WO2000054355A1 - Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie - Google Patents

Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2000054355A1
WO2000054355A1 PCT/DE2000/000740 DE0000740W WO0054355A1 WO 2000054355 A1 WO2000054355 A1 WO 2000054355A1 DE 0000740 W DE0000740 W DE 0000740W WO 0054355 A1 WO0054355 A1 WO 0054355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell battery
stack
heating
heater
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Gebhardt
Von Rittmar Helmolt
Günter Luft
Konrad Mund
Manfred Waidhas
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002367128A priority Critical patent/CA2367128A1/en
Priority to JP2000604479A priority patent/JP2002539585A/ja
Priority to EP00922429A priority patent/EP1166380A1/de
Publication of WO2000054355A1 publication Critical patent/WO2000054355A1/de
Priority to US09/950,427 priority patent/US20020071972A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell battery with heating and improved cold start performance and a method for cold starting such a battery, the heating, e.g. a reformer is started, the operating heat of which is used to heat the fuel cell stack.
  • a fuel cell battery has a fuel cell stack or stack with fuel cell units and pro
  • Fuel cell unit an electrolyte, such as an ion exchange membrane in the PEM fuel cell, which contains a sulfonated chemical compound as the main component.
  • This group of chemical compounds binds water in the membrane to ensure adequate proton conductivity.
  • the membrane resistance suddenly increases by 2-3 powers of ten due to the freezing of the stored water.
  • the PAFC Phosphoric Acid Fuel
  • either the battery, even without use, can be operated at minimal load so that the temperature does not drop below freezing, or a thermocouple can be installed so that at the moment, where the temperature drops so far that the electrolyte resistance threatens to jump, the battery starts and heats up due to operation.
  • a thermocouple can be installed so that at the moment, where the temperature drops so far that the electrolyte resistance threatens to jump, the battery starts and heats up due to operation.
  • short-circuit operation in which the battery is constantly short-circuited in the heating phase, so that the entire fuel cell output is used as short-circuit heat for heating the electrolyte at the beginning of the operation.
  • a disadvantage of short-circuit operation is that the extremely high resistance of the electrolyte must be overcome at temperatures below freezing until the cell is started to run and can heat up as a result.
  • the object of the present invention is to provide a fuel cell battery with improved cold start performance, which can be started at low temperatures without a drastically increased consumption of process gas. It is also an object of the invention to provide a method with which a fuel cell battery can be started cold.
  • the focus is mainly the increase in the efficiency of the entire system wheel, reducing the loss of heat of the overall system and de constructive simplicity of An ⁇ position at the forefront of considerations.
  • the invention relates to a fuel cell battery with heater, in which at least one line from the heater to the fuel cell stack is provided, so that the heat can be coupled out without the intermediate heat exchanger m the fuel stack.
  • the invention also relates to a method for cold starting, in which the waste heat from the combustion of the primary and / or secondary fuel is used directly in the form of the exhaust gas for heating the fuel cell stack. According to the method, the exhaust gases from an upstream heating system are introduced directly into the stack or stack, so that, for example, unburned feed gas is passed through the stack as part of the reformer output.
  • Every heatable room is referred to as heating, in which a heat transfer medium can be heated, even when using a heat exchanger.
  • the heater preferably comprises a heating element such as a catalytic burner and / or an electrical heating element.
  • a running reformer can therefore also be a heater in the sense of the invention.
  • the line from the heater to the fuel cell stack can be part of a circulatory system in which a heat transport medium (such as, for example, the exhaust gas from the reformer, that is to say reforming gas, the exhaust gas from the catalytic burner, a heated gas, such as, for example, CO2, secondary fuel, etc. , Natural gas, methanol / water mixture, a liquid with a high specific heat capacity, such as 01, silicone oil, methanol, another alcohol, pure water or the like, with one condition being that the heat conducting medium should not be electrically conductive) in the reformer and / or is heated in the heater and then directed to the fuel cell stack where it releases the heat.
  • a heat transport medium such as, for example, the exhaust gas from the reformer, that is to say reforming gas, the exhaust gas from the catalytic burner, a heated gas, such as, for example, CO2, secondary fuel, etc.
  • Natural gas methanol / water mixture
  • a liquid with a high specific heat capacity such as 01, silicone oil, m
  • This line can be interrupted during the operation of the fuel cell stack.
  • the line comprises a gas ⁇ technical connection between the reforming chamber and the Re ⁇ action chambers of the fuel cell stack forth, so that hot heat transfer medium is passed through the reaction chambers of the fuel cell stack and these heats it.
  • hot heat transfer medium is passed through the reaction chambers of the fuel cell stack and these heats it.
  • This is possible, for example, by introducing the heated heat transfer medium into the process gas channel with or without "dilution" by process gas.
  • the hot exhaust gas from the reforming reaction can also simply be passed into one or both of the process gas channels and / or independently into the stack and through its reaction chambers.
  • the reaction conditions in the reformer are preferably selected (in order to save fuel) in such a way that, in contrast to the H -?
  • the oxygen or air supply to the reformer should therefore be temporarily increased during cold start, so that complete combustion takes place instead of partial oxidation.
  • lines can be provided between the heater and the stack.
  • the heater can be arranged in the immediate vicinity of the stack, so that in extreme cases the lines are warm lines which consist of contact points between the heater and the BZ unit (s) of the stack. It is possible e.g. that the reformer is placed in the immediate vicinity of the stack, with the outer walls of the two units abutting one another directly in extreme cases.
  • the lines in the sense of this embodiment are all connections that are thermally conductive, that is to say all direct wires, pipes and / or ducts that mechanically connect to the heating and to the stack and all other connections that can transmit heat.
  • the reformer is heated via a catalytic burner, which e.g. integrated in the reformer and / or there e.g. is centrally located in the middle.
  • a catalytic burner which e.g. integrated in the reformer and / or there e.g. is centrally located in the middle.
  • a fuel cell battery comprises at least one stack with a fuel cell unit, which is referred to as a stack, the corresponding process gas supply and disposal channels (process gas channel), a cooling system and associated end plates.
  • the reformer and / or the heater can in the
  • Fuel cell system can be integrated or operated externally.
  • a PEM fuel cell battery is preferably used, but the application of the invention to other fuel cells, in particular the PAFC, is obvious.
  • the gas of the reactant for example MeOH, H 2 and / or 0 2
  • the reaction gas is referred to as the reaction gas
  • the process gas includes several components such as water vapor, inert gas, etc. in addition to the reaction gas and can also include primary fuel.
  • the primary fuel is gasoline, methanol, methane, etc., ie fuels from which a secondary fuel, such as a hydrogen-containing gas mixture or hydrogen, is produced in a reformer.
  • a secondary fuel such as a hydrogen-containing gas mixture or hydrogen
  • a catalytic burner is provided in the reformer in which the primary fuel is burned, so that controlled combustion with low pollutant emissions is achieved.
  • the catalytic burner ensures an even conversion.
  • the heat from this combustion is then e.g. passed on to the fuel cell stack via a heat exchanger or through the passage of the exhaust gases.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance und ein Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Batterie, wobei zunächst die Heizung, wie z.B. ein Reformer, gestartet wird, dessen Betriebswärme zum Aufheizen des Brennstoffzellenstacks genutzt wird.

Description

Beschreibung
Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance und Verfahren zum Kaltstarten einer Brenn- stoffzellenbatterie
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance sowie ein Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Batterie, wobei zunächst die Heizung, wie z.B. ein Reformer, gestartet wird, dessen Betriebswärme zum Aufheizen des Brennstoffzellenstacks genutzt wird.
Eine Brennstoffzellenbatterie besitzt einen Brennstoffzellen- Stack oder -Stapel mit BrennstoffZelleneinheiten und pro
Brennstoffzelleneinheit einen Elektrolyten, wie beispielsweise bei der PEM-Brennstoffzelle eine Ionenaustauschermembran, die als Hauptbestandteil eine sulfonierte chemische Verbindung enthält. Diese Gruppe chemischer Verbindungen bindet Wasser in der Membran, um eine ausreichende Protonenleitfähigkeit zu gewährleisten. Bei einer Temperatur unter 0°C steigt der Membranwiderstand, bedingt durch das Einfrieren des gespeicherten Wassers, sprunghaft um 2-3 Zehnerpotenzen an. Bei den anderen Nieder- und Mitteltemperatur- Brennstoffzellen, wie z.B. der PAFC (Phosphoric Acid Fuel
Cell) gibt es ähnliche Probleme mit dem Elektrolyten. Durch den drastisch erhöhten Widerstand im Elektrolyten ist das Kaltstarten einer Brennstoffzellenbatterie stark erschwert.
Um dieses Problem zu lösen, kann bei niedriger Temperatur der Umgebung, entweder die Batterie, auch ohne Nutzung, bei minimaler Last betrieben werden, damit die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt, oder es kann ein Thermofühler eingebaut werden, so daß in dem Moment, wo die Temperatur so weit sinkt, daß der Elektrolytwiderstand sprunghaft anzusteigen droht, die Batterie anspringt und sich durch Betrieb aufheizt . Es gibt auch den sogenannten Kurzschlußbetrieb, bei dem die Batterie m der Aufheizphase standig kurzgeschlossen wird, so daß die gesamte Brennstoffzellenleistung zu Beginn des Be- tπebs als Kurzschlußwarme zum Aufheizen des Elektrolyten verbraucht wird.
Nachteilig am Kurzschlußbetrieb ist jedoch, daß bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der extrem hohe Widerstand des Elektrolyten überwunden werden muß, bis die Zelle zum Laufen gebracht wird und sich dadurch aufheizen kann.
Bekannt sind demnach nur Methoden zum Kaltstarten einer Brennstoffzellenbatterie, die einen drastisch erhöhten Ver- brauch an Reaktionsgas wahrend des Startens haben oder die eine sehr lange Startzeit brauchen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter Kaltstartperformance zu schaffen, die bei niedrigen Temperaturen auch ohne drastisch erhöhten Verbrauch an Prozeßgas gestartet werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfugung zu stellen, mit dem eine Brennstoffzellenbatterie kalt gestartet werden kann. Dabei steht vor allem die Erhöhung des Wirkungsrades der Gesamtanlage, die Reduktion der Verlustwarme des Gesamtsystems und d e konstruktive Einfachheit der An¬ lage im Vordergrund der Überlegungen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung, bei der zumindest eine Leitung von der Heizung zum Brennstoffzellenstack vorgesehen ist, so daß die Warme ohne zwischengeschalteten Wärmetauscher m den BrennstoffZeilenstack ausgekoppelt werden kann. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Kaltstarten, bei dem die Ab- warme aus der Verbrennung des Primär- und/oder Sekundarbrenn- stoffs direkt m Form des Abgases zur Beheizung des BrennstoffZellenstacks genutzt wird. Nach dem Verfahren werden direkt die Abgase aus eine vorgeschalteten Heizung m den Stack oder Stapel eingeleitet, so dass also z.B. unverbranntes Feedgas, als Teil des Refor- erabgeses durch den Stack geleitet wird.
Als Heizung wird jeder beheizbare Raum bezeichnet, m dem, auch unter Anwendung eines Wärmetauschers, ein Warmetrans- portmedium erwärmt werden kann. Die Heizung umfaßt bevorzugt ein Heizelement wie einen Katalytbrenner und/oder ein elektrisches Heizelement. Ein laufender Reformer kann deshalb auch eine Heizung im Sinne der Erfindung sein.
Die Leitung von der Heizung zum Brennstoffzellenstack kann nach einer Ausfuhrungsform ein Teil eines Kreislaufsystems sein, bei dem ein Warmetransportmedium (wie z.B. das Abgas des Reformers, also Reformiergas, das Abgas des Katalytbren- ners, ein geheiztes Gas, wie z.B. CO2, Sekundarbrennstoff etc., Erdgas, Methanol/Wasser-Gemisch, eine Flüssigkeit mit hoher spezifischer Wärmekapazität, wie 01, Silikonol, Methanol, ein sonstiger Alkohol, reines Wasser oder ahnliches, wobei eine Bedingung ist, daß das Warmeleitmedium nicht elektrisch leitend sein soll) im Reformer und/oder m der Heizung erwärmt wird und dann zum Brennstoffzellenstack geleitet wird, wo es die Warme abgibt.
Diese Leitung kann wahrend des Betriebs des Brennstoffzellen- stacks unterbrochen werden.
Bei einer Ausgestaltung stellt die Leitung eine gas¬ technische Verbindung zwischen der Reformerkammer und den Re¬ aktionskammern des BrennstoffZeilenstacks her, so daß heißes Warmetransportmedium durch die Reaktionskammern des BrennstoffZeilenstacks geleitet wird und diese dabei aufheizt. Dies ist z.B. über die Einleitung des erwärmten Warmetrans- portmediums m den Prozeßgaskanal mit oder ohne „Verdünnung" durch Prozeßgas möglich. Dabei strömt das erwärmte Warme- transportmedium auf den Wegen, auf denen im Betrieb das Prozeßgas strömt, durch den Brennstoffzellenstack. Es kann auch einfach das heiße Abgas aus der Refor ierungsreaktion m ein oder beide Prozeßgaskanale und/oder selbständig in den Stack und durch dessen Reaktionskammern geleitet werden. Dabei werden bevorzugt (zur Treibstoffemsparung) die Reaktionsbedingungen im Reformer so gewählt, daß im Gegensatz zur H-?- Produktion im wesentlichen Warme produziert wird. Die Sauerstoff- oder Luftzufuhr zum Reformer sollte also wahrend des Kaltstartens temporar erhöht werden, so daß anstelle einer partiellen Oxidation eine vollständige Verbrennung tritt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung können mehrere Leitungen zwischen der Heizung und dem Stack vorgesehen sein. Dabei kann die Heizung m unmittelbarer Nahe zum Stack angeordnet sein, so daß im Extremfall die Leitungen Warmeleitungen sind, die aus Kontaktstellen zwischen der Heizung und den/der BZ- Emheιt(en) des Stacks bestehen. Möglich ist z.B. daß der Reformer m unmittelbarer Nachbarschaft zum Stack plaziert ist, wobei im Extremfall die Außenwände der beiden Aggregate direkt aneinander stoßen. Die Leitungen im Sinne dieser Ausgestaltung sind alle Verbindungen, die wärmeleitend sind, also alle direkten Drahte, Rohre und/oder Kanäle, die mechanisch an die Heizung und an den Stack anschließen und alle sonsti- gen Verbindungen, die Warme übertragen können.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Reformer über einen Katalytbrenner beheizt, der z.B. im Reformer integriert und/oder dort z.B. zentral m der Mitte angeordnet ist.
Bei der Ausfuhrungsform, bei der die Brennstoffzellenbatterie aus PEM-Brennstoffzellen mit sulfonierter Membran besteht, ist es vorteilhaft, wenn die Reaktionskammer nicht über eine Temperatur über 100 °C aufgeheizt wird, damit das Wasser m der Membran gebunden bleibt. Eine Brennstoffzellenbatterie umfaßt zumindest einen Stapel mit einer Brennstoffzelleneinheit, der als Stack bezeichnet wird, die entsprechenden Prozeßgasversorgungs- und Entsorgungskanäle (Prozeßgaskanal) , ein Kühlsystem und dazugehörige Endplatten. Der Reformer und/oder die Heizung kann in der
Brennstoffzellenanlage integriert sein oder extern betrieben werden.
Bevorzugt wird eine PEM-Brennstoffzellenbatterie eingesetzt, jedoch ist die Anwendung der Erfindung auf andere Brennstoffzellen, insbesondere die PAFC, naheliegend.
Als Reaktionsgas wird das Gas des Reaktanden, also z.B. MeOH, H2 und/oder 02 bezeichnet, wohingegen als Prozeßgas das Gas/Flüssigkeitsgemisch bezeichnet wird, das in die Reaktionskammer eingeleitet wird. Das Prozeßgas umfaßt mehrere Komponenten wie z.B. Wasserdampf, Inertgas etc zusätzlich zum Reaktionsgas und kann auch Primärbrennstoff umfassen.
Als Primärbrennstoff wird Benzin, Methanol, Methan etc. verstanden, also Brennstoffe, aus denen in einem Reformer ein Sekundärbrennstoff, wie ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch oder Wasserstoff, hergestellt wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Reformer, in dem der Primärbrennstoff verbrannt wird, ein Katalytbrenner vorgesehen, so daß eine kontrollierte Verbrennung mit geringem Schadstoffausstoß erreicht wird. Der Katalytbrenner sorgt für eine gleichmäßige Umsetzung. Die Wärme aus dieser Ver- brennung wird dann z.B. über einen Wärmetauscher oder über die Durchleitung der Abgase durch den Brennstoffzellenstack an diesen weitergeleitet.
Mit Hilfe der Erfindung ist es erstmals möglich, daß eine Brennstoffzellenbatterie ohne drastisch erhöhten Reaktionsgasverbrauch kalt gestartet werden kann, weil die Verbrennungswärme des Primär- und/oder Sekundärbrennstoffs direkt und/oder indirekt zur Beheizung des kalten Stacks benutzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellenbatterie mit Heizung, bei der zumindest eine Leitung von der Heizung zum Brennstoffzellenstack vorgesehen ist, so daß die Wärme ohne zwischengeschalteten Wärmetauscher in den Brennstoffzellenstack ausgekoppelt werden kann.
2. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, bei der die Heizung ein Reformer und/oder Teil eines Reformersystems ist.
3. Brennstoffzellenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Leitung Teil eines Kreislaufsystems ist, das ein Warmetransportmedium enthält, wobei das
Kreislaufsystem sowohl durch die Heizung als auch durch den Stack gelegt ist, so daß das darin enthaltene Warmetransportmedium beim Kaltstarten in der Heizung erwärmt und im Stack gekühlt wird.
Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Teil der Leitung auch Teil zumindest eines Prozeßgaskanals ist, so daß durch die Leitung erwärmtes Warmetransportmedium in den Prozeßgaskanal einleitbar ist.
Brennstoffzellenbatterie nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, bei der mehrere Leitungen zwischen der Heizung und dem Stack vorgesehen sind.
6. Brennstoffzelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Heizung einen Katalytbrenner umfaßt.
7. Verfahren zum Kaltstarten, bei dem die Abwärme aus der Verbrennung eines Primär- und/oder Sekundärbrennstoffs direkt in Form eines Abgases zur Beheizung des Brennstoffzellenstacks genutzt wird.
PCT/DE2000/000740 1999-03-09 2000-03-09 Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie WO2000054355A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002367128A CA2367128A1 (en) 1999-03-09 2000-03-09 Method for the cold-starting of a fuel cell battery, and associated fuel cell battery
JP2000604479A JP2002539585A (ja) 1999-03-09 2000-03-09 低温起動特性を改善した燃料電池とその低温起動方法
EP00922429A EP1166380A1 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
US09/950,427 US20020071972A1 (en) 1999-03-09 2001-09-10 Fuel cell battery with heating and an improved cold-start performance, and method for cold-starting of a fuel cell battery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910387.9 1999-03-09
DE19910387A DE19910387A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance und Verfahren zum Kaltstarten einer Brennstoffzellenbatterie

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/950,427 Continuation US20020071972A1 (en) 1999-03-09 2001-09-10 Fuel cell battery with heating and an improved cold-start performance, and method for cold-starting of a fuel cell battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054355A1 true WO2000054355A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000740 WO2000054355A1 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020071972A1 (de)
EP (1) EP1166380A1 (de)
JP (1) JP2002539585A (de)
CA (1) CA2367128A1 (de)
DE (1) DE19910387A1 (de)
WO (1) WO2000054355A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028329A1 (de) * 2000-06-05 2002-01-10 Atecs Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE10055245A1 (de) * 2000-11-08 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
FR2834140A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Renault Procede de gestion de la montee en puissance disponible d'une pile a combustible
US8163428B2 (en) 2007-11-19 2012-04-24 Enymotion Gmbh Fuel cell system and method for operating the same

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4534281B2 (ja) * 1999-11-24 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料電池システム
DE10023036A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10107596B4 (de) * 2001-02-17 2005-11-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
US6797421B2 (en) * 2002-01-11 2004-09-28 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for preventing water in fuel cell power plants from freezing during storage
DE10237154A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und mit einer Gaserzeugungseinrichtung
JP3994825B2 (ja) * 2002-08-28 2007-10-24 ダイキン工業株式会社 燃料電池発電システム
JP4147924B2 (ja) * 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
FR2851693B1 (fr) * 2003-02-20 2006-02-24 Renault Sa Dispositif et procede de mise en temperature lors du demarrage d'un systeme de pile a combustible embarque sur un vehicule automobile
DE10309794A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und einem Gaserzeugungssystem
JP2004327366A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池スタックおよびその燃料電池システム
US8318368B2 (en) * 2003-06-27 2012-11-27 UltraCell, L.L.C. Portable systems for engine block
EP1639660A4 (de) * 2003-06-27 2009-12-02 Ultracell Corp Effiziente mikro-brennstoffzellen-systeme und -verfahren
US7666539B2 (en) 2003-06-27 2010-02-23 Ultracell Corporation Heat efficient portable fuel cell systems
FR2860105B1 (fr) * 2003-09-19 2005-11-18 Renault Sa Systeme et procede de mise en oeuvre d'une pile a combustible d'un vehicule
ES2331078T3 (es) 2005-03-16 2009-12-21 TRUMA GERATETECHNIK GMBH & CO. KG Sistema reformador de celulas de combustible con quemador exterior.
EP1739777B1 (de) * 2005-06-28 2014-01-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
US20060292410A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Andreas Kaupert Fuel cell system for a vehicle
KR101324413B1 (ko) * 2006-02-27 2013-11-01 삼성에스디아이 주식회사 고온 고분자 전해질 연료전지 스택의 기동 방법 및 이를이용하는 연료전지 시스템
JP4353240B2 (ja) * 2006-11-24 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 電源システム
US20080292945A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar Battery heating system and methods of heating
DE102013207472A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102018133529A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siqens Gmbh Brennersystem sowie Verfahren zum Bereitstellen von thermischer Energie
US20230299312A1 (en) 2020-08-14 2023-09-21 Siqens Gmbh Temperature-control device for a stack-like energy store or converter, and a fuel cell stack having a temperature-control device of said type
US20230250545A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 Uop Llc Method for conditioning an electrolysis system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998471A (ja) * 1982-11-26 1984-06-06 Agency Of Ind Science & Technol 溶融炭酸塩型燃料電池装置
JPS6188460A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方法
JPS61158672A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Fuji Electric Co Ltd 空冷式燃料電池の昇温方法
JPS6471075A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Fuji Electric Co Ltd Reaction air supply method of fuel cell
JPS6471074A (en) * 1987-09-09 1989-03-16 Sanyo Electric Co Starting device of fuel cell power generating system
JPH01124962A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Fuji Electric Co Ltd アルカリ電解質型燃料電池装置
JPH02139871A (ja) * 1988-11-18 1990-05-29 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方式
US5019463A (en) * 1989-10-26 1991-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JPH04269460A (ja) * 1991-02-22 1992-09-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池プラントの昇温方法
JPH0589899A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Hitachi Ltd 内部改質型溶融炭酸塩燃料電池及びその運転方法
JPH08195211A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037970A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen
US5753383A (en) * 1996-12-02 1998-05-19 Cargnelli; Joseph Hybrid self-contained heating and electrical power supply process incorporating a hydrogen fuel cell, a thermoelectric generator and a catalytic burner
DE19755815C2 (de) * 1997-12-16 1999-12-09 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
US6127056A (en) * 1998-10-09 2000-10-03 International Fuel Cells, Llc Start up of proton exchange membrane fuel cell

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998471A (ja) * 1982-11-26 1984-06-06 Agency Of Ind Science & Technol 溶融炭酸塩型燃料電池装置
JPS6188460A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方法
JPS61158672A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Fuji Electric Co Ltd 空冷式燃料電池の昇温方法
JPS6471074A (en) * 1987-09-09 1989-03-16 Sanyo Electric Co Starting device of fuel cell power generating system
JPS6471075A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Fuji Electric Co Ltd Reaction air supply method of fuel cell
JPH01124962A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Fuji Electric Co Ltd アルカリ電解質型燃料電池装置
JPH02139871A (ja) * 1988-11-18 1990-05-29 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの起動方式
US5019463A (en) * 1989-10-26 1991-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JPH04269460A (ja) * 1991-02-22 1992-09-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池プラントの昇温方法
JPH0589899A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Hitachi Ltd 内部改質型溶融炭酸塩燃料電池及びその運転方法
JPH08195211A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 213 (E - 269) 28 September 1984 (1984-09-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 263 (E - 435) 9 September 1986 (1986-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 363 (E - 461) 5 December 1986 (1986-12-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 288 (E - 781) 30 June 1989 (1989-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 371 (E - 807) 17 August 1989 (1989-08-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 380 (E - 0965) 16 August 1990 (1990-08-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 065 (E - 1317) 9 February 1993 (1993-02-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 424 (E - 1410) 6 August 1993 (1993-08-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028329A1 (de) * 2000-06-05 2002-01-10 Atecs Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE10028329C2 (de) * 2000-06-05 2003-06-26 Atecs Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE10055245A1 (de) * 2000-11-08 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
US6756143B2 (en) 2000-11-08 2004-06-29 Ballard Power Systems Ag Fuel cell system and method for starting a fuel cell system
FR2834140A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Renault Procede de gestion de la montee en puissance disponible d'une pile a combustible
EP1323572A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Renault s.a.s. Verfahren zur Regelung des Hochfahrens der verfügbaren Energie einer Brennstoffzelle
US8163428B2 (en) 2007-11-19 2012-04-24 Enymotion Gmbh Fuel cell system and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910387A1 (de) 2000-09-21
JP2002539585A (ja) 2002-11-19
CA2367128A1 (en) 2000-09-14
US20020071972A1 (en) 2002-06-13
EP1166380A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166380A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizung und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE60306866T2 (de) Brennstoffzellenanlage zur Energieerzeugung und Betriebsverfahren
DE102006020405B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
DE102006020097B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
US6485853B1 (en) Fuel cell system having thermally integrated, isothermal co-cleansing subsystem
AT502131B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE60302618T2 (de) Eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Wärmetauscher zur Regelung der Temperatur der Kathodenluftzufuhr
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE60215086T2 (de) Brennstoffreformer und Methode zum Starten dieses Reformers
DE10065459A1 (de) Gestufte Entlüftung eines Brennstoffzellensystemes bei Schnellabschaltung
WO1996020506A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
WO2000054356A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE112005000041T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016203792A1 (de) Brennstoffzellenmodul
WO2004013924A2 (de) Verbundbrennstoffzellenanlage
DE10065458A1 (de) Brennstoffzellensystemabschaltung mit Anodendrucksteuerung
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
DE102007018264A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem
AT505940B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung
CN111712956B (zh) 用于燃料电池系统的换热器和燃料电池系统的运行方法
EP2028709B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000922429

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 604479

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2367128

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2367128

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09950427

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000922429

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000922429

Country of ref document: EP