WO2000046059A1 - Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000046059A1
WO2000046059A1 PCT/DE2000/000243 DE0000243W WO0046059A1 WO 2000046059 A1 WO2000046059 A1 WO 2000046059A1 DE 0000243 W DE0000243 W DE 0000243W WO 0046059 A1 WO0046059 A1 WO 0046059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive arrangement
speed
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schustek
Ullrich Hesse
Daniel Damson
Hans-Ruediger Weiss
Klaus-Peter Schnelle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10001436A external-priority patent/DE10001436A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000597149A priority Critical patent/JP2002536226A/ja
Priority to US09/647,513 priority patent/US6878092B1/en
Priority to EP00910509A priority patent/EP1066168B1/de
Priority to DE50006561T priority patent/DE50006561D1/de
Publication of WO2000046059A1 publication Critical patent/WO2000046059A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1038Output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch

Definitions

  • Drive arrangement for at least one auxiliary unit of a motor vehicle and method for operating the drive arrangement
  • the invention relates to a drive arrangement for at least one auxiliary unit of a motor vehicle with the features mentioned in the preamble of claim 1 and a method for operating such a drive arrangement with the features mentioned in the preamble of claim 13.
  • An internal combustion engine usually serves as a drive unit for the motor vehicle.
  • the internal combustion engine can be used to operate numerous auxiliary units.
  • Such auxiliary units often have to be operated in a certain speed range, so that it is known to enable a corresponding transmission ratio via an intermediate gear.
  • the auxiliary motor thus delivers a torque that can be used to operate the auxiliary units, regardless of a driving dynamic situation of the motor vehicle.
  • the additional motor can be a second internal combustion engine, but can also be designed as an electrical machine.
  • planetary gears are known in which at least one planet gear rotates around a fixed sun gear.
  • an output can optionally take place via an output shaft which is operatively connected to the planet gear and / or the sun gear.
  • Two input shafts which independently transmit a torque from which the torque of the output shaft results, engage in the planetary gear.
  • a translation of the input speeds of the input shafts to the output speed of the output shafts can be selected.
  • a configuration of the output is highly variable and can be done, for example, via a ring gear that is operatively connected to the planet gear.
  • the drive arrangement according to the invention has the advantage that the auxiliary units can be operated both via the at least one auxiliary motor and also via the internal combustion engine.
  • the torque for the operation of the auxiliary units can largely be provided by the auxiliary engine, while in normal driving operation, for example from a certain speed of the internal combustion engine, operation is predominantly greater than that of Torque made available to the internal combustion engine.
  • the gear is a planetary gear and is operatively connected to the internal combustion engine and the at least one auxiliary motor via an input shaft and to the auxiliary unit via an output shaft.
  • the additional motor can be a second internal combustion engine, which is only put into operation, for example, when the vehicle is stationary. All auxiliary units, such as a generator, the air conditioning compressor, a servo pump or a water pump, are not necessarily operated via an output shaft of the planetary gear. In driving mode, the drive motor can be energetically advantageous. This system has energetic advantages because the differential efficiency as a ratio of the required drive power for the auxiliary units to the total fuel consumption is higher overall.
  • the additional motor can also be an electrical machine, such as in particular a starter generator of the internal combustion engine. It is therefore possible, for example, to operate the air conditioning compressor via the starter generator in certain operating situations.
  • auxiliary units It is also advantageous that lower speeds than are specified by the internal combustion engine are often required for the efficiency-optimized operation of auxiliary units.
  • This can be implemented in a simple manner by means of a translation of the planetary gear.
  • the planetary gear can in particular be part of a vehicle transmission. This is particularly advantageous in the case of a transmission with a total of two electrical machines and two planetary gears.
  • the auxiliary unit is driven by one of the existing gear shafts.
  • the gearbox is a planetary gearbox, with at least two input shafts and at least one output shaft, torque from the internal combustion engine and the at least one auxiliary motor being transmitted via one of the input shafts in each case to the output shaft and subsequently to the auxiliary unit
  • the drive arrangement is assigned a control device which detects a rotational speed of the output shaft and which regulates the torque of the at least one auxiliary motor as a function of the rotational speed.
  • the torque can also become negative by then working as a generator.
  • the speed of the output shaft of the drive arrangement can be detected by means of a sensor and evaluated in a suitable control device.
  • the additional motor can then be controlled as a function of the detected speed.
  • the operation of the auxiliary unit can take place within a predetermined, limited speed range (target range) or at a predetermined speed (target value).
  • such a drive arrangement can be operated, for example, in such a way that a power transmission of the auxiliary motor is controlled as a function of a basic speed or average speed of the internal combustion engine. If, for example, the speed of the output shaft of the drive arrangement is below a limit value, an additional power transmission takes place via the input shaft of the additional motor. If the speed is greater than the limit value, the force input from the auxiliary motor is reduced. In the latter case, if the auxiliary motor is an electrical machine, it can be operated using suitable actuators. tel as a generator or electric brake can also be operated with reversal of the direction of rotation and thus any slip power of the internal combustion engine can be converted into electrical energy.
  • the drive arrangement according to the invention has proven to be particularly advantageous if the auxiliary unit to be operated is an air conditioning compressor.
  • the air conditioning compressor can be dimensioned smaller. Losses that occur today with regulated air conditioning compressors in the partial load area can be avoided.
  • supporting the torque required by the air conditioning compressor by means of the additional motor has further advantages when operating the motor vehicle in certain driving situations. In this way, the air conditioning compressor can be operated continuously, even if the internal combustion engine is switched off as a result of a fuel-saving start-stop operation.
  • the power of the auxiliary motor can be increased accordingly in the case of particularly high power requirements of the drive unit on the internal combustion engine, so that the full power of the internal combustion engine can be used for driving the motor vehicle in the short term.
  • the additional motor is an electrical machine (in particular a starter generator)
  • the vehicle can be air-conditioned or pre-cooled.
  • Control of the additional motor can advantageously be dependent on a driving situation (for Example standstill, drive) and an operating state of the internal combustion engine (for example, switched off, running). If, for example, the vehicle is at a standstill and the internal combustion engine is switched off, an idle is first switched via a gear actuator.
  • the auxiliary unit for example the air conditioning compressor
  • the electrical machine for example the starter generator.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a first drive arrangement with an electrical machine as a replacement motor
  • FIG. 2 is a schematic sectional view through a transmission of a drive assembly
  • FIG. 3 shows a speed diagram for a drive arrangement according to the invention
  • Figure 4 is a schematic plan view of a second drive arrangement with a second
  • Figure 5 is a schematic diagram of a drive arrangement with a vehicle transmission with two electric machines, an internal combustion engine and an air conditioning compressor as an additional unit.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a drive arrangement 10 in a first exemplary embodiment, the drive arrangement 10 consisting of an internal combustion engine 12, an electrical machine 14 as an additional motor 13 and a gear 16.
  • the internal combustion engine 12 is connected to the transmission 16 via an input shaft 18 and the electrical machine 14 via an input shaft 20.
  • an auxiliary unit 22 is shown, which is operatively connected to the transmission 16 via an output shaft 24 and a one-way clutch 23.
  • a speed of the output shaft 24 can be detected by means of a sensor 26 and transmitted via a data line 28 to a control device 30, from which an operation of the electrical machine 14 can be controlled.
  • the operation of the auxiliary unit 22 should, if possible, take place at a favorable speed (setpoint) or in a favorable speed range (setpoint) of the output shaft 24.
  • This speed range can be realized in a simple manner and with an overall favorable efficiency by means of the drive arrangement 10.
  • the speed range has an upper and lower limit.
  • a torque is transmitted from the internal combustion engine 12 to the transmission 16 via the input shaft 18 and subsequently transmitted from the transmission 16 to the output shaft 24. If the rotational speed of the output shaft 24 is lower than the lower limit value, a torque is additionally transmitted to the transmission 16 by means of the electrical machine 14 via the input shaft 20. If the speed of the output shaft 24 exceeds the upper limit value, on the one hand an excess power of the internal combustion engine 12 is released as a slip power and on the other hand an undesired power transmission by the electrical machine 14 is prevented. In the latter case, however, the slip power can also be used to generate electrical energy by operating the electrical machine 14 as a generator by means of suitable adjusting means. Furthermore, the electrical machine 14 can also be operated as an electrical brake.
  • control device 30 can detect and regulate the speed of the output shaft 24 via the sensor 26.
  • control device 30 serves Control device 30 for setting an operating state of the electrical machine 14. As already explained, the electrical machine 14 can then be switched either as a generator or as a drive.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the gear 16 of the drive arrangement 10.
  • the gear 16 is a planetary gear 32 with a sun gear 34 and the planet gears 38.
  • the sun gear 34 is fixedly connected to the input shaft 20 of the electrical machine 14 and has teeth, which engages in a complementary toothing of the planet gears 38.
  • the planetary gear 32 has a carrier 36 which is operatively connected on the one hand to the planet gears 38 and on the other hand to a pulley 46 which has a toothing 48.
  • a traction means belt
  • the torque of the internal combustion engine 12 is transmitted to the belt pulley 46 and subsequently to the planet gears 38.
  • the planet gears 38 are assigned a ring gear 40 with a suitable toothing, which is fixedly connected to a further pulley 42 which has a toothing 44.
  • a force (belt), which is not shown here and which sits on the pulley 42, is used to transmit power to the input shaft 24 of the auxiliary unit 22, which is also not shown here.
  • suitable gears can also be used for the power transmission between the planetary gear 32 and the internal combustion engine 12 or the auxiliary unit 22.
  • the number of planet gears 38 is variable, and a suitable transmission ratio can be achieved by a suitable design of the planetary gear 32.
  • transmissions 16 are also conceivable in which a direct power transmission from the sun gear 34 and an indirect power transmission from the planet gears 38 are realized via the sun gear 34.
  • a gear not shown here, is operatively connected to the sun gear 34 and the output shaft 24 in a suitable manner.
  • auxiliary units 22 can thus also be driven with at least two ratios. If the output takes place via the planet gears 38, translations in a range from approximately 1.25 to 1.67 and with an output via the sun wheel 34, translations from approximately 2.5 to 6 are preferred.
  • FIG. 3 shows in two exemplary diagrams how the electrical machine 14 can be controlled and / or regulated in the drive arrangement 10.
  • a speed 50 of the output shaft 24 of the drive unit 10 is entered in the upper diagram.
  • the value 50 of the speed can of course can be selected in accordance with the requirements of the auxiliary unit 22 to be operated.
  • a straight line 54 extends up to a maximum speed 56 of the internal combustion engine 14.
  • the excess power can remain unused as a slip power, or it can be used to drive a generator. Since the power is supplied below the speed 50 via the electrical machine 14, it is particularly advantageous to design it in such a way that it can be operated as a generator above the speed 50.
  • the power of the electrical machine 14 is shown as a function of the speed of the internal combustion engine 12. It is clear that up to a point 58 at which the speed of the internal combustion engine 12 is below the speed 50, a corresponding output is contributed by the electrical machine 14. If the speed of the internal combustion engine 12 exceeds the speed 50 of the output shaft 24 at point 58, the electrical machine 14 is switched here in such a way that it can be operated as a generator. In order to avoid overheating in generator operation, the transmitted power can be limited at high speeds of the internal combustion engine 12 and remain unused as a slip power, so that a Stungskurve 60 of the electrical machine 14 is degressive at higher speeds of the internal combustion engine 12. As already explained, the electrical machine 14 can be controlled via the control device 30.
  • Auxiliary units 22 of the motor vehicle to be operated include, for example, a generator, a servo pump, a water pump, an oil pump or, in particular, an air conditioning compressor.
  • the dimensioning of the latter can be designed to be smaller than in conventional drive arrangements in which the air conditioning compressor is operated directly via internal combustion engine 12, because a speed range of the air conditioning compressor does not have to be matched to an idling speed of internal combustion engine 12.
  • the air conditioning compressor can be operated via the electrical machine 14.
  • the electrical power is converted into mechanical power via the gear 16. For example, when the internal combustion engine 12 is switched off as a result of a start-stop operation of the motor vehicle, the torque required by the air conditioning compressor can be provided by the electrical machine 14 and thus continuous cooling of an interior of the motor vehicle can be ensured.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a further drive arrangement 10, in which the additional motor 13 is a second internal combustion engine 15.
  • the input waves 18, 20 transmit the torques to the transmission 16 and the result is a torque for the output shaft 24, which is used to operate the auxiliary unit 22.
  • a total of two auxiliary units 22 are coupled to the transmission 16.
  • a generator 23 can supply electrical energy that is fed into an electrical system 25.
  • the electrical energy can subsequently be used to operate electrical auxiliary units 27.
  • the air conditioning compressor 29 is also supplied with the operationally necessary energy via the gear 16.
  • the second internal combustion engine 15 can be controlled in the same way as already described in the previous exemplary embodiment. For reasons of clarity, the control device 30 required for this purpose has therefore been omitted.
  • FIG. 5 shows a basic circuit diagram of a drive arrangement 10 with a special vehicle transmission 74, an internal combustion engine 12 and an air conditioning compressor 70 that can be operated with it.
  • the vehicle transmission 74 in turn contains a planetary transmission
  • the transmission 16 of this embodiment schematically shows a NEN gear actuator 72 with a total of three sliding sleeves S, which allow a gear ratio or an idle to be set.
  • the following operating modes can be implemented with the arrangement shown:
  • the air conditioning compressor 70 When the vehicle is moving and the internal combustion engine 12 is running, the air conditioning compressor 70 is driven mechanically, that is to say the required torque is made available by the vehicle drive via the shaft 24.
  • the air conditioning compressor 70 is still driven purely mechanically, that is to say the torque of the shaft 24 that is still present is used. Since there is still frictional connection with a drive shaft 27 of the vehicle wheels, the vehicle is braked.
  • the air conditioning compressor 70 When the vehicle is at a standstill and the internal combustion engine 12 is switched off, the air conditioning compressor 70 is driven by the first electrical machine E1, with the gear actuator 72 having previously switched to idling. If sufficient energy can be provided by a vehicle battery, electrical parking air conditioning is already possible without additional storage or components. - When the vehicle is stationary and the internal combustion engine 12 is running, the air conditioning compressor 70 is driven mechanically and electrically. Here, too, the transmission actuator 72 engages an idle mode beforehand. In this case, a driving torque of the air conditioning compressor 70 is supported by the electrical machine E1, reduced by the ratio given via the planetary gear 32. A compressor speed can thus be determined by selecting a speed of the electric machine El.
  • All of these functions can be implemented using components which are known per se and which are usually already present.
  • the air conditioning compressor 70 can be preceded by further elements, such as a spur gear stage or a switchable gear ratio. In this way, a maximum speed and a speed spread of the compressor speed can be limited, thus ensuring trouble-free operation as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennkraftmaschine, wenigstens einem Zusatzmotor und einem Getriebe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebsanordnung. Es ist vorgesehen, dass das Getriebe (16) ein Planetengetriebe (32) ist, das mit der Brennkraftmaschine (12) und dem wenigstens einen Zusatzmotor (13) über jeweils eine Eingangswelle (18, 20) sowie mit dem Nebenaggregat (22) über eine Ausgangswelle (24) wirkverbunden ist.

Description

Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebsanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 13 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Antriebsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Eine Brennkraftmaschine dient dabei üblicherweise als Antriebsaggregat für das Kraftfahrzeug. Daneben kann die Brennkraftmaschine zum Betrieb zahlreicher Nebenaggregate genutzt werden. Derartige Nebenaggregate müssen häufig in einem bestimmten Drehzahlbereich betrieben werden, so dass bekannt ist, über ein zwischengeschaltetes Getriebe eine entspre- chende Übersetzung zu ermöglichen. Da jedoch eine Leistungsanforderung der Nebenaggregate zumeist unabhängig von der Leistungsanforderung des Antriebsag- gregates ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Zusatzmotor zum Betrieb der Nebenaggregate in dem Kraftfahrzeug zu integrieren. Der Zusatzmotor liefert damit unabhängig von einer fahrdynamischen Situation des Kraftfahrzeugs ein Drehmoment, das zum Betrieb der Nebenaggregate genutzt werden kann. Der Zusatzmotor kann dabei eine zweite Brennkraftmaschine sein, aber auch als elektrische Maschine ausgelegt sein.
Es ist ferner bekannt, ein unterstützendes Drehmoment zum Betrieb der Nebenaggregate durch die Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen. Dabei ist allerdings die Brennkraftmaschine bei den bekannten Anord- nungen direkt mit einem Startergenerator gekuppelt, das heißt, ein Drehmoment der Brennkraftmaschine wird zunächst in eine elektrische Leistung gewandelt und zum Betrieb von nicht elektrischen Nebenaggregaten muss diese wieder in eine mechanische Leistung trans- formiert werden. Insgesamt ergibt sich damit nur ein sehr ungünstiger Wirkungsgrad.
Die Nachteile bekannter Antriebsanordnungen zeigen sich insbesondere beim Betrieb von Klimakompressoren. So ist es zwar bekannt, derartige Kompressoren direkt über die Brennkraftmaschine zu betreiben, jedoch muss in diesem Fall eine Leistungsauslegung des Kompressors entsprechend einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erfolgen. Einerseits führt dies zu überdimensionierten Klimakompressoren, und andererseits hat es sich als ungünstig erwiesen, Nebenaggregate dieser Art direkt der Brennkraftmaschine zuzu- ordnen. So können beispielsweise bei einem Beschleunigungsvorgang oder in einer Startphase der Brennkraftmaschine Drehmomentsanforderungen des Klimakompressors den fahrdynamischen Betrieb oder Start stö- ren. Zur Abhilfe ist es daher bekannt, einen zweiten Klimakompressor, der elektrisch betrieben wird, in dem Kraftfahrzeug zu integrieren. Der elektrische Antrieb erfolgt üblicherweise über den Startergenerator als auch über die Bordnetzbatterie. Neben dem erhöh- ten Materialaufwand ist jedoch nachteilig, dass ein Wandlungswirkungsgrad des Startergenerators als auch ein Lade- und Entladungswirkungsgrad der Bordnetzbatterie energetisch nicht optimal sind und damit letztendlich zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen.
Weiterhin sind Planetengetriebe bekannt, bei denen wenigstens ein Planetenrad um ein feststehendes Sonnenrad kreist. Wahlweise kann ein Abtrieb bei Planetengetrieben über eine Ausgangswelle erfolgen, die mit dem Planetenrad und/oder dem Sonnenrad wirkverbunden ist . In das Planetengetriebe greifen ferner zwei Eingangswellen, die unabhängig voneinander ein Drehmoment übertragen, aus dem das Drehmoment der Ausgangswelle resultiert. Durch eine geeignete Aus- legung des Planetengetriebes kann eine Übersetzung der Eingangsdrehzahlen der Eingangswellen zur Aus- gangsdrehzahl der Ausgangswellen gewählt werden. Eine Ausgestaltung des Abtriebs ist in hohem Maße variabel und kann beispielsweise über ein Hohlrad, das mit dem Planetenrad wirkverbunden ist, erfolgen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung hat den Vorteil, dass ein Betrieb der Nebenaggregate sowohl über den wenigstens einen Zusatzmotor als auch über die Brennkraftmaschine erfolgen kann. In bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise während des Starts oder eines Überholvorgangs, kann das Drehmoment für den Betrieb der Nebenaggregate größtenteils durch den Zu- satzmotor zur Verfügung gestellt werden, während im normalen Fahrbetrieb, beispielsweise ab einer bestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Betrieb überwiegend über das von der Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellte Drehmoment erfolgt. Ein solcher Betrieb kann dadurch verwirklicht werden, dass das Getriebe ein Planetengetriebe ist und das mit der Brennkraftmaschine und dem wenigstens einen Zusatz- motor über jeweils eine Eingangswelle sowie mit dem Nebenaggregat über eine Ausgangswelle wirkverbunden ist.
Der Zusatzmotor kann eine zweite Brennkraftmaschine sein, die beispielsweise nur im Stand in Betrieb gesetzt wird. Über eine Ausgangswelle des Planetenge- triebes werden nicht notwendigerweise alle Nebenaggregate, wie beispielsweise ein Generator, der Klimakompressor, eine Servopumpe oder eine Wasserpumpe, betrieben. Im Fahrbetrieb kann der Antrieb über den Fahrmotor energetisch vorteilhaft erfolgen. Dieses System hat energetische Vorteile, da der differen- tielle Wirkungsgrad als Verhältnis von erforderlicher Antriebsleistung für die Nebenaggregate zu dem zu- sätzlichen Kraftstoffverbrauch insgesamt höher liegt. Der Zusatzmotor kann auch eine elektrische Maschine sein, wie insbesondere ein Startergenerator der Brennkraftmaschine. Es ist demnach möglich, über den Startergenerator in bestimmten Betriebssituationen beispielsweise den Klimakompressor zu betreiben.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass zum wirkungsgradoptimierten Betrieb von Nebenaggregaten häufig geringere Drehzahlen, als sie durch die Brennkraftmaschine vorgegeben sind, benötigt werden. Mittels einer Übersetzung des Planetengetriebes kann dies in einfacher Weise verwirklicht werden. Das Planetengetriebe kann insbesondere Bestandteil eines Fahrzeuggetriebes sein. Besonders vorteilhaft ist dies bei einem Getriebe mit insgesamt zwei elektrischen Maschinen und zwei Planetengetrieben möglich. Hierbei wird das Nebenaggregat von einer der vorhandenen Getriebewellen angetrieben.
Der Betrieb der Antriebsanordnung kann vorteilhaft derart erfolgen, dass
(a) das Getriebe ein Planetengetriebe ist, mit zu- mindest zwei Eingangswellen und zumindest einer Ausgangswelle, wobei von der Brennkraf maschine und dem wenigstens einen Zusatzmotor über jeweils eine der Eingangswellen ein Drehmoment auf die Ausgangswelle und nachfolgend auf das Neben- aggregat übertragen wird und (b) der Antriebsanordnung eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die eine Drehzahl der Ausgangs- welle erfasst und die in Abhängigkeit der Drehzahl das Drehmoment des wenigstens einen Zusatz- motors regelt.
Ist der wenigstens eine Zusatzmotor eine elektrische Maschine, so kann das Moment auch negativ werden, indem diese dann als Generator arbeitet . Die Drehzahl der Ausgangswelle der Antriebsanordnung kann mittels eines Sensors erfasst werden und in einer geeigneten Steuerungseinrichtung ausgewertet werden. Nachfolgend kann dann in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl der Zusatzmotor gesteuert werden. Durch eine solche Anordnung kann der Betrieb des Nebenaggregates innerhalb eines vorgegebenen eingegrenzten Drehzahlbereichs (Sollbereich) oder bei einer vorgegebenen Drehzahl (Sollwert) erfolgen.
Bei Kraftfahrzeugen kann der Betrieb einer solchen Antriebsanordnung beispielsweise derart erfolgen, dass in Abhängigkeit von einer Grunddrehzahl oder mittleren Drehzahl der Brennkraftmaschine eine Kraftübertragung des Zusatzmotors gesteuert wird. Liegt beispielsweise die Drehzahl der Ausgangswelle der Antriebsanordnung unterhalb eines Grenzwertes, so erfolgt eine zusätzliche Kraftübertragung über die Eingangswelle des Zusatzmotors. Ist die Drehzahl größer als der Grenzwert, so wird ein Krafteintrag des Zu- satzmotors reduziert. Im letzteren Fall kann, sofern es sich bei dem Zusatzmotor um eine elektrische Maschine handelt, diese mit Hilfe geeigneter Stellmit- tel als Generator oder elektrische Bremse auch mit Drehrichtungsumkehr betrieben werden und so eine auftretende Schlupfleistung der Brennkraftmaschine in elektrische Energie gewandelt werden.
Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das zu betreibende Nebenaggregat ein Klimakompressor ist. Zum einen kann durch die Entkopplung von der Leerlaufdreh- zahl der Brennkraftmaschine eine Dimensionierung des Klimakompressors geringer ausgelegt werden. Verluste, wie sie heute bei geregelten Klimaverdichtern im Teillastgebiet auftreten, können vermieden werden. Zum anderen birgt die Abstützung des von dem Klima- kompressor benötigten Drehmomentes durch den Zusatzmotor weitere Vorteile beim Betrieb des Kraftfahrzeugs in bestimmten Fahrtsituationen. So kann der Klimakompressor durchgehend betrieben werden, auch wenn die Brennkraftmaschine infolge eines kraftStoff- sparenden Start-Stop-Betriebs abgeschaltet wird. Weiterhin kann bei besonders hohen Leistungsanforderungen des Antriebsaggregates an die Brennkraftmaschine die Leistung des Zusatzmotors entsprechend erhöht werden, so dass kurzfristig die volle Leistung der Brennkraftmaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs genutzt werden kann. In dem Falle, in dem der Zusatzmotor eine elektrische Maschine ist (insbesondere ein Startergenerator) , kann eine Standklimatisierung oder Vorkühlung des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Eine Steuerung des Zusatzmotors kann vorteilhafter- weise in Abhängigkeit von einer Fahrsituation (zum Beispiel Stillstand, Fahrt) und einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (zum Beispiel ausgeschaltet, läuft) erfolgen. Steht beispielsweise das Fahrzeug und ist die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so wird zunächst über einen Getriebesteller ein Leerlauf geschaltet . Anschließend erfolgt der Antrieb des Nebenaggregats (zum Beispiel Klimakompressor) über die elektrische Maschine (zum Beispiel Startergenerator) . Bei Klimakompressoren hat es sich insofern als vor- teilhaft erwiesen, eine Maximaldrehzahl und/oder eine Drehzahlspreizung zwecks störungsfreiem Betrieb zu begrenzen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Stirnradstufe und/oder einer dem Klimakompressor vorgeschalteten, umschaltbaren Übersetzung realisiert werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs- beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine als Ersatzmotor;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Getriebe einer Antriebsanordnung; Figur 3 ein Drehzahldiagramm für eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung;
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Antriebsanordnung mit einer zweiten
Brennkraftmaschine als Zusatzmotor und
Figur 5 ein Prinzipschaltbild einer Antriebsanordnung mit einem Fahrzeuggetriebe mit zwei Elektromaschinen, einer Brennkraftmaschine und einem Klimakompressor als Zusatzaggregat .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Antriebsanordnung 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Antriebsanordnung 10 aus einer Brennkraftmaschine 12, einer elek- trischen Maschine 14 als ein Zusatzmotor 13 und einem Getriebe 16 besteht. Die Brennkraftmaschine 12 ist über eine Eingangswelle 18 und die elektrische Maschine 14 über eine Eingangswelle 20 mit dem Getriebe 16 verbunden. Ferner ist ein Nebenaggregat 22 darge- stellt, das über eine Ausgangswelle 24 und eine Freilaufkupplung 23 mit dem Getriebe 16 wirkverbunden ist. Mittels eines Sensors 26 kann eine Drehzahl der Ausgangswelle 24 erfasst werden und über eine Datenleitung 28 zu einer Steuerungseinrichtung 30 über- mittelt werden, von der aus ein Betrieb der elektrischen Maschine 14 gesteuert werden kann. Der Betrieb des Nebenaggregates 22 soll nach Möglichkeit bei einer günstigen Drehzahl (Sollwert) oder in einem günstigen Drehzahlbereich (Sollbereich) der Ausgangswelle 24 erfolgen. Mittels der Antriebsanord- nung 10 kann dieser Drehzahlbereich in einfacher Weise und mit einem insgesamt günstigen Wirkungsgrad verwirklicht werden. Der Drehzahlbereich weist einen oberen und unteren Grenzwert auf .
Zunächst wird ein Drehmoment von der Brennkraftmaschine 12 über die Eingangswelle 18 auf das Getriebe 16 übertragen und von dem Getriebe 16 nachfolgend an die Ausgangswelle 24 weitergegeben. Ist die Drehzahl der Ausgangswelle 24 geringer als der untere Grenz- wert, so wird zusätzlich ein Drehmoment mittels der elektrischen Maschine 14 über die Eingangswelle 20 auf das Getriebe 16 übertragen. Übersteigt die Drehzahl der Ausgangswelle 24 den oberen Grenzwert, so wird zum einen eine überschüssige Leistung der Brenn- kraftmaschine 12 als Schlupfleistung abgegeben, und zum anderen wird eine ungewünschte Kraftübertragung durch die elektrische Maschine 14 unterbunden. Im letzteren Fall kann jedoch auch die Schlupfleistung zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt wer- den, indem die elektrische Maschine 14 mittels geeigneter Stellmittel als ein Generator betrieben wird. Weiterhin kann die elektrische Maschine 14 auch als eine elektrische Bremse betrieben werden.
Mittels der Steuerungseinrichtung 30 kann zum einen die Drehzahl der Ausgangswelle 24 über den Sensor 26 erfasst sowie geregelt werden. Zum anderen dient die Steuerungseinrichtung 30 der Einstellung eines Betriebszustandes der elektrischen Maschine 14. Wie bereits erläutert, kann die elektrische Maschine 14 dann wahlweise als Generator oder als Antrieb ge- schaltet werden.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Getriebes 16 der Antriebsanordnung 10. Das Getriebe 16 ist dabei ein Planetengetriebe 32 mit einem Sonnenrad 34 und den Planetenrädern 38. Das Sonnenrad 34 ist fest mit der Eingangswelle 20 der elektrischen Maschine 14 verbunden und weist eine Zahnung auf, die in eine komplementäre Zahnung der Planetenräder 38 greift. Weiterhin weist das Planetengetriebe 32 einen Träger 36 auf, der einerseits mit den Planetenrädern 38 und andererseits mit einer Riemenscheibe 46, die eine Zahnung 48 hat, wirkverbunden ist. Mittels eines hier nicht dargestellten Zugmittels (Riemens) wird das Drehmoment der Brennkraftmaschine 12 auf die Rie en- Scheibe 46 und nachfolgend auf die Planetenräder 38 übertragen .
Ferner ist den Planetenrädern 38 ein Hohlrad 40 mit geeigneter Zahnung zugeordnet, welches fest mit einer weiteren Riemenscheibe 42 verbunden ist, die eine Zahnung 44 aufweist. Über ein hier nicht dargestelltes weiteres Zugmittel (Riemen) , das auf der Riemenscheibe 42 sitzt, erfolgt eine Kraftübertragung auf die hier ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle 24 des Nebenaggregats 22. Anstelle der Riemenscheiben 42, 46 können auch geeignete Zahnräder für die Kraftübertragung zwischen dem Planetengetriebe 32 und der Brennkraftmaschine 12 beziehungsweise dem Nebenaggregat 22 eingesetzt werden. Weiterhin ist die Anzahl der Planetenräder 38 variabel, und durch eine geeignete Auslegung des Planetengetriebes 32 kann eine gewünschte Übersetzung verwirklicht werden.
Neben dem in Figur 2 dargestellten Abtrieb, bei dem das Sonnenrad 34 über die Planetenräder 38 nur indirekt das Drehmoment der Eingangswelle 20 der elektrischen Maschine 14 überträgt, sind auch Getriebe 16 denkbar, bei denen eine direkte Kraftübertragung von dem Sonnenrad 34 und eine indirekte Kraftübertragung von den Planetenrädern 38 über das Sonnenrad 34 verwirklicht sind. In diesem Fall ist ein hier nicht dargestelltes Zahnrad mit dem Sonnenrad 34 und der Ausgangswelle 24 in geeigneter Weise wirkverbunden. Damit können auch mehrere Nebenaggregate 22 unter wenigstens zwei Übersetzungen angetrieben werden. Erfolgt der Abtrieb über die Planetenräder 38, so sind Übersetzungen in einem Bereich von zirka 1,25 bis 1,67 und bei einem Abtrieb über das Sonnenrad 34 sind Übersetzungen von zirka 2,5 bis 6 bevorzugt.
Die Figur 3 zeigt in zwei beispielhaften Diagrammen, wie eine Steuerung und/oder Regelung der elektrischen Maschine 14 in der Antriebsanordnung 10 erfolgen kann. In dem oberen Diagramm ist eine Drehzahl 50 der Ausgangswelle 24 des Antriebsaggregates 10 eingetragen. Der Wert 50 der Drehzahl kann selbstverständlich entsprechend den Erfordernissen des zu betreibenden Nebenaggregates 22 gewählt werden. Ausgehend von einer Grunddrehzahl 52 der Brennkraftmaschine 14, die hier beispielhaft bei 1000 U/min liegt, erstreckt sich eine Gerade 54 bis zu einer maximalen Drehzahl 56 der Brennkraftmaschine 14. Um die Drehzahl 50 der Ausgangswelle 24 konstant zu halten, muss daher entweder eine Leistung zugeführt oder weggenommen werden. Im letzteren Fall kann die überschüssige Leis- tung als eine Schlupfleistung ungenutzt bleiben, oder sie kann dazu benutzt werden, einen Generator anzutreiben. Da die Zufuhr der Leistung unterhalb der Drehzahl 50 über die elektrische Maschine 14 erfolgt, ist es besonders vorteilhaft, diese derart auszule- gen, dass sie oberhalb der Drehzahl 50 als Generator betrieben werden kann.
Im unteren Diagramm der Figur 3 ist die Leistung der elektrischen Maschine 14 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 dargestellt. Es wird deutlich, dass bis zu einem Punkt 58, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 unterhalb der Drehzahl 50 liegt, eine entsprechende Leistung durch die elektrische Maschine 14 beigesteuert wird. Über- steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 in dem Punkt 58 die Drehzahl 50 der Ausgangswelle 24, so wird die elektrische Maschine 14 hier derart geschaltet, dass sie als Generator betrieben werden kann. Um eine Überhitzung im Generatorbetrieb zu vermeiden, kann bei großen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 12 die übertragene Leistung begrenzt werden und als Schlupfleistung ungenutzt bleiben, so dass eine Lei- stungskurve 60 der elektrischen Maschine 14 bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine 12 degressiv verläuft . Eine Steuerung der elektrischen Maschine 14 kann - wie bereits erläutert - über die Steuerungs- einrichtung 30 erfolgen.
Als zu betreibende Nebenaggregate 22 des Kraftfahrzeugs kommen beispielsweise in Frage ein Generator, eine Servopumpe, eine Wasserpumpe, eine Ölpumpe oder insbesondere auch ein Klimakompressor. Letzterer kann in seiner Dimensionierung kleiner ausgelegt werden als bei herkömmlichen Antriebsanordnungen, bei denen der Klimakompressor direkt über die Brennkraftmaschine 12 betrieben wird, denn ein Drehzahlbereich des Klimakompressors muss nicht auf eine Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 12 abgestimmt werden. Um eine Vorkühlung oder Standkühlung des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, kann der Klimakompressor über die elektrische Maschine 14 betrieben werden. Die elektrische Leistung wird dabei über das Getriebe 16 in eine mechanische Leistung konvertiert. So kann beispielsweise bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine 12 infolge eines Start-Stop-Betriebs des Kraftfahrzeugs das von dem Klimakompressor benötigte Drehmoment durch die elektrische Maschine 14 bereitgestellt werden und damit eine kontinuierliche Kühlung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Antriebsanordnung 10, bei der der Zusatzmotor 13 eine zweite Brennkraftmaschine 15 ist. Wie bereits erläutert, werden über die Eingangswellen 18, 20 die Drehmomente auf das Getriebe 16 übertragen und es resultiert ein Drehmoment für die Ausgangs- welle 24, das zum Betrieb des Nebenaggregates 22 genutzt wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Nebenaggregate 22 an das Getriebe 16 gekuppelt. So kann einerseits ein Generator 23 elektrische Energie liefern, die in ein Bordnetz 25 eingespeist wird. Nach- folgend kann die elektrische Energie zum Betrieb von elektrischen Nebenaggregaten 27 genutzt werden. Auf der anderen Seite wird über das Getriebe 16 auch der Klimakompressor 29 mit der betriebsnotwendigen Energie versorgt. Eine Steuerung der zweiten Brennkraft- maschine 15 kann in gleicher Weise erfolgen wie bereits in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel geschildert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist daher auf eine Darstellung der dazu notwendigen Steuerungseinrichtung 30 verzichtet worden.
Die Figur 5 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Antriebsanordnung 10 mit einem speziellen Fahrzeuggetriebe 74, einer Brennkraftmaschine 12 und einem hiermit betreibbaren Klimakompressor 70. Das Fahr- zeuggetriebe 74 enthält wiederum ein Planetengetriebe
32, dem eine erste elektrische Maschine El zugeordnet ist. Es enthält ferner ein zweites Planetengetriebe mit einer zweiten elektrischen Maschine E2. Die Ausgangswellen 24 und 25 sind über mit Schiebemuffen S schaltbare Verzahnungen mit der Antriebswelle 27 des
Fahrzeugantriebes verbunden. Weiterhin zeigt das Getriebe 16 dieses Ausführungsbeispiels schematisch ei- nen Getriebesteller 72 mit insgesamt drei Schiebemuffen S, die es erlauben ein Übersetzungsverhältnis beziehungsweise einen Leerlauf einzustellen. Mit der gezeigten Anordnung lassen sich folgende Betriebsar- ten realisieren:
- Bei fahrendem Fahrzeug und laufender Brennkraftmaschine 12 erfolgt der Antrieb des Klimakompressors 70 mechanisch, das heißt, das benötigte Dreh- moment wird vom Fahrzeugantrieb über die Welle 24 zur Verfügung gestellt.
- Bei fahrendem Fahrzeug und ausgeschalteter Brennkraftmaschine 12, zum Beispiel bei Brems- und Schwungenergienutzung, erfolgt der Antrieb des Klimakompressors 70 weiterhin rein mechanisch, das heißt, es wird das noch anliegende Moment der Welle 24 genutzt. Da weiterhin Kraftschluss mit einer Antriebswelle 27 der Fahrzeugräder vorliegt, wird das Fahrzeug abgebremst.
- Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Brennkraftmaschine 12 erfolgt der Antrieb des Klimakompressors 70 über die erste elektrische Maschine El, wobei zuvor durch den Getriebesteller 72 ein Leerlauf geschaltet wurde. Sofern hinreichende Energie durch eine Fahrzeugbatterie zur Verfügung gestellt werden kann, ist demnach bereits eine elektrische Standklimatisierung ohne zusätzliche Speicher oder Komponenten möglich. - Bei stehendem Fahrzeug und laufender Brennkraftmaschine 12 erfolgt der Antrieb des Klimakompressors 70 mechanisch und elektrisch. Auch hier wird zuvor durch den Getriebesteller 72 ein Leerlauf geschaltet. Ein Antriebsmoment des Klimakompressors 70 wird in diesem Fall durch die elektrische Maschine El abgestützt, untersetzt, mit der über das Planetengetriebe 32 gegebenen Übersetzung. Somit kann durch Wahl einer Drehzahl der elektri- sehen Maschine El eine Kompressordrehzahl bestimmt werden.
All diese Funktionen lassen sich durch an sich bekannte Komponenten, die meistens bereits vorhanden sind, realisieren. So ist beispielsweise bei Fahrzeugen mit dem speziellen Getriebe 74 lediglich die Steuerung der elektrischen Maschine El und des Getriebestellers 72 entsprechend anzupassen. Gegebenenfalls können in letztgenannter Variante dem Klimakom- pressor 70 noch weitere Elemente vorgeschaltet werden, wie beispielsweise eine Stirnradstufe oder eine umschaltbare Übersetzung. Auf diese Weise kann eine maximale Drehzahl und eine Drehzahlspreizung der Kompressordrehzahl begrenzt werden und so ein möglichst störungsfreier Betrieb sichergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennkraftmaschine, wenigstens einem Zusatzmotor und einem Getriebe, da- durch gekennzeichnet, dass das Getriebe (16) ein Planetengetriebe (32) ist, das mit der Brennkraftmaschine (12) und dem wenigstens einen Zusatzmotor (13) über jeweils eine Eingangswelle (18, 20) sowie mit dem Nebenaggregat (22) über eine Ausgangswelle (24) wirkverbunden ist .
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmotor (13) eine zweite Brennkraftmaschine ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmotor (13) eine elektrische Maschine (14) ist.
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (14) ein Startergenerator der Brennkraftmaschine (12) ist.
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsanordnung (10) eine Steuerungseinrichtung (30) zugeordnet ist, die eine Drehzahl (50) der Ausgangswelle (24) erfasst und in Abhängigkeit von der Drehzahl (50) den Zusatz- motor (13) regelt.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (30) einen
Sensor (26) umfasst, der die Drehzahl (50) der Ausgangswelle (24) misst.
7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad
(34) des Planetengetriebes (32) drehfest mit der Eingangswelle (20) des Zusatzmotors (14) und ein Träger
(36) für wenigstens ein Planetenrad (38) mit der Eingangswelle (18) der Brennkraftmaschine (12) verbunden ist.
8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (22) ein Klimakompressor (70) ist.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klimakompressor (70) eine Stirnradstufe und/oder eine umschaltbare Übersetzung vorgeschaltet ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (22) ein Generator ist.
11. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ kleine elektrische Maschine (14) eingesetzt wird, die bei mäßiger Leistungsanforderung einen weiten Regelbereich ermöglicht.
12. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 , dadurch ge- kennzeichnet, dass das Planetengetriebe (32) , die elektrische Maschine (El) und die Ausgangswelle (24) Bestandteile eines Fahrzeuggetriebes (74) sind.
13. Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennkraftmaschine, wenigstens einem Zusatzmotor und einem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Getriebe (16) ein Planetengetriebe (32) ist mit zumindest zwei Eingangswellen (18, 20) und zumindest einer Ausgangswelle (24) , wobei von der Brennkraftmaschine (12) und dem wenigstens einen Zusatzmotor (13) über jeweils eine der Eingangswellen (18, 20) ein Drehmoment auf die
Ausgangswelle (24) und nachfolgend auf das Nebenaggregat (22) übertragen wird und
(b) der Antriebsanordnung (10) eine Steuerungsein- richtung (30) zugeordnet ist, die eine Drehzahl
(50) der Ausgangswelle (24) erfasst und die in
Abhängigkeit der Drehzahl (50) das Drehmoment des wenigstens einen Zusatzmotors (13) regelt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungseinrichtung (30) ein Sollwert oder ein Sollbereich für die Drehzahl (50) der Ausgangswelle (24) vorgegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeich- net, dass der Zusatzmotor (13) eine elektrische Maschine (14) ist, die auch als ein Generator oder elektrische Bremse betrieben werden kann und wenn aus dem von der Brennkraftmaschine (12) übertragenen Drehmoment eine Drehzahl (50) resultiert, die über dem Sollwert oder dem Sollbereich für die Drehzahl (50) der Ausgangswelle (24) liegt, die elektrische Maschine (14) als Generator betrieben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Zusatz- motors (13) erhöht wird, wenn eine Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine (12) in Folge eines Start- oder Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs erfolgt .
17. Verfahren nach einem der /Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (22) ein Klimakompressor (70) ist und der Zusatzmotor (13) eine erste elektrische Maschine (El) eines Fahrzeug- Getriebes (74) ist, wobei in Abhängigkeit von einer Fahrsituation und einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (12) folgende Betriebsarten realisiert werden können:
- bei fahrendem Fahrzeug und laufender Brennkraftmaschine (12) erfolgt der Antrieb des Klimakompressors (70) mechanisch; - bei fahrendem Fahrzeug und ausgeschalteter Brennkraftmaschine (12), (zum Beispiel bei Brems- oder Schwungenergienutzung) , erfolgt der Antrieb des Klimakompressors (70) mechanisch;
- bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Brennkraftmaschine (12) erfolgt der Antrieb des Klimakompressors (70) über die erste elektrische Maschine (El) , wobei zuvor durch einen Getriebestel- 1er 72 ein Leerlauf geschaltet wird und
- bei stehendem Fahrzeug und laufender Brennkraftmaschine (12) erfolgt der Antrieb des Klimakompressors (70) mechanisch und elektrisch, wobei zuvor durch den Getriebesteller (72) ein Leerlauf geschaltet wird.
PCT/DE2000/000243 1999-02-01 2000-01-31 Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung WO2000046059A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000597149A JP2002536226A (ja) 1999-02-01 2000-01-31 自動車の少なくとも1つの付属ユニットのための駆動装置および該駆動装置を運転する方法
US09/647,513 US6878092B1 (en) 1999-02-01 2000-01-31 Drive arrangement for at least one secondary aggregate of a motor vehicle and method for operating the drive arrangement
EP00910509A EP1066168B1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE50006561T DE50006561D1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903864 1999-02-01
DE19903864.3 1999-02-01
DE19951833 1999-10-28
DE19951833.5 1999-10-28
DE19960681 1999-12-15
DE19960681.1 1999-12-15
DE10001436.4 2000-01-15
DE10001436A DE10001436A1 (de) 1999-02-01 2000-01-15 Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000046059A1 true WO2000046059A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=27437753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000243 WO2000046059A1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6878092B1 (de)
EP (1) EP1066168B1 (de)
JP (1) JP2002536226A (de)
ES (1) ES2222179T3 (de)
WO (1) WO2000046059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002322914A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Sawafuji Electric Co Ltd 自動車用補機駆動装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823030B1 (fr) * 2001-01-31 2003-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible pour vehicule automobile a moteur thermique
FR2823156B1 (fr) * 2001-04-06 2003-08-01 Renault Sas Transmission infiniment variable a derivation de puissance a deux modes de fonctionnement
US7316628B2 (en) * 2004-01-13 2008-01-08 The Gates Corporation Ip Law Dept. Two speed transmission and belt drive system
US7104920B2 (en) * 2004-09-07 2006-09-12 Eaton Corporation Hybrid vehicle powertrain system with power take-off driven vehicle accessory
JP4320649B2 (ja) * 2005-06-14 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
DE102005049366A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Mbm Technologie Gmbh Motorgetriebenes Fahrzeug mit einem Getriebe für ein Nebenaggregat
EP1801386A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Ford Global Technologies, LLC Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
DE102006037577A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Daimler Ag Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20080096711A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system
DE102006060889A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
US7641584B1 (en) 2007-02-21 2010-01-05 Belloso Gregorio M Vehicle with primary cruiser engine and auxiliary accelerator engine
DE102008035454A1 (de) 2008-07-30 2009-04-09 Daimler Ag Antrieb für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren für einen Nebenaggregateantrieb
DE102008052288A1 (de) * 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008060933A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Riementrieb mit Hilfsbetriebseinheit
DE102009000121A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009036444A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102010036321A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
CN201963447U (zh) * 2010-12-29 2011-09-07 比亚迪股份有限公司 一种起动装置
WO2014112669A1 (ko) * 2013-01-18 2014-07-24 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설 기계의 배터리 방전 방지 시스템
DE102013204488A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden eines Schadens eines Lagers mindestens einer Welle eines Reichweitenverlängerers eines Elektrofahrzeuges
DE102013211813A1 (de) 2013-06-21 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zusatzantrieb für ein Nebenaggregat und Verfahren zum Betrieb des Zusatzantriebs
US9126580B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating vehicle accessories
DE102014201716A1 (de) 2014-01-31 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Nebenaggregat und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
JP6225970B2 (ja) * 2015-09-30 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN117382398A (zh) 2016-11-01 2024-01-12 伊顿智能动力有限公司 具有发动机熄火滑行和双重模式hvac的变速器系统
US11349331B2 (en) 2017-11-07 2022-05-31 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system with dual mode load and engine off motive load power
US11084373B2 (en) * 2017-11-07 2021-08-10 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system and dual driveline load coupling
US11472287B2 (en) 2017-11-07 2022-10-18 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system with improved battery assembly
US11938825B2 (en) 2017-11-07 2024-03-26 Eaton Intelligent Power Limited System and method of a mobile electrical system
US11124058B2 (en) 2019-02-07 2021-09-21 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system PTO gear arrangement
CN113748035A (zh) 2019-03-18 2021-12-03 伊顿智能动力有限公司 安装在变速器的充电系统pto齿轮布置
US11272638B2 (en) 2019-06-20 2022-03-08 Eaton Intelligent Power Limited System, method, and apparatus for integrating high power density power electronics on a mobile application

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481841A (en) * 1980-11-29 1984-11-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Multiple engine drive arrangement
EP0645271A2 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 General Motors Corporation Antriebsstrang und Getriebe dafür
US5468194A (en) * 1992-03-16 1995-11-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmission for mechanical press

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991400A (en) * 1990-02-23 1991-02-12 Gas Research Institute Engine driven heat pump with auxiliary generator
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3412352B2 (ja) * 1995-08-15 2003-06-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP3453976B2 (ja) * 1995-12-27 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
US5669842A (en) * 1996-04-29 1997-09-23 General Motors Corporation Hybrid power transmission with power take-off apparatus
JP3214368B2 (ja) * 1996-08-13 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
JP3211751B2 (ja) * 1997-03-24 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
JP2982746B2 (ja) * 1997-06-06 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の内燃機関制御装置
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
JPH11287141A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Denso Corp ハイブリッド型車両の制御装置及びハイブリッド型車両用内燃機関の点火系異常検出方法
US6276472B1 (en) * 1998-04-01 2001-08-21 Denso Corporation Control system for hybrid vehicle
JP3921819B2 (ja) * 1998-06-19 2007-05-30 株式会社エクォス・リサーチ 駆動装置
JP3073975B1 (ja) * 1999-02-03 2000-08-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3449277B2 (ja) * 1999-02-05 2003-09-22 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両およびその制御装置
US6306056B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-23 Daimlerchrysler Corporation Dual engine hybrid electric vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481841A (en) * 1980-11-29 1984-11-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Multiple engine drive arrangement
US5468194A (en) * 1992-03-16 1995-11-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmission for mechanical press
EP0645271A2 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 General Motors Corporation Antriebsstrang und Getriebe dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002322914A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Sawafuji Electric Co Ltd 自動車用補機駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002536226A (ja) 2002-10-29
US6878092B1 (en) 2005-04-12
EP1066168B1 (de) 2004-05-26
ES2222179T3 (es) 2005-02-01
EP1066168A1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066168B1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
EP1126987B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10001436A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung
EP1409282B1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
EP1280677B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
EP1069310B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4124479C2 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE102004030146B4 (de) Steuersystem für eine Hybridantriebseinheit
DE4134268C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
EP1896282A1 (de) Hybridgetriebe
DE10004401A1 (de) Hybrid Angetriebenes Fahrzeug
WO2008017439A9 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE10232312A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19903936A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10145955A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910509

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007010833

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647513

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910509

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007010833

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910509

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007010833

Country of ref document: KR