WO2000051930A1 - Materialumschlaggerät - Google Patents

Materialumschlaggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000051930A1
WO2000051930A1 PCT/EP2000/001799 EP0001799W WO0051930A1 WO 2000051930 A1 WO2000051930 A1 WO 2000051930A1 EP 0001799 W EP0001799 W EP 0001799W WO 0051930 A1 WO0051930 A1 WO 0051930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material handling
handling device
superstructure
intermediate structure
undercarriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Sennebogen
Original Assignee
Erich Sennebogen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Sennebogen filed Critical Erich Sennebogen
Priority to KR1020007011923A priority Critical patent/KR20010024976A/ko
Priority to EP00918756A priority patent/EP1075450A1/de
Priority to AU39603/00A priority patent/AU3960300A/en
Publication of WO2000051930A1 publication Critical patent/WO2000051930A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4135Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Definitions

  • the present invention relates to a material handling device according to the
  • Conventional material handling devices are constructed from an undercarriage and an uppercarriage, the uppercarriage and undercarriage being connected to one another by means of a slewing ring, and the uppercarriage having the articulation point of the working device, the driver's cab and the energy unit with a counterweight.
  • the foot of the boom on the superstructure whereby other work equipment can also be attached.
  • it is desirable to provide the uppercarriage at a great height above the ground e.g. when goods have to be lifted over larger obstacles, such as the side walls of railway wagons or ships.
  • the crane operator cabin can be attached to the superstructure, for example, in a height-adjustable manner.
  • DE 31 24 303 AI shows a telescopic crane in which the position of the crane driver's cab can be varied.
  • Such telescopic cranes are frequently used on construction sites and are characterized by a special structural design and in particular by the fact that the counterweight is tensioned either with weight compensation in the jib and / or additionally on the jib on the superstructure.
  • the utility model DE 297 18 479 Ul discloses a crane vehicle which has an additional attached to a telescopic boom. Liche driver's cab to make areas that are not visible from the ground visually accessible to the crane operator. Since the additional driver's cab is not attached directly to the superstructure, but rather to the moving boom, it describes an arcuate movement path during work. An additional adjustment of the inclination of the crane cab is necessary to compensate for the curved movement of the boom. In addition, the additional driver's cab usually has to be dismantled when transporting the working machine.
  • the superstructure is arranged at a great height above the undercarriage by means of an intermediate structure.
  • a handling device has the disadvantage that the overall center of gravity of the machine is at a great height, which can lead to instability of the machine.
  • the energy unit is also at a great height, which, with a combustion or electric motor and hydraulic pumps, is the main cause of the noise, which leads to undesired sound propagation.
  • the machine operator's rear view is severely impaired by the superstructure.
  • the assembly, maintenance and repair of the machine are also unfavorable due to the high height.
  • An example of this known construction is disclosed in US 3,545,633, in which the undercarriage is provided with a column on which the energy unit and above it the slewing ring sit.
  • the device stand provided for this purpose can thus be arranged at a distance from the superstructure.
  • Another advantage of the invention is that the noise pollution can be kept low, since the energy unit is arranged on the superstructure and thus comes to be relatively close to the ground.
  • the development according to claim 4 has the advantage that the field of vision of the machine operator to the rear is improved in comparison to the prior art, since only the equipment stand and not the superstructure with its superstructures is in a raised position.
  • the material handling device can be used in a simple manner as a standard machine if the intermediate structure is omitted, since either the device frame or the intermediate structure can be mounted on the superstructure in the same way.
  • stepless height regulation is made possible. This is achieved in particular with little design effort and cost-effectively that a hydraulic pump is already available for the working device, which additionally supplies the height regulation of the pylon-like intermediate construction with or without a telescopic arrangement. Furthermore, there is a good distribution of the center of gravity over the entire height-adjustable range, so that a work assignment in any position is possible.
  • the material handling device can be implemented with a simple structure, the foot point of the work equipment and the driver's cab can be variably adjusted in height by means of the equipment stand, both to lift goods over larger obstacles and to make the work area of the work equipment more manageable.
  • the height adjustment of the device block can alternatively or additionally also be carried out by choosing an intermediate structure with a predetermined length.
  • Such an intermediate structure can be characterized by its stable and rigid construction, as well as the simple and particularly inexpensive assembly.
  • the development according to claim 9 has the advantage that, in particular, the superstructure remains in a stable position when the device is rotated about the slewing ring, the height of the equipment being regulated only slightly by the device bracket. Furthermore, all modules remaining on the superstructure serve as a counterweight, so that the overall stability of the handling device is guaranteed.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a material handling device according to the present invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a material handling device, which here is in the form of an excavator structure driven hydraulically via a cylinder.
  • the material handling device has an undercarriage 50, an uppercarriage 40 coupled to it via a slewing ring 45, an equipment stand 20 and a working device 10.
  • the superstructure 40 contains a base frame on which an energy unit 42, which is a diesel or electrical unit, a control unit, tanks, counterweights and hydraulic devices are arranged.
  • the equipment block 20 contains a driver's cab 22 and a pivot point for the work device 10.
  • a rigid, pylon-like intermediate structure 30 is arranged between the superstructure 40 and the equipment block 20, so that they are spaced apart from one another. This means that both the driver's cab 22 and the articulation point for the working device 10 are spaced apart from the superstructure 40 by the pylon-like intermediate structure 30 and, moreover, the height can be adjusted.
  • Both the articulation point of a boom 12 of the working device 10 and an articulation point of a first hydraulic cylinder 16, which controls the arcuate movement of the boom 12, are located on the device block 20.
  • the working device 10 also has a boom arm 18 which can be moved by means of a second hydraulic cylinder 19.
  • a gripping device is attached to the leg handle 18.
  • the pylon-like intermediate structure 30 is preferably designed as a hollow cylinder made of metal, which is screwed to the base frame of the superstructure 40 and the device block 20 on its circumference. If the pylon-like intermediate structure 30 is omitted in order to use the material handling device as a standard machine, the device block 20 is attached to the base frame of the superstructure 40 by the mounting devices used for the intermediate structure 30.
  • the hydraulic supply to the working device is preferably supplied via hydraulic lines from the energy unit 42, which run through the hollow cylinder of the pylon-like intermediate structure 30 or on the outside thereof.
  • pylon-like intermediate structures 30 of different lengths can be used, so that an adaptation of the material handling device to the given working conditions is easily possible.
  • the undercarriage 50 is designed as a crawler undercarriage, for example with a crawler track 52, the use of wheels for use on roads or rails or a stationary substructure also being possible.
  • the individual components of the material handling device are each provided in a modular manner and releasably connected to one another. This enables assembly and disassembly of the slewing ring 45, superstructure 40, intermediate structure 30 and device block 20.
  • different types of material handling equipment can be implemented. So can the one described above Construction with undercarriage - slewing ring - uppercarriage - trestle equipment or boom can be realized as well as a variant in which the trestle is arranged directly above the slewing ring.
  • the pylon-like intermediate structure 30 can be adjusted in steps or continuously in height by means of a telescope arrangement and / or by means of a hydraulic device. This makes it possible to transport loads at any height depending on the application.
  • the intermediate construction can also be made in one piece, e.g. by welding, be connected to the superstructure and / or the device block.
  • the intermediate construction can alternatively also be screwed or bolted to the uppercarriage and the equipment stand, i.e. be connected in a modularly releasable manner and have any shape in order to place the working device at a greater distance above the superstructure or above the floor. This increases the working range of the material handling device, and inexpensive standard components, in particular a conventional working device, can be used as individual components or assemblies.
  • the working device can also be arranged on the equipment stand, the driver's cabin being attached to the superstructure.
  • a material handling device is thus created, which is constructed from an undercarriage and an uppercarriage with a working device, a driver's cab and an energy unit, an equipment stand which supports the working device being attached to the uppercarriage in this way by an intermediate construction. can be brought that the working device is arranged at any distance from the floor on the material handling device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Materialumschlaggerät beschrieben, welches einen Unterwagen (50), einen mittels eines Drehkranzes (45) direkt mit diesem verbundenen Oberwagen (40), welcher eine Energieeinheit (42) und ein Gegengewicht umfaßt, eine an einem Gerätebock (20) gelagerte Arbeitseinrichtung (10) und eine Fahrerkabine (22) aufweist, wobei der Gerätebock (20), welcher die Arbeitseinrichtung (10) lagert, durch eine Zwischenkonstruktion (30) derart am Oberwagen (40) anbringbar ist, daß die Arbeitseinrichtung (10) beabstandet vom Oberwagen (40) am Materialumschlaggerät angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Materialumschlaggerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Materialumschlaggerät nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Herkömmliche Materialumschlaggeräte sind aus einem Unterwagen und einem Oberwagen aufgebaut, wobei Ober- und Unterwagen über einen Drehkranz miteinander verbunden sind, und wobei der Oberwagen den Anlenkpunkt der Arbeitseinrichtung, die Fahrerkabine und die Energieeinheit mit Ausgleichsgewicht aufweist. So greift z.B. der Fußpunkt des Auslegers am Oberwagen an, wobei auch andere Arbeitseinrichtungen angebaut werden können. Hierbei ist es in bestimmten Anwendungsfällen gewünscht, den Oberwagen in großer Höhe über dem Boden vorzusehen, so z.B ., wenn Güter beim Materialumschlag über größere Hindernisse, beispielsweise Bordwände von Eisenbahnwaggons oder Schiffen, gehoben werden müssen.
Um dem Kranführer nicht einsehbare Bereiche visuell zugänglich zu ma- chen, kann die Kranführerkabine beispielsweise höhenverstellbar am Oberwagen angebracht sein. So zeigt die DE 31 24 303 AI einen Teleskopkran, bei dem die Position der Kranführerkabine variiert werden kann. Derartige Teleskopkräne sind vielfach auf Baustellen im Einsatz und zeichnen sich durch eine spezielle konstruktive Gestaltung und insbesondere dadurch aus, daß das Gegengewicht entwe- der mit Gewichtsausgleich im Ausleger und/oder zusätzlich über den Ausleger auf den Oberwagen abgespannt ist.
Darüber hinaus offenbart das Gebrauchsmuster DE 297 18 479 Ul ein Kranfahrzeug, welches eine an einem teleskopierbarem Ausleger angebrachte zusätz- liche Fahrerkabine aufweist, um vom Boden aus nicht einsehbare Bereiche für den Kranführer visuell zugänglich zu machen. Da die zusätzliche Fahrerkabine somit nicht unmittelbar am Oberwagen, sondern am bewegten Ausleger angebracht ist, beschreibt sie während eines Arbeitseinsatzes jedoch eine bogenförmige Bewe- gungsbahn. Es ist ferner eine zusätzliche Verstellung der Neigung des Kranführerhauses notwendig, um die bogenförmige Bewegung des Auslegers auszugleichen. Überdies muß die zusätzliche Fahrerkabine beim Transport der Arbeitsmaschine üblicherweise demontiert werden.
Überdies ist eine Bauweise bekannt geworden, bei welcher der gesamte
Oberwagen mittels einer Zwischenkonstruktion in großer Höhe oberhalb des Unterwagens angeordnet ist. Ein derartiges Umschlaggerät weist jedoch den Nachteil auf, daß sich der Gesamtschwerpunkt der Maschine in großer Höhe befindet, was zu einer Instabilität der Maschine führen kann. Ferner befindet sich die Energie- einheit ebenfalls in großer Höhe, welche mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor und Hydraulikpumpen den Hauptgeräuschverursacher darstellt, wodurch es zu einer unerwünschten Schallausbreitung kommt. Zudem wird die Sicht des Maschinenbedieners nach hinten durch den Oberwagen stark beeinträchtigt. Im übrigen gestalten sich die Montage, Wartung und Reparatur der Maschine durch die große Höhe ebenfalls ungünstig. Ein Beispiel für diese bekannte Bauweise ist in der US 3,545,633 offenbart, bei welcher der Unterwagen mit einer Säule versehen ist, auf der die Energieeinheit und darüber der Drehkranz sitzen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Materialumschlaggerät bereitzustellen, mit welchem Güter über Hindernisse gehoben werden können, und welches sich durch eine einfache Bauweise und eine gute Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Einsatzbedingungen auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Damit erfolgt erfindungsgemäß erstmals eine funktioneile und konstruktive Trennung von Oberwagen und Lagerung der Arbeitseinrichtung, wobei der hierfür vorgesehene Gerätebock somit beabstandet vom Oberwagen angeordnet werden kann. Hieraus ergibt sich für die gesamte Anordnung eine verbesserte Stabilität, da der Schwerpunkt in geringer Höhe zu liegen kommt. Gleichzeitig ist es jedoch möglich, Güter auch über größere Hindemisse zu heben, da die Arbeitseinrichtung in relativ großer Höhe angeordnet ist und somit in besonders guter Weise auf das Gut zugreifen kann.
Aufgrund der konstruktiven Trennung des Gerätebocks vom Oberwagen sind nur geringfügige Änderungen an einer Standardmaschine notwendig, um das erfindungsgemäße Materialumschlaggerät auszubilden, wobei die Anzahl neuer Bauteile gering und auf ein Minimum reduziert ist. Dadurch können auch herkömmliche Arbeitseinrichtungen für ein Materialumschlaggerät mit erhöhtem Arbeitsbereich verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt zudem darin, daß die Lärmbelästigung gering gehalten werden kann, da die Energieeinheit am Oberwagen angeordnet ist und somit relativ nahe über dem Boden zu liegen kommt.
Überdies vereinfachen sich auch eventuell anfallende Montage-, Reparatur-, Betankung- und Wartungsarbeiten an dem Materialumschlaggerät, da diese Einheiten gut zugänglich sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Wenn das Materialumschlaggerät gemäß Anspruch 2 so ausgebildet ist, daß der Gerätebock vom Oberwagen separierbar ist, ergibt sich eine noch bessere Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Einsatzbedingungen, da somit ein modularer Aufbau möglich ist. Insbesondere ist damit über die Zwischenkonstruktion eine einfache Anpassung auf die tatsächlich notwendige Höhe des Gerätebocks möglich, wobei hierzu keine Veränderungen an den Leitungen etc. für die unmittelbar am Oberwagen angeordnete Energieeinheit und den Drehkranz erforderlich sind.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 läßt sich mit geringem konstruktiven Aufwand eine besonders einfache und statisch stabile Bauweise erzielen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß sich der Sichtbereich des Maschinenbedieners nach hinten im Vergleich zum Stand der Technik verbessert, da sich lediglich der Gerätebock und nicht der Oberwagen mit seinen Aufbauten in einer angehobenen Position befindet.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 kann das Materialumschlaggerät in einfacher Art und Weise als Standardmaschine verwendet werden, wenn die Zwischenkonstruktion weggelassen wird, da entweder der Gerätebock oder die Zwischenkonstruktion in gleicher Art und Weise am Oberwagen montierbar sind.
Mit einer Weiterbildung nach Anspruch 6 wird eine vorzugsweise stufenlose Höhenregulierung ermöglicht. Dies wird insbesondere dadurch mit einem geringen konstruktiven Aufwand und kostengünstig erreicht, daß eine Hydraulikpumpe bereits für die Arbeitseinrichtung vorhanden ist, welche zusätzlich noch die Höhenregulierung der pylonartigen Zwischenkonstruktion mit oder ohne Teleskopanordnung versorgt. Ferner liegt eine gute Schwerpunktverteilung über den gesamten in der Höhe regulierbaren Bereich vor, so daß ein Arbeitseinsatz in jeder Position möglich ist. Überdies kann das Materialumschlaggerät hierbei mit einem einfachen Aufbau realisiert werden, wobei der Fußpunkt der Arbeitseinrichtung wie auch die Fahrerkabine gemeinsam mittels des Gerätebocks variabel höhenverstellbar sind, um sowohl Güter über größere Hindernisse zu heben als auch den Arbeitsbereich der Arbeitseinrichtung besser überschaubar zu machen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 erlaubt eine konstruktiv einfache Realisierung einer Höhenregulierung der Anordnung.
Nach Anspruch 8 kann die Höhenregulierung des Gerätebocks alternativ oder ergänzend auch durch Wahl einer Zwischenkonstruktion mit einer vorbestimmten Länge erfolgen. Eine derartige Zwischenkonstruktion kann sich dabei durch ihre stabile und starre Bauweise, sowie die einfache und besonders kosten- günstige Montage auszeichnen.
Darüber hinaus weist die Weiterbildung nach Anspruch 9 den Vorteil auf, daß insbesondere der Oberwagen bei einer Drehung des Geräts um den Drehkranz in einer stabilen Position verbleibt, wobei es bei einer Höhenregulierung der Ausrüstung durch den Gerätebock nur zu einer geringen Schwerpunktsveränderung kommt. Femer dienen alle am Oberwagen verbleibenden Module als Gegengewicht, so daß die Gesamtstabilität des Umschlaggeräts gewährleistet ist.
Die Weiterbildungen nach Anspruch 10 ermöglichen die Verwendung des
Materialumschlaggeräts für den mobilen Einsatz auf Straßen oder Schienen und für einen stationären Einsatz. Die Verwendung unterschiedlicher Unterwägen wird dadurch ermöglicht, daß die Zwischenkonstruktion die Verbindung zwischen dem
Oberwagen und dem Unterwagen nur geringfügig beeinflußt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Materialum- Schlaggeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Materialumschlaggeräts dargestellt, welches hier als hydraulisch über einen Zylinder angetriebene Baggerkostruktion vorliegt.
Das Materialumschlaggerät weist einen Unterwagen 50, einen hieran über einen Drehkranz 45 angekoppelten Oberwagen 40, einen Gerätebock 20 und eine Arbeitseinrichtung 10 auf. Der Oberwagen 40 enthält einen Grundrahmen, auf dem eine Energieeinheit 42, welche ein Diesel- oder Elektroaggregat ist, eine Steuer- einheit, Tanks, Gegengewichte und Hydraulikeinrichtungen angeordnet sind. Der Gerätebock 20 enthält eine Fahrerkabine 22 und einen Anlenkpunkt für die Arbeitseinrichtung 10. Zwischen dem Oberwagen 40 und dem Gerätebock 20 ist eine starre, pylonartige Zwischenkonstruktion 30 angeordnet, so daß diese beabstandet voneinander vorliegen. Damit sind zudem sowohl die Fahrerkabine 22 als auch der Anlenkpunkt für die Arbeitseinrichtung 10 durch die pylonartige Zwischenkonstruktion 30 beabstandet vom Oberwagen 40 angeordnet und überdies in der Höhenlage verstellbar ist.
Am Gerätebock 20 befindet sich sowohl der Anlenkpunkt eines Auslegers 12 der Arbeitseinrichtung 10 als auch ein Anlenkpunkt eines ersten Hydraulikzylinders 16, welcher die bogenförmige Bewegung des Auslegers 12 steuert. Die Arbeitseinrichtung 10 weist femer einen Auslegerstiel 18 auf, welcher mittels eines zweiten Hydraulikzylinders 19 bewegbar ist. Am körperfernen Ende des Aus- legerstiels 18 ist ein Arbeitsgerät 14, in diesem Fall eine Greifeinrichtung, angebracht.
Die pylonartige Zwischenkonstruktion 30 ist bevorzugt als Hohlzylinder aus Metall ausgebildet, welcher mit dem Grundrahmen des Oberwagens 40 und dem Gerätebock 20 jeweils an dessen Umfang verschraubt ist. Falls die pylonartige Zwischenkonstruktion 30 weggelassen wird, um das Materialumschlaggerät als Standardmaschine zu verwenden, wird der Gerätebock 20 durch die für die Zwischenkonstruktion 30 verwendeten Montageeinrichtungen am Grundrahmen des Oberwagens 40 angebracht.
Die Hydraulikversorgung der Arbeitseinrichtung wird bevorzugt über Hydraulikleitungen von der Energieeinheit 42 versorgt, welche durch den Hohlzylinder der pylonartigen Zwischenkonstruktion 30 oder an dessen Außenseite ver- laufen. Für unterschiedliche Arbeitseinsätze können pylonartige Zwischenkonstruktionen 30 von unterschiedlicher Länge verwendet werden, so daß eine Anpassung des Materialumschlaggeräts an die gegebenen Arbeitsverhältnisse einfach möglich ist.
Der Unterwagen 50 ist in dieser Ausführungsform als Raupen-Unterwagen, beispielsweise mit einer Gleiskette 52, ausgebildet, wobei die Verwendung von Rädern für den Einsatz auf Straßen oder Schienen oder ein stationärer Unterbau ebenso möglich ist.
Die einzelnen Bestandteile des Materialumschlaggeräts sind jeweils modulartig vorgesehen und lösbar miteinander verbunden. Damit ist eine Montage und Demontage von Drehkranz 45, Oberwagen 40, Zwischenkonstruktion 30 und Gerätebock 20 möglich. Hierbei sind je nach Anwendungsfall verschiedene Bauweisen des Materialumschlaggeräts realisierbar. So kann die oben beschriebene Bauweise mit Unterwagen - Drehkranz - Oberwagen - Gerätebock - Ausrüstung bzw. Ausleger ebenso verwirklicht werden, wie eine Variante, bei welcher der Gerätebock unmittelbar über dem Drehkranz angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung sind neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze möglich.
So kann die pylonartige Zwischenkonstruktion 30 durch eine Teleskopanordnung und/oder mittels einer Hydraulikeinrichtung in Stufen oder stufenlos höhenregulierbar sein. Damit ist die Beförderung von Lasten auf einer beliebigen, vom jeweiligen Anwendungsfall abhängigen Höhe möglich.
Darüber hinaus kann die Zwischenkonstruktion femer einstückig z.B. durch Verschweißen, mit dem Oberwagen und/oder dem Gerätebock verbunden sein. Die Zwischenkonstruktion kann alternativ auch mit dem Oberwagen und dem Gerätebock verschraubt oder verbolzt, d.h. modular lösbar verbunden sein, und jegliche Form aufweisen, um die Arbeitseinrichtung in größerem Abstand über dem Oberwagen bzw. über dem Boden anzubringen. Dadurch erhöht sich der Arbeitsbereich des Materialumschlaggeräts, wobei kostengünstige Standardbauteile, insbesondere eine herkömmliche Arbeitseinrichtung, als einzelne Bauelemente bzw. Baugruppen verwendet werden können.
Ferner kann auch lediglich die Arbeitseinrichtung am Gerätebock ange- orddnet sein, wobei die Fahrerkabine am Oberwagen angebracht ist.
Somit wird ein Materialumschlaggerät geschaffen, welches aus einem Unterwagen und einem Oberwagen mit einer Arbeitseinrichtung, einer Fahrerkabine und einer Energieeinheit aufgebaut ist, wobei ein Gerätebock, welcher die Arbeitseinrichtung lagert, durch eine Zwischenkonstruktion derart am Oberwagen an- bringbar ist, daß die Arbeitseinrichtung in beliebigem Abstand vom Boden am Materialumschlaggerät angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Materialumschlaggerät, mit einem Unterwagen (50) und einem Oberwagen (40), welche über einen Drehkranz (45) miteinander verbunden sind, wobei der Oberwagen (40) eine Energieeinheit (42) aufweist, und wobei das Materialumschlaggerät femer eine Arbeitseinrichtung (10) und eine Fahrerkabine (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinrichtung (10) an einem Gerätebock (20) gelagert ist, der über eine Zwischenkon- struktion (30) beabstandet vom Oberwagen (40) angeordnet ist.
2. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätebock (20) vom Oberwagen (40) separierbar ist.
3. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkonstruktion (30) pylonartig ausgebildet ist.
4. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrerkabine (22) am Gerätebock (20) anbringbar ist.
5. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageeinrichtung zwischen der Zwischenkonstruktion (30) und dem Oberwagen (40) im wesentlichen gleichartig aufgebaut ist wie eine Montageeinrichtung zwischen dem Gerätebock (20) und dem Oberwagen (40).
6. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Hydraulikeinrichtung eine variable Höhenregulierung ausführbar ist.
7. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pylonartige Zwischenkonstruktion (30) durch eine Teleskopanordnung variabel höhenregulierbar ist.
8. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenkonstruktionen (30) unterschiedlicher Länge verwendbar sind.
9. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwagen (40) mit dem Unterwagen (50) über den Drehkranz (45) zur Drehung des Oberwagens (40) um 360° verbunden ist, wobei die Drehachse des Drehkranzes (45) im wesentlichen mit der Symmetrieachse der Zwischenkonstruktion (30) übereinstimmt.
10. Materialumschlaggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (50) Raupen (52) oder Räder aufweist oder stationär ausgebildet ist.
PCT/EP2000/001799 1999-03-03 2000-03-02 Materialumschlaggerät WO2000051930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007011923A KR20010024976A (ko) 1999-03-03 2000-03-02 물자운반장치
EP00918756A EP1075450A1 (de) 1999-03-03 2000-03-02 Materialumschlaggerät
AU39603/00A AU3960300A (en) 1999-03-03 2000-03-02 Material handling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909356.3 1999-03-03
DE19909356A DE19909356A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Materialumschlaggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051930A1 true WO2000051930A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001799 WO2000051930A1 (de) 1999-03-03 2000-03-02 Materialumschlaggerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1075450A1 (de)
KR (1) KR20010024976A (de)
AU (1) AU3960300A (de)
DE (1) DE19909356A1 (de)
WO (1) WO2000051930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105174081A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 无锡港盛重型装备有限公司 一种轮胎起重机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188707A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Materialumschlaggerät
EP1245523A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Fuchs-Bagger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
KR100797277B1 (ko) * 2001-12-20 2008-01-23 주식회사 포스코 크레인의 회전링 발란스 보상장치
DE10201673B4 (de) * 2002-01-17 2008-04-17 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Materialumschlaggerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868022A (en) * 1973-11-23 1975-02-25 Harnischfeger Corp Self-propelled heavy duty mobile crane
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545633A (en) * 1969-04-09 1970-12-08 Beloit Corp Folding cab for truck-mounted loaders
FR2484982A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Braud & Faucheux Grue telescopique comportant une cabine de grutier a deux positions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868022A (en) * 1973-11-23 1975-02-25 Harnischfeger Corp Self-propelled heavy duty mobile crane
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105174081A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 无锡港盛重型装备有限公司 一种轮胎起重机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010024976A (ko) 2001-03-26
AU3960300A (en) 2000-09-21
DE19909356A1 (de) 2000-09-14
EP1075450A1 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
EP1090195A1 (de) Fahrbare betonpumpe
EP1760031B1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
DE112016000646T5 (de) Bewegungsvorrichtung für gegengewicht
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
EP1621682A2 (de) Umschlaggerät
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
EP3833627B1 (de) Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans
EP1516849B1 (de) Kran
WO2000051930A1 (de) Materialumschlaggerät
DE2748340A1 (de) Kletterkran
DE102011105960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
EP0897358A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP1188707A1 (de) Materialumschlaggerät
DE19741692A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011923

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674411

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918756

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011923

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000918756

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007011923

Country of ref document: KR