WO2000059693A1 - Vorrichtung zum einarbeiten von registern in produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger zuschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum einarbeiten von registern in produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger zuschnitte Download PDF

Info

Publication number
WO2000059693A1
WO2000059693A1 PCT/CH2000/000128 CH0000128W WO0059693A1 WO 2000059693 A1 WO2000059693 A1 WO 2000059693A1 CH 0000128 W CH0000128 W CH 0000128W WO 0059693 A1 WO0059693 A1 WO 0059693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
sheet
products
individual
transport
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Ulrich
Original Assignee
Durrer Spezialmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durrer Spezialmaschinen Ag filed Critical Durrer Spezialmaschinen Ag
Priority to AU27913/00A priority Critical patent/AU2791300A/en
Publication of WO2000059693A1 publication Critical patent/WO2000059693A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/12Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for incorporating registers into products of a plurality of sheet or sheet-shaped blanks according to the preamble of patent claim 1.
  • the numbering unit is designed for separating bundles belonging to a register in a product in a special manner in the form of a nozzle, for example pressurized with compressed air. This is intended to enable safe turning and counting of the sheet-shaped blanks of a bundle of the product
  • the product is firmly clamped in the device known from WO 93/25427.
  • the processing tool is slidably arranged and is able to incorporate different registers into the product, for example a bound book. In this device, too, the individual processing operations largely take place in succession.
  • An intermediate stop serves to ensure that the correct number of sheet-shaped blanks are inserted into the processing tool.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from WO 94/02332. This device has several stations, called modules, in each of which a specific register is incorporated into the product.
  • the product is transported to the first station by means of a transport device, where the bundle of the product to be processed is separated by means of a counter; the product is then transported with its individual bundle to the processing tool, which provides the desired register on the individual bundle.
  • the above steps are then repeated at the next station to provide further registers. It is obvious that the performance of such a device is limited.
  • the product is transported, stopped, processed, transported again, stopped and processed again until the product has the required number of registers.
  • the relatively long transport time represents a decisive obstacle to increasing the clock frequency, since, in contrast to the processing time, this can practically only be reduced slightly.
  • a higher performance of the devices is required, in particular, by publishers who want to provide a register for a magazine that is regularly published with a high circulation, for example a fortnightly television program magazine.
  • Such program magazines are printed as shortly as possible before the publication date, so that even the last messages and program changes can still be recorded. This means that there is only a short period of time available for register punching.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, the performance is improved.
  • one of the payment units is assigned to each transport device, wherein the payment units can be actuated independently of the transport devices and the processing tools.
  • time has been lost with each punching because the processing tool has to wait until the corresponding number of sheet-shaped blanks for the respective register has been paid again and has been made available for the processing operation.
  • This time is saved in the device according to the invention, since the counter can work continuously. It is obvious that the performance of the device according to the invention is considerably increased as a result.
  • the time saving results primarily from the fact that the payment can also be made during the transport and no longer exclusively just before the punching.
  • the transport devices are advantageously arranged and designed in such a way that they continuously request the individual products to the individual stations. This completely prevents downtimes during which the product stands still. On the other hand, this also results in operational advantages, since the entire device does not have to be accelerated and braked again in numerous steps, so that ultimately there is a much lower energy consumption and a longer service life for the machine parts.
  • the counters can be actuated both when transporting and when processing the products. It follows that the counting process is neither interrupted for the transport nor for the processing operation, for example for the punching of the product. When the processing process for a register begins, the counting or singling of the next following bundle begins at the same time in order to provide a further register on the product. This is possible because the counter runs with the product.
  • a separate processing tool is provided for incorporating each register.
  • the machining tool assigned to the respective station therefore only executes one machining operation.
  • Another processing operation can take place in the next station, so that 10 stations are ultimately required for the provision of 10 registers, for example.
  • each processing tool can be moved a section synchronously with the product in its station for carrying out the processing operation. This results in a specific operation area for each processing tool.
  • the device no longer comes to a standstill during the machining process; rather, the processing operation can take place during the transport of the product, ie continuously.
  • the bottleneck in the increase in performance is now no longer the cycle time for transport, but rather the speed of page counting, ie the speed of operation of the individual counters. If the individual bundles are thicker, the transport device runs because more sheets or sheets, i.e. pages, have to be paid at a lower speed, so that the payment unit has completed the payment in good time before the next processing step.
  • each product is clamped hanging on its transport device. Since the sheet-like or sheet-shaped blanks, for example on paper, require less self-stability in the hanging position when paying than in the horizontal position, for example, there is the additional advantage that even thinner paper is paid for with the device according to the invention and in the invention measured device can be edited.
  • each numbering device is assigned a sheet buffer, with which the numbering device stores the individual sheet-shaped blanks of the bundle egg to be processed next, the lower, free end of the product preferably being bent horizontally and arranged on the numbering device, and the sheet buffer is arranged at least partially below and in the direction in which the sheet-like blanks are deposited after the pay unit.
  • the sheet buffer accordingly allows a payment process even in the immediate vicinity of the processing tools, without the newly paid-off sheet-shaped blanks of the next bundle egg obstructing those of the previous bundle egg just processed by the tool. This largely prevents em clogging of the device according to the invention and damage or destruction of parts of the product.
