WO2000074515A1 - Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh - Google Patents

Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2000074515A1
WO2000074515A1 PCT/EP2000/003432 EP0003432W WO0074515A1 WO 2000074515 A1 WO2000074515 A1 WO 2000074515A1 EP 0003432 W EP0003432 W EP 0003432W WO 0074515 A1 WO0074515 A1 WO 0074515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
shoe according
shoe
rows
sole
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Andreas Czech
Friedrich Knapp
Franz Schmitt
Original Assignee
Ahrens Hans Joachim
Andreas Czech
Friedrich Knapp
Franz Schmitt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19955550A external-priority patent/DE19955550A1/de
Application filed by Ahrens Hans Joachim, Andreas Czech, Friedrich Knapp, Franz Schmitt filed Critical Ahrens Hans Joachim
Priority to AU45505/00A priority Critical patent/AU4550500A/en
Publication of WO2000074515A1 publication Critical patent/WO2000074515A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports, hiking or street shoe, and a spring damping device for a shoe.
  • the main focus is placed on protecting the movement organs of a person, such as joints, tendons, ligaments, bones, etc., from orthopedic damage in the most varied of running movements.
  • hard impacts should be at least partially absorbed by the footwear before they are introduced into the body and absorbed there by the foot.
  • damping measures for this, e.g. the formation of foamed plastic soles, the integration of gel damping or air damping devices, in which a fluid trapped in a chamber between the sole and the footbed of the shoe absorbs part of the kinetic energy and thereby mitigates impacts.
  • the object of the invention is to create an improved shoe or an improved shoe spring damping device, in which damping of shock loads is ensured and at the same time at least part of the energy of the shocks to be damped can be used for a more economical running movement.
  • the forces generated when the foot is placed are introduced into the leaf spring device provided between the sole and the footbed. A more or less elastic deformation occurs in the area of the leaf spring device, so that part of the kinetic energy is stored.
  • the sole and footbed material acts in the direction of action of the leaf spring device
  • the part of the kinetic energy absorbed by the leaf spring device is reduced by a defined amount (e.g. due to internal or external friction) when the shoe is relieved. This reduced spring energy
  • the shoe according to the invention with the elastic deformation in the area of the leaf spring device, has improved suspension properties, on the other hand, shocks are damped.
  • leaf spring devices in particular can be accommodated in practically any desired location in a shoe without having to change the outer dimensions of the shoe.
  • the leaf spring device has the particular advantage that the spring force can be delivered to the sole or the footbed in a simple manner, evenly distributed over relatively large force introduction surfaces, so that lower demands are placed on the sole or footbed material.
  • Such a leaf spring device preferably comprises at least one leaf spring part which, in the sense of the invention, is to be regarded as a flat, elastically deformable part.
  • the leaf spring part can e.g. have the shape of a strip, for example with force transmission sections that are extended over a large area, and can advantageously be formed from a thermoplastic elastomer.
  • the strip can e.g. extend essentially horizontally, but at least in sections curved or provided with kinks.
  • the leaf spring part is preferably provided with at least one friction section (friction surface) which rubs during a relative movement between the footbed and the sole.
  • Friction can e.g. between two associated leaf spring parts or between a leaf spring part and a part that is connected to the sole or the footbed or is part of these components.
  • a further enhancement of the damping properties of the leaf spring device can be realized in that the friction sections are coated and / or roughened or correspondingly to increase the friction resistance Material combinations are provided to increase the coefficient of friction.
  • Such measures allow practically any desired setting of the relationship between the suspension effect and the damping effect.
  • a special embodiment of the leaf spring part is that it has two support sections (force transmission sections), one of the support sections being assigned to the sole and the other to the footbed. These support sections are connected to a sloping central part.
  • the preferred leaf spring part has continuous, preferably rounded, transitions from the support sections to the central part.
  • the leaf spring part can be curved in a single direction, the preferred direction of curvature being the longitudinal direction of the shoe.
  • a preferred embodiment of the leaf spring device is formed by two leaf spring parts which are arranged one behind the other and connected to one another and which together have a wave-like course with at least one wave crest or wave trough.
  • "connected" leaf spring parts are to be understood here in particular as one-piece leaf spring parts which can be functionally composed of several leaf spring parts.
  • leaf spring device is formed by a row of leaf spring parts arranged one behind the other and connected to one another.
  • the leaf spring parts can also e.g. be integrally connected, i.e. the leaf spring part row can be formed in one piece.
  • Preferably two such rows of leaf springs can be arranged one above the other such that at least one chamber is formed between them. This chamber can be hermetically sealed from the outside and filled with a suitable fluid, whereby the damping property of the fluid is combined with the suspension property of the rows of leaf springs.
  • the areas of the leaf spring parts adjacent to the footbed or sole are particularly well suited for forming friction areas for friction between leaf spring part and footbed or sole.
  • a friction area can be formed here by a wave crest or a wave trough of a row of leaf spring parts.
  • Such a friction surface is preferably flat and extends parallel to the footbed or sole. This can be easily achieved if the friction part is provided as a friction plate extending in the longitudinal direction of the shoe.
  • the friction part or the friction plate is preferably formed integrally with the wave trough or wave crest.
  • Figure 1 is a side view of a shoe with a leaf spring device on the heel area.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the heel area from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of a leaf spring device in a further embodiment
  • FIG. 4 and 5 each show a perspective view of separate components of the leaf spring device according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a side view of a development of the leaf spring device according to FIG. 2; 7 shows a perspective view of a leaf spring device in a further embodiment;
  • 11 and 12 each show a side view of a shoe, a further embodiment of a leaf spring device being shown schematically on the heel area and on the ball area;
  • FIG. 13 and 14 each show a side view with a further preferred, schematically illustrated embodiment of a leaf spring device, which extends essentially over the entire length of the shoe;
  • FIG. 15 shows a plan view of a further embodiment of a leaf spring device which consists of leaf spring parts coupled one behind the other;
  • FIG. 16 is a sectional view of the leaf spring device according to FIG. 15 along the
  • FIG. 17 shows a front view of the leaf spring device according to FIGS. 15 and 16;
  • FIGS. 15 to 18 are perspective views of the leaf spring device according to FIGS. 15 to 18
  • 19 is a plan view of a row of leaf springs which consists of a plurality of leaf spring parts coupled one behind the other;
  • FIG. 20 shows a sectional view of the row of leaf springs according to FIG. 19 along the section line XX-XX;
  • FIG. 21 is a view of the row of leaf springs along the arrow XXI in FIG. 20;
  • FIGS. 19 to 21 is a perspective view of the row of leaf springs according to FIGS. 19 to 21;
  • FIG. 23 shows a perspective view of a further embodiment of a leaf spring device made of transparent elastomer material, two rows of leaf spring parts arranged one above the other according to FIGS. 19 to 22 being provided;
  • FIG. 24 is a perspective view of a leaf spring device, similar to that according to FIG. 23, made of opaque material and with side walls;
  • FIG. 25 is a perspective view of a leaf spring device according to FIG. 24, which is inserted into a housing;
  • FIG. 26 shows a sectional view of a covered leaf spring device according to FIG. 24;
  • 27 is a perspective view of a spring damping device
  • FIG. 29 shows a perspective view of the leaf spring device according to FIG. 28;
  • FIG. 30 is a side view of a modification of the leaf spring device according to FIG. 28;
  • FIG. 31 is a perspective view of a modification of the leaf spring device according to FIG. 28.
  • FIG. 32 shows a side view of a shoe with a further embodiment of a leaf spring device.
  • the shoe 1 according to the invention shown in FIG. 1 comprises a base body 2 with a foot opening 3 and a tongue 4. In the area of the base body 2 adjacent to the tongue 4, eyelets 5 are provided through which a shoelace (not shown) is pulled.
  • the base body 2 is connected to a footbed 6.
  • the footbed 6, a plastic intermediate layer 7 and a sole 8 form a bottom layer structure of the shoe 1.
  • the sole 8 can be divided into a heel-side part 8a with a first profile 11 and a part 8b with a second profile 12.
  • a leaf spring device 14 in the heel area of the shoe 1, can be seen through a transparent side window 13 at the level of the plastic intermediate layer 7 and is accommodated in a free interior 10. With the viewing window 13, the functionality of the leaf spring device is visualized, whereby optical effects with a colored design (eg pigmentation) or lighting effect of the leaf spring device can be enhanced.
  • a colored design eg pigmentation
  • lighting effect of the leaf spring device can be enhanced.
  • the leaf spring device 14 comprises on the footbed side a holding plate 15 which either forms part of the footbed 6 or is coupled to the latter, e.g. is held immovable relative to the footbed.
  • a holding plate 15 which either forms part of the footbed 6 or is coupled to the latter, e.g. is held immovable relative to the footbed.
  • two strip-shaped leaf spring parts 16a, 16b which are waved in the longitudinal direction are integrally formed on the holding plate 15.
  • the leaf spring parts 16a, 16b are symmetrical to each other (plane of symmetry E) and extend in the longitudinal direction of the shoe 1. Furthermore, both leaf spring parts 16a, 16b form a wave-like course with three wave crests 17a, 17b and 17c and two wave troughs 18a, 18b.
  • the wave crests 17a, 17b are exposed in the state shown (with the shoe relieved), i.e. do not touch the holding plate 15 or other components of the leaf spring device 14.
  • the pair of leaf springs 21 is not attached to the first pair of leaf springs 16, but is floatingly supported opposite the latter.
  • the pair of leaf springs has 21 (in particular in the middle area) a weaker curvature than the leaf spring part pair 16, which is why the wave troughs 22a, 22b are out of phase with those (18a, 18b) of the leaf spring part pair 16. Because of these different curvature strengths of both leaf spring part pairs 16, 21, contact lines or contact surfaces 23a and 23b are formed approximately in the middle of the leaf spring parts 16a and 21a or 16b and 21b.
  • the leaf spring device 14 When the leaf spring device 14 is compressed - i.e. with a relative movement of the footbed 6 with respect to the sole 8a - the leaf spring parts 16a and 21a or 16b and 21b are elastically spread, whereby the contact surfaces 23a, 23b form friction sections R.
  • the leaf spring device 14 comprises further friction sections R on the contact surfaces 24a, 24b between the leaf spring parts 21a, 21b and an inner surface 19 of the sole 8a.
  • the damping of the leaf spring device is increased by the friction losses at the friction sections R. There is thus a possibility of adjusting the damping effect depending on the expected weight of the person wearing the shoe. With an increase in the number of friction sections, the damping effect of the shoe is increased. Conversely, a reduction in the number of friction sections R leads to a reduction in the damping effect.
  • friction parts connected to the leaf spring parts could also be provided for friction on the footbed, on the sole or on the holding plate.
  • FIGS. 3 to 5 The embodiment of a leaf spring device 14 'shown in FIGS. 3 to 5 comprises, like the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a holding plate 15' (FIGS. 3 and 4) with a pair of leaf spring parts 16 'formed essentially centrally and in one piece thereon.
  • the shape of the leaf spring parts 16a 'and 16b' in strip form can be seen particularly well in FIG. 4.
  • a fastening tab 25 which is arranged perpendicular to the latter, is provided in the center with respect to the transverse and longitudinal direction of the holding plate 15 ', that is to say in the area of the integral molding of the pair of leaf spring parts 16' on the holding plate 15 '.
  • This fastening tab 25 is integrally connected to the holding plate 15 'and extends in a longitudinal center plane of the shoe.
  • a protruding, longitudinally extending snap bead 26 is provided on both sides of the lower edge of the fastening tab 25.
  • FIG. 3 shows, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a second pair of leaf spring parts 21 'is arranged below the first (16'), both of which have roundings 27, 28 in the region of the wave crest 17b '.
  • Both pairs of leaf springs 16 'and 21' are produced in a two-component injection molding process. As shown, this allows longitudinal strips 29a-e which are adjacent to one another and run parallel to one another and which can have different widths to be formed from different materials on the surfaces. Materials with a high permanent elasticity (e.g. PA, POM) are provided for the longitudinal strips 29b and 29d. In contrast, the material of the strips 29a, c and e is selected such that the friction is increased at the corresponding friction sections R '(FIG. 3) (e.g. PUR, soft varnish, etc.).
  • the fastening tab 25 is inserted through the slot 32 of the leaf spring part pair 21', the snap beads 26 preventing the leaf spring part pair 21 'from coming loose from the fastening tab 25.
  • the leaf spring device 14 ′ composed in this way is arranged according to FIG. 3 in the region of the heel-side sole 8a.
  • the leaf spring device 14 ' also comprises four friction sections R'.
  • FIGS. 1 and 2 shows a measure with which the damping effect of the leaf spring device 14 shown in FIGS. 1 and 2 is additionally increased.
  • additional pins 33 provided, each with an additional pin 33 in a wave trough 18a, 18b of the first leaf spring part pair 16 and two additional pins 33 in the wave crest 20 of the second leaf spring part pair 21.
  • the additional pins 33 are designed as elastomer pins or screws and are held in the area of the leaf spring device by means of a snap or screw device (not shown). To set a desired damping effect, the additional pin 33 can be removed from the shoe 1 and can be exchanged for other additional pins made of different materials.
  • a leaf spring device 14 " like the two exemplary embodiments above, has a holding plate 15" with a pair of leaf spring parts 16 "attached to it in one piece.
  • Two further smaller leaf spring parts 35, 36 are on the middle part 37a, 37b between the shaft crest 17c" and the wave trough 18a “or 18b” integrally formed on the leaf spring part pair 16 ".
  • These smaller leaf spring parts 35, 36 each have a wave-like shape with a wave trough 41 or 42 and a wave crest 43 or 44. The wave crest 43 or 44 falls together with the coupling section between the leaf spring part 16a "or 16b" on the one hand and 35 or 36 on the other hand.
  • the interior 10 between the footbed 6 and the sole 8 can be filled with air or a gel.
  • the interior 10 can also be foamed with a plastic foam material such as PU foam, which creates further friction areas or compression areas for additional damping between the leaf spring parts and the PU foam.
  • a plastic foam material such as PU foam
  • FIGS. 15 to 18 show further preferred exemplary embodiments of a leaf spring device 48 according to the invention, which is accommodated in a shoe 1, these embodiments having in common that the leaf spring device 48 comprises a row of leaf spring parts connected to one another.
  • a leaf spring row 50 is shown by way of example in FIGS. 15 to 18.
  • This leaf spring part row 50 made of leaf spring parts 51 has a wave shape, e.g. a sine waveform.
  • the leaf spring part row 50 forms a plurality of wave crests 53 and wave troughs 54.
  • two rows of leaf spring parts 50 are arranged one above the other in the heel region of the shoe 1 between the footbed 6 and the sole 8.
  • the wave-like courses of the leaf spring part rows 50 are in phase with one another - i.e. Wave crests 53 and wave troughs 54 face each other in pairs.
  • the two rows of leaf springs 50 are fitted into one another such that contact surfaces 55, that is to say friction sections R, are formed when the leaf spring device 48 'is deformed. These friction areas R are located in the area of the middle section between a wave crest 53 and an adjacent wave trough 54.
  • chambers 56 which can be filled with air or a fluid, are formed by a surrounding plastic wall material (not shown).
  • the chambers 56 communicate with one another via overflow channels 57, which e.g. can be formed by appropriate material recesses (see e.g. Figs. 15 to 18 and 19 to 22).
  • polyamide nylon
  • PUR Desmopan
  • Two of these overflow channels 57 are each provided on a leaf spring part 51.
  • the position of the overflow channels 57 is selected such that when two leaf spring partial rows 50 are superimposed, the overflow channels 57 are located in the area of the contact surfaces 55.
  • the fluid can flow through the overflow channel 57.
  • Overflows with regard to the desired suspension and damping properties should be difficult, such channels formed by recesses can also be dispensed with. In this case, with a sufficient pressure difference, an overflow of fluid with increased flow resistance takes place.
  • the same embodiment of the leaf spring device 48 ′′ shown in FIG. 9 is visualized through a transparent viewing window 13.
  • a transparent viewing window 13 To visualize the spring damping mechanism, it is alternatively possible here (as in other exemplary embodiments) to extend the leaf spring part rows in the transverse direction up to the lateral edge of the Shoes so that the mechanism is immediately visible.
  • FIGS. 11 and 12 The embodiment of a leaf spring device 48 '' shown in FIGS. 11 and 12 comprises two stacked leaf spring part rows 50, the wave courses of which are out of phase with one another by approximately 180 °, so that the troughs 54 of the leaf spring spring row 50 above onto the crests 53 of the leaf spring row below 8 to 10, larger chambers 56 '"are formed which can communicate with one another via overflow channels on the contact surfaces 55'", the chambers 56 '"being filled with a fluid.
  • Such a leaf spring device 48 ′ ′′ is accommodated both in the area of the heel section and in the area of the ball area of the shoe 1 and is foamed with a PU foam.
  • the chambers 56 ′′ of the rows of leaf spring parts 50 arranged one above the other are connected to one another on the heel section and on the ball area Connection line 60 in fluid communication. In this way (while running) the fluid can flow back and forth between the chambers 56 '' in the area of the heel section and the chambers 56 '' in the area of the heel section with damping of the fluid friction. 11, an arrangement of additional pins 33 is also possible, each of which is accommodated in a chamber 56 '".
  • FIG. 13 and 14 show a preferred embodiment of a leaf spring device 49 'or 49 ", which comprises two leaf spring part rows 50 lying one above the other and extending essentially over the entire length of the shoe 1.
  • the two leaf spring part rows are 50 are arranged out of phase with one another by approximately 180 °, the ends of the rows of leaf springs 50 being connected to one another (for example by means of a positive locking connection or welding).
  • the individual chambers 56 '" are fluidly coupled to one another by overflow channels 57.
  • the two rows of leaf spring parts 50 lying one above the other are phase-shifted by less than 90 °, as a result of which, on the one hand, smaller chambers 61 are formed compared to a phase shift of 180 ° and, on the other hand, larger-area friction sections R are formed.
  • 15 to 18 show a further embodiment of a leaf spring device.
  • a leaf spring assembly 50 includes a plurality of leaf spring sections 51. The ends of the leaf spring assembly 50 are rounded. To increase the spring action, the leaf spring assembly 50 is formed with an additional curvature 52 in the transverse direction, which is clear from FIG. 21.
  • the embodiment of a leaf spring device 63 according to FIG. 23 comprises two strip-shaped, wave-like, superimposed rows of leaf spring parts 50 which are phase-shifted from one another by less than 90 °.
  • the adjacent ends of the two rows of leaf springs 50 are welded together.
  • the contact surfaces 55 between the two leaf spring part rows 50 form friction sections R during a relative movement.
  • Adjacent chambers 61 are connected to one another by the overflow channels 57.
  • the open side areas of the two rows of leaf springs 50 can be separated by a side wall 62 are closed so that the chambers 61 are hermetically sealed to the outside.
  • the spring damping device formed in this way can be foamed around, for example, in the production of a shoe in the area between the footbed and the sole of the shoe.
  • the leaf spring device 63 shown in FIGS. 23 and 24 can be inserted beforehand into an elastic plastic housing 64 (FIG. 25).
  • FIG. 26 shows part of a spring damping device 68 according to the invention, which is to be accommodated in a shoe 1 between the footbed 6 and the sole 8.
  • This spring damping device 68 comprises a first leaf spring assembly 50.
  • a side wall 58 is integrally formed on the side region of the first leaf spring assembly 50.
  • a second row of leaf spring assemblies not shown, is arranged on the first and the ends of both rows of leaf spring assemblies 50 are welded to one another, the second row of leaf spring assemblies is finally welded to the side wall 58 thermally or by ultrasound.
  • a hermetically sealed interior is thus formed.
  • two incisions 71 are provided in the area of the wave crest 43, 44, which serve as overflow channel 57 on the contact surfaces of the row of rows 50.
  • FIGS. 28 and 29 show a leaf spring device 100 with an upper leaf spring assembly 102 and a lower leaf spring assembly 104.
  • the wave-shaped courses of the two rows are in phase and differ from one another to form friction areas R.
  • the upper row 102 is approximately sinusoidal, while the lower row 104 is composed of circular sections.
  • friction parts in the form of friction plates 106 are provided on the shaft crests of the upper row 102 and on the troughs of the lower row 104.
  • the friction plates 106 thus advantageously form coupling planes above and below the rows of leaf springs in order to couple them to the footbed or sole in order to increase and / or adjust the friction effect.
  • At least one friction part of a coupling plane is advantageously designed as a holding part, here a holding plate, on which a wave crest or a wave trough is held stationary relative to the footbed or sole.
  • a holding part here a holding plate
  • a favorable spring damping property arises in particular if a friction part 106 is provided as the holding part, which is located in the longitudinal direction of the shoe approximately in the middle of the corresponding coupling plane.
  • the two rows 102, 104 are each connected to one another at their longitudinal ends by a plug-in connection 108.
  • a slide-in connection (or also snap-in connection) allows a leaf spring device according to the invention to be preassembled and then integrated in a simple manner during the manufacture of a shoe.
  • FIG. 30 shows a slightly modified leaf spring device 100a, in which a frictional connection 108 is provided.
  • this frictional connection is realized by forming a guide recess at the end of the rows of leaf springs (102a), in which the end of the other row (104a) slidably engages.
  • This area also facilitates the assembly of the shoe and also represents a friction area in the sense explained above.
  • 31 shows a further leaf spring device 100b, which differs from the embodiment according to FIGS. 28 and 29 in that on the one hand a friction layer 110b is interposed between the leaf spring part rows 102b and 104b and on the other hand the entire device 100b at the rear end in the installed state is rounded.
  • the friction layer 110b can be produced, for example, with the corresponding row of leaf spring parts (here the upper one) using the two-component process (multi-layer material). Alternatively, this layer 110b can also simply be placed in between or glued on (for example as a friction film).
  • the rows 102b, 104b are made of POM, whereas the friction layer 110b is made of a TPE to increase the friction effect on the friction sections R. With such a choice of material, undesired creaking noises when the device 100b is deflected can also be avoided.
  • FIG. 32 shows a shoe 1c with a leaf spring device 100c, in which an upper leaf spring part row 102c is inserted between the footbed 6c and the sole 8c.
  • the wave crests of this row 102c are again provided with friction plates 106c for friction on the footbed area 6c.
  • the underside of this row 102c rubs against an upper-side friction structure 104c which forms part of the sole 108c.
  • the top of the friction structure 104c is wave-shaped and made integral with the sole, if desired in a two-component process.
  • this area is formed by a “local wave crest” between adjacent wave crests and between adjacent friction areas.
  • more local shaft sections could be provided at this point, which then act like a bellows in order to compensate for the extension of the row of leaf spring parts 102c in these areas when the device 100c is compressed.
  • FIG. 33 shows a further leaf spring device 100d, in which an upper and a lower leaf spring part row 102d, 104d interact again in the manner described above.
  • Friction or holding plates 106d for coupling the device 100d are also on Shoe sole and footbed of a shoe provided.
  • the device 100d is designed for installation with a curvature of the leaf spring parts running in the transverse direction of the shoe.
  • the edge of the device located at the rear in the installation situation (bottom in FIG. 33) is rounded off in accordance with a conventional hook contour.
  • Another special feature of this embodiment is that the friction or holding plates 106d are connected to one another by material webs 107d. In the example shown, such a connection is only provided on the edge of the plates 107d located at the front in the installation situation.
  • plastic materials such as polyformaldehydes, polyoxymethylene (POM, for example Hostaform), acetal resins, polyamides (PA, for example nylon), polyurethanes (PUR, for example Desmopan) or a similar elastic plastic such as a TPE.
  • Metallic materials or metal-plastic composites can also be used.
  • an extrusion process can also advantageously be used for many of the components of the spring damping device described above, for example for leaf spring parts or leaf spring part rows (optionally including holding or friction plates) which are curved in only one direction.
  • Plastic foam or TPE can be mentioned as the material for the additional pins 33.
  • Gels, air, compressed air or other fluids, in particular fluids with a high viscosity, can be used for the fluid provided in the chambers 56, 61.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sport-, Wander- oder Strassenschuh, sowie eine Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh. Bei dem erfindungsgemässen Schuh (1) ist zwischen einer Sohle (8) und einem Fussbett (6) eine Blattfedereinrichtung (14) vorgesehen, deren Wirkrichtung vom Fussbett (6) zur Sohle (8) verläuft.

Description

Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sport-, Wander- oder Straßenschuh, sowie eine Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh.
Hinsichtlich des Aufbaus von Schuhen wird das Hauptaugenmerk darauf gelegt, daß bei den unterschiedlichsten Laufbewegungen eines Menschen dessen Bewegungsorgane, wie Gelenke, Sehnen, Bänder, Knochen etc., vor orthopädischen Schäden geschützt werden. Konkret sollen harte Stöße, bevor sie mit dem Aufsetzen des Fußes in den Körper eingeleitet und dort absorbiert werden, bereits durch das Schuhwerk zumindest teilweise abgefangen werden.
Hierfür gibt es eine Reihe von Dämpfungsmaßnahmen, wie z.B. das Bilden von geschäumten Kunststoffsohlen, das Integrieren von Gel-Dämpfungs- oder Luft- Dämpfungseinrichtungen, bei denen ein in einer Kammer zwischen der Sohle und dem Fußbett des Schuhs eingeschlossenes Fluid einen Teil der Bewegungsenergie aufnimmt und dadurch Stöße mildert.
Jedoch geht bei diesen bekannten Schuh-Dämpfungseinrichtungen durch das Auffangen und Absorbieren der Stöße einer Laufbewegung ein gewisser, meist relativ hoher Anteil der Bewegungsenergie verloren, d.h. es wird vorrangig gedämpft und kaum gefedert. Gleiches gilt beim Abstoßen des Fußes vom Boden weg. Dieser Verlust an Bewegungs- energie und die damit verbundene erhöhte Anstrengung beim Laufen ist insbesondere bei Sportschuhen und bei Wanderschuhen nachteilig.
Es sind außerdem Arbeitsschuhe bekannt, die für Personen vorgesehen sind, die ihre Tätigkeit hauptsächlich im Stehen durchführen. Bei derartigen Schuhen wirkt zwischen einem Fußbett und einer Sohle eine Schraubenfeder, weswegen sie hinsichtlich der Auswahl des Schuhmaterials auf sehr feste Materialien (z.B. Holz) beschränkt sind. Zudem müssen die Schraubenfedern ausreichend stark dimensioniert sein, was die Freiheit bei der Gestaltung der Schuhe sehr einschränkt. Ferner sind mit Schraubenfedern versehene Schuhe beim Laufen problematisch, da der Abstand zwischen Sohle und Fußbett durch den relativ langen Federweg und die daraus resultierende Instabilität des gefederten Schuhs ein hohes Verletzungsrisiko für den Schuhträger darstellt. Schließlich geben derartige Schuhe die beim Einfedern gespeicherte Stoßenergie praktisch ungemindert auf die Gelenke zurück. Eine solche Federung ohne Dämpfung ist daher für Laufschuhe ungeeignet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schuh bzw. eine verbesserte Schuh-Federdämpfungseinrichtung zu schaffen, bei denen eine Dämpfung von Stoßbelastungen gewährleistet wird und gleichzeitig zumindest ein Teil der Energie der zu dämpfenden Stöße für eine ökonomischere Laufbewegung genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schuh nach Anspruch 1 bzw. eine Federdämpfungseinrichtung nach Anspruch 43 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Während einer Laufbewegung werden die beim Aufsetzen des Fußes entstehenden Kräfte in die zwischen der Sohle und dem Fußbett vorgesehene Blattfedereinrichtung eingeleitet. Im Bereich der Blattfedereinrichtung kommt es hierbei zu einer mehr oder weniger elastischen Verformung, so daß ein Teil der Bewegungsenergie gespeichert wird. Das Sohlen- und Fußbettmaterial wirkt in Wirkrichtung der Blattfedereinrichtung als
Dämpfer. Der von der Blattfedereinrichtung aufgenommene Teil der Bewegungsenergie wird beim Entlasten des Schuhs um eine definierte Größe vermindert (z.B. durch innere oder äußere Reibung) wieder abgegeben. Diese so verminderte Federenergie
(Dämpfung der Energiespitzen) wird von der Blattfedereinrichtung über die Sohle an den
Boden bzw. über das Fußbett an den Fuß abgegeben, wodurch die Laufbewegung aktiv unterstützt wird. Somit weist der erfindungsgemäße Schuh einerseits mit der elastischen Verformung im Bereich der Blattfedereinrichtung verbesserte Federungseigenschaften auf, andererseits werden Stöße gedämpft. Gerade Blattfedereinrichtungen sind auf Grund ihres einfachen Aufbaus und der Möglichkeit, diese mit kleinem Federweg und damit geringen Abmessungen auszuführen, praktisch an jeder gewünschten Stelle in einem Schuh unterbringbar, ohne die äußere Abmessung des Schuhs abändern zu müssen. Gegenüber anderen Federmitteln besitzt die Blattfedereinrichtung vor allem den Vorteil, daß die Federkraft in einfacher Weise über relativ große Krafteinieitungsflächen gleichmäßig verteilt an die Sohle bzw. das Fußbett abgegeben werden kann, so daß geringere Anforderungen an das Sohlen- bzw. Fußbettmaterial gestellt werden.
Eine derartige Blattfedereinrichtung umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Blattfederteil, das im Sinne der Erfindung als flächig ausgedehntes, elastisch deformierbares Teil anzusehen ist. Das Blattfederteii kann z.B. die Form eines Streifens besitzen, etwa mit flächig ausgedehnten Kraftübertragungsabschnitten, und kann vorteilhaft aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet sein. Der Streifen kann sich z.B. im wesentlichen horizontal, jedoch wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder mit Knicken versehen erstrecken.
