WO2000073551A1 - Wanderreiniger für textile fertigungsanlagen - Google Patents

Wanderreiniger für textile fertigungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2000073551A1
WO2000073551A1 PCT/CH2000/000273 CH0000273W WO0073551A1 WO 2000073551 A1 WO2000073551 A1 WO 2000073551A1 CH 0000273 W CH0000273 W CH 0000273W WO 0073551 A1 WO0073551 A1 WO 0073551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
traveling cleaner
carriage
cleaner according
sensor
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Keller
Werner Zemp
Christian DÜRIG
Original Assignee
Zellweger Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa Ag filed Critical Zellweger Luwa Ag
Priority to AU42836/00A priority Critical patent/AU4283600A/en
Publication of WO2000073551A1 publication Critical patent/WO2000073551A1/de
Priority to US09/996,247 priority patent/US6601521B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Definitions

  • the invention relates to a traveling cleaner for textile manufacturing plants according to the preamble of claim 1.
  • the rooms in which the textile machines are located are air-conditioned and the air is constantly cleaned; on the other hand, movable traveling cleaners are used on rails extending above the textile machines, which clean the individual textile machines with the help of specifically used air streams.
  • a fan that generates the air flow and is driven by a fan motor and a drive motor for moving the carriage on the rails are arranged on a carriage of the traveling cleaner traveling on the rails.
  • hoses and pipes are provided which are oriented away from the carriage in the direction of the textile machines, as is e.g. is described in EP-B1-0 646 192.
  • traveling cleaners must also be able to be driven over sections containing curves, the rails are located close to each other. This small track width often leads to stability problems, especially when driving around bends, due to the high center of gravity of the engines arranged on the car and due to the centrifugal force acting on the hoses and pipes.
  • the object of the present invention is to provide a hiking cleaner which is simple in construction and therefore inexpensive to produce and which is stable even when cornering.
  • This task is accomplished by a traveling cleaner according to the features of claim 1.
  • a trolley of the hiking cleaner is supported on only three wheels with its support frame. These are arranged in a triangle with respect to one another, a first running wheel running on the running surface of a first rail and a second running wheel and a third running wheel running in succession on a running surface of a second rail arranged next to the first rail.
  • the support frame is rotatably supported at least on the second and third wheels, each about an axis of rotation extending approximately at right angles to the movement surface defined by the running surfaces of the rails.
  • Guide wheels of the carriage are held on the running surfaces of the rails by guide wheels preferably engaging on both sides of the guide surfaces of the rails. The moment created by the one-sided drive is easily absorbed by the side guide wheels and the barrel of the traveling cleaner is stabilized.
  • FIG. 1 shows a plan view of a section of a roadway formed by two rails arranged next to one another with a traveling cleaner in three different positions on this roadway, with only one triangular support frame of his car and wheel suspension units of his wheels being shown by the Wanüerreimger;
  • Fig. 2 shows a section through the first of the two
  • FIG 3 is a perspective view of a wheel suspension unit which is mounted so as to be rotatable relative to the support frame about an axis of rotation arranged at right angles to the movement surface defined by the running surfaces of the rails and which has an induction sensor for curve detection which interacts with an induction element.
  • FIG. 1 shows a section of a roadway 10 for a textile traveling cleaner 12, which is formed by a first rail 14 and a second rail 16, which are arranged next to one another and extend above textile machines (not shown).
  • a triangular support frame 18 of a trolley of a traveling cleaner 12 is shown, which is supported at its corner points ⁇ , ⁇ , ⁇ on each wheel 1, 2, 3.
  • the impellers 1, 2, 3 are arranged in wheel suspension units 20 and are therefore not shown explicitly in FIG. 1.
  • the wheels 1, 2, 3 are arranged in a triangle arrangement in their wheel suspension units 20, so that a first wheel 1 runs on the first rail 14 and a second wheel 2 and a third Run impeller 3 on the second rail 16 in a row.
  • the running wheels 1, 2, 3 run on running surfaces 22 of the rails 14, 16 while on lateral guide surfaces 24 of the rails 14, 16, are arranged at right angles to the treads 22, attack free-wheeling guide wheels 26, for example to absorb a moment caused by a one-sided drive and to stabilize the running of the traveling cleaner 12 and to prevent the running wheels 1, 2, 3 from moving from the treads 22 of the rails 14, 16 come off.
  • Each wheel suspension unit 20 has four such guide wheels 26, of which two guide wheels 26 are arranged in the direction of movement Z in front of and behind the impeller 1, 2, 3, engaging on the mutually opposite guide surfaces 24 of the rails 14, 16.
  • the support frame 18 of the trolley of the traveling cleaner 12 is rotatably supported on the wheel suspension units 20 of the second and third impellers 2, 3 in each case by an axis of rotation 28 extending approximately at right angles to the movement surface defined by the running surfaces 22 of the rails 14, 16.
  • the possibility of rotation is made possible by a rotating member 29, for example in the form of a ball bearing, between the support frame 18 and the wheel suspension unit 20, as shown in FIG. 3.
  • the support frame 18 is connected to the wheel suspension unit 20 of the first impeller 1 without the possibility of being rotatable. This construction enables very good power transmission between the first wheel 1 on the first rail 14 and the second and third wheels 2, 3 on the second rail 16 and increases the stability when cornering.
  • the drive is only on one rail.
  • Such a drive has the advantage that no differential is necessary.
  • the first impeller 1 is driven by a motor 32 via a gear 30.
  • Curving the support frame 18 against the wheel suspension units 20 of the second and third wheels 2, 3 rotated can be clearly seen in the comparison of the individual positions A shown in FIG. 1 A straight ahead, B right-hand curve, C left-hand curve.
  • a rotatable connection as with the second and third impellers 2, 3 is also conceivable.
  • the wheel suspension unit 20 of the first wheel 1 can be displaced in the direction Q transverse to the direction of movement Z of the carriage 36 with the aid of a displacement device 34, as shown in FIG. 1 is indicated by the arrows Q. 2, the displacement device 34 is shown in more detail. It has a guide rail 38 fastened to the supporting frame 18 of the carriage 36 of the traveling cleaner 12 and a slide 40 which can be moved on the guide rail 38 in the direction Q mm and to which the wheel suspension unit 20 of the impeller 1 is fastened.
  • the guide rail 38 is connected to the support frame 18 by screwed-on rail bracket 35, but other connections, for example with bolts, rivets or welding, are also conceivable.
  • the drive motor 32 and the transmission 30 are also firmly connected to the wheel suspension unit 20 of the first impeller 1 and can be displaced in the Q direction together with the latter and with the aid of the displacement device 34.
  • the fan motor and the fan on the carriage 36 of the traveling cleaner 12 can also be arranged, for example, between the running wheels 1, 2, 3 in such a way that there is a lower center of gravity and at least approximately half the total weight of the traveling cleaner 12 on the first impeller 1, so that there is a very good transmission of the drive torque.
  • a sensor 42 cooperating with a counter element 41 is shown as an example.
  • An induction sensor 43 with a signal derivative 44 to a control system, which is not shown, and an induction element 46 as a counter element 41 are shown as sensors 42 for curve detection.
  • the induction sensor 43 is arranged fixed to the support frame and lies opposite the induction element 46 designed as a slotted plate 45, which together with the wheel suspension unit 20 can be rotated about the axis of rotation 28 against the induction sensor 43. While driving straight ahead, the induction sensor 43 is opposite a slot 48 of the slot plate 45, 46 and no signal is induced in the induction sensor 43.
  • the wheel suspension unit 20 is rotated relative to the induction sensor 43 fixed to the supporting frame and a tongue 49 of the slotted plate 45 becomes ⁇ es in the region Induction sensor 43 moves so that a signal is induced.
  • This signal is forwarded to the control system by the sensor 42, 43 via the signal derivation 44 and the speed is reduced so that the curves are driven slowly. After driving through the curves when the induction sensor 43 is again above the slot 48, the speed is increased again.
  • sensors 42, 43 and counter elements 41, 45, 46 for automatic curve detection are arranged above the second and third impellers 2, 3.
  • the sensors 42, 43 of the two wheels 2, 3 are located above the slots 48, while when cornering at least one sensor is located above a tongue 49 of the slotted plate 45 and a signal is induced, which already leads to a speed reduction by the control system leads.
  • a tongue-like plate opposite the induction sensor 43 is also conceivable as the induction element 46, so that the induction sensor 43 is only above the plate when driving straight ahead and no sensor element 41, 46 is opposite the sensor 42, 43 during cornering.
  • the sensor can also be fastened to the wheel suspension unit 20 and the counter element 41, 46 fixed to the frame 42 opposite the sensor 42, 43.
  • optical sensors 42 or the like are also conceivable.
  • counter elements 41 are also conceivable elements that are attached to the rails 14, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Wanderreiniger (12) für textile Fertigungsanlagen, dessen Wagen ein auf drei Laufrädern (1, 2, 3) abgestütztes Traggestell (18) aufweist. Die Laufräder (1, 2, 3) sind in Radaufhängungseinheiten (20) aufgehängt und im Dreieck derart zueinander angeordnet, dass das erste Laufrad (1) auf einer ersten Schiene (14) und das zweite Laufrad (2) und das dritte Laufrad (3) hintereinander auf einer zweiten Schiene (16) laufen, wobei die Schienen (14, 16) eine Fahrbahn (10) für den Wanderreiniger (12) bilden, und nebeneinander, oberhalb von Textilmaschinen der textilen Fertigungsanlage angeordnet sind.

Description

Wanderreiniger für textile Fertigungsanlagen
Die Erfindung betrifft einen Wanderreiniger für textile Fertigungsanlagen gemass dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Staubbelastung in textilen Fertigungsanlagen ist hoch, wodurch die Textilmaschinen der Anlagen erheblich verschmutzt werden. Dies beeinträchtigt die Qualltat der Produkte und erhöht das Risiko für Betriebsausfalle.
Um diesem Problem zu begegnen werden zum einen die Räume, in denen die Textilmaschinen stehen, klimatisiert und die Luft standig gereinigt, zum anderen werden an sich oberhalb der Textilmaschinen erstreckenden Schienen bewegbare Wanderreiniger verwendet, welche die einzelnen Textilmaschinen mit Hilfe von gezielt eingesetzten Luftstromen reinigen. Dazu sind an einem auf den Schienen fahrenden Wagen des Wanderreinigers ein die Luftströmung erzeugender, von einem Ventilatormotor angetriebener Ventilator sowie ein Antriebsmotor für die Bewegung des Wagens auf den Schienen angeordnet. Um die Luftstrome, Blasstrome und/oder Saugstrome, gezielt an die problematischen Stellen der Textilmaschinen zu Leiten, sind vom Wagen weg in Richtung auf die Textilmaschinen hin ausgerichtete Schlauche und Rohre vorgesehen, wie dies z.B. in der EP-B1-0 646 192 beschrieben ist.
Da Wanderreiniger auch über Kurven enthaltende Strecken fuhrbar sein müssen, liegen die Schienen mit geringem Abstand nebeneinander. Diese geringe Spurweite fuhrt speziell beim Durchfahren von Kurven oft zu Stabilitatsproblemen, bedingt durch einen hohen Schwerpunkt der auf dem Wagen angeordneten Motoren sowie durch die auf die Schläuche und Rohre einwirkende Fliehkraft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten und daher günstig herstellbaren Wanderreiniger zur Verfügung zu stellen, der auch in der Kurvenfahrt stabil ist .
Diese Aufgabe wird erfüllt durch einen Wanderreiniger gemäss den Merkmalen des Anspruches 1.
Ein Wagen des Wanderreinigers ist mit seinem Traggestell auf nur drei Laufrädern abgestützt. Diese sind in einem Dreieck zueinander angeordnet, wobei ein erstes Laufrad auf der Lauffläche einer ersten Schiene läuft und ein zweites Laufrad und ein drittes Laufrad hintereinander auf einer Lauffläche einer neben der ersten Schiene angeordneten zweiten Schiene laufen. Das Traggestell ist wenigstens auf dem zweiten und dem dritten Laufrad je um eine annähernd rechtwinklig zur durch die Laufflächen der Schienen definierten Bewegungsfläche verlaufende Drehachse drehbeweglich gelagert. Durch diese Anordnung wird eine statische Überbestimmung vermieden und es kann eine grössere Spurweite gewählt werden, was die Stabilität des Wanderreinigers während der Bewegung entlang der Schiene und speziell in den Kurven erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es, das erste Laufrad über einen Motor anzutreiben und die beiden auf der zweiten Schiene laufenden Laufräder frei beweglich zu lagern. Auf diese Weise kann beim Antrieb auf ein Differential verzichtet werden. Ausserdem ergibt sich gegenüber einer Vierradabstützung eine höhere Auflagekraft auf dem angetriebenen ersten Laufrad, und somit eine bessere Übertragung des Antriebsmomentes. Die Auflagekraft und die Antribsmomentubertragung werden auch verbessert, wenn annähernd die Hälfte des Gewichtes des Wagens auf dem ersten Laufrad abgestutzt ist.
Durch vorzugsweise beidseitig an Fuhrungsflachen der Schienen angreifende Fuhrungsrader werden die Laufrader des Wagens auf den Laufflachen der Schienen gehalten. Das durch den einseitigen AntrieD entstehenαe Moment wird durch die seitlichen Fuhrungsrader auf einfache Weise aufgefangen und der Lauf des Wanderreinigers stabilisiert.
Mit Hilfe von Sensoren, die mit einem die Geschwindigkeit des Wanderreinigers regelnden Steuerungssystem zusammen¬ arbeiten, ist ein automatisches Erkennen von Kurven und ihr Durchfahren mit reduzierter Geschwindigkeit möglich, so dass die auf Schlauche und Rohre wirkende Fliehkräfte reduziert und die Kurvenfahrt stabilisiert wird.
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen sind Gegenstand weiterer abhangiger Ansprüche.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird im Folgender die Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Draufsicht einen Abschnitt einer durch zwei nebeneinander angeordnete Schienen gebildeten Fahrbahn mit einem Wanderreiniger n drei verschiedenen Positionen auf dieser Fahrbahn, wobei vom Wanüerreimger jeweils nur ein dreieckformi- ges Traggestell seines Wagens und Radaufhan- gungsemheiten seiner Laufrader dargestellt sind; Fig. 2 einen Schnitt durch die erste der beiden die
Fahrbahn bildenden Schienen mit einem durch einen Motor angetriebenen ersten Laufrad darauf; und
Fig.3 perspektivisch eine Radaufhangungsemheit die gegenüber dem Traggestell um eine rechtwinklig zur durch die Laufflachen der Schienen definierten Bewegungsflache angeordnete Drehachse drehbeweglich gelagert ist und einen mit einem In- duktionselement zusammenwirkenden Induktionssensor zur Kurvenerkennung aufweist.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Fahrbahn 10 für einen textilen Wanderreiniger 12, die durch eine erste Schiene 14 und eine zweite Schiene 16 gebildet ist, welche sich nebeneinander angeordnet, oberhalb von Textilmaschinen (nicht abgebildet) erstrecken. Auf den Schienen 14, 16 ist in drei verschiedenen Positionen A, B, C ein dreieckiges Traggestell 18 eines Wagens eines Wanderreinigers 12 abgebildet, das an seinen Eckpunkten α, ß, γ auf j e einem Laufrad 1, 2, 3 abgestutzt ist. Die Laufrader 1, 2, 3 sind in Radaufhangungseinheiten 20 angeordnet und daher in Fig. 1 nicht explizit dargestellt. Wie die Eckpunkte α, ß, γ des Traggestells 18, sind auch die Laufrader 1, 2, 3 in ihren Radaufhangungseinheiten 20 im Dreieck zueinander angeordnet, so dass ein erstes Laufrad 1 auf der ersten Schiene 14 lauft und ein zweites Laufrad 2 und ein drittes Laufrad 3 auf der zweiten Schiene 16 hintereinander laufen .
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, laufen die Laufrader 1, 2, 3 auf Laufflachen 22 der Schienen 14, 16 wahrend an seitlichen Fuhrungsflachen 24 der Schienen 14, 16, die rechtwinklig zu den Laufflachen 22 angeordnet sind, freilaufende Fuhrungsrader 26 angreifen, um z.B. ein durch einen einseitigen Antrieb auftretende Moment aufzunehemen und den Lauf des Wanderreinigers 12 zu stabilisieren und um zu verhindern, dass die Laufräder 1, 2, 3 während der Fahrt von den Laufflächen 22 der Schienen 14, 16 abkommen. Jede Radaufhängungseinheit 20 weist vier solcher Führungsräder 26 auf, von denen in Bewegungsrichtung Z je zwei Führungsräder 26 vor und hinter dem Laufrad 1, 2, 3, an den einander gegenüberliegenden Fuhrungsflachen 24 der Schienen 14, 16 angreifend angeordnet sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist das Traggestell 18 des Wagens des Wanderreinigers 12 jeweils um eine zur durch die Laufflächen 22 der Schienen 14, 16 definierten Bewegungsfläche annähernd rechtwinklig verlaufende Drehachse 28 auf den Radaufhängungseinheiten 20 des zweiten und dritten Laufrades 2, 3 drehbeweglich abgestutzt. Die Drehbewglichkeit wird durch ein Drehorgan 29, z.B. in Form eines Kugellagers, zwischen Traggestell 18 und Radaufhangungseinheit 20 ermöglicht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Mit der Radaufhangungseinheit 20 des ersten Laufrades 1 dagegen ist das Traggestell 18 ohne die Möglichkeit der Verdrehbarkeit verbunden. Diese Konstruktion ermöglicht eine sehr gute Kraftübertragung zwischen dem ersten Laufrad 1 auf der ersten Schiene 14 und dem zweiten und dritten Laufrad 2, 3 auf der zweiten Schiene 16 und erhöht die Stabilität bei Kurvenfahrten. Die gute Kraftübertragung ist besonders wichtig, wenn der Antrieb, wie in diesem Beispiel, nur auf einer Schiene erfolgt. Ein solcher Antrieb hat den Vorteil, dass kein Differential notig ist. In diesem Beispiel ist, wie in Fig. 2 dargestellt, das erste Laufrad 1 über ein Getriebe 30 durch einen Motor 32 angetrieben. Wie sich in Kurvernfahrten das Traggestell 18 gegen die Radauf- hangungsemheiten 20 des zweiten und dritten Laufrades 2, 3 verdreht ist gut im Vergleich der einzelnen in Fig. 1 dargestellten Positionen A Geradeausfahrt, B Rechtskurve, C Linkskurve zu erkennen. Statt der drehfixen Verbindung zwischen dem Traggestell 18 und der Raαaufhangungseinheit 20 des ersten Laufrades 1 ist jedoch auch eine drehbewegliche Verbindung wie bei dem zweiten und dritten Laufrad 2, 3 denkbar.
Um den sich wahrend der Kurvenfahrten ändernden Abstand des Laufrades 1 zur zweiten Schiene 16 kompensieren zu können, ist die Radaufhangungseinheit 20 des ersten Laufrades 1 mit Hilfe einer Verschiebungseinrichtung 34 in Richtung Q quer zur Bewegungsrichtung Z des Wagens 36 verschiebbar, wie dies in Fig. 1 durch die Pfeile Q angedeutet ist. In Fig. 2 ist die Verschiebungseinrichtung 34 naher dargestellt. Sie weist eine am Traggestell 18 des Wagens 36 des Wanderreinigers 12 befestigte Führungsschiene 38 und einen auf der Führungsschiene 38 in Richtung Q hm und her bewegbaren Schlitten 40 auf, an dem die Radaufhangungseinheit 20 des Laufrades 1 befestigt ist. In diesem Beispiel ist die Führungsschiene 38 durch angeschraubte Schienenbocke 35 mit dem Traggestell 18 verbunden, es sind aber auch andere Verbindungen beispielsweise mit Bolzen, Nieten oder Schweissung denkbar. Um eine möglichst gute Übertragung des Antriebsmomentes auf das erste Laufrad 1 zu erhalten, sind auch der Antriebsmotor 32 und das GetrieDe 30 fest mit der Radaufhangungsemheit 20 des ersten Laufrades 1 verbunden und zusammen mit dieser und mit Hilfe das Verschiebungseinrichtung 34 in Richtung Q verschiebbar. Durch die grosse Spurweite können aucn der Ventilatormotor und der Ventilator auf dem Wagen 36 des Wanderreinigers 12 derart z.B. zwischen den Laufradern 1, 2, 3 angeordnet werden, dass sich ein tiefer Schwerpunkt ergibt und wenigstens annähernd die Hälfte des gesamten Gewichts des Wanderreinigers 12 auf dem ersten Laufrad 1 liegt, so dass sich eine sehr gute Übertragung des Antriebsmomentes ergibt .
