WO2000048484A2 - Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste - Google Patents

Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2000048484A2
WO2000048484A2 PCT/EP2000/001351 EP0001351W WO0048484A2 WO 2000048484 A2 WO2000048484 A2 WO 2000048484A2 EP 0001351 W EP0001351 W EP 0001351W WO 0048484 A2 WO0048484 A2 WO 0048484A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
oral hygiene
flexible material
hygiene device
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000048484A3 (de
Inventor
Peter Ulrich
Original Assignee
Reuss Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29907200U external-priority patent/DE29907200U1/de
Application filed by Reuss Patente Ag filed Critical Reuss Patente Ag
Priority to AU38049/00A priority Critical patent/AU3804900A/en
Priority to JP2000599288A priority patent/JP4551565B2/ja
Priority to EP00916848A priority patent/EP1156727B1/de
Priority to AT00916848T priority patent/ATE250364T1/de
Priority to DE50003831T priority patent/DE50003831D1/de
Priority to BRPI0008792-0A priority patent/BR0008792B1/pt
Publication of WO2000048484A2 publication Critical patent/WO2000048484A2/de
Publication of WO2000048484A3 publication Critical patent/WO2000048484A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the invention relates to an oral hygiene device, in particular a toothbrush, consisting of a handle and a cleaning head provided on the handle end.
  • Toothbrushes as described at the beginning, are well known as everyday objects.
  • a cleaning head for example equipped with bristles, is provided on the handle, which is gripped by hand, the handle being insertable into the mouth with the cleaning head and serving for cleaning the teeth.
  • a disadvantage of the known toothbrushes is that the cleaning head wears out due to the mechanical stress and becomes unusable and is no longer hygienic due to age. This regularly leads to the replacement of the entire toothbrush, although the handle could actually still be used.
  • Toothbrushes are often spoken of without wishing to restrict the scope of protection to these devices which serve to clean the teeth, rather the invention generally comprises an oral hygiene device which is suitable both for cleaning the teeth and for other areas in the oral cavity.
  • the term hygiene device is not to be interpreted with a view to particularly sterile cleaning, but rather to serve in the same way both with regard to cleaning and for removing dirt or deposits.
  • the oral hygiene devices described above for example toothbrushes, are not suitable for effectively cleaning the sensitive oral mucosa.
  • the invention has therefore set itself the task of developing an oral hygiene device in such a way that its use is not only limited to dental care.
  • the invention is based on an oral hygiene device, as described in the introduction, it being proposed that the cleaning head carry an essentially flexible material which serves for oral hygiene or dental hygiene and is in particular releasably attached to the cleaning head. It is achieved by the proposal according to the invention that, with the style of a toothbrush known in principle, a flexible material can be used in the mouth to not only clean the tooth surfaces, but also sensitive skin or mucous membrane surfaces. Here is seen to rigidly attach the flexible material to the cleaning head, in which case the entire device is in turn designed as a disposable item, or it is possible to design the flexible material on the cleaning head, which is inserted into the oral cavity, to be detachable or replaceable.
  • the cleaning head on the toothbrush consists essentially of two elements which are connected with a plug or clamp connection or the like and hold in the connection an essentially flexible material or insert which serves for dental hygiene.
  • the parts that form the elements are preferably made of plastic and are particularly easy to manufacture, for example as injection molded parts. Due to the plug-in or clamp connection, no chemical connection means such as adhesives are necessary, which could be harmful to health or hygiene. It is possible that the plug or clamp connection is designed so that it held flexible material is attached with sufficient holding force.
  • the cleaning head is integrally connected to the handle.
  • the cleaning head or an element of the cleaning head it is also possible to design the cleaning head or an element of the cleaning head to be detachable or replaceable from the handle so that it can be attached to the handle.
  • both elements in a kit-like manner, which together form the cleaning head and the cleaning head itself can then be fastened to the end of the handle.
  • the clamping connection between the elements or the element and the cleaning head enables a very effective fastening of the flexible material in a simple manner.
  • the cleaning head has a circular shape.
  • the essentially circular design of the cleaning head has advantages in terms of avoiding sharp edges or corners.
  • the assembly of the cleaning head, especially if the flexible material has to be clamped between two elements, is supported by a circular shape.
  • the cleaning head consists of two essentially identical half-elements which have holding means for the flexible material, the holding elements clamping the flexible material in the assembled state.
  • This configuration has the advantage that only one tool has to be created corresponding to the configuration of the half element. Two half-elements made with this tool can be connected to each other with a plug or clamp connection.
  • the assembled half-elements have approximately the shape of a cylinder or a crown and hold the flexible material between them by means of thorns protruding inwards as holding elements.
  • the plug or clamp connection is releasable.
  • the first element of the cleaning head consists of a plate, on the underside of which, for example, an adapter is provided for connecting to the handle.
  • a second element which is also essentially plate-shaped, has an edge which overlaps the first element in the use position. Both elements are, for example, essentially circular, the edge of the second element together with the edge of the first element forming the clamping connection, which is the flexible material holds on.
  • the embodiment of the invention proposed here gives advantages in the assembly of the cleaning head, since the assembly takes place, for example, in an appropriately designed form or device.
  • the material When in use, the material then covers the surface of the second element and is thus used to clean the teeth and mouth.
  • flexible material that is relatively soft.
  • a soft design has a pleasant effect on the teeth but also on the sensitive oral mucosa. The effect can be improved by a lining with foam or an elastic layer or the like, in which case the foam lies between the plate of the second element and the flexible material.
  • the edge of the first element, as well as the edge of the second element, are advantageously rounded off or beveled so that the textile material is not damaged or tears.
  • the flexible material can be, for example, liquids such as mouthwash, medicines, Mundraum conveniently- or 'cleaning fluids, or the like absorb and apply on the teeth, gums or other surfaces in the oral cavity.
  • the cleaning head is arranged interchangeably on the handle.
  • a kind of ball joint or hinge joint can be used, so that the head is articulated on the stem.
  • a sliding clamp connection such as a dovetail connection, the cleaning head being pushed laterally onto the handle.
  • the cleaning head is firmly connected to the handle, the handle also being composed of two essentially identical parts in a mirror image and the flexible material between them in the area of the cleaning head.
  • the flexible material or insert carries toothbrushes.
  • toothbrushes for example, textile or toothbrushes made of plastic are arranged on the flexible material, which allow better mechanical cleaning.
  • an insert fitted with toothbrushes in a conventional manner can be inserted into the cleaning head, thus significantly increasing the variability.
  • the cleaning head carries a microfiber cloth which, as described above, is clamped or stuck in the cleaning head.
  • a microfiber cloth With the help of such a microfiber cloth, tooth cleaning can be carried out without additional additives such as toothpaste and the like.
  • the microfiber cloth remains hygienically perfect for a long time and only needs to be cleaned with water.
  • a microfiber cloth is provided here, which is designed, for example, with loop-like or pile-like fiber overlays and the fibers consist, for example, of polyamide, polyester, polyacrylic, polypropylene, polyorethane, polyvenyl chloride, polystyrene or polysolphone or mixtures thereof. Common materials have an average fiber diameter, which is between 1 ⁇ m and 500 ⁇ m for monofilament fibers and between 10 ⁇ m and 1000 ⁇ m for multifilament fibers.
  • the use of the microfibre cloth in denture cleaning saves toothpaste or other abrasive agents, since the fiber penetration knife is selected so as to immerse itself in the roughness of the teeth and remove the dirt.
  • the microfiber cloth can be used to transport liquids such as tooth water and so on to the teeth or to the mucous membranes.
  • the toothbrush according to the invention being designed such that the cleaning head is arranged in a certain solid angle segment on the stem so as to be pivotable or articulated. This also makes it possible to orient the cleaning head lent the surface to be cleaned or maintained in the mouth.
  • the proposed oral hygiene device can also be used not only to clean the teeth, but also serves to clean the inner surfaces of the mouth.
  • the use of microfiber cloths as described above gives surprisingly good results in oral hygiene, particularly in the area of tongue cleaning. This is due in particular to the fact that the surface of the tongue is relatively rough and dirt, but also bacteria, etc., can settle in it.
  • the design of the microfiber cloth, as described above allows in particular a very thorough cleaning of the tongue, whereby a very pleasant feeling is achieved on the tongue.
  • a deep cleaning of the tongue is also achieved, since rear areas of the tongue can also be easily reached due to the length of the stem.
  • the invention is shown schematically in the drawing.
  • FIG. 1 is a side view of a handle of a toothbrush according to the invention
  • FIG. 1 is a plan view of FIG. 1
  • FIG. 4 is a side view of the cleaning head of the toothbrush according to the invention.
  • FIG. 5 is a plan view of FIG. 4,
  • Fig. 6 is a sectional view of a preferred cleaning head according to the invention.
  • Fig. 7 shows a mounting device according to FIG.
  • the toothbrush 1 shows the toothbrush according to the invention. It consists of a handle 1, which has a connection element 11 in the upper region of the handle end 10, to which the cleaning head 2 can be attached.
  • the handle end 10 is angled somewhat in relation to the central region 13 of the handle 1 in order to achieve a better ergonomic configuration.
  • the connecting element 11 is shown enlarged in FIG. 3 again. It is a substantially spherical configuration, which connects to the end of the stem 10 with a foot 15.
  • the diameter of the foot 15 is smaller than the diameter of the ball 16, which results in a certain undercut, which is particularly advantageous for attaching the cleaning head 2 to this ball 16.
  • a profile 12 is arranged on the handle 1 in the central region 13 of the handle 1.
  • the area at the handle end 10 which carries the stop element 11, for example the ball 16, is according to the plan view (FIG. 2) essentially round. This area is inserted into the mouth, which is why this rounding 14 does not create the risk of sharp edges and the like, which could otherwise damage the interior of the mouth.
  • the cleaning head 2 is shown in FIGS. 4 and 5 and in this embodiment consists, for example, of two half-elements 20, 21. These half-elements are identical, that is, they are produced with the same injection molding tool.
  • Fig. 4 it is indicated in section that in the connecting pieces, that is to say the mutually facing half-elements 20, 21 (whose connecting surface is marked with 24), mandrels 25 are provided which engage in corresponding openings 26 of the respective other element and, if these are inserted are an inseparable connection of the two half-elements 20, 21 along the connecting surface 24.
  • the elements can only be released if they are destroyed.
  • This pushing together of the two half-elements 20, 21 along the mandrel-bore connection 25, 26 results in an essentially circular interior space 27, in which tips 23 protrude inwards from the two half-elements 20, 21.
  • this circular space 27 can also be designed in any other remaining form (square, rectangular, elypsoid and so on) in accordance with the design of the half-elements 20, 21.
  • the tips 23 serve to hold a body inserted in this space 27. When assembled, this results in a crown-like cleaning head 2, the flexible material being arranged in the interior of the crown.
  • the cleaning head 2 carries a microfiber cloth. This microfiber cloth is inserted into the room 27 like a mushroom, as long as the two half-elements 20, 21 are not yet firmly connected to one another. If the two half-elements 20, 21 are then assembled together, the tips 23 squeeze the cloth (not shown here) and wedge in such a way that the cloth can no longer be removed from the cleaning head 2.
  • the cleaning head 2 has on its underside (on the side 28 facing away from the space 27) an almost spherical recess 29, which is adapted to the ball 16 in such a way that it snaps into the recess 29 holding.
  • the material of the cleaning head 2 has such elasticity that the recess 29 can be slipped over the ball 16 without breaking the cleaning head 2.
  • the corresponding geometric configuration of the underside 28 and the corresponding surface 17 in the region of the ball 16 of the handle 1 results in the possible angle of inclination or the solid angle segment around which the cleaning head 2 is movable on the handle 1. This is, for example, approximately 20 °, but preferably 16 °.
  • the first element 3 carries on its underside 30 the adapter 31 for connection to the handle, the adapter 31 being for example a spherical recess 29 which can be placed on the ball 16 at the handle end 10.
  • the top 33 of the element 3 has a recess 34.
  • the top 33 can also be plate-shaped.
  • the second element 4 holds the flexible material 6, for example a microfiber cloth 60, by clamping.
  • the Clamping results from the edge 40 of the second element 4 and the edge 32 of the first element 3, which act against one another, thereby forming the connection 5 and clamping the flexible material 6 between them.
  • the flexible material 6 has a projection 61 on the underside 42 of the second element 4.
  • edge 32 of the first element 3 and the edge 40 of the second element 4 are slightly rounded.
  • a foam pad 62 is provided on the surface 41 of the second element 4, which serves to reline and cushion the flexible material 6.
  • Other resilient materials can also be used.
  • the mounting device 7, which is shown in FIG. 7, is provided for mounting the flexible material 6 or the microfiber cloth 60 on the elements 3, 4 or 20, 21.
  • the assembly takes place in such a way that first the microfiber cloth 60 is inserted into the device 7, and then the corresponding elements are placed on the microfiber cloth 60. Then the base is pressed into the inverted cover. In order to ensure that the microfiber cloth 60 protrudes inwards, the bead 70 is provided so that the microfiber cloth 60 is jammed by the base against the lid when it is pressed together.
  • an insert in addition to the use of flexible material, it is also possible for an insert to be held by the elements and for the insert to be covered, for example, with a microfiber cloth or the like.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mundraumhygienegerät, insbesondere eine Zahnbürste, bestehend aus einem Stiel (1) und einem am Stielende (10) vorgesehenen Reinigungskopf (2), welcher ein der Mundraumhygiene bzw. Zahnhygiene dienendes, im wesentlichen flexibles Material trägt, welches insbesondere am Reinigungskopf (2) lösbar befestigt ist.

Description

"Mundraumhygienegerät, insbesondere Zahnbürste"
Die Erfindung betrifft ein Mundraumhygienegerät, insbesondere eine Zahnbürste, bestehend aus einem Stiel und einem am Stielende vorgesehenen Reinigungskopf .
Zahnbürsten, wie eingangs beschrieben, sind als Gegenstände des täglichen Gebrauches hinlänglich bekannt. An dem Stiel, der von der Hand ergriffen wird, ist an seinem Stielende ein Reinigungskopf, zum Beispiel mit Borsten ausgestattet, vorgesehen, wobei der Stiel mit dem Reinigungskopf in den Mund einführbar ist und zum Reinigen der Zähne dient.
Nachteilig bei den bekannten Zahnbürsten ist, daß der Reinigungskopf aufgrund der mechanischen Beanspruchung verschleißt und unbrauchbar wird und aufgrund des Alters nicht mehr hygienisch ist. Dies führt regelmäßig zum Austausch der gesamten Zahnbürste, wobei der Stiel eigentlich noch verwendet werden könnte .
Es wird oftmals von Zahnbürsten gesprochen ohne sich bei dem Schutzumfang auf diese zur Reinigung der Zähne dienenden Geräte beschränken zu wollen, vielmehr umfaßt die Erfindung allgemeine ein Mundraumhygienegerät, das sowohl dazu geeignet ist die Zähne zu reinigen, als auch andere Bereiche im Mundraum. Dabei ist auch der Begriff Hygienegerät nicht im Hinblick auf eine besonders sterile Reinigung auszulegen, sondern sowohl in Hinblick auf eine Reinigung als auch für das Entfernen von Schmutz oder Ablagerungen dienend, in gleicher Weise zu verstehen.
Die vorbeschriebenen Mundraumhygienegeräte, zum Beispiel Zahnbürsten, sind dabei nicht geeignet die empfindliche Mundschleimhaut wirksam zu reinigen. Der Einsatz der Borsten auf der empfindlichen Schleimhaut, insbesondere bei Verletzungen der Schleimhaut, ist sehr schmerzhaft.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein Mundraumhygienegerät dahingehend zu entwickeln, daß dessen Einsatz nicht nur auf die Zahnpflege begrenzt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Mundraumhygienegerät, wie eingangs beschrieben, wobei vorgeschlagen wird, daß der Reinigungskopf einer der Mundraumhygiene bzw. Zahnhygiene dienendes, im wesentlichen flexibles Material trägt, welches insbesondere am Reinigungskopf lösbar befestigt ist. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß mit dem im Prinzip bekannten Stil einer Zahnbürste ein flexibles Material im Mundraum eingesetzt werden kann um nicht nur die Zahnoberflächen zu reinigen, sondern auch empfindliche Haut- oder Schleimhautoberflächen. Dabei ist vor- gesehen, das flexible Material am Reinigungskopf starr zu befestigen, wobei dann das ganze Gerät wiederum als Wegwerf- artikel konzepiert ist oder es ist möglich, das flexible Material am Reinigungskopf, der in den Mundraum eingeführt, lösbar bzw. auswechselbar zu gestalten.
Gerade für eine auswechselbare Ausgestaltung des flexiblen Materials am Reinigungskopf sind verschiedene Strategien denkbar. Zum einen ist es möglich, das flexible Material am Reinigungskopf zu verknoten, zu verschrauben, zu vernieten, zu ver- rasten, festzukleben oder zu vernähen. Es ist auch möglich, einen Spann- oder Federring vorzusehen, der zum Beispiel als Gummiring oder dergleichen ausgebildet ist, wobei das flexible Material in diesem Fall durch ein oder zwei Ringe auf dem Stielende festgeklemmt wird. Die Verwendung von Federringen erlaubt in einfacher Weise den Austausch des verbrauchten flexiblen Materials. Das flexible Material kann dabei auch über den Stiel bzw. Reinigungskopf übergestülpt werden. Auch bietet ein Klettverbund eine einfache und schnelle Verbindungsmöglichkeit. Günstigerweise weist der Reinigungskopf ebenfalls eine Unterfütterung mit elastischem Material auf .
in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Reinigungskopf an der Zahnbürste im wesentlichen aus zwei Elementen besteht, die mit einer Steck- oder Klemmverbindung oder dergleichen verbunden sind und in der Verbindung ein der Zahnhygiene dienendes, im wesentlichen flexibles Material oder Einsatz festhalten.
Die Teile, die die Elemente bilden, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und lassen sich besonders einfach herstellen, beispielsweise als Spritzgußteile. Durch die Steck- oder Klemmverbindung sind auch keine chemischen Verbindungsmittel wie Klebstoffe notwendig, die unter Umständen gesundheitlich oder hygienisch bedenklich wären. Dabei ist es möglich, daß die Steck- oder Klemmverbindung so ausgebildet ist, daß das davon festgehaltene flexible Material mit einer ausreichenden Haltekraft befestigt ist.
Dabei ist es möglich, daß die eingesetzten flexiblen Materialen, wenn diese verbraucht oder verschlissen sind, ausgetauscht werden können, ohne dabei die ganze Zahnbürste auszuwechseln.
Neben dem Einsatz eines flexiblen Materials, welches direkt am Reinigungskopf zum befestigen ist, ist es in gleicher Weise aber auch möglich, einen Einsatz vorzusehen, welcher das flexible Material trägt und seinerseits, zum Beispiel durch eine entsprechende Schnappverbindung oder einem Befestigungs- flansch oder dergleichen an dem Element bzw. dem Reinigungskopf selber befestigbar ist.
Es ist dabei vorgesehen, daß der Reinigungskopf einstückig mit dem Stiel verbunden ist. Es ist alternativ aber auch möglich, den Reinigungskopf bzw. ein Element des Reinigungskopfes vom Stiel lösbar bzw. austauschbar an diesen befestigbar auszugestalten. Es ist auch möglich, beide Elemente, bausatzähnlich auszugestalten, die zusammen den Reinigungskopf bilden und der Reinigungskopf selber dann am Stielende befestigbar ist. Durch die Klemmverbindung zwischen den Elementen oder dem Element und dem Reinigungskopf ist in einfacher Weise eine sehr effektive Befestigung des flexiblen Materiales möglich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reinigungskopf Kreisform auf . Die im wesentlichen kreisrunde Ausgestaltung des Reinigungskopfes hat im Hinblick auf die Vermeidung von scharfen Kanten oder Ecken Vorteile. Auch die Montage des Reinigungskopfes, insbesondere wenn das flexible Material zwischen zwei Elementen festzuklemmen ist, wird durch eine kreisrunde Form unterstützt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reinigungskopf aus zwei im wesentlichen identischen Halbelementen besteht, die Haltemittel für das flexible Material aufweisen, wobei die Halteelemente das flexible Material im zusammengesteckten Zustand festklemmen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nur ein Werkzeug entsprechend der Ausgestaltung des Halbelementes geschaffen werden muß. Zwei, mit diesem Werkzeug hergestellte Halbelemente, sind mit einer Steck- oder Klemmverbindung miteinander verbindbar. Zum Beispiel ist vorgesehen, daß die zusammengesteckten Halbelemente etwa die Form eines Zylinders oder einer Krone aufweisen und zwischen sich durch nach innen hervorrangenden Dornen als Halteelemnte das flexible Material festhalten.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Steck- oder Klemmverbindung lösbar ist. Durch die Möglichkeit, daß die Elemente wieder auseinandergebaut, also lösbar sind, ist es möglich, daß das flexible Material herausgenommen und ausgetauscht wird. Es ist aber auch in einer Variante der Erfindung möglich, die Steck- und Klemmverbindung unlösbar auszugestalten, um ein flexibles Material durch die großen Klemmkräfte derart zu fixieren, daß dieses nur noch sehr schwer ablösbar ist.
Auch andere Formen, wie ovale oder eckige Ausführungen, haben sich als günstig erwiesen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das erste Element des Reinigungskopfes aus einer Platte, auf deren Unterseite zum Beispiel ein Adapter zum Verbinden mit dem Stiel vorgesehen ist. Ein zweites Element, das ebenfalls im wesentlichen plattenförmig ist, weist einen Rand auf, der in der Gebrauchsstellung das erste Element übergreift. Beide Elemente sind beispielsweise im wesentlichen kreisförmig, wobei der Rand des zweiten Elementes zusammen mit der Kante des ersten Elementes die Klemmverbindung bildet, die das flexible Material festhält .
Die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der Erfindung ergibt Vorteile bei der Montage des Reinigungskopfes, da die Montage zum Beispiel in einer entsprechend ausgestaltenden Form bzw. Vorrichtung stattfindet.
Im Gebrauchszustand bedeckt dann das Material die Oberfläche des zweiten Elementes und wird so zur Zahn-/Mundraummreinigung benutzt. Es ist zum Beispiel vorgesehen, flexibles Material einzusetzen, das verhältnismäßig weich ist. Durch eine weiche Ausgestaltung wird ein angenehmer Effekt auf den Zähnen aber auch auf den empfindlichen Mundschleimhäuten erreicht. Der Effekt kann verbessert werden durch eine Unterfütterung mit Schaumstoff oder einer elastischen Schicht oder dergleichen, wobei dann der Schaumstoff zwischen der Platte des zweiten Elementes und dem flexiblen Material liegt.
Die Kante des ersten Elementes, ebenso wie der Rand des zweiten Elementes, werden günstigerweise abgerundet bzw. abgeschrägt, damit das textile Material nicht verletzt wird oder einreißt .
Mit Hilfe des flexiblen Materials lassen sich zum Beispiel Flüssigkeiten wie Mundwasser, Medikamente, Mundraumpflege- oder 'Reinigungsflüssigkeiten oder dergleichen aufnehmen und auf die Zähne, das Zahnfleisch oder auch sonstige Flächen im Mundraum aufbringen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reinigungskopf am Stiel austauschbar angeordnet . Dabei kommt beispielsweise eine Art Kugelgelenk oder Scharniergelenk in Frage, so daß der Kopf auf dem Stiel gelenkig gelagert ist. Es ist aber auch möglich, eine Schiebe-Klemmverbindung wie eine Schwalbenschwanzverbindung vorzusehen, wobei der Reinigungskopf seitlich auf den Stiel aufgeschoben wird. In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reinigungskopf fest mit dem Stiel verbunden ist, wobei auch der Stiel aus zwei im wesentlichen identischen Teilen spiegelbildlich zusammengesetzt ist und zwischen sich im Bereich des Reinigungskopfes das flexible Material ausnimmt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung trägt das flexible Material oder der Einsatz Zahnborsten. Es ist zum Beispiel vorgesehen, daß auf dem flexiblen Material zum Beispiel texti- le oder aus Kunststoff bestehende Zahnborsten angeordnet sind, die eine bessere mechanische Reinigung erlauben. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß natürlich ein mit Zahnborsten in herkömmlicher Weise bestückter Einsatz in den Reinigungskopf einsetzbar ist und so die Variabilität deutlich erhöht .
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt der Reinigungskopf ein Mikrofasertuch, das - wie oben beschrieben - im Reinigungskopf festgeklemmt oder festgesteckt ist. Mit Hilfe eines solchen Mikrofasertuches kann eine Zahnreinigung ohne weitere Zusatzmittel wie Zahnpasta und dergleichen erfolgen. Das Mikrofasertuch bleibt lange hygienisch einwandfrei und muß nur mit Wasser gereinigt werden.
Als Microfasertuch wird hierbei insbesondere ein Tuch vorgesehen, welches zum Beispiel mit schlingen- oder florartigen Fasernübersänden ausgestaltet ist und wobei die Fasern zum Beispiel aus Polyamid, Polyester, Polyacryl, Polypropylen, Polyorethan, Polyvenylclorid, Polystyrol oder Polysolfon oder Mischungen hiervon bestehen. Übliche Materialien weisen einen mittleren Faserdurchmesser auf, der bei monofilen Fasern zwischen 1 μm und 500 μm und einem multifilen Fasern im Bereich zwischen 10 μm und 1000 μm liegt. Der Einsatz des Microfasertuches in der Gebißreinigung erlaubt die Einsparung von Zahnpasta oder sonstigen abreibenden Mitteln, da der Faserdurch- messer so gewählt ist, um in die Rauhigkeiten der Zähne einzutauchen und den Schmutz zu entfernen. Gleichzeitig kann das Microfasertuch dazu verwendet werden, Flüssigkeiten wie Zahnwässer und so weiter zu den Zähnen oder zu den Schleimhäuten zu transportieren.
Es lassen sich auch andere flexible Materialien wie Poliertücher und dergleichen im Reinigungskopf verwenden, wobei ein weiterer Vorteil der Erfindung darin liegt, daß an einem Stiel verschiedene Reinigungsköpfe für verschiedene Zwecke, wie Polieren, Putzen, Pflegen und Reinigen, befestigt werden können. Durch die einfache Ausgestaltung des Reinigungskopfes wird auch der Abfall beim Wechseln des Reinigungskopfes reduziert und gleichzeitig eine große Variabilität bei der Mundhygiene erreicht .
Es ist auch möglich, auf dem flexiblen Material abrasive Pasten oder Lösungen aufzubringen um einen entsprechenden Reinigungs- oder Poliereffekt zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, zum Beispiel Werkzeuge für die Pflege von Zahnzwischenräumen als Reinigungskopf auf den Stiel aufzusetzen, wobei auch dieses Element den gleichen Anschluß aufweist wie der Reinigungskopf für Zahnborsten oder Mikrofasertuch. Auf diese Weise wird der Platzbedarf ganz erheblich verringert, da nur einzelne Reinigungsköpfe notwendig sind, die jeweils auf den gleichen Stiel aufsteckbar sind.
Durch die gelenkige Ausführung bei einer Ausführungsform der Erfindung lassen sich alle Bereiche des Mundes erreichen, wobei die erfindungsgemäße Zahnbürste so ausgebildet ist, daß der Reinigungskopf in einem gewissen Raumwinkelsegment am Stiel schwenkbar bzw. gelenkig verdrehbar angeordnet ist. Dadurch ist es auch möglich, die Orientierung des Reinigungskopfes bezüg- lieh der zu reinigenden oder zu pflegenden Fläche im Mund einzustellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist gefunden worden, daß sich das vorgeschlagene Mundraumhygienegerät auch dazu verwenden läßt nicht nur die Zähne zu reinigen, sondern es dient auch dazu, die Mundrauminnenflächen zu reinigen. In einer Variante der Erfindung ist dabei auch gefunden worden, daß die Verwendung von Microfasertüchern wie vorbeschrieben bei der Mundraumhygiene, insbesondere im Bereich der Zungenreinigung überraschend gute Ergebnisse ergibt . Dies liegt insbesondere daran, daß die Oberfläche der Zunge verhältnismäßig rauh ist und sich in dieser Schmutz, aber auch Bakterien usw. festsetzen können. Die Ausgestaltung des Microfasertuches, wie vorhin beschrieben, erlaubt insbesondere eine sehr gründliche Reinigung der Zunge, wodurch auf der Zunge ein sehr angenehmes Gefühl erreicht wird. Insbesondere durch den Einsatz des beschriebenen, erfindungsgemäßen Mundraumhygienegerätes wird auch eine tiefe Reinigung der Zunge erreicht, da auch hintere Bereiche der Zunge aufgrund der Stiellänge problemlos erreichbar sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. l eine Seitenansicht eines Stiels einer Zahnbürste gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1,
Fig. 3 in einem vergrößertem Maßstab ein
Detail der erfindungsgemäßen Zahnbürste, Fig. 4 in einer Seitenansicht den Reinigungskopf der erfindungsgemäßen Zahnbürste,
Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines bevorzugten Reinigungskopfes gemäß der Erfindung und
Fig . 7 eine Montagevorrichtung gemäß der
Erfindung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Zahnbürste gezeigt. Sie besteht aus einem Stiel 1, der in dem oberen Bereich des Stielendes 10 ein Anschlußelement 11 aufweist, an welchem der Reinigungskopf 2 befestigbar ist. Das Stielende 10 ist hierbei gegenüber dem mittleren Bereich 13 des Stieles 1 etwas abgewinkelt, um eine bessere ergonomische Ausgestaltung zu erreichen.
Das Anschlußelement 11 ist vergrößert in Fig. 3 nochmals dargestellt. Es handelt sich um eine im wesentlichen kugelartige Ausgestaltung, die mit einem Fuß 15 am Stielende 10 anschließt. Der Durchmesser des Fußes 15 ist hierbei geringer als der Durchmesser der Kugel 16, wodurch sich eine gewisse Hinter- schneidung ergibt, die gerade für das Befestigen des Reinigungskopfes 2 auf dieser Kugel 16 von Vorteil ist.
Für eine bessere Handhabung ist vorgesehen, daß auf dem Stiel 1 eine Profilierung 12 im mittleren Bereich 13 des Stieles 1 angeordnet ist .
Der Bereich am Stielende 10, welcher das Anschlagelement 11, zum Beispiel die Kugel 16 trägt, ist gemäß der Draufsicht (Fig. 2) im wesentlichen rund ausgebildet. Dieser Bereich wird in den Mund eingeführt, weswegen diese Rundung 14 nicht die Gefahr von scharfen Kanten und dergleichen bildet, woran ansonsten der Mundinnenraum verletzt werden könnte.
Der Reinigungskopf 2 ist in Fig. 4 und 5 dargestellt und besteht in dieser Ausgestaltung zum Beispiel aus zwei Halbelementen 20, 21. Diese Halbelemente sind identisch, also mit dem gleichen Spritzgußwerkzeug hergestellt.
In der Draufsicht (Fig. 5) ergibt sich, daß die Halbelemente 20, 21 im wesentlichen Halbkreise 22 aufweisen und diese einige oder mehrere nach innen vorragende Spitzen 23 tragen.
In Fig. 4 ist im Schnitt angedeutet, daß in den Anschlußstücken, also den zueinander zugewandten Halbelementen 20, 21 (deren Anschlußfläche ist mit 24 gekennzeichnet) Dorne 25 vorgesehen sind, die in korrespondierende Öffnungen 26 des jeweilig anderen Elementes hineingreifen und, wenn diese eingeführt sind, eine unlösbare Verbindung der beiden Halbelemente 20, 21 entlang der Anschlußfläche 24 ergibt. Die Elemente können im Prinzip nur dann wieder gelöst werden, wenn sie zerstört werden. Durch dieses Zusammenschieben der beiden Halbelemente 20, 21 entlang der Dorn-Bohrungs-Verbindung 25, 26 ergibt sich ein im wesentlichen kreisrunder Innenraum 27, in welchem von den beiden Halbelementen 20, 21 Spitzen 23 nach innen hineinragen. Dieser kreisrunde Raum 27 kann aber entsprechend der Ausgestaltung der Halbelemente 20, 21 auch in jeder anderen bliebigen Form (quadratisch, rechteckig, elypsoidisch und so weiter) ausgestaltet werden. Die Spitzen 23 dienen dazu, einen in diesem Raum 27 eingesteckten Körper festzuhalten. Im zusammengesteckten Zustand ergibt dies einen kronenartigen Reinigungskopf 2, wobei das flexible Material im Innenraum der Krone angeordnet ist. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Reinigungskopf 2 ein Microfasertuch trägt . Dieses Microfasertuch wird pilzartig in den Raum 27 eingelegt, solange die beiden Halbelemente 20, 21 noch nicht fest miteinander verbunden sind. Werden dann die beiden Halbelemente 20, 21 zusammenmontiert, quetschen die Spitzen 23 das Tuch (hier nicht gezeigt) zusammen und verkeilen sich darin derart, daß das Tuch vom Reinigungskopf 2 nicht mehr zu entfernen ist.
Der Reinigungskopf 2 weist auf seiner Unterseite (auf der von dem Raum 27 abgewandten Seite 28) eine fast kugelförmige Aus- nehmung 29 auf, die derart an die Kugel 16 angepaßt ist, daß diese haltend in die Ausnehmung 29 einrastet. Hierbei weist das Material des Reinigungskopfes 2 eine derartige Elastizität auf, daß die Ausnehmung 29 über die Kugel 16 stülpbar ist, ohne dabei den Reinigungskopf 2 zu zerbrechen. Es entsteht so ein kugelgelenkartiger Verbund des Reinigungskopfes 2 auf dem Stiel 1. Durch die entsprechende geometrische Ausgestaltung der Unterseite 28 und der damit korrespondierenden Oberfläche 17 im Bereich der Kugel 16 des Stieles 1 ergibt sich der mögliche Neigungswinkel beziehungsweise das Raumwinkelsegment, um welches der Reinigungskopf 2 auf dem Stiel 1 beweglich ist. Dieser beträgt zum Beispiel ca. 20°, bevorzugt jedoch 16°.
In der Fig. 6 ist die bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Das erste Element 3 trägt dabei auf seiner Unterseite 30 den Adapter 31 zum Anschluß an den Stiel, wobei der Adapter 31 beispielsweise eine kugelförmige Ausnehmung 29 sein kann, die sich auf die Kugel 16 am Stielende 10 setzen läßt. In der gezeigten Darstellung der Fig. 6 weist die Oberseite 33 des Elementes 3 eine Ausnehmung 34 auf. Die Oberseite 33 kann aber auch plattenförmig ausgebildet sein.
Das zweite Element 4 hält das flexible Material 6, also beispielsweise ein Mikrofasertuch 60, durch Klemmung fest. Die Klemmung ergibt sich dabei durch den Rand 40 des zweiten Elementes 4 und die Kante 32 des ersten Elementes 3, die gegeneinander wirken, dabei die Verbindung 5 bilden und zwischen sich das flexible Material 6 festklemmen. Das flexible Material 6 weist dabei einen Überstand 61 an der Unterseite 42 des zweiten Elementes 4 auf .
Um eine Verletzung des flexiblen Materiales 6 auszuschließen, sind die Kante 32 des ersten Elementes 3 und der Rand 40 des zweiten Elementes 4 leicht abgerundet. Auf der Oberfläche 41 des zweiten Elementes 4 ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Schaumstoffaufläge 62 vorgesehen, die zur Unterfütterung und Abpolsterung des flexiblen Materiales 6 dient. Es können auch andere federnde Materialien verwendet werden.
Zum Montieren des flexiblen Materiales 6 bzw. des Mikrofaser- tuches 60 auf den Elementen 3, 4 bzw. 20, 21 ist die Montage- Vorrichtung 7, die in der Fig. 7 dargestellt ist, vorgesehen.
Die Montage erfolgt dabei derart, daß zuerst das Mikrofasertuch 60 in die Vorrichtung 7 eingelegt wird, und dann die entsprechenden Elemente auf das Mikrofasertuch 60 aufgelegt werden. Dann wird der Sockel in den umgedrehten Deckel eingedrückt. Um zu erreichen, daß das Mikrofasertuch 60 nach innen vorsteht, ist der Wulst 70 vorgesehen, so daß das Mikrofasertuch 60 vom Sockel gegen den Deckel beim Zusammendrücken verklemmt wird.
Neben der Verwendung von flexiblem Material ist es auch möglich, daß ein Einsatz von den Elementen gehalten wird, und der Einsatz zum Beispiel mit einem Microfasertuch oder dergleichen überzogen ist .
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt- anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Mundraumhygienegerat, insbesondere Zahnbürste, bestehend aus einem Stiel und einem am Stielende vorgesehenen Reinigungskopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) einer der Mundraum- beziehungsweise Zahnhygiene dienendes, im wesentlichen flexibles Material trägt, welches insbesondere am Reinigungskopf (2) lösbar befestigt ist.
2. Mundraumhygienegerat, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) im wesentlichen mindestens aus zwei Elementen (20, 21, 3, 4) besteht, die mit einer Steck- oder Klemmverbindung oder dergleichen verbunden sind und in der Verbindung (5) ein der Mundraum- beziehungsweise Zahnhygiene dienendes, im wesentlichen flexibles Material (6) oder einen Einsatz festhalten.
3. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) einstückig mit dem Stiel verbunden ist oder der Reinigungskopf (2) beziehungsweise ein Element des Reinigungskopfes vom Stiel lösbar beziehungsweise austauschbar an diesem befestigbar ist.
4. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reinigungskopf (2) Kreisform aufweist oder länglich, oval oder eckig ausgestaltet ist.
5. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material (6) am Reinigungskopf (2) verknotet, verschraubt, vernietet, verrastet, verklebt oder vernäht ist oder durch einen Spann- beziehungsweise Federring oder Klettverbund gehalten ist .
6. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reinigungskopf (2) aus zwei im wesentlichen identischen Halteelementen (20, 21) besteht, die Haltemittel (23) für das flexible Material (6) aufweisen, wobei die Halteelemente das flexible Material im zusammengesteckten Zustand festklemmen.
7. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) kronenartig ausgebildt ist und das flexible Material (6) im Innenraum der Krone angeordnet ist.
8. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (3) des Reingungskopfes (2) aus einer Platte besteht und das zweite Element (4) im wesentlichen ebenfalls plattenförmig ist und einen Rand (40) aufweist, der das erste Element (3) übergreift und der Rand (40) des zweiten Elements (3) das flexible Material (6) klemmend festhält.
9. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem flexiblen Material eine elastische Schicht (62), zum Beispiel aus Schaumstoff angeordnet ist.
10. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Klemmverbindung (5) lösbar ist.
11. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (2) auf dem Stiel (1) gelenkig, austauschbar gelagert ist oder lösbar in einer Schiebe- Klemmverbindung gehalten ist .
12. Mundraumhygienegerat, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material (6) als Microfasertuch, Textilgewebe oder Borstenträgergewebe ausgebildet ist, wobei das flexible Material (6) gegebenenfalls auch mit einer Mundraumpflege- oder Reinigungsflüssigkeit getränkt ist.
13. Verwendung eines Mundraumhygienegerätes, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung der Mundrauminnenflächen, insbesondere der Zunge .
14. Verwendung eines Microfasertuches, insbesondere an einem Mundraumhygienegerat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung der Zunge.
PCT/EP2000/001351 1999-02-19 2000-02-18 Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste WO2000048484A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU38049/00A AU3804900A (en) 1999-02-19 2000-02-18 Oral hygiene device, especially a toothbrush
JP2000599288A JP4551565B2 (ja) 1999-02-19 2000-02-18 口腔内衛生器具
EP00916848A EP1156727B1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
AT00916848T ATE250364T1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
DE50003831T DE50003831D1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
BRPI0008792-0A BR0008792B1 (pt) 1999-02-19 2000-02-18 aparelho para a higiene da cavidade bucal, especialmente uma escova de dente.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902996 1999-02-19
DE29907200.2 1999-04-23
DE29907200U DE29907200U1 (de) 1999-02-19 1999-04-23 Zahnbürste
DE29902996.4 1999-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000048484A2 true WO2000048484A2 (de) 2000-08-24
WO2000048484A3 WO2000048484A3 (de) 2001-04-26

Family

ID=26062287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001351 WO2000048484A2 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1156727B1 (de)
JP (1) JP4551565B2 (de)
CN (1) CN1213678C (de)
AT (1) ATE250364T1 (de)
AU (1) AU3804900A (de)
BR (1) BR0008792B1 (de)
ES (1) ES2202089T3 (de)
PT (1) PT1156727E (de)
WO (1) WO2000048484A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835176A1 (fr) * 2002-01-30 2003-08-01 Dupont Ind Outil de soins bucco-dentaires constitue par l'assemblage de plusieurs elements
WO2004107910A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Joo Koi Lai Toothbrush
WO2006083224A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Henrik Falk Toothbrush shaft
WO2012013522A3 (de) * 2010-07-29 2012-03-29 Goette Dieter Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten behandlung von zähnen und zahnfleisch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008036122A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Sunstar Inc 歯面清掃具
DE102007048877A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Z-Idee Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Körperflächen des menschlichen Körpers und Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
JP2009153532A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Sunstar Inc 口腔内清掃具
CN109009529B (zh) * 2018-06-25 2020-12-04 浙江海狮医疗技术集团股份有限公司 一种口腔护理清洁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149565A (fr) * 1930-04-04 1931-09-15 Edmond Dr Vaucher Instrument pour le traitement des gencives et des parties connexes.
US3267512A (en) * 1964-03-30 1966-08-23 Bruce C Wiley Sponge applicator
DE2600234A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Geb Pahnke Erika Gaedke Kleinkinderzahnbuerste
US4543679A (en) * 1982-10-08 1985-10-01 Oral Ease Inc. Toothbrush assembly combining a handle with a replaceable brush assembly and a replaceable oral hygiene device
EP0550818A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Breitschmid AG Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
US5228166A (en) * 1992-06-30 1993-07-20 Gomez Jesus C Removable pivotable head toothbrush

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681596A5 (de) * 1990-09-03 1993-04-30 Ulrich P Prof Dr Saxer
WO1995012333A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Simonds James A Toothbrush

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149565A (fr) * 1930-04-04 1931-09-15 Edmond Dr Vaucher Instrument pour le traitement des gencives et des parties connexes.
US3267512A (en) * 1964-03-30 1966-08-23 Bruce C Wiley Sponge applicator
DE2600234A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Geb Pahnke Erika Gaedke Kleinkinderzahnbuerste
US4543679A (en) * 1982-10-08 1985-10-01 Oral Ease Inc. Toothbrush assembly combining a handle with a replaceable brush assembly and a replaceable oral hygiene device
EP0550818A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Breitschmid AG Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
US5228166A (en) * 1992-06-30 1993-07-20 Gomez Jesus C Removable pivotable head toothbrush

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835176A1 (fr) * 2002-01-30 2003-08-01 Dupont Ind Outil de soins bucco-dentaires constitue par l'assemblage de plusieurs elements
WO2003063643A1 (fr) * 2002-01-30 2003-08-07 Lbd Industries Ensemble d'elements de soins bucco-dentaires
WO2004107910A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Joo Koi Lai Toothbrush
WO2006083224A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Henrik Falk Toothbrush shaft
WO2012013522A3 (de) * 2010-07-29 2012-03-29 Goette Dieter Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten behandlung von zähnen und zahnfleisch
US9271815B2 (en) 2010-07-29 2016-03-01 Dieter Götte Device for the preventative and acute treatment of teeth and gums

Also Published As

Publication number Publication date
JP4551565B2 (ja) 2010-09-29
EP1156727A2 (de) 2001-11-28
AU3804900A (en) 2000-09-04
ES2202089T3 (es) 2004-04-01
WO2000048484A3 (de) 2001-04-26
CN1350441A (zh) 2002-05-22
ATE250364T1 (de) 2003-10-15
BR0008792B1 (pt) 2009-01-13
BR0008792A (pt) 2001-10-23
CN1213678C (zh) 2005-08-10
PT1156727E (pt) 2004-04-30
JP2002537010A (ja) 2002-11-05
EP1156727B1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
EP1458261B1 (de) Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
WO1998031297A2 (de) Mundhygienegerät
DE10351098A1 (de) Zahnbürste
DE20221574U1 (de) Elektrische Zahnbürste
WO1999065358A1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren bürstenteil
DE4442001A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
DE3833358C2 (de) Zahnbürste
WO1992003947A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE60311478T2 (de) Bürstenanordnung
EP1156727B1 (de) Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
DE3621815A1 (de) Zahnbuerste
DE102005026268A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger
DE29817209U1 (de) Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE102006040241A1 (de) Griff für Geräte zur Körper- und Schönheitspflege
EP0901329B1 (de) Zahnbürste
DE202006013187U1 (de) Griff für Geräte zur Körper- und Schönheitspflege
DE60107276T2 (de) Zahnbürste
DE3618823A1 (de) Zahnbuerste
DE69124388T2 (de) Zahnhygienisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806502.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916848

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 599288

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916848

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916848

Country of ref document: EP