WO2000064220A1 - Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2000064220A1
WO2000064220A1 PCT/EP2000/003426 EP0003426W WO0064220A1 WO 2000064220 A1 WO2000064220 A1 WO 2000064220A1 EP 0003426 W EP0003426 W EP 0003426W WO 0064220 A1 WO0064220 A1 WO 0064220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brightness
actuation
lamp
time
dimming
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann KOVÁCS
Original Assignee
Kovacs Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovacs Hermann filed Critical Kovacs Hermann
Priority to EP00926952A priority Critical patent/EP1169887A1/de
Publication of WO2000064220A1 publication Critical patent/WO2000064220A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting the brightness of a lamp, and in particular to such a brightness setting device in which dimming of a lamp can be carried out by actuating an actuation detection device, for example a button or a touch sensor.
  • an actuation detection device for example a button or a touch sensor.
  • dim lamps which contain illuminants, not via a potentiometer, but via an actuation time window, which is generated by the actuation of a button or a touch sensor. adjust in brightness and / or switch.
  • an actuation time window can be used, for example, for electronic transformers for low-voltage lamps, dimmers for mains voltage lamps, e.g. Incandescent lamps, halogen lamps, mercury vapor lamps, etc., or electronic ballasts for fluorescent lamps can be controlled.
  • a circuit arrangement for controlling the brightness of a lamp by touching a sensor is described for example in DE 3736222 C2.
  • a control circuit which makes it possible to use part of the lamp housing itself as a touch sensor is disclosed in DE 19628891 Cl and in DE magazine “Funk-Technik", volume 37, volume 5, 1982, page 192.
  • a further circuit arrangement for switching on and off and for dimming a lamp which contains an oscillator circuit is described in US Pat. No. 4,701,676.
  • the electronics distinguish between a short actuation period and a long actuation period.
  • An actuation usually applies duration from 100 ms to 400 ms as a short actuation, while an actuation duration of more than 400 ms is considered a long actuation. Operating times below 100 ms are assessed as noise blanking and are therefore ignored.
  • the electronics usually respond to a short actuation period below 400 ms to switch the lamp on or off.
  • a long actuation period is generally used to dim the illuminant, ie to adjust the brightness thereof until the desired brightness level is reached.
  • the first variant is continuous dimming, in which as long as a user actuates the touch sensor or the button, the brightness is continuously changed in small steps that are not visible to the eye. In conventional brightness controls, this is at least 64 steps per network half-wave, preferably 128 steps per network half-wave.
  • the second variant is a step-by-step dimming, in which three or four brightness levels are fixed.
  • the electronics switch one step each time they are pressed, i.e. here a short press is not used to switch on and off.
  • a sequence is always predetermined, for example: Off - minimum brightness - medium brightness - maximum brightness - Off, for three specified brightness levels.
  • FIGS. 5a) and 5b Controlling the brightness of a lamp by continuous dimming is shown in FIGS. 5a) and 5b), FIG. 5a) showing the detection signal that is generated when the sensor, ie the touch sensor or the button, is actuated while in Figure 5b) resulting brightness of the lamp is shown.
  • the reference numeral 4 in FIG. 5a) denotes an actuation of the sensor, which leads to a dimming 6 of the illuminant to a desired brightness I.
  • switching on by a brief actuation 2 results in the lamp being set to its maximum brightness I ax eLn_ .
  • This known continuous dimming is advantageous in that at least 64 brightness levels, preferably 128 brightness levels, can be set by operating the sensor for a period of more than 400 ms. Furthermore, the illuminant can be switched on and off by briefly pressing it for less than 400 ms. Furthermore, with this continuous dimmer control, it is unproblematic if the desired brightness value is exceeded when setting the brightness, since the dimming direction is reversed by briefly releasing the actuation detection device takes place, so that the desired brightness value can be achieved by a further corresponding actuation of the actuation detection device.
  • a disadvantage of continuous dimming is that the exact same brightness as the day before can only be set again with an additional memory module.
  • 6a) and 6b) schematically illustrate a known method for sudden dimming.
  • a sequence is run through in each case, a step being advanced by briefly actuating the sensor.
  • the illuminant is set to the first brightness level 22, with a second short actuation 24 to the second brightness level 26, with a third short actuation 28 to the third brightness level 30 and with a fourth short actuation 32 to the maximum brightness I max .
  • the advantage of this method is that it is easy to reconstruct the same brightness moods, the exact same brightness as the day before can be set again without an additional memory chip. After the maximum brightness I max has been reached, a further brief actuation of the sensor 34 results in the lamp being switched off.
  • this step-by-step dimming accidentally sets too high a brightness, which lies above a desired brightness I ⁇ nsch, which is caused, for example, by brief actuation 36 of the sensor, the entire sequence must be run through again by briefly actuating the sensor several times , see actuations 38 in FIG. 6a) in order to achieve the desired intensity.
  • the sensor To do that To switch off the light source, which is operated at the brightness Iamsch, the sensor has to be operated twice briefly 40 and 42, the light source being initially set to the maximum brightness I max by the operation 40 and subsequently switched off by the operation 42.
  • This represents a further disadvantage of this sudden dimming as becomes particularly clear when the illuminant, which is operated at the lowest brightness level 22, is to be switched off, four short actuations 44 of the sensor being necessary for this.
  • Elektor, 7-8 (1994), page 119 discloses a possibility of switching between different initial operating states of a CMOS dimmer after it has been switched on again using jumpers. If the sensor of the CMOS dimmer is operated for a period of less than 400 ms, the lamp is switched on / off, while at pressing the dimming cycle for a longer time begins.
  • the object of the present invention is to provide a device for adjusting the brightness of a lamp, which provides a high degree of flexibility with regard to the brightness setting.
  • the present invention provides a device for adjusting the brightness of a lamp, having the following features:
  • actuation detection means for generating a detection signal while a user operates the actuation detection means
  • a brightness control device which has a plurality of different lamp setting modes, for controlling the brightness of the lamp
  • a switching device for switching between the plurality of lamp setting modes in response to a course of the detection signal, which can be generated in a predetermined manner by actuation of the actuation detection device by a user.
  • the illuminant setting modes can be divided into groups, it being possible to switch to the illuminant setting modes in the groups independently of one another.
  • a first group can have different dimming modes
  • a second group can have different modes with regard to the relationship between switching on / off and dimming the illuminant
  • a third group can define different initial operating states of the illuminant after it has been switched on again.
  • the switchover device preferably switches between different illuminant setting modes as a function of the actuation time of the actuation detection device, ie the duration of the detection signal.
  • One or more time axes subdivided into time windows can be provided, respective time windows being assigned respective illuminant setting modes. If an uninterrupted duration of a detection signal ends in one of the time windows, the switching device switches over to the lamp setting mode assigned to this time window.
  • the present invention provides a device for adjusting the brightness of a lamp, which has an actuation detection device for generating a detection signal while a user actuates the actuation detection device.
  • a first brightness control device for continuously changing the brightness of the illuminant in response to the detection signal and a second brightness control device for abruptly changing the brightness of the illuminant in response to the detection signal are provided.
  • the brightness adjustment device further includes a switching device for switching between the first and the second brightness control device in response to a course of the detection signal, which can be generated by an actuation of the actuation detection device in a predetermined manner by a user.
  • the sudden dimming caused by the second brightness control device is preferably adapted to the continuous dimming caused by the first brightness control device such that the same time window applies to both variants.
  • a short actuation of the actuation detection device in each case results in the switching on or off of the illuminant
  • a long actuation of the sensor either changes the brightness of the illuminant continuously, ie continuously Dimming, or an abrupt change in the brightness, ie an abrupt dimming, of the illuminant results, depending on the position of the switching device.
  • An actuation up to 400 ms is preferably considered to be short, while an actuation over 400 ms is considered to be long.
  • the switching device preferably has a device for detecting the uninterrupted duration of the detection signal, the switching device switching between the brightness control devices when the uninterrupted duration of the detection signal exceeds a predetermined first time period.
  • This predetermined first time period is preferably 7 s, which is twice the time required to run through the entire brightness range of the illuminant, either from dark to light or from light to dark, which is a time of 3.5 s, for example Takes up.
  • touch sensors for example those in which a part of the lamp in which the illuminant is mounted acts as a sensor, or push-button switches, i.e. Button, for use.
  • the present invention thus creates a flexible brightness adjustment device which can be switched over between different illuminant adjustment modes, for example an abrupt and a continuous dimming or different modes of abrupt dimming, which differ with regard to the number of stages.
  • a buyer does not have to decide for one or the other lamp setting mode when buying, but can at any time choose the lamp setting mode that is favorable for him, for example the most favorable type of dimming. This decision can be revised at any time, whereby there is no tool for the change and no jumpers or additional switches are necessary are.
  • the harmonization of the variants in the activity means that the buyer does not always have to get used to it.
  • the present invention also creates advantages for the seller, since it enables easy storage, since only one device that enables different lamp setting modes, for example continuous and sudden dimming, has to be offered.
  • Figure 1 is a rough schematic representation of an embodiment of a brightness adjustment device according to the invention.
  • FIG. 2a a detection signal curve and FIG. 2b) the brightness setting thereby effected by a sudden dimming, to illustrate the adaptation of the sudden dimming to the constant dimming, as is used in exemplary embodiments of the invention
  • FIG. 3a a detection signal curve and FIG. 3b) the corresponding setting of the brightness of the illuminant to illustrate an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 is a schematic representation of a timeline arrangement in accordance with the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows a device according to an embodiment of the present invention.
  • An actuation detection device 50 which can be a touch sensor or a button, is attached to a lamp (not shown in FIG. 1).
  • the touch sensor can be an electrically conductive part of the lamp itself, as described in German patent DE 19628891.
  • the actuation detection device 50 is connected to a switching device 52, which receives a detection signal from the detection device 50 whenever it is actuated, for example, by the finger 53 of a user.
  • the switchover device evaluates the detection signal and, in response to a specific course of the detection signal, switches to a first brightness control device 54 or a second brightness control device 56 Taxes.
  • the illuminant can be any known illuminant, for example a low-voltage lamp, mains voltage lamps, such as, for example, incandescent lamps, halogen lamps, mercury vapor lamps, etc., or a fluorescent lamp.
  • the switching device 52 and the brightness control devices 54 and 56 can be implemented separately from one another in software or hardware terms or combined.
  • the brightness control device 54 preferably operates essentially as described above with reference to FIGS. 5a) and 5b).
  • the mode of operation of the second brightness control device 56 is preferably adapted to that of the first brightness control device 54, such that the same time window applies to both variants. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 2a) and 2b).
  • 2a) corresponds to 5a) and shows the same detection waveform, which is caused by actuation of the actuation detection device 50 by a user.
  • 2b) shows the corresponding brightness curve generated by the second brightness control device 56, which effects a sudden dimming.
  • a brief actuation of the actuation detection device causes the illuminant to be switched on 60 and 62 switched off.
  • a short actuation period is understood to be an actuation of up to 400 ms.
  • the duration of the actuation determining the number of steps by which the brightness is changed. For example, after an actuation period of one second each, the brightness can be changed by one stage, so that the actuation 4 results in a change in the brightness by two stages 64 and 66.
  • the long actuation 8 of the actuation detection device results in a change in the brightness by three levels 68, 70 and 72.
  • the dimming direction is reversed, so that actuation 14 of the actuation detection device increases the brightness of the lamp by a step 74 results.
  • the release that follows after actuation 14 in turn causes a reversal of the dimming direction, so that the actuation 16 reduces the brightness by a step 76.
  • the lowest brightness is reached, so that if the actuation 16 is continued after a predetermined period of time, for example 1 s, the brightness of the illuminant is increased by a level 78.
  • both the brightness control device for continuous dimming and the brightness control device for sudden dimming operate according to analog principles, that is to say when the button is briefly activated, it is switched on or off. switches, while continuous or step-by-step dimming is carried out when pressed for a long time.
  • 3a) shows a detection signal as generated by the actuation detection device 50.
  • 3b) shows the course of the brightness as it is generated by an embodiment of the adjusting device according to the invention. It is assumed that the switching device 52 has initially switched to the first brightness control device for continuous dimming.
  • 3a) shows a detection signal 80 of long duration, then two short detection signals 82 and 84, and then again a detection signal of long duration 86.
  • the high-level detection signals are each effected by actuating the actuation detection device, that is to say, for example, the touch sensor.
  • the brightness control device for continuous dimming effects a brightness control as shown at 88 in FIG.
  • the brightness range of the illuminant is first run through completely in an increasing and then decreasing manner, as is also the case in a conventional control circuit for continuously dimming the would be the case.
  • the brightness is first increased to the maximum brightness value I max and subsequently reduced to zero again.
  • a switch is made from the steady mode to the step mode after a predetermined period of time.
  • This time period is designated as T in FIG. 3a) and is preferably at least twice as long as the time period required to run through the entire brightness range of the illuminant once, ie from dark to light or from light to dark.
  • the length of time for the Brightness change from dark to light or from light to dark with continuous operation can preferably be about 3.5 s. It is therefore advantageous to set the time period after which the switching device switches between the brightness control devices in accordance with preferred exemplary embodiments to approximately 7 s or somewhat longer.
  • the switching device 52 switches from the steady mode to the step mode after the time period T, as indicated by the reference symbol 90. Since the detection signal 80 continues beyond the time period T, the brightness control device 56 increases the brightness by a step 92 for sudden dimming, as was explained above with reference to FIG. 2b). The short actuation 82 then causes the lamp to be switched off, whereupon the short actuation 84 switches it on again. During the period T of the detection signal 86, the brightness of the illuminant is suddenly controlled in the manner as explained above with reference to FIG. 2b). After the time period T has elapsed, the switching device 52 again switches between the brightness control devices 54 and 56, as shown by the reference symbol 94 in FIG.
  • the switching between the dim modes takes place after the actuation detection device has been actuated continuously for a specific period of time, regardless of the brightness with which the illuminant was operated at the beginning of the continuous actuation.
  • the brightness adjustment device has been described with reference to FIG. 3, which has a basic setting in which the continuous dimming mode is initially set when it is first switched on or connected to the mains, it is clear that the brightness adjustment device can also have a basic setting in which the brightness setting device is set to a sudden dimming mode in the cases mentioned.
  • the illuminant after being switched on by the brief actuation 84, the illuminant is operated again with the brightness with which it was operated at the time of switching off 82.
  • the brightness of the illuminant can be controlled in any way after switching on, for example immediately to the highest brightness value I jr ⁇ ax or to the lowest brightness value.
  • the operating mode is set to constant dimming, the brightness of the lamp can be controlled to any value when the lamp is switched on.
  • an additional non-volatile memory is required if a brightness that was last set when the device was disconnected from the network is to be automatically reset after switching on.
  • the switching between the brightness control devices takes place after a predetermined uninterrupted duration of the detection signal.
  • a switchover can also take place when another specific signal curve of the detection signal is detected, for example when a plurality of very short operations occur within a predetermined time. For example, this could involve three short operations with a maximum of 300 ms within one second.
  • this type of switching places higher demands on the user, so that the lapse of a predetermined period of time for which the operation detector is continuously operated is preferred for switching.
  • the present invention is not limited to this embodiment, but any switching between different lamp setting modes, ie switching or dimming types, as will be explained in more detail below, includes a corresponding actuation of the actuating device of the lamp.
  • the present invention can also be used to switch between abrupt dimming modes, each of which has a different number of stages.
  • lamp setting modes include, for example: continuous dimming, dimming with such a number of levels that it appears to the eye as continuous dimming, dimming with any number x of Stages, for example three steps or four steps, a mode in which an activation / deactivation is carried out with an actuation up to a certain period of time, while dimming is carried out with a longer actuation, a mode in which no dimming, but only one Switching on / off is carried out, a mode in which no switching on / off, but only dimming is carried out, a mode in which the lamp assumes maximum brightness after being connected to the mains, ie after being switched on again, a mode in which the Illuminants a minimal H after a power supply brightness assumes a mode in which the illuminant assumes a predetermined (default) brightness after a mains supply, and a mode in which the illuminant again assumes
  • the different modes are preferably set as a function of the length of time the actuating device is touched, ie preferably the tion sensor or the button, the lamp.
  • the actuating device can be actuated somewhat longer than would be necessary for the normal functions of the lamp to be called up in order to reach the range of switching. Normal functions are understood to mean, for example, switching the lamp on / off or dimming it.
  • the timeline is displayed from the first touch, i.e. Actuation, the actuating device divided into sections x, which represent time windows, each section being assigned a specific mode.
  • the normal functions are carried out up to a predetermined first time period of an uninterrupted actuation, while after this predetermined first time period the device according to the invention performs a switching of the lamp setting mode.
  • the device according to the invention switches, for example, after a period of 3.5 s for a single run through the dimming range or after 7 s for a double run through the dimming range into the steady or the jumpy mode, depending on which mode was previously set .
  • a switchover to a specific mode could take place after the first period of uninterrupted actuation, after a second period of uninterrupted actuation Switching to another mode, etc.
  • the system could switch to an abrupt dimming mode with four levels after an uninterrupted operation of 7s, after a continuous operation, for example after 10s to an abrupt dimming mode with three levels, after 13s to another Mode, etc.
  • the system can then start again with the mode that is the first in the factory was set, ie the so-called default mode.
  • the respective time periods can be suitably determined depending on the normal functions of the illuminant or the lamp, the number of different operating modes being theoretically unlimited.
  • a first group can include, for example, the different dimming modes, namely continuous dimming or dimming with such a number of levels that it appears to the eye as continuous dimming, and different dimming modes with an arbitrary number x of levels , for example three levels or four levels.
  • a second group can contain, for example, the modes relating to the relationship between switching on / off and dimming the light source, namely a mode in which switching on / off is carried out when actuated for a certain period of time, while dimming is carried out when pressed for a longer period , a mode in which no dimming, but only on / off switching is carried out, a mode in which no on / off switching, but only dimming is carried out.
  • a third group can include the different initial operating states of the illuminant after it has been switched on again, namely a mode in which the illuminant assumes maximum brightness after being connected to the mains, ie after being switched on again, a mode in which the illuminant has one after being supplied with mains assumes minimum brightness, a mode in which the Illuminant after a mains supply assumes a predetermined (default) brightness, and a mode in which the illuminant after a mains supply again assumes the brightness to which it was set when it was previously switched off.
  • the illuminant setting modes of the first group can be assigned to the time windows of the first time axis
  • the illuminant setting modes of the second group can be assigned to the time windows of the second time axis, etc.
  • a switching, that is to say a change, between the first and second time axis could, for example, take place in such a way that if the actuating device is released in a time window of the first time axis and is operated again within a predetermined period of time, for example 3 seconds, the second time axis is changed so that it is possible to switch between the lamp setting modes contained in the second group. If the actuating device is thus permanently actuated, all modes of the first group are run through, for example endlessly in a loop.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a time axis arrangement for a plurality of groups into which the lamp setting modes are divided.
  • a device for detecting the uninterrupted duration of the detection signal which represents an actuation of the actuating device.
  • a first time axis comprises three time windows 102, 104 and 106.
  • continuous dimming can be assigned to time window 102
  • dimming in three stages can be assigned to time window 104
  • dimming in four stages can be assigned to time window 106 be assigned.
  • a second time axis likewise comprises three time windows, whereby the time window 108 can be assigned an initial operating state of a minimum brightness, the time window 110 an initial operating state of a maximum brightness and the time window 112 an initial operating state of a preset brightness, each after one Turn back on.
  • time windows of which can define other independently adjustable lamp operating states are shown schematically in FIG. 4 by a dashed line 114.
  • the device 100 now detects an independent duration of the detection signal which exceeds a predetermined first time period, for example 3.5 s or 7 s, the first time axis is entered, the time windows 102, 104, 106 of the same being traversed one after the other, with continued actuation of the Actuator the first time it is looped through by jumping back to the first time window of the first time axis after the last time window 106, see path 116 in FIG. 4.
  • a predetermined first time period for example 3.5 s or 7 s
  • each time window can have a suitable duration of, for example, three seconds. After releasing the actuating device, the mode whose time window was just run through when releasing remains set.
  • the second time axis is entered, as shown schematically in FIG. 4 by respective paths 120, 122, 124 from the time windows 102, 104 and 106 is shown.
  • the lamp setting modes assigned to the time windows thereof can be set in a manner analogous to that explained above with respect to the first time axis.
  • the definition of the lamp setting modes is ended, the first time axis only being entered again when the actuating device has been actuated continuously for more than the predetermined first period of time.
  • the present invention can be implemented in hardware or software.
  • the corresponding function is displayed in each time window which is run through by a continuous actuation of the actuating device, e.g. continuous dimming, dimming in appropriate stages, only switching on / off, etc.
  • the light source for example, always periodically goes to the respective initial value, e.g. the maximum value, the minimum value, i.e. stays off, or the preset brightness.
  • the lamp itself is thus the monitor for the corresponding selection option. This means that neither a tool or switch is required for switching, nor a separate output device or a stopwatch must be provided to show where on which time axis one is.
  • the present invention thus creates a brightness adjustment device that enables a user to switch between different illuminant setting modes, for example between continuous and sudden dimming.
  • the actuations are preferably harmonized in the different lamp setting modes, for example in steady mode and in step mode, so that the use for a consumer is greatly simplified.
  • the present invention is suitable for adjusting the brightness of all conceivable lamps, for example conventional light bulbs, fluorescent tubes, low-voltage lamps and the like, but can also be used for controlling special lamps, for example mercury vapor lamps and the like. chen, are used.
  • the device according to the invention can be designed as a ballast or can be integrated into existing devices, such as electrical transformers and the like, or the lamp itself.
  • the present invention is advantageous for the manufacturers of lamps, since they only have to provide lamps with a controller and thus simpler storage can be implemented.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels (58) umfasst eine Betätigungserfassungseinrichtung (50) zum Erzeugen eines Erfassungssignals, während ein Benutzer (53) die Betätigungserfassungseinrichtung (50) betätigt. Eine Helligkeitssteuereinrichtung, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) aufweist, zum Steuern der Helligkeit des Leuchtmittels (58) ist vorgesehen. Ferner weist die Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels eine Umschalteinrichtung (52) zum Umschalten zwischen der Mehrzahl von Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) ansprechend auf einen Verlauf des Erfassungssignals, der durch eine Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung (50) durch einen Benutzer (53) in einer vorbestimmten Weise erzeugbar ist, auf.

Description

Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines
Leuchtmittels
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, und insbesondere eine solche Helligkeitseinstellvorrichtung, bei der ein Dimmen eines Leuchtmittels durch Betätigen einer Be- tätigungserfassungseinrichtung, beispielsweise eines Tasters oder eines Berührungssensors, durchgeführt werden kann.
Es ist in der Technik bekannt, Lampen, die Leuchtmittel enthalten, nicht über ein Potentiometer, sondern über ein Betä- tigungs-Zeitfenster, das durch das Betätigen eines Tasters oder eines Berührungssensors erzeugt wird, zu dimmen, d.h. in der Helligkeit einzustellen und/oder zu schalten. Über ein solches Betätigungs-Zeitfenster können beispielsweise elektronische Transformatoren für Niedervolt-Lampen, Dimmer für Netzspannungs-Lampen, z.B. Glühlampen, Halogenlampen, Quecksilberdampflampen usw. , oder elektronische Vorschaltge- räte für Leuchtstofflampen gesteuert werden. Eine Schaltungsanordnung zum Steuern der Helligkeit einer Lampe durch das Berühren eines Sensors ist beispielsweise in der DE 3736222 C2 beschrieben. Eine Steuerschaltung, die es ermöglicht, einen Teil des Lampengehäuses selbst als Berührungssensor zu verwenden ist in der DE 19628891 Cl sowie der DE- Zeitschrift "Funk-Technik", Band 37, Heft 5, 1982, Seite 192, offenbart. Eine weitere Schaltungsanordnung zum Einschalten und Ausschalten sowie zum Dimmen einer Lampe, die eine Oszillatorschaltung enthält, ist in der US 4,701,676 beschrieben.
Bei derartigen bekannten Steuerungen zum Ein/Ausschalten und zum Dimmen von Leuchtmitteln unterscheidet die Elektronik zwischen einer kurzen Betätigungsdauer und einer langen Betätigungsdauer. Dabei gilt üblicherweise eine Betätigungs- dauer von 100 ms bis 400 ms als kurze Betätigung, während eine Betätigungsdauer über 400 ms als eine lange Betätigung gilt. Betätigungsdauern unterhalb von 100 ms werden als Störaustastungen beurteilt und somit ignoriert. Die Elektronik spricht auf eine kurze Betätigungsdauer unterhalb von 400 ms üblicherweise an, um das Leuchtmittel ein- oder auszuschalten. Eine lange Betätigungsdauer wird in der Regel verwendet, um das Leuchtmittel zu dimmen, d.h. um die Helligkeit desselben einzustellen, bis die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht ist.
Zum Dimmen des Leuchtmittels sind zwei Varianten bekannt. Die erste Variante ist ein stetiges Dimmen, bei dem, solange ein Benutzer den Berührungssensor oder den Taster betätigt, kontinuierlich die Helligkeit in kleinen, für das Auge nicht sichtbaren Stufen verändert wird. Bei üblichen Helligkeitssteuerungen sind dies mindestens 64 Stufen pro Netz-Halbwelle, wobei bevorzugt 128 Stufen pro Netz-Halbwelle verwendet werden. Bei der zweiten Variante handelt es sich um ein sprunghaftes Dimmen, bei dem drei oder vier Helligkeitsstufen fest vorgegeben sind. Beim sprunghaften Dimmen schaltet die Elektronik bei jeder kurzen Betätigung um eine Stufe weiter, d.h. hier wird eine kurze Betätigung nicht zum Ein- und Ausschalten verwendet. Beim sprunghaften Dimmen ist jeweils eine Sequenz fest vorgegeben, beispielsweise: Aus - minimale Helligkeit - mittlere Helligkeit - maximale Helligkeit - Aus, für drei vorgegebene Helligkeitsstufen.
Es sind derzeit für alle Lampentechnologien lediglich Dimmer bzw. Trafos auf dem Markt, die entweder ein stetiges Dimmen oder aber ein sprunghaftes Dimmen ermöglichen. Dabei weist jede Variante des Dimmens Vorteile und Nachteile auf.
Das Steuern der Helligkeit eines Leuchtmittels durch ein stetiges Dimmen ist in den Figuren 5a) und 5b) dargestellt, wobei in Figur 5a) das Erfassungssignal gezeigt ist, das bei einer Betätigung des Sensors, d.h. des Berührungssensors bzw. des Tasters, erzeugt wird, während in Figur 5b) die resultierende Helligkeit des Leuchtmittels dargestellt ist. Kurze Betätigungen des Sensors, die zu einem Einschalten bzw. Ausschalten des Leuchtmittels führen, sind in Figur 5a) mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 4 ist in Figur 5a) eine Betätigung des Sensors bezeichnet, die zu einen Dimmen 6 des Leuchtmittels auf eine gewünschte Helligkeit I risch führt. W: e Figur 5b) zu entnehmen ist, führt das Einschalten durch eine kurze Betätigung 2 jeweils dazu, daß das Leuchtmittel auf seine maximale Helligkeit I ax eLn_ gestellt wird.
Bei 8 ist in Figur 5a) nun eine Betätigung dargestellt, die zu einem Dimmen des Leuchtmittels über die gewünschte Intensität Iwunsch hinaus auf einen zu tiefen Helligkeitswert, 10 in Figur 5b), führt. Ein Dimmen auf die gewünschte Helligkeit I-wunsch kann nun erreicht werden, indem die Betäti- gungserfassungseinrichtung kurz losgelassen wird, 12 in Figur 5a), wodurch sich die Dimmrichtung umkehrt, so daß durch eine weitere Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung für eine Zeitdauer von mehr als 400 ms, 14 in Figur 5a), die gewünschte Helligkeit I unsch erreicht werden kann.
Bei 16 ist in Figur 5a) ein Dimmen auf einen gewünschten tiefen Intensitätswert J-tief dargestellt, woraufhin abschließend durch eine kurze Betätigung einer Dauer von weniger als 400 ms das Leuchtmittel ausgeschaltet wird.
Dieses bekannte stetige Dimmen ist vorteilhaft dahingehend, daß durch ein Betätigen des Sensors für eine Zeitdauer von mehr als 400 ms mindestens 64 Helligkeitsstufen, wobei vorzugsweise 128 Helligkeitsstufen verwendet werden, eingestellt werden können. Ferner kann das Leuchtmittel jeweils durch eine kurze Betätigung von weniger als 400 ms eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Ferner ist es bei dieser stetigen Dimmersteuerung unproblematisch, wenn beim Einstellen der Helligkeit der gewünschte Helligkeitswert überschritten wird, da durch ein kurzes Loslassen der Betätigungserfassungseinrichtung eine Umkehr der Dimmrichtung stattfindet, so daß durch ein weiteres entsprechendes Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung der gewünschte Helligkeitswert erreicht werden kann. Nachteilig am stetigen Dimmen ist jedoch, daß die exakt gleiche Helligkeit wie am Vortag nur mit einem zusätzlichen Speicherbaustein wieder eingestellt werden kann. Ferner ist es beim stetigen Dimmen generell schwierig, gleiche Helligkeitsstimmungen zu rekonstruieren. So ist es schwierig, durch ein längeres Betätigen, 4 in Figur 5a), des Sensors ein Dimmen, 6 in Figur 5b), zu bewirken, daß die gewünschte Intensität zur Folge hat, so daß hier eine Schwankung der tatsächlich eingestellten Helligkeit auftritt.
In den Figuren 6a) und 6b) ist ein bekanntes Verfahren für ein sprunghaftes Dimmen schematisch dargestellt. Dabei wird jeweils eine Sequenz durchlaufen, wobei jeweils durch ein kurzes Betätigen des Sensors eine Stufe weitergeschaltet wird. Bei einem ersten kurzen Betätigen 20 wird das Leuchtmittel auf die erste Helligkeitsstufe 22 eingestellt, bei einem zweiten kurzen Betätigen 24 auf die zweite Helligkeitsstufe 26, bei einem dritten kurzen Betätigen 28 auf die dritte Helligkeitsstufe 30 und bei einem vierten kurzen Betätigen 32 auf die maximale Helligkeit Imax. Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, daß es einfach ist, gleiche Helligkeitsstimmungen zu rekonstruieren, wobei die exakt gleiche Helligkeit wie am Vortag ohne zusätzlichen Speicherbaustein wieder eingestellt werden kann. Nach dem Erreichen der maximalen Helligkeit Imax hat ein weiteres kurzes Betätigen des Sensors 34 zur Folge, daß das Leuchtmittel ausgeschaltet wird.
Wird nun bei diesem stufenweisen Dimmen versehentlich eine zu große Helligkeit eingestellt, die über einer gewünschten Helligkeit I^nsch liegt, was beispielsweise durch die kurze Betätigung 36 des Sensors bewirkt wird, muß die gesamte Sequenz nochmals durchlaufen werden, indem der Sensor mehrmals kurz betätigt wird, siehe Betätigungen 38 in Figur 6a), um die gewünschte Intensität Iwunsch zu erreichen. Um das Leuchtmittel, das bei der Helligkeit Iamsch betrieben wird, abzuschalten, muß ein zweimaliges kurzes Betätigen 40 und 42 des Sensors erfolgen, wobei das Leuchtmittel zunächst durch die Betätigung 40 auf die maximale Helligkeit Imax eingestellt wird und nachfolgend durch die Betätigung 42 abgeschaltet wird. Dies stellt einen weiteren Nachteil dieses sprunghaften Dimmens dar, wie insbesondere deutlich wird, wenn das Leuchtmittel, das bei der niedrigsten Helligkeitsstufe 22 betrieben wird, abgeschaltet werden soll, wobei hierzu vier kurze Betätigungen 44 des Sensors notwendig sind.
Somit weist jede der oben beschriebenen Varianten, stetiges Dimmen und sprunghaftes Dimmen, Vorteile und Nachteile auf. Bisherige Steuersysteme sind stets nur mit einer der beiden Varianten ausgestattet, so daß der Käufer jeweils mit der Variante auskommen muß, die der Leuchtenhersteller mit einer jeweiligen Leuchte anbietet. Nach dem Kauf ist der Kunde auf die jeweilige Variante festgelegt, wobei das Bereitstellen beider Varianten eine doppelte Lagerhaltung für die eine oder andere Variante für den Leuchtenhersteller zur Folge hat. Besitzt ein Käufer zwei Geräte, die auf unterschiedlichen Helligkeitseinstellungsmethoden beruhen, einem stetigen Dimmen und einem sprunghaften Dimmen, muß er sich bei der Betätigung der Geräte immer wieder umstellen, weil der Rhythmus der Betätigung sehr unterschiedlich ist. Im Fall des stetigen Dimmens wird durch ein kurzes Betätigen ein Einschalten bzw. Ausschalten bewirkt, während ein Dimmen durch ein längeres Betätigen erfolgt, wohingegen im Falle des sprunghaften Dimmens durch kurze Betätigungen jeweils Sequenzen durchtastet werden.
Aus Elektor, 7-8 (1994), Seite 119, ist eine Möglichkeit zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Anfangsbetriebszustän- den eines CMOS-Dimmers nach einem Wiedereinschalten desselben unter Verwendung von Jumpern bekannt. Wird der Sensor des CMOS-Dimmers für eine Zeitdauer von weniger als 400 ms betätigt, erfolgt ein Ein/Ausschalten der Lampe, während bei einer längeren Betätigung der Dimmzyklus beginnt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels zu schaffen, die eine hohe Flexibilität bezüglich der Helligkeitseinstellung liefert.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, mit folgenden Merkmalen:
einer Betätigungserfassungseinrichtung zum Erzeugen eines Erfassungssignals, während ein Benutzer die Betätigungser- fassungseinrichtung betätigt;
einer Helligkeitssteuereinrichtung, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi aufweist, zum Steuern der Helligkeit des Leuchtmittels; und
einer Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der Mehrzahl von Leuchtmitteleinstellungsmodi ansprechend auf einen Verlauf des Erfassungssignals, der durch eine Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung durch einen Benutzer in einer vorbestimmten Weise erzeugbar ist.
Die Leuchtmitteleinstellungsmodi können dabei in Gruppen unterteilt sein, wobei auf die Leuchtmitteleinstellungsmodi in den Gruppen unabhängig voneinander umgeschaltet werden kann. Eine erste Gruppe kann unterschiedliche Dimm-Modi aufweisen, eine zweite Gruppe kann unterschiedliche Modi bezüglich des Zusammenhangs zwischen Ein/Ausschalten und Dimmen des Leuchtmittels aufweisen, während eine dritte Gruppe unterschiedliche Anfangsbetriebszustände des Leuchtmittels nach einem Wiedereinschalten desselben definieren kann. Vorzugsweise schaltet die Umschalteinrichtung zwischen unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi abhängig von der Betätigungszeit der Betätigungserfassungseinrichtung, d.h. der Zeitdauer des Erfassungssignals, um. Dabei können eine oder mehrere in Zeitfenster unterteilte Zeitachsen vorgesehen sein, wobei jeweiligen Zeitfenstern jeweilige Leuchtmitteleinstellungsmodi zugeordnet sind. Wenn eine ununterbrochene Dauer eines Erfassungssignals in einem der Zeitfenster endet, schaltet die Umschalteinrichtung in den diesem Zeitfenster zugeordneten Leuchtmitteleinstellungsmo- dus um.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, die eine Betätigungserfassungseinrichtung zum Erzeugen eines Erfassungssignals, während ein Benutzer die Betätigungserfassungseinrichtung betätigt, aufweist. Eine erste Helligkeitssteuereinrichtung zum stetigen Verändern der Helligkeit des Leuchtmittels, ansprechend auf das Erfassungssignal, und eine zweite Helligkeitssteuereinrichtung zum sprunghaften Verändern der Helligkeit des Leuchtmittels, ansprechend auf das Erfassungssignal, sind vorgesehen. Die Helligkeitseinstellvorrichtung umfaßt ferner eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Helligkeitssteuereinrichtung ansprechend auf einen Verlauf des Erfassungssignals, der durch eine Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung in einer vorbestimmten Weise durch einen Benutzer erzeugbar ist.
Erfindungsgemäß ist das durch die zweite Helligkeitssteuereinrichtung bewirkte sprunghafte Dimmen vorzugsweise an das durch die erste Helligkeitssteuereinrichtung bewirkte stetige Dimmen derart angepaßt, daß für beide Varianten die gleichen Zeitfenster gelten. D.h., daß ein kurzes Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung jeweils das Einschalten bzw. Ausschalten des Leuchtmittels zur Folge hat, während ein langes Betätigen des Sensors entweder ein stetiges Verändern der Helligkeit des Leuchtmittels, d.h. ein stetiges Dimmen, oder ein sprunghaftes Verändern der Helligkeit, d.h. ein sprunghaftes Dimmen, des Leuchtmittels zur Folge hat, abhängig von der Stellung der Umschalteinrichtung. Dabei gilt vorzugsweise eine Betätigung bis 400 ms als kurz, während eine Betätigung über 400 ms als lang gilt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Umschalteinrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Erfassen der ununterbrochenen Dauer des Erfassungssignals auf, wobei die Umschalteinrichtung zwischen den Helligkeitssteuereinrichtungen umschaltet, wenn die ununterbrochene Dauer des Erfassungssignals eine vorbestimmte erste Zeitdauer überschreitet. Diese vorbestimmte erste Zeitdauer beträgt vorzugsweise 7 s, was das doppelte der Zeitdauer ist, die benötigt wird, um den gesamten Helligkeitsbereich des Leuchtmittels zu durchlaufen, entweder von dunkel nach hell oder von hell nach dunkel, was beispielsweise eine Zeit von 3,5 s in Anspruch nimmt .
Als Betätigungserfassungseinrichtung für die erfindungsgemäße Helligkeitseinstellvorrichtung kommen insbesondere Berührungssensoren, beispielsweise solche, bei denen ein Teil der Lampe, in der das Leuchtmittel angebracht ist, als Sensor wirkt, oder Tastschalter, d.h. Taster, zur Anwendung.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine flexible Helligkeitseinstellvorrichtung, die zwischen unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellmodi, beispielsweise einem sprunghaften und einem stetigen Dimmen oder unterschiedlichen Modi sprunghaften Dimmens, die sich hinsichtlich der Stufenzahl unterscheiden, umschaltbar ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung muß sich ein Käufer nicht bereits beim Kauf für den einen oder den anderen Leuchtmitteleinstellungsmodus entscheiden, sondern kann jederzeit den für ihn günstigen Leuchtmitteleinstellungsmodus, beispielsweise die für ihn günstigste Art des Dimmens, wählen. Diese Entscheidung kann jederzeit revidiert werden, wobei für den Wechsel kein Werkzeug ist und keine Jumper oder zusätzlichen Schalter nötig sind. Überdies muß sich der Käufer durch die Harmonisierung der Varianten in der Betätigung nicht immer umgewöhnen. Die vorliegende Erfindung schafft ferner Vorteile für den Verkäufer, da dieselbe eine einfache Lagerhaltung ermöglicht, da immer nur ein Gerät, das unterschiedliche Leuchtmitteleinstellungsmodi, beispielsweise ein stetiges und ein sprunghaftes Dimmen, ermöglicht, angeboten werden muß.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grobe schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Helligkeitseinstellvorrichtung;
Fig. 2a) einen Erfassungssignalverlauf und Fig. 2b) die dadurch bewirkte Helligkeitseinstellung durch ein sprunghaftes Dimmen, zur Veranschaulichung der Anpassung des sprunghaften Dimmens an das stetige Dimmen, wie es bei Ausführungsbeispielen der Erfindung zur Anwendung kommt;
Fig. 3a) einen Erfassungssignalverlauf und Fig. 3b) die entsprechende Einstellung der Helligkeit des Leuchtmittels zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Zeitachsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5a) und 5b) einen Erfassungssignalverlauf und einen entsprechenden Helligkeitsverlauf zur Veranschaulichung eines bekannten stetigen Dimmens; und
Fig. 6a) und 6b) einen Erfassungssignalverlauf und einen entsprechenden Helligkeitsverlauf zur Veranschaulichung eines bekannten sprunghaften Dimmens. In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. An einer Lampe (in Fig. 1 nicht gezeigt) ist eine Betätigungserfassungseinrichtung 50 angebracht, bei der es sich um einen Berührungssensor oder einen Taster handeln kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Berührungssensor um einen elektrisch leitfähigen Teil der Lampe selbst handeln, wie in dem deutschen Patent DE 19628891 beschrieben ist. Die Betätigungserfassungseinrichtung 50 ist mit einer Umschalteinrichtung 52 verbunden, die von der Erfassungseinrichtung 50 ein Erfassungssignal empfängt, immer wenn dieselbe beispielsweise durch den Finger 53 eines Benutzers betätigt wird. Die Umschalteinrichtung wertet das Erfassungssignal aus und schaltet, ansprechend auf einen bestimmten Verlauf des Erfassungssignals, auf eine erste Helligkeitssteuereinrichtung 54 oder eine zweite Helligkeitssteuereinrichtung 56. Die Helligkeitssteuereinrichtung, auf die die Umschalteinrichtung 52 schaltet, wird im Anschluß verwendet, um die Helligkeit eines Leuchtmittels 58 zu steuern. Bei dem Leuchtmittel kann es sich um jegliches bekannte Leuchtmittel handeln, beispielsweise um eine Niedervolt-Lampe, Netzspannungslampen, wie z.B. Glühlampen, Halogenlampen, Quecksilberdampflampen usw., oder eine Leuchtstofflampe handeln. Die Umschalteinrichtung 52 und die Helligkeitssteuereinrichtungen 54 und 56 können Software- oder hardware-mäßig voneinander getrennt oder kombiniert realisiert sein.
Die Helligkeitssteuereinrichtung 54 arbeitet vorzugsweise im wesentlichen wie oben bezugnehmend auf die Fig. 5a) und 5b) beschrieben. Die Arbeitsweise der zweiten Helligkeitssteuereinrichtung 56 ist vorzugsweise an die der ersten Helligkeitssteuereinrichtung 54 angepaßt, derart, daß für beide Varianten die gleichen Zeitfenster gelten. Dies wird nachfolgend bezugnehmend auf die Fig. 2a) und 2b) näher erläutert .
Fig. 2a) entspricht 5a) und zeigt den gleichen Erfassungs- signalverlauf, der durch Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung 50 durch einen Benutzer bewirkt wird. In Fig. 2b) ist nun der entsprechende durch die zweite Helligkeitssteuereinrichtung 56, die ein sprunghaftes Dimmen bewirkt, erzeugte Helligkeitsverlauf dargestellt. Wie gezeigt ist, wird durch eine kurze Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung jeweils ein Einschalten 60 bzw. Ausschalten 62 des Leuchtmittels bewirkt. Unter kurzer Betätigungsdauer wird dabei bei bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Betätigung bis 400 ms verstanden. Bei einer längeren Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung, wie beispielsweise bei 4 in Fig. 2a) gezeigt ist, erfolgt nun ein sprunghaftes Dimmen des Leuchtmittels, wobei die Dauer der Betätigung bestimmt, um wieviele Stufen die Helligkeit verändert wird. Beispielsweise kann nach einer Betätigungsdauer von jeweils einer Sekunde die Helligkeit um ein Stufe geändert werden, so daß sich durch die Betätigung 4 eine Änderung der Helligkeit um zwei Stufen 64 und 66 ergibt.
In analoger Weise ergibt sich durch die lange Betätigung 8 der Betätigungserfassungseinrichtung eine Änderung der Helligkeit um drei Stufen 68, 70 und 72. Durch das Loslassen 12 der Betätigungserfassungseinrichtung ergibt sich wiederum eine Umkehr der Dimmrichtung, so daß sich durch das Betätigen 14 der Betätigungserfassungseinrichtung eine Erhöhung der Helligkeit des Leuchtmittels um eine Stufe 74 ergibt. Das nach Betätigung 14 folgende Loslassen bewirkt wiederum eine Umkehr der Dimmrichtung, so daß durch die Betätigung 16 die Helligkeit um eine Stufe 76 gesenkt wird. Nach dem Senken der Helligkeit um die Stufe 76 ist die geringste Helligkeit erreicht, so daß bei anhaltender Betätigung 16 nach einer vorbestimmten Zeitdauer, beispielsweise 1 s, die Helligkeit des Leuchtmittels um eine Stufe 78 hochgeschaltet wird.
Somit arbeiten sowohl die Helligkeitssteuereinrichtung zum stetigen Dimmen als auch die Helligkeitssteuereinrichtung zum sprunghaften Dimmen gemäß analoger Prinzipien, d.h. bei kurzer Betätigung wird jeweils eingeschaltet oder ausge- schaltet, während bei langer Betätigung jeweils ein stetiges bzw. sprunghaftes Dimmen durchgeführt wird.
Die Helligkeitssteuerung, wie sie durch das obige Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert wird, wird nun bezugnehmend auf die Fig. 3a) und 3b) erläutert .
In Fig. 3a) ist ein Erfassungssignal dargestellt, wie es durch die Betätigungserfassungseinrichtung 50 erzeugt wird. In Fig. 3b) ist der Verlauf der Helligkeit, wie er durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einstellvorrich- tung erzeugt wird, gezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Umschalteinrichtung 52 zunächst auf die erste Helligkeitssteuereinrichtung zum stetigen Dimmen geschaltet hat. In Fig. 3a) ist zunächst ein Erfassungssignal 80 langer Zeitdauer, dann zwei kurze Erfassungssignale 82 und 84 und im Anschluß wiederum ein Erfassungssignal langer Zeitdauer 86 dargestellt. Die Erfassungssignale hohen Pegels werden jeweils durch Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung, d.h. beispielsweise des Berührungssensors, bewirkt. Die Helligkeitssteuereinrichtung zum stetigen Dimmen bewirkt ansprechend auf das Erfassungssignal 80 eine Helligkeitssteuerung wie sie bei 88 in Fig. 3b) gezeigt ist, d.h. der Helligkeitsbereich des Leuchtmittels wird zunächst ansteigend und dann abfallend vollständig durchlaufen, wie dies auch bei einer herkömmlichen Steuerschaltung zum stetigen Dimmen der Fall wäre. Dabei wird die Helligkeit zunächst auf den maximalen Helligkeitswert Imax erhöht und nachfolgend wieder auf Null gesenkt.
Erfindungsgemäß wird nun nach einer vorbestimmten Zeitdauer von dem stetigen Modus in den sprunghaften Modus umgeschaltet. Diese Zeitdauer ist in Fig. 3a) als T bezeichnet und ist vorzugsweise mindestens doppelt so lang wie die Zeitdauer, die benötigt wird, um den gesamten Helligkeitsbereich des Leuchtmittels einmal zu durchlaufen, d.h. von dunkel nach hell bzw. von hell nach dunkel. Die Zeitdauer für die Helligkeitsänderung von dunkel nach hell bzw. von hell nach dunkel bei andauernder Betätigung kann vorzugsweise etwa 3,5 s betragen. Somit ist es vorteilhaft, die Zeitdauer, nach der die Umschalteinrichtung gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen zwischen den Helligkeitssteuereinrichtungen umschaltet, auf ca. 7 s bzw. etwas darüber einzustellen.
Wie in Fig. 3b) gezeigt ist, schaltet die Umschalteinrichtung 52 nach der Zeitdauer T vom stetigen Modus in den sprunghaften Modus um, wie durch das Bezugszeichen 90 angedeutet ist. Da das Erfassungssignal 80 über die Zeitdauer T hinaus noch anhält, wird, wie oben bezugnehmend auf Fig. 2b) erläutert wurde, durch die Helligkeitssteuereinrichtung 56 zum sprunghaften Dimmen eine Erhöhung der Helligkeit um eine Stufe 92 durchgeführt. Durch die kurze Betätigung 82 wird dann ein Abschalten des Leuchtmittels bewirkt, woraufhin durch die kurze Betätigung 84 dasselbe wieder eingeschaltet wird. Während der Zeitdauer T des Erfassungssignals 86 erfolgt nun eine sprunghafte Steuerung der Helligkeit des Leuchtmittels in der Weise, wie oben bezugnehmend auf Fig. 2b) erläutert wurde. Nach Ablauf der Zeitdauer T bewirkt die Umschalteinrichtung 52 wiederum ein Umschalten zwischen den Helligkeitssteuereinrichtungen 54 und 56, wie durch das Bezugszeichen 94 in Fig. 3b) gezeigt ist, woraufhin wiederum ein stetiges Dimmen durch die erste Helligkeitssteuereinrichtung 54 erfolgt. Das Umschalten zwischen den Di m-Modi erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils, nachdem die Betätigungserfassungseinrichtung für eine bestimmten Zeitdauer ununterbrochen betätigt wurde, unabhängig davon, mit welcher Helligkeit das Leuchtmittel zu Beginn der ununterbrochenen Betätigung betrieben wurde.
Obwohl bezugnehmend auf Fig. 3 eine Helligkeitseinstellvorrichtung beschrieben wurde, die eine Grundeinstellung aufweist, bei der beim erstmaligen Einschalten oder Anschließen an das Netz zunächst der stetige Dimm-Modus eingestellt ist, ist es klar, daß die Helligkeitseinstellvorrichtung auch eine Grundeinstellung aufweisen kann, bei der die Helligkeits- einstellvorrichtung in den genannten Fällen auf einen sprunghaften Dimm-Modus eingestellt ist.
Ferner ist anzumerken, daß bei dem in Fig. 3b) dargestellten Helligkeitsverlauf nach dem Einschalten durch die kurze Betätigung 84 das Leuchtmittel wieder mit der Helligkeit betrieben wird, mit dem es zum Zeitpunkt des Ausschaltens 82 betrieben wurde. Alternativ kann die Helligkeit des Leuchtmittels nach dem Einschalten in beliebiger Weise gesteuert werden, z.B. sofort auf den höchsten Helligkeitswert Ijrιax oder auf den niedrigsten Helligkeitswert. In gleicher Weise kann, wenn der Betriebsmodus auf ein stetiges Dimmen eingestellt ist, beim Einschalten des Leuchtmittels die Helligkeit desselben auf einen beliebigen Wert gesteuert werden. Dabei ist lediglich zu beachten, daß ein zusätzlicher nicht-flüchtiger Speicher erforderlich ist, wenn eine beim Abtrennen der Vorrichtung vom Netz zuletzt eingestellte Helligkeit nach dem Einschalten automatisch wieder eingestellt werden soll.
Bei dem bezugnehmend auf die Fig. 3 erläuterten Ausführungs- beispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt das Umschalten zwischen den Helligkeitsteuereinrichtungen jeweils nach einer vorbestimmten ununterbrochenen Dauer des Erfassungssignals . Alternativ kann ein Umschalten jedoch auch bei Erfassung eines anderen spezifischen Signalverlaufs des Erfassungssignals erfolgen, beispielsweise beim Auftreten einer Mehrzahl von sehr kurzen Betätigungen innerhalb einer vorbestimmten Zeit. Dabei könnte es sich beispielsweise um drei kurze Betätigungen mit maximal 300 ms innerhalb einer Sekunde handeln. Jedoch stellt diese Art von Umschaltung höhere Anforderungen an den Benutzer, so daß der Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, für die die Betätigungserfassungseinrichtung ununterbrochen betätigt wird, zum Umschalten bevorzugt ist.
Obwohl oben bezugnehmend auf die Figuren ein Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, bei dem durch ein entsprechendes Betätigen einer Betätigungseinrichtung eines Leuchtmittels zwischen einem stetigen Dimmen und einem sprunghaften Dimmen umgeschaltet werden kann, ist es klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern jegliche Umschaltung zwischen unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi, d.h. Schalt- oder Dimm-Arten, wie nachfolgend näher erläutert wird, über eine entsprechende Betätigung der Betätigungseinrichtung des Leuchtmittels umfaßt. Beispielsweise kann durch die vorliegende Erfindung auch ein Umschalten zwischen jeweiligen sprunghaften Dimm-Modi, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Stufen aufweisen, durchgeführt werden. Weitere Beispiele unterschiedlicher Leuchtmitteleinstellungsmodi, zwischen denen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgeschaltet werden kann, umfassen beispielsweise: ein kontinuierliches Dimmen, ein Dimmen mit einer solchen Anzahl von Stufen, daß es für das Auge wie ein kontinuierliches Dimmen erscheint, ein Dimmen mit einer beliebigen Anzahl x von Stufen, beispielsweise drei Stufen oder vier Stufen, einen Modus, bei dem bei einer Betätigung bis zu einer bestimmten Zeitdauer ein Ein/Ausschalten durchgeführt wird, während bei einer längeren Betätigung ein Dimmen durchgeführt wird, einen Modus, bei dem kein Dimmen, sondern lediglich ein Ein/Ausschalten durchgeführt wird, einen Modus, bei dem kein Ein/Ausschalten, sondern lediglich ein Dimmen durchgeführt wird, einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung, d.h. nach einem Wiedereinschalten, eine maximale Helligkeit annimmt, einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung eine minimale Helligkeit annimmt, einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung eine vorbestimmte (default) Helligkeit annimmt, und einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung die Helligkeit wieder annimmt, auf die sie beim vorhergehenden Abschalten eingestellt war.
Dabei erfolgt das Einstellen der unterschiedlichen Modi vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Berührung der Betätigungseinrichtung, d.h. vorzugsweise des Beruh- rungssensors bzw. des Tasters, des Leuchtmittels.
Dabei kann die Betätigungseinrichtung etwas länger betätigt werden, als es für den Abruf normaler Funktionen des Leuchtmittels notwendig wäre, um in den Bereich des Umschaltens zu gelangen. Unter normalen Funktionen sind hierbei beispielsweise das Ein/Ausschalten des Leuchtmittels oder das Dimmen desselben zu verstehen. Die Zeitachse wird ab der ersten Berührung, d.h. Betätigung, der Betätigungseinrichtung in Abschnitte x geteilt, die Zeitfenster darstellen, wobei jedem Abschnitt ein bestimmter Modus zugeordnet ist. Bis zu einer vorbestimmten ersten Zeitdauer einer ununterbrochenen Betätigung werden die normalen Funktionen durchgeführt, während nach Ablauf dieser vorbestimmten ersten Zeitdauer die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Umschalten des Leuchtmitteleinstellungsmodus durchführt. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel schaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise jeweils nach einer Zeitdauer von 3,5s für ein einfaches Durchlaufen des Dimmbereichs oder von 7s für ein zweifaches Durchlaufen des Dimmbereichs in den stetigen bzw. den sprunghaften Modus um, je nachdem welcher Modus vorher eingestellt war.
Erweitert man das oben beschriebene Ausführungsbeispiel auf eine größere Anzahl von Leuchtmitteleinstellungsmodi, auf die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung umgeschaltet werden kann, so könnte nach Ablauf der ersten Zeitdauer einer ununterbrochenen Betätigung ein Umschalten in einen bestimmten Modus stattfinden, nach Ablauf einer zweiten Zeitdauer einer ununterbrochenen Betätigung ein Umschalten in einen anderen Modus, usw. Beispielsweise könnte das System nach einer ununterbrochenen Betätigung von 7s in ein sprunghaften Dimm-Modus mit vier Stufen umschalten, nach anhaltender Betätigung beispielsweise nach 10s in einen sprunghaften Dimm-Modus mit drei Stufen, nach 13s in einen weiteren Modus, usw.. Am Ende aller Möglichkeiten, wenn somit alle möglichen Betriebsmodi durchlaufen wurden, kann dann das System wieder mit dem Modus beginnen, der werkseitig als erstes eingestellt war, d.h. dem sogenannten Default-Modus .
Die jeweiligen Zeitdauern können dabei abhängig von den normalen Funktionen des Leuchtmittels bzw. der Lampe geeignet festgelegt werden, wobei die Anzahl an unterschiedlichen Betriebsmodi theoretisch unbegrenzt sein kann.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, die unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi in unterschiedliche Gruppen zu unterteilen, auf die unabhängig voneinander umgeschaltet werden kann, dahingehend, daß zwischen den Modi in einer Gruppe umgeschaltet werden kann, während die in anderen Gruppen enthaltenen Modi unverändert bleiben.
Eine erste Gruppe kann beispielsweise die unterschiedlichen Dimm-Modi umfassen, nämlich ein kontinuierliches Dimmen bzw. ein Dimmen mit einer solchen Anzahl von Stufen, daß es für das Auge wie ein kontinuierliches Dimmen erscheint, und verschiedene Dimm-Modi mit einer beliebigen Anzahl x von Stufen, beispielsweise drei Stufen oder vier Stufen.
Eine zweite Gruppe kann beispielsweise die Modi bezüglich des Zusammenhangs zwischen Ein/Ausschalten und Dimmen des Leuchtmittels enthalten, nämlich einen Modus, bei dem bei einer Betätigung bis zu einer bestimmten Zeitdauer ein Ein/Ausschalten durchgeführt wird, während bei einer längeren Betätigung ein Dimmen durchgeführt wird, einen Modus, bei dem kein Dimmen, sondern lediglich ein Ein/Ausschalten durchgeführt wird, einen Modus, bei dem kein Ein/Ausschalten, sondern lediglich ein Dimmen durchgeführt wird.
Eine dritte Gruppe kann die unterschiedlichen Anfangsbe- triebszustände des Leuchtmittels nach einem Wiedereinschalten desselben umfassen, nämlich einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung, d.h. nach einem Wiedereinschalten, eine maximale Helligkeit annimmt, einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung eine minimale Helligkeit annimmt, einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung eine vorbestimmte (default) Helligkeit annimmt, und einen Modus, bei dem das Leuchtmittel nach einer Netzzuführung die Helligkeit wieder annimmt, auf die sie beim vorhergehenden Abschalten eingestellt war.
Es sei jedoch angemerkt, daß die obige Gruppeneinteilung willkürlich gewählt ist, wobei es freigestellt bleibt, ob und wie eine Gruppeneinteilung erfolgen soll.
Um zu ermöglichen, daß die Modi in den einzelnen Gruppen unabhängig von den Modi in den anderen Gruppen eingestellt werden können, ist es vorteilhaft, neben der oben beschriebenen ersten Zeitachse weitere Zeitachsen zu definieren, vorzugsweise in der Umschalteinrichtung. In einem solchen Fall können die Leuchtmitteleinstellungsmodi der ersten Gruppe den Zeitfenstern der ersten Zeitachse zugeordnet werden, die Leuchtmitteleinstellungsmodi der zweiten Gruppe den Zeitfenstern der zweiten Zeitachse, usw.. Ein Umschalten, d.h. Wechseln, zwischen erster und zweiter Zeitachse könnte beispielsweise derart erfolgen, daß, wenn die Betätigungseinrichtung in einem Zeitfenster der ersten Zeitachse losgelassen wird und innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, beispielsweise 3s, neu betätigt wird, in die zweite Zeitachse gewechselt wird, so daß zwischen den in der zweite Gruppe enthaltenen Leuchtmitteleinstellungsmodi umgeschaltet werden kann. Wird somit permanent die Betätigungseinrichtung betätigt, werden alle Modi der ersten Gruppe durchlaufen, beispielsweise endlos in einer Schleife. Unterbricht man diese erste Zeitachse durch Loslassen bei dem gewünschten Modus der ersten Gruppe und betätigt man innerhalb der genannten vorbestimmten Zeitdauer die Betätigungseinrichtung erneut, befindet man sich in der Schleife der zweiten Gruppe, die dann beispielsweise wieder endlos durchlaufen wird, bis die Betätigung beendet wird, wobei dann auf den Leuchtmitteleinstellungsmodus der zweiten Gruppe, der dem Zeitfenster der zweiten Zeitachse, in dem die Betätigung beendet wird, zugeordnet ist, umgeschaltet wird. In analoger Weise kann ein Umschalten zwischen einer größeren Anzahl von Gruppen von Leuchtmitteleinstellungsmodi erfolgen.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Zeitachsenanordnung für eine Mehrzahl von Gruppen, in die die Leuchtmitteleinstellungsmodi unterteilt sind, gezeigt. Bei 100 ist eine Einrichtung zur Erfassung der ununterbrochenen Dauer des Erfassungssignals, das eine Betätigung der Betätigungseinrichtung darstellt, gezeigt.
Eine erste Zeitachse umfaßt bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel drei Zeitfenster 102, 104 und 106. Dem Zeitfenster 102 kann beispielsweise ein stetiges Dimmen zugeordnet sein, dem Zeitfenster 104 kann ein Dimmen in drei Stufen zugeordnet sein und dem Zeitfenster 106 kann ein Dimmen in vier Stufen zugeordnet sein.
Eine zweite Zeitachse umfaßt bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ebenfalls drei Zeitfenster, wobei dem Zeitfenster 108 ein Anfangsbetriebszustand einer minimalen Helligkeit, dem Zeitfenster 110 ein Anfangsbetriebszustand einer maximalen Helligkeit und dem Zeitfenster 112 ein Anfangsbe- triebszustand einer voreingestellten Helligkeit zugeordnet sein kann, jeweils nach einem Wiedereinschalten.
Weitere optionale Zeitachsen, deren Zeitfenster andere unabhängig einstellbare Leuchtmittelbetriebszustände definieren können, sind in Fig. 4 schematisch durch eine gestrichelte Linie 114 dargestellt.
Erfaßt die Einrichtung 100 nun eine unabhängige Dauer des Erfassungssignals, die eine vorbestimmte erste Zeitdauer, beispielsweise 3,5s oder 7s, übersteigt, wird die erste Zeitachse betreten, wobei die Zeitfenster 102, 104, 106 derselben nacheinander durchlaufen werden, wobei bei anhaltender Betätigung der Betätigungseinrichtung die erste Zeitach- se schleifenmäßig durchlaufen wird, indem nach dem letzten Zeitfenster 106 wieder zu dem ersten Zeitfenster der ersten Zeitachse zurückgesprungen wird, siehe Pfad 116 in Fig. 4.
Beim Betreten eines jeweiligen Zeitfensters wird jeweils der demselben zugeordnete Leuchtmitteleinstellungsmodus durch die Umschalteinrichtung eingestellt, so daß ein Benutzer nachvollziehen kann, welcher Modus eingestellt ist, wenn er die Betätigungseinrichtung losläßt. Zu diesem Zweck kann jedes Zeitfenster eine geeignete Dauer von beispielsweise drei Sekunden aufweisen. Nach dem Loslassen der Betätigungseinrichtung bleibt dann der Modus, dessen Zeitfenster beim Loslassen gerade durchlaufen wurde, eingestellt.
Erfolgt nach dem Loslassen der Betätigungseinrichtung innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, die beispielsweise ebenfalls drei Sekunden betragen kann, eine weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung, wird die zweite Zeitachse betreten, wie in Fig. 4 schematisch durch jeweilige Pfade 120, 122, 124 aus den Zeitfenstern 102, 104 und 106 gezeigt ist. In der zweiten Zeitachse sind die den Zeitfenstern derselben zugeordneten Leuchtmitteleinstellungsmodi auf eine zu der oben bezüglich der erste Zeitachse erläuterten analoge Art und Weise einstellbar.
Erfolgt jeweils nach einem Loslassen der Betätigungseinrichtung innerhalb des vorbestimmten Zeitraums keine weitere Betätigung, so ist die Festlegung der Leuchtmitteleinstellungsmodi beendet, wobei die erste Zeitachse erst dann wieder betreten wird, wenn eine ununterbrochene Betätigung der Betätigungseinrichtung für mehr als die vorbestimmte erste Zeitdauer erfolgt.
Das oben beschriebene Konzept ist in analoger Weise auf mehr als zwei Gruppen von Leuchtmitteleinstellungsmodi anwendbar, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 angezeigt ist. Ferner ist es möglich, eine Option vorzusehen, die es ermöglicht, nach dem Durchlaufen der letzten Gruppe wieder zu der ersten Gruppe oder einer vorhergehenden Gruppe zurückzuspringen, indem nach einem Loslassen während eines Zeitfensters der letzten Gruppe innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eine weitere Betätigung erfolgt.
Die vorliegende Erfindung kann hardwaremäßig oder softwaremäßig implementiert sein. Vorzugsweise wird in jedem Zeitfenster, das durch anhaltende Betätigung der Betätigungseinrichtung durchlaufen wird, die entsprechende Funktion angezeigt, z.B. das kontinuierliche Dimmen, das Dimmen in entsprechenden Stufen, nur Ein/Ausschalten, usw.. In den Zeitfenstern der dritten Gruppe, die die Anfangsbetriebszustände definiert, geht das Leuchtmittel beispielsweise immer periodisch auf den jeweiligen Anfangswert, z.B. den Maximalwert, den Minimalwert, d.h. bleibt aus, oder die voreingestellte Helligkeit. Somit ist das Leuchtmittel selbst der Monitor für die entsprechende Auswahlmöglichkeit. Somit ist für das Umschalten weder ein Werkzeug oder Schalter notwendig, noch muß ein gesondertes Ausgabegerät oder eine Stoppuhr vorgesehen sein, um darzustellen, wo man sich auf welcher Zeitachse befindet.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Helligkeitseinstellvorrichtung, die es einem Benutzer ermöglicht, ein Umschalten zwischen unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi, beispielsweise zwischen einem stetigen und einem sprunghaften Dimmen durchzuführen. Vorzugsweise sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Betätigungen in den unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi, beispielsweise im stetigen Modus und im sprunghaften Modus, harmonisiert , so daß die Benutzung für einen Verbraucher stark vereinfacht ist .
Die vorliegende Erfindung eignet sich zur Einstellung der Helligkeit sämtlicher denkbarer Leuchtmittel, beispielsweise üblicher Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Niedervoltlampen und dergleichen, kann jedoch auch zur Steuerung spezieller Lampen, beispielsweise von Quersilberdampflampen und derglei- chen, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Vorschaltgerät konzipiert sein oder in bestehende Einrichtungen, wie elektrische Transformatoren und dergleichen oder die Lampe selbst integriert werden. Diesbezüglich ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft für die Hersteller von Lampen, da dieselben nurmehr Lampen mit einer Steuerung zur Verfügung stellen müssen und somit eine einfachere Lagerhaltung zu realisieren ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels (58), mit folgenden Merkmalen:
einer Betätigungserfassungseinrichtung (50) zum Erzeugen eines Erfassungssignals, während ein Benutzer (53) die Betätigungserfassungseinrichtung (50) betätigt;
einer Helligkeitssteuereinrichtung, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) aufweist, zum Steuern der Helligkeit des Leuchtmittels; und
einer Umschalteinrichtung (52) zum Umschalten zwischen der Mehrzahl von Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) ansprechend auf einen Verlauf des Erfassungssignals, der durch eine Betätigung der Betätigungserfassungseinrich- tung (50) durch einen Benutzer (53) in einer vorbestimmten Weise erzeugbar ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die unterschiedlichen Leuchtmitteleinstellungsmodi folgende Gruppe oder Gruppen aufweisen:
eine erste Gruppe, die zumindest zwei unterschiedliche Dimm-Modi definiert, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein kontinuierliches Dimmen, ein sprunghaftes Dimmen mit einer ersten Anzahl von Stufen und zumindest ein sprunghaftes Dimmen mit einer zweiten Anzahl von Stufen, die sich von der ersten Anzahl von Stufen unterscheidet, enthält; und/oder
eine zweite Gruppe, die einen ersten Modus, bei dem ein kurzes Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung (50) unter einer Ein/Ausschaltzeitdauer ein Ein/Ausschalten des Leuchtmittels und ein längeres Betätigen über der Ein/Ausschaltzeitdauer ein Dimmen des Leuchtmittels bewirkt, einen zweiten Modus, bei dem lediglich ein Ein/Ausschalten des Leuchtmittels, jedoch kein Dimmen desselben, erfolgt, und einen dritten Modus, bei dem lediglich ein Dimmen des Leuchtmittels, jedoch kein Ein/Ausschalten desselben unter Umgehung eines Dimmvorgangs erfolgt, aufweist; und/oder
eine dritte Gruppe, die sich auf unterschiedliche An- fangsbetriebszustände des Leuchtmittels nach einem Wiedereinschalten desselben bezieht, wobei die unterschiedlichen Anfangsbetriebszustände zumindest zwei Anfangsbetriebszustände aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die eine voreingestellte Helligkeit, eine Maximalhelligkeit, eine Minimalhelligkeit und eine Helligkeit des Leuchtmittels enthält, die beim Ausschalten des Leuchtmittels vor dem Wiedereinschalten desselben eingestellt war.
Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Leuchtmitteleinstellungsmodi der unterschiedlichen Gruppen unabhängig voneinander einstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Umschalteinrichtung (52) eine Einrichtung (100) zum Erfassen der ununterbrochenen Dauer des Erfassungssignals aufweist, wobei die Umschalteinrichtung (52) abhängig von der erfaßten Dauer des Erfassungssignals zwischen den Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) umschaltet, wenn die ununterbrochene Dauer des Erfassungssignals eine vorbestimmte erste Zeitdauer (T) überschreitet .
Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die vorbestimmte erste Zeitdauer (T) größer ist als die zum einfache oder zweifachen Durchlaufen des gesamten Helligkeitsbereichs des Leuchtmittels (58) erforderliche Zeitdauer.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , bei der die Umschalteinrichtung (52) abhängig davon, um welchen Zeitbetrag die ununterbrochene Dauer des Erfassungssignals die vorbestimmte erste Zeitdauer (T) überschreitet, zwischen den Leuchtmitteleinstellungsmodi umschaltet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die eine Einrichtung zur Definition einer ersten Zeitachse aufweist, deren Startpunkt der vorbestimmten ersten Zeitdauer (T) entspricht, wobei die erste Zeitachse eine Mehrzahl von Zeitfenstern (102, 104, 106) definiert, wobei jedem Zeitfenster ein Leuchtmitteleinstellungsmodus zugeordnet ist, derart, daß eine ununterbrochene Dauer des Erfassungssignals, die in einem Zeitfenster endet, bewirkt, daß die Umschalteinrichtung in den zugeordneten Leuchtmitteleinstellungsmodus umschaltet .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 in Rückbezug auf Anspruch 3, bei der den Zeitfenstern der ersten Zeitachse Leuchtmitteleinstellungsmodi aus nur einer der drei Gruppen zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die ferner eine Einrichtung zur Definition zumindest einer zweiten Zeitachse aufweist, die eine Mehrzahl von Zeitfenstern (108, 110, 112) definiert, wobei den Zeitfenstern der zweiten Zeitachse Leuchtmitteleinstellungsmodi aus nur einer anderen der drei Gruppen zugeordnet sind, wobei die Umschalteinrichtung in die zweite Zeitachse wechselt, wenn nach einer ununterbrochenen Dauer des Erfassungssignals, die in der ersten Zeitachse endet, vor Ablauf einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer ein weiteres durch eine weitere Betätigung der Betätigungserfassungseinrichtung erzeugtes Erfassungssignal erfaßt wird, wobei die Umschalteinrichtung in den Leuchtmitteleinstellungsmodus umschaltet, der dem Zeitfenster der zweiten Zeitachse zugeordnet ist, in dem eine ununterbrochene Dauer des weiteren Erfassungssignals endet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Helligkeit des Leuchtmittels in einem jeweiligen Leuchtmitteleinstellungsmodus gesteuert wird, während ein jeweiliges Zeitfenster (102 bis 112) durchlaufen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Umschalteinrichtung (52) auf einen Verlauf des Erfassungssignals, der ein mehrmaliges kurzzeitiges Betätigen der Betätigungserfassungseinrichtung (50) innerhalb eines vor estimmten Zeitfensters anzeigt, anspricht, um zwischen den Leuchtmitteleinstellungsmodi (54, 56) umzuschalten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Betätigungserfassungseinrichtung (50) ein Berührungssensor ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Betätigungserfassungseinrichtung (50) ein Taster ist.
PCT/EP2000/003426 1999-04-15 2000-04-14 Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels WO2000064220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00926952A EP1169887A1 (de) 1999-04-15 2000-04-14 Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917091A DE19917091C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, bei welcher durch den Benutzer wählbar sowohl sprunghaftes als auch stetiges Dimmen möglich ist
DE19917091.6 1999-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064220A1 true WO2000064220A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003426 WO2000064220A1 (de) 1999-04-15 2000-04-14 Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1169887A1 (de)
DE (1) DE19917091C1 (de)
WO (1) WO2000064220A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039069A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Steuergerät zur Helligkeitssteuerung einer Leuchte
DE10353460A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Adam Opel Ag Einrichtung zum Verändern der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004027948C5 (de) * 2004-06-08 2010-01-28 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer Schaltungsanordnung
DE102004033668A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Markus Vohburger Leistungssteller für elektrische Verbraucher mit wenigstens zwei unabhängig steuerbaren Kanälen
DE102008031429A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Schott Ag Dimmbares Leuchtdioden-System
TWI353727B (en) * 2008-07-22 2011-12-01 Ge Investment Co Ltd Load control module
DE102010043013B4 (de) 2009-12-03 2019-10-10 Stefan Ruppel Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
WO2012087458A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Welch Allyn, Inc. Controlling intensity of light emitted by a device
DE102020203612B4 (de) * 2020-03-20 2021-12-23 Atlas Elektronik Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11135266A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Matsushita Electric Works Ltd 照明制御操作装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11135266A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Matsushita Electric Works Ltd 照明制御操作装置

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"HomeWorks HWV-2B", LUTRON ELECTRONICS CO., INSTALLATION INSTRUCTIONS, 1997, Coopersburg, USA, pages 1 - 6, XP002143174 *
"MultiSet Channel Master Remotes", LIGHTOLIER CONTROLS, PRODUCT SPECIFICATIONS, 1997, Garland, USA, pages 1 - 2, XP002143173 *
"MultiSet Master and Audio/Visual Interface", LIGHTOLIER CONTROLS, PRODUCT SPECIFICATIONS, 1997, Garland, USA, pages 1 - 2, XP002143177 *
"PerSonna Dimming System Model PN-IR", LUTRON ELECTRONICS CO., SYSTEM INSTALLATION INSTRUCTIONS, Cooperburg, USA, pages 1 - 6, XP002143176 *
"SmartSwitch Dimmer Model SO-201", SMART CORPORATION, INSTALLATION SHEET, 1997, Las Cruces, USA, pages 1 - 4, XP002143175 *
"True Touch Decora Touch Dimmers", LEVITON LIGHTING CONTROL DIVISION, PRODUCT SPECIFICATIONS, 1999, Little Neck, USA, pages 1 - 2, XP002143178 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 10 31 August 1999 (1999-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917091C1 (de) 2000-06-29
EP1169887A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012321T2 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung mit verbessertem langen abklingen
EP0807877B2 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
EP1834512B1 (de) Verfahren zur regelung der hintergrundbeleuchtung eines displays
DE3612264A1 (de) Mikrocomputergesteuerter lichtschalter
DE202007003457U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik
WO2012145775A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines beleuchtungsgeräts
WO2000064220A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der helligkeit eines leuchtmittels
EP1135005A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE29608623U1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
DE102016114426A1 (de) Dimmregelungsverfahren für Lampen und Lampe, die dieses implementiert
WO2006027343A1 (de) Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE10154529A1 (de) Fernsteuerung
DE10119473C1 (de) Einrichtung zum Ein-und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchtmitteln
DE9410088U1 (de) Steuergerät für wenigstens eine Lichtquelle
WO2003019513A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur beleuchtungssteuerung eines endgeräts in abhängigkeit von der gemessenen umgebungslichtsstärke
EP1694100A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
EP1227703B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
EP1809078A2 (de) Dimmersteuerung
EP3627658A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE29811633U1 (de) Steuereinrichtung für Beleuchtungssystem
DE29615087U1 (de) Dimmer für Leuchten, insbesondere für ein Niedervolt-Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926952

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926952

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958313

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000926952

Country of ref document: EP