  • Figure 1 is a schematic front view of part of an apparatus for incorporating registers in products of several sheet or sheet blanks.
  • FIG. 2 shows a plan view of the device according to a first embodiment of the invention, with some parts of the device being omitted for the sake of a better overview;
  • Fig. 3 is a plan view of the device according to a second embodiment of the invention, with some parts of the device being omitted for the sake of clarity.
  • FIG. 1 A part of a device 1 for incorporating registers 2 into products 3 of several sheet or sheet-shaped blanks 4 is shown schematically in a front view in FIG. 1.
  • Such a device 1 is used, for example, to provide a stamped register on the outer edge of, for example, calendars, books, brochures, catalogs, booklets or magazines, which are generally referred to below as "product”.
  • product Each of these products 3 has numerous pages, which, as stated above, are referred to below as blanks 4. These are only indicated schematically in FIG. 1.
  • the device 1 has a plurality of devices 5 for transporting individual products 3 to individual stations 6, where the processing of the product, that is to say the incorporation of registers, takes place.
  • One of these transport devices 5 is shown in FIG. 1 and is located at the time m shown in one of the stations 6.
  • Each of the stations 6 is assigned a machining tool 7, which is made of a pointed tip on its front edge.
  • Fenden upper knife 8 and a lower knife 9 also tapering on its front edge. From Fig. 1 it can be seen that the tips of the upper knife 8 and lower knife 9 are directed towards each other and are each asymmetrical. In the case of the upper knife 8, the tip coincides with the lower edge 10, so that an oblique surface 11 is formed on the upper side of this knife. In the lower knife 9, the tip coincides with the upper edge 12, and the oblique surface 13 is provided in this case on the underside of the knife. It is clear that the upper and lower knives 8 can be moved relative to one another in order to incorporate a register 2 at the free end 14 of the product. Both knives can be movable towards or away from each other. However, it is also possible that one knife stands still relative to the other knife and only the other knife can be moved towards or away from the one.
  • each transport device 5 is a counter
  • the counter 16 therefore counts the individual blanks 4 from the remaining stack 18, which form a new bundle 17 for a further register 2 to be provided at the next station 6.
  • Each counter 16 is assigned a so-called sheet buffer 19, in which the counter stores the individual counted sheet-shaped blanks 4 of the bundle 17 to be processed next.
  • the sheet buffer 19 is arranged in Fig. 1 in its lower region below and in the storage direction (see arrow A in Fig. 1) of the sheet-shaped blanks 4 after the numbering device 16 and according to a preferred embodiment of the invention in the form of a fixed guide plate with no closer Openings shown are formed in the area in front of each station 6.
  • the sheet buffer thus holds back the individual blanks 4 already separated from the stack 16 above the level of the processing tool 7.
  • the number 16 has just em em em first sheet 22 of the next to be processed bundle egg in the direction of the sheet buffer 19 hm.
  • the sheet buffer 19 is able to transfer the completed bundle to the station, i.e. to the processing tool 7 with the aid of the above-mentioned opening, so that, as indicated in the middle of FIG. 1, it falls vertically downward and can be processed by means of the processing tool 7.
  • the bundle released by the sheet buffer 19 thus pivots vertically downward in the direction of the arrow B and is moved along the arrow C in a manner not shown after the register 2 incorporated in this station has been provided and in this in Fig. 1 to the left, that is, transverse to the direction of movement of the product 3 pivoted position.
  • the transport device 5 is arranged and designed such that it continuously conveys the respective product 3, which is fixed to it via the clamping device 15, to the individual stations 6, the direction of movement of the product being perpendicular to the plane of the drawing 1 takes place.
  • the product 3 also continues to run during the machining process, the machining tool 7 in its station 6 for carrying out the machining process being able to move a section 20 (see FIGS. 2 and 3) far synchronously together with the product 3 and the transport device 5 .
  • the machining tool runs through two superimposed movement states, namely a first movement state in which the machining tool 7 moves synchronously with the transport device 5 and the product 3, and a second movement state in which the upper and lower knives 8, 9 move transversely for this purpose, namely moving along the arrow D to incorporate the register 2 into the bundle 17 provided.
  • a separate processing tool 7 is provided for incorporating each register 2, so that only one very specific register 2 is located at one and the same station 6, another register at the following station 6 and another register into the product 3 at the following station is incorporated.
  • the counter 16 can be actuated both when transporting and when processing the products 3, so that it can continuously "run through”.
  • a first embodiment of the device 1 according to the invention is shown schematically in a top view in FIG. 2, with some elements of FIG Device, such as the transport devices 5 and the machining tools 7, are omitted.
  • the individual products 3 are shown as straight short lines and reach a device 1 according to the invention from a preliminary stage (not shown) or a roller magazine (also not shown) in a straight line along arrow E.
  • This device 1 is designed in the form of a carousel, which can ultimately hold about 72 products 3.
  • Each of the products 3 is connected via one of the aforementioned clamping devices 15 to its own transport device 5, which leads the respective product counterclockwise (see arrow F) to the individual stations 6.
  • the device 1 according to FIG. 2 has 18 stations and thus also 18 processing tools 7, which are not shown in FIGS. 2 and 3 for the sake of simplicity.
  • the device shown in FIG. 2 is thus able to incorporate a maximum of 18 registers into a product 3.
  • each product 3 is assigned a transport device 5, a clamping device 15 and a counter 16.
  • Each of these products successively passes through the individual stations 6 of the device 1 in the direction of the arrow F, the operating area of each processing tool (not shown in FIGS. 2 and 3) being indicated schematically by a section 20 in each case.
  • the processing tool 7 assigned to the respective station moves synchronously with the product 3 and is therefore arranged and designed such that it can carry out a two-dimensional movement sequence, that is to say a movement in the plane. This is important when the processing tools 7 in FIG.
  • the diameter of the device 1 is approximately 14 m; a complete passage of a product 3 through the device takes about 30 s.
  • a second embodiment of the device 1 is shown schematically in a top view in FIG. 3, with some elements of the device also not being shown in this case, for example the transport devices 5 and machining tools 7, for the sake of a better overview.
  • the products 3 are first transported to the device along arrow H, then at right angles to it along arrow I, finally after a reversal of the direction of movement along arrow K and then to the post-stage or to the roller magazine (neither shown) along the arrow L.
  • the products are indicated by short straight lines in the area arranged to the right of the arrows H and L in FIG. 3.
  • the operating areas of the machining tools, not shown, are symbolized by the sections 20, as in the case of FIG. 2.
  • This device comprises 70 transport devices, so it can hold 70 products and, like the embodiment according to FIG. 2, has 18 stations with 18 punching units.
  • the total length is about 22 m. In this case too, a product takes about 30 s to complete.
  • the processing to be carried out is finished bound or stapled product and not on the unbound or unstitched product.
  • the registers can also be incorporated into unbound or unstitched products.
  • the number of pages or the sheet-like blanks, which are combined into a bundle per register and thus per punching, can be freely programmed by means not shown, so that the device according to the invention is also able to adapt to the individual shape of the adapting processing product.
  • the number of cuts per bundle is therefore adjustable and can be changed easily.
  • the device according to the invention has a high output and operates fully automatically, so that only one person is required to monitor or supervise several devices.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Einarbeiten von Registern (2) in Produkte (3) mehrerer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte (4), wobei die Vorrichtung (1) mehrere Stationen (6), denen jeweils ein Bearbeitungswerkzeug (7) zugeordnet ist, mehrere Zählwerke (16) zum Vereinzeln von jeweils zu einem Register (2) gehörenden Bündeln (17) eines Produktes (3) und mehrere, jeweils ein Produkt (3) aufnehmende Einrichtungen (5) zum Transportieren der einzelnen Produkte (3) zu den einzelnen Stationen (6) aufweist. Erfindungsgemäss ist jeder Transporteinrichtung (5) eines der Zählwerke (16) zugeordnet und sind die Zählwerke (16) unabbhängig von den Transporteinrichtungen (5) und den Bearbeitungswerkzeugen (7) betätigbar. Vorzugsweise fördern die Transporteinrichtungen (5) die einzelnen Produkte (3) kontinuierlich zu den einzelnen Stationen (6).

Description

Vorrichtung zum Einarbeiten von Registern in Produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einarbeiten von Registern in Produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der aus der WO 98/01823 bekannten Vorrichtung ist das Zahlwerk zum Vereinzeln von jeweils zu einem Register gehörenden Bundein eines Produktes m spezieller Weise m Form einer beispielsweise mit Druckluft beaufschlagten Düse ausgebildet. Damit soll ein sicheres Umschlagen und Zahlen der blattförmigen Zuschnitte eines Bundeis des Produktes möglich
Bei der aus der WO 93/24286 bekannten Vorrichtung ist das zu bearbeitende Produkt ortsfest gehalten. An diesem Produkt werden m mehreren, aufeinanderfolgenden Schritten sogenannte Stanzregister vorgesehen. Vor dem Stanzvorgang fixiert ein sogenannter Halter das horizontal ausgerichtete, zu bearbeitende Bündel. Der nächste Zahlvorgang kann erst durchgeführt werden, wenn der vorherige Stanzvorgang abgeschlossen ist. Ein Auswurfarm dient dazu, das mit Registern versehene Bündel nach unten umzubiegen und damit aus der Bearbeitungsebene zu schaffen .
In die aus der WO 93/25427 bekannte Vorrichtung ist das Produkt fest eingespannt. Das Bearbeitungswerkzeug ist verschiebbar angeordnet und in der Lage, unterschiedliche Register in das Produkt, beispielsweise ein gebundenes Buch, einzuarbeiten. Auch bei dieser Vorrichtung laufen die einzelnen Bearbeitungsvorgange weitgehend nacheinander ab. Ein Zwischenanschlag dient dazu, sicherzustellen, dass die korrekte Anzahl von blattförmigen Zuschnitten in das Bearbeitungswerkzeug eingeführt wird. Eine Vorrichtung gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der WO 94/02332 bekannt. Diese Vorrichtung weist mehrere Stationen, Module genannt, auf, in denen jeweils ein bestimmtes Register in das Produkt eingearbeitet wird. Dazu wird das Produkt mittels einer Transporteinrichtung zur ersten Station befördert, dort wird mittels eines Zählwerkes das zu bearbeitende Bündel des Produktes vereinzelt; dann wird das Produkt mit seinem vereinzelten Bündel zum Bearbeitungswerkzeug transportiert, welches das gewünschte Register an dem vereinzelten Bündel vorsieht. Sodann wiederholen sich die vorgenannten Schritte an der nächsten Station zum Vorsehen weiterer Register. Es liegt auf der Hand, dass die Leistungsfähigkeit einer solchen Vorrichtung beschränkt ist.
Die bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen arbeiten meist in einem getakteten Rhythmus. Gemass der letztgenannten Druckschrift wird das Produkt transportiert, gestoppt, bearbeitet, erneut transportiert, gestoppt und erneut so lange bearbeitet, bis das Produkt die erforderliche Anzahl an Registern aufweist. Die relativ lange Transportzeit stellt ein entscheidendes Hindernis bei der Erhöhung der Taktfrequenz dar, da sich diese im Gegensatz zur Bearbeitungszeit praktisch nur noch geringfügig reduzieren lässt.
Eine höhere Leistungsfähigkeit der Vorrichtungen wird aber insbesondere von Verlagen gefordert, welche eine regelmässig mit hoher Auflage erscheinende Zeitschrift, beispielsweise eine 14tägig erscheinende Fernsehprogrammzeitschrift, mit einem Register versehen möchten. Derartige Programmzeitschriften werden möglichst kurz vor dem Erscheinungsdatum gedruckt, damit auch letzte Meldungen und Programmveränderungen noch aufgenommen werden können. Damit steht für die Registerstanzung nur ein geringer Zeitraum zur Verfügung.
Dieses Problem ist bislang kaum aufgetreten, da die bisherigen Auflagen von mit einer Registerstanzung versehenen Kalendern oder Broschüren sehr viel geringer waren und für die Registerstanzung wesentlich mehr Zeit zur Verfugung stand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Leistungsfähigkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteranspruche .
Erfindungsgemass ist jeder Transporteinrichtung eines der Zahlwerke zugeordnet, wobei die Zahlwerke unabhängig von den Transportemnchtungen und den Bearbeitungswerkzeugen betatigbar sind. Dies hat den beträchtlichen Vorteil, dass das Zahlwerk wahrend des Transportes des Produktes und auch wahrend des Bearbeitungsvorgangs arbeitet, d. h. den Zahlvorgang für das nächstfolgende Bündel durchfuhren kann. Bislang geht bei jeder Stanzung Zeit verloren, da das Bearbeitungswerkzeug warten muss, bis die entsprechende Anzahl von blattförmigen Zuschnitten für das jeweilige Register wieder gezahlt und für den Bearbeitungsvorgang bereitgestellt ist. Diese Zeit wird bei der erfmdungsgemassen Vorrichtung eingespart, da das Zahlwerk standig arbeiten kann. Es liegt auf der Hand, dass die Leistungsfähigkeit der erfmdungsgemassen Vorrichtung dadurch betrachtlich erhöht ist. Die Zeitersparnis ergibt sich erfindungsgemass also vornehmlich dadurch, dass die Zahlung auch wahrend des Transports und nicht mehr ausschliesslich kurz vor dem Stanzen vorgenommen werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Transporteinrichtungen derart angeordnet und ausgebildet, dass sie die einzelnen Produkte kontinuierlich zu den einzelnen Stationen fordern. Dadurch sind Standzeiten, bei denen das Produkt stillsteht, vollständig verhindert. Zum anderen ergeben sich dadurch auch betriebsmassige Vorteile, da die gesamte Vorrichtung nicht in zahlreichen Schritten beschleunigt und wieder abgebremst werden muss, so dass sich letztlich ein sehr viel niedrigerer Energieverbrauch und eine längere Standzeit der Maschinenteile ergibt.
Gemass einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zählwerke sowohl beim Transportieren als auch beim Bearbeiten der Produkte betätigbar. Daraus folgt, dass der Zählprozess weder für den Transport noch für den Bearbeitungsvorgang, also beispielsweise für die Stanzung des Produktes, unterbrochen wird. Wenn der Bearbeitungsvorgang für ein Register beginnt, beginnt auch gleichzeitig die Zählung bzw. Vereinzelung des nächstfolgenden Bündels zum Vorsehen eines weiteren Registers an dem Produkt. Dies ist dadurch möglich, dass das Zählwerk mit dem Produkt mitläuft.
Gemass einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zum Einarbeiten eines jeden Registers ein eigenes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen. In einer Station führt das der jeweiligen Station zugeordnete Bearbeitungswerkzeug daher lediglich einen Bearbeitungsvorgang aus. Ein weiterer Bearbeitungsvorgang kann in der nächsten Station erfolgen, so dass für das Vorsehen beispielsweise von 10 Registern letztlich 10 Stationen erforderlich sind.
Gemass einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedes Bearbeitungswerkzeug in seiner Station zum Durchführen des Bearbeitungsvorganges einen Abschnitt weit synchron zusammen mit dem Produkt bewegbar. Dadurch ergibt sich für jedes Bearbeitungswerkzeug ein bestimmter Operationsbereich. Somit kommt es beim Bearbeitungsvorgang nicht mehr zu einem Stillstand der Vorrichtung; vielmehr kann der Bearbeitungsvorgang während des Transportes des Produktes, d. h. kontinuierlich, erfolgen. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen liegt der Engpass bei der Leistungssteigerung nunmehr nicht mehr bei der Taktzeit für den Transport, sondern bei der Geschwindigkeit der Seitenzählung, d. h. bei der Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Zählwerke. Bei erhöhter Dicke der einzelnen Bündel läuft die Transporteinrichtung, da mehr blatt- oder bogenförmige Zuschnitte, also Seiten, zu zahlen sind, mit einer geringeren Geschwindigkeit, damit das Zahlwerk die Zahlung rechtzeitig vor dem nächsten Bearbeitungsschritt beendet hat. Es ist auch möglich, anstelle einer Reduzierung der Transportgeschwindigkeit den Transportweg zwischen den einzelnen Stationen zu erhohen, so dass auch in dem letztgenannten Fall letztlich mehr Zeit für den Zahlvorgang zur Verfugung steht.
Vorteilhaft ist ferner, dass jedes Produkt an seiner Transpor- temπchtung hangend eingespannt ist. Da die blatt- oder bogenförmigen Zuschnitte, also beispielsweise em Papier, in der hangenden Lage bei der Zahlung weniger Eigenstabilitat als beispielsweise in der waagerechten Lage benotigen, ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass mit der erfmdungsgemassen Vorrichtung auch dünneres Papier gezahlt und in der erfmdungs- gemassen Vorrichtung bearbeitet werden kann.
Gemass einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedem Zahlwerk em Blattpuffer zugeordnet, m welchen das Zahlwerk die einzelnen abgezahlten blattförmigen Zuschnitte des als nächstes zu bearbeitenden Bundeis ablegt, wobei vorzugsweise das untere, freie Ende des Produktes horizontal umgebogen und auf dem Zahlwerk liegend angeordnet ist und der Blattpuffer zumindest teilweise unterhalb und in Ablagerichtung der blattförmigen Zuschnitte nach dem Zahlwerk angeordnet ist. Der Blattpuffer gestattet demnach einen Zahlvorgang auch m unmittelbarer Nahe der Bearbeitungswerkzeuge, ohne dass die neu bereits abgezahlten blattförmigen Zuschnitte des nächstfolgenden Bundeis diejenigen des vorhergehenden, soeben durch das Werkzeug bearbeiteten Bundeis behindern. Dadurch ist em Verstopfen der erf dungsgemassen Vorrichtung und em Beschädigen oder Zerstören von Teilen des Produktes weitgehend ausgeschlossen.
Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Einarbeiten von Registern in Produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemass einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei einige Teile der Vorrichtung der besseren Übersicht halber weggelassen sind; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemass einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei auch hier einige Teile der Vorrichtung der besseren Übersicht halber weggelassen sind.
Em Teil einer Vorrichtung 1 zum Einarbeiten von Registern 2 in Produkte 3 mehrerer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte 4 ist schematisch in einer Vorderansicht in Fig. 1 dargestellt.
Eine solche Vorrichtung 1 dient beispielsweise zum Vorsehen einer Registerstanzung am aussenliegenden Rand beispielsweise von Kalendern, Buchern, Prospekten, Katalogen, Heften oder Zeitschriften, welche nachfolgend allgemein mit dem Begriff "Produkt" bezeichnet sind. Jedes dieser Produkte 3 weist zahlreiche Seiten auf, welche, wie zuvor angegeben, nachfolgend Zuschnitte 4 genannt werden. Diese sind in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet.
Die Vorrichtung 1 weist mehrere Einrichtungen 5 zum Transportieren einzelner Produkte 3 zu einzelnen Stationen 6 auf, m denen d e Bearbeitung des Produktes, also die Einarbeitung von Registern, erfolgt. Eine dieser Transportemnchtungen 5 ist in Fig. 1 gezeigt und befindet sich m dem dargestellten Zeitpunkt m einer der Stationen 6.
Jeder der Stationen 6 ist em Bearbeitungswerkzeug 7 zugeordnet, welches aus einem an seiner vorderen Kante spitz zulau- fenden Obermesser 8 und einem an seiner vorderen Kante ebenfalls spitz zulaufenden Untermesser 9 besteht. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Spitzen von Obermesser 8 und Untermesser 9 zueinander gerichtet und jeweils asymmetrisch ausgebildet sind. Beim Obermesser 8 fällt die Spitze mit der Unterkante 10 zusammen, so dass auf der Oberseite dieses Messers eine schräg verlaufende Fläche 11 ausgebildet ist. Beim Untermesser 9 fällt die Spitze mit der Oberkante 12 zusammen, und die schräg verlaufende Fläche 13 ist in diesem Fall an der Unterseite des Messers vorgesehen. Es ist klar, dass Ober- und Untermesser 8 zueinander bewegbar sind, um am freien Ende 14 des Produktes ein Register 2 einzuarbeiten. Dabei können beide Messer zueinander hin bzw. voneinander weg bewegbar sein. Es ist aber auch möglich, dass ein Messer relativ zu dem anderen Messer stillsteht und lediglich das andere Messer zu dem einen hin bzw. von dem einen weg bewegbar ist.
Gemass Fig. 1 ist das Produkt 3 mittels einer Klemmeinrichtung
15 hängend an seiner Transporteinrichtung 5 befestigt. Erfindungsgemass ist jeder Transporteinrichtung 5 ein Zählwerk
16 zugeordnet, welches unabhängig von der Transporteinrichtung 5 und dem Bearbeitungswerkzeug 7 arbeitet und zum Vereinzeln von jeweils zu einem Register 2 gehörenden Bündeln 17 des betreffenden Produktes 3 dient.
Das Zählwerk 16 zählt also die einzelnen Zuschnitte 4 aus dem verbleibenden Stapel 18 aus, welche ein neues Bündel 17 für ein weiteres, an der nächsten Station 6 vorzusehendes Register 2 bilden.
Jedem Zählwerk 16 ist ein sogenannter Blattpuffer 19 zugeordnet, in welchen das Zählwerk die einzelnen abgezählten blattförmigen Zuschnitte 4 des als nächstes zu bearbeitenden Bündels 17 ablegt.
Fig. 1 lässt ferner erkennen, dass das untere, freie Ende 14 des Produktes 3 horizontal umgebogen und auf dem Zählwerk 16 liegend angeordnet ist. Dieser Teil des Produktes 3 stellt den verbleibenden, noch zu bearbeitenden Teil des Produktes dar, welcher vorstehend verbleibender Stapel 18 bezeichnet worden ist .
Der Blattpuffer 19 ist in Fig. 1 in seinem unteren Bereich unterhalb und in Ablagerichtung (vgl. Pfeil A in Fig. 1) der blattförmigen Zuschnitte 4 nach dem Zahlwerk 16 angeordnet und gemass einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung m Form eines feststehenden Leitbleches mit nicht naher gezeigten Durchbrechungen im Bereich vor jeder Station 6 ausgebildet. Der Blattpuffer halt also die einzelnen vom Zahlwerk 16 bereits aus dem Stapel 18 abgetrennten Zuschnitte 4 oberhalb der Ebene des Bearbeitungswerkzeugs 7 zurück. In Fig. 1 hat das Zahlwerk 16 gerade em erstes Blatt 22 des als nächstes zu bearbeitenden Bundeis in Richtung auf den Blattpuffer 19 hm abgegeben. Nachdem das Zahlwerk 16 ein komplettes Bündel 17 erstellt hat und sich das Produkt kurz vor der nächsten Station 6 befindet, ist der Blattpuffer 19 in der Lage, das fertiggestellte Bündel zur Station, d.h. zu dem Bearbeitungswerkzeug 7 hin, mit Hilfe der vorerwähnten Durchbrechung freizugeben, so dass dieses, wie dies in der Mitte der Fig. 1 angedeutet ist, vertikal nach unten fallt und mittels des Bearbeitungswerkzeugs 7 bearbeitet werden kann.
Sobald der Blattpuffer 19 das Bündel über die nicht gezeigte Durchbrechung freigegeben hat und das Produkt an der Durchbrechung vorbei bewegt worden ist, beginnt der nächste Zahlvorgang zum Erstellen des nächstfolgenden Bundeis, wobei die vom Zahlwerk abgezahlten Seiten bzw. Blatter wieder gemass Fig. 1 vom Blattpuffer zurückgehalten werden.
Das vom Blattpuffer 19 freigegebene Bündel schwenkt also in Richtung des Pfeils B vertikal nach unten und wird auf nicht naher dargestellte Weise nach dem Vorsehen des in dieser Station eingearbeiteten Registers 2 entlang dem Pfeil C bewegt und in dieser in Fig. 1 nach links, d.h. quer zur Bewegungsrichtung des Produktes 3 verschwenkten Lage gehalten.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass erfindungsgemass die Transporteinrichtung 5 derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie das jeweilige Produkt 3, das über die Klemmeinrichtung 15 an ihr fixiert ist, kontinuierlich zu den einzelnen Stationen 6 fördert, wobei die Bewegungsrichtung des Produktes senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erfolgt. Das bedeutet, dass das Produkt 3 auch während des Bearbeitungsvorganges weiterläuft, wobei das Bearbeitungswerkzeug 7 in seiner Station 6 zum Durchführen des Bearbeitungsvorganges einen Abschnitt 20 (vgl. Fig. 2 und 3) weit synchron zusammen mit dem Produkt 3 und der Transporteinrichtung 5 bewegbar ist. Daraus folgt, dass das Bearbeitungswerkzeug zwei einander überlagernde Bewegungszustände durchläuft, nämlich einen ersten Bewegungszustand, bei dem sich das Bearbeitungswerkzeug 7 synchron mit der Transporteinrichtung 5 und dem Produkt 3 bewegt, und einen zweiten Bewegungszustand, bei welchem sich Ober- und Untermesser 8, 9 quer dazu, nämlich entlang dem Pfeil D zueinanderbewegen, um das Register 2 in das bereitgestellte Bündel 17 einzuarbeiten.
Zum Einarbeiten eines jeden Registers 2 ist ein eigenes Bearbeitungswerkzeug 7 vorgesehen, so dass an ein und derselben Station 6 lediglich ein ganz bestimmtes Register 2, an der folgenden Station 6 ein anderes Register und an der dann folgenden Station wieder ein anderes Register in das Produkt 3 eingearbeitet wird.
Wie zuvor angedeutet, ist das Zählwerk 16 sowohl beim Transportieren als auch beim Bearbeiten der Produkte 3 betätigbar, so dass dieses ständig "durchlaufen" kann.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ist schematisch in einer Draufsicht in Fig. 2 dargestellt, wobei hier der besseren Übersicht halber einige Elemente der Vorrichtung, so zum Beispiel die Transporteinrichtungen 5 und die Bearbeitungswerkzeuge 7, weggelassen sind. Die einzelnen Produkte 3 sind als gerade kurze Striche dargestellt und gelangen von einer nicht gezeigten Vorstufe oder einem ebenfalls nicht gezeigten Rollenmagazin in einer geradlinigen Ausrichtung entlang dem Pfeil E zur erfindungsgemässen Vorrichtung 1.
Diese Vorrichtung 1 ist in Form eines Karussells ausgebildet, welches letztlich etwa 72 Produkte 3 aufnehmen kann. Jedes der Produkte 3 ist über eine der vorgenannten Klemmeinrichtungen 15 mit seiner eigenen Transporteinrichtung 5 verbunden, welche das jeweilige Produkt im Gegenuhrzeigersinn (vgl. Pfeil F) zu den einzelnen Stationen 6 führt. Insgesamt weist die Vorrichtung 1 gemass Fig. 2 18 Stationen und damit auch 18 Bearbeitungswerkzeuge 7 auf, welche in den Fig. 2 und 3 der Einfachheit halber nicht gezeigt sind. Damit ist die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung in der Lage, in ein Produkt 3 maximal 18 Register einzuarbeiten.
Wie zuvor erwähnt, ist jedem Produkt 3 eine Transporteinrichtung 5, eine Klemmeinrichtung 15 und ein Zählwerk 16 zugeordnet. Jedes dieser Produkte durchläuft nacheinander in Richtung des Pfeils F die einzelnen Stationen 6 der Vorrichtung 1, wobei der Operationsbereich jedes Bearbeitungswerkzeuges (in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigt) schematisch durch jeweils einen Abschnitt 20 angedeutet ist. Innerhalb eines solchen Abschnitts 20 bewegt sich das der jeweiligen Station zugeordnete Bearbeitungswerkzeug 7 synchron mit dem Produkt 3 und ist deshalb derart angeordnet und ausgebildet, daß es einen zwei- dimensionalen Bewegungsablauf, also eine Bewegung in der Ebene, ausführen kann. Dies ist deshalb wichtig, als die Bearbeitungswerkzeuge 7 in Fig. 2 zunächst in radialer Richtung zu den Produkten 3 hin, anschliessend in Umfangsrichtung ein Stück weit synchron mit den Produkten 3, dann für den Bearbeitungsvorgang aufeinander zu ( siehe Pfeil D in Fig. 1) und schliesslich wieder in radialer Richtung und in Umfangsrich- tung zurück in ihre Ausgangsstellung bewegt werden. Die fertig bearbeiteten Produkte 3 werden dann entlang dem Pfeil G zu einer nicht gezeigten Nachstufe oder einem ebenfalls nicht gezeigten Rollenmagazin geführt. Die Zu- und Abführung der einzelnen Produkte 3 zur Vorrichtung 1 ist über lediglich schematisch angedeutete elektrische Einrichtungen 21 Steuer- und/oder regelbar.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Vorrichtung 1 etwa 14 m; ein vollständiger Durchlauf eines Produktes 3 durch die Vorrichtung nimmt etwa 30 s in Anspruch.
Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist schematisch in einer Draufsicht in Fig. 3 gezeigt, wobei auch in diesem Fall einige Elemente der Vorrichtung, so zum Beispiel die Transporteinrichtungen 5 und Bearbeitungswerkzeuge 7, der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind.
In diesem Fall erfolgt der Transport der Produkte 3 zunächst hin zur Vorrichtung entlang dem Pfeil H, sodann im rechten Winkel dazu entlang dem Pfeil I, schliesslich nach einer Umkehrung der Bewegungsrichtung entlang dem Pfeil K und dann zur Nachstufe oder zum Rollenmagazin (beides nicht gezeigt) entlang dem Pfeil L. Auch in diesem Fall sind die Produkte in dem in Fig. 3 rechts von den Pfeilen H und L angeordneten Bereich durch kurze gerade Linien angedeutet. Die Operationsbereiche der nicht dargestellten Bearbeitungswerkzeuge sind wie im Fall der Fig. 2 durch die Abschnitte 20 symbolisiert.
Diese Vorrichtung umfasst 70 Transporteinrichtungen, kann also 70 Produkte aufnehmen und weist ebenso wie die Ausführungsform gemass Fig. 2 18 Stationen mit 18 Stanzwerken auf. Die Gesamtlänge beträgt etwa 22 m. Auch in diesem Fall benötigt ein Produkt für einen vollständigen Durchlauf etwa 30 s.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorzunehmende Bearbeitung, also die Stanzung, wie in Fig. 1 angedeutet, am fertig gebundenen oder gehefteten Produkt und nicht am ungebundenen oder ungehefteten Produkt vorgenommen wird. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemässe Vorrichtung so auszubilden, dass die Register auch in ungebundene oder ungeheftete Produkte eingearbeitet werden können. Die Anzahl der Seiten bzw. der blattförmigen Zuschnitte, welche pro Register und damit pro Stanzung zu einem Bündel zusammengefasst werden, ist mittels nicht näher gezeigter Einrichtungen frei programmierbar, so dass die erfindungsgemässe Einrichtung auch in der Lage ist, sich an die individuelle Gestalt des zu bearbeitenden Produktes anzupassen. Die Anzahl der Zuschnitte pro Bündel ist also einstellbar und ohne weiteres zu verändern.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine hohe Leistung auf und arbeitet vollautomatisch, so dass zur Überwachung oder Beaufsichtigung auch mehrerer Vorrichtungen lediglich eine Person erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1.Vorrichtung zum Einarbeiten von Registern (2) in Produkte (3) mehrer blatt- oder bogenförmiger Zuschnitte (4), mit mehreren Stationen (6), denen jeweils ein Bearbeitungswerkzeug (7) zugeordnet ist, mehreren Zahlwerken (16) zum Vereinzeln von jeweils zu einem Register (2) gehörenden Bundein (17) eines Produktes (3) und mit mehreren, jeweils em Produkt (3) aufnehmenden Einrichtungen (5) zum Transportieren der einzelnen Produkte (3) zu den einzelnen Stationen (6), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transporteinrichtung (5) eines der Zahlwerke (16) zugeordnet ist und die Zahlwerke (16) unabhängig von den Transportemnchtungen (5) und den Bearbeitungswerkzeugen (7) betatigbar sind.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent , dass die Transporteinrichtungen (5) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie die einzelnen Produkte (3) kontinuierlich zu den einzelnen Stationen (6) fordern.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlwerke (16) sowohl beim Transportieren als auch beim Bearbeiten der Produkte (3) betatigbar sind.
4.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einarbeiten eines jeden Registers
(2) ein eigenes Bearbeitungswerkzeug (7) vorgesehen ist.
5.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bearbeitungswerkzeug (7) m seiner Station (6) zum Durchfuhren des Bearbeitungsvorganges einen Abschnitt (20) weit synchron zusammen mit dem Produkt
(3) bewegbar ist.
6.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Produkt (3) an seiner Transport- emrichtung (5) hangend eingespannt ist.
7.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zählwerk (16) ein Blattpuffer (19) zugeordnet ist, in welchen das Zählwerk (16) die einzelnen abgezählten blattförmigen Zuschnitte (4) des als nächstes zu bearbeitenden Bündels (17) ablegt.
8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere, freie Ende (14) des Produktes (3) horizontal umgebogen und auf dem Zählwerk (16) liegend angeordnet ist und dass der Blattpuffer (19) zumindest teilweise unterhalb und in Ablagerichtung der blattförmigen Zuschnitte (4) nach dem Zählwerk (16) angeordnet ist.
PCT/CH2000/000128 1999-04-06 2000-03-07 Vorrichtung zum einarbeiten von registern in produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger zuschnitte WO2000059693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27913/00A AU2791300A (en) 1999-04-06 2000-03-07 Device for incorporating registers into several products of leaf- or sheet-formed blanks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH64599 1999-04-06
CH645/99 1999-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059693A1 true WO2000059693A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=4191842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000128 WO2000059693A1 (de) 1999-04-06 2000-03-07 Vorrichtung zum einarbeiten von registern in produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger zuschnitte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2791300A (de)
WO (1) WO2000059693A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002332A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Jan Lundberg An automatic register cutting method and an automatic register cutter for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002332A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Jan Lundberg An automatic register cutting method and an automatic register cutter for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2791300A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
EP3285978B1 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP2502862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
DE3143026C2 (de)
EP0656309A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln
DE102006014827A1 (de) Zuführen von losem Blattgut
EP1156003A2 (de) Mobiler Anleger zum Vereinzeln von flachen Produkten
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE3119452A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bewegen von einer vielzahl von aufeinanderfolgenden dokumenten sowie diesbezuegliche vorrichtungen
WO2000048932A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
DE60104484T2 (de) Verfahren zum Zuführen von blattförmigen Produkten zu einem Förderer und Vereinzelungseinheit
EP2505536A2 (de) Stapelbildungsvorrichtung
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
WO2000059693A1 (de) Vorrichtung zum einarbeiten von registern in produkte mehrerer blatt- oder bogenförmiger zuschnitte
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE10216907B4 (de) Vorrichtung zur Montage und Verpackung einer Duftspendeeinrichtung
EP0960065A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
DE102020108423A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Durchführung von Schneidoperationen im Bereich der offenen Formatkanten von Druckprodukten
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase