WO2000045046A1 - Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2000045046A1
WO2000045046A1 PCT/EP1999/009014 EP9909014W WO0045046A1 WO 2000045046 A1 WO2000045046 A1 WO 2000045046A1 EP 9909014 W EP9909014 W EP 9909014W WO 0045046 A1 WO0045046 A1 WO 0045046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
charging
piezo actuator
discharging
piezo
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Klenk
Klaus Rössler
Alexander Stefani
Guido Vent
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP99964498A priority Critical patent/EP1147307B1/de
Priority to JP2000596267A priority patent/JP2002535559A/ja
Publication of WO2000045046A1 publication Critical patent/WO2000045046A1/de
Priority to US09/917,335 priority patent/US6486587B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator, in particular for a gasoline engine with internal mixture formation, with charging and discharging means for controlled charging and discharging of the piezo actuator to a desired piezo voltage.
  • fueling and pollutant emissions can be optimized by defined control of injection valves during the injection process; are made by setting the injection jet characteristics, such as the jet opening angle, the jet thickness, the jet direction and in particular also the degree of atomization, in a defined manner via the opening stroke of the injection valves.
  • Piezo actuators which make it possible to convert an electrical signal into a mechanical movement with practically no delay, are particularly suitable for driving injection valves with an adjustable opening stroke. This movement can be precisely controlled with regard to deflection and the time profile by setting a high voltage with which the piezo actuator is applied. In this way, practically any injections can be achieved, for example those with an opening stroke that continuously decreases between two different opening positions, as disclosed in DE 196 42 653 C1.
  • a device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator in accordance with the type mentioned at the outset is disclosed in US Pat. No. 5,130,598.
  • the voltage applied to the piezo actuator is compared with a reference voltage representing the desired piezo voltage by means of a comparator.
  • the comparator output signal together with the output signal of an electronic control device that takes engine operating parameters into account, is used to control a gate circuit in the power path of the high-voltage supply for the piezo actuator.
  • the charging means provide a high voltage which preferably corresponds to the maximum desired piezo voltage, while the discharge potential of the discharge means is preferably at zero potential.
  • the object of the invention is to provide a device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator and which enables the implementation of special types of control with relatively little effort and high reliability.
  • the voltage supply provides several different voltage levels, between which it is possible to switch directly to set different valve opening positions, so that several required valve positions can be set reliably without additional control effort.
  • a time-controlled application of charging or discharging voltage levels to the piezo actuator is provided, for which only one voltage source is required and with which any valve stroke profiles can be implemented.
  • the charging voltage level is selected to be greater than the maximum desired piezo voltage and / or the discharge voltage level is to be selected to be less than the minimum desired piezo voltage. In this way, rapid charging or discharging down to a maximum or minimum desired piezo voltage level is made possible.
  • the time-controlled switching means allow the am to be inverted Piezo actuator applied potential difference. This enables the use of a voltage source that only provides two different voltages.
  • the charging and discharging means have current control means for respectively setting a constant charging or discharging current, the value of the controlled, constant charging current being chosen to be equal to the value of the maximum uncontrolled charging current at the maximum piezo voltage level. In this way, gentle charging of the piezo element is made possible.
  • the charging and discharging means have monitoring means for monitoring the voltage applied to the piezo actuator and / or the zero position of the piezo actuator and time setting means which determine the control times for the time-controlled switching means as a function of the monitoring information of the monitoring means.
  • monitoring means for monitoring the voltage applied to the piezo actuator and / or the zero position of the piezo actuator and time setting means which determine the control times for the time-controlled switching means as a function of the monitoring information of the monitoring means.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator
  • FIG. 2 shows a piezo-voltage-time diagram to explain the operation of the device from FIG. 1, 3 shows a block diagram of a further device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator,
  • FIG. 4 shows a piezo-voltage-time diagram to explain the operation of the device from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a further device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator
  • FIG. 6 shows a piezo-voltage-time diagram to explain the operation of the device from FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows a block diagram of a further device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator and
  • FIG. 8 shows a piezo voltage-time diagram to explain the operation of the device from FIG. 7.
  • the device 1 shown in FIG. 1 for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator 3 contains a high-voltage source 2 which provides four different voltage levels at connections 3 to 6, namely 0V at connection 3, that is to say ground, 50V at connection 4 , 100V at connection 5 and 200V at connection 6. Via a changeover control unit 7, connections 3 to 6 are connected to the piezo actuator 8, which is assigned to an injection valve (not shown).
  • the switchover control unit 7 is connected via a signal line to an engine control unit 9, which supplies the switchover control unit 7 with the information for which period of time the piezo actuator 8 on the injection valve is to be used to aim for a specific opening position.
  • the switchover control unit 7 On the basis of the control signal from the motor controller, the switchover control unit 7 then connects the piezo actuator 8 one of the connections 3 to 6 of the high voltage source 2 ago.
  • Several injectors of a multi-cylinder internal combustion engine can be connected to the connections 3 to 6 of the high-voltage source 2 via a switching control unit.
  • FIG. 2 explains the course over time of an exemplary injection process of an injection valve driven by the piezo actuator 8, which is carried out essentially with three different valve strokes.
  • a desired, ideal curve of the voltage at the piezo actuator 8 is shown dotted and the technically realized, real voltage curve at the piezo actuator 8 is shown as a function of time with the solid line. If a voltage of 0V is present at the piezo actuator 8, the injection valve is in its closed position.
  • the switchover control unit 7 applies a voltage level of initially + 100V to the piezo actuator 8 for a time ti, which corresponds to a central opening position a of the injection valve in order to pre-inject fuel into a cylinder chamber of the engine.
  • the piezo actuator 3 thereby charges up along an exponentially extending charging curve.
  • time t has elapsed, triggered by motor controller 9, piezo actuator 9 is connected to terminal 6 of high-voltage source 2, which is at + 200V.
  • the piezo actuator 8 then charges further, and the injection valve opens for a time interval t 2 with a main injection stroke to a main injection position b, in which an injection takes place with maximum fuel throughput.
  • the engine controller 9 causes the voltage level 4 of 50 V to be applied by the switchover control unit 7 to the piezo actuator 8.
  • the result is an exponential drop in the voltage at the piezo actuator 8.
  • the input Injection valve closed and thus the injection process is ended, whereupon the fuel mixture is ignited in the associated cylinder space of the internal combustion engine.
  • the injection valve then remains in a closed state until the engine control unit 9 triggers a new injection process for a new work cycle by actuating the switchover control unit 7.
  • FIG. 3 shows a further device for controlling an injection valve which can be actuated via a piezo actuator 8.
  • This has a time-controlled switchover control unit 11 which is connected to a high-voltage source 12 which, in contrast to the example in FIG. 1, only provides a voltage of -120V or + 320V at two connections 13, 14.
  • an engine control unit 9 is provided, which provides the switching control unit 11 with the information via a signal line for which period of time a particular opening position is to be aimed for for the injection valve.
  • the voltage at the piezo actuator 8 is set by monitoring the charge voltage level of terminal 14 or the discharge voltage level 13 of the high voltage source 12 using the changeover control unit 11 for exactly the time required for the desired opening position of the injection valve .
  • the switchover control unit 11 assigns the voltage to the piezo actuator 8 that is to be entered to it, based on the charge and discharge curves stored in it, for a period of time for which it connects the piezo actuator 8 to one of the connections 13 or 14 of the high-voltage source 12 .
  • the switchover control unit 11 instead of storing suitable charging and discharging curves in the switchover control unit 11, it is also possible to calculate the charging or discharging time required for the desired voltage at the piezo actuator 8 based on the respective initial conditions.
  • the positive terminal voltage at connection 14 of the high voltage source 12 is + 320V significantly higher than the maximum required voltage of + 200V at the piezo Actuator 8 designed.
  • a corresponding temporally linear discharge of the piezo actuator 8 is achieved by the negative discharge voltage of -120V being significantly below the minimum voltage on the piezo actuator 8 of 0V.
  • the charging voltage which is higher in the present example by a factor of 1.57 than the maximum piezo voltage has the consequence that the respective charging is ended at the latest after a charging time corresponding to the time constant of the exponential charging curve. The same applies to unloading.
  • FIG. 4 explains the time course of the voltage at the piezo actuator 8 during an injection process, which is controlled with the device from FIG. 3.
  • three valve opening positions a, b and c are set by way of example of an injection valve to which the piezo actuator 8 is assigned.
  • the solid line is the voltage at the piezo actuator 8 as a function of time.
  • the associated ideal voltage curve for the piezo actuator 8 is shown in dashed lines. A dash-dotted line indicates, as in FIG.
  • a maximum voltage level for the piezo actuator 3 and two further curves L1, L2 and El, ⁇ 2 illustrate the time course of exponentially running charging or Discharge curves, as they result for the piezo actuator 8, as long as it is connected to the charge or discharge connection 13, 14.
  • the voltage level of + 320V is set by means of the changeover control device 11 for the time period t * shown in FIG. 4.
  • the piezo actuator 8 charges up according to the charging curve L1 and causes a corresponding increase in the valve lift of the injection valve. After the period of time t * , the voltage at the piezo actuator 8 has risen to 100 V, and the charging process is interrupted in a time-controlled manner in order to subsequently keep the piezo voltage at this value for a desired period of time ti-t * .
  • the voltage level of + 320V is again applied, specifically for a period of 2 * , which is required to increase the voltage at the piezo actuator 8 to 200V in accordance with the charging curve L2, after which it is there is held for a desired period of time t 2 -t * .
  • a reduced valve opening is set according to the discharge curve El, which is maintained for a period of time t 3 -t * until the engine control unit 9 signals the switchover control unit 11 that the injection valve is to be moved into a closed position by means of the piezo actuator 8.
  • This is then effected by applying the voltage level of -120V for a period of time t * in accordance with the discharge curve E2.
  • the injection cycle is thus ended and then starts again from the motor controller 9, appropriately controlled.
  • FIG. 5 shows a device 15 for controlling a piezo element injection valve as a further exemplary embodiment.
  • a high voltage source 12 is provided for charging a piezo actuator 8, which provides a voltage of minus - 120V or + 320V at connections 13, 14.
  • the piezo actuator 8 is connected to the high voltage source 12 by a switchover control unit 11; in contrast to the embodiment of FIG. 3, however, is in the line path between the switching control unit 11 and the piezo actuator 8, a constant current regulator 16 is arranged, which causes a charging current I 0 which is constant over time to flow to and from the piezo actuator 8, which causes the charging and discharging thereof to be linear over time.
  • a voltage monitoring unit 17 with an A / D converter for the piezo actuator 8 is provided in the device 15, which monitors the voltage on the piezo actuator 8 that is set in a time-controlled manner as in the example of FIG. 3 by means of the switchover control unit 11 and the switchover control unit 11 Provides correction signal.
  • the voltage monitoring unit 17 permits a correction of the charging and discharging time calculation, which can become imprecise in the event of fluctuations in the operating parameters of the injection valve, such as the capacity of the piezo actuator 8, for example due to aging or parameter variations between different valves.
  • Fig. 6 explains the time course of the voltage on the piezo actuator 8 to the stroke of an injection valve in an injection process again between a closed position, a middle opening position a, in which a pre-injection is carried out, a main injection position b, in which the injection valve with the main injection stroke is open, and to control a final injection position c.
  • FIG. 6 shows the voltage at the piezo actuator 8 with the solid line and dotted an ideal voltage curve.
  • a dash-dotted line denotes, as in FIGS. 2 and 4, a highest voltage level for the piezo actuator 8.
  • two charging and discharging curves L3, L4 and E3, ⁇ 4 each illustrate the time profile of the charging and discharging voltage without constant current control.
  • the piezo actuator 8 In order to move the injection valve into the central opening position a, the piezo actuator 8 is charged in a time-controlled manner for a time interval of length t with a constant charging current, the charging taking place via the connection 14 of the high-voltage source 12 which is provided with a positive high voltage.
  • the engine control unit 9 commands the changeover control unit 11 to set the main injection position b of the injection valve, whereupon the piezo actuator 8 is charged again to the required voltage with a constant charging current for the time period t * .
  • the charging process is stopped as in section a.
  • the piezo actuator 8 is correspondingly discharged for actuating the final injection position c, the discharge current flowing to the connection 13 of the high-voltage source 12, at which a negative voltage of ⁇ 120 V is present.
  • the engine control unit 9 signals the switchover control unit 11 that the injection valve is to be brought into a closed position, and the switchover control unit 11 then causes the piezo actuator 8 to be discharged with a constant discharge current.
  • the piezo actuator 8 is connected to the negative potential of the connection 13 of the high voltage source 12 for a time interval t * .
  • the injection cycle is thus ended and then starts again according to the engine control 9.
  • the constant charging current I 3 is chosen to be as large as possible in order to achieve short reaction times.
  • the discharge current strength is preferably chosen to be equally large.
  • FIG. 7 shows a device 18 for controlling a piezo element injection valve using a full-bridge switching arrangement as a further exemplary embodiment.
  • a high voltage source 12 ′ is provided for charging the piezo actuator 8, which, including the ground, only provides two supply voltages at associated connections 13 ′, 14 ′, namely voltages from 0V and + 320V.
  • the piezo actuator 8 is connected to the high voltage source 12 'via a full bridge made of two switching units 11a, 11b.
  • a constant current controller 16 is arranged, which causes a time-constant charge or discharge current I 0 to flow to or from the piezo actuator 8, which means a time-dependent linear opening and closing.
  • a voltage monitoring unit 17 ′ with an A / D converter is provided for the piezo actuator 8, which monitors the voltage set on the piezo actuator 8.
  • the voltage monitoring unit 17 'in turn allows the charge and discharge time calculation to be corrected, which can become imprecise in the event of fluctuations in the operating parameters of the injection valve, such as the capacitance of the piezo actuator 8, for example due to aging or parameter variations between different valves.
  • FIG. 8 explains the operation of the device of FIG. 7 on the basis of the time profile of the voltage at the piezo actuator 8 in order to lift an injection valve in an injection process, again between a closed position, a middle opening position a, in which a pre-injection is carried out Main injection position b, in which the injection valve is opened with the main injection stroke, and a final injection position c to control.
  • FIG 8 shows the voltage at the piezo actuator 8 with the solid line and dotted an ideal voltage curve.
  • a dash-dotted line indicates, as in FIGS. 2, 4 and 6, a highest voltage level for the piezo actuator 3.
  • two charging and discharging curves L3 ', L4' and E5, E6 illustrate the time course of the charging or discharge voltage without constant current control.
  • the piezo Actuator 8 is time-controlled charged for a time interval of length t 5 with constant charging current, with the switching unit 11a connecting a connection of the piezo actuator 8 to the connection 14 'of the high-voltage source 12' at which the positive high voltage of + 320V is provided and the other connection of the piezo actuator 8 is set to 0V by the switching unit 11b.
  • the engine control unit 9 commands the switching units 11a, 11b to set the main injection position b of the injection valve, whereupon the piezo actuator 8 again with a constant charging current for the time period t? is charged to the required voltage.
  • the charging process is stopped as in section a.
  • one connection of the piezo actuator 8 is connected to 320V via the switching unit 11b and the other connection is connected to ground for a time interval t 9 , so that the piezo actuator 8 is completely discharged with a constant discharge current.
  • the complete discharge state of the piezo actuator 8 is detected by the voltage monitoring unit 17 'by means of a zero voltage continuity detection. This completes the injection cycle and then starts again according to the engine control 9 '.
  • the constant charging current I 0 is chosen to be as large as possible in order to achieve short reaction times. It preferably corresponds to the maximum loading Current strength at the maximum piezo voltage in the case of an uncontrolled charging process, ie the charging current strength resulting for the charging curve L3 'at the maximum piezo voltage of + 320V.
  • the discharge current strength is preferably chosen to be equally large.
  • the device of FIG. 7 has the advantage that, including the ground, it manages with two output voltages, the potential difference being optionally applied to the piezo actuator in one direction or the other. Thanks to the constant current control, symmetrical charging and discharging processes are achieved despite asymmetrical charging and discharging voltages.
  • the voltage monitoring units 17, 17 'in the devices shown in FIG. 5 and FIG. 7 enable reliable, maintenance-free operation of the injection valve even over long periods of time. It goes without saying that a corresponding voltage monitoring unit can also be provided in the device shown in FIG. 3, whereby an improvement in the long-term stability of the valve control is also achieved here.
  • the three exemplary embodiments with time-controlled charging and discharging of the piezo actuator only require a valve-opening supply voltage level, enable charging and discharging processes with steep rising and falling slopes and practically any valve needle stroke profiles. With the constant current control, a particularly gentle charging and discharging of the piezo actuator is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils mit Auf- und Entlademitteln zum gesteuerten Aufladen und Entladen des Piezo-Aktors auf eine jeweils gewünschte Piezospannung. Erfindungsgemäß weisen die Auf- und Entlademittel eine Spannungsversorgung (2) mit einer Mehrzahl von bereitgestellten Spannungspegeln, die unterschiedlichen Ventilöffnungsstellungen entsprechen, und Schaltmittel (7) zum gesteuerten Umschalten zwischen den mehreren Spannungspegeln auf, bzw. umfassen die Auf- und Entlademittel eine Spannungsversorgung (2) mit einem Aufladespannungspegel und einem Entladespannungspegel sowie zeitgesteuerte Schaltmittel (7) zum zeitgesteuerten wahlweisen Anlegen des Auflade- oder Entladespannungspegels an den Piezo-Aktor (8) zur Einstellung der jeweils gewünschten Piezospannung. Verwendung z.B. in Kraftfahrzeugen für Ottomotoren mit innerer Gemischbildung.

Description

Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement- Einspritzventils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils, insbesondere für einen Ottomotor mit innerer Gemischbildung, mit Auf- und Entlademitteln zum gesteuerten Aufladen und Entladen des Piezo-Aktors auf eine jeweils gewünschte Piezospannung.
Bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung kann durch definiertes Ansteuern von Einspritzventilen während des Einspritzvorgangs eine Optimierung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission erziel; werden, indem über den Öffnungshub der Einspritzventile die Einspritzstrahlcharakteristik, wie beispielsweise der Strahlöffmingswin- kel, die Strahldicke, die Strahlrichtung und insbesondere auch der Zerstäubungsgrad, definiert eingestellt werden. Zum Antrieb von Einspritzventilen mit einstellbarem Öffnungshub eignen sich insbesondere Piezo-Aktoren, die es ermöglichen, ein elektrisches Signal praktisch verzögerungsfrei in eine mechanische Bewegung zu wandeln. Diese Bewegung ist hinsichtlich Auslenkung und zeitlichem Verlauf durch Einstellen einer Hochspannung, mit welcher der Piezo-Aktor beaufschlagt wird, präzise steuerbar. Damit lassen sich praktisch beliebig gestaltete Einspritzungen erzielen, z.B. solche mit kontinuierlich zwischen zwei verschiedenen Öffnungsstellungen abnehmendem Öffnunghub, wie in der DE 196 42 653 Cl offenbart. Ein insbesondere auch für den Einsatz in Brennkraftmaschinen mit Com on-Rail-Einspritzsystem geeignetes Ein- spritzventil mit Piezo-Aktor ist beispielsweise in der DE 195 48 526 AI und in dem Zeitschriftenaufsatz M.Rumphorst, "Ein neues elektronisches Hochdruck- Einspritzsystem für Dieselmotoren", MTZ Motortechnische Zeitschrift 56 (1995) 3, Seite 142 beschrieben. Während im System der DE 195 48 526 AI beim Anlegen der Piezospannung das Ventil öffnet, führt das Anlegen von Spannung im System der letztgenannten Druckschrift zum Schließen des Ventils. Dabei kann der Entladevorgang des Piezo- Aktors auf unterschiedliche Spannungsniveaus erfolgen, um auf diese Weise unterschiedliche Öffnungsstellungen des Ventils zu erhalten. Der Entladevorgang erfolgt vorzugsweise mit einem konstanten Entladestrom.
Eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo- Aktor betätigbaren Einspritzventils entsprechend der eingangs genannten Art ist in der US 5 130 598 offenbart. Dort wird, um einen Piezo-Aktor steuerbar mit einer Hoch- spannungsquelle zu verbinden bzw. diese davon abzukoppeln, mittels eines Komparators die am Piezo-Aktor anliegende Spannung mit einer die gewünschte Piezospannung repräsentierenden Referenzspannung verglichen. Das Komparator-Ausgangssignal dient zusammen mit dem Ausgangssignal einer Motorbetriebsparameter berücksichtigenden elektronischen Steuereinrichtung zum Ansteuern einer Torschaltung im Leistungspfad der Hochspannungsversorgung für den Piezo-Aktor. Die Auflademittel stellen eine vorzugsweise der maximal gewünschten Piezospannung entsprechende Hochspannung zur Verfügung, während das Entladepotential der Entlademittel vorzugsweise auf Nullpotential liegt .
Aus der EP 0 460 660 A2 ist eine weitere Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoantriebs für ein Einspritzventil bekannt, bei der das Einspritzventil durch Anlegen einer Hochspannung geschlossen wird. Durch das zeitüberwachte Entladen des Piezo-Aktors auf ein Referenzspannungspotential kann die Piezo-Spannung und damit der Ventilöffnungshub in einem bestimmten Bereich kontinuierlich eingestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils zu schaffen, welche die Realisierung spezieller Ansteuerungsarten mit relativ geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Bei der Vorrichtung nach Anspruch 1 stellt die Spannungsversorgung mehrere unterschiedliche Spannungspegel bereit, zwischen denen zur Einstellung verschiedener Ventilöffnungsstellungen direkt umgeschaltet werden kann, so daß mehrere benötigte Ventilstellungen ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand zuverlässig eingestellt werden können.
Bei der Vorrichtung nach Anspruch 2 ist ein zeitgesteuertes Anlegen von Auflade- oder Entladespannungspegeln an den Piezo-Aktor vorgesehen, wofür nur eine Spannungsquelle benötigt wird und womit beliebige Ventilhubverläufe realisierbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 wird der Aufladespannungspegel größer als die maximal gewünschte Piezospannung und/oder der Entladespannungspegel kleiner als die minimal gewünschte Piezospannung gewählt. Auf diese Weise wird ein schnelles Aufladen bzw. Entladen bis auf einen maximalen bzw. minimalen gewünschten Piezospan- nungspegel ermöglicht.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 gestatten die zeitgesteuerten Schaltmittel ein Invertieren der am Piezo-Aktor anliegenden Potentialdifferenz. Auf diese Weise wird der Einsatz einer Spannungsquelle ermöglicht, die lediglich zwei verschiedene Spannungen bereitstellt.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 weisen die Auf- und Entlademittel Stromsteuermittel zum jeweiligen Einstellen eines konstanten Auf- oder Entladestromes auf, wobei der Wert des gesteuerten, konstanten Aufladestromes gleich dem Wert des maximalen ungesteuerten Aufladestromes beim maximalen Piezospannungspegel gewählt wird. Auf diese Weise wird ein schonendes Aufladen des Piezoelementes ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 weisen die Auf- und Entlademittel Überwachungsmittel zur Überwachung der am Piezo-Aktor anliegenden Spannung und/oder der Nul- lage des Piezo-Aktors und Zeiteinstellmittel auf, welche die Steuerzeiten für die zeitgesteuerten Schaltmittel in Abhängigkeit von der Überwachungsinformation der Überwachungsmittel festlegen. Dies erlaubt eine adaptive Anpassung der Spannungspegel beispielsweise in Abhängigkeit von Streuungen in den Eigenschaften verschiedener Einspritzventile und von Ventilalterungserscheinungen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils,
Fig. 2 ein Piezospannungs-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 1, Fig. 3 ein Blockdiagramm einer weiteren Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils,
Fig. 4 ein Piezospannungs-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer weiteren Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils,
Fig. 6 ein Piezospannungs-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 5,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer weiteren Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor betätigbaren Einspritzventils und
Fig. 8 ein Piezospannungs-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Vorrichtung von Fig. 7.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor 3 betatigbaren Einspritzventils beinhaltet eine Hochspa nungsquelle 2, die an Anschlüssen 3 bis 6 vier verschiedene Spannungspegel bereitstellt, und zwar 0V an Anschluß 3, also Masse, 50V an Anschluß 4, 100V an Anschluß 5 und 200V an Anschluß 6. über eine Umschaltsteueremheit 7 sind die Anschlüsse 3 bis 6 mit dem Piezo-Aktor 8 verbunden, der einem nicht gezeigten Einspritzventil zugeordnet ist. Die Umschaltsteueremheit 7 ist über eine Signalleitung mit einer Motorsteuerung 9 verbunden, die der Umschaltsteueremheit 7 die Information zufuhrt, für welche Zeitdauer mittels des Piezo-Aktors 8 am Einspritzventil eine bestimmte Off- nungsstellung angestrebt werden soll. Aufgrund des Steuersignals der Motorsteuerung stellt dann die Umschaltsteueremheit 7 eine Verbindung des Piezo-Aktors 8 mit einem der Anschlüsse 3 bis 6 der Hochspannungsquelle 2 her. Mehrere Einspritzventile einer Mehrzylinder- Brennkraftmaschine können über je eine Umschaltsteueremheit an die Anschlüsse 3 bis 6 der Hochspannungsquelle 2 angeschlossen werden.
Fig. 2 erläutert den zeitlichen Verlauf eines beispielhaften Einspritzvorganges eines mittels des Piezo-Aktors 8 angetriebenen Einspritzventiles, der im wesentlichen mit drei unterschiedlichen Ventilhüben durchgeführt wird. In Fig. 2 ist ein gewünschter, idealer Verlauf der Spannung am Piezo-Aktor 8 gepunktet gezeichnet und der technisch realisierte, reale Spannungsverlauf am Piezo-Aktor 8 als Funktion der Zeit mit der durchgezogenen Linie dargestellt. Liegt am Piezo-Aktor 8 eine Spannung von 0V an, befindet sich das Einspritzventil in seiner Schließstellung. Aufgrund eines Signales von der Motorsteuerung 9 legt die Umschaltsteuereinheit 7 an den Piezo-Aktor 8 für eine Zeit ti einen Spannungspegel von zunächst +100V an, was einer mittleren Öffnungsstellung a des Einspritzventiles entspricht, um eine Voreinspritzung von Kraftstoff in eine Zylinderkammer des Motors vorzunehmen. Der Piezo- Aktor 3 lädt sich dadurch entlang einer exponentiell verlaufenden Ladekurve auf. Nach Ablauf der Zeit t: erfolgt, ausgelöst durch die Motorsteuerung 9, eine Verbindung des Piezo-Aktors 9 mit dem Anschluß 6 der Hochspannungsquelle 2, der auf +200V liegt. Darauf lädt sich der Piezo-Aktor 8 weiter auf, und das Einspritzventil öffnet sich für ein Zeitintεrvall t2 mit einem Haupteinspritzhub auf eine Haupteinspritzstellung b, in der eine Einspritzung mit maximalem Kraftstoffdurchsatz erfolgt. Um darauffolgend für ein Zeitintervall t3 eine Abschlußeinspritzstellung c anzustreben, bewirkt die Motorsteuerung 9 ein Anlegen des Spannungspegels 4 von 50V durch die Umschaltsteuereinheit 7 an den Piezo-Aktor 8. Die Folge ist ein exponentielles Abfallen der Spannung am Piezo-Aktor 8. Durch Anlegen des Spannungspegels "0V" von Anschluß 3 wird dann das Ein- spritzventil geschlossen und damit der Einspritzvorgang beendet, worauf eine Zündung des Kraftstoffgemisches im zugehörigen Zylinderraum der Brennkraftmaschine erfolgt. Das Einspritzventil verbleibt dann so lange in einem Schließzustand, bis die Motorsteuerung 9 für einen neuen Arbeitszyklus durch Ansteuern der Umschalt-Steuereinheit 7 einen neuerlichen Einspritzvorgang auslöst.
In Fig. 3 ist eine weitere Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo-Aktor 8 betätigbaren Einspritzventils dargestellt. Diese weist eine zeitgesteuerte Umschalt-Steuereinheit 11 auf, welche mit einer Hochspannungsquelle 12 verbunden ist, die im Unterschied zum Beispiel von Fig. 1 lediglich an zwei Anschlüssen 13, 14 eine Spannung von -120V bzw. +320V bereitstellt. Wie im Beispiel von Fig. 1 ist eine Motorsteuereinheit 9 vorgesehen, die der Umschaltsteuereinheit 11 über eine Signalleitung die Information bereitstellt, für welche Zeitdauer für das Einspritzventil eine bestimmte Öffnungsstellung angestrebt werden soll. Die Spannung am Piezo- Aktor 8 wird eingestellt, indem an diesen mittels der Umschaltsteuereinheit 11 der Auflade-Spannungspegel von Anschluß 14 oder der Entlade-Spannungspegel 13 der Hochspannungsquelle 12 zeitüberwacht für genau die Zeit angelegt wird, die für die angestrebte Öffnungsstellung des Einspritzventils erforderlich ist. Dazu ordnet die Umschaltsteuereinheit 11 der ihr eingegebenen, anzustrebenden Spannung am Piezo-Aktor 8 anhand von in ihr abgelegten Lade- und Entladekurven eine Zeitdauer zu, für die sie eine Verbindung des Piezo-Aktors 8 mit einem der Anschlüsse 13 oder 14 der Hochspannungsquelle 12 herstellt. Anstatt in der Umschalt-Steuereinheit 11 passende Lade- und Entladekurven abzulegen, ist es auch möglich, die für die gewünschte Spannung am Piezo-Aktor 8 erforderliche Lade- bzw. Entladezeit aktuell anhand der jeweils vorliegenden Anfangsbedingungen zu berechnen. Um für unterschiedliche Öffnungsstellungen des Einspritzventils ein näherungsweise zeitlich lineares Aufladen des Piezo-Aktors 8 auf die jeweils erforderliche Spannung zu erzielen, ist die positive Klemmenspannung am Anschluß 14 der Hochspannunsquelle 12 mit +320V deutlich höher als die maximal erforderliche Spannung von +200V am Piezo- Aktor 8 ausgelegt. Ein entsprechendes zeitlich lineares Entladen des Piezo-Aktors 8 wird erzielt, indem die negative Entladespannung von -120V deutlich unterhalb der minimalen Spannung am Piezo-Aktor 8 von 0V liegt. Die im vorliegenden Beispiel um den Faktor 1,57 gegenüber der maximalen Piezospannung höhere Ladespannung hat zudem zur Folge, daß die jeweilige Aufladung spätestens nach einer der Zeitkonstante des exponentiellen Ladekurvenverlaufs entsprechenden Ladezeit beendet ist. Analoges gilt für das Entladen.
Fig. 4 erläutert den zeitlichen Verlauf der Spannung am Piezo-Aktor 8 während eines Einspritzvorganges, der mit der Vorrichtung von Fig. 3 gesteuert wird. Wie bei dem in Fig. 2 erläuterten Vorgang werden vo einem Einspritzventil, dem der Piezo-Aktor 8 zugeordnet ist, beispielhaft drei Ventilöffnungsstellungen a, b und c eingestellt. Die durchgezogene Linie ist die Spannung am Piezo-Aktor 8 als Funktion der Zeit. Gestrichelt ist der zugehörige ideale Spannungsverlauf für den Piezo-Aktor 8 dargestellt. Eine strichpunktierte Linie kennzeichnet wie in Fig. 2 ein höchstes Spannungsniveau für den Piezo-Aktor 3, und je zwei weitere Kurven Ll, L2 bzw. El, Ξ2 verdeutlichen den zeitlichen Verlauf von exponentiell verlaufenden Ladebzw. Entladekurven, wie sie sich für den Piezo-Aktor 8 ergeben, solange dieser mit dem Lade- bzw. Entladeanschluß 13, 14 verbunden ist.
Um das Einspritzventil aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung a zu überführen, wird mittels der Umschaltsteuereinrichtung 11 der Spannungspegel von +320V für die in der Fig. 4 eingezeichnete Zeitdauer t* angelegt. Der Piezo-Aktor 8 lädt sich gemäß der Ladekurve Ll auf und bewirkt ein entsprechendes Anwachsen des Ventilhubes des Einspritzventiles . Nach der Zeitdauer t* ist die Spannung am Piezo-Aktor 8 auf 100V angestiegen, und der Ladevorgang wird zeitgesteuert abgebrochen, um die Piezospannung anschließend für eine gewünschte Zeitdauer ti-t* auf diesem Wert zu halten. Zur Bewegung des Einspritzventils in eine Haupteinspritzstellung b wird erneut der Spannungspegel von +320V angelegt, und zwar für eine Zeitdauer 2 * , die erforderlich ist, um die Spannung am Piezo-Aktor 8 gemäß der Ladekurve L2 auf 200V ansteigen zu lassen, wonach sie dort für eine gewünschte Zeitdauer t2-t* gehalten wird. Durch Anlegen des negativen Spannungspegels von -120V am Anschluß 13 der Hochspannungsquelle 12 für eine Zeitdauer t* wird gemäß der Entladekurve El eine reduzierte Ventilöffnung eingestellt, die solange für eine Zeitdauer t3-t* aufrechterhalten wird, bis die Motorsteuerung 9 der Umschaltsteuereinheit 11 signalisiert, daß mittels des Piezo-Aktors 8 das Einspritzventil in eine Schließstellung zu überführen ist. Diese wird daraufhin durch Anlegen des Spannungspegels von -120V für eine Zeitdauer t* gemäß der Entladekurve E2 bewirkt. Damit ist der Einspritzzyklus beendet und beginnt dann von der Motorsteuerung 9 entsprechend gesteuert wieder von neuem.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 15 zur Ansteuerung eines Piezoelement-Einspritzventiles als weiteres Ausführungs- beispiel. Wie im Beispiel von Fig. 3 ist zum Aufladen eines Piezo-Aktors 8 eine Hochspannungsquelle 12 vorgesehen, die an Anschlüssen 13, 14 eine Spannung von minus - 120V bzw. +320V bereitstellt. Wiederum ist der Piezo- Aktor 8 mit der Hochspannungsquelle 12 durch eine Umschaltsteuereinheit 11 verbunden; im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist jedoch im Leitungspfad zwischen der Umschaltsteuereinheit 11 und dem Piezo-Aktor 8 ein Konstantstromregler 16 angeordnet, der bewirkt, daß zu bzw. vom Piezo-Aktor 8 immer ein zeitlich konstanter Ladestrom I0 fließt, was ein zeitlich lineares Auf- bzw. Entladen desselben bewirkt. Ferner ist in der Vorrichtung 15 eine Spannungsüberwachungseinheit 17 mit A/D-Wandler für den Piezo-Aktor 8 vorgesehen, der die wie im Beispiel von Fig. 3 mittels der Umschaltsteuereinheit 11 zeitgesteuert eingestellte Spannung am Piezo-Aktor 8 überwacht und der Umschaltsteuereinheit 11 ein Korrektursignal bereitstellt. Die Spannungsüberwachungseinheit 17 gestattet eine Korrektur der Lade- und Entladezeitberechnung, die bei Schwankungen der Betriebsparameter des Emspritzventils, wie der Kapazität des Piezo-Aktors 8, etwa aufgrund von Alterung oder von Parameterstreuungen zwischen verschiedenen Ventilen ungenau werden kann.
Fig. 6 erläutert den zeitlichen Verlauf der Spannung am Piezo-Aktor 8, um den Hub eines Einspritzventils in einem Einspritzvorgang wiederum zwischen einer Schließstellung, einer mittleren Öffnungsstellung a, in der eine Voreinspritzung vorgenommen wird, einer Haupteinspritzstellung b, in der das Einspritzventil mit Haupteinspritzhub geöffnet ist, und einer Abschlußeinspritzstellung c zu steuern.
Fig. 6 zeigt mit der durchgezogen dargestellten Kennlinie die Spannung am Piezo-Aktor 8 und gepunktet einen idealen Spannungsverlauf. Eine strichpunktierte Linie kennzeichnet, wie bei Fig. 2 und Fig. 4, ein höchstes Spannungsniveau für den Piezo-Aktor 8. Weiter verdeutlichen je zwei Lade- und Entladekurven L3, L4 bzw. E3, Ξ4 den zeitlichen Verlauf der Lade- bzw. Entladespannung ohne Konstantstromregelung. Um das Einspritzventil in die mittlere Öffnungsstellung a zu bewegen, wird der Piezo-Aktor 8 zeitgesteuert für ein Zeitintervall der Länge t mit konstantem Ladestrom aufgeladen, wobei das Aufladen über den Anschluß 14 der Hochspannungsquelle 12 erfolgt, an dem eine positive Hochspannung bereitgestellt wird. Nach Ablauf der Zeitdauer ti befiehlt die Motorsteuerung 9 der Umschaltsteuereinheit 11 das Einstellen der Haupteinspritzstellung b des Einspritzventiles, worauf der Piezo- Aktor 8 erneut bei konstantem Ladestrom für die Zeitdauer t* auf die erforderliche Spannung geladen wird. Sobald die Spannung erreicht ist, wird wie im Abschnitt a der Ladevorgang abgebrochen. Entsprechend erfolgt ein Entladen des Piezo-Aktors 8 für das Ansteuern der Abschlußein- spritzstellung c, wobei der Entladestrom zum Anschluß 13 der Hochspannungsquelle 12 fließt, an dem eine negative Spannung von -120V anliegt. Nach Ablauf des Zeitintervalls t3 signalisiert die Motorsteuerung 9 der Umschalt- Steuereinheit 11, daß das Einspritzventil in eine Schließstellung zu überführen ist, und die Umschaltsteuereinheit 11 veranlaßt daraufhin ein Entladen des Piezo- Aktors 8 bei konstantem Entladestrom. Wiederum wird dazu der Piezo-Aktor 8 mit dem negativen Potential des Anschlusses 13 der Hochspannungsquelle 12 für ein Zeitintervall t* verbunden. Damit ist der Einspritzzyklus beendet und beginnt dann entsprechend von der Motorsteuerung 9 gesteuert wieder von neuem. Die konstante Ladestromstärke I3 ist zur Erzielung kurzer Reaktionszeiten möglichst groß gewählt. Vorzugsweise entspricht sie der maximalen Ladestromstärke bei der maximalen Piezospannung im Fall eines ungesteuerten Ladevorgangs, d.h. der sich für die Ladekurve L3 bei der maximalen Piezospannung von +220V ergebenden Ladestromstärke. Die Entladestromstärke wird vorzugsweise ebenso groß gewählt.
Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung 18 zur Ansteuerung eines Piezoelement-Einspritzventiles unter Verwendung einer Vollbrücken-Schaltanordnung als weiteres A.usführungsbei- spiel. Zum Aufladen des Piezo-Aktors 8 ist in diesem Fall eine Hochspannungsquelle 12' vorgesehen, die einschließlich Masse nur zwei Versorgungsspannungen an zugehörigen Anschlüssen 13', 14' bereitstellt, und zwar Spannungen von 0V und +320V. Der Piezo-Aktor 8 ist mit der Hochspannungsquelle 12' über eine Vollbrücke aus zwei Schalteinheiten 11a, 11b verbunden. Im Leitungspfad zwischen der einen Schalteinheit 11a und dem Piezo-Aktor 8 ist ein Konstantstromregler 16 angeordnet, der bewirkt, daß zu bzw. vom Piezo-Aktor 8 ein zeitlich konstanter Lade- bzw. Entladestrom I0 fließt, was ein zeitlich lineares Aufbzw. Entladen desselben bewirkt. Ferner ist eine Spannungsüberwachungseinheit 17' mit A/D-Wandler für den Piezo-Aktor 8 vorgesehen, der die eingestellte Spannung am Piezo-Aktor 8 überwacht. Die Spannungsüberwachungseinheit 17' gestattet wiederum eine Korrektur der Lade- und Entladezeitberechnung, die bei Schwankungen der Betriebsparameter des Einspritzventils, wie der Kapazität des Piezo-Aktors 8, etwa aufgrund von Alterung oder von Parameterstreuungen zwischen verschiedenen Ventilen ungenau werden kann.
Fig. 8 erläutert den Betrieb der Vorrichtung von Fig. 7 anhand des zeitlichen Verlaufs der Spannung am Piezo- Aktor 8, um den Hub eines Einspritzventils in einem Einspritzvorgang wiederum zwischen einer Schließstellung, einer mittleren Öffnungsstellung a, in der eine Voreinspritzung vorgenommen wird, einer Haupteinspritzstellung b, in der das Einspritzventil mit Haupteinspritzhub geöffnet ist, und einer Abschlußeinspritzstellung c zu steuern.
Fig. 8 zeigt mit der durchgezogen dargestellten Kennlinie die Spannung am Piezo-Aktor 8 und gepunktet einen idealen Spannungsverlauf. Eine strichpunktierte Linie kennzeichnet, wie bei den Fig. 2, 4 und 6, ein höchstes Spannungsniveau für den Piezo-Aktor 3. Weiter verdeutlichen je zwei Lade- und Entladekurven L3 ' , L4 ' bzw. E5, E6 den zeitlichen Verlauf der Lade- bzw. Entladespannung ohne Konstantstromregelung. Um das Einspritzventil in die mittlere Öffnungsstellung a zu bewegen, wird der Piezo- Aktor 8 zeitgesteuert für ein Zeitintervall der Länge t5 mit konstantem Ladestrom aufgeladen, wobei durch die Schalteinheit 11a ein Anschluß des Piezo-Aktors 8 mit dem Anschluß 14' der Hochspannungsquelle 12' verbunden wird, an dem die positive Hochspannung vom +320V bereitgestellt wird und der andere Anschluß des Piezo-Aktors 8 von der Schalteinheit 11b auf 0V gelegt wird. Nach Ablauf der Zeitdauer t6 befiehlt die Motorsteuerung 9' den Schalteinheiten 11a, 11b das Einstellen der Haupteinspritzstellung b des Einspritzventiles, worauf der Piezo-Aktor 8 erneut bei konstantem Ladestrom für die Zeitdauer t? auf die erforderliche Spannung geladen wird. Sobald die Spannung erreicht ist, wird wie im Abschnitt a der Ladevorgang abgebrochen.
Zum Entladen des Piezo-Aktors 8 für das Ansteuern der Abschlußeinspritzstellung c, wird invers zum vorherigen Laden für eine bestimmte Zeitdauer t8 der eine Anschluß des Piezo-Aktors 8 über die Schalteinheit 11b auf +320V gelegt und der andere Anschluß durch die Schalteinheit 11a mit Masse verbunden, so daß am Piezo-Aktor 8 im Vergleich zum Aufladevorgang eine umgekehrte Potentialdifferenz anliegt. Nach Ablauf des Zeitintervalls tg signalisiert die Motorsteuerung 9' den Schalteinheiten 11a, 11b, daß das Einspritzventil in eine Schließstellung zu überführen ist. Wiederum wird dazu ein Anschluß des Piezo-Aktors 8 über die Schalteinheit 11b auf 320V gelegt und der andere Anschluß für ein Zeitintervall t9 mit Masse verbunden, so daß der Piezo-Aktor 8 mit konstantem Entladestrom vollends entladen wird. Der vollständige Entladungszustand des Piezo-Aktors 8 wird über eine Spannungsnulldurchgan- gerkennung von der Spannungsüberwachungseinheit 17' de- tektiert. Damit ist der Einspritzzyklus beendet und beginnt dann entsprechend von der Motorsteuerung 9' gesteuert wieder von neuem. Die konstante Ladestromstärke I0 ist zur Erzielung kurzer Reaktionszeiten möglichst groß gewählt. Vorzugsweise entspricht sie der maximalen Lade- stromstärke bei der maximalen Piezospannung im Fall eines ungesteuerten Ladevorgangs, d.h. der sich für die Ladekurve L3 ' bei der maximalen Piezospannung von +320V ergebenden Ladestromstärke. Die Entladestromstärke wird vorzugsweise ebenso groß gewählt.
Die Vorrichtung von Fig. 7 hat den Vorteil, daß sie einschließlich Masse mit zwei Ausgangsspannungen auskommt, wobei die Potentialdifferenz wahlweise in der einen oder anderen Richtung an den Piezo-Aktor angelegt wird. Durch die Konstantstromregelung werden trotz unsymmetrischer Lade- und Entladespannungen symmetrische Lade- und Entladevorgänge erzielt.
Die Spannungsüberwachungseinheiten 17, 17' in den in Fig. 5 bzw. Fig. 7 dargestellten Vorrichtungen ermöglichen einen zuverlässigen, wartungsfreien Betrieb des Einspritz- ventils auch über lange Zeiträume hinweg. Es versteht sich, daß eine entsprechende Spannungsüberwachungseinheit auch in der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung vorgesehen werden kann, wodurch auch hier eine Verbesserung der Langzeitstabilität der Ventilansteuerung erzielt wird.
Die drei Ausführungsbeispiele mit zeitgesteuerter Auf- und Entladung des Piezo-Aktors benötigen nur einen ventilöffnenden Versorgungsspannungspegel, ermöglichen Auf- und Entladevorgänge mit steilen An- und Abstiegstlanken und praktisch beliebige Ventilnadelhubverläufe. Mit der Konstantstromregelung wird ein besonders schonendes Auf- und Entladen des Piezo-Aktors erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo- Aktor (8) betätigbaren Einspritzventils, insbesondere für einen Ottomotor mit innerer Gemischbildung, mit
Auf- und Entlademitteln zum gesteuerten Aufladen und Entladen des Piezo-Aktors (8) auf eine jeweils gewünschte Piezospannung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Auf- und Entlademittel eine Spannungsversorgung (2) mit einer Mehrzahl von bereitgestellten Spannungspegeln, die unterschiedlichen Ventilöffnungsstellungen entsprechen, und Schaltmittel (7) zum gesteuerten Umschalten zwischen den mehreren Spannungspegeln aufweisen.
2. Vorrichtung zur Ansteuerung eines über einen Piezo- Aktor (3) betätigbaren Einspritzventils, insbesondere für einen Ottomotor mit innerer Gemischbildung, mit
Auf- und Entlademitteln zum gesteuerten Aufladen und Entladen des Piezo-Aktors (8) auf eine jeweils gewünschte Piezospannung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Auf- und Entlademittel eine Spannungsversorgung (12) mit Auflade- und Entladespannungspegeln sowie zeitgesteuerte Schaltmittel (11, 11a, 11b) zum zeitgesteuerten wahlweisen Anlegen von Auflade- oder Entladespannungspegeln an den Piezo-Aktor (8) zur Einstellung der jeweils gewünschten Piezospannung aufweisen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Aufladespannungspegel größer als die maximal gewünschte Piezospannung und/oder der Entladespannungspegel kleiner als die minimal gewünschte Piezospannung ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die zeitgesteuerten Schaltmittel eine Vollbrücken-Schaltanordnung (11a, 11b) aufweisen, welche einen ersten Anschluß des Piezo-Aktors (8) wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten von zwei verschiedenen Spannungsausgängen (13', 14') der Spannungsversorgung (12') und den anderen Anschluß des Piezo-Aktors mit dem jeweils anderen Spannungsausgang der Spannungsversorgung verbinden.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Auf- und Entlademittel Stromsteuermittel (16) zum jeweiligen Einstellen einer konstanten Auf- und/oder Entladestromstärke aufweisen, wobei der konstante Stromstärkewert gleich dem maximalen ungesteuerten Aufladestromstärkewert beim maximal gewünschten Piezospannungswert gewählt ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Auf- und Entlademittel Überwachungsmittel (17) zur Überwachung der am Piezo-Aktor (8) anliegenden Spannung und/oder der Nullage des Piezo-Aktors (8) und Zeiteinstellmittel aufweisen, welche die Steuerzeiten für die zeitgesteuerten Schaltmittel in Abhängigkeit von der Überwachungsinformation der Überwachungsmittel festlegen.
PCT/EP1999/009014 1999-01-29 1999-11-23 Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils WO2000045046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99964498A EP1147307B1 (de) 1999-01-29 1999-11-23 Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils
JP2000596267A JP2002535559A (ja) 1999-01-29 1999-11-23 圧電素子インジェクションバルブを制御する装置
US09/917,335 US6486587B2 (en) 1999-01-29 2001-07-27 Device for controlling a piezoelement injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903555A DE19903555C2 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE19903555.5 1999-01-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/917,335 Continuation-In-Part US6486587B2 (en) 1999-01-29 2001-07-27 Device for controlling a piezoelement injection valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045046A1 true WO2000045046A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009014 WO2000045046A1 (de) 1999-01-29 1999-11-23 Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6486587B2 (de)
EP (1) EP1147307B1 (de)
JP (2) JP2002535559A (de)
DE (1) DE19903555C2 (de)
WO (1) WO2000045046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053315A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum ansteuern eines piezoelektrischen aktors
EP1429445A3 (de) * 2002-12-09 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors
EP1628010A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813642B1 (fr) * 2000-09-04 2002-12-20 Siemens Automotive Sa Procede de commande de la quantite de carburant injecte dans un moteur a combustion interne a injection directe
DE10150414B4 (de) * 2000-10-12 2009-11-12 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Kraftstoffeinspritzsystem
DE10129375B4 (de) * 2001-06-20 2005-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Injektor mit Piezo-Aktuator
DE10143502C1 (de) * 2001-09-05 2003-03-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE10148217C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10149960C1 (de) * 2001-10-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10155391A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE10163894A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4023665B2 (ja) * 2002-02-01 2007-12-19 株式会社日本自動車部品総合研究所 ピエゾアクチュエータ制御装置、ピエゾアクチュエータ制御方法および燃料噴射制御システム
DE10228063A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10321999A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
DE10244092A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE10248214A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Siemens Ag Schaltung mit mindestens einem Piezoaktor
CA2508700A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Fujikin Incorporated Method for closing fluid passage, water hammerless valve and water hammerless closing device
DE10336606B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-25 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE10346693A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Conti Temic Microelectronic Steuerschaltung und Steuerverfahren für ein Piezoventil
JP4406292B2 (ja) * 2004-01-20 2010-01-27 株式会社フジキン 流体通路のウォータハンマーレス開放方法及びこれを用いたウォータハンマーレス開放装置
US6978770B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-27 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
DE102004062385B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Last
DE102005033708B3 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Laden und Entladen wenigstens eines Piezoaktors für ein Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1860309B1 (de) * 2006-05-23 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen im Zusammenhang mit der Steuerung von Brennstoffinjektoren
GB0616713D0 (en) * 2006-08-23 2006-10-04 Delphi Tech Inc Piezoelectric fuel injectors
DE102007014328A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements zur Kraftstoffeinspritzung
DE102007014330A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches Element
DE102007026947B4 (de) * 2007-06-12 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
ATE471447T1 (de) * 2007-09-14 2010-07-15 Delphi Tech Holding Sarl Einspritzsteuerungssystem
US7667371B2 (en) * 2007-09-17 2010-02-23 Motorola, Inc. Electronic device and circuit for providing tactile feedback
DE102008013590A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Epcos Ag Verfahren zum Betrieb eines Piezoelements
DE102008025208B4 (de) * 2008-05-27 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
IT1393824B1 (it) * 2009-04-20 2012-05-11 Zobele Holding Spa Atomizzatore di liquidi con dispositivo di vibrazione piezoelettrico a circuito elettronico di controllo perfezionato e relativo metodo di azionamento.
DE102010015660B4 (de) * 2010-04-20 2023-02-09 Austriamicrosystems Ag Verfahren zum Schalten einer elektrischen Last in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung und Brückenschaltung
US8304960B2 (en) * 2009-10-29 2012-11-06 New Scale Technologies Methods for reducing power consumption of at least partially resonant actuator systems and systems thereof
DE102010021169B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
WO2015174310A1 (ja) * 2014-05-13 2015-11-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US10008656B1 (en) * 2016-12-22 2018-06-26 Texas Instruments Incorporated Piezo actuator driver with slew rate protection
JP6811153B2 (ja) * 2017-08-31 2021-01-13 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁駆動回路
JP7382796B2 (ja) * 2019-11-05 2023-11-17 株式会社堀場エステック ピエゾバルブ、流体制御装置、及び、ピエゾバルブ診断方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644212A (en) * 1984-05-11 1987-02-17 Nippon Soken, Inc. Power supply for piezoelectric-element driving device
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19714610A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19814594A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589345A (en) * 1969-07-16 1971-06-29 Physics Int Co Electromechanical control system
DE3009975C2 (de) * 1980-03-14 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers
US4384230A (en) * 1980-11-06 1983-05-17 United Technologies Corporation Digital piezoelectric actuator
US4529164A (en) * 1982-03-05 1985-07-16 Nippon Soken, Inc. Piezo-type valve
US4784102A (en) * 1984-12-25 1988-11-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
US4732129A (en) * 1985-04-15 1988-03-22 Nippon Soken, Inc. Control apparatus for electroexpansive actuator enabling variation of stroke
JPS6372381A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 容量性負荷の駆動方法
JP2754610B2 (ja) * 1988-11-09 1998-05-20 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ駆動装置
AU6296890A (en) * 1990-05-08 1991-11-27 Caterpillar Inc. An apparatus for driving a piezoelectric actuator
JP2969805B2 (ja) * 1990-06-08 1999-11-02 トヨタ自動車株式会社 圧電素子の駆動装置
DE19548526A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Daimler Benz Ag Einspritzventil
DE19642653C5 (de) * 1996-10-16 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19733560B4 (de) * 1997-08-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
US6253736B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
EP1138912A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Online Optimierung eines Einspritzsystems mit piezolektrischen Elementen
EP1167745A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE10034498A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644212A (en) * 1984-05-11 1987-02-17 Nippon Soken, Inc. Power supply for piezoelectric-element driving device
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19714610A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19814594A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053315A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum ansteuern eines piezoelektrischen aktors
EP1429445A3 (de) * 2002-12-09 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors
EP1628010A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
EP1628010A3 (de) * 2004-08-18 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009013995A (ja) 2009-01-22
DE19903555C2 (de) 2001-05-31
EP1147307B1 (de) 2003-09-17
US20020011762A1 (en) 2002-01-31
DE19903555A1 (de) 2000-08-10
JP2002535559A (ja) 2002-10-22
US6486587B2 (en) 2002-11-26
EP1147307A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147307B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE60015019T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit veränderlicher Antriebs- und Startenergieversorgung
WO1999007026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
EP0934605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
EP1718855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
DE102012204272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
EP1628010B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
WO2007118750A1 (de) Verfahren zur steuerung wenigstens eines magnetventils
DE102005025415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors
EP0947000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE102004026250B4 (de) Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
EP1551065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE102008061586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
EP2020044A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines piezoelektrischen stelltriebes eines einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
EP1400675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE102005016279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
DE10307000A1 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten
WO2015124304A1 (de) Steuergerät einer brennkraftmaschine
WO2006094700A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10106170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE102008025216B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964498

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 596267

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09917335

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964498

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999964498

Country of ref document: EP