WO2000079061A1 - Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung - Google Patents

Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung Download PDF

Info

Publication number
WO2000079061A1
WO2000079061A1 PCT/AT2000/000162 AT0000162W WO0079061A1 WO 2000079061 A1 WO2000079061 A1 WO 2000079061A1 AT 0000162 W AT0000162 W AT 0000162W WO 0079061 A1 WO0079061 A1 WO 0079061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
adjusting device
clearing
pressure
connecting channel
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Reichenberger
Original Assignee
Weber-Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber-Hydraulik Gmbh filed Critical Weber-Hydraulik Gmbh
Priority to AU53713/00A priority Critical patent/AU5371300A/en
Publication of WO2000079061A1 publication Critical patent/WO2000079061A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8603Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being an obstacle

Definitions

  • Adjustment device for a clearing device in particular clearing blade for clearing snow
  • the invention relates to an adjusting device and a clearing device as described in the preambles of claims 1 and 12.
  • the object of the invention is to provide an actuator in which a control device for avoiding harmful pressure peaks in a pressure medium and thus the supply device is integrated.
  • the surprising advantage here is that by arranging at least one connecting channel provided with a flow control element, which connects the pressure chambers, for example a double-acting cylinder which is pressurized with pressure medium, with a minimal installation effort and with the saving of external valve arrangements, a supply device and the device operated with it are effectively secured becomes.
  • an embodiment according to claim 2 is also advantageous because it provides a very inexpensive solution in terms of production and assembly technology.
  • Formations according to claims 3 and 4 are also advantageous, with which a perfect centering and positioning of the piston is achieved.
  • a training as described in claim 6 is also advantageous because it enables a simplified piston training.
  • the pressure increase occurring due to external loads can be set to a precisely predeterminable maximum value, regardless of the direction of loading, whereby system or. Damage to the device can be effectively avoided.
  • the invention also relates to a clearing device as described in the preamble of claim 12.
  • the object of the invention is to find protection against the occurrence of harmful pressure peaks with the least possible additional expenditure on hydraulic components and line installation.
  • This object of the invention is achieved by the characterizing features in claim 12.
  • the surprising advantage is that the rotary actuator is designed with an internal protection to avoid pressure peaks, which achieves a very cost-effective, integrated and protected safety measure, which is characterized by reliable mode of operation and by the high efficiency damage, both in the
  • Supply device as well as on the clearing device can be avoided effectively. This also eliminates harmful failures on such devices, i.e. costly downtimes and repair work.
  • a clearing device in particular a snow clearing device, in a top view
  • Figure 2 shows the clearing device in side view.
  • Figure 3 shows an actuator according to the invention in view, partially in section
  • FIG. 4 shows a detailed view of the actuator according to the invention according to FIG. 3;
  • Fig. 6 shows another embodiment of the actuator according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 show a clearing device 2 which can preferably be attached to the front of a vehicle 1, in particular for clearing snow. If necessary, this is coupled to the vehicle 1 by means of a front adapter 3.
  • the front adapter 3 is mounted in a pivot bearing arrangement 4 such that it can pivot about a pivot axis 6 that is approximately perpendicular to a contact surface 5 of the vehicle 1 and with which a clearing blade 8 is coupled.
  • the clearing blade 8 is with the support frame 7 for making an inclination adjustment with respect to the contact surface 5 by a parallel to this
  • Axis 9 pivotally connected, the inclination adjustment via an articulated on the front adapter 3 and the dozer 8 adjusting element 10, for.
  • the front adapter 3 also has a bearing block 12 in which an actuator 13 of an adjusting device 14, e.g. a double-acting pressurized medium
  • Hydraulic cylinder 15 is mounted about an axis of rotation 16 running approximately parallel to the pivot axis 6.
  • the hydraulic cylinder 15 on a cylinder jacket 17 coaxially to each other and the cylinder jacket 17 in opposite directions pivot pins 18 which are mounted in the bearing 19 of the bearing block 12.
  • the axis of rotation 16 is offset from the pivot axis 6 at a distance 20 in the direction of the vehicle 1.
  • the hydraulic cylinder 15 has a piston rod 23 which extends through the cylinder jacket 17 in guide inserts 21, 22 which are screwed in at the ends and which is connected in an end region 24 via an articulated arrangement 25 to the support frame 7 of the clearing blade 8 in an articulated manner.
  • the pivot axis 6 for the lateral pivoting of the support frame 7 on the front adapter 3 and the axis of rotation 16 for the pivotable mounting of the actuator 13 on the front adapter 3 run in a central plane 26 of the vehicle 1 which is perpendicular to the contact surface 5, the joint arrangement 25 between the piston rod 23 and yours Support frame 7 forming a hinge axis 27 in a perpendicular to the central plane 26 fenden distance 28 is arranged.
  • This arrangement of pivot axis 6, axis of rotation 16 and longitudinal axis 27 makes it possible, independently of the respective position of the dozer blade 8, to pivot and hold the dozer blade 8 in the desired position by means of the single actuator 3 when acted upon by a hydraulic supply device 29, as is the case with such vehicles 1 is provided as standard for the operation of different attachments.
  • This supply device 29 generally consists of a tank 30 for receiving a pressure medium 31, for example hydraulic oil, a pump 32 for conveying the pressure medium 31, a control block 33 and lines 34 which consist of rigid pipes and / or high-pressure hoses.
  • the actuator 13 is now shown formed by the hydraulic cylinder 15.
  • a tube 35 forming the cylinder jacket 17 is closed in a pressure-tight manner at end regions 36 with the guide inserts 21, 22, which have through-bores 38 provided for the piston rod 23 with sealing arrangements 37.
  • the sealing arrangement 37 brings about a pressure-tight sealing of a cylinder interior 39 in the area of the guide inserts 21, 22 against a surface 40 of the piston rod 23 that can be moved linearly according to a double arrow 41 and the surface 40 coaxially projecting piston 43 into a unit by means of a guide pin 45 having an external thread 44 and an internal thread 46
  • the piston rod 23 formed from the two sections 49, 50 has the same outer diameter 56 on both sides of the receptacle 47, as a result of which the volume ratios of the pressure spaces 54, 55 remain the same regardless of the position of the piston 43 during the linear movement, according to the double arrow 41.
  • the cylinder jacket 17 also has through-openings 57 for the pressure medium 31 in the region of the guide inserts 21, 22, with connection sleeves 58 welded on at these positions for connecting the lines 34, for example high-pressure hoses 59 the pivot pin 18 is provided on the cylinder jacket 17 approximately on average over a total length 60 with respect to a longitudinal center axis 61 diametrically opposite, coaxially opposite one another, which are welded to the cylinder jacket 17 and for pivoting mounting of the actuator 13 about the axis of rotation 16 perpendicular to the longitudinal center axis 61 Bearings 62, which are inserted in the bearing block 12, stored.
  • the piston rod 23 has a bearing head 63 which is pivotably connected to a fork head 64 connected to the supporting frame 7 in order to form the joint arrangement 25.
  • the piston rod 23, which surrounds the piston rod 23 in a ring and projects coaxially, is diametrically opposite in relation to the longitudinal central axis 61 with central axes 65 running parallel to the longitudinal central axis 61 and projecting through the piston 43
  • Connection channels 67 formed by bores 66 are arranged. These establish a flow connection between the pressure spaces 54, 55.
  • a flow control element 68 is arranged in each of the connecting channels 67, which is designed as an adjustable, spring-loaded pressure relief valve 69, which allows the medium to flow through in only one direction when a predetermined target value of the operating pressure is exceeded.
  • a flow in the opposite direction is e.g. a ball valve 71 not possible.
  • a flow control element 68 is used in an arrangement of the ball valve 71, which enables the opposite flow direction for the pressure medium 31.
  • the ball valve 71 consists of a valve insert 74 which is inserted into the connecting channel 67 and forms a valve seat 72 for a ball element 73 and is penetrated by a bore 76 running in the direction of a longitudinal axis 75 of the connecting channel 67.
  • Ball element 73 is pretensioned in the direction of valve seat 74 by a pressure pin 78 which is movable in the longitudinal direction of connecting channel 67 and is spring-loaded with a spiral compression spring 77, the spring tension of spiral compression spring 77 being adjustable via a screw element 80 which engages in an internal thread 79 of connecting channel 67. It is now possible to set a pressure level of the pressure medium for the respective pressure chamber 54, 55 in the pressure direction according to an - arrow 81 -, in which the ball element 73 lifts off the valve seat 72 and thus releases the flow, to a predetermined value.
  • the ball valve 71 opens and establishes a flow connection via the bore 76 of the valve insert 74 used in the connecting channel 67 between the pressure spaces 54, 55.
  • the pressure medium can flow via the connection channel 67 to avoid harmful pressure peaks from the pressure chamber 54, 55 affected by such a pressure load into the respectively unloaded pressure chamber 54, 55.
  • Such loads occur due to external forces that act on the piston rod 23 according to a - double arrow 82 - if, for example, obstacles from
  • an entire adjustment path 83 which results at most from an inner length 84 of the hydraulic cylinder 15 minus a width 85 of the piston 43, is greater than an actual actuation path for the Piston 43 or the piston rod 23 to achieve the required pivoted positions of the dozer blade, d. H. that in the two end positions, which are predetermined by the swiveling movement of the clearing blade, the piston 43 with its piston surfaces 50, 51 is positioned at a distance 87 from the piston 43 facing stop surfaces 88, 89 via the supply device 29. This ensures the necessary control movement to avoid pressure peaks.
  • the connecting channel 67 in the piston rod 23 runs approximately parallel to the longitudinal central axis 61 of the cylinder 15, with branch channels 90 running perpendicularly to it connecting the connecting channel
  • the connecting channel 67 is formed by a pressure tube 91 which extends outside the cylinder jacket 17 and connects the pressure spaces 54, 55 and is equipped with the flow control element 68.
  • the connecting channel 67 is formed by a pressure tube 91 which extends outside the cylinder jacket 17 and connects the pressure spaces 54, 55 and is equipped with the flow control element 68.
  • FIGS. 1, 2; 3, 4; 5; 6 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Verstelleinrichtung für eine Räumeinrichtung, insbesondere frontseitig an einem Fahrzeug ankuppelbares seitlich veschwenkbares Räumschild für Schneeräumung etc. mit einem durch einen doppeltwirkenden durch einen Kolben (43) in zwei Druckräume (54, 55) unterteilen Zylinder, z.B. Hydraulikzylinder (11), gebildeten Stellantrieb (13). Die Druckräume (54, 55) sind durch zumindest einen Verbindungskanal (67) strömungsverbunden in dem ein Strömungsregelelement (68) angeordnet ist.

Description

VerStelleinrichtung für eine Räumvorrichtung, insbesondere Räumschild für Schneeräumung
Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung und eine Räumvorrichtung, wie in den Ober- begriffen der Ansprüche 1 und 12 beschrieben.
Für mit Druckmedien-Versorgungseinrichtungen betriebene VerStelleinrichtungen sind Maßnahmen zur Vermeidung einer Beschädigung der Versorgungseinrichtungen und der damit betriebenen Anlagen durch plötzlich auftretende Druckspitzen verursachende Belastungen bekannt, die vielfach darin bestehen, in die Verrohrung zur Anspeisung eines Stellantriebes zwischen diesen und einem Steuerventil auf einen vorgegebenen Maximaldruck einstellbare Rückschlag-Drossenventile vorzusehen, die bei Überschreiten des voreingestellten Druckes eine Strömungsverbindung mit einer Rücklaufleitung herstellen, also den Systemdruck auf einer nicht zu überschreitenden Größenordnung festlegen. Derartige Maßnahmen erfordern einen nicht unbeträchtlichen Mehraufwand an Installation, sowie Platzbedarf und Gewicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb zu schaffen, in dem integriert eine Regeleinrichtung zur Vermeidung schädlicher Druckspitzen in einem Druckmedium und damit der Versorgungseinrichtung angeordnet ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die Anordnung zumindest eines mit einem Strömungsregelelement versehenen Verbindungskanals, welcher die Druckkammern beispielsweise eines doppelt wirkenden mit Druckmedium beaufschlagter Zylinder verbindet, mit geringsten Installationsaufwand und unter Einsparung externer Ventilanordnungen eine Absicherung einer Versorgungseinrichtung und der damit betriebener Vorrichtung wirkungsvoll erreicht wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch eine sehr kosten- günstige fertigungs- und montagetechnisch einfache Lösung vorliegt.
Von Vorteil sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 3 und 4, womit eine einwandfreie Zentrierung und Positionierung des Kolbens erreicht wird.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung, wie im Anspruch 5 beschrieben, werden für die beiden Druckräume gleiche Volumsverhältnisse und gleich große Wirkflächen am Kolben und damit unabhängig von der Bewegungsrichtung bei einem vorgegebenen Druck gleiche Stellkräfte erreicht.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, weil dadurch eine vereinfachte Kolbenausbildung ermöglicht wird.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben, kann der durch äußere Belastungen auftretende Druckanstieg auf einen exakt vorgebbaren Maximal- wert eingestellt werden, und zwar unabhängig von der Belastungsrichtung, wodurch Systembzw. Vorrichtungsschäden wirkungsvoll vermieden werden.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 9 beschrieben, wird ein sehr kostengünstiger Aufbau des Strömungsregelelementes mit Standardkomponenten erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 10 und 1 1 , wodurch kostengünstige Varianten für den Stellantrieb erreicht werden.
Die Erfindung betrifft aber auch eine Räumvorrichtung wie im Oberbegriff des Anspruches 12 beschrieben.
Bei bekannten derartigen Einrichtungen werden zum Verschwenken eines Räumschildes zwei Druckmedium beaufschlagte einfach wirkende Druckzylinder vorgesehen, die zur Verstellung gegengleich mit dem Druckmedium über eine Ventilanordnung druckbeaufschlagt werden. Da beim Betrieb derartiger Räumeinrichtungen es unvermeidlich ist, daß feste Hindernisse sich im Räumbereich befinden, die vom Bediener aufgrund herrschender Sicht- und/oder Witterungsverhältnisse nicht erkannt werden, sind erhöhte anlagentechnische Vorkehrungen zu treffen, um Beschädigungen an der Versorgungseinrichtung, Räumschild oder Fahrzeug zu vermeiden. Diese erfordern zusätzliche Druckbegrenzungsventile mit zusätzlichen Leitungen und damit einen erhöhten Anlagen- und Installationsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absicherung vor dem Auftreten schädlicher Druckspitzen mit geringstmöglichem Zusatzaufwand an hydraulischen Komponenten und Leitungsinstallation zu finden. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 12 erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß der Schwenkantrieb mit einer internen Absicherung zur Vermeidung von Druckspitzen ausgebildet ist, womit eine sehr kostengünstige, integrierte und geschützte Sicherungsmaßnahme erreicht wird, die sich durch zuverlässige Wirkungsweise auszeichnet und durch die hohe Effizienz Beschädigungen, sowohl in der
Versorgungseinrichtung, wie auch an der Räumvorrichtung wirkungsvoll vermieden werden. Damit entfallen auch schädliche Ausfälle an derartigen Geräten, also kostenintensive Stillstandszeiten und Reparaturaufwände.
Möglich sind dabei auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 15, wodurch ein konstruktiv einfacher Systemaufbau möglich ist und einfach zu fertigende Komponenten zum Einsatz kommen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Räumvorrichtung, insbesondere Schneeräumvorrichtung, in Draufsicht;
Fig. 2 die Räumvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Stellantrieb in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 4 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Stellantriebes gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Stellantriebes;
Fig. 6 eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Stellantriebes.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine bevorzugt frontseitig an einem Fahrzeug 1 anbaubare Räumvor- richtung 2, insbesondere für die Schneeräumung, gezeigt. Diese wird mittels eines Frontadapters 3 bedarfsweise mit dem Fahrzeug 1 gekuppelt. Der Frontadäpter 3 lagert in einer Schwenklageranordnung 4 verschwenkbar um eine zu einer Aufstandsfläche 5 des Fahrzeuges 1 in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse 6 einen Tragrahmen 7, mit dem ein Räumschild 8 gekuppelt ist. Das Räumschild 8 ist mit dem Tragrahmen 7 zur Vornahme einer Nei- gungsverstellung in bezug auf die Aufstandsfläche 5 um eine zu dieser parallel verlaufende
Achse 9 schwenkbar verbunden, wobei die Neigungsverstellung über ein am Frontadapter 3 und dem Räumschild 8 angelenktes Stellelement 10, z. B. einen Hydraulikzylinder 1 1 erfolgt.
Der Frontadapter 3 weist weiters einen Lagerbock 12 auf, in dem ein Stellantrieb 13 einer VerStelleinrichtung 14, z.B. ein mit einem Druckmedium beaufschlagter doppelt wirkender
Hydraulikzylinder 15, um eine zur Schwenkachse 6 in etwa parallel verlaufenden Drehachse 16 gelagert ist. Dazu weist der Hydraulikzylinder 15 an einem Zylindermantel 17 koaxial zueinander und den Zylindermantel 17 in entgegengesetzten Richtungen überragende Schwenkzapfen 18 auf, die in Lager 19 des Lagerbockes 12 gelagert sind. Die Drehachse 16 ist gegen- über der Schwenkachse 6 in einem Abstand 20 in Richtung des Fahrzeuges 1 versetzt angeordnet. Der Hydraulikzylinder 15 weist eine den Zylindermantel 17 in endseitig eingeschraubten Führungseinsätzen 21 , 22 durchragte Kolbenstange 23 auf, die in einem Endbereich 24 über eine Gelenksanordnung 25 mit dem Tragrahmen 7 des Räumschildes 8 gelenkig verbunden ist.
Die Schwenkachse 6 zur seitlichen Verschwenkung des Tragrahmens 7 am Frontadapter 3 und die Drehachse 16 zur schwenkbaren Lagerung des Stellantriebes 13 am Frontadapter 3 verlaufen dabei in einer zur Aufstandsfläche 5 senkrecht verlaufenden Mittelebene 26 des Fahrzeuges 1 , wobei die Gelenksanordnung 25 zwischen der Kolbenstange 23 und dein Tragrahmen 7 eine Gelenksachse 27 ausbildend in einer zur Mittelebene 26 senkrecht verlau- fenden Distanz 28 angeordnet ist. Diese Anordnung von Schwenkachse 6, Drehachse 16 und Längsachse 27 ermöglichen unabhängig von der jeweiligen Stellung des Räumschildes 8 das Seitenverschwenken und Halten des Räumschildes 8 in der gewünschten Lage mittels des einzigen Stellantriebes 3 bei Beaufschlagung durch eine hydraulische Versorgungseinrichtung 29, wie sie bei derartigen Fahrzeugen 1 für den Betrieb unterschiedlicher Anbaugeräte standardmäßig vorgesehen ist. Diese Versorgungseinrichtung 29 besteht im allgemeinen aus einem Tank 30 zur Aufnahme eines Druckmediums 31 , z.B. Hydrauliköl, einer Pumpe 32 zur Förderung des Druckmediums 31 , einem Steuerblock 33 und Leitungen 34, die aus starren Rohren und/oder Hochdruckschläuchen bestehen.
In den Fig. 3 und 4 ist nunmehr der Stellantrieb 13 gebildet durch den Hydraulikzylinder 15 gezeigt. Ein den Zylindermantel 17 ausbildendes Rohr 35 ist an Stirnendbereichen 36 mit den Führungseinsätzen 21 , 22 druckdicht verschlossen, welche mit Dichtanordnungen 37 versehene Durchgangsbohrungen 38 für die Kolbenstange 23 aufweisen. Die Dichtanordnung 37 bewirkt eine druckfeste Abdichtung eines Zylinderinnenraumes 39 im Bereich der Führungseinsätze 21 , 22 gegenüber einer Oberfläche 40 der linear gemäß einem Doppelpfeil 41 bewegbaren Kolbenstange 23. Die Kolbenstange 23 ist zweiteilig ausgebildet und im Bereich einer Kolbenaufnahme 42 für einen die Kolbenstange 23 ringförmig umfassenden und die Oberfläche 40 koaxial überragenden Kolben 43 zu einer Einheit mittels eines ein Außenge- winde 44 aufweisenden Führungszapfens 45 und einer ein Innengewinde 46 aufweisenden
Aufnahme 47 für den Führungszapfen 45 durch Verschraubung verbunden. Die dermaßen ausgebildete Schraubverbindung ermöglicht ein Spannen des Kolbens 43 zwischen ringförmig umlaufenden Spannflächen 48 der Teilstücke 49, 50 der Kolbenstange 23 und entgegengesetzten, den Kolben 43 begrenzenden ringförmigen Kolbenflächen 51. Eine Umfangsfläche 52 des Kolbens 43 weist eine Dichtanordnung 53 auf, die eine Abdichtung zwischen den Kolben 43 und einer inneren Oberfläche des Zylindermantels 17 ergibt und den Zylinderinnenraum 39 in Druckräume 54, 55 beidseits der Dichtanordnung 53 des Kolbens 43 unterteilt. Die aus den beiden Teilstücken 49, 50 gebildete Kolbenstange 23 weist beidseits der Aufnahme 47 einen gleichen Außendurchmesser 56 auf, wodurch die Volumsverhältnisse der Druckräume 54, 55 unabhängig von der Stellung des Kolben 43 bei der linearen Bewegung, gemäß dem Doppelpfeil 41 , gleichbleiben.
Der Zylindermantel 17 weist weiters im Bereich der Führungseinsätze 21 , 22 Durchgangsöffnungen 57 für das Druckmedium 31 auf, mit an diesen Positionen aufgeschweißten An- schlußmuffen 58 zum Anschluß der Leitungen 34, z.B. Hochdruckschläuche 59. Weiters sind am Zylindermantel 17 in etwa im Mittel einer Gesamtlänge 60 im bezug auf eine Längsmittelachse 61 diametral gegenüberliegend koaxial zueinander verlaufend die Schwenkzapfen 18 vorgesehen, die mit dem Zylindermantel 17 verschweißt sind und zur schwenkbaren Lagerung des Stellantriebes 13 um die zur Längsmittelachse 61 senkrecht verlaufende Drehachse 16 in Lagern 62, die im Lagerbock 12 eingesetzt sind, gelagert.
Die Kolbenstange 23 weist in einem Endbereich 24 einen Lagerkopf 63 auf, der zur Ausbildung der Gelenksanordnung 25 mit einem mit dem Tragrahmen 7 verbundenen Gabelkopf 64 verschwenkbar verbunden ist.
Wie nun besser der Fig. 4 zu entnehmen, sind in dem die Kolbenstange 23 ringförmig umfassenden und koaxial überragenden Kolben 43 im gezeigten Ausführungsbeispiel im bezug auf die Längsmittelachse 61 diametral gegenüberliegend mit Mittelachsen 65 zur Längsmittelachse 61 parallel verlaufende, den Kolben 43 durchragende, im wesentlichen durch Bohrungen 66 gebildete Verbindungskanäle 67 angeordnet. Diese stellen eine Strömungsverbindung zwischen den Druckräumen 54, 55 her.
In den Verbindungskanälen 67 ist jeweils ein Strömungsregelelement 68 angeordnet, welches als einstellbares, federbelastetes Druckbegrenzungsventil 69 ausgebildet ist, das beim Über- schreiten eines vorgegebenen Soll-Wertes des Betriebsdruckes ein Durchströmen des Mediums in nur eine Richtung ermöglicht. Ein Durchströmen in der Gegenrichtung ist durch die Anordnung z.B. eines Kugel ventiles 71 nicht möglich. Zur Erzielung dieser Druckbegrenzung für beide Druckräume 54, 55 sind zumindest zwei der Verbindungskanäle 67 im Kolben vorgesehen, in denen je ein Strömungsregelelement 68 in einer Anordnung des Kugel ventils 71 eingesetzt ist, die die entgegengesetzte Strömungsrichtung für das Druckmedium 31 ermöglicht.
Das Kugelventil 71 besteht aus einem in den Verbindungskanal 67 eingesetzten, einen Ventilsitz 72 für ein Kugelelement 73 ausbildenden Ventileinsatz 74, der von einer in Richtung ei- ner Längsachse 75 des Verbindungskanals 67 verlaufenden Bohrung 76 durchsetzt ist. Das
Kugelelement 73 ist in Richtung des Ventilsitzes 74 durch einen in Längsrichtung des Verbindungskanals 67 beweglichen, mit einer Spiraldruckfeder 77 federbelasteten Druckbolzen 78 vorgespannt, wobei die Federspannung der Spiraldruckfeder 77 über ein in einem Innengewinde 79 des Verbindungskanals 67 in Eingriff stehendes Schraubelement 80 einstellbar ist. Damit läßt sich nunmehr ein Druckniveau des Druckmediums für den jeweiligen Druckraum 54, 55 in Druckrichtung gemäß einem - Pfeil 81 -, bei dem das Kugelelement 73 vom Ventilsitz 72 abhebt und damit den Durchfluß freigibt, auf einen vorbestimmten Wert einstellen. Wird dieser voreingestellte Wert erreicht, öffnet das Kugel ventil 71 und stellt eine Strö- mungsverbindung über die Bohrung 76 des im Verbindungskanal 67 eingesetzten Ventileinsatzes 74 zwischen den Druckräumen 54, 55 her. Damit kann das Druckmedium über den Verbindungskanal 67 zur Vermeidung von schädlichen Druckspitzen von dem durch eine derartige Druckbelastung betroffenen Druckraum 54, 55 in den jeweils unbelasteten Druckraum 54, 55 fließen. Derartige Belastungen treten durch äußere Kräfte auf, die an der Kolben- Stange 23 gemäß einem - Doppelpfeil 82 - zur Wirkung gelangen, wenn z.B. Hindernisse vom
Räumschild 8 berührt werden. Dabei tritt jedoch auch eine Verstellung des Kolbens 43, und damit der Kolbenstange 23 ein, die aber von der Versorgungseinrichtung 29 für das Druckmedium 31 nach dem Wegfall der die Druckspitze bewirkenden äußeren an der Kolbenstange 23 gemäß dem - Doppelpfeil 82 - einwirkenden Kraft durch Nachförderung eines entspre- chenden Volumens des Druckmediums 31 ausgeglichen wird.
Es wird weiters darauf hingewiesen, daß zur Erzielung der beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung von schädlichen Druckspitzen ein gesamter Verstellweg 83, der sich maximal aus einer inneren Länge 84 des Hydraulikzylinders 15 abzüglich einer Breite 85 des Kolbens 43 ergibt, größer ist als ein tatsächlicher Betätigungsweg für den Kolben 43 bzw. der Kolbenstange 23 zur Erzielung der erforderlichen verschwenkten Stellungen des Räumschildes, d. h. daß in den beiden Endlagen, die durch die Schwenkbewegung des Räumschildes vorgegeben sind, der Kolben 43 mit seinen Kolbenflächen 50, 51 in einem Abstand 87 zu den Kolben 43 zugewandten Anschlagflächen 88, 89 über die Versorgungseinrichtung 29 positioniert ist. Damit wird die erforderliche Regelbewegung zur Vermeidung der Druckspitzen gewährleistet.
In der Fig. 5 ist eine weitere Variante des Stellantriebes 13 gezeigt. Nach dieser Variante verläuft der Verbindungskanal 67 in der Kolbenstange 23 in etwa parallel zur Längsmittelachse 61 des Zylinders 15, wobei senkrecht dazu verlaufende Stichkanäle 90 den Verbindungskanal
67 mit der Oberfläche 40 der Kolbenstange 23 beidseits des auf der Kolbenstange 23 befestigten Kolbens 43 verbinden. Damit ist der durchgehend die Druckräume 54, 55 strömungsmäßig verbindende Verbindungskanal 67 erreicht, in dem - wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben - das Strömungsregelelement 68 eingesetzt ist. Sind nunmehr zwei derartige Ver- bindungskanäle 67 mit jeweils entgegengesetzte Strömungsrichtungen ermöglichenden Strö- mungsregelelementen 68 vorgesehen, ist bei einem doppelt wirkenden Zylinder 15 die Möglichkeit zur Vermeidung von Druckspitzen beim Auftreten von Belastungen - gemäß Doppelpfeil 82 - gegeben. Das Einbringen von Bohrungen zur Herstellung derartiger Verbindungskanäle stellt bei einer quergeteilten Kolbenstangen 23 kein besonderes fertigungstechnisches Problem dar.
Selbstverständlich ist auch eine weitere wie in Fig. 6 gezeigte Ausbildung denkbar, z.B. daß der Verbindungskanal 67 durch ein außerhalb des Zylindermantels 17 verlaufend angeordnetes, die Druckräume 54, 55 Strömungsverbindendes Druckrohr 91 gebildet ist, das mit dem Strömungsregelelement 68 bestückt ist. Um eine Druckbegrenzung für beide möglichen Belastungsrichtungen - gemäß Doppelpfeil 82 - zu erreichen, sind zumindest zwei der Druckrohre 91 mit je einem eine gegengleiche Wirkrichtung aufweisenden Strömungsregelelement 68 vorzusehen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des
Aufbaus der Versteileinrichtung bzw. der Räumvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 , 2; 3, 4; 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Fahrzeug 41 Doppelpfeil Räumvorrichtung 42 Kolbenaufnahme Frontadapter 43 Kolben Schwenklageranordnun^ 44 Außengewinde Aufstandsfläche 45 Führungszapfen Schwenkachse 46 Innengewinde Tragrahmen 47 Aufnahme Räumschild 48 Spannfläche Achse 49 Teil stück Stellelement 50 Teilstück Hydraulikzylinder 51 Kolbenfläche Lagerbock 52 Umfangsfläche Stellantrieb 53 Dichtanordnung VerStelleinrichtung 54 Druckraum Hydraulikzylinder 55 Druckraum Drehachse 56 Außendurchmesser Zylindermantel 57 Durchgangsöffnung Schwenkzapfen 58 Anschlußmuffe Lager 59 Hochdruckschlauch Abstand 60 Gesamtlänge Führungseinsatz 61 Längsmittelachse Führungseinsatz 62 Lager Kolbenstange 63 Lagerkopf Endbereich 64 Gabelkopf Gelenksanordnung 65 Mittelachse Mittelebene 66 Bohrung Gelenksachse 67 Verbindungskanal Distanz 68 Strömungsregelelement Versorgungseinrichtung 69 Druckbegrenzungsventil Tank 70 Druckmedium 71 Kugel ventil Pumpe 72 Ventilsitz Steuerblock 73 Kugelelement Leitung 74 Ventileinsatz Rohr 75 Längsachse Stirnendbereich 76 Bohrung Dichtanordnung 77 Spiral druckfeder Durchgangsbohrung 78 Druckbolzen Zylinderinnenraum 79 Innengewinde Oberfläche 80 Schraubelement 81 Pfeil
82 Doppelpfeil
83 Verstellweg
84 Länge
85 Breite
86 Betätigungsweg
87 Abstand
88 Anschlagfläche 89 Anschlagfläche
90 Stichkanal
91 Druckrohr

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Versteileinrichtung (14) für eine Räumvorrichtung (2), insbesondere frontseitig an einem Fahrzeug (1) ankuppelbares seitlich verschwenkbares Räumschild (8) für Schneeräumung etc. mit einem durch einen doppeltwirkenden durch einen Kolben (43) in zwei Druckräume (54, 55) unterteilten Zylinder, z.B. Hydraulikzylinder (1 1 , 15), gebildeten Stellantrieb (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (54, 55) durch zumindest einen Verbindungskanal (67) strömungsverbunden sind, in dem ein Strömungsregelelement (68) angeordnet ist.
2. Versteileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (67) in etwa parallel zu einer Längsmittelachse (61 ) des Zylinders (15), entgegengesetzte Kolbenflächen (51 ) verbindend, in einem eine Kolbenstange (23) ringförmig überragenden Kolbenbereich angeordnet ist.
3. VerStelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (23) im Bereich einer Kolbenaufnahme (42) geteilt ausgebildet ist und Teilstücke (49, 50) über einen in axialer Richtung verlaufenden ein Außengewinde (44) aufweisenden Führungszapfen (45) und einer ein Innengewinde (46) aufweisenden Aufnahme (47) verbunden sind.
4. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (43) an den entgegengesetzten Kolbenflächen (51 ) zwischen ringförmig umlaufenden einander zugewandten Spannflächen (48) der Teilstücke (49, 50) der Kolbenstange (23) bewegungsfest gehaltert ist.
5. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (56) der Kolbenstange (23) beidseits des Kolbens (43) gleichmäßig ausgebildet ist.
6. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (67) in der Kolbenstange (23) zur Längsmittelachse (61 ) parallel verlaufend angeordnet ist und beidseits des Kolbens (43) durch senkrecht dazu verlaufende Stichkanäle (90) mit den Druckräumen (54, 55) strömungsverbunden ist.
7. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Verbindungskanal (67) angeordnete Strömungsregelelement (68) als Druckbegrenzungsventil (69) ausgebildet ist.
8. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (54, 55) verbindend zwei der Verbindungskanäle (67) mit gegensätzlicher Wirkungsweise der in den Verbindungskanälen (67) eingesetzten Druckbegrenzungsventilen (69) im Kolben (43) und/oder der Kolbenstange (23) angeordnet sind.
9. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsregelelement (68) durch ein federbelastetes Kugelventil (71) gebildet ist, das mit einem Ventileinsatz (74) im Verbindungskanal (67) angeordnet ist und daß mit einem im Verbindungskanal (67) angeordnetem, insbesondere über eine Gewindeanordnung verstellbaren, Schraubelement (80) eine Federkraft einer Spiraldruckfeder (77) einstellbar ist.
10. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (67) durch eine die Druckräume (54, 55) Strömungsverbindende Rohrleitung gebildet ist.
1 1. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (67) innerhalb einer einen Zylindermantel (17) ausbildenden Wand angeordnet ist.
12. Räumvorrichtung (2), insbesondere frontseitig an einem Fahrzeug (1 ) verschwenkbar anordenbares und angeordnetes Räumschild (8) für die Schneeräumung mit einem eine Schwenklageranordnung (4) ausbildenden Frontadapter (3) zur Verbindung mit dem Fahrzeug (1 ), an dem das Räumschild um eine zu einer Aufstandsfläche (5) senkrecht verlau- fende Schwenkachse (6) schwenkbar gelagert ist und mit einem Stellantrieb (13) zum Verschwenken des Räumschildes (8), dadurch gekennzeichnet, daß am Frontadapter (3) ein Lagerbock (12) angeordnet ist, an dem der Stellantrieb (13) um eine zur Schwenkachse (6) parallel verlaufende Drehachse (16) schwenkbar gelagert ist und der ein linear verstellbares Stellorgan aufweist, das mit dem Räumschild (8) bzw. einem dieses lagernden Tragrahmen (7) in einer Gelenksanordnung (25) schwenkbar verbunden ist und der Stellantrieb (13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet ist.
13. Räumvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) und die Gelenksachse (27) in etwa in einer Mittelebene (26) des Fahrzeuges (1 ) verlaufend angeordnet sind.
14. Räum Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) in einem Abstand (20) in Richtung des Fahrzeuges (1 ) von der Schwenkachse (6) distanziert angeordnet ist.
15. Räumvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksanordnung (25) in einer Distanz (28) zur Mittelebene (26) angeordnet ist.
PCT/AT2000/000162 1999-06-17 2000-06-13 Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung WO2000079061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53713/00A AU5371300A (en) 1999-06-17 2000-06-13 Adjusting unit for a clearing device, in particular a clearing blade for snow clearance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM420/99 1999-06-17
AT42099 1999-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000079061A1 true WO2000079061A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=3490160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000162 WO2000079061A1 (de) 1999-06-17 2000-06-13 Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5371300A (de)
WO (1) WO2000079061A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016013967A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 LANDIN, Rikard Wing attachment for vehicles
CN107160289A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 马勒国际有限公司 用于制造轴承组件的方法
CN108635921A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 上海同臣环保有限公司 一种压榨力均衡、滤板框密封力恒定的超高压弹性压榨机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7012963U (de) * 1970-04-09 1970-07-30 J P Sauer & Sohn Maschb Gmbh Vorrichtung zum vermeiden von unzulaessigen druckdifferenzen in druckmittelzylindern.
FR2426773A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Pelazza Andrea Appareil chasse-neige a soc perfectionne
JPS61180004A (ja) * 1985-02-05 1986-08-12 Kobe Steel Ltd 油圧シリンダのサ−ジ圧逃がし装置
US4727665A (en) * 1986-08-22 1988-03-01 Frink America, Inc. Hydraulic actuated moldboard with automatic lock
DE9201494U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7012963U (de) * 1970-04-09 1970-07-30 J P Sauer & Sohn Maschb Gmbh Vorrichtung zum vermeiden von unzulaessigen druckdifferenzen in druckmittelzylindern.
FR2426773A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Pelazza Andrea Appareil chasse-neige a soc perfectionne
JPS61180004A (ja) * 1985-02-05 1986-08-12 Kobe Steel Ltd 油圧シリンダのサ−ジ圧逃がし装置
US4727665A (en) * 1986-08-22 1988-03-01 Frink America, Inc. Hydraulic actuated moldboard with automatic lock
DE9201494U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 001 (M - 550) 6 January 1987 (1987-01-06) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016013967A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 LANDIN, Rikard Wing attachment for vehicles
CN107160289A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 马勒国际有限公司 用于制造轴承组件的方法
CN107160289B (zh) * 2016-03-07 2020-04-03 马勒国际有限公司 用于制造轴承组件的方法
CN108635921A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 上海同臣环保有限公司 一种压榨力均衡、滤板框密封力恒定的超高压弹性压榨机
CN108635921B (zh) * 2018-07-18 2024-03-19 上海同臣环保有限公司 一种压榨力均衡、滤板框密封力恒定的超高压弹性压榨机

Also Published As

Publication number Publication date
AU5371300A (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10043451B4 (de) Einteilige Proportionalregelung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
WO2000079061A1 (de) Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE3030637C2 (de) Verstelleinrichtung für die Schrägwinkeleinstellung der Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
AT408556B (de) Verstelleinrichtung für eine räumeinrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung
DE10214915A1 (de) Hinterachsverriegelung
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2409523A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit steuereinrichtung bei einfach wirkenden druckzylindern
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
AT3018U1 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE4300664C2 (de) Gerät zum Lösen einer Schraubverbindung
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE19820102B4 (de) Oszillier-Zylinder
DE10344069B3 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einer Schrägscheibe, die über einen Servoarm mit einem Servokolben in Wirkverbindung steht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9102

Date of ref document: 20001228

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009102

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP