WO2000037126A1 - Pulsatile pumpe - Google Patents

Pulsatile pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2000037126A1
WO2000037126A1 PCT/EP1999/010102 EP9910102W WO0037126A1 WO 2000037126 A1 WO2000037126 A1 WO 2000037126A1 EP 9910102 W EP9910102 W EP 9910102W WO 0037126 A1 WO0037126 A1 WO 0037126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
stator
pump according
pulsatile pump
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Göllner
Hendrik Heinze
Petra Killat
Johannes Müller
Werner Neumann
Peter NÜSSER
Arthur BLÜSCHKE
Original Assignee
Berlin Heart Ag
BLÜSCHKE, Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Heart Ag, BLÜSCHKE, Ursula filed Critical Berlin Heart Ag
Priority to AU22844/00A priority Critical patent/AU2284400A/en
Priority to JP2000589236A priority patent/JP2002532204A/ja
Priority to EP99966977A priority patent/EP1140249A1/de
Priority to CA002355324A priority patent/CA2355324A1/en
Publication of WO2000037126A1 publication Critical patent/WO2000037126A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/457Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
    • A61M60/462Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Definitions

  • the invention relates to a pulsatile pump according to the preamble of claim 1 and a blood pump to support or replace the human or animal heart.
  • an electromagnetic drive for a blood pump in which two core halves which can be moved relative to one another form an iron circle together with exciting coils.
  • One core half is fixed to the housing of the blood pump, while the other core half can be moved back and forth between an ejection position and a suction position depending on the magnetic excitation.
  • a blood chamber of the blood pump In the ejection position, a blood chamber of the blood pump is compressed and the blood is pressed out through outlet valves.
  • the magnetic properties of the drive are improved, so that the size can be reduced.
  • US-A-5, 599, 173 describes a blood pump with a deformable blood chamber which faces a pair. has substantially flat, circular walls. The walls are compressed by a pair of solenoid actuator pressure plates to empty the blood chamber.
  • the invention has for its object to provide drives for a pump and pumps available, which are characterized by a small size, in particular a low height, do not show their own movement during operation and have a low mass.
  • the solution according to the invention then provides for a reduction in the size of the drive system, in that the stator and actuator of the drive are designed in such a way that they interlock in one or the other of the two possible end positions (engagement position) and thereby achieve a small overall height.
  • the overall height of the interlocking parts is less than the sum of the overall heights of the stator and actuator.
  • stator and the actuator together in the engagement position form a height which only slightly exceeds the height of the stator. This almost halves the height of the drive or a pump provided with the drive compared to known drives.
  • Both the stator and the actuator advantageously have circumferential magnetic core elements which are essentially U-shaped in cross section and which engage in one another in the engagement position.
  • a cross-sectionally U-shaped configuration of the magnetic core elements enables the core elements to interlock with a simple geometry.
  • An annular magnetic coil which serves to magnetically excite a magnetic circuit formed by the stator and actuator, is preferably arranged in the recess of the stator which is U-shaped in cross section. This provides a compact geometry.
  • the invention relates in particular to electromagnetic drives.
  • it is not limited to such drives, but includes all drives for pumps that are provided with a stator and a movable actuator.
  • the actuator can also be driven electromechanically, electro-hydraulically or electro-pneumatically.
  • the drive according to the invention preferably has means which exert a force on the actuator in the engagement position in the direction of the other position.
  • These are, in particular, spring means which separate the actuator from the stator after the magnetic excitation has ceased and press against the fluid chamber in order to press out the fluid to be transported.
  • the actuator preferably forms an essentially flat pressure plate on its side facing the fluid chamber so that the fluid chamber is compressed uniformly.
  • the fluid chamber is formed by membranes, which are not attached to the pressure plate of the actuator.
  • the pressure plate has pressure compensation openings that compensate for negative and excess pressures that arise during the pumping process and prevent the membrane from sticking.
  • the surface of the pressure plate also prevents the membrane from sticking.
  • the actuator and stator only touch each other on the contact surfaces in the engagement position, so that no canting or jamming of the parts, friction losses, material wear, noise pollution etc. occur.
  • the stator-actuator combination has a guide on which the actuator is mounted and by means of which the actuator can be moved back and forth relative to the stator.
  • the guidance of the actuator causes a defined move back and forth between the two end positions, so that the actuator and stator can both be made very flat, since a tilting and tilting of the actuator and stator that is easily possible due to the flat design is excluded or reduced by the guide.
  • the guide is advantageously arranged centrally so that there is a symmetrical structure and tilting can be prevented or reduced with only one guide.
  • the guide has a longitudinal guide, in particular a central guide pin of the drive, on which the actuator is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the guide is designed as a leaf guide using suitable leaf spring arrangements. This eliminates the need for a central guide part, so that the compactness of the drive is further improved.
  • Leaf spring arrangements also have a centering effect, i.e. a non-centric force acting on the actuator experiences a counterforce in the direction of a central arrangement, so that the desired alignment with respect to the stator is set.
  • the guide is designed as a linear guide that has only one degree of freedom in the axial direction.
  • it is necessary to design the drive and guide elements very precisely. This is complex and expensive often not possible with the required accuracy.
  • the guide is therefore alternatively designed as a wobble guide.
  • This solution deliberately allows the possibility of the actuator tipping slightly. This tilting does not hinder the functioning of the drive, since the meshing of the stator and actuator according to the invention in the engagement position produces a defined position of the elements in the engagement position.
  • a wobble guide can be implemented, for example, via a leaf spring arrangement or via a wobble bearing connected to a central guide pin.
  • the actuator and stator are preferably of rotationally symmetrical design, which also contributes to a " simple and compact construction of the drive.
  • a blood pump according to the invention preferably has an essentially flat housing which surrounds the drive and the pump chamber and which has suction and outflow openings for the fluid to be transported, which are connected to the pump chamber.
  • the stator is fixed in place on the housing, while the actuator is movable relative to the stator and the housing.
  • a pump according to the invention can have one or more electromagnetic stator / actuator combinations.
  • the use of two electromagnetic drives is advantageously provided, which are arranged symmetrically opposite one another in the pump housing are.
  • the fluid chamber is arranged between the respective actuators and is compressed by the actuators from two sides.
  • the advantage of a symmetrical system with two symmetrically arranged drives is that, in comparison to a single-soap system, only a small impulse is emitted during the pumping process into the human or animal body in which the pump is implanted.
  • the use of two stator-actuator combinations provides a redundant system that is still functional even if one combination fails.
  • the pump according to the invention is not limited to the use of two drives. A higher number of drives, for example four drives, can also be provided.
  • the pump according to the invention with an extremely flat drive is preferably approximately the size of a hand, so that it can be implanted relatively easily to a person to be treated. It is used in particular as a blood pump to support or replace the human heart.
  • Fig. La is a schematic representation of a pump with the actuator tightened
  • Fig. Lb is a schematic representation of a pump with the actuator pushed away; 2 shows a schematic illustration of a pump with a filled fluid chamber;
  • 2b shows a schematic illustration of a pump with an empty fluid chamber
  • Fig. 3 is a schematic representation of a double leaf spring
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of a pump with a wobble guide known per se
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the connection between the actuator and the stator by means of a catch spring and catch hook
  • 10a is a schematic sectional view of a flat blood pump
  • Fig. La shows a pulsatile pump, which as a one-sided system, that is, as an actuator-stator combination is trained.
  • the pump is flat and circular.
  • a stator 12 and an actuator 15 are arranged in a housing 11.
  • the actuator 15 is attracted in the illustration according to FIG. 1 a, which allows the filling of a fluid chamber 16.
  • the fluid chamber 16 is delimited towards the actuator 15 by a membrane 161.
  • the actuator 15 is attracted by magnetic coils 19, which are ring-shaped here.
  • Fig. Lb shows the pulsatile pump during the compression of the fluid chamber 16 after switching off the solenoid 19 by the action of helical compression springs 18.
  • the fluid is through the suction or outflow opening . 17 transported out of the fluid chamber 16.
  • FIG 2a and 2b show the pumping process of the pulsatile pump using two symmetrically opposite stator-actuator combinations.
  • the space available in the pump for the fluid chamber 16 is enlarged, which enables the fluid chamber 16 to be filled.
  • the two actuators 15 are pressed together via the helical compression spring 18 when the fluid chamber 16 is emptied, the expulsion process of the fluid by limiting the maximum distance between the actuator 15 and the stator 12 by means of an arrangement of catch hooks 4 and catch springs 3 (FIG 9a to d) is ended.
  • the electrical connection lines for the magnet coil 19 are not shown separately here.
  • the control and power supply unit for operating the pump can be outside, in the case of a blood pump, e.g. B. worn on a patient's belt.
  • the pump has a plurality of helical compression springs 18 arranged on the circumference of a circle, which exert a force on the actuator 15 away from the stator 12. Small troughs are provided in the stator 12 and in the actuator 15 for mounting the helical compression springs 18.
  • the swash bearing 14 provided for the axial guidance of the actuator 15 is connected to the base plate of the actuator 15 via connecting elements and associated bolts.
  • the use of a swash bearing 14 known per se on the axially extending guide pin 13 for tilting the actuator 15 relative to the stator 12 provides two additional degrees of freedom.
  • the tilting of the actuator 15 and the compensating effect can be seen from FIGS. 8a to 8d.
  • the invention allows tilting by means of the swash bearing 14 and thereby prevents the guide 13 from jamming. Since the outer diameter of the Stator 12 or the corresponding recesses in the actuator 15 are coordinated with one another in such a way that even if the actuator 15 is tilted, there is no contact or only on the contact surfaces, no jamming can occur at this point either. It is thus possible to safely guide the actuator 15 with respect to the stator 12 with only one axial guide.
  • the fluid pump works as follows: When the magnetic coil 19 is supplied with current, a magnetic field is created which exerts a force on the actuator 15 in the direction of the stator 12. Accordingly, the actuator 15 moves along the guide 13 towards the stator 12. The magnetic coil 19 located there is received in the recess of the actuator 15. There are corresponding shapes or recesses and protruding parts of the stator 12 and actuator 15.
  • the actuator 15 is now in the engaged position. Along with the movement of the actuator 15 into the engagement position, there is an increase in the space available for the fluid chamber 16, which leads to an inflow of fluid to be transported via the suction opening 17.
  • a holding current is first passed through the magnet coil 19 so that the magnetic excitation is maintained and the actuator 15 and stator 12 remain in the engagement position for a while until the blood chamber 16 has filled with blood.
  • the power supply to the solenoid 19 is interrupted by the power supply and control unit. Due to the tension force of the helical compression springs 18, the actuator 15 now moves in the direction of the blood chamber 16 and presses the blood chamber 16 together with its side designed as a pressure plate 5, the fluid to be transported being pressed out of the pump via the outflow opening 18. There are suitable valves (not shown) that control the direction of the flow. The movement ends in a further end position of the actuator 15.
  • the fluid chamber 16 has pressure equalization openings through which pressure equalization can take place in order to avoid a high negative pressure (FIGS. 1 and 2).
  • FIGS. 8a to 8d show the movement of the actuator 15 between the two end positions. Tilting of the actuator 15 is made possible via the wobble bearing 14 (FIG. 4) without the actuator 15 being jammed on the guide 13. Due to the mutual guidance when the stator 12 and actuator 15 mesh, it is ensured that a defined position is present in the engagement position.
  • the power required by the electromagnetic drive is approximately 120 W.
  • the coil 16 is maximum for each ejection process
  • the helical compression springs 18 used preferably have a spring force between 80 and 120 N over a length of 6 mm. The amount of
  • Stator 12 is in particular between 5 and 15 mm, the height of the actuator 15 is also 5 to 15 mm
  • Pump is preferably between 5 and 11 cm.
  • an alternative wobble guide is shown, which is realized by a leaf spring arrangement.
  • This wobble guide replaces the guide 13 and the wobble bearing 14 of FIG. 4.
  • the pump is constructed as described in relation to FIGS. 1 and 2.
  • the wobble guide based on the leaf spring arrangement, has a leaf spring 2, is star-shaped and, starting from an actuator fastening 23, has four legs bent downward by 180 °.
  • the stator 12 is connected to the leaf spring 2 via fastening points 32 of the bent leg regions.
  • This arrangement provides three degrees of freedom for a movement of the actuator 15 relative to the stator 12, namely one degree of freedom in the axial direction and two degrees of freedom for tilting.
  • the leaf spring arrangement acts centering, since a non-centric force attack on the actuator 15 experiences a counterforce in the direction of the longitudinal axis of the leaf spring 2.
  • the wobbling movement ensures, similarly as already described, that actuator 15 and stator 12 do not jam and, despite the small overall heights of actuator 15 and stator 12, these elements can interlock securely to further reduce the overall height.
  • the embodiments of the helical compression springs 18 shown in FIGS. 6 and 7 serve, as described with reference to FIGS. 1 and 2, to generate a force on the actuator 15 away from the stator 12, so that the actuator 15 in when the magnetic excitation is lost Direction of the fluid chamber 16 is moved.
  • the leaf spring 2 serves both to guide the actuator 15 and to generate a force for moving the actuator 15 against the fluid chamber 16.
  • the leaf spring 2 is preferably designed to be somewhat harder so that the function of force generation on the actuator 15 is reliably fulfilled, which means that a smaller degree of tilting is made possible.
  • the wobble guide shown in FIG. 3 initially corresponds to the wobble guide of FIG. 5.
  • a further leaf spring 2 a of identical construction but of a smaller size is provided, which is arranged within the larger leaf spring 2.
  • the respective mounting surfaces are coupled to one another via a connecting piece 33.
  • the bent-over leg ends in the leaf springs 2 and 2a are connected to the stator 12 via fastening points.
  • the fastening of the actuator 15 in turn serves a fastening point on the upper side of the fastening surface of the leaf spring 2.
  • this leaf spring arrangement leads to an exclusively linear guidance of the actuator 15 relative to the stator 12, since tilting of the outer leaf spring 2 by the inner leaf spring 2a is prevented or at least greatly reduced.
  • This variant thus realizes a central linear guidance of the actuator 15 with respect to the stator 12.
  • the coordinated elements of the stator 12 and actuator 15 must be designed very precisely so that jamming is reliably excluded.
  • Fig. 7 shows a combination of double leaf spring assembly 2 and 2a, in addition to the Have leaf springs 2 and 2 helical compression springs 18.
  • the leaf springs 2 and 2a are dimensioned smaller, since they are only responsible for the guiding function.
  • FIG. 10 shows an example of the embodiment of a blood pump according to the invention, which instead of the guide 13 has a leaf spring arrangement according to FIG. 6 with a simple leaf spring 2 and helical compression springs 13. Likewise, a stroke limitation according to FIG. 9a is realized here.
  • the embodiment of the invention is not limited to the exemplary embodiments explained above.
  • the invention is not restricted to the use of intermeshing shapes of U-shaped cross section. It is essential for the invention that, in a drive for a fluid pump, the stator 12 and the actuator 15 have corresponding shapes or recesses and projections on their mutually adjacent sides such that the stator 12 and actuator 15 engage in the engagement position and the overall height of the Drive is reduced, and / or that a guide of the actuator is provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pulsatile Pumpe sowie eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum Ersatz des menschlichen oder tierischen Herzens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Antriebe für eine Pumpe sowie Pumpen zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine geringe Baugrösse, insbesondere eine niedrige Bauhöhe, auszeichnen, keine Eigenbewegung bei Betrieb zeigen und eine geringe Masse aufweisen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer pulsatilen Pumpe, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten Stator und einem gegenüber dem Stator elektromagnetisch und durch Federkraft bewegbaren Aktor, der zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, hierbei eine Fluidkammer mit Ansaug- und Ausströmöffnung vergrössernd oder verkleinernd, hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (15) an der am Stator (12) angrenzenden Seite, bezogen auf die Ausbildung des Stators (12) korrespondierende Aussparungen (154) und Vorsprünge (121) aufweist, die in den Stator (12) ineinandergreifbar sind.

Description

Pulsatile Pumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine pulsatile Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum Ersatz des menschlichen oder tierischen Herzens.
Aus der DE-Cl-196 09 281 ist ein elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe bekannt, bei der zwei relativ zueinander bewegbare Kernhälften zusammen mit erregenden Spulen einen Eisenkreis bilden. Die eine Kernhälfte ist an dem Gehäuse der Blutpumpe fixiert, während die andere Kernhälfte in Abhängigkeit von der magnetischen Erregung zwischen einer Ausstoßstellung und einer Ansaugstellung hin und her bewegbar ist. In der Ausstoßstellung wird eine Blutkammer der Blutpumpe zusammengedrückt und das Blut durch Auslaßventile herausgepreßt. Durch Verwendung eines Magnetofluids in den Zwischenräumen des Elektromagnetkreises werden die magnetischen Eigenschaften des Antriebs verbessert, so daß die Baugröße reduziert werden kann.
Die US-A-5, 599, 173 beschreibt eine Blutpumpe mit einer deformierbaren Blutkammer, die ein Paar gegenüberlie- gende, im wesentlichen ebene, kreisförmige Wände aufweist. Die Wände werden durch ein Paar Druckplatten eines Solenoid-Antriebes zur Entleerung der Blutkammer zusammengedrückt .
Die aus den vorgenannten Druckschriften bekannten Antriebe bzw. Blutpumpen weisen den Nachteil auf, daß sie relativ viel Platz in Anspruch nehmen. Hierdurch wird eine Implantation im menschlichen oder tierischen Körper erschwert oder gar unmöglich gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Antriebe für eine Pumpe sowie Pumpen zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine geringe Baugröße, insbesondere eine niedrige Bauhöhe, auszeichnen, keine Eigenbewegung bei Betrieb zeigen und eine geringe Masse aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine pulsatile Pumpe -mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Wei- terbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung eine Verkleinerung des Antriebssystems vor, indem Stator und Aktor des Antriebes derart ausgebildet sind, daß sie in der einen oder anderen der beiden möglichen Endstellungen ineinandergreifen (EingriffStellung) und dadurch eine nur geringe Bauhöhe verwirklichen. Die Bauhöhe der ineinandergreifenden Teile ist dabei geringer als die Summe der Bauhöhen von Stator und Aktor.
Es wird auf diese Weise ein extrem flacher Antrieb zur Verfügung gestellt, so daß vorteilhafterweise eine Blutpumpe mit der erfindungsgemäßen Lösung ebenfalls sehr flach ausgebildet werden kann. Eine derartige Blutpumpe erlaubt eine bessere Implantierbarkeit .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden der Stator und der Aktor in der EingriffStellung zusammen eine Höhe aus, die die Höhe des Stators nur geringfügig übersteigt. Damit ist gegenüber bekannten Antrieben fast eine Halbierung der Höhe des Antriebs bzw. einer mit dem Antrieb versehenen Pumpe möglich.
Mit Vorteil weisen sowohl der Stator als auch der Aktor umlaufende, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildete magnetische Kernelemente auf, die in der EingriffStellung ineinandergreifen. Eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung der magnetischen Kernelemente ermöglicht bei einfacher Geometrie ein Ineinandergreifen der Kernelemente. In die im Querschnitt U-förmige Aussparung des Stators ist dabei bevorzugt eine ringförmige Magnetspule, die der magnetischen Erregung eines durch Stator und Aktor gebildeten Magnetkreises dient, angeordnet. Hierdurch wird eine kompakte Geometrie zur Verfügung gestellt. Durch Integration der Magnetspule in den Stator wird des weiteren Energie beim Betrieb der Blutpumpe gespart, da die Magnetspule ortsfest fixiert ist und nicht bewegt wird. Die zu be- wegende Masse wird dadurch reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit, da die bewegten Teile keine stromführenden Bereiche aufweisen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Er- findung insbesondere elekromagnetische Antriebe betrifft. Sie ist jedoch nicht auf derartige Antriebe beschränkt, sondern umfaßt sämtliche Antriebe für Pumpen, die mit einem Stator und einem beweglichen Aktor versehen sind. Beispielsweise kann der Aktor auch elektromechanisch, elektrohydraulisch oder elektro- pneumatisch angetrieben werden.
Der erfindungsgemäße Antrieb (Stator-Aktor-Kombination) weist bevorzugt Mittel auf, die auf den Aktor in der EingriffStellung eine Kraft in Richtung der anderen Stellung ausüben. Hierbei handelt es sich insbesondere um Federmittel, die nach Wegfallen der magnetischen Erregung den Aktor vom Stator trennen und gegen die Fluidkammer zum Herauspressen des zu transportierenden Fluids drücken. Der Aktor bildet dabei bevorzugt an seiner der Fluidkammer zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene Druckplatte aus, damit die Fluidkammer gleichmäßig zusammengedrückt wird.
Die Fluidkammer wird durch Membranen gebildet, die an der Druckplatte des Aktors unbefestigt anliegen. In einer Ausbildung der Erfindung weist die Druckplatte Druckausgleichsöffnungen auf, die beim Pumpvorgang entstehende Unter- und Überdrücke ausgleichen und ein Festhaften der Membran verhindern. Durch Oberflächenprofilierung der Druckplatte wird zusätzlich das Festhaften der Membran verhindert.
Es ist vorgesehen, daß Aktor und Stator in der Ein- griffsstellung einander nur an den Auflageflächen berühren, damit keine Verkantung oder Verklemmung der Teile, Reibungsverluste, Materialabnutzungen, Geräuschbelastungen etc. auftreten.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung gemäß der Ansprüche 11 bis 16 weist die Stator-Aktor-Kombination eine Führung auf, an der der Aktor gelagert und mittels der der Aktor gegenüber dem Stator hin- und her bewegbar ist. Die Führung des Aktors bewirkt ein definiertes hin- und herbewegen zwischen den beiden Endstellungen, so daß Aktor und Stator beide sehr flach ausgebildet werden können, da eine aufgrund der flachen Ausbildung an sich leicht mögliche Verkippung und Verkantung von Aktor und Stator durch die Führung ausgeschlossen bzw. verringert wird.
Mit Vorteil ist die Führung zentrisch angeordnet, so daß ein symmetrischer Aufbau vorliegt und ein Verkippen mit nur einer Führung verhindert bzw. verringert werden kann. Durch die Verwendung einer zentrischen Führung wird die Teilezahl gering gehalten, wodurch die Kompaktheit des Antriebs weiter erhöht wird.
Die Führung weist in einer Ausführungsvariante eine Längsführung auf, insbesondere einen zentralen Führungsstift des Antriebs, an dem der Aktor längsverschiebbar gelagert ist. Alternativ ist die Führung unter Verwendung geeigneter Blattfederanordnungen als Blattführung ausgebildet. Hierbei entfällt die Notwendigkeit eines zentralen Führungsteils, so daß die Kompaktheit des Antriebs weiter verbessert wird. Auch wirken Blattfederanordnungen zentrierend, d.h. eine auf den Aktor wirkende nicht zentrische Kraft erfährt eine Gegenkraft in Richtung einer zentrischen Anordnung, so daß die gewünschte Ausrichtung gegenüber dem Stator eingestellt wird.
Idealerweise ist die Führung als lineare Führung ausgeführt, die nur einen Freiheitsgrad in axialer Richtung aufweist. Hierfür ist es angesichts der flachen Ausbildung von Stator und Aktor und der damit zusammenhängenden kleinen Führungslänge jedoch erforderlich, die Antriebs- und Führungselemente sehr exakt auszubilden. Dies ist aufwendig und teuer und häufig nicht mit der er orderlichen Genauigkeit möglich.
Um bei der Verwendung einer axialen Führung ein Verklemmen des Aktors an der Führung und/oder mit dem Stator zu verhindern, ist die Führung daher alternativ als Taumelführung ausgeführt. Diese Lösung läßt bewußt die Möglichkeit eines geringfügigen Verkippens des Aktors zu. Dieses Verkippen ist der Funktionsweise des Antriebs dabei nicht hinderlich, da durch das erfin- dungsgemäße Ineinandergreifen von Stator und Aktor in der EingriffStellung eine definierte Position der Elemente in der EingriffStellung hergestellt wird. Eine Taumelführung kann beispielsweise über eine Blattfederanordnung oder über ein mit einem zentralen Füh- rungsstift verbundenes Taumellager realisiert werden.
Aktor und Stator sind bevorzugt rotationssymmetrisch aufgebaut, was zu einem "einfachen und kompakten Aufbau des Antriebs zusätzlich beiträgt.
Eine erfindungsgemäße Blutpumpe weist bevorzugt ein im wesentlichen flach ausgebildetes Gehäuse auf, das den Antrieb und die Pumpenkammer umgibt und das Ansaug- und Ausströmöffnungen für das zu transportierende Fluid aufweist, die mit der Pumpenkammer verbunden sind. Der Stator ist dabei ortsfest an dem Gehäuse fixiert, während der Aktor gegenüber dem Stator und dem Gehäuse bewegbar ist.
Eine erfindungsgemäße Pumpe kann einen oder auch mehrere elektromagnetische Stator-Aktor-Kombinationen aufweisen. Mit Vorteil ist die Verwendung zweier elektromagnetischer Antriebe vorgesehen, die in dem Pumpgehäuse symmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei ist die Fluidkammer zwischen den jeweiligen Aktoren angeordnet und wird von zwei Seiten von den Aktoren zusammengedrückt. Der Vorteil eines symmetrischen Systems mit zwei symmetrisch angeordneten Antrieben liegt darin, daß im Vergleich zu einem ein- seifigen System ein nur geringer Impuls beim Pumpvorgang in den menschlichen oder tierischen Körper abgegeben wird, in dem die Pumpe implantiert ist. Weiter wird durch die Verwendung zweier Stator-Aktor- Kombinationen ein redundantes System zur Verfügung gestellt, daß auch bei Ausfall einer Kombination noch funktionsfähig ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Pumpe nicht auf die Verwendung von zwei Antrieben begrenzt ist. Es können auch eine höhere Anzahl von Antrieben, etwa vier Antriebe, vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Pumpe mit extrem flachem Antrieb ist bevorzugt etwa handgroß ausgebildet, so daß sie relativ problemlos einer zu behandelnden Person implantiert werden kann. Sie wird insbesondere als Blutpumpe zur Unterstützung oder zum Ersatz des menschlichen Herzens verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine schematische Darstellung einer Pumpe mit angezogenem Aktor;
Fig. lb eine schematische Darstellung einer Pumpe mit weggedrücktem Aktor; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Pumpe mit gefüllter Fluidkammer;
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer Pumpe mit geleerter Fluidkammer;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer doppelten Blattfeder;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Pumpe mit an sich bekannter Taumelführung;
Fig. 5 eine einfache Blattfeder;
Fig. 6 eine einfache Blattfeder mit Schraubendruck- federn;
Fig. 7 eine doppelte Blattfederausführung mit Schraubendruckfedern;
Fig. 8a-d schematische Darstellung der Wirkung einer erfindungsgemäßen Taumelführung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen Aktor und Stator mittels Fangfeder und Fanghaken;
Fig.10a eine schematische Schnittdarstellung einer flach ausgebildeten Blutpumpe und
Fig.10b eine schematische Schnittdarstellung der
Blutpumpe in Draufsicht.
Fig. la zeigt eine pulsatile Pumpe, die als einseitiges System, das heißt als Aktor-Stator-Kombination ausgebildet ist. Die Pumpe ist flach und kreisförmig ausgeführt. In einem Gehäuse 11 ist ein Stator 12 und ein Aktor 15 angeordnet. Der Aktor 15 ist in der Darstellung gemäß Fig. la angezogen, was die Füllung einer Fluidkammer 16 zuläßt. Die Fluidkammer 16 ist zum Aktor 15 hin durch eine Membran 161 begrenzt. Die Anziehung des Aktors 15 erfolgt über Magnetspulen 19, die hier ringförmig ausgebildet sind.
Fig. lb zeigt die pulsatile Pumpe während des Zusammendrückens der Fluidkammer 16 nach Abschaltung der Magnetspule 19 durch die Wirkung von Schraubendruckfedern 18. Das Fluid wird über die Ansaug- bzw. Ausströmöffnung .17 aus der Fluidkammer 16 herausbefördert .
In Fig. 2a und 2b ist der Pumpvorgang der pulsatilen Pumpe unter Verwendung zweier sich symmetrisch gegenüberliegender Stator-Aktcr-Kombinationen dargestellt. Durch die Anziehung der Aktoren 15 über die eingeschalteten Magnetspulen 19 wird der in der Pumpe für die Fluidkammer 16 zur Verfügung stehende Raum vergrößert, wodurch eine Füllung der Fluidkammer 16 ermöglicht wird. Nach Abschalten der Magnetspule 19 erfolgt ein Zusammendrücken der beiden Aktoren 15 über die Schraubendruckfeder 18 bei Leerung der Fluidkammer 16, wobei der Austreibvorgang des Fluids durch die Begrenzung des maximalen Abstands von Aktor 15 und Stator 12 mittels einer Anordnung von Fanghaken 4 und Fangfedern 3 (Fig. 9a bis d) beendet wird. Die elektrischen Anschlußleitungen für die Magnetspule 19 sind hier nicht gesondert dargestellt. Die Steuer- und Stromversorgungseinheit für das Betreiben der Pumpe kann außerhalb, im Falle einer Blutpumpe, z. B. am Gürtel eines Patienten getragen werden. Des weiteren weist die Pumpe mehrere auf dem Umfang eines Kreises angeordnete Schraubendruckfedern 18 auf, die auf den Aktor 15 eine Kraft vom Stator 12 weg ausüben. Zur Lagerung der Schraubendruckfedern 18 im Stator 12 und im Aktor 15 sind in diesen kleine Mulden vorgesehen.
Das für die axiale Führung des Aktors 15 vorgesehene Taumellager 14 ist über Verbindungselemente und zuge- ordnete Bolzen mit der Sockelplatte des Aktors 15 verbunden. Wie insbesondere anhand der Fig. 4 gut zu erkennen ist, stellt die Verwendung eines an sich bekannten Taumellagers 14 am axial verlaufenden Fϋhrungsstift 13 für die Verkippung des Aktors 15 gegenüber dem Stator 12 zwei zusätzliche Freiheitsgrade zur Verfügung. Die Verkippung des Aktors 15 und die Ausgleichswirkung ist aus Fig. 8a bis 8d ersichtlich.
Während übliche axiale Führungen ein Verkippen eines Elementes an der axialen Führung gerade verhindern wollen, da eine Verkippung mit einer unerwünschten Verklemmung verbunden ist, erlaubt die Erfindung mittels des Taumellagers 14 ein Verkippen und verhindert dadurch ein Klemmen der Führung 13. Da der Außendurch- esser des Stators 12 bzw. die korrespondierenden Aussparungen im Aktor 15, derart aufeinander abgestimmt sind, daß auch bei einem Verkippen des Aktors 15 eine Berührung nicht oder nur an den Auflageflächen stattfindet, kann auch an dieser Stelle keine Verklem- ung erfolgen. Es ist somit möglich, mit nur einer axialen Führung ein sicheres Führen des Aktors 15 gegenüber dem Stator 12 vorzunehmen.
Die Wirkungsweise der Fluidpumpe ist wie folgt: Bei einer Stromführung der Magnetspule 19 entsteht ein Magnetfeld, das eine Kraft auf den Aktor 15 in Richtung des Stators 12 ausübt. Dementsprechend bewegt sich der Aktor 15 entlang der Führung 13 auf den Stator 12 zu. Die dort befindliche Magnetspule 19 wird dabei in die Aussparung des Aktors 15 aufgenommen. Es liegen korrespondierende Formen bzw. Aussparungen und abstehende Teile von Stator 12 und Aktor 15 vor.
Der Aktor 15 befindet sich nun in der EingriffStellung . Einher mit der Bewegung des Aktors 15 in die Eingriffstellung geht eine Vergrößerung des für die Fluidkammer 16 zur Verfügung stehenden Raumes, die zu einem Einströmen von zu transportierendem Fluid über die Ansaugöffnung 17 führt. Während der Füllphase wird zunächst ein Haltestrom durch die Magnetspule 19 geleitet, so daß die magnetische Erregung aufrechterhalten und Aktor 15 und Stator 12 eine Zeit lang in der Eingriffsstellung verweilen, bis die Blutkammer 16 sich mit Blut gefüllt hat.
Zum Austreiben des Fluids wird die Stromversorgung der Magnetspule 19 durch die Stromversorgungs- und Steuereinheit unterbrochen. Aufgrund der Spannkraft der Schraubendruckfedern 18 bewegt sich der Aktor 15 nun in Richtung der Blutkammer 16 und drückt die Blutkammer 16 mit seiner als Druckplatte 5 ausgebildeten Seite zusammen, wobei das zu transportierende Fluid über die Ausströmöffnung 18 aus der Pumpe herausgepreßt wird. Es sind dabei geeignete Ventile (nicht dargestellt) vorhanden, die die Richtung des Flusses steuern. Die Bewegung endet in einer weiteren Endstellung des Aktors 15. In einer weiteren Alternative weist die Fluidkammer 16 zur Vermeidung eines hohen Unterdrucks Druckausgleichsöffnungen auf, über die ein Druckausgleich stattfinden kann (Fig. 1 und 2) .
In Figur 8a bis 8d ist die Bewegung des Aktors 15 zwischen den beiden Endstellungen dargestellt. Über das Taumellager 14 (Fig. 4) wird dabei eine Verkippung des Aktors 15 ermöglicht, ohne daß eine Verklemmung des Aktors 15 an der Führung 13 erfolgen kann. Aufgrund der gegenseitigen Führung beim Ineinandergreifen von Stator 12 und Aktor 15 wird sichergestellt, daß in der EingriffStellung eine definierte Position vorliegt.
In einem Ausführungsbeispiel beträgt die von dem elek- tromagnetischen Antrieb benötigte Leistung ca. 120 W.
Die Spule 16 wird dabei pro Ausstoßvorgang für maximal
10 ms von Strom durchflössen.. Es werden pro
Ausstoßvorgang etwa 70 ml Fluid, z., B. Blut, durch die
Pumpe gefördert. Die verwendeten Schraubendruckfe- dern 18 weisen bevorzugt eine Federkraft zwischen 80 und 120 N über eine Länge von 6 mm auf. Die Höhe des
Stators 12 beträgt insbesondere zwischen 5 und 15 mm, die Höhe des Aktors 15 ebenfalls 5 bis 15 mm, die
Gesamthöhe von Stator 12 und Rotor 15 in der Eingriffstellung 6 bis 20 mm und die Gesamthöhe der
Pumpe bevorzugt 1,5 bis 4,5 cm. Der Durchmesser der
Pumpe liegt bevorzugt zwischen 5 und 11 cm.
In Fig. 3, 5, 6 und 7 ist eine alternative Taumelführung dargestellt, die durch eine Blattfederanordnung realisiert ist. Diese Taumelführung ersetzt die Führung 13 und das Taumellager 14 der Fig. 4. Im übrigen ist die Pumpe wie in bezug auf Fig. 1 bzw. Fig. 2 beschrieben aufgebaut. Die Taumelführung, basierend auf der Blattfederanordnung, weist eine Blattfeder 2 auf, sternförmig ausgebildet ist und von einer Aktorbefestigung 23 ausgehend vier um 180° nach unten gebogene Schenkel aufweist. Der Stator 12 ist über Befestigungspunkte 32 der umgebogenen Schenkelbereiche mit der Blattfeder 2 verbunden.
Diese Anordnung stellt für eine Bewegung des Aktors 15 gegenüber dem Stator 12 drei Freiheitsgrade zur Verfügung, nämlich einen Freiheitsgrad in axialer Richtung und zwei Freiheitsgrade für eine Verkippung. Die Blattfederanordnung wirkt dabei zentrierend, da ein nichtzent.rischer Kraftangriff am Aktor 15 eine Gegenkraft- in Richtung der Längsachse der Blattfeder 2 erfährt.
Im übrigen wird durch die Taumelbewegung ähnlich wie bereits beschrieben sichergestellt, daß Aktor 15 und Stator 12 nicht verklemmen und trotz der geringen Bauhöhen von Aktor 15 und Stator 12 diese Elemente zur weiteren Verminderung der Bauhöhe sicher ineinandergreifen können.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungen der Schraubendruckfedern 18 dienen, wie in bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben, der Erzeugung einer Kraft auf den Aktor 15 vom Stator 12 weg, so daß bei Wegfall der magnetischen Erregung der Aktor 15 in Richtung der Fluidkammer 16 bewegt wird.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Taumelführung, wobei auf gesonderte Schraubendruckfedern 18 verzichtet wurde und die Blattfeder 2 sowohl der Führung des Aktors 15 als auch einer Krafterzeugung zum Bewegen des Aktors 15 gegen die Fluidkammer 16 dient. Bei dieser Lösung ist die Blattfeder 2 bevorzugt etwas härter ausgebildet, damit die Funktion der Krafterzeugung auf den Aktor 15 sicher erfüllt wird, was mit sich bringt, daß ein geringeres Maß an Verkippung ermöglicht wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Taumelführung entspricht zunächst der Taumelführung der Fig. 5. Jedoch ist zusätzlich zu der sternförmigen Blattfeder 2 eine weitere Blattfeder 2a identischen Aufbaus, jedoch geringerer Größe vorgesehen, die innerhalb der größeren Blattfeder 2 angeordnet ist. Die jeweiligen Befestigungsflachen sind über ein Verbindungsstück 33 miteinander gekoppelt. Die -umgebogenen Schenkelenden bei den Blattfedern 2 und 2a sind über Befestigungsstellen mit dem Stator 12 verbunden. Der Befestigung des Aktors 15 dient wiederum eine Befestigungstelle auf der Oberseite der Befestigungsfläche der Blattfeder 2.
Diese Blattfederanordnung führt im Idealfall zu einer ausschließlich linearen Führung des Aktors 15 gegenüber dem Stator 12, da eine Verkippung der äußeren Blattfeder 2 durch die innere Blattfeder 2a verhindert bzw. zumindest stark reduziert wird. Diese Variante realisiert somit eine zentrische lineare Führung des Aktors 15 gegenüber dem Stator 12. Bei Zurverfügungstellung lediglich eines Freiheitsgrades in axialer Richtung sind die aufeinander abgestimmten Elemente von Stator 12 und Aktor 15 sehr genau auszuführen, damit eine Verklemmung sicher ausgeschlossen wird.
Fig. 7 zeigt eine Kombination von doppelter Blattfederanordnung 2 und 2a, die zusätzlich zu den Blattfedern 2 und 2 Schraubendruckfedern 18 aufweisen. In dieser Ausführung sind die Blattfedern 2 und 2a geringer dimensioniert, da ihnen nur Führungsfunktion obliegt .
Fig. 10 zeigt beispielhaft die Ausführung einer erfindungsgemäßen Blutpumpe, die anstelle der Führung 13 eine Blattfederanordnung gemäß Fig. 6 mit einfacher Blattfeder 2 und Schraubendruckfedern 13. Ebenso ist hier eine Hubbegrenzung nach Fig. 9a realisiert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend erläuterten Auführungsbeispiele. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die Verwendung im Querschnitt U-förmig ausgebildeter, ineiandergreifender Formen beschränkt. Wesentlich für die Erfindung ist allein, daß bei einem Antrieb für eine Fluidpumpe der Stator 12 und der Aktor 15 an ihren aneinander angrenzenden Seiten derart korrespondierende Formen bzw. Aussparungen und Vorsprünge aufweisen, daß Stator 12 und Aktor 15 in der EingriffStellung ineinandergreifen und die Bauhöhe des Antriebs dabei reduziert wird, und/oder daß eine Führung des Aktors vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
Blattfeder
Blattfeder
Fangfeder
Fanghaken
Druckplatte
Gehäuse
Stator
Führung
Taumellager
Aktor
Fluidkammer/Blutkammer
Membran
Ansaug- oder Ausströmöffnung
Schraubendruckfedern
Magnetspule
Aktorbefestigung
Öffnung zu Außenwelt Druckausgleichsöffnung 29
30 31
32 Befestigung am Stator
33 Zwischenstück zwischen Stator und Aktor 34
T Taumelpunkt E Ebene Ss Statorachse Sa Aktorachse

Claims

Patentansprüche
1. Pulsatile Pumpe, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten Stator und einem gegenüber dem Stator elektromagnetisch und durch Federkraft bewegbaren Aktor, der zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, hierbei eine Fluidkammer mit Ansaug- und Ausströmöffnung vergrößernd oder verkleinernd, hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (15) an der am Stator (12) angrenzenden Seite, bezogen auf die Ausbildung des Stators (12) korrespondierende Aussparungen (154) und Vorsprünge (121) aufweist, die in den Stator (12) ineinandergreifbar sind.
2. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingrif Stellung der Stator (12) und der Aktor (15) insgesamt eine Höhe ausbilden, die die Höhe des Stators (12) nur geringfügig übersteigt.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stator (12) als auch der Aktor (15) umlaufende, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildete, magnetflußführende Bereiche aufweisen, die in der EingriffStellung ineinandergreifen.
4. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stator (12) eine Magnetspule (19) integriert ist.
Pulsatile Pumpe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (19) ringförmig am Stator (12) angeordnet ist.
6. Pulsatile Pumpe nach einem der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Aktor .(15), eine Fluidkammer (16) begrenzend, eine nicht im ständigen Kontakt mit der Druckplatte des Aktor (15) stehende flexible Membran (161), angeordnet ist.
7. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (15) mittels einer Druckfeder (18) aus der EingriffStellung heraus bewegbar ist.
8. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (15) an seiner dem Stator (12) abgewandten Seite im wesentlichen als ebene Druckplatte (5) ausgebildet ist.
Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Aktor (15) und Stator (12) in der Eingriffsstellung einander nur an den Auflageflächen berührbar sind.
10. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (15) in einer Führung (13) gelagert ist.
11. Pulsatile Pumpe nach einem der. Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) zentrisch angeordnet ist.
12. Pulsatile Pumpe nach einem der .Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) eine Längsführung ist, an der der Aktor (15) längsverschiebbar gelagert ist.
13. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) eine Blattfeder (2, 2a) aufweist.
14. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) zentrisch linear ausgeführt ist.
15. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) als Taumelführung (14, 2 ) ausgeführt ist.
16. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2, 2a) sternförmig aufgebaut ist und von einer oberen Fläche mit einer
Aktorbefestigung (23) ausgehend mindestens drei um
180° nach unten gebogene Schenkel aufweist, wobei der Aktor (15) mit der oberen Fläche der Blattfeder
(2) und der Stator (12) mit den nach unten gebogenen Schenkeln der Blattfeder (2) verbunden ist oder umgekehrt.
17. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) zusätzlich eine weitere Blattfeder (2a) , jedoch geringerer Größe aufweist, die innerhalb der größeren Blattfeder (2) angeordnet ist, wobei die Schenkel und die oberen Flächen der beiden Blattfedern (2, 2a) jeweils fest miteinander verbunden sind.
18. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2, 2a) zusätzlich als Federelement zur Erzeugung einer Kraft dient, die Aktor (15) und Stator (12) auseinandertreibt.
19. Pulsatile Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aktor (15) und Stator (12) rotationssymmetrisch aufgebaut sind.
20. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) und der Aktor (15) über eine Anordnung von Fangfedern (3) und Fanghaken (4) begrenzbar ist.
21. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Stator (12)- und Aktor (15) -Kombinationen angeordnet sind, wobei die Fluidkammer (16) zwischen den beiden Aktoren (15) der Kombination angeordnet ist.
22. Blutpumpe zur Unterstützung oder zum Ersatz des menschlichen oder tierischen Herzens, gekennzeichnet durch eine pulsatile Pumpe (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 21.
23. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen flach ausgebildetes Gehäuse
(11) , das die Stator-Aktor-Kombinationen und eine
Blutkammer (16) umgibt, und das Ansaug- und Aus- Strömöffnungen (17) aufweist, die mit der Blutkammer (16) verbunden sind.
24. Pulsatile Pumpe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) kreisförmig ausgebildet ist.
25. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (15) Druckausgleichsöffnungen (26) aufweist.
26. Pulsatile Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) des Aktors (15) eine Profilierung aufweist.
PCT/EP1999/010102 1998-12-18 1999-12-20 Pulsatile pumpe WO2000037126A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22844/00A AU2284400A (en) 1998-12-18 1999-12-20 Pulsatile pump
JP2000589236A JP2002532204A (ja) 1998-12-18 1999-12-20 脈動ポンプ
EP99966977A EP1140249A1 (de) 1998-12-18 1999-12-20 Pulsatile pumpe
CA002355324A CA2355324A1 (en) 1998-12-18 1999-12-20 Pulsatile pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860301 1998-12-18
DE19860301.0 1998-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000037126A1 true WO2000037126A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010102 WO2000037126A1 (de) 1998-12-18 1999-12-20 Pulsatile pumpe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1140249A1 (de)
JP (1) JP2002532204A (de)
CN (1) CN1330561A (de)
AU (1) AU2284400A (de)
CA (1) CA2355324A1 (de)
DE (1) DE19963533A1 (de)
RU (1) RU2211709C2 (de)
WO (1) WO2000037126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023209547A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 CorWave SA Blood pumps having an encapsulated actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020246A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Berlin Heart GmbH Steuerung einer Rotationsblutpumpe mit wählbaren therapeutischen Optionen
US7799016B2 (en) * 2008-06-20 2010-09-21 Pharmaco-Kinesis Corporation Magnetic breather pump and a method for treating a brain tumor using the same
EP2860399A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Verfahren zum Betrieb einer Versorgungseinrichtung, die einen Kanal mit einer Flüssigkeit beaufschlagt, sowie Versorgungseinrichtung
CN106668966B (zh) * 2017-01-13 2019-03-22 上海理工大学 一种电磁驱动泵
CN110425119A (zh) * 2019-08-21 2019-11-08 劳特士(嘉兴)机械设备有限公司 一种气动泵吸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599173A (en) 1994-02-10 1997-02-04 Baxter International, Inc. Blood pump system
DE19609281C1 (de) 1996-02-27 1997-08-21 Thomas Dipl Ing Haehndel Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens
US5665070A (en) * 1995-01-19 1997-09-09 I-Flow Corporation Infusion pump with magnetic bag compression

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599173A (en) 1994-02-10 1997-02-04 Baxter International, Inc. Blood pump system
US5665070A (en) * 1995-01-19 1997-09-09 I-Flow Corporation Infusion pump with magnetic bag compression
DE19609281C1 (de) 1996-02-27 1997-08-21 Thomas Dipl Ing Haehndel Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023209547A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 CorWave SA Blood pumps having an encapsulated actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1330561A (zh) 2002-01-09
AU2284400A (en) 2000-07-12
RU2211709C2 (ru) 2003-09-10
CA2355324A1 (en) 2000-06-29
EP1140249A1 (de) 2001-10-10
JP2002532204A (ja) 2002-10-02
DE19963533A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259668B1 (de) Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
DE102013110029C5 (de) Elektrodynamischer Aktor
EP1991777B1 (de) Linearverdichter und antriebsaggregat dafür
DE102004026567B4 (de) Linearkompressor
DE4119467A1 (de) Vorrichtung zur kraft- und hubuebersetzung bzw. -uebertragung
DE102005055628A1 (de) Linearer Kompressor
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE69732906T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines drehmomentes in eine axialkraft
EP2336619B1 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
EP1140249A1 (de) Pulsatile pumpe
EP3066343A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer magnetpumpe für ein hilfsaggregat
DE10206757A1 (de) Motorbauweise für einen Kolbenverdichter
WO2016180579A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
WO2019057401A1 (de) Stellvorrichtung mit einem abgedichteten führungszylinder
DE102020125757A1 (de) Dosierpumpe
DE102013000765B4 (de) Membranpumpe
EP2665955B1 (de) Schieberventil
DE8225214U1 (de) Stellglied mit Schubantrieb
DE102019133035A1 (de) Betätigungseinrichtung für verstellmechanismus
DE19742283A1 (de) Pneumatikventil
DE102012211513B4 (de) Doppeltwirkender Hubmagnet mit drei stabilen Schaltstellungen
DD239723B1 (de) Blutpumpenanordnung
DE102010015932A1 (de) Solenoidventil für die Durchstromsteuerung
WO2016016031A1 (de) Linearaktor und verfahren zum betrieb eines solchen linearaktors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99814681.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 22844/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 589236

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2355324

Country of ref document: CA

Ref document number: 2355324

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868104

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966977

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966977

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999966977

Country of ref document: EP