Um die Stabilität wahrend der Kurvenfahrten zu erhohen sollten die auf Rohre und Schlauche des Wanαerreimgers 12 einwirkenden Fliehkräfte gemindert werden. Eine automatische Kurvenerkennung, die mit einem Steuerungssystem zur Geschwindigkeitsregelung zusammenarbeitet, sorgen für ein Durchfahren der Kurven mit reduzierter Geschwindigkeit und somit für eine geringere Fliehkraft und eine höhere Stabilität.
In Fig. 3 ist Beispielhaft ein mit einem Gegenelement 41 zusammenwirkender Sensor 42 dargestellt. Als Sensor 42 zur Kurvenerkennung ist ein Induktionssensor 43 mit einer Signalableitung 44 zu einem Steuerungssystem, das nicht abgebildet ist, und als Gegenelement 41 ein Induktions- element 46 gezeigt. Der Induktionssensor 43 ist trag- gestellfest angeordnet und liegt dem als Schlitzplatte 45 ausgebildeten Induktionselement 46 gegenüber, das zusammen mit der Radaufhangungseinheit 20 gegen den Induktionssensor 43 um die Drehachse 28 verdrehbar ist. Wahrend der Geradeausfahrt liegt der Induktionssensor 43 einem Schlitz 48 der Schlitzplatte 45, 46 gegenüber und es wird kein Signal im Induktionssensor 43 induziert. Wahrend einer Kurvenfahrt wird die Radaufhangungseinheit 20 gegenüber den traggestellfesten Induktionssensor 43 verdreht und eine Zunge 49 der Schlitzplatte 45 wird in αen Bereich αes Induktionssensors 43 bewegt, so dass ein Signal induziert wird. Dieses Signal wird über die Signalableitung 44 vom Sensor 42, 43 an das Steuerungssystem weitergeleitet und die Geschwindigkeit reduziert, so dass die Kurven langsam durchfahren werden. Nach Durchfahren der Kurven, wenn sich der Induktionssensor 43 wieder über dem Schlitz 48 befindet, wird die Geschwindigkeit wieder erhöht.
Im gezeigten Beispiel sind Sensoren 42, 43 und Gegenelemente 41, 45, 46 zu automatischen Kurvenerkennung über dem zweiten und dritten Laufrad 2, 3 angeordnet. Bei Geradeausfahrt befinden sich die Sensoren 42, 43 der beiden Laufrader 2, 3 über den Schlitzen 48, wahrend sich bei einer Kurvenfahrt wenigstens ein Sensor über einer Zunge 49 der Schlitzplatte 45 befindet und ein Signal induziert wird, was bereits zu einer Geschwindigkeitsreduktion durch das Steuerungssystem fuhrt.
Als Induktionselement 46 ist auch eine dem Induktionssensor 43 gegenüberliegende zungenartige Platte denkbar, so dass sich der Induktionssensor 43 nur bei Geradeausfahrt über der Platte befindet und wahrend der Kurvenfahrt dem Sensor 42, 43 kein Gegenelement 41, 46 gegenüberliegt. Auch kann umgekehrt zur Darstellung in Fig. 3 der Sensor an der Radaufhangungseinheit 20 befestigt sein und das Gegenelement 41, 46 traggestellfest dem Sensor 42, 43 gegenüber. Ausserdem sind statt des Induktionssensors 43 auch optische Sensoren 42 oder ahnliches denkbar. Als Gegenelemente 41 sind aucn Elemente denkbar, die an den Schienen 14, 16 befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Wanderreiniger für textile Fertigungsanlagen mit einem Wagen (36) , dessen an einem Traggestell angeordnete Laufrader (1, 2, 3) auf Laufflachen (22) zweier sich oberhalb von Textilmaschinen der Fertigungsanlage erstreckenden, nebeneinander ange¬ ordneten Schienen (14, 16) laufen, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Dreieck zueinander angeordnet ein erstes Laufrad (1) auf der Laufflacne (22) der ersten Schiene (14) lauft und ein zweites Laufrad (2) und ein drittes Laufrad (3) hintereinander auf der Laufflache (22) der zweiten Schiene (16) laufen, und das Traggestell (18) des Wagens (36) wenigstens auf dem zweiten und dem dritten Laufrad (2, 3) j e um eine annähernd rechtwinklig zur durch die Laufflachen (22) der Schienen (14, 16) definierten Bewegungsflache angeordnete Drehachse (28) drehbeweglich abgestutzt
Figure imgf000011_0001
2. Wanderreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laufrad (1) durch einen Motor (32) angetrieben ist und das zweite und dritte Laufrad (2, 3) freilaufend sind.
3. Wanderreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laufrad (1) zur Spurweitenkompensation in der Kurvenfahrt in Richtung (Q) quer zur Bewegungsrichtung (Z) des Wagens (36) verschiebbar mit dem Traggestell (18) des Wagens (36) verbunden ist.
4. Wanderreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens annähernd das halbe Gewicht des Wagens (36) auf dem ersten Laufrad (1) abgestutzt ist.
5. Wanderreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Laufrad (1, 2, 3) an einer Radaufhangungseinheit (20) angeordnet ist, welche wenigstens für das zweite und das dritte Laufrad (2, 3) um die betreffende Drehachse (28) drehbar gelagert ist, und an dem an seitlichen Fuhrungsflachen (24) vorzugsweise beidseitig der zugeordneten Schiene (14, 16) angreifende Fuhrungsrader (26) frei drehbar gelagert sind, die verhindern, dass die Laufrader (1, 2, 3) die Laufflachen (22) der Schienen (14, 16) verlassen.
6. Wanderreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung von Kurven ein Sensor (42) und zum Durchfahren der Kurven mit reduzierter Geschwindigkeit ein mit dem Sensor (42) zusammenarbeitendes Steuerungssystem zum Regeln der Geschwindigkeit des Wanderreinigers (12) vorgesehen sind.
7. Wanderreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (42) traggestellfest gegenüber einer drehbar um die Drehachse (28) gelagerten Radaufhangungseinheit (20) angeordnet ist, die ein Gegenelement (41) aufweist, mit dem der Sensor (42) derart zusammenwirkt, dass bei einer Verdrehung der Radaufhangungseinheit (20) aus der bei Geradeausfahrt gegenüber dem Traggestell (18) eingenommenen Position ein an das Steuerungssystem weiterleitbares Signal erzeugt wird, das die Kurvenfahrt anzeigt.
8. Wanderreiniger nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten und dem dritten Laufrad (2, 3) je ein Sensor (42) zugeordnet ist und bei Anzeige einer Kurvenfahrt mittels eines dieser Sensoren (42) durch das Steuerungssystem die Geschwindigkeit des Wanderreinigers (12) reduziert wird .
9. Wanderreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilatormotor und ein durch ihn betriebener Ventilator zur Erzeugung von Reinigungsluftstromungen des Wanderreinigers (12) zwischen den Laufrädern (1, 2, 3) auf dem Wagen (36) angeordnet sind und der Schwerpunkt des Wanderreinigers (12) tief liegt.
PCT/CH2000/000273 1999-05-28 2000-05-17 Wanderreiniger für textile fertigungsanlagen WO2000073551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU42836/00A AU4283600A (en) 1999-05-28 2000-05-17 Travelling clearer for textile finishing installations
US09/996,247 US6601521B2 (en) 1999-05-28 2001-11-28 Traveling cleaner for textile manufacturing plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110352.4 1999-05-28
EP99110352A EP1057908B1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Wanderreiniger für textile Fertigungsanlagen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/996,247 Continuation US6601521B2 (en) 1999-05-28 2001-11-28 Traveling cleaner for textile manufacturing plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073551A1 true WO2000073551A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=8238254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000273 WO2000073551A1 (de) 1999-05-28 2000-05-17 Wanderreiniger für textile fertigungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6601521B2 (de)
EP (1) EP1057908B1 (de)
AU (1) AU4283600A (de)
DE (1) DE59906098D1 (de)
ES (1) ES2202964T3 (de)
WO (1) WO2000073551A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098179B (de) * 1957-09-24 1961-01-26 Karl Brunner Fahrgestell fuer die fahrbaren Blaeser in Abblase-Anlagen
DE3400841A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Reinigungsgeraet
WO1992011404A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Fahreinrichtung für wartungsautomat an spinn- oder zwirnmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955546A (en) * 1954-11-30 1960-10-11 Liebherr Hans Undercarriage for rotary-tower crane
US3159110A (en) * 1962-11-27 1964-12-01 Hannah T Wylie Motorized staging suspending and adjusting carrier
US3292559A (en) * 1964-02-05 1966-12-20 Albina Engine And Machine Work Rail mounted mobile jib crane apparatus
US4572745A (en) * 1984-09-18 1986-02-25 Parks-Cramer Company Single-air traveling suction blower cleaner with automatic doffing
US4697298A (en) * 1986-09-30 1987-10-06 Parks-Cramer Company Traveling cleaner system
DE59401040D1 (de) 1993-04-16 1996-12-19 Luwa Ag Anlage zum beeinflussen der umgebungsbedingungen von textilen verarbeitungsprozessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098179B (de) * 1957-09-24 1961-01-26 Karl Brunner Fahrgestell fuer die fahrbaren Blaeser in Abblase-Anlagen
DE3400841A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Reinigungsgeraet
WO1992011404A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Fahreinrichtung für wartungsautomat an spinn- oder zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906098D1 (de) 2003-07-31
AU4283600A (en) 2000-12-18
US20020069786A1 (en) 2002-06-13
EP1057908A1 (de) 2000-12-06
EP1057908B1 (de) 2003-06-25
US6601521B2 (en) 2003-08-05
ES2202964T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005385B4 (de) Schienengeführter Wagen, Einschienenbahnfahrzeug, Anlage und Verfahren zum Bewegen eines schienengebundenen Fahrzeugs auf einer flexiblen Schiene
DE2530126C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
DE60204753T2 (de) Wasserabstossender kotflügel für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102012103378A1 (de) Transportvorrichtung mit Linearmotorantrieb
WO2012107160A2 (de) Sorter
DE202005007401U1 (de) Materialbahnreiniger
DE69312330T2 (de) Schlauchbandförderer
EP0120979A1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE3410296A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der bodenhaftung von fahrzeugen
CH665201A5 (de) Regalfoerderzeug.
EP2686084A1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer filterwand als teil einer luftreinigungsanlage
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
WO2000073551A1 (de) Wanderreiniger für textile fertigungsanlagen
CH702443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
DE69738042T2 (de) System zum Führen eines Apparates, wie ein Laufkran, der sich mit Rädern auf Schienen bewegt
DE3788282T2 (de) Schienenförderanlage mit hängebahnwagen.
DE69412213T2 (de) Anlage zum Transportieren von Gegenständen längs einer durch eine Führung bestimmten geschlossenen Bahn
DE19510141C1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoffolien-Bahnen
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE1940951U (de) Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen.
DE20021839U1 (de) Strömungsbaumaschine, Klimatisierungseinrichtung und Fahrzeugsitz
EP0565780A2 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP0887007A1 (de) Böschungsmäher
DE942710C (de) Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen
DE2802401C3 (de) Hängebahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09996247

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP