WO2000058697A2 - Anzeigeeinheit für ein messinstrument - Google Patents

Anzeigeeinheit für ein messinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2000058697A2
WO2000058697A2 PCT/IB2000/000356 IB0000356W WO0058697A2 WO 2000058697 A2 WO2000058697 A2 WO 2000058697A2 IB 0000356 W IB0000356 W IB 0000356W WO 0058697 A2 WO0058697 A2 WO 0058697A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
display unit
pixel
rough
unit according
Prior art date
Application number
PCT/IB2000/000356
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000058697A3 (de
Inventor
Marc Eigenmann
Siegfried Gluvakov
Reto NÜESCH
Original Assignee
Mettler-Toledo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler-Toledo Gmbh filed Critical Mettler-Toledo Gmbh
Priority to JP2000608146A priority Critical patent/JP2002540416A/ja
Priority to DE10080769T priority patent/DE10080769B4/de
Publication of WO2000058697A2 publication Critical patent/WO2000058697A2/de
Publication of WO2000058697A3 publication Critical patent/WO2000058697A3/de
Priority to US09/967,213 priority patent/US6605784B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • G01G23/3721Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor with particular representation of the result, e.g. graphic

Definitions

  • the invention relates to a display unit for a measuring instrument with a screen with pixel-sized, individually controllable display elements.
  • Such display units are used for all possible measuring instruments, but primarily also for scales.
  • the individually controllable pixels allow the display of various, changing characters such as letters and numbers in almost any size and shape, but also symbols, graphics, etc.
  • a main application of the display is to display measured quantities in real time. Correct, legible reproduction is particularly important when the operator has to perform a function dependent on the measured variable, such as maintaining a speed, setting a current or weighing a certain amount. Digital output is a possibility, but it is difficult to keep track of the progress of the constantly changing digits
  • EP-A-0 128 296 each shows such a pointing element for a coarse and a fine display, each of which is Moving pointer elements in a circle in the manner of a clock hand. For a display without moving parts, this can be done, for example, by projecting the pointers onto a focusing screen. However, this can lead to undesired heating, which may impair the measurement.
  • the invention is therefore based on the object of driving a screen composed of pixels in such a way that a troubled image is avoided.
  • Claim 1 according to the invention to use only pointing elements with a constant angle to the pixel axis and to cause the apparent movement by parallel displacements. Preferred embodiments of such pointing elements result from claims 2 and 3.
  • a target value to be achieved is provided for many measurements. Then it is an advantage if not only the current measurement result is displayed, but also the remainder until the setpoint is reached, and if possible with greater sensitivity, a so-called fine display.
  • the problem of the display when weighing a material up to a specific one arises, for example, specifically for a balance Target weight.
  • the filling process can proceed relatively quickly up to this target weight (although the display can also be relatively coarse), but then the last quantity to be filled in is careful, with careful observation of a clear display. In principle, similar tasks arise for every setting process that is based on a measurement variable.
  • Such a coarse and fine display can also be accomplished with the display unit according to the invention, in that the coarse display can be displayed by means of a pointing element part which can be displaced in the direction of the one pixel axis and the fine display can be displayed by means of a pointing element part which can be displaced in the direction of the other pixel axis.
  • FIG. 1 is a perspective view of a balance designed according to the invention, of which the
  • FIG. 2 and 3 illustrate variants of the display on a screen of a display unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a laboratory scale 1 designed according to the invention with a draft shield 2, which has on its front an operating panel 3 with a screen 4 of an input device 7 and input keys 5.
  • the screen 4 is composed of individual pixels 6 each forming a display element. The latter are the closest to Hand of an oblique line in Fig. 2 can be seen. They extend across the entire screen and form a grid, especially one made up of uniformly arranged LCD elements. The various symbols to be displayed are then composed of these pixels. For example, 240 ⁇ 320 of such pixels 6 form a screen 4.
  • such a screen 4 is controlled by a control or driver stage DR, for example equipped with at least one shift register, which in turn receives its information from a memory MEM on the basis of a command from a processor or computer ALU.
  • the memory MEM essentially contains the symbols to be displayed and their placement on the screen 4.
  • the screen 4 can also serve as part of the input device 7 if it is designed as a so-called “touch screen”, that is to say it can recognize a touch in a predetermined area and can implement it as an input command, as it were instead of a key press.
  • touch screen that is to say it can recognize a touch in a predetermined area and can implement it as an input command, as it were instead of a key press.
  • FIG. 1 shows an example of the two framed fields 10 and 11, each of which is assigned an input command.
  • FIG. 2 shows a typical display of a scale, as is possible through a matrix screen, and which requires no further comment.
  • Screen 4 are composed of pixels that are arranged in a grid along the horizontal and vertical image axes.
  • a field 15a is delimited by a dotted rectangle 26, in which a pointing element, consisting of a horizontal row of dots 25 and a vertical row of dots 27, serves to display the weighing result.
  • This can be done, for example, in the form of a coarse / fine display as follows: a first display bar consisting of the horizontal row of dots 25 is used for the rough display and moves continuously upwards during filling until it has reached the marks 8 attached outside the rectangle 26 . At this point, for example, only 98% of the desired total weight has been weighed out. The speed of filling must be reduced at this point to avoid overfilling.
  • the described, apparently movable optical display can be supported by an acoustic display.
  • a loudspeaker 18 (FIG. 1) can emit an acoustic signal, which may swell in amplitude (volume) and / or frequency (pitch) until it reaches the central mark 29, if desired but can also stay the same.
  • this acoustic signal expediently changes (or simply tear off), so that the operator is always informed about the progress of this process, without being distracted from his attention to the weighing process.
  • a further acoustic signal can sound if desired, the line 30 on the screen (in relation to the respective location of the vertical row of dots 27) showing whether this tolerance limit was exceeded in the event of overfilling.
  • the distance between the tolerance limits 28, 30 could always be the same, because the display bar of the fine display would not have to constantly move at a proportional speed to that of weighing in, but could also be slower or to compensate for differences in the desired or set tolerance limits to get faster.
  • the input of the total weight is sufficient so that the computer ALU calculates the limits (lines 28, 30) and their distance from a percentage of the tolerance deviation that has been stored in front of it and displays them in absolute values, ie at least the individual pixels spaced apart from one another 6 composite lines 28, 30 offset from the center mark 29. This makes the input easier for the operator, who then no longer needs to enter the tolerance limits.
  • Display bar up to the mark also shows how the respective filling condition in the rough as well as in the fine range and also the tolerances in a simple and understandable manner in every language.
  • the input field provided for this purpose in FIG. 2 field 11, can be used to switch to a different representation.
  • FIGS. 3a) to 3c Another display option, in particular a fine display, is shown in a sequence using FIGS. 3a) to 3c). It has already been mentioned above with reference to FIG. 2 and the oblique line (with the pixels 6) contained in its uppermost field that a static oblique line does not result in any irritation, especially if it appears uniformly by displacement by one pixel. According to the grid given by the LCD display elements (pixels), however, it is only predetermined angles that allow such a uniform displacement; Lines at other angles to the grid division will look “blurred”. FIG. 3 now illustrates how a "display arrow" can still be represented, namely from individual bar elements 37.
  • bar elements 37 are each offset by one pixel and thus result in an inclination for the pointer 36 an angle ⁇ to a vertical line, the vertical pixel axis V.
  • An upper, horizontal line 38 is likewise formed from a bar element and is therefore completely straight (in contrast to an otherwise curved scale with respect to a pointer rotating around a center). At the ends of line 38 there are end marks for a minus tolerance and a plus tolerance.
  • the rough display could be done in one of the previously discussed ways or by the fact that the individual bar elements 37 of the pointer 36 only appear gradually with increasing measurement size, so that no separate field is necessary for the rough display and the display is still language-independent, clear and meaningful.
  • a display has proven itself in practice, in which the pointer 36 is already visible in its left extreme position at the beginning of the weighing in and the rough display is carried out by horizontal bars arranged one above the other, which extend from the left edge of the field to the pointer 36.
  • a symmetrical image is advantageously built up on the right side. If the weight at which the fine display starts is reached during weighing in, the pointer 36 apparently begins to move, as shown in FIGS. 3a to c. If the weighing value exceeds the tolerance limit of the fine range and thus the pointing element 36 the symmetrically structured row of bars on the right side, the bars are reduced again with increasing weight.
  • FIGS. 3a) and 3b) show that with increasing weighing in, the angle ⁇ does not change, but rather the break point 39 of the pointer 36 (ie its apparent pivot point) moves against the “scale”, ie against the line 38

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

An einer Anzeigeeinheit für ein Messinstrument, insbesondere für eine Waage (1), ist wenigstens ein sich bei der Messung scheinbar bewegendes, linienförmiges Zeigeelement (25, 27) auf einem über diskrete, jeweils für sich über eine Steuerung für aus ansteuerbaren Bildpunkten (6) zusammengesetzten Bildschirm (4) anzeigbar. Diese Bildpunkte (6) sind in üblicher Weise entlang zweier Bildpunktachsen angeordnet. Die Steuerung ist derart ausgebildet, dass das Zeigeelement (25, 27) in allen Positionen seiner Bewegung stets denselben Winkel zu den Bildpunktachsen einnimmt.

Description

Beschreibung
Anzeigeeinheit für ein Messinstrument
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinheit für ein Messinstrument mit einem Bildschirm mit bildpunktgrossen, einzeln ansteuerbaren Anzeigeelementen.
Solche Anzeigeeinheiten werden für alle möglichen Messinstrumente benützt, vornehmlich aber auch für Waagen. Die einzeln ansteuerbaren Bildpunkte erlauben die Darstellung verschiedenster, wechselnder Zeichen wie Buchstaben und Zahlen in fast beliebiger Grosse und Form, aber auch Symbole, Grafiken usw.
Eine Hauptanwendung der Anzeige besteht darin, Messgrössen in Echtzeit abzubilden. Eine korrekte, gut lesbare Wiedergabe ist insbesondere dann von Belang, wenn der Bediener eine von der Messgrösse abhängige Verrichtung vornehmen muss, wie das Einhalten einer Geschwindigkeit, das Einstellen eines Stroms oder das Abwägen einer bestimmten Menge. Die digitale Ausgabe ist eine Möglichkeit, doch ist es schwierig, aus den ständig wechselnden Ziffern den Überblick über den Fortschritt der
Messung zu behalten. Es ist auch bekannt, bei der Messung bzw. Wägung sich bewegende Zeigeelemente, wie Pfeile, Linien oder dergleichen, z.B. gegenüber einer Skala, einzusetzen, die der Bedienungsperson im allgemeinen einen besseren Überblick verschaffen.
Die EP-A-0 128 296 zeigt je ein solches Zeigeelement für eine Grob- und eine Feinanzeige, wobei sich jedes dieser Zeigeelemente nach Art eines Uhrzeigers in einem Kreis bewegt. Für eine Anzeige ohne bewegliche Teile ist dies beispielsweise machbar durch Projektion der Zeiger auf eine Mattscheibe. Allerdings kann dies zu einer unerwünschten Erwärmung führen, welche die Messung gegebenenfalls beeinträchtigt. Wird dagegen ein aus ansteuerbaren entlang zweier Bildpunktachsen angeordneten Bildpunkten zusammengesetzter Bildschirm verwendet, dann lässt sich zwar das Erwärmungsproblem in den Griff bekommen, aber ein linienförmiges Zeigeelement, welches uhrzeigerartig rotiert, muss dann je nach Winkellage zu den Bildpunktachsen aus einer unterschiedlichen Abfolge und Kombination von Bildpunkten zusammengesetzt werden, was bei der Bewegung einen störenden und unruhigen Eindruck macht und leicht zu einer Ermüdung der Bedienungsperson führen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen aus Bildpunkten zusammengesetzten Bildschirm so anzusteuern, dass ein unruhiges Bild vermieden wird.
Die Lösung sieht gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 erfindungsgemäss vor, nur Zeigeelemente mit stets gleichbleibendem Winkel zur Bildpunktachse zu verwenden und die scheinbare Bewegung durch Parallelverschiebungen zu bewirken. Bevorzugte Ausführungsformen solcher Zeigeelemente ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Für viele Messungen ist ein zu erreichender Sollwert vorgesehen. Dann ist es von Vorteil, wenn nicht nur das aktuelle Messergebnis angezeigt wird, sondern auch der verbleibende Rest bis zum Erreichen des Sollwerts und dies möglichst mit grösserer Empfindlichkeit, einer sogenannten Feinanzeige. Spezifisch für eine Waage ergibt sich beispielsweise das Problem der Anzeige beim Einwägen eines Materials bis zu einem bestimmten Sollgewicht. Bis nahe an dieses Sollgewicht heran kann der Einfüllvorgang relativ rasch vor sich gehen (wobei auch die Anzeige relativ grob sein kann) , dann aber ist das letzte einzufüllende Quantum vorsichtig, unter genauer Beobachtung einer deutlichen Anzeige einzubringen. Ähnliche Aufgaben stellen sich im Prinzip für jeden Einstellvorgang, der auf eine Messgrösse abstellt. Eine derartige Grob- und Feinanzeige lässt sich mit der erfindungsgemässen Anzeigeeinheit ebenfalls bewerkstelligen, indem die Grobanzeige mittels eines in Richtung der einen Bildpunktachse verschiebbaren Zeigeelemententeils und die Feinanzeige mittels eines in Richtung der anderen Bildpunktachse verschiebbaren Zeigeelemententeils anzeigbar sind.
Weitere Ausgestaltungen dieser Grob-/Feinanzeige ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 8.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Waage in Perspektivansicht, wovon die
Fig. 2 und 3 Varianten der Anzeige auf einem Bildschirm einer erfindungsgemässen Anzeigeeinheit veranschaulichen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Laboratoriumswaage 1 mit einem Windschutz 2, die an ihrer Vorderseite ein Bedienungspult 3 mit einem Bildschirm 4 einer Eingabeeinrichtung 7 und Eingabetasten 5 aufweist. Der Bildschirm 4 ist aus einzelnen, je ein Anzeigeelement bildenden Bildpunkten 6 zusammengesetzt. Die letzteren sind am ehesten an Hand einer Schräglinie in Fig. 2 zu erkennen. Sie reichen über den ganzen Bildschirm und bilden einen Raster, insbesondere einen solchen aus gleichmässig angeordneten LCD-Elementen. Aus diesen Bildpunkten sind dann die verschiedenen darzustellenden Symbole zusammengesetzt. Beispielsweise bilden 240 x 320 solcher Bildpunkte 6 einen Bildschirm 4.
In üblicher Weise wird so ein Bildschirm 4 von einer, beispielsweise mit mindestens einem Schieberegister ausgestatteten, Ansteuer- oder Treiberstufe DR angesteuert, die ihrerseits ihre Information aus einem Speicher MEM auf Grund eines Befehls aus einem Prozessor oder Rechner ALU erhält. Im Speicher MEM sind im Wesentlichen die anzuzeigenden Symbole und ihre Platzierung auf dem Bildschirm 4 enthalten.
Der Bildschirm 4 kann gleichzeitig als Teil der Eingabeeinrichtung 7 dienen, wenn er als sogenannter "Touch- Screen" ausgebildet ist, also eine Berührung in einem vorgegebenen Bereich erkennen und diese als Eingabebefehl, gleichsam an Stelle eines Tastendrucks, umsetzen kann. Der
Eingabebereich kann dabei softwaregesteuert unterteilt und in Übereinstimmung mit der jeweiligen Anzeige verändert werden. In der Figur 1 sind beispielhaft die zwei umrahmten Felder 10 und 11 dargestellt, denen je ein Eingabebefehl zugeordnet ist.
In der Figur 2 sind im untersten Teil des Bildschirms 4 weitere derartige Eingabebereiche in Form der Felder 10a, 10b, 11 und 12 zu erkennen. Im übrigen zeigt die Figur 2 eine typische Anzeige einer Waage, wie sie durch einen Matrixbildschirm möglich ist, und die keines weiteren Kommentars bedarf. Die Anzeigen im
Bildschirm 4 setzen sich aus Bildpunkten zusammen, die in einem Raster entlang der horizontal und vertikal verlaufenden Bildachsen angeordnet sind. In der Mitte rechts ist ein Feld 15a durch ein punktiert angezeigtes Rechteck 26 abgegrenzt, in dem ein Zeigeelement, bestehend aus einer horizontalen Punktreihe 25 und einer vertikalen Punktreihe 27 der Darstellung des Wägeresultats dient. Das kann zum Beispiel in Form einer Grob-/Feinanzeige wie folgt geschehen: Ein erster Anzeigebalken bestehend aus der horizontalen Punktreihe 25 dient der Grobanzeige und verschiebt sich während des Einfüllens fortlaufend nach oben, bis er an den ausserhalb des Rechtecks 26 angebrachten Marken 8 angelangt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind beispielsweise erst 98% des gewünschten Gesamtgewichts eingewogen worden. Die Geschwindigkeit des Einfüllens muss an dieser Stelle reduziert werden, um ein Überfüllen zu vermeiden. Nun werden die restlichen 2% des Gewichtes langsam eingewogen, wobei sich für diesen relativ kleinen Bereich die Längsseite des Rechteckes 26 nützen lässt, indem ein vertikaler Anzeigebalken bestehend aus der vertikalen Punktreihe 27 sich nach rechts hin verschiebt. Eine punktiert angezeigte, vertikale Linie 28 markiert die untere Toleranzgrenze, eine weitere punktiert angezeigte, vertikale Linie 30 die obere Toleranzgrenze. Die vertikale Linie 28 kann auch die Grenze für ein nochmaliges Erhöhen der Empfindlichkeit der Anzeige markieren.
Die beschriebene, scheinbar bewegliche optische Anzeige kann durch eine akustische Anzeige unterstützt werden. Sobald der vertikale Anzeigebalken die Linie 28 nahe einer Mittelmarke 29 überschreitet, kann ein Lautsprecher 18 (Fig. 1) ein akustisches Signal abgeben, das gegebenenfalls bis zum Erreichen der Mittelmarke 29 hinsichtlich Amplitude (Lautstärke) und/oder Frequenz (Tonhöhe) anschwellen, gewünschtenfalls aber auch gleich bleiben kann. Beim Erreichen der Marke 29 wird sich zweckmässig dieses akustische Signal ändern (oder einfach abreissen) , so dass die Bedienungsperson, ohne von ihrer Aufmerksamkeit auf den Einwägevorgang abgelenkt zu werden, stets über den Fortschritt dieses Vorganges informiert wird. Beim Überschreiten der Mittelmarke 29 kann gewünschtenfalls ein weiteres akustisches Signal ertönen, wobei am Bildschirm die Linie 30 (im Verhältnis zum jeweiligen Standort der vertikalen Punktreihe 27) zeigt, ob bei einer allfälligen Überfüllung diese Toleranzgrenze überschritten wurde.
Es versteht sich, dass die Zuordnung von Grob- und Feinanzeige auch umgekehrt sein könnte und dann die Grobanzeige mittels des vertikalen Anzeigebalkens, die Feinanzeige mittels der horizontalen Punktreihe 25 erfolgte. Dies wird aber, besonders bei einer Rechteckdarstellung, wie in dem Feld 15a, im allgemeinen nicht erwünscht sein, weil die lange Seite des Rechteckes eher der Feinanzeige zugeordnet sein sollte. Auch wären stets unter demselben Schrägwinkel zur Horizontalen oder Vertikalen liegende Linien für die Anzeige denkbar, doch erscheinen horizontale und vertikale Balken, weil deutlicher, vorteilhafter.
An sich könnte der Abstand der Toleranzgrenzen 28, 30 stets gleich gross sein, denn der Anzeigebalken der Feinanzeige müsste sich gar nicht ständig mit proportionaler Geschwindigkeit zu der des Einwägens bewegen, sondern könnte auch zum Ausgleich für Unterschiede in den gewünschten oder auch eingestellten Toleranzgrenzen langsamer oder schneller werden. Es ist aber auch möglich, dass die Eingabe des Totalgewichtes genügt, damit sich der Rechner ALU aus einem ihm voreingespeicherten Prozentsatz der Toleranzabweichung gegenüber diesem eingegebenen Soll-Wert die Grenzen (Linien 28, 30) und ihren Abstand errechnet und in Absolutwerten anzeigt, d.h. mindestens die aus einzelnen in einem Abstand voneinander befindlichen Bildpunkten 6 zusammengesetzten Linien 28, 30 gegenüber der Mittelmarke 29 versetzt. Dadurch wird der Bedienungsperson, die ja dann die Toleranzgrenzen nicht mehr gesondert einzugeben braucht, die Eingabe erleichtert. Andere Möglichkeiten der Festlegung der Grenzen und Verwendung derselben zusammen mit der Grob-
/Feinanzeige je nach der gerade auszuführenden Messung können vom Fachmann ohne weiteres implementiert werden.
Die obige Erörterung zeigt, dass diese doppelte Darstellung einerseits den Restbereich (oberhalb bzw. rechts des
Anzeigebalkens bis zur Markierung) ebenso anzeigt, wie den jeweiligen Einfüllzustand sowohl im Grob- wie auch im Feinbereich und überdies auch noch die Toleranzen auf einfache und in jeder Sprache verständliche Weise angibt. Gewünschtenfalls kann über ein hierfür vorgesehenes Eingabefeld, in der Figur 2 das Feld 11, auf eine andere Darstellungsweise, umgeschaltet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Anzeige, insbesondere einer Feinanzeige, wird in einer Abfolge an Hand der Fig. 3a) bis 3c) gezeigt. Es wurde oben bereits an Hand der Fig. 2 und der in ihrem obersten Feld enthaltenen schrägen Linie (mit den Bildpunkten 6) erwähnt, dass eine statische schiefe Linie keine Irritation ergibt, besonders wenn sie jeweils durch Versetzung um einen Bildpunkt gleichmässig erscheint. Entsprechend dem durch die LCD-Anzeigeelemente (Bildpunkte) gegebenen Raster sind es aber nur vorbestimmte Winkel, die eine so gleichmässige Versetzung erlauben; Linien unter anderen Winkeln zur Rasterteilung werden „verwackelt" aussehen. Fig. 3 veranschaulicht nun, wie dennoch ein „Anzeigepfeil", und zwar aus einzelnen Balkenelementen 37, dargestellt werden kann. Diese Balkenelemente 37 sind jeweils um einen Bildpunkt gegeneinander versetzt und ergeben damit für den Zeiger 36 eine Neigung um einen Winkel ß zu einer vertikalen Linie, der vertikalen Bildpunktachse V. Eine obere, horizontale Linie 38 ist ebenfalls aus einem Balkenelement gebildet und daher völlig gerade (im Gegensatz zu einer sonst gegenüber einem um einen Mittelpunkt sich drehenden Zeiger bogenförmig ausgebildeten Skala) . An den Enden der Linie 38 befinden sich Endmarken für eine Minustoleranz und eine Plustoleranz. Die Grobanzeige könnte auf eine der vorher besprochenen Arten erfolgen oder dadurch, dass die einzelnen Balkenelemente 37 des Zeigers 36 mit zunehmender Messgrösse erst nach und nach erscheinen, so dass auch für die Grobanzeige kein gesondertes Feld nötig ist und dennoch die Anzeige, sprachunabhängig, deutlich und aussagekräftig erfolgt. In der Praxis bewährt hat sich eine Anzeige, bei welcher der Zeiger 36 zu Beginn des Einwägens in seiner linken Extremposition bereits sichtbar ist und die Grobanzeige durch übereinander angeordnete, horizontale Balken erfolgt, die sich vom linken Feldrand bis zum Zeiger 36 erstrecken. Mit Vorteil wird auf der rechten Seite ein symmetrisches Bild aufgebaut. Wird beim Einwägen das Gewicht erreicht, bei dem die Feinanzeige einsetzt, beginnt sich der Zeiger 36 scheinbar zu bewegen, wie dies in den Figuren 3a bis c dargestellt ist. Überschreitet der Wiegewert die Toleranzgrenze des Feinbereichs und somit das Zeigeelement 36 die symmetrisch aufgebaute Balkenreihe auf der rechten Seite, werden die Balken mit zunehmendem Gewicht wieder abgebaut.
Bei Vergleich der Fig. 3a) und 3b) zeigt es sich, dass mit zunehmender Einwägung sich nicht der Winkel ß verändert, sondern der Knickpunkt 39 des Zeigers 36 (d.h. sein scheinbarer Schwenkpunkt) gegen die „Skala", d.h. gegen die Linie 38 gewandert ist. Dies führt aber zum selben Effekt, als ob sich der Zeiger 36 gedreht hätte: sein oberer Abschnitt verschiebt sich unter teilweiser Verkürzung parallel in Richtung der horizontalen Bildpunktachse und sein oberes Ende bewegt sich so gegenüber der Linie 38. Dies erfolgt so lange, bis kein Knickpunkt 39 mehr vorhanden ist und die Spitze 40 des Zeigers 36 genau auf eine, ebenfalls aus Balkenelementen gebildete Mittelmarke 29a zeigt (Fig. 3c). Sollte zuviel eingewogen werden, wird sich der Zeiger 36, analog zur Fig. 3b, nach rechts knicken.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung und unter Beachtung ihrer Prinzipien zahlreiche Darstellungsmöglichkeiten gegeben sind, und dass auch einige der dargestellten Anzeigeelemente miteinander kombiniert werden können. In jedem Falle sichert die vereinfachte, bildhafte
Darstellungsmöglichkeit auf einem aus Bildpunkten aufgebauten Bildschirm eine gute Perzeption auch unter Stressbedingungen und bei Sprachschwierigkeiten. Dazu kommt, dass die vereinfachte Eingabemöglichkeit ebenfalls zu grösserer Konzentration auf die Vorgänge bei der Durchführung der Messungen beiträgt. Es versteht sich dabei, dass die Art der Darstellung jeweils im Speicher MEM (Fig. 1) vorgegeben und über die Treiberstufe DR ausgegeben werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigeeinheit für ein Messinstrument, insbesondere für eine Waage, mit einem Bildschirm zur Anzeige beliebiger, aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetzter Symbole, dessen bildpunktgrosse, mittels einer Steuerung einzeln ansteuerbare Anzeigeelemente in Richtung zweier Bildpunktachsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (ALU, MEM, DR) mindestens ein eine Messgrösse abbildendes, in der Anzeige scheinbar bewegliches Zeigeelement (25, 27; 36) so verändert, dass es in allen Positionen stets denselben Winkel (ß) zu einer der Bildpunktachsen (V) einnimmt.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigeelement (36) aus zwei Abschnitten besteht, wovon einer in Richtung einer Bildpunktachse (V) verläuft und die je aus einzelnen, in Richtung der anderen Bildpunktachse ausgerichteten und in den zwei Abschnitten unterschiedlich weit gegeneinander versetzten Balkenelementen (37) zusammengesetzt sind und in einem Knickpunkt (39) aneinander stossen, wobei zur Veränderung des Zeigeelements (36) der Knickpunkt (39) des einen Abschnitts in Richtung der einen Bildpunktachse (V) verlegt, die Länge dieses Abschnitts angepasst und der andere Abschnitt unter Anpassung der Länge in Richtung der' Bildpunktachse der Balkenelemente (37) parallel verschoben wird.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigeelement von zwei in Richtung der zwei Bildpunktachsen verlaufenden, in Richtung der jeweils anderen Bildpunktachse verschiebbaren Punktreihen (25, 27) gebildet wird.
4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 für eine Waage, bei der für eine Wägung eine Grobanzeige für einen ersten, vor einem gewünschten Wert liegenden Wiegebereich und eine Feinanzeige für einen nahe dem gewünschten Wert liegenden Wiegebereich vorgesehen und Grob- und Feinanzeige einander überlappend innerhalb eines einzigen Feldes anzeigbar sind, wobei in dem die Grob- und Feinanzeige ausgebenden Feld die Grobanzeige mittels eines in Richtung der einen Bildpunktachse verschiebbaren Zeigeelemententeils und die Feinanzeige mittels eines in Richtung der anderen Bildpunktachse verschiebbaren Zeigeelemententeils anzeigbar sind.
5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Punktreihen (25, 27) je ein Zeigeelemententeil der Grob- und Feinanzeige bilden und zueinander im Wesentlichen senkrecht stehen, insbesondere horizontal bzw. vertikal verlaufen.
6. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Zeigeelements (36) der Feinanzeige dient und für die Grobanzeige der Knickpunkt (39) am Anfang des einen Abschnitts positioniert wird und vom anderen Abschnitt lediglich ein vom Wiegewert abhängender Teil der Balkenelemente (37) angesteuert wird.
7. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Zeigeelements (36) der Feinanzeige dient und für die Grobanzeige der Knickpunkt (39) am Anfang des einen Abschnitts positioniert und eine vom Wiegewert abhängige Zahl von übereinanderliegenden sich vom jeweiligen Balkenelement (37) bis zum näherliegenden Feldrand erstreckenden Balken angesteuert wird.
8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu den übereinanderliegenden Balken am gegenüberliegenden
Feldrand die gleiche Zahl von Balken spiegelsymmetrisch angesteuert wird.
9. Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im die Grob- und Feinanzeige ausgebenden Feld (15a) zusätzlich mindestens ein linienförmiges Zeigeelement (28, 30) zur Markierung eines Grenzwerts anzeigbar ist.
10. Anzeigeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit Mittel zur Eingabe (10, 10a, 10b) von
Soll-, Grenz- und/oder Toleranzwerten und in der Steuerung (ALU, MEM, DR) eine Recheneinrichtung (ALU) zur Umrechnung der Eingaben in Anzeigegrössen aufweist, mittels derer sich die Markierung des Grenzwerts positionieren lässt.
11. Anzeigeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit zusätzlich eine akustische Anzeige (18) enthält und die Steuerung (ALU, MEM, DR) ein akustisches Signal bei Erreichen eines bestimmten Wiegebereiches auslöst, wobei vorzugsweise die akustische
Anzeige (18) zur Abgabe mindestens zweier unterschiedlicher Signale verschiedener Lautstärke und/oder verschiedener Frequenz ausgebildet ist, insbesondere zur Abgabe eines ersten Signals bei Erreichen eines Grenzwerts und mindestens eines zweiten Signals bei Erreichen des gewünschten Werts.
PCT/IB2000/000356 1999-03-31 2000-03-27 Anzeigeeinheit für ein messinstrument WO2000058697A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000608146A JP2002540416A (ja) 1999-03-31 2000-03-27 測定装置用表示装置
DE10080769T DE10080769B4 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Anzeigeeinheit für ein Messinstrument
US09/967,213 US6605784B2 (en) 1999-03-31 2001-09-27 Display unit for a measuring instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914806.6 1999-03-31
DE19914806A DE19914806A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Anzeigeeinheit für ein Messinstrument und Eingabeeinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/967,213 Continuation US6605784B2 (en) 1999-03-31 2001-09-27 Display unit for a measuring instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000058697A2 true WO2000058697A2 (de) 2000-10-05
WO2000058697A3 WO2000058697A3 (de) 2001-01-11

Family

ID=7903202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2000/000356 WO2000058697A2 (de) 1999-03-31 2000-03-27 Anzeigeeinheit für ein messinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6605784B2 (de)
JP (1) JP2002540416A (de)
DE (2) DE19914806A1 (de)
WO (1) WO2000058697A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046493A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Seb S.A. Appareil de mesure d'un parametre biologique muni d'un afficheur a representation graphique

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045380A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Nelson Scott D. Display for process transmitter
US20040003947A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Kesselman Joshua D. Handheld electronic scale with touch screen
US7100439B2 (en) * 2002-12-02 2006-09-05 Conair Corporation Balance control system for weight scales
EP1452849B1 (de) * 2003-02-27 2016-02-24 Mettler-Toledo GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lösungen und/oder Verdünnungen im Labor
US8374887B1 (en) 2005-02-11 2013-02-12 Emily H. Alexander System and method for remotely supervising and verifying pharmacy functions
US9930297B2 (en) 2010-04-30 2018-03-27 Becton, Dickinson And Company System and method for acquiring images of medication preparations
JP2013088287A (ja) * 2011-10-18 2013-05-13 Mitsutoyo Corp マイクロメータ
JP2013200248A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Mitsutoyo Corp デジタル式インジケータおよび多点測定装置
CN102681945B (zh) * 2012-05-04 2014-11-26 西安电子科技大学 一种嵌入式指针式虚拟仪表实现方法
US9280276B2 (en) * 2013-07-09 2016-03-08 Htc Corporation Method for controlling electronic device with touch screen and electronic device thereof
SG11201701846SA (en) 2014-09-08 2017-04-27 Becton Dickinson Co Aerodynamically streamlined enclosure for input devices of a medication preparation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076088A (en) * 1976-06-09 1978-02-28 Wirth, Gallo And Company Balance with a digital and an analogue display
US4542799A (en) * 1982-04-28 1985-09-24 Shimadzu Corporation Display device for use in an electronic balance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182320A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Shimadzu Corp 電子天びん
CH661592A5 (de) * 1983-06-10 1987-07-31 Mettler Instrumente Ag Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
CH659893A5 (de) * 1983-06-10 1987-02-27 Mettler Instrumente Ag Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3340421A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
CH663468A5 (de) * 1984-05-08 1987-12-15 Mettler Instrumente Ag Akustische anzeigeeinrichtung fuer waagen mit elektrischer messwertdarstellung, zum gebrauch beim abwaegen von fuellgut.
FR2575286B1 (fr) * 1984-12-21 1989-06-16 Sartorius Gmbh Balance electronique a affichage numerique et analogique
DE3540749A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Verfahren zum manuellen dosieren und elektronische waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4607524A (en) * 1985-04-09 1986-08-26 Scientific Software-Intercomp, Inc. Method for obtaining a dimensionless representation of well pressure data without the use of type-curves
US4788539A (en) * 1986-09-15 1988-11-29 Frey Roger G Digital display device
US5084832A (en) * 1986-11-14 1992-01-28 Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. Input device for combinational weighing system
US4992929A (en) * 1986-11-14 1991-02-12 Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. Method of system operation
GB2217887B (en) * 1988-04-22 1992-03-18 Checkrobot Inc A system for operator-unattended checkout of bulk and other articles
US5083638A (en) * 1990-09-18 1992-01-28 Howard Schneider Automated point-of-sale machine
US5112319A (en) * 1991-05-14 1992-05-12 Eric Lai Infusion alarm system
DE4226645A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Elektronisch preisrechnende Ladenwaage
US5757357A (en) * 1994-06-30 1998-05-26 Moore Products Co. Method and system for displaying digital data with zoom capability
US6031547A (en) * 1997-11-10 2000-02-29 Lam Research Corporation Computer graphical status display
US6342877B1 (en) * 1999-06-10 2002-01-29 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for constrained cursor movement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076088A (en) * 1976-06-09 1978-02-28 Wirth, Gallo And Company Balance with a digital and an analogue display
US4542799A (en) * 1982-04-28 1985-09-24 Shimadzu Corporation Display device for use in an electronic balance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 040 (P-336), 20. Februar 1985 (1985-02-20) & JP 59 182320 A (SHIMAZU SEISAKUSHO KK), 17. Oktober 1984 (1984-10-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046493A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Seb S.A. Appareil de mesure d'un parametre biologique muni d'un afficheur a representation graphique
US7075537B2 (en) 2001-11-30 2006-07-11 Seb S.A. Apparatus for measuring a biological parameter equipped with a graphic representation display

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914806A1 (de) 2000-10-05
WO2000058697A3 (de) 2001-01-11
DE10080769D2 (de) 2002-03-28
DE10080769B4 (de) 2004-01-29
US6605784B2 (en) 2003-08-12
US20020020569A1 (en) 2002-02-21
JP2002540416A (ja) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080769B4 (de) Anzeigeeinheit für ein Messinstrument
DE10007701C2 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Waage
DE60210342T2 (de) Mit einer graphischen repräsentationsanzeige ausgestattete vorrichtung zur messung eines biologischen parameters
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
EP0562358B1 (de) Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems
EP0157135A1 (de) Verfahren zur Messwertanzeige
CH661592A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2012059162A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von werten in einem fahrzeug
DE19946012C2 (de) Anzeigeeinrichtung
CH672189A5 (de)
DE3407942C2 (de)
CH625617A5 (de)
DE3805916C2 (de) Elektronische Waage mit analoger und digitaler Anzeige
DE2443477C2 (de) Regeleinrichtung zur Neigungseinstellung für eine Erdbewegungsmaschine
DE3024452A1 (de) Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
EP0260397A2 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE3731933C2 (de)
DE202007013690U1 (de) Waage mit höhenverstellbaren Stützen und einem elektronischen Neigungssensor
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE2417055C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE3490136T1 (de) Anzeigevorrichtung für Waagen
DE2012290C3 (de) Meßgerat mit pneumatischem Meßwertwandler
DE20210349U1 (de) Anzeigevorrichtung für therapeutische Bewegungstrainer
DE812849C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE JP US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09967213

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 608146

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 10080769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080769

Country of ref document: DE