WO2000072274A1 - Vorrichtung und verfahren zum führen eines fahrtenbuches - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum führen eines fahrtenbuches Download PDF

Info

Publication number
WO2000072274A1
WO2000072274A1 PCT/DE2000/001089 DE0001089W WO0072274A1 WO 2000072274 A1 WO2000072274 A1 WO 2000072274A1 DE 0001089 W DE0001089 W DE 0001089W WO 0072274 A1 WO0072274 A1 WO 0072274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
journey
logbook
mileage
transmission data
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hessing
Stefan Rychlak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2000072274A1 publication Critical patent/WO2000072274A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method for keeping a logbook for a means of transportation, in particular a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for recording driving data of a means of transportation, in particular a motor vehicle, according to the preamble of claim 12.
  • logbooks are entered manually by the driver by entering logbooks that are structured in a form-like manner. However, the effort required for this is considered bothersome and uncomfortable.
  • DE 196 40 940 describes a navigation system which stores data about movement states of a motor vehicle.
  • the Naviga tion system can thus also be used as a tachograph, in particular as an accident data recorder.
  • a navigation device which is designed to enter a type of trip and save and output at least the destination, type of trip, date of travel and distance traveled at the destination. This makes the navigation device suitable for creating a logbook.
  • the type according to the invention provides that transmission data from the motor vehicle is received, collected and compiled into a logbook via a communication link.
  • the transmission data includes, for example, a driver identification, a mileage at the start of each trip, a location of the start of each journey, the date and time of each start of the journey, a mileage at the end of each trip, the location of the end of each trip, the date and time of the end of each trip.
  • the transmission data are either temporarily stored in the means of transportation and transmitted at the end of each journey and / or if the memory is full.
  • At least one driver identification and position data of a navigation system are transmitted as transmission data, corresponding logbook data being calculated or determined from the position data and the time of their transmission.
  • the logbook data include, for example, the location of each start of the journey, the date and time of the start of each journey, kilometers traveled at the end of each trip, the location of the end of each journey, the date and time of the end of each journey.
  • a mileage at the start of the journey is transmitted as transmission data
  • a mileage at each end of the journey is additionally calculated or determined as logbook data.
  • a reason for a respective trip is also expediently transmitted as transmission data.
  • the transmission data are transmitted at the beginning and at the end of a respective journey, so that from the time of receipt the date and time of the start and end of the trip can be determined automatically, so that this data does not have to be transferred additionally.
  • the transmission data is also continuously updated during a respective journey.
  • the transmission data are expediently transmitted as a communication connection via a wireless, in particular a radio telephone connection of a mobile radio network.
  • the device has first connection means for data transmission from at least one data source of the means of transportation for movement-relevant data of the means of transportation and second connection means for a communication link for transmitting transmission data to an external location of the means of transportation.
  • the data source comprises a navigation system and / or a motion sensor and / or an acceleration sensor and / or a sensor for the current mileage and / or a sensor for the current daily mileage and / or a clock.
  • the device is expediently designed in such a way that it transmits the data received from the data source directly as the transmission data at the beginning and at the end of a respective journey of the means of transportation to the detection location via the communication link.
  • a data processing device which converts the data received from the data source into transmission data in the form of logbook data.
  • the logbook data include the following: a driver identification, a mileage at the start of each trip, a location of a respective start of the journey, date and time of each start of the journey, a mileage at the end of each trip, a location of a respective end of travel as well as the date, time of each end of travel and one Because of each trip.
  • a storage device is provided in the means of transportation for temporarily storing the data received from the data source.
  • the data is held in the storage device, for example, until the end of a single trip or until the memory is completely filled, ie decoupled from a single trip and beyond a corresponding end of the trip. This is particularly advantageous if the preparation of the data at the external location is not dependent on prompt transmission.
  • the communication link is, for example, a mobile phone connection of a mobile radio network, the detection location expediently being a mobile radio center of a mobile radio network operator.
  • the data source includes a device for manually entering a driver identification.
  • the data source includes a device for the automated detection of driver identification, such as a car radio with a personalized keycard, an automatic seat adjustment device and / or automated driver detection of a vehicle security system.
  • a device for the automated detection of driver identification such as a car radio with a personalized keycard, an automatic seat adjustment device and / or automated driver detection of a vehicle security system.
  • FIG. 1 is a block diagram of a preferred embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an operation of a device according to the invention according to FIGS. 1 and
  • Fig. 3 is a diagram illustrating the method according to the invention. Best way to carry out the invention
  • the first preferred embodiment of a device 100 according to the invention shown in FIG. 1 in the form of a telematic logbook device comprises first connection means 10, 12, 14 and 16 for data sources (not shown) which provide movement-relevant data for a motor vehicle and a second connection means 18 for a cell phone 20.
  • the cell phone 20 is connected via a cell phone network 22 to a detection location in the form of a cell phone center 24, so that the device 100 can transmit transmission data via the cell phone 20, the cell phone network 22 to the cell phone center 24.
  • a customer-specific logbook 26 is kept from this data and made available to the customer with the mobile phone bill, by fax, file, Internet or otherwise.
  • the mechanisms for this can be checked by the tax office or an authorized representative and the registration in line with the tax office can be confirmed, for example, by a corresponding test notice 28.
  • Data for recording the travel-related data are entered into the telematic logbook device 100 installed in the vehicle via the "normal" control elements (buttons and display) 10. A selection can be made using appropriate menu items and suitable user guidance.
  • the tachograph can be advantageously combined if additional data 12 to be provided by the vehicle can be used.
  • additional data 12 to be provided by the vehicle can be used.
  • the use of a value "mileage" in the vehicle bus system is shown here as an example.
  • navigation data is also advantageous. These include, for example, location data (geographic Position at the start and end of the trip) and navigation map data (country, city, street).
  • the "normal" controls 10 can be used. (See also Figure 2).
  • FIG. 2 illustrates the operation and operation of the device 100 according to the invention.
  • Current settings of the logbook such as user or reason or type of trip
  • commands “start of trip” and “change” can be called up.
  • a block 34 is called, in which the corresponding logbook settings relating to the user and the reason for the trip can be called up using the "Change user” and "Change reason for driving” commands.
  • the command “Change driving reason” 36 leads to block 38 in which, under “Trip log settings, driving reason", one can select between the alternatives “private trip” and “business trip”.
  • block 30 is reached again, with "business trip” now being entered under “logbook”.
  • the "start of journey” command 42 in block 30 one arrives at block 44 in which the current logbook data, such as the reason for the Trip, location of the start of the trip, date and time, stored or transmitted via the mobile phone 20 (Fig. 1).
  • the function blocks 34 and 38 additionally contain the command "back" as an alternative, as a result of which it is possible to jump back to the previous function block 30 or 34 without any change.
  • the special command 42 activates the documentation of a single trip. This leads to a communication recording of the cell phone 20 with the logbook function implemented in the cell phone center 24.
  • Communication can be established by means of a short message, a voice connection or a data dialing connection.
  • information entered on the end device (driving reason, 10) is linked to information (mileage 12) present in the earth device via vehicle bus system.
  • the date and time are known in the mobile radio network.
  • the vehicle position can either be manually (for example by voice input into a "Voice Mailbox" at the start of the journey), by vehicle data (for example by using GPS location or the data of a navigation system 14 present in the vehicle or from information available in the mobile radio network (for example from the geographical location of the radio cell from which the activation took place).
  • the driver can typically be derived from the SIM, but it is also possible, for example in the case of a mobile phone shared by different drivers, Specify driver data explicitly via the connection means 16.
  • the driving data for the trip are continuously updated.
  • the recording of a trip in the telematic see log can be ended by a deactivation command.
  • documentation of the end of the journey is possible after a period in which no vehicle movement has taken place.
  • the driving data are collected for a period of time in the vehicle and the transmission is collected taking into account a communication cost minimization for several trips or simultaneously for a complete trip (start and destination).
  • a corresponding storage device is provided in the vehicle for this purpose.
  • the first connection means 10, 12, 14 and 16 include devices for recording voice data, for example a memo spoken by the driver, which are also stored in the storage device.
  • All trips of the vehicle are stored in the mobile radio center 24.
  • the data is also processed there in a manner that is appropriate for the tax authorities or in another way.
  • the data can then be transmitted as an attachment to the mobile phone bill, as a fax, e-mail or in any other way via the mobile operator's existing facilities.
  • the telematic logbook has the advantage that it requires very little user action to document the use of a vehicle uniformly.
  • the management of the logbook is documented using known mechanisms.
  • the tax office can recognize this, for example, from the insert of the logbook documents created by a traffic telematics provider. Further- For example, it is possible for a tax office to test the functioning of a telematic logbook by means of corresponding validation checks.
  • the logbook does not have to be post-processed manually. Instead, it is sufficient to file the logbook printouts received from the traffic telematics provider 24 and, if necessary, to attach them to a tax return.
  • the vehicle terminal is implemented in different variants, depending on the number of quality of the information available in the vehicle, by combining the available functions.
  • the logbook is, for example, an extension of a traffic telematics device such as a vehicle navigation system.
  • the logbook function can be accessed via a special menu item after switching on the device. It is assumed that telephone numbers for using the service are stored in the terminal via internal services of the traffic telematics terminal and that this is configured and authorized by the telematics service provider for using the service.
  • the "Logbook” service then appears as one of several possible services in a service selection menu. To "calibrate” the service, the mileage can be read from the odometer under Settings and transferred to the logbook settings.
  • the service can be selected after switching on the device.
  • the tachograph is normally not activated. Then, after the selection of the service in block 38, a distinction can be made between "private trip” or "business trip". Furthermore, an entry for identification of the driver can be selected from a user list created by the users of the navigation system. The last step is not necessary if the logbook is only used by one driver.
  • the stored mileage is provided with location information from a GPS receiver and the reason for the trip and sent to the traffic telematics service provider 24 by SMS. From this information, the location of the start of the trip can be selected in plain text from a digital map and saved to the mileage, user identification, date, time and reason for the trip.
  • the mileage is updated automatically by evaluating location data and speed signal or odometer. This function takes place in the background. If the vehicle was moved without activating the localization, recognizable from the evaluation of the last and the current GPS position, the mileage is synchronized before the start of the journey. At the end of the trip, the tachograph is either deactivated by a switch-off command ("End of trip" as a command in the "Logbook service” menu) or automatically after removing the ignition key. An SMS is sent with the date, time, position and mileage at the end of the trip.
  • FIG. 3 graphically illustrates the method according to the invention for the logbook, which is kept automatically by the vehicle 46.
  • a car radio (not shown) with a telephone and navigation is provided in the motor vehicle 46. Data is also recorded in the vehicle 46 with respect to the driver, for example by means of a key card of the car radio, vehicle speed and distance traveled. This data is transmitted via a communication link 48, for example in a mobile radio network D1 or D2.
  • a transmitter / receiver unit 50 and a corresponding data processing device 52 are provided at the detection location 24.
  • the latter includes a data memory 54, such as a CD burner, and a memory 56 for the driver, speed, route or other. Corresponding data records in the memories 54 and 56 can later be called up externally by the driver of the vehicle 46 via a further communication connection 58.
  • a new route destination should be entered.
  • the navigation unit now connects to the information service 24 via the telephone.
  • the navigation unit uses GPS to determine the exact position.
  • the driver can be identified (name, etc.) using the keycard that belongs to a specific driver.
  • the navigation unit has recorded the start position, time and driver, the recording of the route and speed can be started. Now the journey times are recorded after the start of the journey stored in the car radio. Depending on the memory size, several hours can be recorded here.
  • the data collected is then automatically transmitted to the information service 24 via the telephone line. These are then processed and can then be further processed. It is therefore also possible to query current data about driving speed and the route actually traveled at any time via the telephone line.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Fahrdatenerfassung eines Kraftfahrzeuges. Hierbei weist die Vorrichtung (100) erste Anschlußmittel (10, 12, 14, 16) zur Datenübertragung von wenigstens einer Datenquelle des Fortbewegungsmittels für bewegungsrelevante Daten des Fortbewegungsmittels und zweite Anschlußmittel (18) für eine Kommunikationsverbindung zum Übertragen von Übertragungsdaten an einen bzgl. des Fortbewegungsmittels externen Erfassungsort (24) auf.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Fahrdatenerfassung eines Fortbewegungsmittels, insbesondere Kraftfahr- zeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Stand der Technik
Aus steuerlichen oder sonstigen Gründen ist es für manche Fahrzeuge notwendig, ein Fahrtenbuch zu führen. In einem Fahrtenbuch werden alle Fahrten eines Fahrzeuges mit charakterisierenden Daten erfasst und dokumentiert. Typische Daten, die zu einer Fahrt im Fahrtenbuch erfasst werden umfassen eine Fahreridentifikation, Kilometerstand bei Fahrtbeginn, Ort des Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit des Fahrtbeginns, Kilometerstand bei Fahrtende, Ort des Fahrtendes, Datum und Uhrzeit des Fahrtendes sowie einen Grund der Fahrt. Der Aufbau und Inhalt eines Fahrtenbuches zur steuerlichen Geltendmachung von Fahrten, beispielsweise als Betriebsausgaben, kann bestimmte Anforderungen an die Führung des Fahrtenbuches stellen. Typischerweise werden Fahrtenbücher manuell vom Fahrer durch Eintragung in formularähnlich aufgebaute Fahrtenbücher eingetragen. Der hierzu notwendige Aufwand wird jedoch als lästig und unangenehm erachtet.
Die DE 196 40 940 beschreibt ein Navigationssystem, welches Daten über Bewegungszustände eines Kraftfahrzeugs abspeichert. Das Naviga- tionssystem wird somit auch als Fahrtenschreiber, insbesondere als Unfall-Datenschreiber verwendbar.
Aus der DE 197 44 724 ist ein Navigationsgerät bekannt, welches zur Eingabe einer Fahrtart und Abspeicherung sowie Ausgabe wenigstens von Fahrtziel, Fahrtart, Fahrtdatum und am Fahrtziel zurückgelegte Weglänge ausgebildet ist. Hierdurch ist das Navigationsgerät zum Erstellen eines Fahrtenbuches geeignet.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigen und einen Fahrer bei der Führung eines Fahrtenbuches so weit wie möglich unter- stützen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch eine Vorrichtung der o.g. Art mit den in Anspruch 12 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfϊndungsgemäß vorgesehen, dass Übertragungsdaten aus dem Kraftfahrzeug über eine Kommunikationsverbindung empfangen, gesammelt und zu einem Fahrtenbuch zusammengestellt werden.
Dies hat den Vorteil, dass der von einem Fahrer zu erbringende Aufwand zum Führen eines Fahrtenbuches auf ein Minimum reduziert ist, da zur einheitlichen Dokumentation der Fahrzeugbewegungen nur wenige Benutzeraktionen erforderlich sind. Vorzugsweise Weitergestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Als Übertragungsdaten werden beispielsweise eine Fahreridentifikation, ein Kilometerstand zu einem jeweiligen Fahrtbeginn, ein Ort eines jeweiligen Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, ein Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende, Ort eines jeweiligen Fahrtendes, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes übertragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Übertragungsdaten entweder im Fortbewegungsmittel zwischengespeichert und bei einem jeweiligen Fahrtende und/oder ggf. bei einem vollen Speicher übertragen.
Alternativ werden als Übertragungsdaten wenigstens eine Fahreridentifikation und Positionsdaten eines Navigationssystems übertragen, wobei aus den Positionsdaten und dem Zeitpunkt deren Übertragung entsprechende Fahrtenbuchdaten berechnet bzw. bestimmt werden. Hierbei umfassen die Fahrtenbuchdaten beispielsweise den Ort eines jeweiligen Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, gefahrene Kilometer bei einem jeweiligen Fahrtende, den Ort eines jeweiligen Fahrtendes, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes. Zusätzlich wird als Übertragungsdaten ein Kilometerstand zu Fahrtbeginn übertragen, wobei zusätzlich als Fahrtenbuchdaten ein Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende berechnet bzw. bestimmt wird. Zweckmäßigerweise wird ferner als Übertragungsdaten ein Grund einer jeweiligen Fahrt übertragen. Für die Berechnung der Fahrtenbuchdaten ist es besonders vorteilhaft, wenn die Übertragungsdaten zu Beginn und am Ende einer jeweiligen Fahrt übertragen werden, so daß aus dem Zeitpunkt des Eingangs der Daten automatisch Datum und Uhrzeit von Fahrtbeginn und Fahrtende ermittelbar sind, so das diese Daten nicht zusätzlich übertragen werden müssen.
Zum vollständigeren Aufzeichnen von jeweiligen Fahrten werden die Übertragungsdaten zusätzlich ständig während einer jeweiligen Fahrt aktualisiert übertragen.
Zweckmäßigerweise werden die Übertragungsdaten über eine drahtlose, insbesondere eine Funktelefonverbindung eines Mobilfunknetzes als Kommunikationsverbindung übertragen.
Ferner ist es bei einer Vorrichtung der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung erste Anschlußmittel zur Datenübertragung von wenigstens einer Datenquelle des Fortbewegungsmittels für bewegungsrelevante Daten des Fortbewegungsmittels und zweite Anschlußmittel für eine Kommunikationsverbindung zum Übertragen von Übertragungsdaten an einen bzgl. des Fortbewegungsmittels externen Erfassungsort aufweist.
Dies hat den Vorteil, dass am Erfassungsort die Übertragungsdaten zu einem Fahrtenbuch zusammengestellt werden können. Somit ist der von einem Fahrer zu erbringende Aufwand zum Führen eines Fahrtenbuches auf ein Minimum reduziert, da zur einheitlichen Dokumentation der Fahr- zeugbewegungen nur wenige Benutzeraktionen erforderlich sind.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 13 bis 22 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Datenquelle ein Navigationssystem und/oder einen Bewegungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Sensor für den aktuellen Kilometerstand und/oder einen Sensor für den aktuellen Tageskilometerstand und/oder eine Uhr.
Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die von der Datenquelle empfangenen Daten direkt als die Übertragungsdaten zu Beginn und am Ende einer jeweiligen Fahrt des Fortbewegungs- mittels über die Kommunikationsverbindung an den Erfassungsort überträgt.
Alternativ ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, welche die von der Datenquelle empfangenen Daten zu Übertragungsdaten in Form von Fahrtenbuchdaten umsetzt. Hierbei umfassen die Fahrtenbuchdaten folgendes, eine Fahreridentifikation, einen Kilometerstand zu einem jeweiligen Fahrtbeginn, einen Ort eines jeweiligen Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, einen Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende, einen Ort eines jeweiligen Fahrtendes sowie Datum, Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes und einen Grund einer jeweiligen Fahrt.
Zum Zwischenspeichern der von der Datenquelle empfangenen Daten ist im Fortbewegungsmittel eine Speichereinrichtung vorgesehen. Die Daten werden in der Speichereinrichtung beispielsweise bis zum Fahrtende einer einzelnen Fahrt oder bis zu zum vollständigen Auffüllen des Speichers gehalten, d.h. entkoppelt von einer Einzelfahrt und über ein entsprechendes Fahrtende hinaus. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Aufbereitung der Daten am externen Erfassungsort nicht auf eine zeitnahe Übertragung angewiesen ist.
Die Kommunikationsverbindung ist beispielsweise eine Mobiltelefonver- bindung eines Mobilfunknetzes, wobei zweckmäßigerweise der Erfassungsort eine Mobilfunkzentrale eines Mobilfunknetzbetreibers ist.
Zur Fahreridentifikation umfasst die Datenquelle eine Einrichtung zur manuellen Eingabe einer Fahreridentifikation.
Alternativ umfasst die Datenquelle eine Einrichtung zur automatisierten Erfassung einer Fahreridentifikation, wie beispielsweise ein Autoradio mit personalisierter Keycard, eine automatische Sitzverstellungseinrichtung und/oder eine automatisierte Fahrererkennung eines Fahrzeugsicher- heitssystems.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Bedienung einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaubild, welches das erfindungsgemäße Verfahren illustriert. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in Form eines telematischen Fahrtenbuchgerätes umfaßt erste Anschiußmittel 10, 12, 14 und 16 für nicht dar- gestellte Datenquellen, welche bewegungsrelevante Daten für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung stellen, und ein zweites Anschlußmittel 18 für ein Mobiltelefon 20. Das Mobiltelefon 20 ist über ein Mobilfunknetz 22 mit einem Erfassungsort in Form einer Mobilfunkzentrale 24 verbunden, so dass die Vorrichtung 100 Übertragungsdaten über das Mobiltelefon 20, das Mobilfunknetz 22 an die Mobilfunkzentrale 24 übertragen kann.
Dort wird aus diesen Daten ein kundenindividuelles Fahrtenbuch 26 geführt und dem Kunden mit der Mobilfunkrechnung, per Fax, Datei, Internet oder anders zur Verfügung gestellt. Die Mechanismen hierzu können vom Finanzamt oder einem Beauftragten geprüft und die finanzamtsgerechte Erfassung etwa durch einen entsprechenden Prüfbescheid 28 bestätigt werden.
An das im Fahrzeug verbaute telematische Fahrtenbuchgerät 100 werden Daten zur Erfassung der fahrtrelevanten Daten über die "normalen" Bedienelemente (Tasten und Display) eingegeben 10. Eine Auswahl kann durch entsprechende Menüpunkte und eine geeignete Benutzerführung erfolgen.
Vorteilhaft zu kombinieren ist der Fahrtenschreiber, wenn zusätzlich vom Fahrzeug beizustellende Daten 12 nutzbar sind. Beispielhaft sei hier die Nutzung eines im Fahrzeugbussystem vorhandener Wert "Kilometerstand" aufgeführt. Auch die Nutzung von Navigationsdaten ist, wenn vorhanden vorteilhaft 14. Diese umfassen beispielsweise Ortungsdaten (geografische Position bei Fahrtbeginn und Fahrtende) und Navigationskartendaten (Land, Stadt, Straße).
Wenn der Fahrzeugführer nicht eindeutig über eine verwendete SIM (Subscriber-Identity Module) des Mobiltelefons identifiziert werden kann, können die "normalen" Bedienelemente 10 verwendet werden. (Siehe auch Figur 2).
Es ist jedoch auch vorgesehen, daß andere Verfahren oder die Nutzung von Daten aus der Sitzverstellung etc. zur Identifikation des Fahrers Anwendung finden. Es ist bei der Ausgestaltung auf die Berücksichtigung der jeweils anzuwendenden finanzamtsgerechten Verfahrensweisen zu achten.
Fig. 2 veranschaulicht Bedienung und Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100. In einem Block 30 werden aktuelle Einstellungen des Fahrtenbuches, wie Benutzer oder Grund bzw. Art der Fahrt gehalten und es sind Befehle "Fahrtbeginn" und "Ändern" aufrufbar. Mit dem Befehl "Ändern" 32 wird ein Block 34 aufgerufen wird, in dem entsprechende Fahrtenbucheinstellungen bzgl. Benutzer und Fahrtgrund über Befehle "Benutzer Ändern" und "Fahrtgrund Ändern" aufrufbar sind. So gelangt man beispielsweise mit dem Befehl "Fahrtgrund Ändern" 36 zum Block 38 in dem unter "Fahrtenbuch Einstellungen Fahrtgrund" zwischen den Alternativen "Privatfahrt" und "geschäftliche Fahrt" auswählbar ist. Bei der Wahl von "geschäftliche Fahrt" 40 gelangt man wieder zum Block 30, wobei nunmehr unter "Fahrtenbuch" "geschäftliche Fahrt" eingetragen ist. Wählt man nun in Block 30 den Befehl "Fahrtbeginn" 42 , so gelangt man zum Block 44, in dem die aktuellen Fahrtenbuchdaten, wie Grund der Fahrt, Ort des Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit, gespeichert bzw. über das Mobiltelefon 20 (Fig. 1) übertragen werden.
Die Funktionblöcke 34 und 38 beinhalten zusätzlich als Alternative den Befehl "zurück", wodurch zum jeweils vorherigen Funktionblock 30 bzw. 34 ohne eine Änderung zurückgesprungen werden kann.
Durch den speziellen Befehl 42 wird, wie bereits voranstehend erwähnt, die Dokumentation einer Einzelfahrt aktiviert. Dieses führt zu einer Kom- munikationsaufnahme des Mobiltelefons 20 mit der in der Mobilfunkzentrale 24 realisierten Fahrtenbuchfunktion.
Die Kommunikationsaufnahme kann durch eine Kurzmitteilung, eine Sprachverbindung oder eine Datenwahlverbindung erfolgen. Im Rahmen dieser Kommunikation werden am Endgerät eingegebene (Fahrtgrund, 10) mit im Erdgerät über Fahrzeugbusssystem vorhandenene (Kilometerstand 12) Informationen verknüpft. Das Datum und die Uhrzeit sind im Mobilfunknetz bekannt.Die Fahrzeugposition kann entweder manuell (z.B. über Spracheingabe in eine "Voice Mailbox" bei Fahrtbeginn), durch Fahr- zeugdaten (z.B. durch Nutzung von GPS-Ortung oder den Daten eines im Fahrzeug vorhandenen Navigationssystems 14 oder aus im Mobilfunknetz vorhandenen Informationen (z.B. aus der geographischen Lage der Funkzelle, aus der die Aktivierung erfolgte) ermittelt werden. Der Fahrer kann typischerweise aus der SIM abgeleitet werden, es ist jedoch auch, etwa bei von verschiedenen Fahrern gemeinsam genutzten Mobiltelefon, möglich, Fahrerdaten über das Anschlußmittel 16 explizit anzugeben.
Nach dem Einschalten am Endgerät 100 werden die Fahrdaten für die Fahrt fortlaufend aktualisiert. Die Aufzeichnung einer Fahrt im telemati- sehen Fahrtenbuch läßt sich durch einen Deaktivierungsbefehl beenden. Alternativ ist die Dokumentation des Fahrtendes möglich nach Ablauf einer Zeitspanne, in der keine Fahrzeugbewegung erfolgte.
Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die Fahrdaten für eine Zeitspanne im Fahrzeug gesammelt werden und die Übertragung unter Berücksichtigung eine Kommunikationskostenminimierung für mehrere Fahrten gesammelt oder gleichzeitig für eine komplette Fahrt (Start und Ziel) erfolgt. Hierzu ist eine entsprechende Speichereinrichtung im Fahrzeug vorgesehen. Zusätzlich umfassen die ersten Anschlußmittel 10, 12, 14 und 16 Einrichtungen zur Aufnahme von Sprachdaten, beispielsweise ein vom Fahrer gesprochenes Memo, welche ebenfalls in der Speichereinrichtung gespeichert werden.
Alle Fahrten des Fahrzeuges werden in der Mobilfunkzentral 24 gespeichert. Dort erfolgt auch die Aufbereitung der Daten in einer finanzamtsgerechten oder anderen Art und Weise.
Die Übermittlung der Daten kann dann als Anlage der Mobilfunkrechnung, als Fax, eMail oder auf beliebige andere Art und Weise über vorhandene Einrichtungen des Mobilfunkbetreibers erfolgen.
Gegenüber anderen Fahrtenbüchern hat das telematische Fahrtenbuch den Vorteil, daß es nur sehr wenig Benutzeraktionen zu einer einheitlichen Dokumentation der Nutzung eines Fahrzeuges erfordert. Für eine steuerliche Geltendmachung ist es vorteilhaft, wenn die Führung des Fahrtenbuches anhand von bekannten Mechanismen dokumentiert wird. Dieses kann das Finanzamt beispielsweise an der Beilage der von einem Ver- kehrstelematik-Anbieter erstellten Fahrtenbuchbelegen erkennen. Weiter- hin ist es beispielsweise einem Finanzamt möglich die Funktionsweise eines telematischen Fahrtenbuches durch entsprechende Validierungsprüfungen zu testen.
Für einen Anwender des telematischen Fahrtenbuches ist es vorteilhaft, daß das Fahrtenbuch nicht manuell nachbereitet werden muß. Stattdessen genügt es, die vom Verkehrstelematik-Anbieter 24 erhaltenen Fahrtenbuch-Ausdrucke abzuheften und gegebenenfalls einer Steuererklärung beizufügen.
Für einen Verkehrstelematik-Anbieter 24 entstehen durch die Bereitstellung des Dienstes keine besonderen Kosten, da er mit typischerweise in Mobilfunknetzen vorhandenen Funktionseinheiten abgewickelt werden kann. Das Fahrzeugendgerät ist in unterschiedlichen Variante, je nach Anzahl der Güte der im Fahrzeug vorhandenen Informationen, durch Kombination der vorhandenen Funktionen realisiert.
Das Fahrtenbuch ist beispielsweise eine Erweiterung eines Verkehrstele- matik Endgerätes wie beispielsweise eines Fahrzeug-Navigationssystems. Die Fahrtenbuchfunktion läßt sich nach dem Einschalten des Gerätes über einen speziellen Menüpunkt erreichen. Es sei vorausgesetzt, daß über interne Dienste des Verkehrstelematik Endgerätes Telefonnummern zur Nutzung des Dienstes im Endgerät gespeichert und dieses vom Tele- matik-Dienstleister für die Nutzung des Dienstes konfiguriert und authori- siert ist. Der Dienst "Fahrtenbuch" erscheint dann als einer von mehreren möglichen Diensten in einem Dienstauswahlmenü. Zur "Kalibrierung" des Dienstes kann unter Einstellungen der Kilometerstand vom Kilometerzähler abgelesen und in die Fahrtenbucheinstellungen übernommen werden.
Der Dienst kann nach dem Einschalten des Gerätes angewählt werden.
Es sind zwei Möglichkeiten zu unterschieden. Im Normalfall ist der Fahrtenschreiber nicht aktiviert. Dann kann nach der Auswahl des Dienstes im Block 38 eine Unterscheidung in "Privatfahrt" oder "geschäftliche Fahrt" erfolgen. Weiterhin kann aus einer durch die Benutzer des Navigationssystems erstellten Benutzerliste ein Eintrag zur Identifikation des Fahrers ausgewählt werden. Letzer Schritt ist nicht notwendig, wenn das Fahrtenbuch nur von einem Fahrer genutzt wird.
Nach der Aktivierung wird der gespeicherte Kilometerstand mit Ortungsinformationen eines GPS-Empfängers und dem Fahrtgrund versehen und per SMS an den Verkehrstelematik-Dienstleister 24 gesendet. Dort kann aus diesen Informationen der Ort des Fahrtbeginns in Klartext aus einer digitalen Karte herausgesucht und zum Kilometerstand, Nutzeridentifkika- tion, Datum, Uhrzeit und Fahrtgrund abgespeichert werden.
Der Kilometerstand wird durch Auswertung von Ortungsdaten und Geschwindigkeitssignal oder Wegstreckenzähler automatisch aktualisiert. Diese Funktion erfolgt im Hintergrund. Falls das Fahrzeug ohne Zuschal- tung der Ortung bewegt wurde, erkennbar an der Auswertung der letzten und der aktuellen GPS-Position wird der Kilometerstand vor Fahrtbeginn synchronisiert. Beim Fahrtende wird der Fahrtenschreiber entweder durch einen Ausschaltbefehl ("Fahrtende " als Befehl im Untermenü "Dienst Fahrtenbuch") oder automatisch nach Abziehen des Zündschlüssels deaktiviert. Es erfolgt die Übertragung einer SMS mit Datum, Uhrzeit, Position und Kilo- meterstand beim Fahrtende.
Fig. 3 veranschaulicht schaubildlich das erfindungsgemäße Verfahren zum abgesetzt vom Fahrzeug 46 automatisiert geführten Fahrtenbuch. Im Kraftfahrzeug 46 ist ein nicht dargestelltes Autoradio mit Telefon und Na- vigation vorgesehen. Ferner erfolgt im Fahrzeug 46 eine Datenaufnahme bzgl. Fahrer, beispielsweise mittels einer Keycard des Autoradios, Fahrzeuggeschwindigkeit und gefahrene Strecke. Über eine Kommunikationsverbindung 48, beispielsweise in einem Mobilfunknetz D1 oder D2, erfolgt eine Übertragung dieser Daten. Am Erfassungsort 24 ist eine Sende- /Empfangseinheit 50 und eine entsprechende Datenverarbeitungseinrichtung 52 vorgesehen. Letztere umfaßt einen Datenspeicher 54, wie beispielsweise einen CD-Brenner, und einen Speicher 56 für Fahrer, Geschwindigkeit, Route bzw. sonstiges. Über eine weitere Kommunikationsverbindung 58 sind entsprechende Datensätze in den Speichern 54 bzw. 56 extern von dem Fahrer des Fahrzeugs 46 später abrufbar.
Es soll beispielsweise ein neues Routenziel eingegeben werden. Jetzt stellt die Navigationseinheit über das Telefon eine Verbindung zu dem Informationsdienst 24 her. Die Navigationseinheit ermittelt über GPS die genaue Position. Über die Keycard, die hier einem bestimmten Fahrer gehört, kann somit der Fahrer ermittelt werden (Name usw.). Wenn die Navigationseinheit Startposition, Zeit und Fahrer erfaßt hat, kann mit dem Aufzeichnen der gefahrenen Fahrstrecke und Fahrgeschwindigkeit begonnen werden. Jetzt werden nach Fahrbeginn die Fahrzeiten erfaßt und im Autoradio gespeichert. Je nach Speichergröße können hier mehrere Stunden aufgezeichnet werden. In bestimmten Abständen werden die gesammelten Daten dann über die Telefonleitung automatisch an den Informationsdienst 24 übermittelt. Diese werden dann aufbereitet und können dann weiterverarbeitet werden. Es ist somit weiter möglich jederzeit aktuelle Daten über Fahrgeschwindigkeit und tatsächlich gefahrene Route über die Telefonleitung abzufragen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass
Übertragungsdaten aus dem Kraftfahrzeug über eine Kommunikationsverbindung empfangen, gesammelt und zu einem Fahrtenbuch zusammengestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsdaten eine Fahreridentifikation, ein Kilometerstand zu einem jeweiligen Fahrtbeginn, einen Ort eines jeweiligen Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, ein Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende, einen Ort eines jeweiligen Fahrtendes, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsdaten im Fortbewegungsmittel zwischengespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengespeicherten Übertragungsdaten bei einem jeweiligen Fahrtende und/oder ggf. bei einem vollen Speicher übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsdaten wenigstens eine Fahreridentifikation und Positionsdaten eines Navigationssystems übertragen werden, wobei aus den Positionsdaten und dem Zeitpunkt deren Übertragung entsprechende Fahrtenbuchdaten berechnet bzw. bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtenbuchdaten folgendes umfassen, Ort eines jeweiligen
Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, gefahrene Kilometer bei einem jeweiligen Fahrtende, Ort eines jeweiligen Fahrtendes, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsdaten zusätzlich ein Kilometerstand zu Fahrtbeginn übertragen wird, wobei zusätzlich als Fahrtenbuchdaten ein Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende berechnet bzw. bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsdaten zusätzlich ein Grund einer jeweiligen Fahrt übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsdaten zu Beginn und am Ende einer jeweiligen Fahrt übertragen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsdaten zusätzlich ständig während einer jeweiligen Fahrt aktualisiert übertragen werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsdaten über eine drahtlose, insbesondere eine Funktelefonverbindung eines Mobilfunknetzes als Kommunikationsverbindung übertragen werden.
12. Vorrichtung (100) zur Fahrdatenerfassung eines Fortbewegungsmittels (46), insbesondere Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) erste Anschlußmittel (10, 12, 14, 16) zur Datenübertragung von wenigstens einer Datenquelle des Fortbewe- gungsmittels (46) für bewegungsrelevante Daten des Fortbewegungsmittels (46) und zweite Anschlußmittel (18) für eine Kommunikationsverbindung (48) zum Übertragen von Übertragungsdaten an einen bzgl. des Fortbewegungsmittels (46) externen Erfassungsort (24) aufweist.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenquelle ein Navigationssystem und/oder einen Bewe- gungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Sensor für den aktuellen Kilometerstand und/oder einen Sensor für den aktuellen Tageskilometerstand und/oder eine Uhr umfasst.
14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass sie die von der Datenquelle empfangenen Daten direkt als die Übertragungsdaten zu Beginn und am Ende einer jeweiligen Fahrt des Fortbewegungsmittels (46) über die Kommunikationsverbindung (48) an den Erfassungsort überträgt.
15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die von der Datenquelle empfangenen Daten zu Übertragungsdaten in Form von Fahrtenbuchdaten umsetzt.
16. Vorrichtung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtenbuchdaten folgendes umfassen, eine Fahreridentifikation, einen Kilometerstand zu einem jeweiligen Fahrtbeginn, einen Ort eines jeweiligen Fahrtbeginns, Datum und Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtbeginns, einen Kilometerstand bei einem jeweiligen Fahrtende, einen Ort eines jeweiligen Fahrtendes sowie Datum, Uhrzeit eines jeweiligen Fahrtendes und einen Grund einer jeweiligen Fahrt.
17. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Fortbewegungsmittel (46) eine Speichereinrichtung zum Zwischenspeichern der von der Datenquelle empfangenen Daten vorgesehen ist.
18. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (48) eine Mobiltelefonverbindung eines Mobilfunknetzes ist.
19. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsort (24) eine Mobilfunkzentrale eines Mobilfunknetzbetreibers ist.
20. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenquelle eine Einrichtung zur manuellen Eingabe einer Fahreridentifikation umfasst.
21. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenquelle eine Einrichtung zur automatisierten Erfassung einer Fahreridentifikation umfasst.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur automatisierten Erfassung einer Fahreridentifikation folgendes umfasst, ein Autoradio mit personalisierter Keycard, eine automatische Sitzverstellungseinrichtung und/oder eine automatisierte Fahrererkennung eines Fahrzeugsicherheitssystems.
PCT/DE2000/001089 1999-05-20 2000-04-08 Vorrichtung und verfahren zum führen eines fahrtenbuches WO2000072274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923060.9 1999-05-20
DE1999123060 DE19923060A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000072274A1 true WO2000072274A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001089 WO2000072274A1 (de) 1999-05-20 2000-04-08 Vorrichtung und verfahren zum führen eines fahrtenbuches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19923060A1 (de)
WO (1) WO2000072274A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200495A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatischen Erfassung der Bewegungsdaten von Kraftfahrzeugen
DE10222141A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdaten
DE10239025A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Volkswagen Ag Elektronisches Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
FR2860615B1 (fr) * 2003-10-07 2006-04-21 Delta Ind Service Dispositif de dechargement des donnees pour chronotachygraphes numeriques
DE10347504A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Verfahren zur Navigation und Navigationsgerät
EP1717760B1 (de) * 2005-04-25 2008-08-20 Hectronic GmbH Datenerfassungssystem für die Fahrzeug- und Fahrerdaten von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen und Bussen
DE102005038995B4 (de) * 2005-08-16 2010-06-24 Thomas Boettcher Manipulationssichere Kilometerstandsdaten
DE102007017257A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Siemens Ag Verfahren und System zum Bereitstellen teilnehmerspezifischer Dienste
DE102007021465A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Arkadij Gershman Verfahren zur Objektbewegungskontrolle und Registrierung vom Objektbewegungsparameter
IL185579A0 (en) * 2007-08-29 2009-02-11 Joel Ratner Vehicle usage evaluation or auditing system
DE102009014652A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Roland Wehl Verfahren und elektronisches Fahrtenbuchführungssystem zum Führen eines Fahrtenbuches für ein Kraftfahrzeug
DE202012104439U1 (de) 2012-11-16 2012-12-03 Thomas Dominik Schwanhäuser Vorrichtung zur Kontrolle der Laufleistung eines Kraftfahrzeugs
DE102015109945A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Fahr- und Fahrerdatenerfassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607494A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE4324762A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Uwe Dipl Ing Latsch Datenerfassungssystem zur nutzerabhängigen Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
DE29803311U1 (de) * 1998-02-25 1998-05-14 ESCoor ELECTRONIC SERVICE COORDINATION GMBH, 21337 Lüneburg Elektronisches Fahrtenbuch
DE19708153A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Meggy S Rose Management Untern Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches und/oder einer Reisekostenabrechnung
EP0908700A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607494A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE4324762A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Uwe Dipl Ing Latsch Datenerfassungssystem zur nutzerabhängigen Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
DE19708153A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Meggy S Rose Management Untern Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches und/oder einer Reisekostenabrechnung
EP0908700A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät eines Kraftfahrzeugs
DE29803311U1 (de) * 1998-02-25 1998-05-14 ESCoor ELECTRONIC SERVICE COORDINATION GMBH, 21337 Lüneburg Elektronisches Fahrtenbuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923060A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635093T2 (de) Mobiles Endgerät
EP0899704B1 (de) Fahrzeugleit-und-Zielführungsverfahren
WO2001002806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE102007059475B4 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE102011076638A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugkommunikation über ein fahrzeugimplementiertes Fahrzeugdiagnosesystem, Schnittstellenmodul sowie Fahrzeugdiagnose-Schnittstelle und Diagnose- und Steuerungsnetz für eine Vielzahl von Fahrzeugen
DE10105175B4 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Bestimmung einer anzufahrenden Tankstelle
WO2000072274A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen eines fahrtenbuches
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
DE602004002343T2 (de) Navigationssystem und Verfahren
DE102005044631A1 (de) Navigationsvorrichtung
EP1070635A2 (de) Navigationsverfahren
DE10024007B4 (de) Verfahren zur informativen Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
DE10028660A1 (de) Elektronischer Terminplaner
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
WO2006105754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten fahrstreckeneinbuchung
WO2008012146A1 (de) Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
DE102010050059B4 (de) System und Verfahren zum Synchronisieren von Sprachen
EP1133675B1 (de) Navigationsgerät und navigationsverfahren
EP2000987A2 (de) Anordnung zur Korrektur der von einer Telematikbox erfassten Fahrstrecke eines Kraftfahrzeugs
EP1031190B1 (de) Verfahren zur aktualisierung von in einem mobilen kommunikationsendgerät gespeicherten informationen und kommunikationsendgerät
WO2001001087A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zurücklegbaren restentfernung und anordnung dazu
DE102008037286A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
DE19744724B4 (de) Navigationsgerät eines Kraftfahrzeugs
EP1128333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Nachweises über die Fahrten eines Fahrzeuges
DE102016204377A1 (de) System und Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP