EP2505536A2 - Stapelbildungsvorrichtung - Google Patents

Stapelbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2505536A2
EP2505536A2 EP12161717A EP12161717A EP2505536A2 EP 2505536 A2 EP2505536 A2 EP 2505536A2 EP 12161717 A EP12161717 A EP 12161717A EP 12161717 A EP12161717 A EP 12161717A EP 2505536 A2 EP2505536 A2 EP 2505536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
support elements
flat parts
transport direction
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12161717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505536B1 (de
EP2505536A3 (de
Inventor
Wilhelm Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Publication of EP2505536A2 publication Critical patent/EP2505536A2/de
Publication of EP2505536A3 publication Critical patent/EP2505536A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505536B1 publication Critical patent/EP2505536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1116Bottom with means for changing geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions

Definitions

  • the invention relates to a stack forming apparatus, in particular in a plant of the paper processing industry, for forming a stack of several transported in a transport direction flat parts, especially foil or paper sheets, with a stack forming area and a support means for supporting the stack to be formed from stacking stack in the stack forming area ,
  • a stacking device for forming a stack of several transported in a transport direction flat parts, especially foil or paper sheets, with a stack forming area and a support means for supporting the stack to be formed from the flat parts in the stack formation region, characterized in that the support means comprises a plurality of discrete support elements, viewed in the transport direction of the flat parts, arranged at least one behind the other and at an angle to the transport direction of the flat parts, preferably approximately perpendicular to the transport direction of the flat parts and / or approximately vertically, between a lower position and an upper position are movably mounted.
  • the smooth and essentially continuous collecting box floor used in the prior art is replaced by retractable and extendable supporting elements, which instead of the previous collection box floor now carry the sheets or the stack to be formed from the sheets and thus the task of supporting means for supporting or to store the sheets or the stack.
  • the stacking area be adapted to the height of the stack to be formed from the sheets, but also the bottom of the stacking area becomes flexible in terms of format, since only the actually required supporting elements have to be used to support the stack, which is particularly the case when using lateral stacking Attacks is beneficial.
  • Another advantage of the invention is that upon removal of the finished stack from the stack formation area, the resulting gap behind this stack is filled by extending the support elements in their upper end position again.
  • an essentially automatically adjusting stack deposit is proposed by means of the invention If appropriate, it can also be designed to be multi-functional and has per support or per individual collection box a support device which is formed from a multiplicity of support elements movably mounted between an upper and a lower end position.
  • At least some of the support elements preferably have a rod-shaped or pin-shaped body and are mounted so as to be movable substantially in the direction of the longitudinal extent of their rod-shaped or pin-shaped body.
  • At least some of the support elements have a wider, preferably flat, head relative to a remaining section, with which these support elements can be brought into a particularly flat contact with the underside of the lowermost flat part of a stack.
  • the support members are movable between an upper position and a lower position, and the distance between the upper position and the lower position is sized or adjustable in response to a predetermined maximum height of the stack to be formed from the flat parts.
  • a particularly preferred embodiment of the invention with a Abtransport adopted for removing a finished stack by moving approximately in the direction of a plane spanned by the flat parts level from the stack forming area is characterized in that the support elements are movably mounted so that they during the removal of the stack fill in the gap created behind the stack by moving to its upper position. Also in this embodiment, the advantages of the invention. Because on the most immediately extended again support elements, the first arches of the new next stack are easily supported and remain largely parallel to the collection level.
  • the support elements viewed in the transport direction of the flat parts, also arranged side by side, whereby in particular a matrix of support elements can arise.
  • the support elements can be summarized in terms of their movement into groups.
  • a number of support elements can always be moved together, which, in particular depending on the respective operating state, can optionally be selected in the transport direction or transversely to the transport direction.
  • a further preferred embodiment, in which the stacking area is limited by at least one side stop, which is arranged correspondingly adjustable for a format adjustment, is characterized in that the at least one side stop is formed, the support elements located in the region of its respective position in a lower position to keep.
  • the bottom of the stack formation area becomes flexible in terms of format, since the lateral stops simply cover unneeded support elements.
  • At least some of the support elements can be moved by means of a, preferably electromotive, electromagnetically, pneumatically or hydraulically operated, lifting device.
  • this lifting device should be designed and / or controlled so that it lowers the support elements during the formation of the stack so that the top of the stack remains approximately stationary. The fact that the top of the constantly growing stack remains essentially in a defined position, a smooth takeover of an upstream conveyor can be realized.
  • the support elements may be resiliently mounted.
  • the support elements preferably by means of a pneumatic device and / or a mechanical spring device, in the direction of a transport plane, in which the flat parts are transported, be resiliently biased.
  • the resilient bias should be sized or adjustable so that during the formation of the stack Top approximately stationary, that is substantially in the same, preferably horizontal plane remains.
  • the stacking region may preferably be provided with a bottom, from which the support elements out and in which they are mounted hineinbewegbar.
  • a floor provides a shelf for a finished stack in the event that the support elements are fully retracted and lowered into the ground.
  • a so-called hold-down can be used, which is retractable from the upstream side in relation to the transport direction of the flat parts in the stacking area and arranged to hold the supporting elements there in a lower position and thus room for to provide a flexible format adjustment of an upstream with respect to the transport direction of the flat parts conveyor.
  • the holding-down device has at least one plate-shaped element which extends at an angle relative to the direction of movement of the support elements, preferably approximately at right angles to the direction of movement of the support elements and / or approximately horizontally, and with its end located downstream with respect to the transport direction of the flat parts is inclined in the direction of the upper position of the support elements upwards; characterized a kind of slope is formed, with which the support elements brought into touching contact and then can be pressed down due to a continued movement of the blank.
  • FIGS. 1 and 2 is schematically shown by a paper processing plant of the example, as viewed in the process direction according to arrow A, downstream end portion of a conveyor 2 with an endless conveyor belt 4, which is deflected at its downstream end via a guide roller.
  • Abeller 8 rotatably mounted which is referred to briefly as a racket and its axis of rotation, not shown in the figures, is parallel to the axis of rotation of the guide roller 6.
  • Fig. 2 in which the racket 8 is omitted, can be seen that the conveyor 2 in the illustrated embodiment has a plurality of adjacent conveyor belts 4, which are deflected together via the guide roller 6.
  • the upper run 4a of the conveyor belts 4 forms a plane not shown in the figures, in which the sheets are transported, so that that level can also be referred to as a transport plane.
  • a downstream collecting station 10 which is also referred to as a stacking device or stack tray.
  • the sheets brought up by the conveyor 2 are transported in the direction of the arrow A, which thus indicates not only the process direction but also the transport direction of the sheets.
  • the collection station 10 is also part of the paper processing plant and serves as a stacking tray to form stacks from the supplied from the conveyor 2 sheets.
  • rollers which consist of a wound continuous sheet of sheet paper, which is unwound from the corresponding roll for subsequent processing.
  • the subsequent processing steps include in such a system a longitudinal and transverse cutting of the sheet web to sheets of a predetermined size, including corresponding longitudinal cutting and cross cutting stations are provided.
  • the finished sheets are stacked at the end of the processing process, for which purpose the collection station 10 already mentioned above is provided.
  • the cut sheets can be placed on their way to collecting station 10 in an overlapping, scaly arrangement, which take place for example in the conveyor 2 or for which alternatively a separate overlapping station can be provided.
  • a corresponding printing station should be provided, which preferably lies upstream of the longitudinal and transverse cutting stations.
  • the collection station 10 After forming the finished stack, which may be so-called. Clips, giant, book blocks or simple stack of sheets, the stack from the collection station 10 are removed and fed to another processing. Therefore, the collection station 10 also has the function of a transfer station.
  • the collecting station 10 has a stack forming area 12, which forms a collecting box.
  • the stack forming area 12 has a corresponding number of adjacent individual collection boxes, which is not shown in the figures.
  • the stack formation area 12 In the transport direction according to arrow A forward is the stack formation area 12 limited by a front stop 14, which is also referred to as a front-end.
  • the front stop 14 consists of a vertically arranged plate-shaped element which is movable in the vertical direction and thus arranged adjustable in its vertical height.
  • the stack forming area 12 is limited at its rear side, ie on its in relation to the transport direction according to arrow A downstream side by a rear stop 16.
  • the rear stop 16 consists of a plate-shaped element which is vertically aligned and stationary.
  • the upper end of the rear stop 16 is in the illustrated embodiment, although adjacent to the guide roller 6 of the conveyor 2, but below the transport plane formed by the upper run 4a of the conveyor belt 4, so that the conveyed from the conveyor 2 sheets on the rear stop 16 away in the stack formation area 12 of the collection station 10 can get.
  • the stack-up area 12 which is open at the top, is delimited by a base 18, which simultaneously forms the upper side of a box-shaped housing 20 in the exemplary embodiment shown.
  • a plurality of pins 22 is mounted, which are aligned vertically and are guided by not shown corresponding openings in the bottom 18 and extend upward in the direction of the upper run 4a of the conveyor belt 4 spanned transport plane.
  • the pins 22 are arranged in the illustrated embodiment with respect to the transport direction according to arrow A both behind each other and next to each other in the manner of a matrix substantially over the entire bottom 18 of the stack forming area 12.
  • the pins 22 serve to receive the incoming from the conveyor 2 sheets and thus take over a support function for storing the sheets for the formation of a stack. Therefore, the pins 22 may also be referred to as support elements. While the pins 22 shown in the figures consist only of a rod or pin-shaped body, it is for example alternative also conceivable to provide the pins with a relative to the rod or pin-shaped body wider, preferably flat, head or stamp to form a larger surface support for the sheets, which is not shown in the figures.
  • the pins 22 are movably mounted in the vertical direction between an upper end position and a lower end position. In the upper end position, the pins 22 are extended furthest. In the Fig. 1 visible pins 22 are in their upper end position. In the lower end position, however, the pins are retracted. In the embodiments shown in the figures, the pins 22 are in its lower end position with its upper front end or head at height and in alignment with the bottom 18 and thus substantially completely withdrawn into the housing 20 down or disappeared in this , In particular, when the pins 22 are movably mounted in the housing 20 so that they are retracted into a lower position below the bottom 18 in the housing 20 and thus below the bottom 18, the effective lower end position is alternatively formed by the bottom 18.
  • the collection station 10 further includes a separating finger 24 to keep separated after forming a finished stack, the subsequently brought up by the conveyor 2 sheets of that stack.
  • the separating finger 24 is disposed on the upstream with respect to the transport direction according to arrow A, front side of the stack formation area 12 above the front stop 14 and is in alignment with this.
  • the separating finger 24 is movably supported on a holder, not shown.
  • the collection station 10 shown also has a pair of pliers 26, which, viewed in the transport direction according to arrow A, is arranged downstream of the stack formation area 12. Also, the pliers 26 is movably supported on a bracket, also not shown in the figures.
  • Fig. 1 shows an operating state in which of the conveyor 2, a sheet 28 has been promoted in the stack forming area 12 of the collecting station 10 and with its, viewed in the direction of transport according to arrow A, upstream, trailing rear portion rests on the fully extended pins 22 and with its downstream in the transport direction according to arrow A, leading or front edge of the substantially horizontally oriented and extending in the direction of the stacking region 12 extending finger portion 24a of the separating finger 24 is under attack. Further leaves Fig. 1 recognize a finished stack 30, which has already been pulled out of the pliers 26 to a greater extent from the stack formation area 12 of the collection station 10 and rests on the floor 18 only with its upstream portion. As in Fig.
  • the pliers 26 in the illustrated embodiment, an upper jaw 26a and a lower jaw 26b, between which, as viewed in the transport direction according to arrow A, upstream edge of the finished stack 30 is clamped, whereby the pliers 26 this edge of the stack 30 engages and in the illustrated embodiment in the direction corresponding to the transport direction according to arrow A from the stack formation area 12 of the collection station 10 pulls out.
  • Fig. 2 In the area where the stack 30 rests with its upstream portion still on the floor 18, the pins 22 are fully retracted, which in Fig. 2 is indicated by a schematic dashed representation of the pins in the region of the stack 30.
  • the fact that the pins 22 are extended in the region of the stack formation area 12 between the stack 30 and the conveyor 2 is also indicated by solid circles in FIG Fig. 2 indicated, in which, however, the representation of the already above arch 28 ( Fig. 1 ) has been omitted for the sake of clarity.
  • a lifting device For the movement of the pins 22 between its upper end position and its lower end position, a lifting device may be provided which is disposed within the housing 20 and not shown in the figures. Such a lifting device can preferably be operated by an electric motor, electromagnetically, pneumatically or hydraulically in order to extend or lower or retract the pins 22.
  • the lifting device is preferably controlled by a control device such that the pins 22 are lowered during the formation of the stack 30 by continuously brought-up sheets 28 such that the top of the gradually growing stack 30 quasi stationary remains in approximately the same horizontal plane and preferably slightly below the is located from the upper strand 4a of the conveyor belt 4 plane.
  • the controller should control the lifting device so that the resulting gap behind the stack 30 immediately by a As fast as possible movement of the pins 22 is filled from its lower end position to the upper end position.
  • This latter measure is particularly advantageous so that the new sheets 28 for the next batch immediately experienced a support by the pins 22 and thereby largely parallel - initially with the participation of the separating finger 24 - come to rest.
  • the aforementioned control device is preferably also housed in the housing 20.
  • the lifting device and the control device are preferably designed so that the pins 22 can be adjusted individually or at least in rows individually.
  • the pins 22 Regardless of whether the resilient mounting is actively realized by means of the previously described lifting device or passive by a resilient bias, at least for a termination of operation, the pins 22 also drive due to their own weight in the lower end position by the lifting device or the resilient bias is deactivated.
  • Fig. 3 are in the same schematic side view as in Fig. 1 show nine different operating states (a) to (i) to illustrate the function of the arrangement described above.
  • Fig. 3a shows an operating state with an already finished stack 30, which is still in the stacking area of the collection station 10, but with its front edge is already gripped by the pliers 26. So that the pliers 26 can pull out the stack 30 from the stack formation area of the collecting station 10, the front stop 14 has moved into a lower position, as Fig. 3a also shows. The separating finger 24 is moved to a lower position just above the stack 30 to engage under the next delivered sheet 28 of the conveyor belts 4 after its arrival in the stacking area of the collecting station 10, as in Fig. 3b is shown. It shows Fig.
  • the front stop 14 is moved to its lower rest position and the separating finger 24 in its lower operating position just above the stack 30 and the pliers 26 brought into engagement with the stack 30 so that now the operating state of Fig. 3a is reached again.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment, compared to the in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment to a so-called.
  • Hold-down 32 is extended.
  • This holding-down device 32 is arranged in the upstream of the stacking region 12 of the collecting station 10 in relation to the transport direction according to arrow A and consists in the illustrated embodiment of a substantially horizontally lying plate-shaped element, with respect to the transport direction according to arrow A downstream end 32a is inclined upward and thus points to the upper position of the pins 22.
  • the hold-down 32 is retractably supported from the upstream side of the stack forming area 12 into the stack forming area 12 and configured to hold the pins 22 located thereon in a lowered position, such as Fig. 4 can also recognize.
  • a blank holder 32 is advantageous if the conveyor 2 is provided with a flexible format adjustment, whereby at least the arrangement of the conveyor belts 4, the guide roller 6 and the racket 8 in a substantially horizontal direction according to double arrow B parallel to the transport direction of Arches 28 reciprocally adjustable according to arrow A.
  • Fig. 4 a state is shown in which the arrangement of the conveyor belts 4, the guide roller 6 and the racket 8 in the adjacent, with respect to the transporting direction A upstream portion of the stacking region 10 of the collecting station 2 is retracted. So that the pins 22 do not disturb in this section, they must be kept there in a lowered position, which is taken over by the hold-down 32, thereby making room for the flexible format adjustment of the conveyor 2.
  • the upwardly inclined end portion 32a of the blank holder 32 may be formed so that it comes into contact with the pins 22 during the adjustment of the blank holder 32 in the direction corresponding to the transport direction according to arrow A and presses them down.
  • Fig. 5 it is the same top view as at Fig. 2 , wherein additionally two side stops 34 are provided for lateral format adjustment or width adjustment.
  • These side stops 34 form lateral and consist in the illustrated embodiment of upright walls or sheets.
  • the side stops 34 are arranged on the bottom 18 of the stack formation area 12 in the direction of the double arrow C transversely to the transport direction according to arrow A reciprocally displaceable.
  • the underside of the side stops 34 is formed so that they are in the Hold their area in their respective position pins 22 in its lower position, which in Fig. 5 is indicated by a schematic dashed representation of those pins 22.
  • the bottom 18 of the stack forming area 12 becomes flexible in terms of format, since the lateral stops 34 simply cover the unnecessary pins.
  • the lateral stops 34 are preferably subjected to vibratory movements by drives which are not shown, which is advantageous for the formation of straight edges on the stack 30. In this context, it is additionally conceivable to offset at least the pins 30 carrying the stack 30 in comparable vibration movements.

Abstract

Beschrieben wird eine Stapelbildungsvorrichtung, insbesondere in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, zur Bildung eines Stapels 30 aus mehreren in einer Transportrichtung A heranzutransportierenden Flachteilen 28, insbesondere Folien- oder Papierbögen, mit einem Stapelbildungsbereich 12 und einer Stützeinrichtung zum Abstützen des aus den Flachteilen 28 zu bildenden Stapels 30 im Stapelbildungsbereich 12. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Stützeinrichtung eine Mehrzahl von diskreten Stützelementen 22 aufweist, die, in Transportrichtung A der Flachteile 28 betrachtet, zumindest hintereinander angeordnet und gegenüber der Transportrichtung A der Flachteile 28 winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Transportrichtung A der Flachteile 28 und/oder etwa vertikal, bewegbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelbildungsvorrichtung, insbesondere in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, zur Bildung eines Stapels aus mehreren in einer Transportrichtung heranzutransportierenden Flachteilen, insbesondere Folien- oder Papierbögen, mit einem Stapelbildungsbereich und einer Stützeinrichtung zum Abstützen des aus den Flachteilen zu bildenden Stapels im Stapelbildungsbereich.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden die aus einer Papierbahn durch Längs- und Querschneiden entstandenen Papierbögen in formatabhängigen Sammelboxen mit einem glatten, im Wesentlichen durchgehenden Boden, beispielsweise aus Blech, gesammelt. Deshalb müssen im Stand der Technik bisher die einzelnen Sammelboxen, welche dort für jede Einzelablage erforderlich sind, für unterschiedliche Formate entsprechend ausgetauscht werden. Dies hat einen relativ großen Platzbedarf für die unterschiedlichen Sammelboxen zur Folge, wobei der Austausch der Sammelboxen außerdem einen erhöhten Arbeitsaufwand bedingt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sich die Formatverstellung mit geringerem Aufwand bewerkstelligen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stapelbildungsvorrichtung, insbesondere in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, zur Bildung eines Stapels aus mehreren in einer Transportrichtung heranzutransportierenden Flachteilen, insbesondere Folien- oder Papierbögen, mit einem Stapelbildungsbereich und einer Stützeinrichtung zum Abstützen des aus den Flachteilen zu bildenden Stapels im Stapelbildungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung eine Mehrzahl von diskreten Stützelementen aufweist, die, in Transportrichtung der Flachteile betrachtet, zumindest hintereinander angeordnet und gegenüber der Transportrichtung der Flachteile winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Transportrichtung der Flachteile und/oder etwa vertikal, zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung bewegbar gelagert sind.
  • Mithilfe der Erfindung wird der im Stand der Technik verwendete glatte und im Wesentlichen durchgehende Sammelboxboden durch ein- und ausfahrbare Stützelemente ersetzt, die anstelle des bisherigen Sammelboxbodens nunmehr die Bögen bzw. die aus den Bögen zu bildenden Stapel tragen und somit die Aufgabe einer Stützeinrichtung zum Abstützen bzw. zur Ablage der Bögen bzw. des Stapels übernehmen. Dadurch lässt sich nicht nur der Stapelbereich an die Höhe des aus den Bögen zu bildenden Stapels anpassen, sondern wird auch der Boden des Stapelbildungsbereiches formatflexibel, da für das Abstützen des Stapels nur die tatsächlich benötigten Stützelemente verwendet werden müssen, was insbesondere bei der Verwendung von seitlichen Anschlägen von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei Entnahme des fertig gestellten Stapels aus dem Stapelbildungsbereich die hinter diesem Stapel entstehende Lücke durch Ausfahren der Stützelemente in ihre obere Endstellung wieder ausgefüllt wird. Somit werden die ersten Bögen des daraus neu zu bildenden nächsten Stapels abgestützt und bleiben weitestgehend parallel zur Transportebene bzw. Sammelebene liegen. Demnach wird mithilfe der Erfindung eine im Wesentlichen selbsttätig einstellende Stapelablage vorgeschlagen, die gegebenenfalls auch mehrnutzig ausgebildet sein kann und pro Nutzen bzw. pro Einzelsammelbox eine Stützeinrichtung aufweist, die aus einer Vielzahl der zwischen einer oberen und einer unteren Endstellung bewegbar gelagerten Stützelemente gebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt weisen zumindest einige der Stützelemente einen stab- oder stiftförmigen Körper auf und sind im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung ihres stab- oder stiftförmigen Körpers bewegbar gelagert.
  • Zweckmäßigerweise weisen zumindest einige der Stützelemente einen gegenüber einem übrigen Abschnitt breiteren, vorzugsweise flachen, Kopf auf, mit dem diese Stützelemente in besonders flächige Anlage an die Unterseite des untersten Flachteils eines Stapels bringbar sind.
  • Bevorzugt sind die Stützelemente zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung bewegbar und ist der Abstand zwischen der oberen Stellung und der unteren Stellung in Abhängigkeit von einer festgelegten maximalen Höhe des aus den Flachteilen zu bildenden Stapels bemessen oder einstellbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung mit einer Abtransporteinrichtung zum Entfernen eines fertig gestellten Stapels durch Bewegung etwa in Richtung einer von den Flachteilen aufgespannten Ebene aus dem Stapelbildungsbereich zeichnet sich dadurch aus, dass die Stützelemente derart bewegbar gelagert sind, dass sie während der Entnahme des Stapels die hinter dem Stapel entstehende Lücke durch Bewegung in ihre obere Stellung ausfüllen. Auch an dieser Ausführung zeigen sich die Vorteile der Erfindung. Denn auf den möglichst sofort wieder ausgefahrenen Stützelementen werden die ersten Bögen des neuen nächsten Stapels problemlos abgestützt und bleiben dabei auch weitestgehend parallel zur Sammelebene liegen.
  • Bevorzugt sind die Stützelemente, in Transportrichtung der Flachteile betrachtet, auch nebeneinander angeordnet, wodurch insbesondere eine Matrix aus Stützelementen entstehen kann.
  • Zweckmäßigerweise lassen sich die Stützelemente hinsichtlich ihrer Bewegung zu Gruppen zusammenfassen. Bevorzugt lässt sich immer eine Reihe von Stützelementen gemeinsam bewegen, welche, insbesondere abhängig von dem jeweiligen Betriebszustand, wahlweise in Transportrichtung oder quer zur Transportrichtung ausgewählt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung, bei welcher der Stapelbildungsbereich durch mindestens einen Seitenanschlag begrenzt ist, der für eine Formatverstellung entsprechend verstellbar angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Seitenanschlag ausgebildet ist, die im Bereich seiner jeweiligen Position befindlichen Stützelemente in einer unteren Stellung zu halten. Dadurch wird der Boden des Stapelbildungsbereiches formatflexibel, da die seitlichen Anschläge nicht benötigte Stützelemente einfach abdecken.
  • Zumindest einige der Stützelemente können mithilfe einer, vorzugsweise elektromotorisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen, Hubeinrichtung bewegt werden. Vorzugsweise sollte diese Hubeinrichtung derart ausgebildet und/oder steuerbar sein, dass sie die Stützelemente während der Bildung des Stapels so absenkt, dass die Oberseite des Stapels etwa ortsfest bleibt. Dadurch, dass die Oberseite des ständig anwachsenden Stapels im Wesentlichen in einer definierten Stellung verbleibt, lässt sich eine reibungslose Übernahme von einer vorgeschalteten Fördereinrichtung realisieren.
  • Alternativ oder zusätzlich können zumindest einige der Stützelemente nachgiebig gelagert sein. Hierzu können die Stützelemente, vorzugsweise mithilfe einer pneumatischen Einrichtung und/oder einer mechanischen Federeinrichtung, in Richtung auf eine Transportebene, in der die Flachteile herantransportiert werden, federnd vorgespannt sein. Dabei sollte die federnde Vorspannung so bemessen oder einstellbar sein, dass während der Bildung des Stapels dessen Oberseite etwa ortsfest, d. h. im Wesentlichen in derselben, vorzugsweise horizontalen Ebene, bleibt.
  • Der Stapelbildungsbereich kann bevorzugt mit einem Boden versehen sein, aus dem die Stützelemente heraus- und in den diese hineinbewegbar gelagert sind. Somit bietet ein solcher Boden eine Ablage für einen fertig gestellten Stapel für den Fall, dass die Stützelemente vollständig in den Boden eingefahren und abgesenkt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann ein sog. Niederhalter verwendet werden, der von der in Bezug auf die Transportrichtung der Flachteile stromaufwärts gelegenen Seite in den Stapelbildungsbereich einfahrbar und so angeordnet und ausgebildet ist, die dort befindlichen Stützelemente in einer unteren Stellung zu halten und dadurch Platz für eine flexible Formatverstellung einer in Bezug auf die Transportrichtung der Flachteile stromaufwärts gelegenen Fördereinrichtung zu schaffen. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist der Niederhalter mindestens ein plattenförmiges Element auf, das sich gegenüber der Bewegungsrichtung der Stützelemente winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Stützelemente und/oder etwa horizontal, erstreckt und mit seinem in Bezug auf die Transportrichtung der Flachteile stromabwärts gelegenen Ende in Richtung auf die obere Stellung der Stützelemente nach oben geneigt ist; dadurch wird eine Art Schräge gebildet, mit der die Stützelemente in berührende Anlage gebracht und dann aufgrund einer fortgesetzten Bewegung des Niederhalters nach unten gedrückt werden können.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht einen Endbereich einer Papierverarbeitungsanlage mit dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt einer Fördereinrichtung und einer nachgeschalteten Sammelstation gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 1;
    Fig. 3
    schematisch in verkleinerter Seitenansicht die Anordnung von Fig. 1 in neun unterschiedlichen Betriebszuständen (a bis i);
    Fig. 4
    schematisch in Seitenansicht einen Endbereich einer Papierverarbeitungsanlage mit dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt einer Fördereinrichtung und einer nachgeschalteten Sammelstation gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 5
    die gleiche Draufsicht wie Fig. 2 zusätzlich mit einer schematischen Darstellung zweier Seitenanschläge.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch von einer Papierverarbeitungsanlage beispielhaft der, in Prozessrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, stromabwärts gelegene Endbereich einer Fördereinrichtung 2 mit einem endlosen Förderband 4 gezeigt, das an seinem stromabwärtigen Ende über eine Umlenkwalze umgelenkt wird. Oberhalb der Umlenkwalze 6 ist ein sog. Abschläger 8 drehbar gelagert, der kurz als Schläger bezeichnet wird und dessen in den Figuren nicht dargestellte Drehachse parallel zur Drehachse der Umlenkwalze 6 verläuft. Fig. 2, in der der Schläger 8 weggelassen ist, lässt erkennen, dass die Fördereinrichtung 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere nebeneinander liegende Förderbänder 4 aufweist, die gemeinsam über die Umlenkwalze 6 umgelenkt werden. Wie Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, bildet der obere Trum 4a der Förderbänder 4 eine in den Figuren nicht dargestellte Ebene, in der die Bögen herantransportiert werden, so dass jene Ebene auch als Transportebene bezeichnet werden kann. Mithilfe der Förderbänder 4 und des Schlägers 8 der Fördereinrichtung 2 werden Bögen in eine stromabwärts gelegene Sammelstation 10 gefördert, die auch als Stapelbildungsvorrichtung oder Stapelablage bezeichnet wird. Dabei werden die von der Fördereinrichtung 2 herangeführten Bögen in Richtung des Pfeils A transportiert, welcher somit nicht nur die Prozessrichtung, sondern auch die Transportrichtung der Bögen angibt. Die Sammelstation 10 ist ebenfalls Teil der Papierverarbeitungsanlage und dient als Stapelablage zur Bildung von Stapeln aus den von der Fördereinrichtung 2 zugeführten Bögen.
  • In der erwähnten Papierverarbeitungsanlage, die im Übrigen in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt ist, werden gewöhnlich Rollen verwendet, die aus einer aufgewickelten endlosen Bogenbahn aus Papier bestehen, welche für die nachfolgende Verarbeitung von der entsprechenden Rolle abgewickelt wird. Die nachfolgenden Verarbeitungsschritte umfassen in einer solchen Anlage ein Längs- und Querschneiden der Bogenbahn zu Bögen einer vorbestimmten Größe, wozu entsprechende Längsschneide- und Querschneidestationen vorgesehen sind. Die fertigen Bögen werden am Ende des Verarbeitungsprozesses gestapelt, wozu die bereits zuvor erwähnte Sammelstation 10 vorgesehen ist. Bei Bedarf können die geschnittenen Bögen auf ihrem Weg zur Sammelstation 10 in eine überlappende, geschuppte Anordnung gebracht werden, was beispielsweise in der Fördereinrichtung 2 stattfinden oder wozu alternativ auch eine eigene Überlappungsstation vorgesehen sein kann. Sollen die Bögen mit gewünschten Druckbildern bedruckt werden, was insbesondere dann der Fall ist, wenn in der Anlage Buchblöcke hergestellt werden sollen, so ist eine entsprechende Druckstation vorzusehen, die vorzugsweise stromaufwärts von den Längs- und Querschneidestationen liegt.
  • Nach Bildung der fertigen Stapel, bei denen es sich um sog. Clips, Riese, Buchblöcke oder einfache Blätterstapel handeln kann, werden die Stapel aus der Sammelstation 10 entnommen und einer anderweitigen Weiterverarbeitung zugeführt. Deshalb hat die Sammelstation 10 auch die Funktion einer Übernahmestation.
  • Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, weist die Sammelstation 10 einen Stapelbildungsbereich 12 auf, der eine Sammelbox bildet. Bei einer mehrnutzigen Anwendung, bei der mehrere nebeneinander liegende Reihen von Bögen gebildet werden, weist der Stapelbildungsbereich 12 eine entsprechende Anzahl von nebeneinander liegenden Einzelsammelboxen auf, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. In Transportrichtung gemäß Pfeil A nach vorn wird der Stapelbildungsbereich 12 durch einen vorderen Anschlag 14 begrenzt, der auch als Frontanrichter bezeichnet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der vordere Anschlag 14 aus einem vertikal angeordneten plattenförmigen Element, das in vertikaler Richtung bewegbar und somit in seiner vertikalen Höhe verstellbar angeordnet ist. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, wird der Stapelbildungsbereich 12 an seiner Rückseite, also an seiner in Bezug auf die Transportrichtung gemäß Pfeil A stromabwärts gelegenen Seite durch einen hinteren Anschlag 16 begrenzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der hintere Anschlag 16 aus einem plattenförmigen Element, das vertikal ausgerichtet und stationär angeordnet ist. Das obere Ende des hinteren Anschlages 16 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwar benachbart zur Umlenkwalze 6 der Fördereinrichtung 2, jedoch unterhalb der vom oberen Trum 4a des Förderbandes 4 gebildeten Transportebene, damit die von der Fördereinrichtung 2 zugeförderten Bögen über den hinteren Anschlag 16 hinweg in den Stapelbildungsbereich 12 der Sammelstation 10 gelangen können. An seiner Unterseite wird der nach oben offene Stapelbildungsbereich 12 von einem Boden 18 begrenzt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Oberseite eines kastenförmigen Gehäuses 20 bildet.
  • Im Gehäuse 20 ist eine Vielzahl von Stiften 22 gelagert, die vertikal ausgerichtet und durch nicht dargestellte entsprechende Öffnungen im Boden 18 geführt sind und sich nach oben in Richtung auf die vom oberen Trum 4a des Förderbandes 4 aufgespannte Transportebene erstrecken. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, sind die Stifte 22 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Transportrichtung gemäß Pfeil A sowohl hintereinander als auch nebeneinander nach Art einer Matrix im Wesentlichen über den gesamten Boden 18 des Stapelbildungsbereiches 12 angeordnet.
  • Die Stifte 22 dienen zur Aufnahme der von der Fördereinrichtung 2 eintreffenden Bögen und übernehmen somit eine Stützfunktion zur Ablage der Bögen für die Bildung eines Stapels. Deshalb können die Stifte 22 auch als Stützelemente bezeichnet werden. Während die in den Figuren gezeigten Stifte 22 nur aus einem stab- bzw. stiftförmigen Körper bestehen, ist es beispielsweise alternativ auch denkbar, die Stifte mit einem gegenüber dem stab- bzw. stiftförmigen Körper breiteren, vorzugsweise flachen, Kopf oder Stempel zur Bildung einer größeren flächigen Auflage für die Bögen zu versehen, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Die Stifte 22 sind in vertikaler Richtung zwischen einer oberen Endstellung und einer unteren Endstellung bewegbar gelagert. In der oberen Endstellung sind die Stifte 22 am weitesten ausgefahren. Die in Fig. 1 sichtbaren Stifte 22 befinden sich in ihrer oberen Endstellung. In der unteren Endstellung sind die Stifte dagegen eingefahren. In den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen liegen die Stifte 22 in ihrer unteren Endstellung mit ihrem oberen stirnseitigen Ende bzw. Kopf auf Höhe und in Flucht mit dem Boden 18 und sind somit im Wesentlichen vollständig in das Gehäuse 20 nach unten zurückgezogen bzw. in diesem verschwunden. Insbesondere wenn die Stifte 22 so im Gehäuse 20 bewegbar gelagert sind, dass sie in eine untere Stellung unterhalb des Bodens 18 in das Gehäuse 20 eingefahren sind und somit unterhalb des Bodens 18 liegen, wird die effektive untere Endstellung ersatzweise vom Boden 18 gebildet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Sammelstation 10 ferner einen Trennfinger 24 auf, um nach Bildung eines fertigen Stapels die nachfolgend von der Fördereinrichtung 2 herangeführten Bögen von jenem Stapel getrennt zu halten. Hierzu ist der Trennfinger 24 an der in Bezug auf die Transportrichtung gemäß Pfeil A stromabwärts gelegenen, vorderen Seite des Stapelbildungsbereiches 12 oberhalb des vorderen Anschlages 14 angeordnet und liegt in Flucht zu diesem. Der guten Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass der Trennfinger 24 an einer nicht dargestellten Halterung bewegbar gehaltert ist.
  • Zur Entnahme eines fertigen Stapels weist die dargestellte Sammelstation 10 ferner eine Zange 26 auf, die, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, stromabwärts vom Stapelbildungsbereich 12 angeordnet ist. Auch die Zange 26 ist an einer in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Halterung bewegbar gehaltert.
  • Fig. 1 zeigt einen Betriebszustand, in dem von der Fördereinrichtung 2 ein Bogen 28 in den Stapelbildungsbereich 12 der Sammelstation 10 gefördert worden ist und mit seinem, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, stromaufwärts gelegenen, nachlaufenden, hinteren Abschnitt auf den voll ausgefahrenen Stiften 22 aufliegt und mit seinem, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, stromabwärts gelegenen, vorlaufenden bzw. vorderen Rand von dem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten und sich in Richtung des Stapelbildungsbereiches 12 erstreckenden Fingerabschnitt 24a des Trennfingers 24 untergriffen wird. Ferner lässt Fig. 1 einen fertigen Stapel 30 erkennen, der von der Zange 26 bereits zu einem größeren Teil aus dem Stapelbildungsbereich 12 der Sammelstation 10 herausgezogen worden ist und nur noch mit seinem stromaufwärtigen Abschnitt auf dem Boden 18 aufliegt. Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, weist die Zange 26 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere Backe 26a und eine untere Backe 26b auf, zwischen denen der, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, stromaufwärtige Rand des fertigen Stapels 30 eingeklemmt wird, wodurch die Zange 26 diesen Rand des Stapels 30 greift und im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung entsprechend der Transportrichtung gemäß Pfeil A aus dem Stapelbildungsbereich 12 der Sammelstation 10 herauszieht.
  • In demjenigen Bereich, wo der Stapel 30 mit seinem stromaufwärtigen Abschnitt noch auf dem Boden 18 aufliegt, sind die Stifte 22 vollständig eingefahren, was in Fig. 2 durch eine schematische gestrichelte Darstellung der Stifte im Bereich des Stapels 30 kenntlich gemacht ist. Die hinter der Rückseite 30a des Stapels 30 entstehende Lücke ist dagegen durch die vollständig ausgefahrenen Stifte 22 ausgefüllt, wie Fig. 1 erkennen lässt. Dass die Stifte 22 im Bereich des Stapelbildungsbereiches 12 zwischen dem Stapel 30 und der Fördereinrichtung 2 ausgefahren sind, wird auch durch durchgezogene Kreise in Fig. 2 kenntlich gemacht, in der allerdings die Darstellung des bereits darüber befindlichen Bogens 28 (Fig. 1) der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen der oberen Endstellung und der unteren Endstellung der Stifte 22 in Abhängigkeit von einer festgelegten maximalen Höhe des aus den Bögen zu bildenden Stapels 30 bemessen oder einstellbar.
  • Für die Bewegung der Stifte 22 zwischen ihrer oberen Endstellung und ihrer unteren Endstellung kann eine Hubeinrichtung vorgesehen sein, die innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet und in den Figuren nicht dargestellt ist. Eine solche Hubeinrichtung kann bevorzugt elektromotorisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden, um die Stifte 22 auszufahren oder abzusenken bzw. einzufahren. Die Hubeinrichtung wird bevorzugt von einer Steuereinrichtung derart gesteuert, dass die Stifte 22 während der Bildung des Stapels 30 durch fortlaufend herangeführte Bögen 28 derart abgesenkt werden, dass die Oberseite des allmählich wachsenden Stapels 30 quasi ortsfest in etwa derselben horizontalen Ebene bleibt und bevorzugt etwas unterhalb der vom oberen Trum 4a des Förderbandes 4 aufgespannten Ebene liegt. Nachdem die Bildung des Stapels 30 vollendet ist und dadurch die Stifte 22 vollständig in ihre untere Endstellung eingefahren sind, sollte während des Herausziehens des Stapels 30 durch die Zange 26 die Steuerungseinrichtung die Hubeinrichtung so steuern, dass die hinter dem Stapel 30 entstehende Lücke sofort durch eine möglichst schnelle Bewegung der Stifte 22 von ihrer unteren Endstellung in die obere Endstellung ausgefüllt wird. Diese letztgenannte Maßnahme ist besonders vorteilhaft, damit die neuen Bögen 28 für den nächsten Stapel sofort eine Abstützung durch die Stifte 22 erfahren und dabei weitestgehend parallel - zunächst noch unter Mitwirkung des Trennfingers 24 - zu liegen kommen. Die erwähnte Steuereinrichtung ist bevorzugt ebenfalls im Gehäuse 20 untergebracht.
  • Die Hubeinrichtung und die Steuereinrichtung sind bevorzugt so ausgeführt, dass sich die Stifte 22 einzeln oder zumindest in Reihen individuell verstellen lassen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einer aktiven nachgiebigen Lagerung der Stifte 22 mithilfe der zuvor beschriebenen Hubeinrichtung, die aktiv eine Verstellung der Stifte 22 insbesondere durch steuerbare Motoren, Stellglieder oder sonstige Stellantriebe bewirkt, ist es auch denkbar, für die Stifte 22 eine nachgiebige Lagerung vorzusehen. Eine solche passive nachgiebige Lagerung kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass die Stifte 22 in Richtung auf ihre obere Endstellung federnd vorgespannt sind, und zwar vorzugsweise mithilfe einer pneumatischen Einrichtung und/oder einer mechanischen Federeinrichtung. Ferner sollte ähnlich wie die zuvor beschriebene Steuerung der Hubeinrichtung auch die federnde Vorspannung so bemessen oder einstellbar sein, dass während der Bildung des Stapels 30 dessen Oberseite etwa ortsfest bleibt. Unabhängig davon, ob die nachgiebige Lagerung aktiv mithilfe der zuvor beschriebenen Hubeinrichtung oder passiv durch eine federnde Vorspannung verwirklicht ist, können zumindest für eine Beendigung des Betriebes die Stifte 22 auch aufgrund ihres Eigengewichtes in die untere Endstellung fahren, indem die Hubeinrichtung bzw. die federnde Vorspannung deaktiviert wird.
  • Während des laufenden Betriebes, wenn also ein Stapel 30 auf den Stiften 22 aufgebaut wird, kann zwar das dabei zunehmende Gewicht des Stapels genutzt werden, die Stifte 22 in ihre untere Endstellung abzusenken; jedoch sollte für das Einfahren der Stifte 22 eine solche Absenkgeschwindigkeit gewählt werden, dass während der Bildung des Stapels 30 dessen Oberseite etwa ortsfest bleibt, um ein reibungsloses Aufstapeln durch die laufend zugeführten Bögen 28 zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass für den Fall, dass die Absenkgeschwindigkeit höher als gewünscht ist, eine bremsende Gegenkraft erzeugt werden muss, sei es durch eine entsprechende Steuerung der zuvor beschriebenen Hubeinrichtung oder durch eine entsprechende Dimensionierung der federnden Vorspannung.
  • In Fig. 3 sind in gleicher schematischer Seitenansicht wie in Fig. 1 neun unterschiedliche Betriebszustände (a) bis (i) zur Verdeutlichung der Funktion der zuvor beschriebenen Anordnung dargestellt.
  • Fig. 3a zeigt einen Betriebszustand mit einem bereits fertig aufgebauten Stapel 30, der sich noch im Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 befindet, jedoch mit seinem vorderen Rand bereits von der Zange 26 gegriffen ist. Damit die Zange 26 den Stapel 30 aus dem Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 herausziehen kann, ist der vordere Anschlag 14 in eine untere Stellung verfahren, wie Fig. 3a ebenfalls erkennen lässt. Der Trennfinger 24 ist in eine untere Stellung kurz oberhalb des Stapels 30 verbracht, um einen von den Förderbändern 4 bereits angelieferten nächsten Bogen 28 nach dessen Eintreffen im Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 zu untergreifen, wie in Fig. 3b dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 3b ferner, dass unterhalb des nun im Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 vom Trennfinger 24 gehaltenen Bogens 28 der darunter liegende fertige Stapel 30 mithilfe der Zange 26 langsam in eine Richtung entsprechend der Transportrichtung gemäß Pfeil A aus dem Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 herausgezogen wird.
  • Während die Stifte vollständig eingefahren sind und sich somit in ihrer unteren Endstellung befinden, solange der fertige Stapel 30 noch auf dem Boden 18 des Stapelbildungsbereiches 12 der Sammelstation 10 aufliegt, wie Fig. 3a zeigt, wird während des Herausziehens des Stapels 30 durch die Zange 26 die hinter dem Stapel 30 entstehende Lücke sofort durch ein möglichst schnelles Ausfahren der Stifte 22 in ihre obere Endstellung ausgefüllt, um den neuen Bogen 28 bzw. die neuen Bögen 28 zusammen mit dem Trennfinger 24 abzustützen, wie die Figuren 3b bis 3f nacheinander erkennen lassen. Dabei entspricht die Darstellung von Fig. 3e der Darstellung von Fig. 1.
  • Nachdem mithilfe der Zange 26 der Stapel 30 vollständig aus dem Stapelbildungsbereich der Sammelstation 10 herausgezogen und somit entfernt worden ist und dadurch sämtliche Stifte 22 in ihre obere Endstellung ausgefahren worden sind, wird nun die Abstützung der zwischenzeitlich zur Bildung eines neuen Stapels herantransportierten neuen Bögen 28 vollständig von den Stiften 22 übernommen. Dies hat zur Folge, dass der Trennfinger 24 außer Eingriff mit dem untersten neuen Bogen 28 gebracht und in eine obere Ruhestellung verfahren wird. Damit aber die bisher vom Trennfinger 24 übernommene Frontanrichtungsfunktion zur Bildung einer geraden Vorderseite des entstehenden neuen Stapels erhalten bleibt, wird nun der vordere Anschlag 14 von seiner in den Figuren 1 und 3a bis f gezeigten unteren Stellung in eine obere Stellung verfahren und übernimmt die Funktion des Frontanrichters. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 3g schematisch dargestellt.
  • Mit fortlaufender Anlieferung neuer Bögen wächst der Stapel 30 langsam an und werden die Stifte 22 entsprechend allmählich abgesenkt, bis bei fertig gestelltem Stapel 30 dieser auf dem Boden 18 des Stapelbildungsbereiches 12 der Sammelstation 10 aufliegt und die Stifte 22 vollständig eingefahren und somit im Gehäuse 20 verschwunden sind, wie die Sequenz der Figuren 3g bis 3i erkennen lässt.
  • Ist der Stapel 30 aufgefüllt, wird der vordere Anschlag 14 in seine untere Ruhestellung und der Trennfinger 24 in seine untere Betriebsstellung kurz oberhalb des Stapels 30 verfahren und die Zange 26 in Eingriff mit dem Stapel 30 gebracht, so dass nun der Betriebszustand von Fig. 3a wieder erreicht ist.
  • Für den zuvor anhand von Fig. 3 beschriebenen Betriebsablauf ist es von Vorteil, die Stifte 22 in Reihen quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A zusammenzufassen, so dass die Stifte jeder Reihe die gleiche Ausfahr- bzw. Absenkbewegung ausführen.
  • Fig. 4 zeigt eine modifizierte Ausführung, die gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung um einen sog. Niederhalter 32 erweitert ist. Dieser Niederhalter 32 ist im in Bezug auf die Transportrichtung gemäß Pfeil A stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Stapelbildungsbereiches 12 der Sammelstation 10 angeordnet und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem im Wesentlichen horizontal liegenden plattenförmigen Element, dessen in Bezug auf die Transportrichtung gemäß Pfeil A stromabwärts gelegenes Ende 32a nach oben geneigt ist und somit auf die obere Stellung der Stifte 22 weist. Der Niederhalter 32 ist von der stromaufwärts gelegenen Seite des Stapelbildungsbereiches 12 in den Stapelbildungsbereich 12 einfahrbar gelagert und ausgebildet, die dort befindlichen Stifte 22 in einer abgesenkten Stellung zu halten, wie Fig. 4 ferner erkennen lässt. Die Verwendung eines solchen Niederhalters 32 ist dann von Vorteil, wenn die Fördereinrichtung 2 mit einer flexiblen Formatverstellung versehen ist, wodurch zumindest die Anordnung aus den Förderbändern 4, der Umlenkwalze 6 und dem Schläger 8 in im Wesentlichen horizontaler Richtung gemäß Doppelpfeil B parallel zur Transportrichtung der Bögen 28 gemäß Pfeil A reziprok verstellbar ist. In Fig. 4 ist ein Zustand gezeigt, in dem die Anordnung aus den Förderbändern 4, der Umlenkwalze 6 und dem Schläger 8 in den benachbarten, in Bezug auf die Transportrichtung A stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Stapelbildungsbereiches 10 der Sammelstation 2 eingefahren ist. Damit in diesem Abschnitt die Stifte 22 nicht stören, müssen sie dort in einer abgesenkten Stellung gehalten werden, was von dem Niederhalter 32 übernommen wird, um dadurch Platz für die flexible Formatverstellung der Fördereinrichtung 2 zu schaffen. Dabei kann der nach oben geneigte Endabschnitt 32a des Niederhalters 32 so ausgebildet sein, dass er während der Verstellung des Niederhalters 32 in Richtung entsprechend der Transportrichtung gemäß Pfeil A mit den Stiften 22 in berührende Anlage gelangt und diese nach unten drückt.
  • Da für eine Formatverstellung der Fördereinrichtung 2 eine entsprechende Verstellung des Niederhalters 32 in Richtung des Doppelpfeils B erforderlich ist, bietet es sich an, den Niederhalter 32 ortsfest zur Anordnung aus den Förderbändern 4, der Umlenkwalze 6 und dem Schläger 8 vorzusehen. Somit bietet es sich an, aus den Förderbändern 4, der Umlenkwalze 6, dem Schläger 8 und dem Niederhalter 32 eine gemeinsame konstruktive Einheit zu bilden, deren Verstellung in Richtung des Doppelpfeils A nicht nur eine Verstellung der Anordnung aus den Förderbändern 4, der Umlenkwalze 6 und dem Schläger 8, sondern auch eine hierzu synchrone Verstellung des Niederhalters 32 zur Folge hat. Auf diese Weise wird eine besonders einfache, jedoch wirkungsvolle Verstellmöglichkeit geschaffen.
  • Bei Fig. 5 handelt es sich um die gleiche Draufsicht wie bei Fig. 2, wobei zusätzlich noch zwei Seitenanschläge 34 zur seitlichen Formatverstellung bzw. Breitenverstellung vorgesehen sind. Diese Seitenanschläge 34 bilden Seitenanrichter und bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus aufrecht stehenden Wänden oder Blechen. Für die Formatverstellung sind die Seitenanschläge 34 auf dem Boden 18 des Stapelbildungsbereiches 12 in Richtung des Doppelpfeils C quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil A reziprok verschiebbar angeordnet. Dabei ist die Unterseite der Seitenanschläge 34 so ausgebildet, dass sie die im Bereich ihrer jeweiligen Position befindlichen Stifte 22 in ihrer unteren Stellung halten, was in Fig. 5 durch eine schematisch gestrichelte Darstellung jener Stifte 22 kenntlich gemacht ist. Dadurch wird der Boden 18 des Stapelbildungsbereiches 12 formatflexibel, da die seitlichen Anschläge 34 die nicht benötigten Stifte einfach abdecken. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Stifte 22 in sich in Transportrichtung gemäß Pfeil A erstreckenden Reihen zusammenzufassen, so dass die Stifte 22 einer Reihe gemeinsam eine Ausfahr- bzw. Absenkbewegung ausführen und sich insbesondere gemeinsam absenken lassen, wenn ein seitlicher Anschlag 34 in den Bereich einer solchen Reihe von Stiften 22 verbracht wird.
  • Bevorzugt werden die seitlichen Anschläge 34 durch nicht dargestellte Antriebe Vibrationsbewegungen unterworfen, was für die Bildung gerader Ränder am Stapel 30 von Vorteil ist. In diesem Zusammenhang ist es zusätzlich denkbar, auch noch zumindest die den Stapel 30 tragenden Stifte 22 in vergleichbare Vibrationsbewegungen zu versetzen.

Claims (15)

  1. Stapelbildungsvorrichtung, insbesondere in einer Anlage der Papier verarbeitenden Industrie, zur Bildung eines Stapels (30) aus mehreren in einer Transportrichtung (A) heranzutransportierenden Flachteilen (28), insbesondere Folien- oder Papierbögen, mit einem Stapelbildungsbereich (12) und einer Stützeinrichtung zum Abstützen des aus den Flachteilen (28) zu bildenden Stapels (30) im Stapelbildungsbereich (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung eine Mehrzahl von diskreten Stützelementen (22) aufweist, die, in Transportrichtung (A) der Flachteile (28) betrachtet, zumindest hintereinander angeordnet und gegenüber der Transportrichtung (A) der Flachteile (28) winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Transportrichtung (A) der Flachteile (28) und/oder etwa vertikal, zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung bewegbar gelagert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stützelemente (22) einen stab- oder stiftförmigen Körper aufweisen und im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung ihres stab-oder stiftförmigen Körpers bewegbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stützelemente einen gegenüber einem übrigen Abschnitt breiteren, vorzugsweise flachen, Kopf aufweisen, mit dem diese Stützelemente in stützende Anlage an die Unterseite des untersten Flachteils eines Stapels bringbar sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22) zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung bewegbar sind und der Abstand zwischen der oberen Stellung und der unteren Stellung in Abhängigkeit von einer festgelegten maximalen Höhe des aus den Flachteilen (28) zu bildenden Stapels (30) bemessen oder einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Abtransporteinrichtung (26) zum Entfernen eines fertiggestellten Stapels (30) durch Bewegung etwa in Richtung einer von den Flachteilen (28) aufgespannten Ebene aus dem Stapelbildungsbereich (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22) derart bewegbar gelagert sind, dass sie während der Entnahme des Stapels (30) die hinter dem Stapel (30) entstehende Lücke durch Bewegung in ihre obere Stellung ausfüllen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22), in Transportrichtung (A) der Flachteile (28) betrachtet, nebeneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Stapelbildungsbereich (12) durch mindestens einen Seitenanschlag (34) begrenzt ist, der für eine Formatverstellung entsprechend verstellbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Seitenanschlag (34) ausgebildet ist, die im Bereich seiner jeweiligen Position befindlichen Stützelemente (22) in einer unteren Stellung zu halten.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stützelemente (22) mit Hilfe einer, vorzugsweise elektromotorisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen, Hubeinrichtung bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung derart ausgebildet und/oder steuerbar ist, dass sie die Stützelemente (22) während der Bildung des Stapels (30) so absenkt, dass die Oberseite des Stapels (30) etwa ortsfest bleibt.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stützelemente (22) nachgiebig gelagert sind.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher eine Transportebene definiert ist, in der die Flachteile (28) herantransportierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22), vorzugsweise mit Hilfe einer pneumatischen Einrichtung und/oder einer mechanischen Federeinrichtung, in Richtung auf die Transportebene federnd vorgespannt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Vorspannung so bemessen oder einstellbar ist, dass während der Bildung des Stapels (30) dessen Oberseite etwa ortsfest bleibt.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem im Stapelbildungsbereich (12) vorgesehenen Boden (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22) aus dem Boden (18) heraus und in den Boden (18) hinein bewegbar gelagert sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Niederhalter (32), der von der in Bezug auf die Transportrichtung (A) der Flachteile (28) stromaufwärts gelegenen Seite in den Stapelbildungsbereich (12) einfahrbar und so angeordnet und ausgebildet ist, die dort befindlichen Stützelemente (22) in einer unteren Stellung zu halten und dadurch Platz für eine flexible Formatverstellung einer in Bezug auf die Transportrichtung (A) der Flachteile (28) stromaufwärts gelegenen Fördereinrichtung (2) zu schaffen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (32) mindestens ein plattenförmiges Element aufweist, das sich gegenüber der Bewegungsrichtung der Stützelemente (22) winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Stützelemente (22) und/oder etwa horizontal, erstreckt und mit seinem in Bezug auf die Transportrichtung (A) der Flachteile (28) stromabwärts gelegenen Ende (32a) in Richtung auf die obere Stellung der Stützelemente (22) nach oben geneigt ist.
EP20120161717 2011-03-31 2012-03-28 Stapelbildungsvorrichtung Active EP2505536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006482 DE102011006482A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Stapelbildungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2505536A2 true EP2505536A2 (de) 2012-10-03
EP2505536A3 EP2505536A3 (de) 2013-03-06
EP2505536B1 EP2505536B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=45954423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120161717 Active EP2505536B1 (de) 2011-03-31 2012-03-28 Stapelbildungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8991810B2 (de)
EP (1) EP2505536B1 (de)
JP (1) JP2012214297A (de)
CN (1) CN102730468A (de)
BR (1) BR102012007346A2 (de)
DE (1) DE102011006482A1 (de)
ES (1) ES2516824T3 (de)
IN (1) IN2012DE00978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104385159A (zh) * 2014-11-24 2015-03-04 盐城市华森机械有限公司 多层砂纸自动冲裁成型设备
US9221628B2 (en) 2011-12-07 2015-12-29 Ferg Ag Device and method for composing two-dimensional products, in particular printed products

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179040B (zh) * 2018-09-21 2020-06-02 南京理工技术转移中心有限公司 一种打印机的出纸收集装置
CN112875394B (zh) * 2021-02-03 2022-05-27 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种棉柔巾生产用分离输送装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491453A (fr) * 1966-06-28 1967-08-11 Wean Damiron Dispositif d'empilage de tôles
US4183704A (en) * 1976-10-29 1980-01-15 Rima Enterprises Compensating stacker for printed signatures
US4136864A (en) * 1977-06-16 1979-01-30 Westvaco Corporation Sheet stacking device
DE2808948A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum aufeinanderschichten von lagen aus papierbogen
DE3024112A1 (de) * 1980-06-27 1982-02-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum handhaben von stapeln flexibler gegenstaende, z.b. zeitschriften
DE3046107C2 (de) * 1980-12-06 1982-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
JPS5842554A (ja) * 1981-09-01 1983-03-12 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙サイズ別収容装置
JPS58135053A (ja) * 1982-02-02 1983-08-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板紙計数集積装置
DE3614884A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Stapelvorrichtung
JPH02100924A (ja) * 1988-10-08 1990-04-12 Nippon Oil & Fats Co Ltd 小物品の処理方法及び装置
US5425565A (en) * 1993-08-12 1995-06-20 Tension Envelope Corporation Multiple envelope gripping and transfer apparatus and method
GB9718467D0 (en) * 1997-09-02 1997-11-05 Ncr Int Inc An apparatus for stacking sheets
DE19849859A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln
JP2001089005A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Minolta Co Ltd 用紙積載装置
US6679491B2 (en) * 2001-09-17 2004-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Mail piece feeder control system and method
US7866936B2 (en) * 2007-05-01 2011-01-11 Northrop Grumman Systems Corporation System and method for transferring mail between containers
US9013682B2 (en) * 2007-06-21 2015-04-21 Asml Netherlands B.V. Clamping device and object loading method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221628B2 (en) 2011-12-07 2015-12-29 Ferg Ag Device and method for composing two-dimensional products, in particular printed products
EP2602220B1 (de) * 2011-12-07 2016-10-12 Ferag AG Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
CN104385159A (zh) * 2014-11-24 2015-03-04 盐城市华森机械有限公司 多层砂纸自动冲裁成型设备
CN104385159B (zh) * 2014-11-24 2017-01-18 盐城市华森机械有限公司 多层砂纸自动冲裁成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006482A1 (de) 2012-10-04
US20120274018A1 (en) 2012-11-01
BR102012007346A2 (pt) 2013-06-04
EP2505536B1 (de) 2014-08-27
US8991810B2 (en) 2015-03-31
EP2505536A3 (de) 2013-03-06
ES2516824T3 (es) 2014-10-31
CN102730468A (zh) 2012-10-17
IN2012DE00978A (de) 2015-09-11
JP2012214297A (ja) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1870361B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen
DE102008014050A1 (de) Plattenmaterialherausbeförderungsvorrichtung und Plattenmaterialherausbeförderungsverfahren
EP2505536B1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
EP0359920B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln von plattenartigen flachen Elementen
EP0257247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE3514487C2 (de)
EP1961660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von stapelbaren Gegenständen, insbesondere von Druckereierzeugnissen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
EP3590850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und verpacken von falzprodukten
EP2323938B1 (de) Sammel- und transportvorrichtung für durch blattlagen gebildete stapel
DE102019128977A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE102010014336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
DE3934660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarren o.dgl.
EP1522509B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Produkten
DE3904720A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines geschlossenen blattstapels
EP3907163A1 (de) Anleger für stapel flächiger medien
DE102012206856A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln aus Flachteilen
EP2657161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von einzelnen Blattstapeln aus einer Druckmaschine in eine Klebebindemaschine
WO2001081219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/32 20060101ALI20130125BHEP

Ipc: B65H 31/20 20060101ALI20130125BHEP

Ipc: B65H 31/30 20060101ALI20130125BHEP

Ipc: B65H 31/10 20060101AFI20130125BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2516824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

Owner name: BW PAPERSYSTEMS STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUGLER-WOMAKO GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003