) Screen for prod of printing forms
EP3344469B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem raster
DE10052245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung, insbesondere Gravur, von Näpfchen auf einem Druckformzylinder für den Tiefdruck
DE102016121001B4 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern
DE257392C (de)
DE64806C (de) Mehrfarbendruck von Farbplatten oder Farbsteinen, welche mittels um je mindestens 30° gedrehter Liniensysteme hergestellt sind
DE3302061C2 (de)
CH622990A5 (en) Screen-printing screen
DE2845623A1 (de) Klischee sowie verfahren zu seiner herstellung
DE670612C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblinienrastern mit sich nicht ueberschneidenden Farblinien fuer photographische Farbenbilder mittels Klischees
EP0570722B1 (de) Verfahren zur elektronischen Verarbeitung mehrfarbiger Halbton-Bildvorlagen
DE1112407B (de) Rasterungsverfahren fuer die Herstellung eines Druckformensatzes fuer den Mehrfarbendruck
DE4330258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderzeugung mit mindestens zwei Farben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2377055

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000945782

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002102067

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008109893

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000945782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019399

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000945782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP