WO2000037820A1 - Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2000037820A1
WO2000037820A1 PCT/EP1999/010087 EP9910087W WO0037820A1 WO 2000037820 A1 WO2000037820 A1 WO 2000037820A1 EP 9910087 W EP9910087 W EP 9910087W WO 0037820 A1 WO0037820 A1 WO 0037820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
strut part
shaped
brake
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Runkel
Lothar Wagner
Len Miller
Original Assignee
Lucas Industries Public Limited Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Public Limited Company filed Critical Lucas Industries Public Limited Company
Priority to DE59906311T priority Critical patent/DE59906311D1/de
Priority to AU20985/00A priority patent/AU2098500A/en
Priority to EP99965490A priority patent/EP1141575B1/de
Publication of WO2000037820A1 publication Critical patent/WO2000037820A1/de
Priority to US09/883,005 priority patent/US6478120B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Definitions

  • the invention relates to an actuating device with automatic adjustment for a hydraulic vehicle disc brake according to the preamble of claim 1.
  • Such an actuating device is known from EP 0 403 635 B1.
  • Actuators of this type are used in vehicle disc brakes, which should also be used as a parking brake.
  • a usually mechanical actuation option for the brake which preferably comprises an automatically operating adjusting device, so that the actuation path required for mechanically tightening the brake does not become unduly long, even if the brake pads wear out.
  • this adjusting device comprises a first, essentially sleeve-shaped strut part, into which a second
  • Strut part is screwed with a bolt-shaped end. Both strut parts form a length-adjustable adjustment strut.
  • this actuating device When this actuating device is filled with brake fluid, the latter must also enter a cavity which is delimited in the sleeve-shaped strut part on its end face by a liquid-tight wall and on the other side by the bolt-shaped end of the second strut part.
  • the brake fluid passes through the thread pairing between the bolt-shaped end of the second strut part and the sleeve-shaped first strut part into said cavity.
  • the thread pairing has a certain axial play, which allows the brake fluid to pass through.
  • the thread pairing has a certain axial play, which allows the brake fluid to pass through.
  • the smallest possible thread play is desirable.
  • this harbors the risk of poor venting of the aforementioned cavity when the actuating device is filled with brake fluid, so that the cavity may not be completely filled with brake fluid, which in turn results in an increased free travel when actuated hydraulically.
  • the object of the invention is to improve an actuating device of the type mentioned in such a way that, despite the smallest possible thread play, the adjusting strut consisting of the first and the second strut part has a flawless, i.e. a complete filling of the cavity mentioned is possible.
  • an actuating device which has the features specified in patent claim 1.
  • the sleeve-like strut part which rests with a conical flange on the brake piston, accordingly has a plurality of radial bores in the region of the cavity, which connect the cavity to the outer peripheral surface of the sleeve-shaped strut part.
  • the sleeve-shaped strut part in its conical flange has a plurality of axial through bores which are arranged relative to one another in such a way that, at any rotational position of the sleeve-shaped strut part relative to the housing of the actuating device, the radially outer end of at least one radial bore which is above a horizontal one is through the central axis of the actuating device reference plane, below at least a portion of at least one axial through hole in the conical flange.
  • this thread play can be optimized in the direction of the smallest possible free travel with mechanical actuation.
  • actuating device there are at least three radial bores and three axial through bores in the sleeve-shaped strut part, which are each evenly spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the numerical value of the ratio of the volume of said cavity to the cross-sectional area of each axial through-bore and also the numerical value of the ratio of the volume of the cavity to the cross-sectional area of each radial bore is not greater than 1000. At least the cross-sectional area of each radial bore and each axial through-bore must be so be large that the corresponding opening cannot be blocked by drops of liquid which form due to the surface tension of the liquid used. If the numerical value of the above-mentioned ratios is ⁇ 1000, then the mentioned cavity can also be completely filled with brake fluid in an acceptable time with a relatively low filling pressure, for example a pressure of up to 6 bar.
  • the actuating device according to the invention has a spring washer arrangement which is supported axially between a retaining ring and the conical flange of the sleeve-shaped strut part, then the retaining ring preferably has as little as possible a hindrance to the flow of brake fluid into the cavity and of air from the cavity Cross section, which can be round, for example.
  • the spring washer arrangement which is used in the cited prior art together with a retaining ring of rectangular cross section, normally holds the conical flange on the corresponding inner cone of the brake piston and thereby prevents the sleeve-shaped strut part from rotating relative to the brake piston.
  • the actuating device comprises a return spring which is clamped between the spreading device required for mechanically tightening the brake piston and an approximately pot-shaped spring cage, then this spring cage preferably has a plurality of through openings in the region of its base in order to prevent the flow of brake fluid and air as little as possible .
  • the aforementioned return spring is used, among other things, for biasing the spreader into its rest position.
  • the actuating device according to the invention also provides an improved vehicle disc brake with a locking function, the free travel of which can be kept very low when the mechanical locking function is actuated.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an actuating device according to the invention, installed in a vehicle disc brake
  • Fig. 2 is a plan view of a sleeve-shaped strut part of the actuating device shown in Fig. 1, partly in section, and
  • Fig. 3 is a view corresponding to FIG. 2 of a modified sleeve-shaped strut part.
  • FIG. 1 shows a so-called partial-pad disc brake with a floating caliper 10, which is guided on a brake carrier, not shown, in a customary manner in a manner parallel to the axis of a brake disc, also not shown.
  • An actuating device, generally designated 12 is accommodated in the floating caliper 10, with which the friction linings, not shown here, also called brake linings, can be pressed against the brake disk.
  • the actuating device 12 includes a housing 14, which is formed here in one piece with the floating caliper 10 and which has a housing base 16 and a housing jacket 18.
  • a cylinder bore 20 is formed which is open towards the brake disk (not shown) and can be supplied with brake fluid through an inlet channel 22 shown in broken lines.
  • a cup-shaped piston 24 is slidably guided, the closed end wall 26 of which is intended to bear against one of the brake pads, not shown.
  • a shaft 28 is rotatably and axially displaceably mounted in a bearing bush 30 coaxially with the piston 24.
  • the actuating device 12 can be actuated mechanically with this shaft 28.
  • a lever 32 is fastened to the outer end of the shaft 28 and is connected, for example, by means of a Bowden cable to a parking brake lever or a parking brake pedal.
  • a spreading device embodied here as a ball ramp arrangement 34, with a annular disk-shaped plate 36 which is pushed onto the shaft 28 and centered on it.
  • This plate 36 is secured against rotation on the housing 14 by a pin 38 which engages in an axially parallel blind hole 40 in the housing base 16.
  • trough-like ramps 42 are formed which are elongated in the circumferential direction and each receive a spherical expansion body 44 here.
  • the spreading bodies 44 each interact with a corresponding ramp of a further, likewise annular disk-shaped plate 46 which is axially adjustable and which, in the exemplary embodiment shown, is made in one piece with the shaft 28.
  • the axially adjustable plate 46 is supported in the axial direction against a pressure exerted by the expansion bodies 44
  • Thrust bearing 48 from an abutment 50, which is part of a length-adjustable adjusting strut.
  • the adjusting strut consists of a first, bolt-shaped strut part 52, which in the exemplary embodiment shown is made in one piece with the abutment 50, and a second, essentially sleeve-shaped strut part 54, into which the first strut part 52 is screwed.
  • a self-locking pair of steep threads 56 between the two strut parts 52 and 54.
  • the sleeve-shaped strut part 54 is designed in its right-hand end section in FIG. 1 as an auxiliary piston and is displaceably guided in a corresponding auxiliary cylinder bore 58 of the piston 24.
  • the end of the sleeve-shaped strut part 54 facing the end wall 26 of the piston 24 is sealed by a base plate 60.
  • the through this bottom plate 60 and the front wall 26 limited part of the auxiliary cylinder bore 58 is connected to an outer groove 64 of the piston 24 by means of a radial ventilation channel 62 so that it always remains depressurized.
  • One end of a bellows 66 is received in the groove 64 and connects the end of the piston 24 protruding from the cylinder bore 20 to the housing 14 and thereby protects the cylinder bore 20 against contamination.
  • a spring washer arrangement 72 with an axial preload is arranged within the piston 24 between the flange 68 and a locking ring 74 which is locked in the piston 24.
  • the spring washer assembly 72 normally holds the flange 68 against the inner cone 70 and thereby prevents the sleeve-shaped strut part 54 from rotating relative to the piston 24.
  • the piston 24 is in turn prevented from closing by conventional means, for example by its interaction with the brake pad (not shown) rotate.
  • an approximately pot-shaped spring cage 76 is arranged, which is fixed on the housing 14 against axial displacement and against rotation.
  • the spring cage 76 is designed so that it secures the bolt-shaped strut part 52 against rotation without preventing it from axial displacement.
  • a radial projection 78 of the abutment 50 engages in a longitudinal groove 80 of the spring cage 76.
  • a return spring 82 which is designed here as a screw is supported with one end, while its other end is supported in the spring cage 76 on the bottom 84 thereof.
  • the return spring 82 is clamped between the bottom 84 of the spring cage 76 and the abutment 50 and presses the ball ramp arrangement 34 into its rest position, in which the two plates 36 and 46 have the smallest axial distance from one another.
  • the spring cage 76 has a radially outwardly projecting foot edge 86 which engages behind a radially resilient fastening element 88 which is latched into the cylinder bore 20. The spring cage 76 thus presses via the return spring 82, the abutment 50, the thrust bearing 48 and the adjustable plate 46 and the expansion body 44 against the plate 36, so that the latter is prevented from moving axially away from the housing base 16.
  • the actuating device 12 In the case of a hydraulic brake actuation with moderate pressure, by means of which the floating caliper 10 and the friction material of the brake pads are not significantly deformed, the piston 24 is displaced in the direction of the brake disk (not shown), i.e. out of the cylinder bore 20. As long as this displacement is not greater than the thread play in the high-helix pair 56 between the strut parts 52 and 54, which corresponds to the envisaged brake release play, the sleeve-shaped strut part 54 completely moves the piston 24 and the spring washer arrangement 72 does not yet give way.
  • the axial force transmitted by the steep thread pairing 56, with which the bolt-shaped strut part 52 tries to hold back the sleeve-shaped strut part 54, has a circumferential component and therefore generates a torque, by means of which the sleeve-shaped strut part 54 is now rotated such that it is somewhat different from the bolt-shaped Unscrew strut part 52.
  • the conical flange 68 therefore comes to rest against the inner cone 70 of the piston 24. Because the effective length of the adjustment strut formed by the two strut parts 52 and 54 is now increased, the piston 24 can no longer return to its original starting position after the brake has been actuated, so that the brake clearance has been reduced again to its setpoint.
  • the shaft 28 is rotated by means of the lever 32.
  • the spherical spreading bodies 44 then run up the ramps 42 of the two plates 36 and 46 and press the adjustable plate 46 axially in the direction of the brake disk, not shown.
  • the plate 46 exercises over the
  • Axial thrust bearing 48 exerts an axial compressive force on the abutment 50 and thus on the bolt-shaped strut part 52 which, after overcoming the thread play, on the sleeve-shaped strut part 54 and from there via the conical flange 68 and the inner cone 70 on the piston 24 from the steep thread pairing 56 is transmitted.
  • the sleeve-shaped strut part 54 is prevented from rotating, so that the two strut parts 52 and 54 form a completely rigid strut when mechanically actuated.
  • the actuating device 12 can be actuated hydraulically, its interior must first be filled with brake fluid. This is done through the already mentioned inlet channel 22. It is important that this filling with brake fluid takes place as completely as possible, since in the actuating device 12 remaining air-filled cavities during later operation lead to a noticeable extension of the actuation path during hydraulic actuation ⁇ because these "air bubbles" must first be compressed before it is possible to increase the pressure in the actuating device to the level desired for braking.
  • the sleeve-shaped strut part 54 is in The area of the cavity 90 is provided with a plurality of radial bores 92, which connect the cavity 90 to the outer peripheral surface of the sleeve-shaped strut part 54.
  • the radial bores 92 open out on the sleeve-shaped strut part 54 into an annular channel 94 which, as shown, is delimited by the strut part 54, its conical flange 68 and the inside of the piston 24.
  • a plurality of axial through bores 96 are arranged in the conical flange 68. So that the air contained in the cavity 90 can be completely displaced by the inflowing brake fluid, the radial bores 92 and the axial through bores 96 are arranged with respect to one another in such a way that at any rotational position of the sleeve-shaped strut part 54 relative to the housing jacket 18 or the piston 24 at least one radial bore 92 and one axial through bore 96 are located above a horizontal reference plane H running through the central longitudinal axis of the adjusting strut.
  • these two bores 92 and 96 are arranged such that the radially outer end of the bore 92 lies below at least part of the axial through bore 96 with respect to the reference plane H.
  • This fact is illustrated by the two dimensions a and b, the dimension a having to be smaller than the dimension b at each rotational position of the sleeve-shaped strut part 54. In this way, air, which is located in the cavity 90, can always escape from the cavity 90 into the part of the cylinder bore 20 above the reference plane H when the actuating device 12 is filled with brake fluid.
  • each axial through-bore 96 and each radial B bore bore 99.2 should have at least an opening cross-section of 0.8 mm 2.
  • the locking ring 74 has a round cross section. Furthermore, in order to keep the flow resistance within the actuating device 12 low, several through openings 98 are provided in the bottom 84 of the spring cage 76.

Abstract

Eine mechanische Betätigungseinrichtung zum Verschieben eines Kolbens (24) in der Zylinderbohrung (20) und zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß umfaßt eine axial in Bremsbetätigungsrichtung wirkende Spreizeinrichtung (34) und eine längeneinstellbare Strebe zwischen der Spreizeinrichtung (34) und dem Kolben (24). Die längeneinstellbare Strebe wird gebildet durch ein erstes Strebenteil (52) mit einem bolzenförmigen Ende, das in ein zweites, im wesentlichen hülsenförmiges Strebenteil (54) geschraubt ist, welches mit einem konischen Flansch (68) am Kolben (24) anliegt. Zwischen dem bolzenförmigen Ende des Strebenteiles (52) und dem hülsenförmigen Strebenteil (54) existiert ein mit Bremsflüssigkeit zu befüllender, einseitig flüssigkeitsdicht abgeschlossener Hohlraum (90). Um dessen einwandfreie Befüllung sicherzustellen, hat das hülsenförmige Strebenteil (54) im Bereich des Hohlraumes (90) mehrere radiale Bohrungen (92), die den Hohlraum (90) mit der Außenumfangsfläche des hülsenförmigen Strebenteiles (54) verbinden, und in dem konischen Flansch (68) sind mehrere axiale Durchgangsbohrungen (96) vorhanden.

Description

Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Betätigungsvorrichtung ist aus der EP 0 403 635 Bl bekannt.
Betätigungsvorrichtungen dieser Art werden in Fahrzeugscheibenbremsen verwendet, die auch als Feststellbremse (Parkbremse) benutzbar sein sollen. Zusätzlich zu der hydraulischen Betätigungsmöglichkeit ist deshalb eine üblicherweise mechanische Betätigungsmöglichkeit der Bremse vorhanden, die eine vorzugs- weise selbsttätig arbeitende Nachstelleinrichtung umfaßt, so daß der zum mechanischen Festspannen der Bremse notwendige Betätigungsweg auch bei sich abnutzenden Bremsbelägen nicht ungebührlich lang wird. Diese Nachstelleinrichtung umfaßt bei der eingangs genannten Betätigungsvorrichtung ein erstes, im wesentlichen hülsenför iges Strebenteil, in das ein zweites
Strebenteil mit einem bolzenförmigen Ende hineingeschraubt ist. Beide Strebenteile bilden so eine längeneinstellbare Nachstellstrebe.
Beim Befüllen dieser Betätigungsvorrichtung mit Bremsflüssigkeit muß letztere auch in einen Hohlraum gelangen, der in dem hulsenformigen Strebenteil auf seiner Stirnseite durch eine flüssigkeitsdichte Wand und auf der gegenüberliegenden, anderen Seite durch das bolzenförmige Ende des zweiten Strebenteiles begrenzt ist. Bei der bekannten Betätigungsvorrichtung gelangt die Bremsflüssigkeit durch die Gewindepaarung zwischen dem bolzenförmigen Ende des zweiten Strebenteiles und dem hulsenformigen ersten Strebenteil in den genannten Hohlraum. Die Gewindepaarung weist zu diesem Zweck ein gewisses axiales Spiel auf, das der Bremsflüssigkeit den Durchtritt gestattet. Um den bei einer Betätigung der Feststellbremse zu überwindenden Leerweg möglichst klein zu halten, ist grundsätzlich ein möglichst geringes Gewindespiel wünschenswert. Dieses birgt jedoch die Gefahr einer schlechten Entlüftbarkeit des genannten Hohlraums beim Befüllen der Betätigungsvorrichtung mit Bremsflüssigkeit, so daß der Hohlraum unter Umständen nicht vollständig mit Bremsflüssigkeit gefüllt wird, was dann wiederum einen vergrößerten Leerweg beim hydraulischen Betätigen zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß trotz eines möglichst geringen Gewindespiels der aus dem ersten und dem zweiten Strebenteil bestehenden Nachstellstrebe eine einwand- freie, d.h. eine vollständige Befullung des genannten Hohlraumes möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Betätigungsvorrichtung gelöst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merk- male aufweist. Das hülsenförmige Strebenteil, das mit einem konischen Flansch am Bremskolben anliegt, weist demnach im Bereich des Hohlraumes mehrere radiale Bohrungen auf, die den Hohlraum mit der Außenumfangsflache des hülsenförmige Strebenteiles verbinden. Darüber hinaus weist das hülsenförmige Stre- benteil in seinem konischen Flansch mehrere axiale Durchgangsbohrungen auf, die derart zueinander angeordnet sind, daß bei jeder beliebigen Drehstellung des hulsenformigen Strebenteiles relativ zum Gehäuse der Betätigungsvorrichtung das radial äußere Ende zumindest einer radialen Bohrung, die sich oberhalb einer horizontal durch die Mittelachse der Betätigungsvorrichtung verlaufenden Bezugsebene befindet, unterhalb zumindest eines Teils wenigstens einer axialen Durchgangsbohrung in dem konischen Flansch liegt. Auf diese Weise besteht immer eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Betätigungsvorrichtung liegende Fluidverbindung zwischen dem Hohlraum und der Zylinderbohrung, in der der Bremskolben verschieblich angeordnet ist, so daß beim Befüllen der Betätigungsvorrichtung mit Brems- flüssigkeit Luft aus dem Hohlraum in die Zylinderbohrung herausgedrückt werden kann und eine vollständige Befullung des Hohlraumes mit Bremsflüssigkeit sichergestellt ist. Der Zufluß von Bremsflüssigkeit in den Hohlraum erfolgt durch die sich unterhalb der genannten horizontalen Bezugsebene befindenden axialen Durchgangsbohrungen und radialen Bohrungen im hulsenformigen Strebenteil.
Erfindungsgemäß muß also bei der Wahl des Spiels der Gewinde- paarung zwischen dem ersten und dem zweiten Strebenteil nicht mehr darauf geachtet werden, daß ein ungehinderter Durchtritt von Bremsflüssigkeit bzw. Luft gewährleistet ist. Vielmehr kann dieses Gewindespiel in Richtung eines möglichst kleinen Leerweges bei mechanischer Betätigung optimiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfor der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind im hulsenformigen Strebenteil wenigstens drei radiale Bohrungen und drei axiale Durchgangsbohrungen vorhanden, die jeweils in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind vier radiale Bohrungen und sechs axiale Durchgangsbohrungen vorhanden, die ebenfalls gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind.
Vorzugsweise ist der Zahlenwert des Verhältnisses des Volumens des genannten Hohlraumes zur Querschnittsfläche jeder axialen Durchgangsbohrung und auch der Zahlenwert des Verhältnisses des Volumens des Hohlraumes zur Querschnittsfläche jeder radialen Bohrung nicht größer als 1000. Zumindest muß die Querschnitts- fläche jeder radialen Bohrung und jeder axialen Durchgangsbohrung so groß sein, daß die entsprechende Öffnung nicht durch Flüssigkeitstropfen versperrt werden kann, die sich aufgrund der Oberflächenspannung der benutzten Flüssigkeit bilden. Ist der Zahlenwert der genannten Verhältnisse < 1000, dann kann der genannte Hohlraum auch mit einem relativ niedrigen Befüllungs- druck, beispielsweise einem Druck von bis zu 6 bar, in annehmbarer Zeit vollständig mit Bremsflüssigkeit befüllt werden. Wenn die erfindungsgemäße Betätigungsvorric tung eine Feder- scheibenanordnung aufweist, die sich axial zwischen einem Sicherungsring und dem konischen Flansch des hulsenformigen Strebenteiles abstützt, dann hat der Sicherungsring vorzugswei- se einen die Strömung von Bremsflüssigkeit in den Hohlraum und von Luft aus dem Hohlraum möglichst wenig behindernden Querschnitt, der beispielsweise rund sein kann. Die Federscheibenanordnung, die beim genannten Stand der Technik zusammen mit einem Sicherungsring von rechteckigem Querschnitt verwendet wird, hält normalerweise den konischen Flansch am entsprechenden Innenkonus des Bremskolbens und verhindert dadurch eine Drehung des hulsenformigen Strebenteiles relativ zum Bremskolben.
Wenn die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung eine Rückstellfeder umfaßt, die zwischen der zum mechanischen Zuspannen des Bremskolbens erforderlichen Spreizeinrichtung und einem angenähert topfförmigen Federkäfig eingespannt ist, dann weist dieser Federkäfig im Bereich seines Bodens vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen auf, um eine Durchströmung von Bremsflüssigkeit und Luft möglichst wenig zu behindern. Die genannte Rückstellfeder dient unter anderem zum Vorspannen der Spreizeinrichtung in ihre Ruhelage.
Durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung wird auch eine verbesserte Fahrzeugscheibenbremse mit Feststellfunktion bereitgestellt, deren Leerweg beim Betätigen der mechanischen Feststellfunktion sehr niedrig gehalten werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung werden im folgenden anhand der beigefügten, schema- tischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Betätigungsvor- richtung, eingebaut in eine Fahrzeugscheibenbremse, Fig. 2 die Draufsicht auf ein hülsenförmiges Strebenteil der in Fig. 1 wiedergegebenen Betätigungsvorrichtung teilweise im Schnitt, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines abgewandelten hulsenformigen Strebenteiles.
Figur 1 zeigt eine sogenannte Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel 10, der an einem nicht gezeigten Bremsträ- ger in üblicher Weise parallel zur Achse einer ebenfalls nicht dargestellten Bremsscheibe verschiebbar geführt ist. In dem Schwimmsattel 10 ist eine allgemein mit 12 bezeichnete Betätigungsvorrichtung aufgenommen, mit der die hier nicht gezeigten Reibbeläge, auch Bremsbeläge genannt, gegen die Bremsscheibe gepreßt werden können.
Zur Betätigungsvorrichtung 12 gehört ein Gehäuse 14, das hier einstückig mit dem Schwimmsattel 10 ausgebildet ist und das einen Gehäuseboden 16 und einen Gehäusemantel 18 aufweist. In dem Gehäuse 14 ist eine zur nicht dargestellten Bremsscheibe hin offene Zylinderbohrung 20 ausgebildet, die durch einen gestrichelt wiedergegebenen Einlaßkanal 22 mit Bremsflüssigkeit versorgt werden kann. In der Zylinderbohrung 20 ist ein becherförmiger Kolben 24 verschiebbar geführt, dessen geschlossene Stirnwand 26 zur Anlage an den einen der nicht dargestellten Bremsbeläge bestimmt ist.
Im Gehäuseboden 16 ist gleichachsig mit dem Kolben 24 eine Welle 28 in einer Lagerbüchse 30 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Mit dieser Welle 28 ist die Betätigungsvorrichtung 12 mechanisch betätigbar. Am äußeren Ende der Welle 28 ist hierzu ein Hebel 32 befestigt, der beispielsweise mittels eines Bow- denzugs mit einem Feststellbremshebel oder einem Feststellbremspedal verbunden ist.
An der Innenseite des Gehäusebodens 16 liegt eine hier als Kugelrampenanordnung 34 ausgeführte Spreizeinrichtung mit einer ringscheibenförmigen Platte 36 an, die auf die Welle 28 aufgeschoben und an ihr zentriert ist. Diese Platte 36 ist durch einen Zapfen 38, der in ein achsparalleles Sackloch 40 im Gehäuseboden 16 eingreift, am Gehäuse 14 gegen Drehen gesi- chert .
An der gehäusefesten Platte 36 sind drei im Umfangsrichtung langgestreckte, wannenartige Rampen 42 ausgebildet, die je einen hier kugelförmigen Spreizkörper 44 aufnehmen. Die Spreiz- körper 44 wirken mit je einer entsprechenden Rampe einer weiteren, ebenfalls ringscheibenförmigen Platte 46 zusammen, die axial verstellbar ist und die im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Welle 28 ausgeführt ist. Die axial verstellbare Platte 46 stützt sich in axialer Richtung gegen einen von den Spreizkörpern 44 ausgeübten Druck über ein
Axialdrucklager 48 an einem Widerlager 50 ab, das Teil einer längenveränderbaren Nachstellstrebe ist.
Die Nachstellstrebe besteht- aus einem ersten, bolzenförmigen Strebenteil 52, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel einstük- kig mit dem Widerlager 50 ausgeführt ist, und einem zweiten, im wesentlichen hulsenformigen Strebenteil 54, in das das erste Strebenteil 52 eingeschraubt ist. Hierzu befindet sich zwischen den beiden Strebenteilen 52 und 54 eine selbsthemmungsfreie Steilgewindepaarung 56. Wie später noch erläutert werden wird, vergrößert sich die wirksame Länge der durch die beiden Strebenteile 52 und 54 gebildeten Nachstellstrebe, die gleichachsig zu dem Kolben 24 und der Welle 28 angeordnet ist, entsprechend dem allmählich fortschreitenden Belagverschleiß der nicht dargestellten Bremsbeläge. Das hülsenfÖrmige Strebenteil 54 ist in seinem in Fig. 1 rechten Endabschnitt als Hilfskolben ausgebildet und in einer entsprechenden Hilfszylinderbohrung 58 des Kolbens 24 verschiebbar geführt.
Das der Stirnwand 26 des Kolbens 24 zugewandte Ende des hulsenformigen Strebenteiles 54 ist durch eine Bodenplatte 60 dicht verschlossen. Der durch diese Bodenplatte 60 und die Stirnwand 26 begrenzte Teil der Hilfszylinderbohrung 58 ist, damit er stets drucklos bleibt, durch einen radialen Entlüftungskanal 62 mit einer äußeren Nut 64 des Kolbens 24 verbunden. In der Nut 64 ist ein Ende eines Faltenbalges 66 aufgenommen, der das aus der Zylinderbohrung 20 herausragende Ende des Kolbens 24 mit dem Gehäuse 14 verbindet und dadurch die Zylinderbohrung 20 vor Verschmutzung schützt.
An dem hulsenformigen Strebenteil 54 ist ein konischer Flansch 68 ausgebildet, dem ein Innenkonus 70 des Kolbens 24 zugeordnet ist. Innerhalb des Kolbens 24 ist eine Federscheibenanordnung 72 mit axialer Vorspannung zwischen dem Flansch 68 und einem in den Kolben 24 eingerasteten Sicherungsring 74 angeordnet. Die Federscheibenanordnung 72 hält normalerweise den Flansch 68 am Innenkonus 70 anliegend und verhindert dadurch eine Drehung des hulsenformigen Strebenteiles 54 relativ zum Kolben 24. Der Kolben 24 ist seinerseits durch übliche Mittel, beispielsweise durch sein Zusammenwirken mit dem nicht dargestellten Bremsbelag, daran gehindert, sich zu drehen.
Innerhalb der Zylinderbohrung 20 - und weitgehend innerhalb des becherförmigen Kolbens 24 - ist ein näherungsweise topfför iger Federkäfig 76 angeordnet, der am Gehäuse 14 gegen Axialverschiebung und gegen Drehung festgelegt ist. Der Federkäfig 76 ist dabei so gestaltet, daß er das bolzenförmige Strebenteil 52 gegen Drehen sichert, ohne es an einer Axialverschiebung zu hindern. Hierzu greift ein radialer Vorsprung 78 des Widerlagers 50 in eine Längsnut 80 des Federkafigs 76 ein.
Auf der vom Axialdrucklager 48 abgewandten Seite des Widerlagers 50 stützt sich eine hier schraubenförmig ausgebildete Rückstellfeder 82 mit ihrem einen Ende ab, während sich ihr anderes Ende in dem Federkäfig 76 an dessen Boden 84 abstützt. Die Rückstellfeder 82 ist zwischen dem Boden 84 des Federkäfigs 76 und dem Widerlager 50 eingespannt und drückt die Kugelrampenanordnung 34 in ihre Ruhestellung, in der die beiden Platten 36 und 46 den geringsten axialen Abstand voneinander haben. Der Federkäfig 76 hat einen radial nach außen stehenden Fußrand 86, der ein in die Zylinderbohrung 20 eingerastetes, radial federndes Befestigungsele ent 88 hintergreift. Der Federkäfig 76 drückt demnach über die Rückstellfeder 82, das Widerlager 50, das Axialdrucklager 48 und die verstellbare Platte 46 sowie die Spreizkörper 44 gegen die Platte 36, so daß letztere an einer axialen Verschiebung vom Gehäuseboden 16 weg gehindert ist.
Im folgenden wird die Funktion der Betätigungsvorrichtung 12 erläutert. Bei einer hydraulischen Bremsbetätigung mit mäßigem Druck, durch den der Schwimmsattel 10 und das Reibmaterial der Bremsbeläge nicht nennenswert verformt werden, wird der Kolben 24 in Richtung zur nicht dargestellten Bremsscheibe hin ver- schoben, d.h. aus der Zylinderbohrung 20 heraus. Solange diese Verschiebung nicht größer ist als das in der Steilgewindepaarung 56 zwischen den Strebenteilen 52 und 54 bestehende Gewindespiel, das dem vorgesehenen Bremslüftspiel entspricht, macht das hülsenförmige Strebenteil 54 die Verschiebung des Kolbens 24 vollständig mit und die Federscheibenanordnung 72 gibt noch nicht nach.
Wenn jedoch infolge einer Abnutzung der Bremsbeläge ein über das vorgesehene Bremslüftspiel hinausgehender Weg des Kolbens 24 erforderlich ist, um die Bremsbeläge an die Bremsscheibe anzulegen, dann hindert das durch Rückstellfeder 82 festgehaltene bolzenförmige Strebenteil 52 das hülsenförmige Strebenteil 54 daran, bei hydraulischer Betätigung die gesamte Verschiebung des Kolbens 24 zur Bremsscheibe hin mitzumachen. Infolgedessen wird der konische Flansch 68 des hulsenformigen Strebenteils 54 gegen den Widerstand der Federscheibenanordnung 72, der schwächer als die Vorspannung der Rückstellfeder 82 ist, vom Innenkonus 70 des Kolbens 24 etwas abgehoben. Das hülsenförmige Strebenteil 54 ist nun an einer Drehung um seine Achse nicht mehr gehindert. Die von der Steilgewindepaarung 56 übertragene Axialkraft, mit der das bolzenförmige Strebenteil 52 versucht, das hülsenförmige Strebenteil 54 zurückzuhalten, hat eine Umfangskomponente und erzeugt deshalb ein Drehmoment, durch welches das hülsen- förmige Strebenteil 54 nun so gedreht wird, daß es sich etwas vom bolzenförmigen Strebenteil 52 abschraubt. Der konische Flansch 68 kommt daher am Innenkonus 70 des Kolbens 24 wieder zum Anliegen. Weil die wirksame Länge der durch die beiden Strebenteile 52 und 54 gebildeten Nachstellstrebe nun vergrö- ßert ist, kann der Kolben 24 nach der Bremsbetätigung nicht mehr in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückkehren, so daß das Bremslüftspiel wieder auf seinen Sollwert verkleinert worden ist.
Wenn die Bremse mechanisch betätigt werden soll, beispielsweise für eine Feststellbremsung, dann wird die Welle 28 mittels des Hebels 32 gedreht. Die kugelförmigen Spreizkörper 44 laufen daraufhin die Rampen 42 der beiden Platten 36 und 46 hoch und drücken die verstellbare Platte 46 axial in Richtung der nicht dargestellten Bremsscheibe. Dabei übt die Platte 46 über das
Axialdrucklager 48 eine axiale Druckkraft auf das Widerlager 50 und damit auf das bolzenförmige Strebenteil 52 aus, die von der Steilgewindepaarung 56 nach Überwindung des Gewindespiels auf das hülsenförmige Strebenteil 54 und von diesem über den koni- sehen Flansch 68 und den Innenkonus 70 auf den Kolben 24 übertragen wird. Das hülsenförmige Strebenteil 54 ist dabei an einer Drehung gehindert, so daß die beiden Strebenteile 52 und 54 bei einer mechanischen Betätigung eine vollständig starre Strebe bilden.
Damit die Betätigungsvorrichtung 12 hydraulisch betätigt werden kann, muß zunächst ihr Innenraum mit Bremsflüssigkeit befüllt werden. Dies geschieht durch den bereits erwähnten Einlaßkanal 22. Wichtig ist, daß diese Befullung mit Bremsflüssigkeit möglichst vollständig erfolgt, da in der Betätigungsvorrichtung 12 zurückbleibende, mit Luft gefüllte Hohlräume im späteren Betrieb zu einer spürbaren Betätigungswegverlängerung während einer hydraulischen Betätigung führen, weil zunächst diese "Luftblasen" zusammengedrückt werden müssen, bevor es möglich ist, den Druck in der Betätigungsvorrichtung auf das zum Bremsen gewünschte Maß zu erhöhen.
Damit die Bremsflüssigkeit den Innenraum der Betätigungsvorrichtung 12 möglichst vollständig ausfüllen kann und insbesondere in einen Hohlraum 90 gelangen kann, der im hulsenformigen Strebenteil 54 zwischen dem Ende des bolzenförmigen Streben- teils 52 und der Bodenplatte 60 gebildet ist, ist das hülsen- förmige Strebenteil 54 im Bereich des Hohlraumes 90 mit mehreren radialen Bohrungen 92 versehen, die den Hohlraum 90 mit der Außenumfangsflache des hulsenformigen Strebenteils 54 verbinden. Die radialen Bohrungen 92 münden außen am hülsenför- migen Strebenteil 54 in einen Ringkanal 94, der wie dargestellt vom Strebenteil 54, seinem konischen Flansch 68 und der Innenseite des Kolbens 24 begrenzt ist.
Zur Verbindung des Ringkanals 94 mit der Zylinderbohrung 20 sind in dem konischen Flansch 68 mehrere axiale Durchgangsbohrungen 96 angeordnet. Damit die im Hohlraum 90 enthaltene Luft durch die einfließende Bremsflüssigkeit vollständig verdrängt werden kann, sind die radialen Bohrungen 92 und die axialen Durchgangsbohrungen 96 zueinander derart angeordnet, daß sich bei jeder beliebigen Drehstellung des hulsenformigen Streben- teils 54 relativ zum Gehäusemantel 18 bzw. zum Kolben 24 zumindest eine radiale Bohrung 92 und eine axiale Durchgangsbohrung 96 oberhalb einer durch die Mittellängsachse der Nachstellstrebe verlaufenden, horizontalen Bezugsebene H befinden. Des weiteren sind diese beiden Bohrungen 92 und 96 so angeordnet, daß das radial äußere Ende der Bohrung 92 bezüglich der Bezugsebene H unterhalb zumindest eines Teils der axialen Durchgangsbohrung 96 liegt. Dies bedeutet, daß bei jeder Drehstellung des hulsenformigen Strebenteiles 54 jedenfalls ein Teil einer axialen Durchgangsbohrung 96 relativ zur Bezugsebene H höher liegt als das radial äußere Ende der relativ zur Bezugsebene H höchstgelegenen radialen Bohrung 92. In den Figuren 2 und 3 wird diese Tatsache durch die beiden Maße a und b veranschaulicht, wobei das Maß a bei jeder Drehstellung des hulsenformigen Strebenteiles 54 kleiner als das Maß b sein muß. Auf diese Weise kann Luft, die sich in dem Hohlraum 90 befindet, beim Befüllen der Betätigungsvorrichtung 12 mit Bremsflüssigkeit immer aus dem Hohlraum 90 in den oberhalb der Bezugsebene H liegenden Teil der Zylinderbohrung 20 entweichen.
Gemäß Fig. 2 sind vier radiale Bohrungen 92 und sechs axiale Durchgangsbohrungen 96 vorhanden, die jeweils gleichmäßig in
Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Gemäß Fig. 3 sind lediglich drei radiale Bohrungen 92 und drei axiale Durchgangsbohrungen 96 vorhanden, die ebenfalls alle gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind.
Damit der Zufluß von Bremsflüssigkeit durch die Bohrungen 92 und 96 und die durch diese Bohrungen erfolgende Entlüftung ordnungsgemäß stattfinden, darf der freie Querschnitt dieser Bohrungen 92 und 96 nicht zu klein sein. Es hat sich als gün- stig herausgestellt, wenn der Zahlenwert des Verhältnisses des Volumens des Hohlraums 90 zur Querschnittsfläche jeder axialen Durchgangsbohrung 96 bzw. jeder radialen Bohrung 92 nicht größer als 1000 ist. Die Bohrungen 92 und 96 sind dann groß genug, um eine ausreichend rasche Befullung der Betätigungsvor- richtung 12 mit Bremsflüssigkeit auch dann zu erlauben, wenn die Bremsflüssigkeit mit relativ geringem Druck zugeführt wird. Beträgt beispielsweise das Volumen des Hohlraums 90 800 mm , dann sollte jede axiale Durchgangsbohrung 96 und jede radiale B Boohhrruunngg 99.2 mindestens einen Offnungsquerschnitt von 0,8 mm 2 aufweisen.
Zur weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Betätigungsvorrichtung 12 hat der Sicherungsring 74 einen runden Querschnitt. Des weiteren sind, um den Durchströmungswi- derstand innerhalb der Betätigungsvorrichtung 12 gering zu halten, im Boden 84 des Federkäfigs 76 mehrere Durchgangsöffnungen 98 vorhanden.

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung (12) mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse, mit
- einem Gehäuse (14), das einen Gehäuseboden (16) und einen Gehäusemantel (18) mit einer offenen Zylinderbohrung (20) aufweist, - einem Kolben (24) , der zum Betätigen der Bremse in der Zylinderbohrung (20) hydraulisch verschiebbar ist, und
- einer mechanischen Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Kolbens (24) in der Zylinderbohrung (20) und zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß, die eine axial in Bre sbetätigungs- richtung wirkende Spreizeinrichtung (34) und eine längeneinstellbare Strebe zwischen der Spreizeinrichtung (34) und dem Kolben (24) umfaßt, die gebildet ist durch ein erstes Strebenteil (52) mit einem bolzenförmigen Ende, das in ein zweites, im wesentlichen hülsenförmiges Strebenteil (54) geschraubt ist, welches mit einem konischen Flansch (68) am Kolben (24) anliegt, wobei zwischen dem bolzenförmigen Ende des Strebenteiles (52) und dem hulsenformigen Strebenteil (54) ein mit Bremsflüssigkeit zu befüllender, einseitig flüssigkeitsdicht abgeschlossener Hohlraum (90) existiert, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Strebenteil (54) im Bereich des Hohlraumes (90) mehrere radiale Bohrungen (92) , die den Hohlraum (90) mit der Außenumfangsflache des hulsenformigen Strebenteiles (54) verbinden, und in dem konischen Flansch (68) mehrere axiale Durchgangsbohrungen (96) aufweist, die zueinander derart angeordnet sind, daß sich bei jeder beliebigen Drehstellung des hulsenformigen Strebenteiles (54) relativ zum Gehäusemantel (18) zumindest eine radiale Bohrung (92) oberhalb einer durch die Mittellängsachse der längeneinstellbaren Strebe verlaufenden, horizontalen Bezugsebene (H) befindet, deren radial äußeres Bohrungsende unterhalb zumindest eines Teils wenigstens einer axialen Durchgangsbohrung (96) liegt.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei radiale Bohrungen (92) und drei axiale Durchgangsbohrungen (96) in dem hulsenformigen Strebenteil (54) vorhanden sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlenwert des Verhältnisses des Volumens des Hohlraumes (90) zur Querschnittsflache jeder axialen Durchgangsbohrung (96) und der Zahlenwert des Verhält- nisses des Volumens des Hohlraumes (90) zur Querschnittsfläche jeder radialen Bohrung (92) nicht größer als 1000 ist.
4. Betatigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer sich axial zwischen einem Sicherungsring (74) und dem konischen Flansch (68) des hulsenformigen Strebenteiles (54) abstützenden Federscheibenanordnung (72), dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (74) einen eine Fluidströmung in der Betätigungsvorrichtung möglichst wenig behindernden Querschnitt hat, beispielsweise einen runden Querschnitt.
5. Betatigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Rückstellfeder (82) , die zwischen der Spreizeinrichtung (34) und einem näherungsweise topfförmigen Federkäfig (76) eingespannt ist und die Spreizeinrichtung (34) in ihre Ruhelage vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkäfig (76) im Bereich seines Bodens (84) mehrere Durchgangsöffnungen (98) aufweist.
6. Fahrzeugscheibenbremse, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP1999/010087 1998-12-08 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse WO2000037820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59906311T DE59906311D1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
AU20985/00A AU2098500A (en) 1998-12-18 1999-12-17 Actuating device having automatic adjustment for a hydraulic vehicle disc brake
EP99965490A EP1141575B1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
US09/883,005 US6478120B2 (en) 1998-12-08 2001-06-15 Actuating device having automatic adjustment for a vehicle hydraulic disk brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858651.5 1998-12-18
DE19858651A DE19858651C1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/883,005 Continuation US6478120B2 (en) 1998-12-08 2001-06-15 Actuating device having automatic adjustment for a vehicle hydraulic disk brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000037820A1 true WO2000037820A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010087 WO2000037820A1 (de) 1998-12-08 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6478120B2 (de)
EP (1) EP1141575B1 (de)
AU (1) AU2098500A (de)
CZ (1) CZ296699B6 (de)
DE (2) DE19858651C1 (de)
ES (1) ES2204183T3 (de)
MY (1) MY121844A (de)
WO (1) WO2000037820A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817310A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a disque avec mecanisme de frein de parc et frein a disque comportant un tel cylindre
FR2829544A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique a neutralisation de reglage optimise et frein comportant un tel cylindre
FR2829543A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique pour vehicule automobile comportant une neutralisation de reglage annulaire et frein a disque comporatnt un tel cylindre
US6997291B2 (en) * 2001-06-21 2006-02-14 Robert Bosch Gmbh Vehicle disk brake with a motion converter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320906B4 (de) 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
FR2856364B1 (fr) * 2003-06-20 2005-09-02 Bosch Gmbh Robert Frein de parking a activation hydraulique perfectionnee muni d'un moyen de blocage mecanique
DE10328243B4 (de) * 2003-06-24 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE102004016367A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
KR100562937B1 (ko) * 2004-08-11 2006-03-22 엘지전자 주식회사 표시 장치의 화상 처리 방법 및 화상 처리 장치
DE102004040261A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse mit Druckentlastung
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
US7331432B2 (en) * 2005-08-26 2008-02-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disk brake apparatus
KR20070033627A (ko) * 2005-09-22 2007-03-27 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크브레이크
DE102006016543A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse mit Verriegelung
US7837014B2 (en) * 2006-04-24 2010-11-23 Martin Schneider High performance retrofit disk brake kit and method of use
KR101047236B1 (ko) * 2006-07-17 2011-07-06 에스.비. 패턴트 홀딩 에이피에스 브레이크 장치
DE102007060270A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit Parkbremseinrichtung
CN101852257B (zh) * 2009-03-30 2014-02-19 京西重工(上海)有限公司 带驻车制动的盘式制动钳
DE102009034503A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
JP5615867B2 (ja) * 2012-04-26 2014-10-29 日信工業株式会社 機械式ディスクブレーキ用キャリパボディの製造方法
US20130299287A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Kelsey-Hayes Company Vehicle disc brake assembly having a mechanically actuated parking brake
TWI485336B (zh) 2012-10-29 2015-05-21 Lioho Machine Works Ltd Disc Brake Brake
TWI485337B (zh) 2012-10-29 2015-05-21 Lioho Machine Works Ltd Disc Brake Brake
KR101761593B1 (ko) * 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크
EP2857709B1 (de) * 2013-10-03 2018-03-28 J.Juan S.A. Bremssattel
KR101853779B1 (ko) * 2014-04-28 2018-05-02 주식회사 만도 디스크 브레이크
US9850971B1 (en) * 2016-08-03 2017-12-26 Mando Corporation Disk brake piston
CN107191512A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 浙江春风动力股份有限公司 一种机动车及其自补偿刹车装置
CN112548951A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 欣展晟股份有限公司 碟式刹车分泵之活塞的油压式复位工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396231A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-07 General Motors France Scheibenbremssattel
EP0403635A1 (de) 1989-01-11 1990-12-27 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
WO1991010841A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-25 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbes. scheibenbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688875A (en) * 1971-04-07 1972-09-05 Gen Motors Corp Disc brake caliper with integral parking brake
JPS6049140A (ja) * 1983-08-30 1985-03-18 Nissin Kogyo Kk デイスクブレ−キ装置
GB8605092D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Lucas Ind Plc Brake actuators
US5038895A (en) * 1988-10-24 1991-08-13 Kelsey-Hayes Company Automatic adjusting mechanism for a disc brake assembly having a mechanically actuated parking brake
US5219047A (en) 1989-04-25 1993-06-15 General Motors Corp. Disc brake caliper assembly
DE4121054A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuerte nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE19521634A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403635A1 (de) 1989-01-11 1990-12-27 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
EP0403635B1 (de) * 1989-01-11 1992-08-26 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
EP0396231A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-07 General Motors France Scheibenbremssattel
WO1991010841A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-25 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbes. scheibenbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817310A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a disque avec mecanisme de frein de parc et frein a disque comportant un tel cylindre
WO2002044583A1 (fr) * 2000-11-28 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Cylindre de frein a disque avec mecanisme de frein de parc et un frein a disque comportant un tel cylindre
US6997291B2 (en) * 2001-06-21 2006-02-14 Robert Bosch Gmbh Vehicle disk brake with a motion converter
FR2829544A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique a neutralisation de reglage optimise et frein comportant un tel cylindre
FR2829543A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-14 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique pour vehicule automobile comportant une neutralisation de reglage annulaire et frein a disque comporatnt un tel cylindre
WO2003023247A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-20 Robert Bosch Gmbh Frein a disque a actionnement mecanique et hydraulique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906311D1 (de) 2003-08-21
DE19858651C1 (de) 2000-08-31
US20020041123A1 (en) 2002-04-11
CZ296699B6 (cs) 2006-05-17
EP1141575B1 (de) 2003-07-16
AU2098500A (en) 2000-07-12
US6478120B2 (en) 2002-11-12
ES2204183T3 (es) 2004-04-16
EP1141575A1 (de) 2001-10-10
CZ20012126A3 (cs) 2002-01-16
MY121844A (en) 2006-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141575B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
DE3716202C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
CH627532A5 (de) Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.
WO2006032446A1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE10320906B4 (de) Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE19529791A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE2316822C2 (de) Verschleißnachstelleinrichtung für Bremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
EP0636218B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
WO2009000463A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und gehäuse hierfür
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3336120C2 (de)
DE3034738A1 (de) Drucksteuerventil
EP0636220B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE3800733C2 (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2810445A1 (de) Bremszylinder
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE2741365A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines mit druckmittel beaufschlagbaren bremszylinders
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999965490

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2126

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09883005

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999965490

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2126

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999965490

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-2126

Country of ref document: CZ