WO2000052292A1 - Spaltabdeckanordnung - Google Patents

Spaltabdeckanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000052292A1
WO2000052292A1 PCT/DE2000/000411 DE0000411W WO0052292A1 WO 2000052292 A1 WO2000052292 A1 WO 2000052292A1 DE 0000411 W DE0000411 W DE 0000411W WO 0052292 A1 WO0052292 A1 WO 0052292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gap
profile
arrangement according
door
covering
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dorner
Joachim Grage
Uwe Willig
Original Assignee
Phoenix Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Aktiengesellschaft filed Critical Phoenix Aktiengesellschaft
Priority to US09/914,693 priority Critical patent/US6477809B1/en
Priority to EP00912370A priority patent/EP1161611B1/de
Priority to DE50001870T priority patent/DE50001870D1/de
Priority to AU34171/00A priority patent/AU3417100A/en
Priority to AT00912370T priority patent/ATE238481T1/de
Publication of WO2000052292A1 publication Critical patent/WO2000052292A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the invention relates to a gap cover arrangement consisting of at least
  • abutting components which are separated at their joints by a base gap, which is usually larger than 0 mm, again at least one component is movable, namely to form a gap that is enlarged compared to the base gap, and at least a flexible and strand-shaped gap cover profile, which is attached to the two components, covers the gap;
  • the components are a door frame and / or a wall and a door rotatably mounted about a pivot point, namely to form an enlargeable door gap, at least the door gap area furthest away from the pivot point being covered with a flexible and strand-shaped gap covering profile; being further
  • At least one gap cover profile or the gap cover profile most distant from the pivot point of a door is a profile body with an essentially tubular cross-sectional shape with respect to the basic gap, comprising a front part, two side parts and two holding feet, the two side parts merging into a loop system that changes extends into the interior of the profile body, the loop system again passing into the two holding feet at the exit point of the profile body, each of which is fastened to the components by means of an additional holding element (DE-U-94 19 082).
  • the object of the invention is to provide a gap cover profile for a generic gap cover arrangement, which ensures effective protection, in particular finger protection, in a wide variety of space and gap situations, with the profile geometry having a longer durability and less restoring force.
  • the loop system with an essentially mirror-symmetrical cross-sectional shape - based on the profile center plane running in the strand direction - is designed such that the two side parts each merge into a first loop, which in turn extends past the holding foot or the holding element into the interior of the profile body and then merges into a second loop, which in the opposite direction to the first loop on the inside of the front part opens into a mostly arcuate outlet part, which finally merges into the holding foot at the exit point of the profile body.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a gap cover arrangement in the corner region of a frame with the door closed
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a gap covering arrangement with the door closed
  • FIG. 4 shows a gap cover arrangement according to FIG. 3 with the door open
  • Fig. 5 shows a profile cross section of the gap cover profile in the critical area.
  • the flexible gap covering profile 1 is a profile body with an essentially tubular cross-sectional shape, comprising a front part 2, two side parts 4 and two holding feet 7, the two side parts passing into a loop system 5 which extends into the interior of the profile body, again the loop system at the exit point 6 of the profile body merges into the two holding feet.
  • the loop system 5 is designed with an essentially mirror-symmetrical cross-sectional shape - based on the profile center plane X extending in the strand direction - in such a way that the two side parts 4 each merge into a first loop 5 ', which in turn runs past the holding foot 7 into the interior of the profile body extends and then merges into a second loop 5 ", which runs in the opposite direction to the first loop on the inside of the front part 2, running into an arcuate outlet part 5 '", which finally merges into the holding foot at the exit point 6 of the profile body.
  • the special nature of this loop arrangement makes it possible to form relatively large loops in a relatively small space. This reduces the internal tensions and the restoring forces that prevent the door from opening back (Fig. 4).
  • the end part 2 has an essentially mirror-symmetrical cross-sectional shape - also with respect to the profile center plane X - in comparison to the other parts with a thickening, with a strand-shaped running within this thickening Cavity 3 is present.
  • the holding feet 7 also have a flange-shaped widening 8 at their ends, each with the formation of a strand-shaped recess 9 for receiving a holding element, which is described in more detail in connection with FIG. 2.
  • the gap cover profile 1 consists of an elastomeric material, in particular of EPDM, of a thermoplastic elastomer, here in particular of TPE-V or TPE-U, or of a thermoplastic material, here in particular of PVC.
  • TPE-V includes thermoplastic olefins with a cross-linked elastomer phase.
  • a TPE-U is a polyurethane block copolymer. With these materials, a color design of the gap cover profile is also possible.
  • the gap cover profile 1 consists of a polymeric material that is flame-retardant, resistant to ozone and UV, and permanently elastic in an application range from -40 ° C. to 130 ° C.
  • the gap cover profile 1 mostly consists of an uniform material in the form of an extrudate.
  • a coextrudate in which the holding feet 7 are made of a harder material than the other parts of the gap covering profile can also be used.
  • Fig. 2 now shows a frequently encountered gap cover arrangement I.
  • the gap covering profile 1 according to the invention, which covers the door gap area which is farthest from the pivot point D, is fastened to the wall 12 on the one hand and to the door 13 on the other hand.
  • the holding feet 7 are each fastened here by means of a holding element 14 in the form of clamping strips 15 made of metal, plastic or wood using screws 16 or by means of a movement to the corresponding components.
  • the total slim profile construction and the relatively closely spaced holding feet 7 favor easy installation in the corner area due to the small space requirement.
  • the door gap area closest to the pivot point D is covered with a commercially available profile body 17, which can be made of the same materials as the gap cover profile 1 according to the invention, using the same fastening principle.
  • Fig. 3 now shows another frequently encountered gap cover arrangement II outside the corner area of a room.
  • the door gap S 0 basic gap
  • the gap covering profile 1 according to the invention is the farthest away from the pivot point D. Due to the door or In the frame guide 20, the loop system 5 is no longer in contact with one another in the region of the outlet opening 6, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the door 19 in the open state, specifically with the formation of a larger door gap S ,.
  • the loop system 5 of the gap covering profile 1 now acts optimally while adapting to the gap situation.
  • the profile geometry has changed, namely with the formation of an essentially undulating cross-sectional shape.
  • the special design of the end face 2 with the integrated cavity 3, which is located approximately in the middle of the door gap S 'when the door is open, makes it difficult to push it into the door gap. This results in increased pinch protection. Since the gap cover profile 1 is easily deformable when subjected to horizontal loads, an upsetting of the profile cannot hinder the closing process.
  • FIG. 5 now shows the profile geometry of the gap covering profile 1 in the critical area with a gap S of approximately 2 to 5 cm.
  • the loop system 5 is arranged so that a wall reinforcement of the gap cover profile occurs.
  • the wall reinforcement is caused by the fact that the loop system here lies closely against the side part 4 (FIG. 1).
  • the shape of the front part 2 with its cavity 3 is particularly effective in this context. In this way, additional pinch protection is achieved in the critical gap area, since the gap cover profile is not pressed into the gap.
  • gap cover profile 1 can also be implemented for technical gap covers, for example in smoke protection flaps, loading hatches and wherever cold bridges, light influences and corrosion can be prevented .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckanordnung, insbesondere im Rahmen einer unfallsicheren Türspaltabdeckung, und zwar unter Verwendung eines neuartigen flexiblen und strangförmig verlaufenden Spaltabdeckprofiles (1), das ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt ist, umfassend ein Stirnteil (2), zwei Seitenteile (4) sowie zwei Haltefüsse (7), wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem (5) übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in die beiden Haltefüsse übergeht. Das erfindungsgemässe Schlaufensystem (5) ist bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene (X) - derart gestaltet, dass die beiden Seitenteile (4) jeweils in eine erste Schlaufe (5') übergehen, die wiederum am Haltefuss (7) bzw. am Halteelement vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe (5'') übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles (2) vorbeilaufend in einen zumeist bogenförmigen Auslaufteil (5''') mündet, der schliesslich an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in den Haltefuss übergeht.

Description

Spaltabdeckanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckanordnung, bestehend aus wenigstens
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen, die an ihren Stoßstellen durch einen Grundspalt, der zumeist größer als 0 mm ist, voneinander getrennt sind, wobei wiederum wenigstens ein Bauteil bewegbar ist, und zwar unter Bildung eines Spaltes, der gegenüber dem Grundspalt vergrößert ist, wobei ferner wenigstens ein flexibles und strangförmig verlaufendes Spaltabdeckprofil, das an den beiden Bauteilen befestigt ist, den Spalt abdeckt;
- wobei insbesondere die Bauteile ein Türrahmen und/oder eine Wand sowie eine um einen Drehpunkt drehbar gelagerte Tür sind, und zwar unter Bildung eines vergrößerbaren Türspaltes, wobei wenigstens der dem Drehpunkt am weitesten entfernte Türspaltbereich mit einem flexiblen und strangförmig verlaufenden Spaltabdeckprofil abgedeckt ist; wobei ferner
- wenigstens ein Spaltabdeckprofil bzw. das dem Drehpunkt einer Tür am weitesten entfernte Spaltabdeckprofil unter Bezug auf den Grundspalt ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt ist, umfassend ein Stirnteil, zwei Seitenteile sowie zwei Haltefüße, wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht, die jeweils mittels eines zusätzlichen Halteelementes an den Bauteilen befestigt sind (DE-U-94 19 082).
Bewegliche Spalten mit großen Spaltunterschieden offenbaren erhebliche Unfallrisiken. Besonders erwähnt werden müssen hier die Türspalten in Kindergärten, Schulen und überall dort, wo Kinder spielen. Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Quetschverletzungen. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, derartige Türspalten mit Profilen, die einen ziehamonikaähnlichen Profilquerschnitt besitzen, abzudecken. Derartige Profile waren jedoch häufig bereits nach kurzer Nutzungsdauer verschlissen, da sie den zum Teil extremen Spaltsituationen nicht gewachsen waren. Das gleiche Problem trat auch bei dem Spaltabdeckprofil gemäß DE-U-94 19 082 auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für eine gattungsgemäße Spaltabdeckanordnung ein Spaltabdeckprofil bereitzustellen, das bei den unterschiedlichsten Raum- und Spaltsituationen einen wirksamen Schutz, insbesondere Fingerschutz, gewährleistet, wobei mit der Profilgeometrie eine längere Haltbarkeit und geringere Rückstellkraft verbunden sein muß.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch eine Spaltabdeckanordnung, bei der
- das Schlaufensystem bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene - derart gestaltet ist, daß die beiden Seitenteile jeweils in eine erste Schlaufe übergehen, die wiederum am Haltefuß bzw. am Halteelement vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles vorbeilaufend in einen zumeist bogenförmigen Auslaufteil mündet, der schließlich an der Austrittsstelle des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Spaltabdeckanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 16 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Profilquerschnitt des erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofiles;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckanordnung im Eckbereich eines Rahmens bei geschlossener Tür;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckanordnung bei geschlossener Tür;
Fig. 4 eine Spaltabdeckanordnung gemäß Fig. 3 bei geöffneter Tür;
Fig. 5 einen Profilquerschnitt des Spaltabdeckprofiles im kritischen Bereich.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
I Spaltabdeckanordnung
II Spaltabdeckanordnung
1 Spaltabdeckprofil
2 Stirnteil
3 Hohlraum innerhalb des Stirnteiles
4 Seitenteil
5 Schlaufensystem 5' erste Schlaufe 5" zweite Schlaufe
5'" bogenförmiger Auslaufteil
6 Austrittsstelle
7 Haltefuß
8 flanschförmige Aufweitung
9 Vertiefung
10 Eckbereich von Rahmen und Wand
11 Türrahmen
12 Wand 14 Halteelement
15 Klemmleiste
16 Schraube
17 Spaltabdeckprofil
18 Türrahmen
19 Tür
20 Tür- bzw. Rahmenführung
S0 Türspalt / Grundspalt (bei geschlossener Tür)
ST Türspalt (bei geöffneter Tür)
A Türspaltbereich
B Türspaltbereich
D Drehpunkt der Tür
X Profilmittelebene
Nach Fig. 1 ist das erfindungsgemäße flexible Spaltabdeckprofil 1 ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt, umfassend ein Stirnteil 2, zwei Seitenteile 4 sowie zwei Haltefüße 7, wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem 5 übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle 6 des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht. Das Schlaufensystem 5 ist dabei bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene X - derart gestaltet, daß die beiden Seitenteile 4 jeweils in eine erste Schlaufe 5' übergehen, die wiederum am Haltefuß 7 vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe 5" übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles 2 vorbeilaufend in einen bogenförmigen Auslaufteil 5'" mündet, der schließlich an der Austrittsstelle 6 des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht. Durch die besondere Art dieser Schlaufenanordnung ist es möglich, auf relativ kleinem Raum relativ große Schlaufen zu bilden. Dadurch reduzieren sich die inneren Spannungen und die Rückstellkräfte, die ein Zurückschlagen der Tür verhindern (Fig. 4). Ferner weist der Stirnteil 2 bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - ebenfalls bezogen auf die Profilmittelebene X - im Vergleich zu den übrigen Teilen eine Aufdickung auf, wobei innerhalb dieser Aufdickung ein strangförmig verlaufender Hohlraum 3 vorhanden ist. Die Haltefüße 7 besitzen zudem an ihren Enden eine flanschförmige Aufweitung 8, und zwar jeweils unter Bildung einer strangförmig verlaufenden Vertiefung 9 für die Aufnahme eines Halteelementes, das in Verbindung mit der Fig. 2 noch näher beschrieben wird.
Das Spaltabdeckprofil 1 besteht aus einem elastomerem Werkstoff, insbesondere aus EPDM, aus einem thermoplastischen Elastomeren, hier insbesondere aus TPE-V oder TPE-U, oder aus einem thermoplastischen Werkstoff, hier insbesondere aus PVC. Unter TPE-V fallen thermoplastische Olefine mit vernetzter Elastomerphase. Ein TPE-U ist dagegen ein Polyurethan-Block-Copolymer. Mit diesen Werkstoffen ist auch eine Farbgestaltung des Spaltabdeckprofiles möglich.
Bei besonderen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn das Spaltabdeckprofil 1 aus einem polymeren Werkstoff besteht, der schwerentflammbar, beständig gegenüber Ozon und UV sowie bei einem Einsatzbereich von -40°C bis 130°C dauerelastisch ist.
Das Spaltabdeckprofil 1 besteht zumeist in Form eines Extrudates aus einem einheitlichen Werkstoff. Auch ein Coextrudat, bei dem die Haltefüße 7 aus einem härteren Werkstoff bestehen als die übrigen Teile des Spaltabdeckprofiles, ist verwendbar.
Außerdem ist es von Vorteil, ein Spaltabdeckprofil 1 zu verwenden, das bereits bei der Herstellung durch Extrusion mit dem erfindungsgemäßen Schlaufensystem versehen ist.
Fig. 2 zeigt nun eine häufig anzutreffende Spaltabdeckanordnung I. Zwischen der geschlossenen Tür 13 und dem Rahmen 11 , der mit der Wand 12 einen Eckbereich 10 bildet, befindet sich der Türspalt S0 (Grundspalt). Das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1, das den dem Drehpunkt D am weitesten entfernte Türspaltbereich abdeckt, ist dabei an der Wand 12 einerseits und an der Tür 13 anderseits befestigt. Die Haltefüße 7 werden hier jeweils mittels eines Halteelementes 14 in Form von Klemmleisten 15 aus Metall, Kunststoff oder Holz unter Verwendung von Schrauben 16 oder mittels Kiebung an den entsprechenden Bauteilen befestigt. Der insgesamt schlanke Profilaufbau und die relativ eng zusammenstehenden Haltefüße 7 begünstigen durch den geringen Platzbedarf eine einfache Montage in dem Eckbereich.
Der dem Drehpunkt D am nächsten liegende Türspaltbereich ist mit einem handelsüblichen Profilkörper 17 abgedeckt, der aus den gleichen Werkstoffen bestehen kann wie das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1 , und zwar unter Ausnutzung des gleichen Befestigungsprinzipes.
Fig. 3 zeigt nun eine weitere häufig anzutreffende Spaltabdeckanordnung II außerhalb des Eckbereiches eines Raumes. Zwischen der geschlossenen Tür 19 und dem Rahmen 18 befindet sich der Türspalt S0 (Grundspalt), der von beiden Seiten durch einen Profikörper abgedeckt ist. Dabei ist auch hier das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1 dem Drehpunkt D am weitesten entfernt. Bedingt durch die Türbzw. Rahmenführung 20 steht das Schlaufensystem 5 im Bereich der Austrittsöffnung 6 bereits nicht mehr in Kontakt zueinander, im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Ausgehend von der gleichen Spaltabdeckanordnung II gemäß Fig. 3 zeigt Fig. 4 die Tür 19 im geöffneten Zustand, und zwar unter Bildung eines größer gewordenen Türspaltes S,. Innerhalb des Türspaltbereiches A mit dem größten Spaltabstand wirkt nun das Schlaufensystem 5 des Spaltabdeckprofiles 1 optimal unter Anpassung an die Spaltsituation. Dabei hat sich die Profilgeometrie geändert, und zwar unter Bildung einer nun im wesentlichen wellenförmigen Querschnittsgestalt. Die spezielle Konstruktion der Stirnseite 2 mit dem integrierten Hohlraum 3, die sich bei geöffneter Tür etwa in der Mitte des Türspaltes S« befindet, erschwert ein Eindrücken in den Türspalt. Daraus resultiert ein erhöhter Klemmschutz. Da das Spaltabdeckprofil 1 bei horizontaler Belastung leicht verformbar ist, kann zudem ein Stauchen des Profils den Schließvorgang nicht behindern.
Da innerhalb des Türspaltbereiches B nicht die extreme Spaltsituation gegeben ist, kann man hier mit einem handelsüblichen Profilkörper 17 ohne Schlaufensystem auskommen. Bei extremen Spaltsituationen ist es allerdings vorteilhaft, auch innerhalb des Türspaltbereiches B das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil 1 einzusetzen.
Fig. 5 zeigt nun die Profilgeometrie des Spaltabdeckprofiles 1 im kritischen Bereich bei einem Spalt S, von etwa 2 bis 5 cm. Das Schlaufensystem 5 ist dabei so angeordnet, daß eine Wandverstärkung des Spaltabdeckprofiles eintritt. Die Wandverstärkung wird dadurch hervorgerufen, daß das Schlaufensystem hier eng am Seitenteil 4 (Fig. 1) anliegt. Die Gestalt des Stirnteiles 2 mit seinem Hohlraum 3 kommt in diesem Zusammenhang besonders wirksam zum Tragen. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Klemmschutz im kritischen Spaltbereich erwirkt, da das Spaltabdeckprofil nicht in den Spalt eingedrückt wird.
Auch wenn der schwerpunktmäßige Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofiles 1 in der schützenden Überbrückung von Türspalten als Fingerschutz zu sehen ist, so ist dieses Konzept auch für technische Spaltabdeckungen, beispielsweise bei Rauchschutzklappen, Ladeluken sowie überall dort, wo Kältebrücken, Lichteinflüsse und Korrosion zu verhindern sind, umsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Spaltabdeckanordnung (I, II), bestehend aus wenigstens
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen, die an ihren Stoßstellen durch einen Grundspalt (S0) voneinander getrennt sind, wobei wiederum wenigstens ein Bauteil bewegbar ist, und zwar unter Bildung eines Spaltes (Si), der gegenüber dem Grundspalt (S0) vergrößert ist, wobei ferner wenigstens ein flexibles und strangförmig verlaufendes Spaltabdeckprofil, das an den beiden Bauteilen befestigt ist, den Spalt (S0, S,) abdeckt;
- wobei insbesondere die Bauteile ein Türrahmen (11 , 18) und/oder eine Wand (12) sowie eine um einen Drehpunkt (D) drehbar gelagerte Tür (13, 19) sind, und zwar unter Bildung eines vergrößerbaren Türspaltes (S0, S,), wobei wenigstens der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (A) mit einem flexiblen und strangförmig verlaufenden Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt ist; wobei ferner
- wenigstens ein Spaltabdeckprofil bzw. das dem Drehpunkt (D) einer Tür am weitesten entfernte Spaltabdeckprofil (1) unter Bezug auf den Grundspalt (S0) ein Profilkörper mit im wesentlichen schlauchförmiger Querschnittsgestalt ist, umfassend ein Stirnteil (2), zwei Seitenteile (4) sowie zwei Haltefüße (7), wobei die beiden Seitenteile in ein Schlaufensystem (5) übergehen, das sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt, wobei wiederum das Schlaufensystem an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in die beiden Haltefüße übergeht, die jeweils mittels eines zusätzlichen Halteelementes (14) an den Bauteilen befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Schlaufensystem (5) bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene (X) - derart gestaltet ist, daß die beiden Seitenteile (4) jeweils in eine erste Schlaufe (5') übergehen, die wiederum am Haltefuß (7) bzw. am Halteelement (14) vorbeilaufend sich in das Innere des Profilkörpers erstreckt und dann in eine zweite Schlaufe (5") übergeht, die in entgegengesetzte Richtung zur ersten Schlaufe an der Innenseite des Stirnteiles (2) vorbeilaufend in einen zumeist bogenförmigen Auslaufteil (5'") mündet, der schließlich an der Austrittsstelle (6) des Profilkörpers in den Haltefuß übergeht.
2. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnteil (2) des Spaltabdeckprofiles (1 ) bei einer im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnittsgestalt - bezogen auf die in Strangrichtung verlaufende Profilmittelebene (X) - im Vergleich zu den übrigen Teilen des Spaltabdeckprofiles eine Aufdickung aufweist.
3. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aufdickung wenigstens ein strangförmig verlaufender Hohlraum (3) vorhanden ist.
4. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1 ) aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus einem Ethylen-Proplyen-Dien-Misch-Polymerisat (EPDM), besteht.
5. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem thermoplastischen Elastomeren (TPE), vorzugsweise aus einem TPE-V oder TPE-U, besteht.
6. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem thermoplastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
7. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) aus einem polymeren Werkstoff besteht, der schwerentflammbar, beständig gegenüber Ozon und UV sowie bei einem Einsatzbereich von -40°C bis 130°C dauerelastisch ist.
8. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spaltabdeckprofil (1) in Form eines Extrudates aus einem einheitlichen Werkstoff besteht.
9. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (1) ein Coextrudat ist, bei dem die Haltefüße (7) aus einem härteren Werkstoff bestehen als die übrigen Teile des Spaltabdeckprofiles.
10. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltabdeckprofil (1) verwendet wird, das bereits bei der Herstellung durch Extrusion mit dem Schlaufensystem (5, 5', 5", 5'") versehen ist.
11. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefüße (7) an ihren Enden eine flanschförmige Aufweitung (8) besitzen, und zwar jeweils unter Bildung einer strangförmig verlaufenden Vertiefung (9) für die Aufnahme eines Halteelementes (14).
12. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefüße (7) mittels eines Halteelementes (14) in Form von Klemmleisten (15) aus Metall, Kunststoff oder Holz unter Verwendung von Schrauben (16) oder mittels Klebung an den Bauteilen befestigt sind.
13. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (A) mit dem erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt ist, während die Abdeckung des dem Drehpunkt (D) am nächsten liegende Türspaltbereich (B) mittels eines Abdeckprofiles (17) ohne Schlaufensystem erfolgt.
14. Spaltabdeckanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltabdeckprofil (17) ohne Schlaufensystem aus dem gleichen Werkstoff besteht wie das erfindungsgemäße Spaltabdeckprofil (1).
15. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der dem Drehpunkt (D) am weitesten entfernte Türspaltbereich (B) als auch der dem Drehpunkt (D) am nächsten liegende Türspaltbereich (A) mit dem erfindungsgemäßen Spaltabdeckprofil (1) abgedeckt sind.
16. Spaltabdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufensystem (5, 5', 5", 5'") im kritischen Bereich bei einem Spalt (S^ von etwa 2 bis 5 cm so angeordnet ist, daß eine Wandverstärkung des Spaltabdeckprofiles (1) eintritt.
PCT/DE2000/000411 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung WO2000052292A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/914,693 US6477809B1 (en) 1999-03-02 2000-02-11 Device for covering a gap
EP00912370A EP1161611B1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung
DE50001870T DE50001870D1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung
AU34171/00A AU3417100A (en) 1999-03-02 2000-02-11 Device for covering a gap
AT00912370T ATE238481T1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908970 1999-03-02
DE19908970.1 1999-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052292A1 true WO2000052292A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000411 WO2000052292A1 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Spaltabdeckanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6477809B1 (de)
EP (1) EP1161611B1 (de)
AT (1) ATE238481T1 (de)
AU (1) AU3417100A (de)
DE (2) DE50001870D1 (de)
WO (1) WO2000052292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387194A (en) * 2002-04-03 2003-10-08 Lorient Polyprod Ltd Door edge finger guard

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050155291A1 (en) * 2000-01-24 2005-07-21 Jambskins, Inc. Adjustably resilient jamb protection system
US20050066583A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Lorient Polyproducts Ltd. Fingerguard
US7695048B2 (en) * 2006-08-09 2010-04-13 Rite-Hite Holding Corporation Seal for an open door of a vehicle
AT506318B1 (de) * 2008-04-02 2009-08-15 Weissofner Claus Türe, insbesondere rahmenlose glastüre
US20090289065A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Sampson Kenneth E Blast and explosion retaining system for doors
US7861465B1 (en) * 2009-09-21 2011-01-04 Joseph Christ Flexible door guard
US20120256443A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Utilimaster Corporation Hinge closeout for a vehicle
DE202014101362U1 (de) 2014-03-24 2015-06-26 Athmer Ohg Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
EP3135850A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3135851A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
US10138673B1 (en) * 2015-10-19 2018-11-27 Adam C. Chapman Hinge mounted assembly for existing door constructions
JP6544460B1 (ja) * 2018-04-13 2019-07-17 横浜ゴム株式会社 航空機用化粧室ユニットの出入口開閉用扉を構成する2枚の扉体の結合構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910741A (en) * 1956-11-02 1959-11-03 George W Houlsby Jr Safety device for swinging doors
US4850143A (en) * 1988-03-31 1989-07-25 Anna Elizabeth Crooimans Inter-panel hermetic seal
US5001862A (en) * 1987-12-18 1991-03-26 Abraham Albenda Safety attachment for hinged side of doors
DE4314884A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-17 Helmut Wolfgang Merten Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE9419082U1 (de) * 1994-11-02 1995-03-09 Igl Immanuel Schutzvorrichtung speziell für Kinderhände am aufhängungsseitigen Türfalz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641792A (en) * 1950-01-17 1953-06-16 Noble E Peeler Hinge guard
US3302690A (en) * 1964-05-04 1967-02-07 Raymond M Hurd Guard for multiple sectioned doors
FR2282032A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Ippolito Marceau Dispositif de securite notamment pour feuillure de porte
GB8811038D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Swaddle S Improvements in & relating to safety devices & methods of using safety devices
GB9104954D0 (en) * 1991-03-08 1991-04-24 Renton Julian E Improvements in or relating to door guards
GB2261012A (en) * 1991-10-31 1993-05-05 Geoffrey Phillip Sankey Door jamb finger guard
US5220708A (en) * 1992-04-01 1993-06-22 Schlage Lock Company Self-trimming shield for a door heel
US6141909A (en) * 1997-06-11 2000-11-07 Kreger-Hanson, Incorporated Safety guards for door jambs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910741A (en) * 1956-11-02 1959-11-03 George W Houlsby Jr Safety device for swinging doors
US5001862A (en) * 1987-12-18 1991-03-26 Abraham Albenda Safety attachment for hinged side of doors
US4850143A (en) * 1988-03-31 1989-07-25 Anna Elizabeth Crooimans Inter-panel hermetic seal
DE4314884A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-17 Helmut Wolfgang Merten Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE9419082U1 (de) * 1994-11-02 1995-03-09 Igl Immanuel Schutzvorrichtung speziell für Kinderhände am aufhängungsseitigen Türfalz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387194A (en) * 2002-04-03 2003-10-08 Lorient Polyprod Ltd Door edge finger guard
GB2387194B (en) * 2002-04-03 2005-12-07 Lorient Polyprod Ltd A fingerguard

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006022A1 (de) 2000-09-07
EP1161611A1 (de) 2001-12-12
DE50001870D1 (de) 2003-05-28
US6477809B1 (en) 2002-11-12
ATE238481T1 (de) 2003-05-15
EP1161611B1 (de) 2003-04-23
AU3417100A (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
EP1161611B1 (de) Spaltabdeckanordnung
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0786576A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT409029B (de) Elastische strangdichtung für fenster, türen oder dgl.
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
EP0758044A1 (de) Mehrzweckdichtung
DE202006000590U1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil für Gebäudefenster
DE19828186B4 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
EP0982465B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE20313022U1 (de) Dichtprofil
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE3337438A1 (de) Profilleiste
EP3421710B1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
DE102005009265A1 (de) Sektionaltorblatt
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1575068B1 (de) Fingerschutzprofil
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP1422095B1 (de) Fensterschacht-Abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR NO NZ SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914693

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912370

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000912370

Country of ref document: EP