DE942710C - Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen - Google Patents

Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen

Info

Publication number
DE942710C
DE942710C DEB30999A DEB0030999A DE942710C DE 942710 C DE942710 C DE 942710C DE B30999 A DEB30999 A DE B30999A DE B0030999 A DEB0030999 A DE B0030999A DE 942710 C DE942710 C DE 942710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
machines
blowers
guide surface
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30999A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Brunnter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB30999A priority Critical patent/DE942710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942710C publication Critical patent/DE942710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Fahrbarer Bläser zum Abblasen von Textilmaschinen Zum Entstauben von Textilmaschinen, vorzugsweise Spinnmaschinen, dienen oberhalb der Maschinen fahrende Bläser, mit welchen stark konzentrierte Luftstrahlen von außen auf die vorzugsweise zu entstaubenden Maschinenteile gerichtet werden. Man hat solche Anlagen auch schon so ausgeführt, daß außer den konzentrierten Luftstrahlen schmale Luftschleier mit ihrer Flachseite der Maschine entlanggeführt wurden, um über einen schmalen Bereich, wie z. B. das Streckwerk einer Spinnmaschine, eine intensive Luftbestreichung zu erzielen.
  • Die Erfindung besteht in der Verwendung von zum Entstauben der Innenseite von Dachkuppeln bekannten, in diesen fahrbaren Bläsern mit quer zur Fahrtrichtung ausgebreiteten Luftschleiern für Abblaseanlagen von Textilmaschinen, vorzugsweise Spinnmaschinen, wobei die Bläser oberhalb der Maschinen fahrend den Luftschleier über sie ausbreiten. Sie geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß es der konzentriert gerichteten und entsprechend starken Luftstrahlen gar nicht bedarf, wie man sie bisher zum Entstauben solcher Maschinen für notwendig hielt. Praktische Ausführungen nach der Erfindung haben bestätigt, daß damit eine ausreichende Entstaubung zu erreichen ist. Eine nach der Erfindung ausgeführte Abblaseanlage hat zahlreiche Vorzüge: Gefahren, daß durch zu starke Luftbeblasungszonen Störungen an der Maschine, z. B. an der lockeren Lunte einer Spinnmaschine, auftreten, sind so gut wie vollkommen ausgeschlossen. Die Einrichtung und Einstellung der Bläser wird höchst einfach; ihr Raumbedarf ist erheblich geringer als der bekannter Maschinenbläser. Der Wirkungsbereich ist praktisch unbegrenzt und kann sich vom Boden bis zur Decke des Maschinenraumes erstrecken..
  • Zum Entstauben der Innenseite von Dachkuppeln sind solche Abblaseanlagen, wie schon bemerkt, bekannt; die Blaswirkung ist dort einleuchtend, da sich die Luft an den Wänden fangen muß und beim Zurückprallen insbesondere in den Nischen unter starker Wirbelbildung zu intensiver Wirkung kommen muß. Ähnlich liegen auch die Verhältnisse bei Innenbläsern, die im Unterteil von Textilmaschinen zum Entstauben des Unterrahmens entlanggefahren werden.
  • Es war jedoch in keiner Weise voraussehbar, ob mit einer solchen Abblaseanlage auch von außen beim Fahren über den Maschinen die gewünschte Entstaubung zuerzielen war, da hier die die Luft zusammenhaltenden Fangflächen fehlen.
  • Ein fahrbarer Bläser, der zur erfindungsgemäßen Anwendung besonders geeignet ist, enthält gegenüber der Blasseite des Gebläseradgehäuses eine in Richtung der Gebläseachse verschiebbare Abdeckscheibe, die am Umfang in eine kegelige, das Gebläseradgehäuse überragende Leitfläche übergeht, so daß eine Art Teller entsteht, der in Verbindung mit einer am Umfang des Gebläseradgehäuses ansetzenden und zur ersten Leitfläche parallelen zweiten Leitfläche die Blasmündung in Form eines Ringspaltes bildet. Mit einem solchen Bläser wird ein in Fahrtrichtung vor-oder nacheilender Luftschleier erzeugt, welcher den Staub gewissermaßen vor sich herkehrt bzw. von schräg oben nachbläst. Zugleich kann mit der gekennzeichneten Ausbildung die Luftschleierstärke leicht reguliert werden; ihre Reichweite und ihre Intensität werden damit bestimmt. Der Ringspalt läßt jeden beliebigen Raumpunkt im Umkreis erfassen. Einem wirtschaftlichen Luftverbrauch dienen über dem Ringspalt beliebig verstellbare Abdecksegmente.
  • Eine einfache konstruktive Lösung ergibt sich, wenn der Abdeckteller und die Abdecksegmente auf einem über Arme an dem-Gebläseradgehäuse mit der` liegenden Gebläseachse fluchtend befestigten Bolzen in verschiedenen Stellungen feststellbar gelagert sind.
  • " Bei an sich bekannter Hintereinanderanordnung von zwei gleichen Gebläsen sind deren Ringspalte gemäß. der Erfindung unabhängig voneinander einstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Abb. i eine. Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, Abb. 2 eine Frontansicht.
  • In einer Winkelplatte i ist ein elektrischer Fahrmotor 2 befestigt, von dem das darüber liegende Fahrwerk getrieben wird, dessen Treibräder mit ix und dessen Laufräder mit 21 angedeutet sind.
  • An dem unteren Flansch der Winkelplatte i sitzt der Bläsermotor 29, -auf dessen- horizontal und in Fahrtrichtung liegender Welle 3o an jedem Ende je ein Gebläserad 31 befestigt ist. Das Gebläseradgehäuse 32 ist mittels Armen 33 am Motor 29 befestigt. Die zwischen den beiden Gebläserädern 31 liegende gemeinsame Lufteintrittsöffnung ist mit einem Gitter überdeckt. Das Gebläseradgehäuse 32 mündet in einen konischen Ringansatz 33'.
  • An dem Gehäuse 32 sind Arme 34-befestigt, welche zentral eine Platte 35 mit einem Bolzen .36 tragen, auf dem ein Abdeckteller 37 mit konischer Ringleitwand axial verschiebbar und feststellbar ist, wodurch die Spaltbreite der Ausblaseringmündung. reguliert werden kann. Auf dem Bolzen 36 sind ferner zwei Abdecksegmente 38 und 39 übereinander verschwenkbar. Dadurch kann die räumliche Winkellage der Luftaustrittsöffnung beliebig eingestellt werden.
  • Die Abb.-i läßt einen gleichartigen, für sich einstellbaren, in Fahrtrichtung nachgeordneten zweiten Bläser erkennen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von zum Entstauben der Innenseite von Dachkuppeln bekannten, in diesen fahrbaren Bläsern mit quer zur Fahrtri-chtung ausgebreiteten Luftschleiern für Abblaseanlagen von Textilmaschinen, vorzugsweise von Spinnmaschinen, wobei die Bläser oberhalb der Maschinen fahrend den Luftschleier 'über sie ausbreiten.
  2. 2. Fahrbarer Bläser zur Verwendung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Blasseite des Gebläseradgehäuses (g2) eine in Richtung der Gebläseachse verschiebbare Abdeckscheibe angeordnet ist, die am Umfang' in eine kegelige, das Gebläseradgehä.use überragende Leitfläche übergeht, so daß eine Art Teller (37) entsteht, der in Verbindung mit einer am Umfang des Gebläseradgehäuses ansetzenden und zur ersten Leitfläche parallelen zweiten Leitfläche (33') die Blasmündung in Form eines Ringspaltes bildet.
  3. 3. Bläser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch über dem Ringspalt -beliebig verstellbare Abdecksegmente (38, 39). q.. Bläser nach den .Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckteller (37) und die Abdecksegmente (38,39) auf einem über Arme (3q.) an dem Gebläseradgehäuse (32) mit der liegenden Gebläseachse fluchtend befestigten Bolzen (36) in verschiedenen Stellungen feststellbar gelagert sind. 5. Bläser nach den Ansprüchen 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Hintereinanderanordnung von ' zwei gleichen Gebläsen, deren Ringspalte unabhängig voneinander einstellbar sind: Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 175 6o8, 2 179 976, 2 516 q.75.
DEB30999A 1952-09-04 1952-09-04 Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen Expired DE942710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30999A DE942710C (de) 1952-09-04 1952-09-04 Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30999A DE942710C (de) 1952-09-04 1952-09-04 Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942710C true DE942710C (de) 1956-05-03

Family

ID=6963373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30999A Expired DE942710C (de) 1952-09-04 1952-09-04 Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942710C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238175B (de) * 1961-04-13 1967-04-06 Ferdinand Reiterer Auf einer Fahrbahn laengs Maschinen sich bewegender Ventilatorwagen zum Entstauben dieser Maschinen
DE3708382A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einem radialventilator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175608A (en) * 1936-08-29 1939-10-10 American Monorail Co Method of and apparatus for removing lint
US2179976A (en) * 1938-01-04 1939-11-14 American Mono Rail Company Monitor cleaner
US2516475A (en) * 1949-01-10 1950-07-25 American Monorail Co Method and apparatus for cleaning spinning frames

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175608A (en) * 1936-08-29 1939-10-10 American Monorail Co Method of and apparatus for removing lint
US2179976A (en) * 1938-01-04 1939-11-14 American Mono Rail Company Monitor cleaner
US2516475A (en) * 1949-01-10 1950-07-25 American Monorail Co Method and apparatus for cleaning spinning frames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238175B (de) * 1961-04-13 1967-04-06 Ferdinand Reiterer Auf einer Fahrbahn laengs Maschinen sich bewegender Ventilatorwagen zum Entstauben dieser Maschinen
DE3708382A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einem radialventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831387T2 (de) Klimaanlage
DE19920513A1 (de) Strahlventilator
DE942710C (de) Fahrbarer Blaeser zum Abblasen von Textilmaschinen
CH682085A5 (de)
CH680499A5 (de)
DE2615433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
EP0137069A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
EP0576781B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen
DEB0030999MA (de)
DE69924442T3 (de) Vorrichtung zum zerfasern von mineralwolle durch freies zentrifugieren
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
DE3417567C2 (de)
CH683349A5 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine.
EP1420985B1 (de) Trocknungsvorrichtung für fahrzeuge
EP0167518A2 (de) Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE522659C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus Baumwolle
DE2535878A1 (de) Laufrad der offenen bauart aus kunststoff fuer einen kreiselluefter
DE2508903B2 (de) Gehaeuse fuer ein axialgeblaese an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE1685948C3 (de) Mit Blas- und Saugluft arbeitende Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes
DE1288187B (de) Durchzugsbelueftete elektrische Kommutatormaschine, insbesondere selbstlueftender Bahnmotor
DE112014006805T5 (de) Rotor für eine Abluftventilatoranordnung einer Landwirtschaftsmaschine
DE102005046056A1 (de) Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE1630322C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE481950C (de) Bandschleifmaschine