WO2001000077A1 - An einer wandung eines zu reiningenden gegenstandes oder objektes beweglich angeordnete, autonome reinigungsvorrichtung - Google Patents

An einer wandung eines zu reiningenden gegenstandes oder objektes beweglich angeordnete, autonome reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001000077A1
WO2001000077A1 PCT/EP2000/005870 EP0005870W WO0100077A1 WO 2001000077 A1 WO2001000077 A1 WO 2001000077A1 EP 0005870 W EP0005870 W EP 0005870W WO 0100077 A1 WO0100077 A1 WO 0100077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
housing
cleaning
wall
housings
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schlosser
Original Assignee
Frank Schlosser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Schlosser filed Critical Frank Schlosser
Priority to AU56859/00A priority Critical patent/AU5685900A/en
Publication of WO2001000077A1 publication Critical patent/WO2001000077A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/03Power-driven machines or devices cleaning both sides of a window simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/10Cleaning bottoms or walls of ponds or receptacles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Definitions

  • Autonomous cleaning device movably arranged on a wall of an object to be cleaned
  • the invention relates to an autonomous cleaning device which is movably arranged on a wall of an object to be cleaned, consisting of two housings which are in contact with the wall on both sides and are coupled to one another with magnetic attraction via the wall and each have a cleaning element.
  • DE 36 30 324 AI discloses a cleaning device for glass panes, in particular for aquarium panes, which consists of two housings, each of which is equipped with a so-called cleaning magnet. One of the housings is connected via a coupling shaft to an electrical, manually operable drive device.
  • DE 27 37 619 AI shows a device for cleaning plastic or textile webs, in particular transparent roof skins of air-filled halls, which has a trolley with permanent magnets, caterpillar drives and rotating brushes.
  • the drive is formed by two pull cables.
  • BEST ⁇ TIGI'NGSKOPIE lines are usually suspended from guide tubes, frames or cables that are firmly connected to the glass facade.
  • the window cleaning devices are large in size and complicated in construction.
  • the task of designing a new type of cleaning device particularly suitable for glass facades, which is barely visible from the outside and which can be used to automatically clean both the outside and inside of the glass facade.
  • the device should be suitable for cleaning various objects that have a wall or glass pane, such as partitions, modern furniture, pictures, etc.
  • this object is achieved in a cleaning device which is characterized in that
  • At least one running element which can be driven by an electric motor via a miniaturized gear is accommodated in the housings, with which the two housings can move at least along one of the X, Y coordinates,
  • the housings each have at least one activatable and one passive cleaning element
  • the passive cleaning element is at the same time a sealing element which seals the circumference of the housing with the wall
  • the housings are each equipped with a programming element or control element for the cleaning process
  • the housings are each provided with a refillable cleaning liquid container
  • At least one of the on the outside or on the inside side of the wall arranged housing is equipped with at least one rechargeable battery
  • the housings are each provided with at least one stationary magnetic element.
  • autonomous in this case refers to a cleaning device attached to the wall to be cleaned, which can independently secure the necessary energy supply, provided that an energy store in the form of a battery cell, in particular a solar battery cell, is present.
  • the rechargeable battery is preferably to be powered by at least one solar cell attached to the housing. If the solar energy is insufficient, the battery can be charged from the mains or replaced.
  • at least one contact strip power rail
  • This track can be installed in the window frame so that it does not differ optically from the rest of the surface.
  • the longitudinally displaceable cleaning element can be a cleaning head, which exerts a reciprocating movement in the elongated housing.
  • the elongated housing can also form a guide for the cleaning head.
  • the cleaning head can also run along a profile or one Round rod, or pipe in the housing. A back and forth movement of the cleaning head can be generated with the aid of a magnetic linear drive known per se.
  • the miniaturized parts also include solar cells, which are already on the market as solar kits with mini motors, integrated battery cells and discharge protection modules.
  • the solar cell can be embedded, for example, as a weatherproof cover in waterproof silicone resin.
  • the running elements are pairs of rollers or caterpillars arranged at an angle to each other, each driven by a miniaturized gearbox, which are attached to the corners of the housing or the magnetic element.
  • caterpillars or rollers are provided, the axis of rotation of which runs parallel to the longitudinal edge of the housing.
  • the roller or caterpillar pairs are each driven by a miniaturized electric motor via a gear.
  • Battery cells which are part of the solar kits, are connected to the electric motors.
  • the activatable cleaning element for example a rotary brush, is driven by a further electric motor which is preferably arranged in the center of the housing. This offers the opportunity to click on the small ones at the corners of the housing arranged electric motors to be omitted if the caterpillars or pairs of rollers are driven by the central electric motor via corresponding gears.
  • the electric motor arranged centrally on the housing is preferably integrated with the activatable cleaning element.
  • An advantageous arrangement of the cleaning liquid container also contributes to the compact design. This can be formed directly by a cavity worked into the magnetic element, in which the activatable cleaning element is also placed.
  • the activatable cleaning element is preferably designed as a rotary brush, which is mounted with its periphery on a slide or ball bearing.
  • the passive cleaning element is also a sealing element which seals the circumference of the housing at the point of contact with the surface to be cleaned, so that the water splashes caused by the rotary brush can be absorbed.
  • Spacers can be attached to the housing, with which spacers are kept between the wall to be cleaned and an edge of the housing facing the wall.
  • the spacer preferably consists of a plastic ball with a low coefficient of friction, which is accommodated in a recess on the housing or on the magnetic element.
  • the recess can also be plastic-coated, for example with polytetrafluoroethylene.
  • an additional magnetic element can be provided, which is arranged between the magnetic elements placed in the housing.
  • the additional magnetic element can, for example, be accommodated in the interior of a double-glazed window his.
  • an additional cleaning element can be integrated with this magnetic element, with which the inside of the double glass pane can be cleaned.
  • the cleaning device should preferably be removable on a window, a glass facade, on a piece of furniture (e.g. integrated with the upper part of the table leg), a mirror, a picture, a display case, aquarium, lampshade, a tank, container or the like. to be appropriate.
  • the invention further relates to a cleaning system consisting of several cleaning modules, which can be detachably attached to a glass facade, a ship's wall, a dome or to a large roof structure, such as a sports stadium.
  • the cleaning sequence of the individual cleaning devices or the entire cleaning system is programmable.
  • programming elements for example paper-thin microchips, are built into the housing.
  • such a cleaning system can be largely automated.
  • At least one “dirt sensor” connected to the microchip can also be installed in the cleaning device.
  • FIG. 1 schematically shows a cleaning device resting on a glass pane, viewed in perspective, 2 top view of a housing of the cleaning device according to Fig.l, schematically,
  • FIG. 7 shows a section B-B according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a cleaning device placed on a pipe in another embodiment, likewise schematically,
  • FIG. 14 a cleaning device with a circular shell-shaped housing that is movably arranged on a textile roof surface.
  • a first embodiment (reference number 100) of the cleaning device is shown, which consists of two mirror image borrowed compared to a wall to be cleaned (glass pane 10) arranged housings 1.1, 1.2.
  • the two housings 1.1, 1.2 are made of 0.3 mm thick stainless steel sheet and each have the following dimensions:
  • the housings 1.1, 1.2 designed as rectangular shells are directed towards one another with their free edges 25 and make contact with the glass pane 10 via spacers 24 (cf. FIG. 8).
  • the housings 1.1, 1.2 are each provided with a magnetic element 12, running elements 5, one electric motor 22 arranged in the middle of the housing cover 51 and further smaller electric motors 4 arranged at the corners 47.1 ... 47.2, as well as a passive and an activatable cleaning element 13; 3.1, 3.2 provided.
  • the running elements 5, here: roller pairs 16 arranged at an angle to one another and made of hard rubber, are driven by the electric motors 4 via miniaturized gears 6.
  • the solar cells 14 are attached to the housing cover 51 and have been embedded in an outer silicone layer 17 in a watertight manner.
  • the solar cells 14 with associated battery cells 29 form a rechargeable battery 11.
  • the battery 11 also includes a current indicator 15 (see FIG. 2) and a discharge protection module (not shown) which is known per se.
  • the elements 12, 5, 4, 6 and 3.1, 3.2 are accommodated in the interior of the housing 1.1, 1.2, while the passive cleaning element 13 projects beyond the free edge 25.
  • the passive cleaning element 13 is also a sealing element 28, which is arranged on the circumference 7 of the housing, along its free edges 25.
  • the cleaning and sealing element 13, 28 is designed in the form of a profile which, in its cross section, has three soft rubber lips 23 arranged one after the other.
  • the magnetic element 12 produced from a neodymium-iron alloy can be seen in FIGS. 3, 5, 6 and 7. As can be seen in FIG. 3, the likewise approximately shell-shaped magnetic elements 12 each surround a centrally located, already mentioned electric motor 22 and the activatable cleaning element 3.1, 3.2, as well as a cleaning liquid container 9. In addition, there are corners
  • cutouts 48 are provided for receiving running elements 5, electric motors 4 and gears 6.
  • the magnetic elements 12 are adapted to the shape of the housing 1.1, 1.2.
  • the cleaning element 3.1, 3.2 is accommodated as a rotary brush 18.1 in the cavity 49 of the magnetic element 12, the axis of rotation 19.1 of which is directed perpendicular to the cover 51 of the housing 1.1, 1.2.
  • the same cavity 49 forms the cleaning fluid container 9, which is sealed with the soft rubber lips 23.
  • a biodegradable, concentrated, watery agent with sugar surfactants, ethanol and anti-freeze additives can be used as the cleaning liquid.
  • an additional magnetic element 32 can be seen in FIG. 3, which is arranged in the interior of a double glass pane, between the two magnetic elements 12.
  • annular permanent magnet 59 can be installed in the housing, to which the cleaning brush is attached. Such a state can be seen in FIG. 5.
  • the rotational movement of the permanent magnet 59 is known in the manner generates the electric motor 22 attached to the opposite housing.
  • FIGS. 4 and 12 show another embodiment of the cleaning device (reference number 200), in which the cleaning brush 18.2 has an axis of rotation 19.2 running parallel to the housing cover 51. For this reason, such a cleaning brush can essentially be accommodated in an elongated housing 1.4 (see FIG. 12) which can only be moved in one direction (arrow 50).
  • FIG. 13 A further embodiment of the cleaning device (reference number 300) can be seen in FIG. 13.
  • the cleaning device 300 has a housing 1.4 already dealt with in FIG. 12, in which a C-profile (guide 52) is mounted.
  • a rotary brush 58 is driven, which is arranged on the C-profile so that it can be moved slowly (direction 60), the elongated housing 1.4 likewise being able to move only in a vertical direction (arrow 70).
  • the spacers 24 are designed in the form of a plastic ball 26 which is mounted in an equally spherical recess 27 machined in the magnetic element 12.
  • Plastic ball 26 is made of polytetrafluoroethylene, trade name Teflon.
  • FIG. 11 shows a glass facade 30 which is cleaned with the aid of a cleaning system consisting of a plurality of cleaning devices 100 (only two cleaning devices can be seen in the figure).
  • the cleaning device set in operation describes an uninterrupted, consisting of several horizontal and vertical sections existing line 45.
  • FIGS. 9 and 10 Another embodiment of the cleaning device (reference number 400) is shown in FIGS. 9 and 10. This involves cleaning the interior of a plastic pipe section 54.
  • an annular, two-part housing 1.3 is placed on the pipe, which is magnetically coupled to a second, inner housing 1.5.
  • the inner housing 1.5 is equipped with cleaning elements already described.
  • FIG. 14 shows a fabric section 34 of a textile roof structure, on which a cleaning device according to the invention is movably arranged.
  • the housing of the cleaning device is designed in the form of a circular shell.

Abstract

Die Erfingung betrifft eine bewegliche Reinigungsvorrichtung (100), bestehend aus mit Magnetanziehungskraft gekoppelten Gehäusen (1.1, 1.2; 1.3, 1.4), die jeweils ein Reinigungselement aufweisen.In den Gehäusen (1.1, 1.2) ist jeweils ein elektromotorisch antreibbares Laufelement (5) untergebracht, mit dem sich die beiden Gehaüse wenigstens entlang einer der X, Y-Koordinaten fortbewegen können. Die Gehäuse (1.1, 1.2) weisen jeweils wenigstens ein aktivierbares und ein passives Reinigungselement (3.1) auf, wobei das passive Reinigungselement zugleich ein Dichtungselement ist, das das Gehäuse an seinem Umfang abdichtet.

Description

An einer Wandung eines zu reinigenden Gegenstandes oder Objektes beweglich angeordnete, autonome Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine an einer Wandung eines zu reinigenden Gegenstandes oder Objektes beweglich angeordnete, autonome Reinigungsvorrichtung, bestehend aus zwei an der Wan- düng beidseitig anliegenden und mit Magnetanziehungskraft über die Wandung miteinander gekoppelten Gehäusen, die jeweils ein Reinigungselement aufweisen.
Aus der DE 36 30 324 AI ist eine Reinigungsvorrichtung für Glascheiben, insbesondere für Aquarienscheiben bekannt, die aus zwei Gehäusen besteht, die jeweils mit einem sogenannten Reinigungsmagnet ausgestattet sind. Eines der Gehäuse ist über eine Kupplungswelle mit einer elektrischen, per Hand betätigbaren Antriebsvorrichtung verbunden.
Der DE 27 37 619 AI ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoff- oder Textilbahnen, insbesondere von durchsichtigen Dachhäuten von Traglufthallen zu entnehmen, die einen Wagen mit Permanentmagneten, Raupenantrieben und rotierenden Bürsten aufweist. Der Antrieb ist durch zwei Zugseile gebildet.
Ferner sind mechanische Fensterputzvorrichtungen bekannt, deren Verwendung Konstruktionsänderungen an der Glasfassade, bzw. am Fensterrahmen erfordert. Solche Fensterputzvorrich-
BESTÄTIGI'NGSKOPIE tungen sind üblicherweise an Führungsröhren, -rahmen oder Seilzügen aufgehängt, die mit der Glasfassade fest verbunden sind. Darüber hinaus weisen die Fensterputzvorrichtungen große Ausmaße und komplizierte Konstruktion auf.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine neuartige, insbesondere für Glasfassaden geeignete Reinigungsvorrichtung zu konzipieren, die von außen her kaum sichtbar ist und mit deren Hilfe sowohl die Außen-, als auch Innenseite der Glasfassade automatisch gereinigt werden kann. Ferner soll sich die Vorrichtung zum Reinigen verschiedener Gegenstände, die eine Wandung, bzw. Glasscheibe aufweisen, wie Trennwände, moderne Möbel, Bilder etc., eignen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Reinigungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
- in den Gehäusen jeweils wenigstens ein über ein miniaturisiertes Getriebe elektromotorisch antreibbares Laufelement untergebracht ist, mit dem sich die beiden Gehäuse wenigstens entlang einer der X, Y-Koordinaten fortbewegen können,
- die Gehäuse jeweils wenigstens ein aktivierbares und ein passives Reinigungselement aufweisen,
- das passive Reinigungselement zugleich ein Dichtungselement ist, das das Gehäuse an seinem Umfang mit der Wandung abdich- tet,
- die Gehäuse jeweils mit einem Programmierungsglied oder Steuerelement für den Reinigungsablauf ausgestattet sind,
- die Gehäuse jeweils mit einem nachfüllbaren Reinigungsflüs- sigkeits-Behälter versehen sind,
- wenigstens eines der auf der Außenseite oder auf der Innen- seite der Wandung angeordneten Gehäuse mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet ist,
- die Gehäuse jeweils mit wenigstens einem ortsfest angeordneten Magnetelement versehen sind.
Das Adjektiv „autonome' bezieht sich in diesem Fall auf eine an der zu reinigenden Wandung angebrachte Reinigungsvorrichtung, die die nötige Energieversorgung selbständig sichern kann, soweit ein Energiespeicher in der Form einer Akkuzelle, insbesondere einer Solar-Akkuzelle vorhanden ist.
Vorzugsweise ist die wiederaufladbare Batterie von wenigstens einer am Gehäuse angebrachten Solarzelle mit Strom zu speisen. Falls die Sonnenenergie unzureichend ist, kann die Batterie vom Stromnetz geladen oder von diesem ersetzt werden. Um das vorhandene Stromnetz für diese Zwecke nutzbar zu ma- chen, wird vorgeschlagen, an der Glasfassade bzw. am Fensterrahmen wenigstens eine Kontaktleiste (Stromschiene) anzubringen, auf die das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung anfahrbar ist. Diese Stromschiene kann so in den Fensterrahmen eingebaut sein, daß sie sich von der übrigen Oberfläche optisch nicht unterscheidet.
Es ist denkbar, in den Fensterrahmen bzw. in den Fassadenabschnitt zwei parallel verlaufende Stromschienen einzubauen, auf denen ein längliches Gehäuse quer zu seiner Längskante gleitend beweglich angeordnet ist, wobei im Gehäuse wenig- stens ein ortsfestes oder längsverschiebbares Reinigungselement untergebracht ist. Das längsverschiebbare Reinigungselement kann ein Reinigungskopf sein, der im länglichen Gehäuse eine Hin- und Herbewegung ausübt. Hierbei kann das längliche Gehäuse zugleich eine Führung für den Reinigungskopf bilden. Der Reinigungskopf kann auch längs eines Profils oder eines Rundstabes, bzw. Rohrs im Gehäuse geführt sein. Eine Hin- und Herbewegung des Reinigungskopfes kann mit Hilfe eines an sich bekannten, magnetischen Linearantriebs erzeugt werden.
Es ist im Sinne der Erfindung, die Reinigungsvorrichtung weitgehend zu miniaturisieren. Mit den zur Verfügung stehenden, miniaturisierten Kunststoff-Getriebe-Teilen, kompletten Antrieben, Rollen, Walzen und dergleichen, die mit Hilfe der laserunterstützten Mikrotechnik hergestellt werden, ist möglich, die die Beweglichkeit der Reinigungsvorrichtung zu er- möglichenden Teile in ein relativ kleines Gehäuse einzubauen. Zu den miniaturisierten Teilen zählen auch Solarzellen, die bereits als Solar-Bausätze mit Minimotoren, integrierten Akkuzellen und Entladeschutzmodulen im Handel angeboten werden. Die Solarzelle kann beispielsweise als wetterfeste Abdeckung in wasserdichtem Silikonharz eingebettet sein.
Die Laufelemente sind zueinander winkelig angeordnete, jeweils über ein miniaturisiertes Getriebe angetriebene Walzenoder Raupen-Paare, die an den Ecken des Gehäuses bzw. des Magnetelementes angebracht sind. Für ein längliches, nur in ei- ner Richtung bewegbares Gehäuse sind Raupen oder Walzen vorgesehen, deren Drehachse parallel zur Längskante des Gehäuses verläuft .
Die Walzen- oder Raupen-Paare sind jeweils von einem miniaturisierten Elektromotor über ein Getriebe angetrieben. An die Elektromotoren sind wiederum Akkuzellen angeschlossen, die Teil der Solar-Bausätze sind.
Das aktivierbare Reinigungselement, z.B. eine Rotationsbürste, ist von einem vorzugsweise mittig am Gehäuse angeordneten, weiteren Elektromotor angetrieben. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, auf die kleinen, an den Ecken des Gehäuses angeordneten Elektromotoren zu verzichten, wenn die Raupenoder Walzen-Paare von dem zentralen Elektromotor über entsprechende Getriebe angetrieben werden.
Vorzugsweise ist der mittig am Gehäuse angeordnete Elektromo- tor mit dem aktivierbaren Reinigungselement integriert. Zu der kompakten Bauweise trägt auch eine vorteilhafte Anordnung des Reinigungsflüssigkeits-Behälters bei. Dieser kann direkt von einem am Magnetelement eingearbeiteten Hohlraum gebildet sein, in dem auch das aktivierbare Reinigunselement plaziert ist. Vorzugsweise ist das aktivierbare Reinigunselement als eine Rotationsbürste ausgeführt, die mit ihrer Peripherie an einem Gleit- oder Kugellager gelagert ist.
Das passive Reinigungselement ist zugleich ein Dichtungselement, das das Gehäuse an seinem Umfang an der Kontaktstelle mit der zu reinigenden Oberfläche abdichtet, so daß die von der Rotationsbürste hervorgerufenen Wasserspritzen aufgefangen werden können.
Am Gehäuse können Abstandshalter angebracht sein, mit denen ein festgelegter Abstand zwischen der zu reinigenden Wandung und einer der Wandung zugewandten Kante des Gehäuses gehalten wird. Vorzugsweise besteht der Abstandshalter aus einer Kunststoff-Kugel von einem niedrigen Reibungskoeffizient, die in einer Ausnehmung am Gehäuse oder am Magnetelement untergebracht ist. Die Ausnehmung kann auch kunststoffbeschichtet sein, beispielsweise mit Polytetrafluorethylen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Magnetelement vorgesehen sein, das zwischen den in die Gehäuse plazierten Magnetelementen angeordnet ist. Das zusätzliche Magnetelement kann beispielsweise im Innenraum einer Fenster-Doppelglasscheibe untergebracht sein. Weiterhin kann mit diesem Magnetelement ein zusätzliches Reinigungselement integriert sein, mit dem das Innere der Doppelglasscheibe gereinigt werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung soll vorzugsweise abnehmbar an ei- nem Fenster, einer Glasfassade, an einem Möbelstück (z.B. integriert mit dem oberen Teil des Tischbeines) , einem Spiegel, einem Bild, einem Schaukasten, Aquarium, Lampenschirm, einem Tank, Behälter oder dgl . angebracht sein.
Es ist nicht ausgeschlossen, mit der erfindungsgemäßen Reini- gungsvorrichtung auch gewölbte Oberflächen zu reinigen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein aus mehreren Reinigungsmodulen bestehendes Reinigungssystem, das abnehmbar an einer Glasfassade, einer Schiffswand, einer Kuppel oder an einer großflächigen Dachkonstruktion, wie etwa an einem Sportstadion, angebracht werden kann.
Der Reinigungsablauf der einzelnen Reinigungsvorrichtungen, bzw. des ganzen Reinigungsεystems ist programmierbar. Zu diesem Zweck sind in die Gehäuse Programmierungsglieder, beispielsweise papierdünne Mikrochips eingebaut. Darüber hinaus kann ein solches Reinigungssystem weitgehend automatisiert werden. In die Reinigungsvorrichtung kann auch wenigstens ein an den Mikrochip angeschlossener „Schmutz-Sensor* eingebaut sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig.l schematisch eine an einer Glasscheibe anliegende Reinigungsvorrichtung, perspektivisch gesehen, Fig.2 Draufsicht auf ein Gehäuse der Reinigungsvorrichtung gemäß Fig.l, schematisch,
Fig.3 Schnitt A-A gemäß Fig.2,
Fig.4 eine Reinigungsvorrichtung mit parallel zur Glasscheibe angeordneten Drehachsen der Reinigungsbürsten, schematisch im Querschnitt,
Figuren Anordnung der Laufrollen und der Reinigungsbürste, 5 und 6 schematisch,
Fig.7 einen Schnitt B-B gemäß Fig.6,
Fig.8 einen am Gehäuse angebrachten Abstandhalter,
Fig.9 eine an einem Rohr aufgesetzte Reinigungsvorrichtung in einer anderen Ausführungsform, ebenso schematisch,
Fig.10 Schnitt C-C gemäß Fig.10,
Fig.11 Reinigungsablauf an einer Glasfassade, in Schema- 3 tischer Darstellung,
Figuren weitere Ausführungsformen der Renigungsvorrich 12 u.13 tung, Fig.14 eine an einer textilen Dachfläche beweglich angeordnete Reinigungsvorrichtung mit kreisschalenförmigen Gehäusen.
In Fig.l ist eine erste Ausführungsform (Bezugszahl 100) der Reinigungsvorrichtung dargestellt, die aus zwei Spiegelbild- lieh gegenüber einer zu reinigenden Wandung (Glasscheibe 10) angeordneten Gehäusen 1.1, 1.2 besteht. Die beiden Gehäuse 1.1, 1.2 sind aus 0,3 mm dicken Edelstahlblech gefertigt und weisen jeweils folgende Ausmaße auf:
- Länge/Breite 50 mm,
- Höhe 20 mm.
Die als rechteckigen Schalen ausgebildeten Gehäuse 1.1, 1.2 sind mit ihren freien Kanten 25 aufeinander gerichtet und kontaktieren über Abstandshalter 24 (vgl. Fig.8) mit der Glasscheibe 10. Die Gehäuse 1.1, 1.2 sind jeweils mit einem Magnetelement 12, Laufelementen 5, einem mittig am Gehäusedeckel 51 angeordneten Elektromotor 22 und weiteren, an den Ecken 47.1...47.2 angeordneten kleineren Elektromotoren 4, sowie einem passiven und einem aktivierbaren Reinigungsele- ment 13; 3.1, 3.2 versehen. Die Laufelemente 5, hier: winklig zueinander angeordnete, aus Hartgummi hergestellte Walzen-Paare 16, sind von den Elektromotoren 4 über miniaturisierte Getriebe 6 angetrieben.
Am Gehäusedeckel 51 sind vier Solarzellen 14 angebracht, die in eine äußere Silikonschicht 17 wasserdicht eingebettet worden sind. Die Solarzellen 14 mit dazu gehörenden Akkuzellen 29 bilden eine wiederaufladbare Batterie 11. Zur Batterie 11 zählt auch eine Stromanzeige 15 (vgl. Fig.2) und ein an sich bekannter Entladeschutzmodul (nicht dargestellt) .
Die Elemente 12, 5, 4, 6 und 3.1, 3.2 sind im Inneren des Gehäuses 1.1, 1.2 untergebracht, während das passive Reinigungselement 13 über die freie Kante 25 hinausragt. Das passive Reinigungselement 13 ist zugleich ein Dichtungselement 28, das am Umfang 7 des Gehäuses, entlang seiner freien Kanten 25 angeordnet ist. Das Reinigungs- und Dichtungselement 13, 28 ist m der Form eines Profils ausgeführt, das m seinem Querschnitt drei nacheinander angeordneten Weichgummilip- pen 23 aufweist.
Das aus einer Neodym-Eisen-Legierung hergestelltes Magnetele- ment 12 ist den Figuren 3, 5, 6 und 7 zu entnehmen. Wie m Fig.3 zu sehen ist, umgeben die ebenso etwa schalenformig ausgeführten Magnetelemente 12 jeweils einen mittig angeordneten, bereits erwähnten Elektromotor 22 und das aktivierbare Reinigungselement 3.1, 3.2, sowie jeweils einen Reinigungs- flussigkeits-Behalter 9. Außerdem sind an den Ecken
47.1... 7.4 (vgl. Figuren 5 und 6) des Magnetelementes 12 Aussparungen 48 zur Aufnahme von Laufelementen 5, Elektromotoren 4 und Getrieben 6 vorgesehen. Die Magnetelemente 12 sind an die Form des Gehäuses 1.1, 1.2 angepaßt.
Vorzugsweise ist das Reinigungselement 3.1, 3.2, wie in Fig.3 angedeutet, als eine Rotationsburste 18.1 im Holhraum 49 des Magnetelementes 12 untergebracht, deren Drehachse 19.1 senkrecht zum Deckel 51 des Gehäuses 1.1, 1.2 gerichtet ist. Derselbe Hohlraum 49 bildet den Reimgungsflussigkeits-Behalter 9, der mit den Weichgummilippen 23 abgedichtet ist. Als Reimgungsflussigkeit kommt beispielsweise ein biologisch abbaubares, konzentriertes, wasseriges Mittel mit Zuckertensiden, Ethanol und Anti-Frost-Zusatzen m Frage. Ferner ist m Fig.3 ein zusatzliches Magnetelement 32 zu sehen, das im Inneren einer Doppelglasscheibe, zwischen den beiden Magnetelementen 12 angeordnet ist.
Anstelle eines mit der Reinigungsburste integrierten Elektromotors kann m das Gehäuse ein ringförmiger Permanentmagnet 59 eingebaut sein, an dem die Reinigungsburste befestigt ist. Ein solcher Zustand ist der Fig.5 zu entnehmen. Die Drehbewegung des Permanentmagneten 59 ist m bekannter Weise durch den am gegenüberliegenden Gehäuse angebrachten Elektromotor 22 erzeugt.
In den Figuren 4 und 12 ist eine andere Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung (Bezugszahl 200) dargestellt, bei der die Reinigungsburste 18.2 eine parallel zum Gehausedeckel 51 verlaufende Drehachse 19.2 aufweist. Aus diesem Grund kann eine solche Reinigungsburste im wesentlichen m einem länglichen Gehäuse 1.4 (vgl. Fig.12) untergebracht sein, das nur m einer Richtung (Pfeil 50) beweglich ist.
Eine weitere Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung (Bezugszahl 300) ist der Fig.13 zu entnehmen. Die Reinigungsvorrichtung 300 weist ein bereits bei der Fig.12 abgehandeltes Gehäuse 1.4 auf, m dem ein C-Profil (Fuhrung 52) gelagert ist. Angetrieben ist eine Rotationsburste 58, die langsver- schiebbar (Richtung 60) an dem C-Profil angeordnet ist, wobei sich das längliche Gehäuse 1.4 ebenso nur m einer Vertikalrichtung (Pfeil 70) bewegen kann.
Die Abstandhalter 24 sind m der Form einer Kunststoff-Kugel 26 ausgeführt, die m einer ebenso kugelförmigen, im Magnete- lement 12 eingearbeiteten Ausnehmung 27 gelagert ist. Die
Kunststoff-Kugel 26 ist aus Polytetrafluorethylen, Handelsname Teflon, hergestellt.
Alle oben aufgeführten Reinigungsvorrichtungen sind jeweils an einer Kontaktleiste 44 (12V-Stromschιene) anfahrbar, deren Anordnung der Fig.11 zu entnehmen ist. Die Figur 11 zeigt eine Glasfassade 30, die mit Hilfe eines aus mehreren Reinigungsvorrichtungen 100 (m der Figur sind nur zwei Reinigungsvorrichtungen zu sehen) bestehenden Reinigungssystems gereinigt wird. Die m Betrieb gesetzte Reinigungsvorrichtung beschreibt eine ununterbrochene, aus mehreren horizontalen und vertikalen Abschnitten bestehende Linie 45.
Eine weitere Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung (Bezugszahl 400) ist in Figuren 9 und 10 gezeigt. Hierbei handelt es sich um das Reinigen des Inneren eines Kunststoff- Rohrabschnittes 54. Zu diesem Zweck ist auf das Rohr ein ringförmiges, zweiteiliges Gehäuse 1.3 aufgesetzt, das mit einem zweiten, inneren Gehäuse 1.5 magnetisch gekoppelt ist. Das innere Gehäuse 1.5 ist mit bereits beschriebenen Reinigungselementen ausgestattet.
Die Fig.14 stellt einen Gewebe-Abschnitt 34 einer textilen Dachkonstruktion dar, an dem eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung beweglich angeordnet ist. Wie die Figur zeigt, ist das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung kreisscha- lenförmig ausgebildet.

Claims

Patentansprüche :
1. An einer Wandung eines zu reinigenden Gegenstandes oder Objektes beweglich angeordnete, autonome Reinigungsvorrichtung (100; 200; 300), bestehend aus zwei an der Wandung (10) beidseitig anliegenden und mit Magnetanziehungskraft über die Wandung miteinander gekoppelten Gehäusen (1.1, 1.2; 1.3, 1.4), die jeweils ein Reinigungselement aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- in den Gehäusen (1.1, 1.2; 1.3, 1.4) jeweils wenigstens ein über ein miniaturisiertes Getriebe (6) elektromotorisch antreibbares Laufelement (5) untergebracht ist, mit dem sich die beiden Gehäuse wenigstens entlang einer der X,Y- Koordinaten fortbewegen können,
- die Gehäuse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils wenigstens ein ak- tivierbares und ein passives Reinigungselement (3.1, 3.2; 13) aufweisen,
- das passive Reinigungselement (13) zugleich ein Dichtungselement (28) ist, das das Gehäuse an seinem Umfang (7) mit der Wandung (10) abdichtet,
- die Gehäuse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils mit einem Programmierungsglied (8) oder Steuerelement für den Reinigungsablauf ausgestattet sind,
- die Gehäuse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils mit einem nachfüllbaren Reinigungsflussigkeits-Beh lter (9) versehen sind,
- wenigstens eines der auf der Außenseite oder auf der Innen- seite der Wandung angeordneten Gehäuse mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie (11) ausgestattet ist,
- die Gehäuse ieweils mit wenigstens einem ortsfest angeordneten Magnetelement (12) versehen sind.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederaufladbare Batterie (11) von wenigstens einer am Gehäuse (1.1, 1.2t 1.3, 1.4) angebrachten Solarzelle (14) mit Strom einspeisbar ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die wiederaufladbare Batterie (11) vom Stromnetz einspeisbar ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Stromnetz wenigstens eine Kontaktleiste (44) angeschlossen sind, an die das Gehäuse anfahrbar ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederaufladbare Batterie (11) eine Stromanzeige (15) aufweist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufelement (5), bzw. An- triebselement ein Raupen- oder Walzen-Paar (16) ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktivierbare Reinigungselement (3.1) eine Rotationsbürste (18.1) ist, deren Drehachse (19.1) senkrecht zum Deckel (51) des Gehäuses, d.h. bei einem an der Wandung angebrachten Gehäuse senkrecht zur Wandung angeordnet ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktivier- bare Reinigungselement (3.2) eine Rotationsbürste (.18.2) ist, deren Drehachse (19.2) parallel zum Deckel (51) des Gehäuses, d.h. bei einem an der Wandung angebrachten Gehäuse parallel zur Wandung angeordnet ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rotationsbürste (18.1, 18.2) ein Elektromotor (22) integriert ist daß die Rotationsbürste (18.1) mit ihrer Peripherie an einem Gleit- oder Kugellager (21) gelagert ist.
10.. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Elektromotor (22) die Laufelemente (5) angetrieben sind.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Reinigungs- element (13) eine Weichgummilippe (23) ist, die umlaufend am Gehäuse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) angeordnet ist und die das von der Rotationsbürste (18.1,; 18.2) hervorgerufene Wasserspritzen auffängt.
12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Weichgummilippe (23) in wenigstens doppelter Ausführung am Umfang des Gehäuses angeordnet ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit mehreren Abstandshaltern (24) versehen ist, mit denen ein Abstand (A) zwischen der Wandung und einer der Wandung zugewandten Kante
(25) des Gehäuses gehalten ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (24) eine Kunststoff-Kugel
(26) von einem niedrigen Reibungskoeffizient ist, die in ei- ner Ausnehmung (27) am Gehäuse untergebracht ist.
15.. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Elektromotors in das Gehäuse (.1.1* 1.2) ein ringförmiger Permanentma- gnet (59) eingebaut ist, der von dem sich am gegenüberliegenden Gehäuse (1.2, 1.1) befindenden Elektromotor (2.2) in Drehbewegung setzbar ist.
16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Permanentmagnet (59) die Rota- tionsbürste (18.1) antreibt.
17. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetelement (12) ein Hochleistungs-Permanentmagnet ist, beispielsweise hergestellt aus einer durchmagnetisierten Neodym-Eisen-Legierung.
18. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (3.2) von einem länglichen Gehäuse (1.4) umgeben ist, und daß die in Betrieb gesetzte Reinigungsvorrichtung sich quer zur Drehachse (18.2) bewegt.
19. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (58) an einer im Gehäuse (1.4) gelagerten Führung (52) beweglich angebracht ist.
20. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in die Ge- häuse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) plazierten Magnetelementen (12) ein zusätzlicher Magnetelement (32) angeordnet ist.
21. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese infrarot- oder sprachgesteuert ist.
PCT/EP2000/005870 1999-06-24 2000-06-23 An einer wandung eines zu reiningenden gegenstandes oder objektes beweglich angeordnete, autonome reinigungsvorrichtung WO2001000077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56859/00A AU5685900A (en) 1999-06-24 2000-06-23 Autonomous cleaning device that can be movably disposed on wall of an object to be cleaned

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928869A DE19928869C2 (de) 1999-06-24 1999-06-24 An einer Wandung eines zu reinigenden Gegenstandes oder Objektes beweglich angeordnete, autonome Reinigungsvorrichtung
DE19928869.0 1999-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000077A1 true WO2001000077A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005870 WO2001000077A1 (de) 1999-06-24 2000-06-23 An einer wandung eines zu reiningenden gegenstandes oder objektes beweglich angeordnete, autonome reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5685900A (de)
DE (1) DE19928869C2 (de)
WO (1) WO2001000077A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988290B2 (en) * 2003-02-20 2006-01-24 Duard W. Enoch, III Remotely actuated surface cleaning device
US7313840B2 (en) * 2002-07-25 2008-01-01 Charles E. Watkins Induction liquid pump and magnetic tank scrubber
CN102631168A (zh) * 2012-01-09 2012-08-15 山东安德生物技术有限公司 一种双面安全擦洗窗器
CN103815826A (zh) * 2014-01-28 2014-05-28 广西科技大学鹿山学院 智能玻璃清洁器及其控制方法
US8739356B2 (en) 2011-01-31 2014-06-03 Mark Hausmann Cleaning system for transparent tank
CN105286716A (zh) * 2015-09-23 2016-02-03 上海大学 蛙形机械导航自动擦窗机
US20180000294A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Wen Chou Chen Electric window cleaning device
CN107980668A (zh) * 2017-10-27 2018-05-04 兰溪市普润斯水产养殖技术有限公司 高效便捷的鱼苗收集装置
CN108553039A (zh) * 2018-05-14 2018-09-21 东南大学 一种多变式墙体清洁机器人
CN109329197A (zh) * 2018-12-11 2019-02-15 田泽 一种方便使用的鱼缸清理装置
CN110301858A (zh) * 2019-08-10 2019-10-08 安徽工程大学 玻璃双面清洗机器人

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174840A1 (en) * 2005-01-18 2006-08-10 Rafailovich Milan H Aquarium cleaner
WO2006137813A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Kazim Ergin Novelty in magnetic-force windowpane wiping apparatus
DE102006022932A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Bakker Holding Son B.V. Reinigungsvorrichtung für Aquarienfenster
DE102008027270A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Ks Control Kommunikations- Und Steuerungstechnik Ks-Schneider/Ruhland Gmbh Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandung von Behältern
KR101289240B1 (ko) * 2010-05-15 2013-07-26 한국로봇융합연구원 유리창 청소 장치 및 그의 이동 제어 방법
KR101081927B1 (ko) * 2010-05-15 2011-11-09 주식회사 일심글로발 유리창 청소 장치 및 그의 이동 제어 방법
DE102010025783A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Gert Müller Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben
EP2543296B1 (de) * 2011-04-29 2015-09-02 Intellectual Discovery Co., Ltd. Fensterreinigungsvorrichtung und verfahren zur steuerung von deren bewegung
RU2483665C1 (ru) * 2011-12-06 2013-06-10 Вячеслав Геннадьевич Янин Устройство для мытья стекол одновременно внутри и снаружи
AT12900U1 (de) * 2012-01-23 2013-01-15 Schuebl Stefan Vorrichtung zum reinigen von aquariumfenstern
DE202014103771U1 (de) 2014-08-14 2014-08-29 Virea Wurm Gmbh Vorrichtung zur Innenwandreinigung eines quaderförmigen Behältnisses sowie quaderförmiges Behältnis, insbesondere Aquarium
DE102018201617B4 (de) * 2018-02-02 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Roboter zur Bewegung entlang einer Oberfläche
DE102022001005A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Lissowski Gebäudereinigung GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Reinigungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646630A (en) * 1969-04-10 1972-03-07 Crafton D James Remote control window cleaning device
DE3630324A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Langenfeld Bernd Artur Elektrisches scheibenreinigungsgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737619C3 (de) * 1977-08-20 1981-02-05 Eugen Kloepper Gmbh & Co, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere von durchsichtigen Dachhäuten von Traglufthallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646630A (en) * 1969-04-10 1972-03-07 Crafton D James Remote control window cleaning device
DE3630324A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Langenfeld Bernd Artur Elektrisches scheibenreinigungsgeraet

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7313840B2 (en) * 2002-07-25 2008-01-01 Charles E. Watkins Induction liquid pump and magnetic tank scrubber
US6988290B2 (en) * 2003-02-20 2006-01-24 Duard W. Enoch, III Remotely actuated surface cleaning device
US8739356B2 (en) 2011-01-31 2014-06-03 Mark Hausmann Cleaning system for transparent tank
CN102631168A (zh) * 2012-01-09 2012-08-15 山东安德生物技术有限公司 一种双面安全擦洗窗器
CN103815826A (zh) * 2014-01-28 2014-05-28 广西科技大学鹿山学院 智能玻璃清洁器及其控制方法
CN105286716A (zh) * 2015-09-23 2016-02-03 上海大学 蛙形机械导航自动擦窗机
US20180000294A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Wen Chou Chen Electric window cleaning device
US10165911B2 (en) * 2016-07-01 2019-01-01 Wen Chou Chen Electric window cleaning device
CN107980668A (zh) * 2017-10-27 2018-05-04 兰溪市普润斯水产养殖技术有限公司 高效便捷的鱼苗收集装置
CN108553039A (zh) * 2018-05-14 2018-09-21 东南大学 一种多变式墙体清洁机器人
CN108553039B (zh) * 2018-05-14 2020-11-20 东南大学 一种多变式墙体清洁机器人
CN109329197A (zh) * 2018-12-11 2019-02-15 田泽 一种方便使用的鱼缸清理装置
CN110301858A (zh) * 2019-08-10 2019-10-08 安徽工程大学 玻璃双面清洗机器人

Also Published As

Publication number Publication date
AU5685900A (en) 2001-01-31
DE19928869A1 (de) 2001-01-11
DE19928869C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928869C2 (de) An einer Wandung eines zu reinigenden Gegenstandes oder Objektes beweglich angeordnete, autonome Reinigungsvorrichtung
DE10317479B4 (de) Abreinigungsanlage für Photovoltaik-Generatoren und Sonnenkollektoren
DE202021106380U1 (de) Photovoltaik-Stromladesäule auf der Grundlage einer intelligenten Stadt
DE102014001797A1 (de) Flugroboter zum Bearbeiten und Reinigen von glatten, gekrümmten und modularen Flächen
DE1407019A1 (de) Elektrostatisches Luftfilter
DE102010038858A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gebäudefensters oder eines Solarmoduls
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102010045096A1 (de) Antriebssystem für ein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät
EP1738642A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Innenfläche eines Aquariumsfenster
DE202018105459U1 (de) Digitales Instrumentenbildaufnahmesystem für einen Stromverteilungsraum-Patrouillenroboter
CN214315468U (zh) 一种景区游客数量可视化统计监控装置
CN109013415B (zh) 一种凉亭亭柱清洁车用清洁设备
DE212020000197U1 (de) Aquarium zur automatischen Reinigung
CN220537544U (zh) 一种园林景观水域生态治理装置
DE3911759A1 (de) Elektrisch betriebenes reinigungsgeraet
CN216157341U (zh) 一种交通工程施工防风抑尘网
EP3175072B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von antrieben für bewegliche schutzanlagen und verfahren zur verwendung einer vorrichtung zum betätigen von antrieben für bewegliche schutzanlagen
CN212588752U (zh) 一种矿坑修复装置
AT505979B1 (de) Mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges fenster- türen- oder fassadenflächenelement
CN220913687U (zh) 一种人脸门禁识别设备
AT413892B (de) Sonnenstandsnachführungssystem
DE19609178A1 (de) Trennwände für Duschen
CN216596337U (zh) 一种智慧校园平台设备
CN113959757A (zh) 一种用于农药污染场地便捷取样的土壤调查检测装置
AT12026U1 (de) Tunneldachantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU ID IL JP KR MX NO PL RO RU SI SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP