WO2000061058A1 - Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen Download PDF

Info

Publication number
WO2000061058A1
WO2000061058A1 PCT/EP1999/002429 EP9902429W WO0061058A1 WO 2000061058 A1 WO2000061058 A1 WO 2000061058A1 EP 9902429 W EP9902429 W EP 9902429W WO 0061058 A1 WO0061058 A1 WO 0061058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
plate
spine
treatment
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jordan M. Petrow
Original Assignee
Petrow Jordan M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrow Jordan M filed Critical Petrow Jordan M
Priority to AU38146/99A priority Critical patent/AU3814699A/en
Priority to EP99920631A priority patent/EP1214036A1/de
Priority to PCT/EP1999/002429 priority patent/WO2000061058A1/de
Publication of WO2000061058A1 publication Critical patent/WO2000061058A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/006Apparatus for applying pressure or blows for compressive stressing of a part of the skeletal structure, e.g. for preventing or alleviating osteoporosis

Definitions

  • the spine occupies a central position in the body because it houses the spinal cord, which influences the controls of all processes in the organism.
  • the Haikkenmark is the control center that mimics the brain and converts its coded commands into targeted functional processes.
  • the spinal cord for every stimulus from the periphery is upstream of the brain, whereby this peripheral flood of information is not simply passed on to the brain.
  • data processing is already taking place, for which the way through the brain would mean too much loss of time.
  • independent reaction patterns form in the brain, which are of crucial importance for the survival of the individual. With this role of a functional unity between the spinal cord and spine, it becomes clear that many diseases in the organism can start from here.
  • the treatment of pain and disorders in the spine currently includes:. Use of medication. Application of manual therapy methods Physical therapy and physiotherapy. Tension therapy with the help of slings. Alternative medicine, such as acupuncture, special massages. TENS and others
  • the aim and object of the invention is to invent a device for the treatment of pathological disorders of the spine, in which the costs and time involved are high compared to those previously used.
  • the disadvantages of the conventional treatments disclosed in the prior art are largely reduced 1
  • the task is solved. by stimulating the patient's pillar by vibration or vibration in a suitable manner.
  • Therapy for sick people results in the following method according to this principle, which can be implemented technically in the form of a device for the treatment of the spine
  • the patient is sitting on the support (1) with the legs straight and pressed through the knees.
  • the patient's lower legs are firmly connected to each other just above the two ankles, with a cushion between the inner ankles. so that no pressure pain is provozie ⁇ in this area
  • Both heels of the patient are trimmed on the support (2) and the upper body of the patient is bent as far forward as possible until his hands are stretched towards the tip of the toes.
  • the patient's hands are connected to the service plate (5), which is attached under the soles of the patient's feet. that both heels are left uncovered and free of the impact plate
  • the patient is asked to push the legs through, pull the connections (4) with full force, close the eyes and maximally stretch the head backwards.
  • the patient's feet are lifted with the Serve plates (5) raised (see Fig. 2)
  • the vibration behavior of the bone system and the spine can also be examined in this position and the therapy of the symptoms can be specifically optimized
  • the patient is immediately symptom-free.
  • the success of the treatment is checked by the doctor. Important indicators are not only the restoration of mobility and the pain that has disappeared, but also the fact that the blood circulation in the feet increases significantly up to 30 minutes after the treatment
  • the patient can go back to work the next day. He is given instructions to keep on a diet for the next 3 weeks
  • the person to be treated sits on the support (1) of a lifting device.
  • the machine-rotatable console (6 ⁇ of this device is connected to the support (2) for the heels of the patient.
  • the support (2) contains the impact plates (5), which can move freely within predetermined limits and are supported by the spring (1 ) the attached scale (8) is kept freely movable.
  • the firing pin (9) of a pushing device (10) is attached tightly next to the impact plate, which drives electrically, pneumatically or by any other force generated
  • the patient sits on the support (I,) with the legs straight and pressed through the knees.
  • the patient's lower legs are firmly connected to each other just above the two ankles, with a cushion between the inner ankles so that there is no pressure pain in this area be provoked.
  • Both heels of the patient are supported on the support (2).
  • the patient's upper body is bent forward as far as possible until his hands are stretched towards the tips of his toes.
  • the patient's hands are connected to the service plate (5) with the aid of two wrist loops or similar devices (3) and the connections (4).
  • the patient supports the middle area of the soles of his feet against the service plates. whereby it is essential to pay attention to this. that both heels just remain free.
  • the legs of the patient and the overall structure at the head of the console are raised by the machine-rotatable console (6).
  • the patient is asked to push their legs through, pull the connections (4) with full force, close their eyes and stretch their head back as much as possible.
  • the center of gravity of the body is shifted towards the patient's pelvic support.
  • the patient is in a state of limbo (see Fig. 2).
  • the scale (8) of the lifting device indicates this state of equilibrium and can trigger the action sequence of the shock application programmed before the start by means of a signal.
  • the console is then lowered back to the floor and the patient is released from the device.
  • the entire course of the therapy can take place automatically as well as step by step with an intermediate signal control by the therapist present.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Störungen der Wirbelsäule zu erfinden, bei der hohe Kosten und Zeitaufwand weitgehend reduziert werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem in einem Spezialverfahren die Wirbelsäule des Patienten durch Stoßen und/oder durch Vibration in geeigneter Weise zum Schwingen angeregt wird und daß dadurch die krankhaften Störungen beseitigt werden. In der Darstellung sitzt der Patient auf der Auflage (1) mit gerade gestreckten, in den Knien durchgedrückten Beinen. Beide Fersen des Patienten sind auf die Auflage (2) gestützt und der Oberkörper des Patienten ist soweit wie möglich nach vorn gebeugt, bis seine Hände in Richtung auf die Zehenspitzen maximal gestreckt sind. Mit Hilfe von zwei Handgelenkschleifen oder ähnlicher Vorrichtungen (3) und der Verbindungen (4) sind die Hände des Patienten mit der Aufschlagplatte (5) verbunden. Der Patient wird aufgefordert, die Beine durchzudrücken und mit voller Kraft an die Verbindungen (4) zu ziehen. Mit dem Heben der Beine wird der Schwerpunkt des Körpers verlagert und im Gleichgewicht zwischen Ober- und Unterkörper befindet sich der Patient in einer Schwebelage. In diesem Zustand werden ein oder mehrere Schläge auf die Aufschlagplatte maschinell oder von Hand erteilt, deren Anzahl und Stärke individuell der zu behandelnden Person angepaßt sein müssen.

Description

1. Vorrichtung zur Behandlung von krankhaften Zuständen der W irbelsäule beim Menschen
2. Einführung
Die Wirbelsäule nimmt im Organismus eine zentrale- Stellung im Körper ein, weil sie das Rückenmark beherbergt, von dem die Steuerungen aller Vorgänge im Organismus mitbeeinflußt werden. Das Rük- kenmark ist die dem Gehirn nachgestellte Schaltzentrale, die seine codierten Befehle in gezielte Funktionsabläufe umsetzt. Andererseits ist das Rückenmark für jeden Reiz aus der Peripherie dem Gehirn vorgeschaltet, wobei diese periphere Informationsflut nicht einfach zum Gehirn weitergeleitet wird Auf der Ebene des Rückenmarks findet schon eine Datenverarbeitung statt, für die der Weg über das Gehirn ein zu großer Zeitverlust bedeuten würde. So bilden sich in diesem Bereich vo Gehirn unabhängige Reaktionsmuster, die für das Überleben des Individuums von entscheidender Bedeutung sind Bei dieser Rolle einer fünktionellen Einheit zwischen Rückenmark und Wirbelsäule wird deutlich, daß viele Erkrankungen im Organismus von hier aus ihren Anfang nehmen können. Andererseits besteht die Möglichkeit, daß krankhafte Störungen aus der Peripherie in Rückenmark und Wirbelsäule einfach ..steckenbleiben". Beide Prozesse zusammen bilden in der Regel den sogenannten Teufelskreis, bei dem sich Ursache und Wirkung gegenseitig potenzieren, wohl zum Nachteil des betroffenen Patienten Sie haben aber auch die Tatsache gemeinsam, daß die vielfältigsten Erkrankungen auf der Ebene des Rük- kenmarks und der Wirbeisäule erfolgreich therapieπ werden können.
2. Stand der Technik
Die Therapie von Schmerzen und Störungen im Bereich der Wirbelsäule umfaßt gegenwärtig: . Anwendung von Medikamenten . Anwendung manualtherapetischer Methoden Physikalische Therapie und Krankengymnastik. Zugtherapie mit Hilfe von Schlingen . Heilverfahren aus dem Bereich der Alternativmedizin, wie Akupunktur, spezielle Massagen. TENS und andere
Die Nachteile dieser Methoden sind ( 1 ) die zum Teil erhebliche Behandiungszeit. bei der eine bestimmte .Anzahl von Prozeduren erst abgeschlossen sein müssen, bevor der Effekt einer Genesung überhaupt nachzuweisen ist. (2) die Tatsache, daß dadurch die Erkrankungsbereitschaft bei dem Patienten auf Dauer nicht beseitigt werden kann. d.h. daß für einen Zeitintervall der Patient zwar beschwerdefrei wird, jedoch daß seine Toieranzbreite für schädigende Reize so eingeengt bleibt, daß die nächstgrößere Beanspruchung das aite Krankheitsbild wieder auslost, und daß der Patient erneut therapieπ werden muß. ( 3 ) das invasive Vorgehen, das bei einiger der aufgeführten Methoden nicht zu vermeiden ist und (4) die erhebliche Behandlungskosten, die alle diese Methoden verursachen.
3. Aufgabe und Ziel der Erfindung
Ziel und Aufgaoe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Störungen der Wirbelsäule zu erfinden, bei der hohe Kosten und Zeitaufwand gegenüber der bisher ubiicnen Behandlunger. die unter Stand der Technik aufgefünrten Nachteile der bisner üblichen Behandlungen weitgehend reduziert werden 1
4 Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe geiost. indem die \\ irbeisaule des Patienten durch Stoße oder durch Vibration in geeigneter Weise zum Schwangen angeregt wird Für die Therapie kranker Personen ergibt sich nach diesem Prinzip folgende Methode, die technisch in Form einer Geratevorrichtung für die Behandlung der Wirbelsaule realisiert werden kann
In der Darstellung nach der Fig 1 sitzt der Patient auf der .Auflage ( 1 ) mit gerade gestreckten, den Knien durchgedruckten Beinen. Die Unterschenkel des Patienten sind dicht oberhalb der beiden Knöcheln miteinander fest verbunden, wobei zwischen den inneren Knöcheln em Polster vorhanden ist. damit keine Druckschmerzen in dieser Gegend provozieπ werden Beide Fersen des Patienten sind auf die Auflage (2) gestutzt und der Oberkörper des Patienten ist soweit wie möglich nach vorn gebeugt, bis seine Hände in Richtung auf die Zehenspitzen maximal gestreckt sind. Mit Hilfe von zwei Handgelenkschleifen oder ähnlicher Vorrichtungen (3 ) und die Verbindungen (4) sind die Hände des Patienten mit der Aufschlagpiatte (5) verbunden, die unter den Fußsohlen des Patienten derart angebracht ist. daß beide Fersen gerade unbedeckt von der Aufschlagpiatte frei bleiben
Der Patient wird aufgefordert die Beine durchzudrucken, mit voiler Kraft an den Verbindungen (4) zu ziehen, die Augen zu schließen und den Kopf maximal nach hinten zu strecken Mit Hilfe einer Hebevorrichtung oder manuell durch die Kraft des Therapeuten werden die Füße des Patienten mit der Aufschlagpiatte (5) gehoben (s Fig. 2)
Mit dem Heben der Beine wird der Schwerpunkt des Korpers verlagert Im Gleichgewicht zwischen Ober- und Unterkörper befindet sich der Patient in einer Schwebelage In diesem Zustand wurde die Hebevorrichtung keine Kraftaufwendung anzeigen bzw im Fall der manuellen Variante wäre die Hand des Therapeuten voll entlastet. Genau in dieser Lage werden ein oder mehrere Schlage auf die Aufschlagpiatte maschinell oder von Hand erteilt, deren Anzahl und Stärke individuell der zu behandelnden Person angepaßt sein müssen.
Mit Hilfe von speziellen Stoß- oder Vibrationsvorrichtungen kann in dieser Lage auch das Schwingungsverhalten des Knochensystems und der Wirbelsäule untersucht und die Therapie der Beschwerden spezifisch optimiert werden
Bei richtiger Indikationsstellung und genauer Ausführung der Behandlung, ist der Patient sofort beschwerdefrei. Der Erfolg der Behandlung wird durch den Arzt kontrolliert Wichtige Indikatoren dabei sind nicht nur die Wiederherstellung der Wirbeibeweglichkeit und die verschwundenen Schmerzen, sondern auch die Tatsache, daß dem Patienten m einer Zeit bis zu 30 Minuten nach der Behandlung die Durchblutung der Fuße stark ansteigt
In der Regel kann der Patient schon am nächsten Tag seine Beschäftigung wieder aufnehmen Er erhalt die Anweisung für die kommenden 3 Wochen eine Diät einzuhalten
5 Ausführungsbeispiel der Erfindung
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach der Fig 1 sitzt die zu behandelnden Person auf der .Auflage ( 1 ) einer Hebevorrichtung. Die maschinell drehbare Konsole (6 ι dieser V orrichtung ist mit der Auflage (2) für die Fersen des Patienten verbunden Die Auflage (2) beinhalten m sich die Aufschlagpiatte (5). die in vorgegebenen Grenzen frei beweglich ist und durch die Feder (1) der angebrachten Waage (8 ) frei beweglich gehalten wird Dicht neben der Aufschlagpiatte ist der Schlagbolzen (9) einer Stoßvorrichtung ( 10) angebracht, die elektrisch, pneumaπsch oαer durcn eine andere, beliebig erzeugte Kraft angetrieben Der Patient sitzt auf der Auflage ( I ,) mit gerade gestreckten, in den Knien durchgedruckten Beinen Die Unterschenkel des Patienten sind dicht oberhalb der beiden Knöcheln miteinander fest verbunden, wobei zwischen den inneren Knöcheln ein Polster vorhanden sein soll, damit keine Druckschmerzen in dieser Gegend provoziert werden. Beide Fersen des Patienten sind auf die Auflage (2) gestützt. Der Oberkörper des Patienten ist soweit wie möglich nach vorn gebeugt, bis seine Hände in Richtung zu den Zehenspitzen maximal gestreckt sind. Mit Hilfe von zwei Handgelenkschleifen oder ähniicher Vorrichtungen (3) und der Verbindungen (4) sind die Hände des Patienten mit der Aufschlagpiatte ( 5) verbunden. Der Patient stützt den mittleren Bereich seiner Fußsohlen gegen die Aufschlagpiatte. wobei unbedingt darauf zu achten ist. daß beide Fersen gerade noch frei bleiben.
Mit dem Start der Behandlung werden durch die maschinell drehbaren Konsole (6) die Beine des Patienten und der Gesamtaufbau am Kopf der Konsole gehoben. Der Patient wird aufgefordert die Beine durchzudrücken, mit voller Kraft an die Verbindungen (4) zu ziehen, die Augen zu schließen und den Kopf maximal nach hinten zu strecken.
Mit dem Heben der Beine wird der Schwerpunkt des Körpers in Richtung der Beckenauflage des Patienten verschoben. Im Gleichgewicht zwischen Ober- und Unterkörper befindet sich der Patient in einem Schwebezustand (s. Fig. 2). In diesem Fall zeigt die Waage (8) der Hebevorrichtung diesen Gleichgewichtszustand an und kann durch ein Signal den Aktionsablauf der bereits vor dem Start programmierten Stoßapplikation auslösen. Danach wird die Konsole wieder zum Boden gesenkt und der Patient aus der Vorrichtung befreit. Der ganze Ablauf der Therapie kann sowohl automatisch als auch schrittweise mit einer Zwischensignalsteuerung durch den anwesenden Therapeuten erfolgen.

Claims

Patentansprüche 4
1 Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustände der Wirbelsäule beim Menschen dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflageplatte, die unter den beiden nebeneinander gehaltenen Fußsohlen eines Patienten angebracht ist und nachfolgend als Stoßplatte bezeichnet wird, mit einer Vorrichtung für das Binden. Anschnallen oder sonstiges Befestigen der Hände des Patienten mit der gleichen Stoßplarte versehen ist.
2. Vorrichtung zur Behandlung krankliafter Zustände der Wirbelsäule beim Menschen dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte nach .Anspruch 1 geteilt wird und daß jeder Teil an der jeweiligen Fußsohle des Patienten einzeln angebracht und mit den Händen des Patienten in geeigneter Weise verbunden wird.
3. Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustände der Wirbelsäule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Anschnallens der Hände des Patienten an der Stoßplatte, vorzugsweise zwei entsprechend gestaltete und gepolsterte Seiischleifen vorgesehen sind, die einzeln um das jeweilige Handgelenk des Patienten geiεgt werden, und die dazugehörigen Verbindungsseile in der entsprechenden Faust des Patienten gehalten werden
4. Vorrichtung zur Behandlung der Wirbeisaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für das Anschnallen der Hände des Patienten mit der Stoßplatte in einer weiteren Ausfuhrungsvariante aus einer entsprechend gestalteten und gepolsterten Seilschleife besteht, die in geeigneten Weise um beide Handgelenke des Patienten gelegt wird und die dazugehörigen Verbindungsseile von den beiden Händen des Patienten zusammengehalten werden.
5. Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsäule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Anschnallen der Hände des Patienten mit der Stoßplatte so ausgelegt ist. daß der Abstand zwischen den angeschnallten Hände des Patienten und der Stoßplatte in bestimmten Grenzen oder beliebig variiert werden kann.
6. Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbelsäule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßpiatte als Auflage für die Füße des Parienten an der Auflagestelle physiologisch abgerundet und gepolstert ist.
7. Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustände der Wirbeisaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßplatte als Auflage für die Füße des Patienten mit einer Polsterzunge versehen ist. die sich zwischen den inneren Knöcheln des Patienten befinden muß. damit an den Knöcheln ein Druckschmerz vermieden wird
8. Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustände der Wirbelsäule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßpiatte insgesamt und /oder Teile dieser Stoßpiatte als Auflage für die Füße des Patienten in geeigneter Weise mit Hilfen von elektrischen. magnetischen, mechanischen oder sonstigen Kräfte zu Stoßbewegungen oder/und zur Vibration beliebiger Qualität gebracht wird
Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbeisaule beim Menschen dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem Sitz für den Patienten besteht und einer mit diesem Sitz in geeigneter Weise verbundenen Konsole, so daß der Patient mit gerade nebeneinander gestreckten Beinen und gestreckten Knien sitzen kann und daß in dieser Konsoie die Stoßplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 untergebracht ist und daß im Bereitschaftszustand die Stoßplatte an den Fußsohlen des Patienten angelegt ist und seine gestreckte Hände an dieser Stoßplatte bei maximal zu den Fußen hm gebeugtem Oberkörper in geeigneter Weise angeschnallt, gefesselt oder sonstwie \ erbun- den sind
Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbelsäule beim Menschen nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß die Stoßplatte nach einem der .Ansprüche 1 bis 8 von der Konsole in lockerer Fuhrung gehalten wird und daß eine hebende und' oder senkende Bewegung dieser Stoßpiatte in Relation zu dem Sitztteil dieser Vorrichtung ermöglicht ist. auf dem das Becken des Patienten positionieπ ist
Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbelsäule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in einer anderen Ausführungsvaπ- ante so ausgelegt ist daß die Vorrichtung mit dem sich darin befindenden Patienten insgesamt gedreht oder gekippt wird, um die Positionsanderung der Stoßplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Relation zu dem Sitzteil dieser Vorrichtung zu ermöglichen, auf dem das Becken des Patienten positionieπ ist.
Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbels ule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 und 11 dadurch gekennzeichnet, daß an der Konsole dieser V orrichtung in Wadenhohe des Patienten ein Hilfsmittel angebracht ist, vorzugsweise in Form eines Klettenbands, um die Beine des Patienten bei gestreckten Knien miteinander fixieren zu können
Vorrichtung zur Behandlung krankhafter Zustande der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgelegt ist. daß die zwischen der Konsole und der locker geführten Stoßplatte entstandene Spannungskraft durch einer geeigneten Meßvoπichtung gemessen wird mit dem Ziel denjenigen Schwebegleichgewicht zu ermittein. der beim Patienten in Bezug auf seine Beckenauflage erzielt wird und der sich zwangsläufig zwischen dem Obeπeil des Patientenkorpers mit dem gestrecktem nach hinten Kopf und dem Unteπeil des Patientenkorpers mit den gestreckten Beinen und den mit der Stoßplatte verbundenen und gestreckten Hände ergibt, wenn die Stoßpiatte durch die Drehbewegung der Konsole oder bei dem Drehoder Kippvorgang der gesamten Vorrichtung gehoben wird
Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß bei der iockeren Fuhrung der Stoßplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eine Kraftmessung vorgenommen wird, um die Schwebelage der Stoßplatte zu ermitteln, bei der sich der Korper des Patienten in Bezug auf die Beckenauflage in dem therapeutischen Gleichgewichtszustand befindet
Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Emnchtung mit einer Stoßvorπchtung so ausgelegt ist. daß diese Stoßvorrichtung die Applikation von mechanischen Schlagen bestimmter Intensit t. Anzahl und Folgefrequenz auf die Stoßplatte ermöglicht, die maschinell mit Hilfe von mechanischen, elektπ- sehen, elektromagnetischen und/oder sonstigen Kräften oder \ on Hand realisiert und von dem Therapeuten dem Krankheitsbild des Patienten angepaßt werden
16 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der .Ansprüche 9 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß die Stoßvorrichtung stets senkrecht zur Stoßplatte positiomeπ wird, wenn die Stoßplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 von der Vorrichtung gehoben, gesenkt und/' oder sonstwie bewegt wird
17 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvomchtung vorzugsweise auf die Stoßplatte einschlagt, wenn sich der Patient in dem therapeutischen Gleichgewichtszustand befindet
18 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß der Teil der Vorrichtung auf dem das Becken des Patienten positionieπ ist. durch entsprechende Beschaffenheit, durch Formgestaltung und/oder durch einen geeigneten Bewegungsmechanismus der Unterlage, das Verrutschen des Bek- kens verhindern kann, wenn die Vorrichtung aus der horizontalen Stand der Beckenauflage gedreht und oder gekippt wird
19 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 9 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist, daß der Abstand zwischen dem Teil der Vorrichtung, der die Stoßplatte in lockeren Führung hält und dem Teil der Vorrichtung, auf dem das Becken des Patienten positionieπ ist. variieπ werden kann, damit die individuell verschiedene Beinlange des einzelnen Patienten berücksichtigt werden kann
20. Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß sie entsprechend einer anderen Ausführungsvariante ganz oder teilweise in eine korperfreundliche Flüssigkeit bestimmter oder beliebiger Zusammensetzung eingetaucht wird, mit dem Ziel der Reduzierung oder der Aufhebung der Schwerkraft und zum Eπeichen des optimalen therapeutischen Gleichgewichtszustand beim Patienten
21 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach dem Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß eine Sitzplatte den Patienten vor dem Therapiebeginn aufnimmt und daß diese Sitzplatte mit dem Staπ der Behandlung in das Tauchbecken gesenkt wird, wobei aus Sicherheitsgründen die Möglichkeit gegeben ist. daß die Stoßplatte nach einem der Ansprüchen 1 bis 8 und die Stoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 außerhalb der Flüssigkeit bleiben können
22 Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule beim Menschen nach einem der Ansprüche 20 und 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgelegt ist. daß eine Sitzplatte den Patienten vor dem Therapiebeginn aufnimmt und mit dem Staπ der Behandlung das zunächst leere Tauchbecken mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung mit der korperfreundlichen Flüssigkeit angeflutet wird
PCT/EP1999/002429 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen WO2000061058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU38146/99A AU3814699A (en) 1999-04-09 1999-04-09 Device for the treatment of pathological conditions of the vertebral column in man
EP99920631A EP1214036A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen
PCT/EP1999/002429 WO2000061058A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/002429 WO2000061058A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061058A1 true WO2000061058A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=8167262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002429 WO2000061058A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1214036A1 (de)
AU (1) AU3814699A (de)
WO (1) WO2000061058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111514531B (zh) * 2020-06-15 2021-09-28 南京信息工程大学 一种瑜伽式智能脊椎延伸、扭转辅助装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858598A (en) * 1986-10-17 1989-08-22 Halpern Alan A Antiosteoporosis device having drop platform with powered drop
US5004228A (en) * 1989-04-20 1991-04-02 Scott Powers Leg stretching apparatus
US5273028A (en) * 1990-07-31 1993-12-28 Mcleod Kenneth J Non-invasive means for in-vivo bone-growth stimulation
US5762592A (en) * 1996-08-29 1998-06-09 Neveux; Patrick Stretch machine for physical therapy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858598A (en) * 1986-10-17 1989-08-22 Halpern Alan A Antiosteoporosis device having drop platform with powered drop
US5004228A (en) * 1989-04-20 1991-04-02 Scott Powers Leg stretching apparatus
US5273028A (en) * 1990-07-31 1993-12-28 Mcleod Kenneth J Non-invasive means for in-vivo bone-growth stimulation
US5762592A (en) * 1996-08-29 1998-06-09 Neveux; Patrick Stretch machine for physical therapy

Also Published As

Publication number Publication date
AU3814699A (en) 2000-11-14
EP1214036A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US5277676A (en) Therapeutic traction apparatus and method
EP0625341B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mit problemen der haltung sowie der motorischen aktivitäten
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE69432053T2 (de) Therapeutische vorrichtung für einen menschlichen körper
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
McCloskey Centrally-generated commands and cardiovascular control in man
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
EP0289603A1 (de) Anordnung zur nachahmung des gehens unter beschränkter beweglichkeit
WO2000061058A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zuständen der wirbelsäule beim menschen
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE10253630B4 (de) Physiotherapeutisches Behandlungs-und Übungsgerät für die Skoliosebahandlung
DE10053976A1 (de) Armtrainer
DE102005020667A1 (de) Streckgerät für Heilgymnastik
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
DE19817653A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kreuz- und Rückenschmerzen
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE19817653A9 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kreuz- und Rückenschmerzen
EP0717974A2 (de) Fussreflexzonenmassagevorrichtung
DE102006056009A1 (de) Mess- und Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE1940391A1 (de) UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke
DE1075029B (de) Muskelubungsgerat fur Ik gende
DE19724770C1 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920631

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920631

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999920631

Country of ref document: EP