WO2000036415A1 - Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung Download PDF

Info

Publication number
WO2000036415A1
WO2000036415A1 PCT/EP1999/009781 EP9909781W WO0036415A1 WO 2000036415 A1 WO2000036415 A1 WO 2000036415A1 EP 9909781 W EP9909781 W EP 9909781W WO 0036415 A1 WO0036415 A1 WO 0036415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
cells
traces
substrate
surface areas
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FUHR
Rolf Hagedorn
Stephen Graham Shirley
Ekkehard Richter
Original Assignee
Evotec Biosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Biosystems Ag filed Critical Evotec Biosystems Ag
Priority to EP99964544A priority Critical patent/EP1144999A1/de
Priority to US09/868,200 priority patent/US6841356B1/en
Publication of WO2000036415A1 publication Critical patent/WO2000036415A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2535/00Supports or coatings for cell culture characterised by topography
    • C12N2535/10Patterned coating

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for cell examination, in particular cell assays or cell test arrangements, their production and methods for their use.
  • the invention also relates to uses of cell traces on substrate surfaces.
  • the object of the invention is to develop extremely low-stress methods and devices for cell examination which can also be used in the medical field and which use as many highly-specific detection techniques that have already been tried and tested, e.g. Immunofluorochromation of proteins, nucleotides and lipids, as well as destructive processes such as X-ray or electron beam microanalysis can be combined and allow the parallel examination of a large number of individual cells.
  • the object of the invention is also to provide new applications of cell traces.
  • the basic idea of the invention is, in particular, for the examination or cultivation of biological cells or their interactions with other cells or substances, first to generate cell traces of the cells to be examined on a substrate surface and then to subject these cell traces to the desired analysis or investigation.
  • the generation of cell traces by adherent cells growing or moving on surfaces is known per se and is described for example by ED Hay et al. in "Exp. Biol. Med.”, Vol. 10, 1985, pp. 174 ff.
  • the structures and properties of cell traces are explained below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the cell traces are preferably generated using substrate surfaces which are at least partially microstructured and / or modified in a suitable manner.
  • the microstructuring of the substrate surface is in particular intended to promote cell track production in certain substrate areas, for example along certain paths, and to hinder or exclude it in other substrate areas.
  • the surface modification also means that not only can the material traces remaining on the substrate be examined naturally, but also artificially separated material residues (achieving larger amounts of traces).
  • the substrate modification includes, in particular, the application of molecules that offer binding sites to which a specific, sought-after cell surface molecule can specifically couple.
  • the examination methods used according to the invention include all techniques known per se for cell examination and cell treatment, it being possible to use both non-destructive and destructive techniques or, if appropriate, biochemical amplification techniques (e.g. PCR process).
  • the invention also relates to the use of cell traces for manipulating the interaction of biological cells with solid substrates.
  • cell traces By deliberately applying cell traces on synthetic or biological substrates in accordance with the principles explained in the present description, biocompatible carriers are provided for the biological cells to be manipulated.
  • the manipulation consists in particular in the targeted cell cultivation (tissue building) on the substrate areas covered with cell traces.
  • the substrate surfaces used according to the invention can consist of synthetic, inorganic or organic material or can also be formed by biological material (eg bone material).
  • the invention has the following advantages. For the first time, a single cell-specific method for cell examination is specified, in which the cell being examined remains unaffected and unchanged by the examination process. This allows a significant expansion of the use of single cell examinations in pharmacology, toxicology, medical diagnostics and biochemistry.
  • the cell examination can be performed highly parallel on a large number of cells by simultaneously generating many traces on a substrate. Since the microstructuring of the surfaces makes it possible to assign a cell trace to an investigated cell (donor cell), the highly parallel single cell examination also remains cell-specific.
  • the microstructuring of the substrate surface can preferably be carried out using techniques which are known per se from semiconductor processing.
  • the cells are not burdened by any staining or marking techniques except for the generation of traces. They are thus not contaminated or changed and can be subjected to medical use or cryopreservation or further cultivation. Instead of the cells in cells as before, the cell residues are subjected to a specific labeling or evaluation. This can also be destructive (e.g. step-by-step enzymatic degradation) or by immunofluorochromation in toxic concentration ranges.
  • the cell cultivation according to the invention has the advantage that any substrate materials, such as are of interest for the implantation of bone materials, can be made biocompatible with cell traces. Novel substrates for in-vitro tissue construction are created, which have a considerably expanded range of applications.
  • the cell track-based modification of substrate surfaces enables application-optimized cell cultures to be optimized Substrate materials are applied, which would not be compatible with each other without the cell traces.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the basic structures of cell traces in the form of filaments (A) and membrane spots (B),
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention in which the basic principle illustrated in FIG. 1 is implemented with a large number of parallel tracks
  • Fig. 6 shows another embodiment of the invention with a plurality of parallel cell lines
  • Fig. 7 shows another embodiment of the invention with crossing cell lines.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a cell trace-based system according to the invention.
  • the surface of a substrate 11 in the ⁇ m and mm range is structured as follows or its surface properties are changed.
  • a preferred path is formed by areas 12 of the surface on which cells can adhere only poorly and areas 13, 15, 17 (web surface areas) where cells can adhere well, on which a cell 16 can actively move.
  • the field 15 in the surface area of the web has been modified (chemically, mechanically etc.) in such a way that the cells lose parts of their membrane and internal components 14a, 14b which adhere to the substrate.
  • filaments 14a and membrane patches (or membrane patches) 14b which are explained in detail below with reference to FIGS. 2A and 2B.
  • the cell continues to move in the direction of arrow 18.
  • the cell track can now be analyzed non-destructively or destructively.
  • the material left behind characterizes the donor cell with regard to the membrane composition (receptors, carriers, lipids, etc.), but also with regard to internal components of the cytoplasm, from which medical, toxicological, pharmacological and other applications can be derived. Either one or more cells can move on a path and create tracks.
  • the substrate 11 consists, for example, of glass, mica, inorganic crystal material or semiconductor material.
  • the substrate surface is structured or modified to form the preferred path on which the cell moves preferentially and leaves cell traces.
  • the microstructuring and / or modification of the substrate surface comprises a locally selective influencing of the preferred path between the regions 12 of the substrate surface.
  • the segmentation of the preferred path, for example in the areas 13, 15 and 17, is provided depending on In the design of the respective area, the cell traces are particularly numerous or particularly small or are left behind in relation to a specific composition. This can also be seen from the examples explained below.
  • microstructuring or modification of the preferred path includes, for example:
  • the layer thickness can be selected from the thickness of a molecular layer down to the ⁇ m range.
  • the molecular monolayers are preferably applied using the Langmuir blodget technique. In general, thick-film techniques and / or plasma treatments can also be used to apply the layer.
  • Nano or micro structuring of surfaces i.e. Application of patterns in nm or ⁇ m dimensions, to which membrane parts, but especially natural contact molecules of the cell, such as those of the integrin and catherine family, can adhere (e.g. structuring via photo or electron beam lithography.
  • the substrate loading takes place, for example, by rinsing from a suspension, for example through a channel of the microsystem, with a manipulator (capillary, separate microsystem or optical tweezers) or also by active growth.
  • a manipulator capillary, separate microsystem or optical tweezers
  • filament or membrane spot When the cells migrate over substrate surfaces (eg over a clean glass surface), the cells leave behind physiological conditions filamentous or spot-like traces, which are referred to below as filament or membrane spot and are explained with reference to FIGS. 2A and 2B.
  • the traces are usually structures that are membrane-covered and filled with cell contents. Typical sizes of these structures in terms of width and height are in the ⁇ m and sub- ⁇ m range. While the length of a membrane spot generally corresponds essentially to its width, the length of a filament is variable. The filament length can be up to a few millimeters.
  • the components of the cells of interest that can also be found in the cell traces are membrane proteins 210, surface proteins and receptors 211, 212, cytoplasm components 213, 214 and the lipids 215 in the membrane (see FIG. 2A).
  • these constituents which include membrane proteins 220 and lipid composition 225 in FIG. 2B, vesicles 221, organelles 222 and genetic material 223 also occur in the membrane spots.
  • Cytoplasm 224 is also present.
  • the cell traces contain material capable of analysis, which includes the constituents mentioned, in sufficient quantity. This means that the known analysis or investigation methods can advantageously be implemented without separate enrichment steps.
  • the surface proteins and receptors 211, 212 comprise, for example, a trace protein 211 in the membrane and a coupled receptor 212 with a chromophoric group. With suitable light excitation, the receptor 212 emits fluorescent light which indicates the presence of the trace protein 211. Since the receptor coupling is protein-specific, the protein complex present in the trace can be detected with the fluorescent light. In an analogous manner, other detection techniques can also be implemented, such as those provided for in the ELISA and RIAS assays.
  • the specific detection of certain components of the donor cell is thus carried out on the cell traces.
  • the components can be arranged on the surface or inside the cell traces. In the latter case, it is provided to dissolve the membrane of the cell track with suitable solvents or to permeate it mechanically or electrically.
  • the destructive measurement on the cell tracks without changing the donor cell to detect molecular or microscopic components in the cell tracks represents a particular advantage of the invention.
  • the cell trace-based analyzes are particularly suitable for combination with highly sensitive measurement techniques. These include, for example, fluorescence correlation analysis for the detection of single molecules and for the determination of binding constants, mass spectrometry for elemental analysis and confocal laser scanning microscopy. Genetic material in the traces can e.g. are amplified via a PCR process, which provides a novel technique of genetic analysis which does not influence the donor cell in its physiological cells.
  • the amount of cell residues is recorded as a quantitative measure of the strength of the donor cell adhering to the substrate surface and thus of the amount of certain binding complexes in its membrane.
  • the trace structure is recorded as a measure, for example the ratio The proportion of filaments, the proportion of branches, the proportion of patches, etc. (comparison of cell trace base elements in terms of their quantity).
  • the material composition of the tracks is recorded as a measure, e.g. Lipid / protein content, specific appearance of certain receptors (including the immunoglobulin families), specific appearance of lipids, nucleotides etc.
  • Optical parameters of the tracks are recorded as a measure, such as absorption, transmission, non-linear properties etc.
  • the change in a cell track by a subsequent cell of the same or a different type is used as a measure detected .
  • the track characterization takes place after fixation or contrasting, e.g. using high-resolution microscope methods (scanning electron microscopy, AFM, SNOM etc.).
  • a negative or other duplicate or a multiplication of trace parts as in the PCR technique is used as a measure for the comparison.
  • the dimensions mentioned here are recorded as sizes specific for the donor cells, which are used for given comparison values to characterize the donor cell or to compare the dimensions with the corresponding results in other cells to characterize the different behavior of the cells.
  • Embodiments of devices according to the invention are explained below with reference to FIGS. 3 to 7. Details of the substrate surfaces used according to the invention are discussed. Details of an overall apparatus for cell lane examination are not shown, since these are known per se with regard to the handling of assays or substrates loaded with samples and the adaptation to the respectively desired examination methods.
  • the figures 3 and 4 are schematic sectional views of substrates 31, 41, each of which is equipped with a modification layer 32 or 42 in the web surface area 35 or 45 for the preferred adhesion of cells and leaving cell traces 34 and 44, respectively.
  • the modification layer 32 (or 42) offers binding sites at which a specific, sought-after cell surface olekül 33 (or 43) can couple.
  • a cell which has such a sufficient number of such molecules will accordingly be more firmly bound and leave more trace material 34 (or 44) as it migrates across the substrate than other cell types.
  • the detection of the amount of the material left behind provides information about the content of the predetermined cell surface molecule in the examined cell. The cell itself is not burdened by the measurement.
  • the cell trace measurement can be modified according to FIG. 4. After generation of the cell traces 44, these are treated with the solution of a fluorescent marker, which as the marker molecule 46 e.g. is nonspecifically incorporated into the lipid parts of cell track 44. With suitable light excitation and fluorescence measurement, the number of marker molecules 46 and thus the quantitative amount of cell trace material 44 can be inferred from the intensity of the fluorescent light.
  • a fluorescent marker which as the marker molecule 46 e.g. is nonspecifically incorporated into the lipid parts of cell track 44.
  • the preferred path according to FIG. 1 or the modified path surface area 35 (or 45) according to FIG. 3 (or 4) can be formed one or more times with the most varied geometries on the substrate. Preferred lanes are described below. However, with a suitable substrate structuring, curved (e.g. circular) preferred paths are also possible.
  • FIG. 5 shows an example of a parallel embodiment of the basic principle explained in FIG. 1 with a large number of straight, preferred webs running in parallel.
  • Materials 52 that prevent cell adhesion are applied to a substrate 51, which can be made of glass, silicon or plastic, for example.
  • the tracks 57 range from input depots 53 via surface fields 55 to output depots 58.
  • the surface fields 55 are treated in such a way that cell traces are preferably generated. If the cells reach the starting depots 58, which have also been prepared for adhesion, they are held or removed there in order to be subjected to cultivation, cryopreservation or another procedure. The trace can be analyzed using all common micro detection methods (fluorescence, isotope labeling, element analysis etc.).
  • the surface fields 55 with the cell tracks (not shown) are arranged as segments of the tracks 57 as a row, each with the same distance from the respective input depot 53. This facilitates the parallel, simultaneous evaluation of the cell traces.
  • FIG. 6 shows a substrate surface in the form of a microsystem, which was compartmentalized into different surface areas in a similar manner as is the case in FIG. 5.
  • the substrate here consists either of two parts 61a, 61b or a part with a predetermined breaking point 61c.
  • the cells leave traces on the fields 65. If they have arrived at the output depots 68 on their hike over the substrate, the part 61b is removed or broken off. As shown in the left part of FIG. 6, the traces and cells are then on separate substrates 31 and 32, so that they can be further processed in different ways.
  • FIG. 7 shows a substrate surface which is structured in such a way that two preferential paths which are set up for the migration of the donor cells intersect.
  • the webs 77a and 77b run essentially perpendicular to one another on the substrate 71.
  • a surface modification or structuring for requesting the adherence of cell traces is applied in the intersection area 75, as was explained above.
  • the substrate 71 is structured such that there is no cell migration and no cell traces adhere.
  • interactions between different cells can preferably be examined.
  • the cell 76a first migrates over the area 75 and leaves cell traces there.
  • the cell 76b then moves over the same area 75 with the cell traces present.
  • An optical-microscopic method or another examination method is then used to determine whether the traces of the first cell 76a have been changed, superimposed or removed by the second cell 76b. It can also be detected whether geometric correlations occur between the cell tracks, i.e. whether the successor cells follow the traces of the predecessor cells or just avoid them. This in turn can be used to develop cell-based assays for medicine, biotechnology and pharmacy with high specificity.
  • a substrate with crossed paths can in turn be formed on a common support in order to achieve parallel processing.
  • a substrate according to the invention is preferably produced in such a way that a carrier material is first provided with a coating which is suitable for cell migration and -adhesion is unfavorable (eg strongly negatively charged molecules).
  • This coating is then structured in accordance with the desired course of the preferred webs by ablation, so that the carrier material is exposed in accordance with certain geometric shapes, which then form the preferred webs.
  • the preferred web is segmented, ie the structuring and / or modification of the carrier material is applied for increased cell adhesion.
  • the web widths are preferably adapted to the characteristic extent of an adherent cell and amount to approx. 50 ⁇ m.
  • the web lengths can also be selected depending on the application. They are e.g. 3 to 4 characteristic cell diameters (i.e. around 150 to 200 micrometers) up to longer lengths in the millimeter range.
  • cell traces are applied to substrates for cell cultivation.
  • Solid or flat solid materials of synthetic or biological origin are used as substrates.
  • glass, ceramic or plastic materials or polished bone disks are used as the substrate.
  • tissue-producing cells such as, for example, chondrocytes, osteoplasts or epithelial cells are placed on the substrate surfaces in accordance with the principles explained above, in order to migrate there, leaving cell traces.
  • the substrate surface can be structured or otherwise modified to apply the largest possible cell traces (see above). After the formation of a closed cell trace surface, tissue builds up on the modified substrate. Tissue-producing cells, preferably of the type with which the cell tracks were generated, are cultivated on the modified substrate. On Depending on the application, substrate with cultivated tissue cells is then used as an implant in the human body.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur zellspurbasierten Untersuchung biologischer Zellen, bei dem die Zellen (16) auf ein zumindest teilweise strukturiertes und/oder oberflächenmodifiziertes Substrat (11) aufgebracht werden und sich adhärent über Bahn-Oberflächenbereiche (13, 15) des Substrats unter Erzeugung von Zellspuren (14a, 14b) bewegen, die aus von den Zellen abgetrennten Materialrückständen bestehen, werden Zelluntersuchungen an den Zellspuren durchgeführt. Es wird auch ein Verfahren zur Zellkultivierung auf biokompatibel modifizierten Substraten beschrieben, deren Oberflächen von Zellspuren bedeckt sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur zellspurbasierten Zelluntersuchung und Zellkultivierung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Zelluntersuchung, insbesondere Zellassays oder Zell-Testanord- nungen, deren Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung. Die Erfindung betrifft auch Verwendungen von Zellspuren auf Substratoberflächen .
In der Pharmakologie, Toxikologie und medizinischen Diagnostik nehmen zeilbasierte Assays (Reaktionsansätze, Prüfansätze o. dgl.) eine Schlüsselstellung ein. Gesucht werden rasch handhabbare und hochspezifische Untersuchungs- und Nachweisverfahren für biologische Zellen an sich oder für deren Wechselwirkungen mit anderen Zellen oder mit natürlichen oder synthetischen Fremdsubstanzen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn die zum Nachweis einer Substanz, eines Zelltyps, einer Medikamentwirkung etc. benutzten Zellen wiederverwendbar (d.h. weiter kultivierbar) wären. Im medizinischen Bereich bedeutet das z.B. eine Rückführung in den Organismus des Spenders (z. B. eines Patienten) oder eines anderen menschlichen Empfängers. Für derartige Prozeduren werden jedoch neben der Sterilität sehr hohe Anforderungen daran gestellt, daß sich die Zelleigenschaften durch die Untersuchungen oder Analyse nicht verändern. So ist eine Markierung (z.B. für die Fluoreszenzerzeugung) , wie sie bei der Immunofluorochromierung verwendet wird, ausgeschlossen, da die Folgereaktionen derart kontaminierter Zellen bei einer nachfolgenden Kultivierung oder im Empfängerorganismus nur schwer abschätzbar sind.
Es besteht ferner ein Interesse daran, Zelluntersuchungen spezifisch an Einzelzellen durchzuführen. Für ein statistisch ab- gesichertes Untersuchungsergebnis muß eine genügend hohe Zahl von Einzelzellen untersucht werden. Daraus ergibt sich ein Bedarf an bisher nicht verfügbaren Paralleluntersuchungen an einer Vielzahl von Einzelzellen unter möglichst gleichartigen Bedingungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, extrem belastungsarme, auch für den medizinischen Bereich einsetzbare Verfahren und Vorrichtungen zur Zelluntersuchung zu entwickeln, die mit möglichst vielen bereits erprobten hochspezifischen Nachweistechniken, wie z.B. Immunofluorochromierung von Proteinen, Nukleo- tiden und Lipiden, als auch zerstörenden Verfahren wie z.B. Röntgen- oder Elektronenstrahlmikroanalyse kombiniert werden können und die parallele Untersuchung einer Vielzahl von Einzelzellen erlauben. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, neue Anwendungen von Zellspuren anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren und Vorrichtungen mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Grundidee der Erfindung besteht insbesondere darin, zur Untersuchung oder -kultivierung von biologischen Zellen oder deren Wechselwirkungen mit anderen Zellen oder Substanzen zunächst auf einer Substratoberfläche Zellspuren der zu untersuchenden Zellen zu erzeugen und dann diese Zellspuren der gewünschten Analyse oder Untersuchung zu unterziehen. Die Erzeugung von Zellspuren durch adhärent auf Oberflächen wachsende oder sich bewegende Zellen ist an sich bekannt und wird beispielsweise von E. D. Hay et al . in "Exp. Biol . Med.", Bd. 10, 1985, S. 174 ff., beschrieben. Die Strukturen und Eigenschaften von Zellspuren werden unten unter Bezug auf die Figuren 2 und 3 erläutert. Die Erzeugung der Zellspuren erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Substratoberflächen, die zu- mindest teilweise in geeigneter Weise mikrostrukturiert und/oder modifiziert sind. Die Mikrostrukturierung der Substratoberfläche ist insbesondere dazu vorgesehen, die Zellspurerzeugung in bestimmten Substratbereichen, z.B. entlang bestimmter Pfade, zu fördern und in anderen Substratbereichen zu behindern oder auszuschließen. Die Oberflächenmodifizierung führt ferner dazu, daß nicht nur die auf natürliche Weise auf dem Substrat zurückbleibenden Materialspuren untersucht werden können, sondern auch künstlich abgetrennte Materialrückstände (Erzielung größerer Spurmengen) . Hierzu umfaßt die Substratmodifizierung insbesondere die Aufbringung von Molekülen, die Bindungsstellen anbieten, an denen spezifisch ein vorbestimmtes, gesuchtes Zelloberflächenmolekül ankoppeln kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Untersuchungsmethoden umfassen alle an sich zur Zelluntersuchung und Zellbehandlung bekannten Techniken, wobei sowohl zerstörungsfreie als auch zerstörende Techniken oder gegebenenfalls biochemische Verstärkungstechniken (z.B. PCR-Prozeß) eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Zellspuren zur Manipulierung der Wechselwirkung biologischer Zellen mit festen Substraten. Durch gezieltes Aufbringen von Zellspuren auf synthetischen oder biologischen Substraten entsprechend den in der vorliegenden Beschreibung erläuterten Prinzipien werden biokompatible Träger für die zu manipulierenden biologischen Zellen bereitgestellt. Die Manipulation besteht insbesondere in der gezielten Zellkultivierung (Gewebeaufbau) auf den mit Zellspuren belegten Substratbereichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Substratoberflächen können aus synthetischem, anorganischem oder organischem Material bestehen oder auch durch biologisches Material (z.B. Knochenmaterial) gebildet werden. Die Erfindung besitzt die folgenden Vorteile. Es wird erstmalig ein einzelzellspezifisches Verfahren zur Zelluntersuchung angegeben, bei dem die untersuchte Zelle durch den Untersuchungsvorgang unbeeinflußt und unverändert bleibt. Dies erlaubt eine erhebliche Erweiterung der Anwendung von Einzelzelluntersuchungen in der Pharmakologie, Toxikologie, medizinischen Diagnostik und Biochemie. Die Zelluntersuchung kann hochgradig parallel an einer Vielzahl von Zellen durch gleichzeitige Erzeugung vieler Spuren auf einem Substrat durchgeführt werden. Da durch die Mikrostrukturierung der Oberflächen eine Zuordnung einer Zellspur zu einer untersuchten Zelle (Spenderzelle) möglich ist, bleibt die hochparallele Einzelzelluntersuchung ebenfalls zellspezifisch. Die Mikrostrukturierung der Substratoberfläche kann vorzugsweise nach Techniken erfolgen, wie sie an sich aus der Halbleiterprozessierung bekannt sind.
Erfindungsgemäß werden die Zellen außer durch die Spurenerzeugung durch keinerlei Färbungs- oder Markierungstechniken belastet. Sie sind damit nicht kontaminiert oder verändert und können einer medizinischen Verwendung bzw. einer Kryokonservierung oder einer weiteren Kultivierung unterworfen werden. Statt wie bisher in Zellen werden die Zellrückstände einer spezifischen Markierung oder Bewertung unterworfen. Diese kann durchaus auch zerstörend sein (z.B. schrittweiser enzymatischer Abbau) oder über Immunofluorochromierung in toxischen Konzentrationsbereichen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Zellkultivierung besitzt den Vorteil, daß mit Zellspuren beliebige Substratmaterialien, wie sie beispielsweise für die Implantation von Knochenmaterialien von Interesse sind, biokompatibel gemacht werden können. Es werden neuartige Substrate zum in-vitro-Gewebeaufbau geschaffen, die einen erheblich erweiterten Anwendungsbereich besitzen. Durch die zellspurbasierte Modifikation von Substratoberflächen können anwendungsabhängig optimierte Zellkulturen auf optimierte Substratmaterialien aufgebracht werden, die ohne die Zellspuren gegebenenfalls nicht miteinander kompatibel wären.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen zell- spurbasierten Systems (Ausschnitt) ,
Fig. 2 eine schematische Illustration der Grundstrukturen von Zellspuren in Form von Filamenten (A) und Membranflecken (B) ,
Fig. 3 eine Illustration der Wirkungsweise eines modifizierten Substrats,
Fig. 4 eine Illustration zur erfindungsgemäßen Fluoreszenzuntersuchung von Zellspuren,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das in Fig. 1 illustrierte Grundprinzip mit einer Vielzahl paralleler Bahnen realisiert ist,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Vielzahl paralleler Zellbahnen, und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit sich kreuzenden Zellbahnen.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen zellspurenbasierten Systems dargestellt. Ein Substrat 11 ist in seiner Oberfläche im μm- und mm-Bereich wie folgt strukturiert bzw. in seinen Oberflächeneigenschaften verändert. Durch Bereiche 12 der Oberfläche, an denen Zellen nur schlecht adhärieren können, und Bereiche 13, 15, 17 (Bahn-Oberflächenbereiche) , wo Zellen gut anhaften können, wird eine Vorzugsbahn gebildet, auf der sich eine Zelle 16 aktiv bewegen kann. Das Feld 15 im Bahn-Oberflächenbereich ist so modifiziert worden (chemisch, mechanisch etc.), daß hier die Zellen Teile ihrer Membran und inneren Bestandteile 14a, 14b verlieren, die am Substrat anhaften. Im gezeigten Beispiel sind es Filamente 14a und Membranflecken (oder Membranpatches) 14b, die unten unter Bezug auf die Fig. 2A und 2B im einzelnen erläutert werden. Die Zelle bewegt sich weiter in Richtung des Pfeiles 18. Die Zellspur kann nunmehr zerstörungsfrei oder zerstörend analysiert werden. Das zurückgelassene Material charakterisiert die Spenderzelle hinsichtlich der Membranzusammensetzung (Rezeptoren, Carrier, Lipide usw.), aber auch hinsichtlich innerer Bestandteile des Zytoplasmas, woraus sich medizinische, toxikologische, pharmakologische und andere Anwendungen ableiten lassen. Auf einer Bahn kann sich entweder eine oder mehrere Zellen bewegen und Spuren erzeugen.
Das Substrat 11 besteht beispielsweise aus Glas, Glimmer, anorganischem Kristallmaterial oder Halbleitermaterial. Die Substratoberfläche ist einerseits zur Ausbildung der Vorzugsbahn strukturiert bzw. modifiziert, auf der sich die Zelle bevorzugt bewegt und Zellspuren hinterläßt. Die Oberflächenbereiche 12, an denen Zellen nur schlecht adhärieren können, tragen beispielsweise eine Beschichtung mit negativ geladenen Molekülen, vorzugsweise aus Polymeren mit möglichst vielen OH~-Gruppen, wie z. B. Poly-HEMA. Beispiele für die Beeinflussung der Bereiche 13, 15, 17, in denen die Zellen gut anhaften können, werden unten gegeben. Andererseits umfaßt die Mikrostrukturierung und/oder Modifizierung der Substratoberfläche eine örtlich selektive Beeinflussung der Vorzugsbahn zwischen den Bereichen 12 der Substratoberfläche. Die Segmentierung der Vorzugsbahn z.B. in die Bereiche 13, 15 und 17 ist dazu vorgesehen, daß je nach der Gestaltung des jeweiligen Bereiches die Zellspuren besonders zahlreich oder besonders gering oder in Bezug auf eine bestimmte Zusammensetzung zurückgelassen werden. Dies wird auch aus den unten erläuterten Beispielen ersichtlich.
Die Mikrostrukturierung bzw. Modifizierung der Vorzugsbahn umfaßt beispielsweise:
1. Aufbringen von den molekularen Zellkontakt erhöhenden Schichten (z.B. Fibronektin, Polylysin, Alginate etc.) . Die Schichtdicke kann anwendungsabhängig von der Dik- ke einer Moleküllage bis hin in den μm-Bereich gewählt werden. Die Molekülmonolagen werden vorzugsweise mit der Lang- muir-Blodget-Technik aufgebracht. Generell sind zur Schichtaufbringung auch Dickschichttechniken und/oder Plasmabehandlungen einsetzbar.
2. Nano- bzw. Mikrostrukturisierung von Oberflächen, d.h. Aufbringen von Mustern in nm- bzw. μm-Dimensionen, an denen Membranteile, insbesondere aber natürliche Kontaktmoleküle der Zelle, wie die der Integrin- und Catherinfamilie anhaften können (z.B. Strukturierung über die Photo- oder Elektronenstrahl-Lithographie .
3. Submikrometer und atomare Aufrauhung oder Reliefbildung auf Oberflächen (kleinste Widerhaken etc.).
Die Substratbeschickung (Aufbringung der Zellen) erfolgt bei- pielsweise durch Aufspülen aus einer Suspension, beispielsweise durch einen Kanal des Mikrosystems, mit einem Manipulator (Kapillare, separates Mikrosystem oder optische Pinzette) oder auch durch aktives Aufwachsen.
Bei der Wanderung der Zellen über Substratoberflächen (z.B. über eine saubere Glasoberfläche) hinterlassen die Zellen unter physiologischen Bedingungen filamentöse oder fleckenartige Spuren, die im folgenden als Filament bzw. Membranfleck bezeichnet und unter Bezug auf die Fig. 2A bzw. 2B erläutert werden. Die Spuren sind in der Regel Strukturen, die membranumhüllt und mit Zellinhalten gefüllt sind. Typische Größen dieser Strukturen liegen in Bezug auf die Breite und Höhe im μm- und Sub-μm- Bereich. Während die Länge eines Membranflecks in der Regel im wesentlichen seiner Breite entspricht, ist die Länge eines Filaments variabel. Die Filamentlänge kann bis zu einige Millimeter betragen. Die interessierenden Bestandteile der Zellen, die auch in den Zellspuren auffindbar sind, sind Membranproteine 210, Oberflächenproteine und -rezeptoren 211, 212, Zyto- plasmabestandteile 213, 214 und die Lipide 215 in der Membran (s. Fig. 2A) . Bei den Membranflecken treten neben diesen Bestandteilen, die in Fig. 2B z.B. die Membranproteine 220 und die Lipidzusammensetzung 225 umfassen, ferner Vesikeln 221, Organellen 222 und genetisches Material 223 auf. Außerdem ist auch Zytoplasma 224 vorhanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erstmalig festgestellt, daß die Zellspuren analysefähiges Material, das u.a. die genannten Bestandteile umfaßt, in ausreichender Menge enthalten. Dies bedeutet, daß die an sich bekannten Analyse- oder Untersuchungsverfahren vorteilhafterweise ohne gesonderte Anreicherungsschritte implementiert werden können.
Die Oberflächenproteine und -rezeptoren 211, 212 umfassen beispielsweise ein Spurenprotein 211 in der Membran und einen angekoppelten Rezeptor 212 mit einer chromophoren Gruppe. Vom Rezeptor 212 wird bei geeigneter Lichtanregung Fluoreszenzlicht ausgestrahlt, das das Vorhandensein des Spurenproteins 211 anzeigt. Da die Rezeptorankopplung proteinspezifisch erfolgt, kann mit dem Fluoreszenzlicht der in der Spur vorhandene Proteinkomplex nachgewiesen werden. In analoger Weise lassen sich auch andere Nachweistechniken implementieren, wie sie beispielsweise bei den ELISA- und RIAS- Assays vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß erfolgt somit an den Zellspuren der spezifische Nachweis bestimmter Bestandteile der Spenderzelle. Die Bestandteile können auf der Oberfläche oder im Inneren der Zellspuren angeordnet sein. Im letzteren Fall ist vorgesehen, die Membran der Zellspur mit geeigneten Lösungsmitteln aufzulösen oder mechanisch oder elektrisch zu permeieren. Die zerstörende Messung an den Zellspuren ohne Veränderung der Spenderzelle zur Erfassung von molekularen oder mikroskopischen Bestandteilen in den Zellspuren stellt einen besonderen Vorteile der Erfindung dar.
Die zellspurbasierten Analysen sind in besonderer Weise zur Kombination mit hochempfindlichen Meßtechniken geeignet. Diese umfassen beispielsweise die Fluoreszenz-Korrelationsanalyse zum Einzelmolekülnachweis und zur Bestimmung von Bindungskonstanten, die Massenspektrometrie zur Elementaranalyse und die konfokale Laserscanningmikroskopie. Genetisches Material in den Spuren kann z.B. über einen PCR-Prozeß amplifiziert werden, wodurch eine neuartige, die Spenderzelle in ihren physiologischen Zellen nicht beeinflussende Technik einer genetischen Analyse gegeben ist.
Für einzelzellbasierte Assays und Nachweisverfahren können auch die folgenden Prozeduren angewendet werden.
1. Die Menge der Zellrückstände wird als quantitatives Maß für die Stärke des Anhaftens der Spenderzelle an der Substratoberfläche und somit für die Menge bestimmter Bindungskomplexe in deren Membran erfaßt.
2. Die Spurenstruktur wird als Maß erfaßt, z.B. die Verhält- nisse des Anteils an Filamenten zum Anteil an Verzweigungen, zum Anteil an Patches usw. (Vergleich von Zellspurgrundele- menten in ihrer Quantität) .
3. Die Materlaizusammensetzung der Spuren wird als Maß erfaßt, z.B. Lipid/Proteinanteil, spezifisches Auftreten bestimmter Rezeptoren (u.a. der Immunglobulinfamilien) , spezifisches Auftreten von Lipiden, Nukleotiden etc.
4. Charakterisierung zytoplasmatischer Ruckstande, insbesondere genetischen Materials in den Ruckstanden der Zellen.
5. Vergleich von Änderungen m einem der Punkte 1 bis 4 nach Behandlung der spurerzeugenden Zelle (z.B. mit Pharmaka, toxischen Substanzen etc.).
6. Die Stabilität der Spur gegen mechanische, elektrische, akustische, optische oder chemische Behandlungen wird als Maß erfaßt.
7. D e Elementzusammensetzung der Spuren oder Teile derselben (z.B. Na, K, P...) werden als Maß erfaßt.
8. Passive elektrische Parameter der Zellruckstande, wie Impedanz, Durchschlagsfestigkeit, mchtlineares Verhalten oder Erwärmung werden als Maß erfaßt.
9. Optische Parameter der Spuren werden als Maß erfaßt, wie Absorption, Transmission, nichtlineare Eigenschaften etc.
10. Mechanische Eigenschaften der Spuren, wie Elastizität, Piastizitat usw. werden als Maß erfaßt.
11. Die Veränderung einer Zellspur durch eine nachfolgende Zelle der gleichen oder einer anderen Art wird als Maß erfaßt .
12. Die Spurcharakterisierung erfolgt nach einer Fixierung bzw. Kontrastierung, z.B. mittels hochauflösender Mikroskopverfahren (Rasterelektronenmikroskopie, AFM, SNOM etc.).
13. Ein Negativ oder anderes Duplikat oder eine Vervielfachung von Spurenteilen wie bei der PCR-Technik wird als Maß für den Vergleich benutzt.
14. Die Adhäsion anderer Materialien, wie hochspezifisch bindender Beads oder nm-Teilchen werden als Maß für den Vergleich erfaßt.
Die hier genannten Maße werden als für die Spenderzellen spezifischer Größen erfaßt, die bei gegebenen Vergleichswerten eine Charakterisierung der Spenderzelle oder bei Vergleich der Maße mit den entsprechenden Ergebnissen bei anderen Zellen zur Charakterisierung des unterschiedlichen Verhaltens der Zellen verwendet werden.
Im folgenden werden unter Bezug auf die Fig. 3 bis 7 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen erläutert. Dabei wird auf Einzelheiten der erfindungsgemäß eingesetzten Substratoberflächen eingegangen. Nicht dargestellt sind Einzelheiten einer Gesamtapparatur zur Zellspuruntersuchung, da diese in Bezug auf die Handhabung von Assays bzw. von mit Proben beschickten Substraten und die Anpassung an die jeweils gewünschten Untersuchungsmethoden an sich bekannt sind.
Die Fign. 3 und 4 sind schematische Schnittansichten von Substraten 31, 41, die jeweils mit einer Modifizierungsschicht 32 bzw. 42 im Bahn-Oberflächenbereich 35 bzw. 45 zur bevorzugten Anhaftung von Zellen und Hinterlassung von Zellspuren 34 bzw. 44 ausgestattet sind. Die Modifizierungsschicht 32 (bzw. 42) bietet Bindungsstellen an, an denen spezifisch ein vorbestimmtes, gesuchtes Zelloberflächen olekül 33 (bzw. 43) ankoppeln kann. Eine Zelle, die derartige Moleküle in ausreichender Zahl besitzt, wird dementsprechend fester gebunden sein und mehr Spurenmaterial 34 (bzw. 44) bei ihrer Wanderung über das Substrat zurücklassen als andere Zelltypen. Die Erfassung der Menge des zurückgelassenen Materials (z.B. mit optischen Mitteln) liefert eine Aussage über den Gehalt des vorbestimmten Zeiloberflächenmoleküls an der untersuchten Zelle. Die Zelle selbst wird durch die Messung nicht belastet.
Falls die Menge des Zellspurmaterials zu gering für eine sichere direkte Auswertung ist, so kann die Zellspurvermessung gemäß Fig. 4 modifiziert sein. Nach der Erzeugung der Zellspuren 44 werden diese mit der Lösung eines Fluoreszenzmarkers behandelt, der als Markermolekül 46 z.B. in die Lipidteile der Zellspur 44 unspezifisch eingebaut wird. Bei geeigneter Lichtanregung und Fluoreszenzmessung kann aus der Intensität des Fluoreszenzlichts auf die Zahl der Markermoleküle 46 und damit auf die quantitative Menge des Zellspurmaterials 44 rückgeschlossen werden.
Die Vorzugsbahn gemäß Fig. 1 bzw. der modifizierte Bahn- Oberflächenbereich 35 (oder 45) gemäß den Fig. 3 (oder 4) können einfach oder mehrfach mit den verschiedensten Geometrien auf dem Substrat ausgebildet sein. Im folgenden werden gerade Vorzugsbahnen beschrieben. Es sind jedoch bei geeigneter Sub- stratstrukturierung auch gekrümmte (z.B. kreisförmige) Vorzugsbahnen möglich.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine parallele Ausführung des in Fig. 1 erläuterten Grundprinzips mit einer Vielzahl parallel verlaufender, gerader Vorzugsbahnen. Auf einem Substrat 51, das z.B. aus Glas, Silizium oder Kunststoff bestehen kann, sind die Zelladhäsion unterbindende Materialien 52 aufgebracht.
Dadurch entstehen eine Vielzahl von Bahnen 57 (Bahn-Oberflächenbereiche) , auf denen sich Zellen adhärent bewegen können. Die Bahnen 57 reichen von Eingangsdepots 53 über Oberflächenfelder 55 bis hin zu Ausgangsdepots 58. Die Oberflächenfelder 55 sind so behandelt, daß bevorzugt Zellspuren erzeugt werden. Erreichen die Zellen die ebenfalls für die Adhäsion präparierten Ausgangsdepots 58, so werden sie dort festgehalten bzw. entnommen, um einer Kultivierung, Kryokonservierung oder einer anderen Prozedur unterzogen zu werden. Die Analyse der Spur kann mit allen gängigen Mikronachweisverfahren erfolgen (Fluoreszenz, Isotopenmarkierung, Elementanalyse etc.). Die Oberflächenfelder 55 mit den Zellspuren (nicht dargestellt) sind als Segmente der Bahnen 57 als Reihe, jeweils mit dem gleichen Abstand von dem jeweiligen Eingangsdepot 53 angeordnet. Dies erleichtert die parallele, simultane Auswertung der Zellspuren.
In Fig. 6 ist eine Substratoberfläche in Form eines Mikrosy- stems gezeigt, die in ähnlicher Weise in verschiedene Oberflächenbereiche kompartimentiert wurde, wie das in Fig. 5 der Fall ist. Das Substrat besteht hier jedoch entweder aus zwei Teilen 61a, 61b oder einem Teil mit einer Sollbruchstelle 61c. Auf den Feldern 65 hinterlassen die Zellen Spuren. Sind sie auf ihrer Wanderung über das Substrat in den Ausgangsdepots 68 angekommen, so wird das Teil 61b entfernt oder abgebrochen. Wie im linken Teil von Fig. 6 gezeigt ist, befinden sich dann die Spuren und Zellen auf jeweils getrennten Substraten 31 und 32, so daß sie auf verschiedene Weise weiterbehandelt werden können.
In Analogie zu diesen Ausführungen lassen sich Oberflächen mit weitaus mehr Zellwegen erzeugen, in denen parallel die Spuren vieler Zellen so, daß sie eindeutig zuzuordnen sind, erzeugt und charakterisiert werden können.
Fig. 7 zeigt eine Substratoberflache, die derart strukturiert ist, daß sich zwei Vorzugsbahnen, die für die Wanderung der Spenderzellen eingerichtet sind, kreuzen. Auf dem Substrat 71 verlaufen die Bahnen 77a und 77b im wesentlichen senkrecht zueinander. Im Kreuzungsbereich 75 ist eine Oberflachenmodifizie- rung oder -strukturierung zur Forderung des Anhaftens von Zellspuren angebracht, wie sie oben erläutert wurde. Außerhalb der Bahnen 77a bzw. 77b ist das Substrat 71 so strukturiert, daß dort keine Zellwanderung stattfindet und keine Zellspuren anhaften.
Mit der in Fig. 7 gezeigten Anordnung lassen sich vorzugsweise Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zellen untersuchen. Es kann z.B. vorgesehen sein, daß zunächst die Zelle 76a über den Bereich 75 wandert und dort Zellspuren hinterlaßt. Anschließend wandert die Zelle 76b über denselben Bereich 75 mit den vorhandenen Zellspuren. Mit einem optisch-mikroskopischen Verfahren oder einem anderen Untersuchungsverfahren wird danach erfaßt, ob die Spuren der ersten Zelle 76a durch die zweite Zelle 76b verändert, überlagert oder entfernt wurden. Es kann ferner erfaßt werden, ob geometrische Korrelationen zwischen den Zellspuren auftreten, d.h. ob die Nachfolgezellen den Spuren der Vorgangerzellen folgen oder diese gerade meiden. Daraus lassen sich wiederum zellbasierte Assays für die Medizin, Biotechnologie und Pharmazie mit hoher Spezifik entwickeln. Ein Substrat mit gekreuzten Bahnen laßt sich wiederum zur Erzielung einer Parallelverarbeitung vielfach auf einem gemeinsamen Trager ausbilden .
Die Herstellung eines erfindungsgemaßen Substrats erfolgt vorzugsweise derart, daß zunächst ein Tragermateπal mit einer Beschichtung versehen wird, die für die Zellwanderung und -adhäsion ungünstig ist (z.B. stark negativ geladene Moleküle). Anschließend wird diese Beschichtung entsprechend dem gewünschten Verlauf der Vorzugsbahnen durch Abtragen strukturiert, so daß das Trägermaterial entsprechend bestimmter geometrischer Formen frei liegt, die dann die Vorzugsbahnen bilden. Anschließend erfolgt anwendungsabhängig die Segmentierung der Vorzugsbahn, d.h. die Aufbringung einer Strukturierung und/oder Modifizierung des Trägermaterials zur verstärkten Zelladhäsion.
Die Bahnbreiten sind vorzugsweise an die charakteristische Ausdehnung einer adhärierten Zelle angepaßt und betragen rd. 50 μm. Die Bahnlängen können ebenfalls anwendungsabhängig ausgewählt werden. Sie betragen z.B. 3 bis 4 charakteristische Zelldurchmesser (d.h. rd. 150 bis 200 Mikrometer) bis hin zu größeren Längen im Millimeterbereich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Aufbringung von Zellspuren auf Substraten zur Zellkultivierung. Als Substrate werden ebene oder anwendungsabhängig gekrümmt geformte Festkörpermaterialien synthetischen oder biologischen Ursprungs verwendet. Es werden beispielsweise Glas-, Keramik- oder Kunststoffmaterialien oder auch polierte Knochenscheiben als Substrat verwendet. Um die jeweiligen Substratoberflächen mit einem biokompatiblen Überzug zu versehen, werden nach den oben erläuterten Prinzipien gewebeerzeugende Zellen, wie z.B. Chondrozyten, Osteoplasten oder Epithelzellen auf die Substratoberflächen aufgesetzt, um auf dieser unter Hinterlassung von Zellspuren zu wandern. Die Substratoberfläche kann zur Aufbringung möglichst umfangreicher Zellspuren strukturiert oder anderwertig modifiziert sein (s. oben) . Nach Ausbildung einer geschlossenen Zellspuroberfläche erfolgt auf dem modifizierten Substrat ein Gewebeaufbau. Gewebeerzeugende Zellen, vorzugsweise des Typs, mit dem die Zellspuren erzeugt wurden, werden auf dem modifizierten Substrat kultiviert. Ein Substrat mit kultivierten Gewebezellen wird dann anwendungsabhängig als Implantat in den menschlichen Körper eingesetzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur zellspurbasierten Untersuchung biologischer Zellen, bei dem die Zellen (16, 76a, 76b) auf ein zumindest teilweise strukturiertes und/oder oberflächenmodifiziertes Substrat (11, 31, 41, 51, 61, 71) aufgebracht werden und sich adhärent über Bahn-Oberflächenbereiche (13, 15, 17, 35, 45, 55, 57, 77a, 77b) des Substrats unter Erzeugung von Zellspuren (14a, 14b, 34, 44) bewegen, die aus von den Zellen abgetrennten Materialrückständen bestehen, und Zelluntersuchungen an den Zellspuren durchgeführt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zur Zelluntersuchung die Menge, die Geometrie, die chemische Zusammensetzung, die passiven elektrischen Parameter und/oder mechanische Eigenschaften der Zellspuren oder von deren Bestandteilen erfaßt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zur Erfassung der Menge und Geometrie der Zellspuren Filamente (14a) und Membranflecken (14b) erfaßt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zur Erfassung der Zusammensetzung der Zellspuren diese einer Färbung oder Markierung zur Durchführung mikroanalytischer Verfahren unterzogen werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die mikroanalytischen Verfahren Fluoreszenzmessungen, Messungen auf der Basis von Isotopenmarkierungen oder Elementanalysen umfassen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zur Erfassung der Zusammensetzung der Zellspuren diese einem enzymatischen Abbau unterzogen werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Zellspuren mit einem hochauflösenden Mikroskopieverfahren untersucht werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zytoplasmatische Rückstände oder genetischen Materialien in den Zellspuren erfaßt werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Stabilität der Zellspuren bei mechanischen, elektrischen, akustischen, optischen und/oder chemischen Behandlungen erfaßt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zur Erfassung der passiven elektrischen Parameter der Zellspuren deren Impedanz, Durchschlagfestigkeit, nichtlineares Verhalten und/oder Erwärmung bei Stromdurchfluß erfaßt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem zur Erfassung mechanischer Eigenschaften der Zellspuren deren Elastizität oder Plastizität erfaßt werden.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Vervielfachung von Bestandteilen der Zellspuren zur Erzeugung von Referenzmaterial durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zellspuren in vorbestimmten Bahn-Oberflächenbereichen (13, 15, 17, 35, 45, 55, 57, 77a, 77b) erzeugt werden, die zumindest teilweise zur verstärkten Anhaftung der Zellen mikrostrukturiert und/oder modifiziert sind.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zellen nach der Erzeugung der Zellspuren einer medizinischen oder meßtechnischen Verwendung, einer Kryokonservierung oder einer weiteren Kultivierung unterzogen werden.
15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf einer Vielzahl paralleler Bahnen eine Vielzahl von Zellspuren erzeugt und untersucht werden.
16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf sich kreuzenden Bahnen Zellspuren erzeugt und an Kreuzungsbereichen der sich kreuzenden Bahnen die gegenseitigen Wechselwirkungen der beteiligten Zellen und/oder Zellspuren untersucht werden.
17. Vorrichtung zur zellspurbasierten Untersuchung biologischer Zellen (16, 76a, 76b) mit einem Substrat (11, 31, 41, 51, 61, 71) mit Oberflachenbereichen (12, 52, 72), an denen die Zellen schlechter adhärieren als auf Bahn-Oberflachenbereichen (13, 15, 17, 35, 45, 55, 57, 77a, 77b), in denen die Zellen gut anhaften und sich adhärent bewegen können, wobei die Bahn-Oberflachenbereiche zur Anhaftung von Zellspuren
(14a, 14b, 34, 44) eingerichtet sind, die aus von den Zellen abgetrennten Mateπalruckstanden bestehen.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der das Substrat in den Oberflachenbereichen (12, 52, 72) und/oder den Bahn- Oberflachenbereichen (13, 15, 17, 35, 45, 55, 57, 77a, 77b) strukturell und/oder chemisch modifiziert ist, um die Anhaftung von Zellspuren zu unterbinden bzw. zu fordern.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der das Substrat Teil eines Mikrosystems ist, auf dem die Oberflachenbereiche und die Bahn-Oberflachenbereiche ausgebildet sind, wobei die Bahn- Oberflachenbereiche mindestens eine gerade Bahn bilden.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das Substrat aus Glas, Silizium oder einem Kunststoff besteht.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, bei der eine Vielzahl von Bahn-Oberflächenbereichen in Form einer Gruppe paralleler Bahnen (57) oder sich kreuzender Bahnen (77a, 77b) gebildet sind.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem das Substrat zweiteilig ist, wobei die Bahn-Oberflächenbereiche auf einem der Substratteile angeordnet sind.
23. Verfahren zur zellspurbasierten Kultivierung biologischer Zellen, bei dem die Zellen (16) auf ein zumindest teilweise strukturiertes und/oder oberflächenmodifiziertes Substrat (11) aufgebracht werden und sich adhärent über die Oberfläche des Substrats unter Erzeugung von Zellspuren (14a, 14b) bewegen, die aus von den Zellen abgetrennten Materialrückständen bestehen, und auf den Zellspuren eine Kultivierung von Zellen gleichen oder andersartigen Typs durchgeführt wird.
24. Verfahren gemäß Anspruch 24, bei dem die biologischen Zellen gewebeerzeugende Zellen und das Substrat ein Implantatmaterial umfassen.
25. Verwendung von Materialrückständen, die von biologischen Zellen auf Substraten gebildet sind, zur Untersuchung von Eigenschaften der Zellen für medizinische, biochemische und/oder pharmakologische Zwecke, oder zur biokompatiblen Modifizierung der Oberflächen von Implantatmaterialien.
PCT/EP1999/009781 1998-12-14 1999-12-10 Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung WO2000036415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99964544A EP1144999A1 (de) 1998-12-14 1999-12-10 Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung
US09/868,200 US6841356B1 (en) 1998-12-14 1999-12-10 Processes for cell traced based testing of biological cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857692.7 1998-12-14
DE19857692A DE19857692C1 (de) 1998-12-14 1998-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur zellspurbasierten Zelluntersuchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036415A1 true WO2000036415A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7891068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009781 WO2000036415A1 (de) 1998-12-14 1999-12-10 Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6841356B1 (de)
EP (1) EP1144999A1 (de)
DE (1) DE19857692C1 (de)
WO (1) WO2000036415A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050067337A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Hart Sean J. Laser optical separator and method for separating colloidal suspensions
RU2605462C2 (ru) * 2014-03-03 2016-12-20 Федеральное государственное казенное учреждение "Войсковая часть 34435" Способ обнаружения следов биологического происхождения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359527A (en) * 1980-10-27 1982-11-16 The Children's Hospital Medical Center Cancer diagnostic assay
EP0347210A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit
WO1996015223A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Universite Catholique De Louvain Biomaterial and method for obtaining it
FR2743421A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-11 Aetsrn Procede pour l'evaluation de la migration des keratinocytes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119269A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zur bestimmung der zellvermittelten reaktivitaet
ATE201100T1 (de) * 1996-12-18 2001-05-15 Diagnostische Forsch Stiftung Synthetische partikel als agglutinationsreagenzien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359527A (en) * 1980-10-27 1982-11-16 The Children's Hospital Medical Center Cancer diagnostic assay
EP0347210A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit
WO1996015223A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Universite Catholique De Louvain Biomaterial and method for obtaining it
FR2743421A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-11 Aetsrn Procede pour l'evaluation de la migration des keratinocytes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857692C1 (de) 2000-08-24
US6841356B1 (en) 2005-01-11
EP1144999A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833562T2 (de) Nanoelektrodenanordnung
EP1311655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
EP1776586B1 (de) Trägerplatte zur durchführung funktioneller tests an biologischen zellen sowie verfahren zur beschichtung der trägerplatte
EP1042944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung, kalibrierung und verwendung von laser-pinzetten
WO2007003398A2 (de) Elektrodenanordnung, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
EP1807503B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bearbeitung einzelner biologischer zellen
EP0727639B1 (de) Verfahren zur chemisch differenzierenden Abbildung mittels Rasterkraftmikroskopie
EP2356215A1 (de) Substrate zur selektion und spezifischen beeinflussung der funktion von zellen
EP1144999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zellspurbasierten zelluntersuchung und zellkultivierung
DE102015219023B3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren
EP2136921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tropfenmanipulation
DE10203686A1 (de) Verfahren zur Durchführung von elektrischen Messungen an biologischen Membrankörpern
WO2003012389A2 (de) Verfahren zur analyse von makromolekülen, analysevorrichtung und verfahren zur herstellung einer analysevorrichtung
DE10213809C1 (de) Zellträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2185680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung biologischer zellen
WO2003083134A1 (de) Sensor zur qualitativen und quantitativen bestimmung von (bio)organischen oligomeren und polymeren, analyseverfahren hierzu sowie verfahren zur herstellung des sensors
WO2010133301A1 (de) Verfahren zur analyse des neuritenwachstums
EP2092319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung biologischer und elektronischer eigenschaften einer probe
DE102008036064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zellaktivierung einer Zielzelle durch einen Aktivator
DE102009021876A1 (de) Verfahren zur Analyse des Neuritenwachstums
DE102013217694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung an Membranen und Zellen
DE10202887B4 (de) Zellanalyseverfahren
DE10320898A1 (de) Biokompatible Sensorelektrodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010075934A2 (de) Sortierung biologischer proben an nanostrukturierten grenzflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999964544

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868200

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999964544

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999964544

Country of ref document: EP