Um die Dämpfungswirkung des Schuhs zu erhöhen, ist das Blattfederteil vorzugsweise mit wenigstens einem Reibabschnitt (Reibfläche) versehen, der bei einer Relativ- bewegung zwischen dem Fußbett und der Sohle reibt. Eine Reibung kann z.B. zwischen zwei einander zugeordneten Blattfederteilen oder auch zwischen einem Blattfederteil und einem Teil erfolgen, das mit der Sohle oder dem Fußbett verbunden ist oder Bestandteil dieser Komponenten ist.
Im Fall einer Reibung an einem Sohlenteii bzw. Fußbettteii ist es zweckmäßig, als Reibabschnitt des Blattfederteils einen dem Fußbett oder der Sohle benachbarten Bereich des Blattfederteils vorzusehen, z.B. einen Bereich an einem "Wellental" bzw. "Wellenberg", wie weiter unten noch beschrieben.
Eine weitere Verstärkung der Dämpfungseigenschaften der Blattfedereinrichtung kann dadurch realisiert werden, daß die Reibabschnitte zur Erhöhung des Reibungswiderstandes entsprechend beschichtet und/oder aufgerauht sind oder entsprechende Materialkombinationen zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten vorgesehen werden. Derartige Maßnahmen erlauben praktisch jede gewünschte Einstellung des Verhältnisses zwischen Federungswirkung und Dämpfungswirkung.
Eine besondere Ausführungsform des Blattfederteiis besteht darin, daß es zwei Stützabschnitte (Kraftübertragungsabschnitte) aufweist, wobei einer der Stützabschnitte der Sohle und der andere dem Fußbett zugeordnet ist. Diese Stützabschnitte sind mit einem schräg verlaufenden Mittelteil verbunden. Das bevorzugte Blattfederteil weist kontinuierliche, bevorzugt abgerundete, Übergänge von den Stützabschnitten zum Mittelteil auf. Insbesondere kann das Blattfederteil in einer einzigen Richtung gekrümmt sein, wobei die bevorzugte Krümmungsrichtung die Längsrichtung des Schuhs ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Blattfedereinrichtung wird durch zwei hintereinander angeordnete, miteinander verbundene Blattfederteile gebildet, die zusammen einen wellenartigen Verlauf mit wenigstens einem Wellenberg oder Wellental aufweisen. Als "miteinander verbundene" Blattfederteile im Sinne der Erfindung sind hierbei insbesondere einstückige Blattfederteile zu verstehen, die man sich funktional aus mehreren Blattfederteilen zusammengesetzt denken kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Blattfedereinrichtung wird durch eine Reihe aus hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Blattfederteilen gebildet. Die Blattfederteile können auch hier z.B. integral miteinander verbunden sein, d.h. die Blattfederteilreihe kann einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise können zwei derartige Blattfederteilreihen übereinander derart angeordnet sein, daß zwischen diesen wenigstens eine Kammer gebildet ist. Diese Kammer kann nach außen hermetisch abgedichtet sein und mit einem geeigneten Fluid gefüllt sein, womit die Dämpfungseigenschaft des Fluids mit der Federungseigenschaft der Blattfederteilreihen kombiniert wird.
Bei einer Ausführungsform mit hintereinander angeordneten Blattfederteilen bzw. einer Blattfederteilreihe eignen sich die dem Fußbett oder der Sohle benachbarten Bereiche der Blattfederteile besonders gut zur Ausbildung von Reibbereichen für eine Reibung zwischen Blattfederteil und Fußbett bzw. Sohle. Im einfachsten Fall kann hier ein Reibbereich durch einen Wellenberg bzw. ein Wellental einer Blattfederteilreihe gebildet sein. In einer Weiterbildung befindet sich eine Reibfläche an einem besonderen Reibteil, das mit einem Wellenberg oder einem Wellental verbunden ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß durch entsprechende Wahl der Form des Reibteils sowie von dessen Material an der Reibfläche die Reibungswirkung und damit die Dämpfungswirkung weiter eingestellt werden kann und zwar unabhängig von den elastischen Eigenschaften der Blattfeder(teilreihe). Bevorzugt ist eine derartige Reibfläche eben und erstreckt sich parallel zum Fußbett bzw. der Sohle. Dies läßt sich einfach erreichen, wenn das Reibteil als in Längsrichtung des Schuhs sich erstreckende Reibplatte vorgesehen wird. Vorzugsweise ist das Reibteil bzw. die Reibpiatte integral mit dem Wellental bzw. Wellenberg ausgebildet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sind der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung entnehmbar, in der anhand von Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schuhs mit einer Blattfedereinrichtung an dessen Fersenbereich;
Fig. 2 eine Detailansicht des Fersenschuhbereichs aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht einer Blattfedereinrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 und 5 jeweils eine perspektivische Ansicht von voneinander getrennten Bauteilen der Blattfedereinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Weiterbildung der Blattfedereinrichtung nach Fig. 2; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Blattfedereinrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8, 9, 10 jeweils eine Seitenansicht eines Schuhs, wobei am Fersenbereich eine weitere Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung schematisch dargestellt ist;
Fig. 11 und 12 jeweils eine Seitenansicht eines Schuhs, wobei am Fersenbereich und am Fußballenbereich eine weitere Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung schematisch dargestellt ist;
Fig. 13 und 14 jeweils eine Seitenansicht mit einer weiteren bevorzugten, schematisch dargestellten Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schuhs erstreckt;
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung, die aus hintereinander gekoppelten Blattfederteilen besteht;
Fig. 16 eine Schnittansicht der Blattfedereinrichtung nach Fig. 15 entlang der
Schnittlinie XVI-XVI;
Fig. 17 eine Vorderansicht der Blattfedereinrichtung nach den Fig. 15 und 16;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der Blattfedereinrichtung nach den Fig. 15 bis
17;
Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Blattfederteilreihe, die aus mehreren hintereinander gekoppelten Blattfederteiien besteht;
Fig. 20 eine Schnittansicht der Blattfederteilreihe nach Fig. 19 entlang der Schnittlinie XX-XX; Fig. 21 eine Ansicht auf die Blattfederteilreihe entlang des Pfeiles XXI in Fig. 20;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht der Blattfederteiireihe nach den Fig. 19 bis 21;
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung aus transparentem Elastomer-Material, wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen nach den Fig. 19 bis 22 vorgesehen sind;
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht einer Blattfedereinrichtung, ähnlich der nach Fig. 23, aus opakem Material und mit Seitenwänden;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer Blattfedereinrichtung nach Fig. 24, die in ein Gehäuse eingesetzt ist;
Fig. 26 eine Schnittansicht einer umhüllten Blattfedereinrichtung nach Fig. 24;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht einer Federdämpfungseinrichtung;
Fig. 28 eine Seitenansicht einer Blattfedereinrichtung mit Reibplatten;
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht der Blattfedereinrichtung nach Fig. 28;
Fig. 30 eine Seitenansicht einer Abwandlung der Blattfedereinrichtung nach Fig. 28;
Fig. 31 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der Blattfedereinrichtung nach Fig. 28; und
Fig. 32 eine Seitenansicht eines Schuhs mit einer weiteren Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung. Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Schuh 1 umfaßt einen Grundkörper 2 mit einer Fußöffnung 3 und eine Zunge 4. In dem der Zunge 4 benachbarten Bereich des Grundkörpers 2 sind Ösen 5 vorgesehen, durch die ein nicht dargestellter Schnürsenkel gezogen wird. Der Grundkörper 2 ist mit einem Fußbett 6 verbunden. Das Fußbett 6, eine Kunststoff-Zwischenschicht 7 sowie eine Sohle 8 bilden einen bodenseitigen Schichtaufbau des Schuhs 1. Die Sohle 8 läßt sich in einen fersenseitigen Teil 8a mit einem ersten Profil 11 und ein einen Teil 8b mit einem zweiten Profil 12 unterteilen. Im Fersenbereich des Schuhs 1 ist durch ein transparentes Seitenfenster 13 auf Höhe der Kunststoff-Zwischenschicht 7 eine erfindungsgemäße Blattfedereinrichtung 14 erkennbar, die in einem freien Innenraum 10 untergebracht ist. Mit dem Sichtfenster 13 wird die Funktionalität der Blattfedereinrichtung visuaiisiert, wobei optische Effekte mit einer farbigen Gestaltung (z.B. Pigmentierung) oder Leuchtwirkung der Blattfedereinrichtung verstärkt werden können.
In Verbindung mit Fig. 2 umfaßt die Blattfedereinrichtung 14 fußbettseitig eine Halteplatte 15, die entweder ein Teil des Fußbetts 6 bildet oder an letzteres gekoppelt ist, z.B. unbeweglich relativ zu dem Fußbett gehalten ist. In Längsrichtung im wesentlichen in der Mitte der Halteplatte 15 sind zwei streifenförmige, in Längsrichtung wellenartig geschwungene Blattfederteile 16a, 16b an der Halteplatte 15 einstückig angeformt. Die Blattfederteile 16a, 16b sind zueinander symmetrisch (Symmetrieebene E) und erstrecken sich in Längsrichtung des Schuhs 1. Ferner bilden beide Blattfederteile 16a, 16b einen wellenartigen Verlauf mit drei Wellenbergen 17a, 17b und 17c und zwei Wellentälern 18a, 18b. Die Wellenberge 17a, 17b liegen im dargestellten Zustand (bei entlastetem Schuh) frei, d.h. berühren weder die Halteplatte 15 noch sonstige Bestandteile der Blattfedereinrichtung 14. Unterhalb dieses ersten Blattfederteilpaares 16 ist ein zweites symmetrisches Blattfederteiipaar 21 angeordnet, dessen Symmetrieebene mit der des ersten Blattfederteiipaares 16 zusammenfällt. Lediglich die mittigen Wellenberge 17c und 20 der Blattfederteilpaare 16 und 21 liegen einander gegenüber.
Das Blattfederteiipaar 21 ist nicht an dem ersten Blattfederteiipaar 16 befestigt, sondern ist letzterem gegenüber schwimmend gelagert. Außerdem besitzt das Blattfederteiipaar 21 (insbesondere im mittleren Bereich) eine schwächere Krümmung als das Blattfederteiipaar 16, weswegen die Wellentäler 22a, 22b phasenverschoben zu denen (18a, 18b) des Blattfederteiipaares 16 sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen Krümmungsstärken beider Blattfederteilpaare 16, 21 werden jeweils etwa in der Mitte der Blattfederteile 16a und 21a bzw. 16b und 21b Berührungslinien oder Berührungsflächen 23a und 23b gebildet.
Beim Zusammendrücken der Blattfedereinrichtung 14 - d.h. bei einer Relativbewegung des Fußbettes 6 bezüglich der Sohle 8a - werden die Blattfederteile 16a und 21a bzw. 16b und 21 b elastisch gespreizt, wodurch die Berührungsflächen 23a, 23b Reibabschnitte R bilden. Weitere Reibabschnitte R umfaßt die Blattfedereinrichtung 14 an den Berührungsflächen 24a, 24b zwischen den Blattfederteilen 21a, 21b und einer Innenfläche 19 der Sohle 8a. Durch die Reibverluste an den Reibabschnitten R wird die Dämpfung der Blattfedereinrichtung erhöht. Damit besteht eine Möglichkeit, die Dämpfungswirkung je nach zu erwartendem Gewicht der den Schuh tragenden Person einzustellen. Mit einer Erhöhung der Anzahl von Reibabschnitten wird die Dämpfungswirkung des Schuhs verstärkt. Umgekehrt führt eine Reduzierung der Anzahl von Reibabschnitten R zu einer Verringerung der Dämpfungswirkung.
Anstatt die Reibabschnitte unmittelbar an den Blattfederteilen vorzusehen, könnten hierfür auch mit den Blattfederteilen verbundene Reibungsteile, insbesondere Reibungsplatten, für eine Reibung an dem Fußbett, an der Sohle oder an der Halteplatte vorgesehen sein.
Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei werden für analoge Komponenten vorwiegend die gleichen Bezugszahlen verwendet. Es wird im wesentlichen jeweils auf die Unterschiede zu der bzw. den zuvor bereits beschriebenen Ausführungsformen eingegangen.
Die in Fig. 3 bis 5 gezeigte Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung 14' umfaßt wie die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 eine Halteplatte 15' (Fig. 3 und 4) mit einem daran im wesentlichen mittig und einstückig angeformten Blattfederteiipaar 16'. Die streifenförmige Form der Blattfederteile 16a' und 16b' ist besonders gut in Fig. 4 erkennbar. Mittig bezüglich der Quer- und Längsrichtung der Halteplatte 15', d.h. im Bereich der einstückigen Anformung des Blattfederteiipaares 16' an der Halteplatte 15', ist eine senkrecht zu letzterer angeordnete Befestigungslasche 25 vorgesehen. Diese Befestigungslasche 25 ist einstückig mit der Halteplatte 15' verbunden und erstreckt sich in einer Längsmittelebene des Schuhs. Auf beiden Seiten des unteren Randes der Befestigungslasche 25 ist jeweils ein vorstehender, in Längsrichtung verlaufender Schnappwulst 26 vorgesehen.
Wie Fig. 3 zeigt, ist wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ein zweites Blattfederteiipaar 21 ' unterhalb des ersten (16') angeordnet, wobei beide im Bereich des Wellenberges 17b' Abrundungen 27, 28 aufweisen. Beide Blattfederteilpaare 16' und 21 ' sind im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Dies erlaubt es, wie dargestellt, an den Oberflächen einander benachbarte, parallel zueinander verlaufende Längsstreifen 29a-e, die unterschiedliche Breiten aufweisen können, aus unterschiedlichen Materialien zu bilden. Für die Längsstreifen 29b und 29d sind Materialien mit einer hohen Dauerelastizität vorgesehen (z.B. PA, POM). Demgegenüber ist das Material der Streifen 29a, c und e derart gewählt, daß an den entsprechenden Reibabschnitten R' (Fig. 3) die Reibung erhöht ist (z.B. PUR, Softlack etc.).
In der Mitte der Blattfederteile 21a', 21b' ist ein Längsschlitz 32 vorgesehen, dessen Breite kleiner als die Breite der Befestigungslasche 25 im Bereich der Schnappwulste 26 ist. Zur Montage der beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Blattfederteilpaare 16' und 21' wird die Befestigungslasche 25 durch den Schlitz 32 des Blattfederteiipaares 21' hindurchgesteckt, wobei die Schnappwulste 26 ein selbständiges Lösen des Blattfederteiipaares 21' von der Befestigungslasche 25 verhindern. Die derart zusammengesetzte Blattfedereinrichtung 14' wird gemäß Fig. 3 im Bereich der fersenseitigen Sohle 8a angeordnet. Auch die Blattfedereinrichtung 14' umfaßt vier Reibabschnitte R'.
In Fig. 6 ist eine Maßnahme gezeigt, mit der die Dämpfungswirkung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Blattfedereinrichtung 14 zusätzlich erhöht wird. Hierbei sind Zusatzstifte 33 vorgesehen, wobei jeweils ein Zusatzstift 33 in einem Wellental 18a, 18b des ersten Blattfederteiipaares 16 und zwei Zusatzstifte 33 in dem Wellenberg 20 des zweiten Blattfederteiipaares 21 liegen. Die Zusatzstifte 33 sind als Elastomerstifte oder - schrauben ausgeführt, und sind mittels einer (nicht dargestellten) Schnapp- bzw. Einschraubeinrichtung im Bereich der Blattfedereinrichtung gehalten. Zur Einstellung einer gewünschten Dämpfungswirkung ist der Zusatzstift 33 vom Schuh 1 entnehmbar und kann gegen andere Zusatzstifte aus unterschiedlichen Materialien ausgetauscht werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt eine Blattfedereinrichtung 14", wie die beiden vorstehenden Ausführungsbeispiele, eine Halteplatte 15" mit einem daran einstückig angebrachten Blattfederteiipaar 16". Zwei weitere kleinere Blattfederteile 35, 36 sind am Mittelteil 37a, 37b zwischen dem Wellenberg 17c" und dem Wellental 18a" bzw. 18b" einstückig an dem Blattfederteiipaar 16" angeformt. Diese kleineren Blattfederteile 35, 36 besitzen jeweils eine wellenartige Form mit einem Wellental 41 bzw. 42 und einem Wellenberg 43 bzw. 44. Der Wellenberg 43 bzw. 44 fällt jeweils mit dem Koppelungsabschnitt zwischen dem Blattfederteil 16a" bzw. 16b" einerseits und 35 bzw. 36 andererseits zusammen. Bei der Unterbringung der Blattfedereinrichtung 14" entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 7 entstehen vier Reibabschnitte durch die Wellentäler 18a", 18b", 41 , 42, die mit der Innenfläche 19 der Sohle 8a in Kontakt kommen. Weitere Reibabschnitte entstehen durch die Wellenberge des Blattfederteilpaars 16", die bei stärkerer Belastung des Schuhs mit der Unterseite der Halteplatte 15" in Kontakt kommen.
Der in den Fig. 6, 3, 2 und insbesondere in Fig. 1 ersichtliche, für die Blattfedereinrichtung 14, 14', 14" vorgesehene Innenraum 10 zwischen Fußbett 6 und Sohle 8 kann mit Luft oder einem Gel ausgefüllt sein. Um die Dämpfungseigenschaften des Schuhs 1 zu verstärken, kann der Innenraum 10 auch mit einem Kunststoff- Schaummaterial wie PU-Schaum ausgeschäumt werden. Dadurch entstehen zwischen den Blattfederteilen und dem PU-Schaum weitere Reibbereiche bzw. Kompressionsbereiche für eine zusätzliche Dämpfung. WO 00/74515 PCTtEPOO/03432
12
In den Fig. 8 bis 12 sind weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen, in einem Schuh 1 untergebrachten Blattfedereinrichtung 48 gezeigt, wobei diese Ausführungsformen gemeinsam haben, daß die Blattfedereinrichtung 48 eine Reihe aus miteinander verbundenen Blattfederteilen umfaßt. Eine derartige Blattfederteiireihe 50 ist beispielhaft in den Fig. 15 bis 18 dargestellt. Diese Blattfederteilreihe 50 aus Blattfederteilen 51 besitzt eine Wellenform, z.B. eine Sinuswellenform. Die Blattfederteiireihe 50 bildet je nach Anzahl und Krümmungsverlauf der Blattfederteile 51 eine Vielzahl von Wellenbergen 53 und Wellentälern 54 aus.
In der Ausführungsform der Blattfedereinrichtung 48' nach Fig. 8 sind zwei Blattfederteilreihen 50 übereinander in dem Fersenbereich des Schuhs 1 zwischen dem Fußbett 6 und der Sohle 8 angeordnet. Die wellenartigen Verläufe der Blattfederteilreihen 50 sind zueinander phasengleich - d.h. Wellenberge 53 bzw. Wellentäler 54 liegen sich paarweise gegenüber. Die beiden Blattfederteilreihen 50 sind derart ineinandergefügt, daß Berührungsflächen 55, also Reibabschnitte R, bei einer Verformung der Blattfedereinrichtung 48' gebildet sind. Diese Reibbereiche R befinden sich im Bereich des Mittelabschnittes zwischen einem Wellenberg 53 und einem dazu benachbarten Wellental 54. Durch die Berührungsflächen 55 und eine z.B. durch ein umgebendes Kunststoffschaummaterial gebildete Seitenwandung (nicht dargestellt) entstehen Kammern 56, die mit Luft oder einem Fluid gefüllt sein können. Die Kammern 56 kommunizieren untereinander über Überströmkanäle 57, die z.B. durch entsprechende Materialaussparungen gebildet sein können (siehe z.B. Fig. 15 bis 18 und 19 bis 22).
Für eine Blattfedereinrichtung 48' nach Fig. 8 wird für die obere Blattfederteiireihe 50 Polyamid (Nylon) und für die untere Blattfederteiireihe 50 PUR (Desmopan) verwendet.
Zwei dieser Überströmkanäle 57 sind jeweils an einem Blattfederteil 51 vorgesehen. Die Position der Überströmkanäle 57 ist derart gewählt, daß sich beim Übereinanderlegen zweier Blattfederteilreihen 50 die Überströmkanäle 57 im Bereich der Berührungsflächen 55 befinden. Somit kann bei einem Druckunterschied zwischen zwei benachbarten Kammern 56 das Fluid durch den Überströmkanal 57 hindurchströmen. Falls ein solches Überströmen im Hinblick auf die gewünschten Federungs- und Dämpfungseigenschaften erschwert sein soll, kann auf derartige durch Aussparungen gebildete Kanäle auch verzichtet werden. In diesem Fall findet bei hinreichendem Druckunterschied ein Überströmen von Fluid mit erhöhtem Strömungswiderstand statt.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Blattfedereinrichtung 48" sind die Längsenden der beiden übereinander angeordneten Blattfederteilreihen 50 miteinander verschweißt. Auf diese Weise entsteht eine aus vielen Teilkammern 56 bestehende „Mehrfach-Kammer".
In Fig. 10 ist die selbe Ausführungsform der in Fig. 9 dargestellten Blattfedereinrichtung 48" durch ein transparentes Sichtfenster 13 visuaiisiert. Zur Visualisierung des Federdämpfungsmechanismus ist es hier (wie auch bei anderen Ausführungsbeispielen) alternativ möglich, die Blattfederteilreihen in Querrichtung bis zum seitlichen Rand des Schuhs auszuführen, so daß der Mechanismus unmittelbar sichtbar wird.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung 48'" umfaßt zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen 50, deren Wellenveriäufe zueinander um ca. 180° phasenverschoben sind, so daß die Wellentäler 54 der obenliegenden Blattfederteiireihe 50 auf die Wellenberge 53 der darunter liegenden Blattfederteiireihe 50 treffen. Somit entstehen gegenüber den Ausführungsbeispielen der Fig. 8 bis 10 größere Kammern 56'", die miteinander über nicht näher dargestellte Überströmkanäle an den Berührungsflächen 55'" kommunizieren können. Die Kammern 56'" sind mit einem Fluid gefüllt.
Eine derartige Blattfedereinrichtung 48'" ist sowohl im Bereich des Fersenabschnitts als auch im Bereich des Fußballenabschnitts des Schuhs 1 untergebracht und mit einem PU-Schaum umschäumt. Zudem stehen die Kammern 56'" der übereinander angeordneten Blattfederteilreihen 50 am Fersenabschnitt sowie am Fußballenabschnitt miteinander über eine Verbindungsleitung 60 in Fluidverbindung. Auf diese Weise kann (beim Laufen) das Fluid zwischen den Kammern 56'" im Bereich des Fersenabschnitts und den Kammern 56'" des Bereichs des Fußballenabschnittes unter Fluidreibungs- dämpfung hin und her strömen. Auch bei anderen der dargestellten Ausführungsformen, z.B. der Ausführungsform der Blattfedereinrichtung 48'" nach der Fig. 11 , ist eine Anordnung von Zusatzstiften 33 möglich, die jeweils in einer Kammer 56'" untergebracht sind.
In den Fig. 13 bzw. 14 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung 49' bzw. 49" gezeigt, die zwei übereinander liegende, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schuhs 1 erstreckende Blattfederteilreihen 50 umfaßt. In Fig. 13 sind die beiden Blattfederteilreihen 50 zueinander um etwa 180° phasenverschoben angeordnet, wobei die Enden der Blattfederteilreihen 50 miteinander verbunden sind (z.B. durch eine formschlüssige Rastverbindung oder eine Verschweißung). Die einzelnen Kammern 56'" sind durch Überströmkanäle 57 miteinander fluidal gekoppelt. In Fig. 14 sind die beiden übereinander liegenden Blattfederteilreihen 50 um weniger als 90° phasenverschoben, wodurch gegenüber einer Phasenverschiebung um 180° einerseits kleinere Kammern 61 entstehen und andererseits großflächigere Reibabschnitte R gebildet sind.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung.
In den Fig. 19 bis 22 umfaßt eine Blattfederteiireihe 50 mehrere Blattfederteilabschnitte 51. Die Enden der Blattfederteiireihe 50 sind abgerundet. Zur Verstärkung der Federwirkung ist die Blattfederteiireihe 50 mit einer zusätzlichen Wölbung 52 in Querrichtung gebildet, was aus Fig. 21 deutlich wird.
Die Ausführungsform einer Blattfedereinrichtung 63 nach Fig. 23 umfaßt zwei streifenförmige, wellenartige, übereinanderliegende Blattfederteilreihen 50, die zueinander um weniger als 90° phasenverschoben sind. Die benachbarten Enden der beiden Blattfederteilreihen 50 sind miteinander verschweißt. Die Berührungsflächen 55 zwischen den beiden Blattfederteilreihen 50 bilden bei einer Relativbewegung Reibabschnitte R. Benachbarte Kammern 61 sind durch die Überströmkanäle 57 miteinander verbunden. Wie aus Fig. 24 ersichtlich ist, können die offenen Seitenbereiche der beiden Blattfederteilreihen 50 durch eine Seitenwand 62 verschlossen werden, so daß die Kammern 61 nach außen hermetisch abgedichtet sind. Die so gebildete Federdämpfungseinrichtung kann z.B. bei der Herstellung eines Schuhs im Bereich zwischen Fußbett und Schuhsohle umschäumt werden. Alternativ (Fig. 25) kann die in den Fig. 23 bzw. 24 gezeigte Blattfedereinrichtung 63 zuvor in ein elastisches Kunststoffgehäuse 64 eingesetzt werden (Fig. 25).
In Fig. 26 ist die Blattfedereinrichtung 63 nach Fig. 24 von einem PE-Schlauch 67 (z.B. Schrumpfschlauch) umhüllt. In Fig. 27 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Federdämpfungseinrichtung 68 gezeigt, die in einem Schuh 1 zwischen dem Fußbett 6 und der Sohle 8 unterzubringen ist. Diese Federdämpfungseinrichtung 68 umfaßt eine erste Blattfederteiireihe 50. An dem Seitenbereich der ersten Blattfederteiireihe 50 ist eine Seitenwand 58 einstückig angeformt. Nachdem eine zweite, nicht dargestellte Blattfederteiireihe auf die erste angeordnet ist und die Enden beider Blattfederteilreihen 50 miteinander verschweißt sind, wird schließlich die zweite Blattfederteiireihe mit der Seitenwand 58 thermisch oder durch Ultrabeschallung verschweißt. Dadurch ist ein hermetisch nach außen abgedichteter Innenraum gebildet. An der ersten, unteren Blattfederteiireihe 50 sind im Bereich des Wellenberges 43, 44 zwei Einschnitte 71 vorgesehen, die als Überströmkanal 57 an den Berührungsflächen der Blattfeder- teiireihen 50 dienen.
Die Fig. 28 und 29 zeigen eine Blattfedereinrichtung 100 mit einer oberen Blattfederteiireihe 102 sowie einer unteren Blattfederteiireihe 104. Die wellenförmige Verläufe der beiden Reihen sind phasengieich und zur Ausbildung von Reibbereichen R voneinander verschieden. Im dargestellten Beispiel verläuft die obere Reihe 102 etwa sinusförmig, während die untere Reihe 104 aus Kreisabschnitten zusammengesetzt ist. Für eine Ausbildung von weiteren Reibabschnitten im eingebauten Zustand sind Reibteile in Form von Reibplatten 106 an den Wellenbergen der oberen Reihe 102 sowie den Wellentälern der unteren Reihe 104 vorgesehen. Bei einer Relativbewegung zwischen Fußbett und Sohle kommt es zu einer Streckung der Blattfedereinrichtung 100 in Längsrichtung des Schuhs und damit zu einer zusätzlichen Reibung zwischen den parallel zum Fußbett bzw. zur Sohle verlaufenden und mit diesen Schuhkomponenten in Kontakt befindlichen Reibflächen der Reibplatten 106. Durch die Reibplatten 106 werden somit vorteilhaft Kopplungsebenen über und unter den Blattfederteilreihen ausgebildet, um diese zur Erhöhung und/oder Einstellung der Reibungswirkung an das Fußbett bzw. die Sohle zu koppein. Abweichend vom dargestellten Beispiel müssen natürlich nicht sämtliche Wellenberge der oberen Reihe 102 bzw. sämtliche Wellentäler der unteren Reihe 104 mit Reibteilen 106 versehen werden.
Vorteilhaft wird wenigstens ein Reibteil einer Kopplungsebene als Halteteil, hier Halteplatte, ausgebildet, an der ein Wellenberg bzw. ein Wellental relativ zum Fußbett bzw. zur Sohle ortsfest gehalten ist. Eine günstige Federdämpfungseigenschaft ergibt sich insbesondere, wenn als Halteteii ein Reibteil 106 vorgesehen ist, welches sich in Längsrichtung des Schuhs etwa in der Mitte der entsprechenden Kopplungsebene befindet.
Die beiden Reihen 102, 104 sind an ihren Längsenden jeweils durch eine Einschubverbindung 108 miteinander verbunden. Durch eine derartige Einschubverbindung (oder auch Rastverbindung) läßt sich eine erfindungsgemäße Blattfedereinrichtung vormontieren und anschließend bei der Fertigung eines Schuhs in einfacher Weise integrieren.
Auch bei dieser Ausführungsform lassen sich ohne weiteres in Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen beschriebene Maßnahmen einsetzen, insbesondere in bezug auf die Materialien, die Phasenbeziehung zwischen den Reihen, die Anordnung im Schuh, die Ausbildung von Kammern sowie die Einfügung von elastischen Zusatzstiften.
Fig. 30 zeigt eine geringfügig abgewandelte Blattfedereinrichtung 100a, bei der eine Reibschlußverbindung 108 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel wird diese Reibschlußverbindung realisiert durch Ausbildung einer Führungsaussparung am Ende der Blattfederteilreihen (102a), in die das Ende der anderen Reihe (104a) verschiebbar eingreift. Auch dieser Bereich erleichtert die Montage des Schuhs und stellt darüber hinaus einen Reibbereich im oben erläuterten Sinn dar. Fig. 31 zeigt eine weitere Blattfedereinrichtung 100b, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 28 und 29 dadurch unterscheidet, daß zum einen eine Reiblage 110b zwischen die Blattfederteilreihen 102b und 104b zwischengelegt ist und zum anderen die gesamte Einrichtung 100b am im eingebauten Zustand hinteren Ende abgerundet ist. Die Reiblage 110b kann z.B. mit der entsprechenden Blattfederteiireihe (hier die obere) im Zweikomponentenverfahren hergestellt werden (Muli-Layer-Material). Alternativ kann diese Lage 110b auch lediglich dazwischen gelegt oder aufgeklebt sein (z.B. als Reibfolie). Bei dem dargestellten Beispiel sind die Reihen 102b, 104b aus POM hergestellt, wo hingegen zur Erhöhung der Reibungswirkung an den Reibabschnitten R die Reiblage 110b aus einem TPE hergestellt ist. Mit einer derartigen Materialauswahl lassen sich auch unerwünschte Knarrgeräusche beim Einfedern der Einrichtung 100b vermeiden.
Fig. 32 zeigt einen Schuh 1c mit einer Blattfedereinrichtung 100c, bei der eine obere Blattfederteiireihe 102c zwischen dem Fußbett 6c und der Sohle 8c eingelegt ist. Die Wellenberge dieser Reihe 102c sind wieder mit Reibplatten 106c zur Reibung an dem Fußbettbereich 6c versehen. Die Unterseite dieser Reihe 102c reibt an einer oberseitigen Reibstruktur 104c, die einen Teil der Sohle 108c bildet. Bei diesem Beispiel ist die Oberseite der Reibstruktur 104c wellenartig ausgebildet und integral mit der Sohle, gewünschtenfalls in einem Zweikomponentenverfahren, hergestellt. Für eine verbesserte Federdämpfungswirkung ist wie dargestellt vorteilhaft, wenn die Reihe 102c in Längsrichtung des Schuhs jeweils einen in Längsrichtung des Schuhs elastisch deformierbaren Bereich aufweist. Im dargestellten Bespiel wird dieser Bereich durch jeweils einen "lokalen Wellenberg" zwischen einander benachbarten Wellenbergen und zwischen einander benachbarten Reibbereichen ausgebildet. Alternativ könnten an dieser Stelle auch noch mehr lokale Wellenabschnitte vorgesehen sein, die dann ähnlich wie ein Faltenbalg wirken, um beim Einfedern der Einrichtung 100c in diesen Bereichen die Streckung der Blattfederteiireihe 102c auszugleichen.
Fig. 33 zeigt eine weitere Blattfedereinrichtung 100d, bei der eine obere und eine untere Blattfederteiireihe 102d, 104d wieder in der oben beschriebenen Weise zusammenwirken. Auch sind Reib- bzw. Halteplatten 106d zur Kopplung der Einrichtung 100d an Schuhsohle und Fußbett eines Schuhs vorgesehen. Die Einrichtung 100d ist für einen Einbau mit in Querrichtung des Schuhs verlaufender Krümmung der Blattfederteile konzipiert. Der in Einbausituation hinten befindliche Rand der Einrichtung (in Fig. 33 unten) ist entsprechend einer üblichen Hackenkontur abgerundet. Eine weitere Besonderheit dieser Ausführungsform ist es, daß die Reib- bzw. Halteplatten 106d durch Materialstege 107d miteinander verbunden sind. Im dargestellten Beispiel ist eine solche Verbindung lediglich an dem in Einbausituation vorne befindlichen Rand der Platten 107d vorgesehen.
Als Material für die Blattfederteile sämtlicher Ausführungsformen einer Blattfedereinrichtung können weitgehend beliebige Kunststoffmaterialien, wie Poly- formaldehyde, Polyoxymethylen (POM, z.B. Hostaform), Acetalharze, Polyamide (PA, z.B. Nylon), Polyurethane (PUR, z.B. Desmopan) oder ein ähnlicher elastischer Kunststoff wie ein TPE, verwendet werden. Auch metallische Werkstoffe oder Metall- Kunststoff-Verbundwerkstoffe sind verwendbar. Um die Federungs- und Dämpfungseigenschaften der Blattfedereinrichtung auf den jeweiligen Schuhbenutzer einstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, verschiedene Kunststoffe mit unterschiedlichem E- Modul bzw. Reibungskoeffizienten für eine Blattfedereinrichtung zu verwenden, die aus mehreren Blattfederteilen besteht. Die Wahl des entsprechenden Materials hängt von der Form und Position des Blattfederteiis innerhalb des Schuhs, dem zu erwartenden Gewicht der den Schuh tragenden Person sowie den gewünschten Dämpfungs- und Federungseigenschaften ab.
Bei der Verwendung der genannten Kunststoffmateriaiien ist es vorteilhaft, die Blattfedereinrichtungen zu pressen, zu kleben oder in einem Zwei-Komponenten- Spritzgießverfahren herzustellen.
Anstelle eines Spritzgießverfahrens kann im Rahmen der Erfindung für viele der oben beschriebenen Komponenten der Federdämpfungseinrichtung auch vorteilhaft ein Extrusionsverfahren eingesetzt werden, etwa für Blattfederteile bzw. Blattfederteilreihen (gegebenenfalls samt Halte- bzw. Reibplatten), die in lediglich einer Richtung gekrümmt verlaufen. Als Material für die Zusatzstifte 33 ist Kunststoffschaum oder TPE zu nennen. Für das in den Kammern 56, 61 vorgesehene Fluid können Gele, Luft, Druckluft oder andere Fluide, insbesondere Fluide mit einer hohen Viskosität, eingesetzt werden.
Abschließend ist ist zu bemerken, daß im Rahmen der Erfindung Merkmale aus verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen weitgehend beliebig miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können bei der erfindungsgemäßen Federdämpfungseinrichtung Maßnahmen vorgesehen werden, die nur in Verbindung mit Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuhs detaillierter beschrieben wurden.

Claims

Ansprüche
1. Schuh mit einer zwischen einer Sohle (8) und einem Fußbett (6) vorgesehenen Blattfedereinrichtung (14, 14', 14", 48, 63), deren Wirkrichtung vom Fußbett (6) zur
Sohle (8) verläuft.
2. Schuh nach Anspruch 1 , wobei die Blattfedereinrichtung (14, 14', 14", 48, 63) wenigstens ein Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21 b, 35, 36, 51 ) umfaßt.
3. Schuh nach Anspruch 2, wobei ein Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) wenigstens einen Reibabschnitt (R) aufweist, der bei einer Relativbewegung zwischen dem Fußbett (6) und der Sohle (8) reibt.
5. Schuh nach Anspruch 4, wobei der Reibabschnitt (R) eines ersten Blattfederteils (16a, 16b) bei der Reiativbewegung an einem entsprechenden Reibabschnitt (R) eines weiteren, dem ersten Blattfederteil (16a, 16b) zugeordneten Blattfederteils
(21a, 21b) reibt.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Reibabschnitt (R) eines Blattfederteils (21a, 21b) bei der Relativbewegung an einem entsprechenden Reibabschnitt (R) des Fußbetts (6) oder der Sohle (8a) reibt.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Reibabschnitt (R) beschichtet oder/und aufgerauht ist, oder durch eine Reibfolie (110b) belegt ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) im wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) einen zur Sohle (8) weisenden Stützabschnitt und einen zum Fußbett (6) weisenden Stützabschnitt umfaßt, wobei die Stützabschnitte über einen schräg verlaufenden Mittelabschnitt (37a, 37b) miteinander verbunden sind.
10. Schuh nach Anspruch 9, wobei am Mittelabschnitt (37a, 37b) des Blattfederteils (16a, 16) ein weiteres Blattfederteil (35, 36) angeordnet ist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Blattfederteil (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) in einer einzigen Richtung gekrümmt ist, insbesondere in
Längsrichtung des Schuhs (1 ).
12. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , wobei zwei hintereinander angeordnete, miteinander verbundene Blattfederteile (16a, b, 21a, b, 51 ) einen wellenartigen Verlauf mit wenigstens einem Wellenberg (17a, b, c) oder Wellental
(18a, 18b) aufweisen.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Blattfedereinrichtung (14, 14', 14") eine Halteplatte (15, 15', 15") aufweist, an der ein Paar (16, 16", 16") aus zwei miteinander verbundenen, insbesondere in Längsrichtung des Schuhs (1 ) sich erstreckenden, Blattfederteilen (16a, 16b) gehalten ist.
14. Schuh nach Anspruch 13, wobei ein weiteres Paar (17, 17') aus zwei miteinander verbundenen Blattfederteilen (17a, 17b) im wesentlichen parallel zum ersten Blattfederteiipaar (16, 16') angeordnet ist.
15. Schuh nach Anspruch 14, wobei beide Blattfederteilpaare (16, 16', 17, 17') einen wellenartigen Verlauf mit jeweils einem Wellenberg (17a, b, c, 20) oder Wellental (18a, b, 22c, b) aufweisen, wobei zumindest ein Wellenberg (17c) bzw. Wellental des ersten Blattfederteiipaares (16) einem Wellenberg (20) bzw. Wellental des weiteren Blattfederteiipaares (17) gegenüberliegt.
16. Schuh nach Anspruch 14 oder 15, wobei zwischen den Blattfederteilpaaren (16, 16', 17, 17') zwei Reibbereiche (R) ausgebildet sind.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei wenigstens eines der Blattfederteilpaare (16', 17') an der Halteplatte (15') lösbar befestigt ist.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Halteplatte (15) unbeweglich relativ zu dem Fußbett (6) oder der Sohle (8) gehalten ist.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Blattfedereinrichtung (14, 14', 14", 48, 63) eine Reihe (50) aus hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Blattfederteilen (51 ) umfaßt.
20. Schuh nach Anspruch 19, wobei wenigstens zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen (50) vorgesehen sind.
21. Schuh nach Anspruch 19 oder 20, wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen (50) mit wellenartigem Verlauf zueinander phasengleich oder um 180° phasenverschoben sind.
22. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen (50) mit wellenartigem Verlauf zueinander um weniger als 90° phasenverschoben sind.
23. Schuh nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteilreihen (50) im Bereich des Fersen-Schuhabschnittes und/oder im Bereich des Fußballen-Schuhabschnittes vorgesehen sind.
24. Schuh nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei sich zwei übereinander angeordnete Blattfederteiireihen (50) im wesentlichen über die gesamte Länge des
Schuhs (1) erstrecken.
25. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die Enden zweier übereinander angeordneter Blattfederteiireihen (50) miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt sind.
26. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei zwei Blattfederteiireihen (50) übereinander angeordnet sind und Berührungsbereiche (55, 55'") aufweisen, derart, daß wenigstens eine Kammer (56, 56'", 61 ) zwischen den zwei Blattfederteiireihen (50) gebildet wird.
27. Schuh nach Anspruch 26, wobei die Kammer (56, 56'", 61 ) mit einem Fluid gefüllt ist.
28. Schuh nach Anspruch 26 oder 27, wobei wenigstens ein Überströmkanal (57) vorgesehen ist, der die Kammer (56, 56'", 61 ) mit einer weiteren Kammer (56, 56'", 61 ) verbindet.
29. Schuh nach Anspruch 26 oder 27, wobei mehrere zwischen zwei übereinander angeordneten Blattfederteiireihen (50) ausgebildete Kammern (56, 56'", 61 ) durch Überströmkanäle (57) miteinander verbunden sind.
30. Schuh nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei die zwischen zwei übereinander angeordneten Blattfederteiireihen (50) ausgebildeten Kammern (56, 61 ) hermetisch nach außen abgedichtet sind.
31. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 30, wobei zur hermetischen Abdichtung zweier übereinander angeordneter Blattfederteiireihen (50) eine mit den Blattfederteiireihen (50) verbundene Seitenwand (58) vorgesehen ist.
32. Schuh nach Anspruch 31 , wobei die Seitenwand (58) an eine der Blattfederteiireihen (50) angeformt ist. 25
33. Schuh nach einem der Ansprüche 31 oder 32, wobei die Seitenwand (58) aus einem elastischen Material an die Blattfederteiireihen (50) angeschweißt ist.
34. Schuh nach einem Ansprüche 19 bis 33, wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteiireihen (50) in einem elastischen Gehäuse angeordnet sind.
35. Schuh nach einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei zwei übereinander angeordnete Blattfederteiireihen (50) in einer elastischen Umhüllung (67) angeordnet sind.
36. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 35, wobei Blattfederteile (16a, 16b, 21a, 21b, 35, 36, 51 ) aus verschiedenen Materialien gebildet sind.
37. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Sohle (8) und dem Fußbett (6) wenigstens ein elastischer Zusatzstift (33) vorgesehen ist, der sich in Querrichtung des Schuhs (1 ) erstreckt.
38. Schuh nach Anspruch 37, wobei wenigstens einer der Zusatzstifte (33) herausnehmbar ist.
39. Schuh nach einem der Ansprüche 37 oder 38, wobei wenigstens einer der Zusatzstifte (33) in einem Wellental (54) oder Wellenberg (53) eines wellenartigen Verlaufs von einem oder mehreren miteinander verbundenen Blattfederteiien (51 ) angeordnet ist.
40. Schuh nach einem der Ansprüche 37 bis 39 und mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 26 bis 34, wobei der Zusatzstift (33) in einer Kammer (56'") angeordnet ist.
41. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die seitliche Außenfläche des Bereichs zwischen dem Fußbett (6) und der Sohle (8) wenigstens teilweise von einem transparenten Material gebildet ist. 26
42. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Raum (10) zwischen dem Fußbett (6) und der Sohle (8) wenigstens teilweise ausgeschäumt ist.
43. Schuh-Federdämpfungseinrichtung zur Anordnung zwischen einer Sohle und einem Fußbett eines Schuhs, umfassend eine Blattfedereinrichtung (14, 14', 14",
48, 63).
44. Federdämpfungseinrichtung nach Anspruch 43, wobei die Blattfedereinrichtung wenigstens eine Reihe (50) aus jeweils hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Blattfederteiien (51 ) umfaßt.
45. Federdämpfungseinrichtung nach Anspruch 44, wobei die Blattfederteiireihen (50) wenigstens eine Kammer (56, 56'", 61 ) begrenzen.
PCT/EP2000/003432 1999-06-08 2000-04-14 Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh WO2000074515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45505/00A AU4550500A (en) 1999-06-08 2000-04-14 Shoe and spring-operated dampening system for a shoe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925936.4 1999-06-08
DE19925936 1999-06-08
DE19955550A DE19955550A1 (de) 1999-06-08 1999-11-18 Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
DE19955550.8 1999-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000074515A1 true WO2000074515A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=26053679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003432 WO2000074515A1 (de) 1999-06-08 2000-04-14 Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4550500A (de)
WO (1) WO2000074515A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211698U1 (de) * 2002-07-12 2003-01-09 Fraunhofer Ges Forschung Schuh, insbesondere Sportschuh
WO2004006709A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs
EP1894484A1 (de) * 2005-05-30 2008-03-05 Mizuno Corporation Sohlenstrukturkörper für schuhe
EP2060197A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Mizuno Corporation Fussteilstruktur einer sohlenanordnung von schuhen
US20140259785A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Paul Walter Lester Energy return sole
EP3613304A1 (de) * 2011-12-23 2020-02-26 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit erhöhter plattensohlenstruktur
US10874168B2 (en) * 2018-03-21 2020-12-29 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear sole
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
US11957213B2 (en) * 2019-05-08 2024-04-16 Scholl's Wellness Company Llc Flexible arch support for footwear
US11974630B2 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Puma SE Article of footwear having a sole plate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86281C (de) *
GB105409A (en) * 1916-04-13 1917-04-13 Huon Arthur Matear A New or Improved Shock-absorber for use in Boots or Shoes.
US1471966A (en) * 1922-01-14 1923-10-23 Charles Allen Almy Heel
US1942312A (en) * 1932-10-05 1934-01-02 Stephen M Tutoky Shoe heel
FR2507066A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Barbeau Jacques Dispositif elastique a inclure dans une semelle
WO1990006699A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Avia Group International, Inc. Insert member for use in an athletic shoe
US5138776A (en) * 1988-12-12 1992-08-18 Shalom Levin Sports shoe
GB2267424A (en) * 1992-06-01 1993-12-08 Gerald Rodney Loader Heel for footwear
US5678327A (en) * 1994-07-21 1997-10-21 Halberstadt; Johan P. Shoe with gait-adapting cushioning mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86281C (de) *
GB105409A (en) * 1916-04-13 1917-04-13 Huon Arthur Matear A New or Improved Shock-absorber for use in Boots or Shoes.
US1471966A (en) * 1922-01-14 1923-10-23 Charles Allen Almy Heel
US1942312A (en) * 1932-10-05 1934-01-02 Stephen M Tutoky Shoe heel
FR2507066A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Barbeau Jacques Dispositif elastique a inclure dans une semelle
US5138776A (en) * 1988-12-12 1992-08-18 Shalom Levin Sports shoe
WO1990006699A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Avia Group International, Inc. Insert member for use in an athletic shoe
GB2267424A (en) * 1992-06-01 1993-12-08 Gerald Rodney Loader Heel for footwear
US5678327A (en) * 1994-07-21 1997-10-21 Halberstadt; Johan P. Shoe with gait-adapting cushioning mechanism

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211698U1 (de) * 2002-07-12 2003-01-09 Fraunhofer Ges Forschung Schuh, insbesondere Sportschuh
WO2004006709A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schuh, insbesondere sportschuh, sowie verfahren zur herstellung eines schuhs
DE10231882A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE10231882B4 (de) * 2002-07-12 2004-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
EP1894484A1 (de) * 2005-05-30 2008-03-05 Mizuno Corporation Sohlenstrukturkörper für schuhe
EP1894484A4 (de) * 2005-05-30 2014-05-14 Mizuno Kk Sohlenstrukturkörper für schuhe
EP2060197A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Mizuno Corporation Fussteilstruktur einer sohlenanordnung von schuhen
EP2060197A4 (de) * 2006-08-30 2014-05-14 Mizuno Kk Fussteilstruktur einer sohlenanordnung von schuhen
EP3613304A1 (de) * 2011-12-23 2020-02-26 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit erhöhter plattensohlenstruktur
EP3375313B1 (de) * 2011-12-23 2020-05-27 NIKE Innovate C.V. Schuhartikel mit erhöhter plattensohlenstruktur
US10986890B2 (en) 2011-12-23 2021-04-27 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9907353B2 (en) * 2013-03-15 2018-03-06 Paul Walter Lester Energy return sole
US20140259785A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Paul Walter Lester Energy return sole
US10874168B2 (en) * 2018-03-21 2020-12-29 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear sole
US11957213B2 (en) * 2019-05-08 2024-04-16 Scholl's Wellness Company Llc Flexible arch support for footwear
US11974630B2 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
USD1022422S1 (en) 2021-06-30 2024-04-16 Puma SE Shoe
USD1022421S1 (en) 2021-06-30 2024-04-16 Puma SE Shoe
USD1023531S1 (en) 2021-06-30 2024-04-23 Puma SE Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4550500A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950121C1 (de) Sohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE3430845C2 (de)
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE102020125150A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh
EP1945054A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO1990014779A1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
WO2000074515A1 (de) Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh
DE102015101746A1 (de) Prothesenfuß
DE19955550A1 (de) Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE8900237U1 (de) Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
DE602004000747T2 (de) Einspurrollschuh- oder Schlittschuhgestell und Roll- oder Schlittschuh mit einem solchen Gestell
DE3033178A1 (de) Schuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
WO2014173935A1 (de) Modularer schuh
DE4219152C2 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
DE102020003058B3 (de) Dämpfungsstrukturelement mit Auslenkungsbegrenzungs - Band
DE202022002920U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
WO2022161785A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
WO1991012860A1 (de) Ski mit integrierten bindungsbefestigungsplatten
DE102020119301A1 (de) Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft
DE4235261C2 (de) Sandale oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP