WO2000034991A2 - Verfahren zur herstellung einer metalloxidschicht bzw. einer strukturierten metalloxidschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer metalloxidschicht bzw. einer strukturierten metalloxidschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2000034991A2
WO2000034991A2 PCT/DE1999/003878 DE9903878W WO0034991A2 WO 2000034991 A2 WO2000034991 A2 WO 2000034991A2 DE 9903878 W DE9903878 W DE 9903878W WO 0034991 A2 WO0034991 A2 WO 0034991A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
metal oxide
metal
oxide layer
oxide film
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000034991A3 (de
Inventor
Thomas Pompl
Helmut Wurzer
Wolfgang Rebitzer
Thomas Gärtner
Kerstin Krahl
Stephan Wege
Oliver Gehring
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2000034991A2 publication Critical patent/WO2000034991A2/de
Publication of WO2000034991A3 publication Critical patent/WO2000034991A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal oxide layer or a structured metal oxide layer, in particular to a method for producing a metal oxide layer as a gate dielectric of a field effect transistor or as a so-called "storage node dielectric" in a memory cell.
  • CMOS technology owes its outstanding position above all to the small space requirement of the MOS transistors themselves and the possibility of arranging the MOS transistors in an integrated circuit with the highest packing density. Added to this are the low power consumption and, with progressive reduction in structure, also a high switching speed.
  • the progressive reduction in the size of the transistors means that increasingly thin dielectric layers have to be used as gate dielectrics for the effective control of the transistors.
  • silicon dioxide is used as the gate dielectric
  • the layer thickness of the gate dielectric would have to be less than 1.5 nm in 0.1 ⁇ technology.
  • Deviations of only 0.1 nm mean fluctuations in the layer thickness in the order of 10%.
  • such thin silicon dioxide layers lead to high leakage currents through the silicon dioxide layer, since the charge carriers can overcome the potential batteries generated by the silicon dioxide layer due to the effect of the quantum mechanical tunnel.
  • a method for producing a metal oxide layer comprises the following steps:
  • a metal layer is applied to the barrier layer
  • the metal layer is thermally oxidized in an oxygen atmosphere, so that a metal oxide layer ⁇ 3) is produced.
  • the process according to the invention has the advantage that no CVD processes have to be used to produce the actual metal oxide layer, as a result of which disruptive contamination of the metal oxide layer can be significantly reduced. Furthermore, the method according to the invention leads to very homogeneous interfaces of the metal oxide. The previously used CVD deposits, however, result in an inhomogeneous, rough interface on the substrate surface due to uncontrolled crystal formation at the beginning of the deposition. In addition, the method according to the invention can easily be integrated into the already existing processes for producing CMOS transistors and / or storage capacitors and is therefore very inexpensive to implement. The thermal oxidation of the metal layer leads to a very pure and stoichiometric metal oxide layer.
  • a method for structuring the metal oxide layer is further provided according to the invention.
  • the method according to the invention comprises the additional steps:
  • the metal oxide layer is dry-etched in accordance with the mask in an oxidizing atmosphere at a temperature greater than 130 ° C., the oxidizing atmosphere having at least one halogen compound, in particular CF 4 .
  • the method according to the invention has the advantage that the metal oxide can be dry-etched chemically even without a physical etching component. Accordingly, the method according to the invention has a high selectivity towards other materials such as silicon or silicon oxide.
  • silicon dioxide or nitrided silicon dioxide is used as the barrier layer.
  • titanium, tantalum or aluminum is used as the metal. It is also preferred if the metal is applied to the barrier layer by sputtering. It is further preferred if the barrier layer between
  • the metal layer is between 5 and 15 nm thick.
  • the barrier layer is essentially removed during the thermal oxidation of the metal layer.
  • the mask is a polysilicon mask.
  • the etching temperature is between 200 ° C. and 300 ° C., in particular approximately 250 ° C.
  • the proportion of the halogen compound in the oxidizing atmosphere is between 1 and 10%.
  • Figures 1 to 4 show a schematic representation of an embodiment of the inventive method.
  • FIG. 1 shows a section of a silicon wafer with a silicon substrate 1.
  • the state of a silicon wafer shown in FIG. 1 corresponds, for example, to the state that a silicon wafer assumes in a standard CMOS process after the wells of the CMOS transistors and the insulation (not shows) of the individual transistors has already been generated.
  • This oxide layer 2 can be produced, for example, by thermal oxidation. If the thermal oxidation is carried out in an atmosphere that additionally or contains N 2 0 molecules, a nitrided silicon dioxide layer 2 can be produced.
  • a titanium layer or tantalum layer 3 is subsequently applied to the oxide layer 2 as a metal layer.
  • This titanium layer or tantalum layer 3 is produced by a sputtering process.
  • the layer thickness of the titanium layer or tantalum layer 3 is approximately 6 nm. The resulting situation is shown in FIG. 2.
  • the titanium layer or the tantalum layer 3 is converted ⁇ by thermal oxidation in a metal oxide layer. 3
  • the conversion takes place in an oxygen atmosphere at around 600 ° C.
  • the thermal oxidation of the metal layer leads to a very pure and stoichiometric metal oxide layer which has hardly any impurities.
  • oxygen atoms are drawn from the silicon dioxide layer 2 into the metal layer 3, so that the silicon dioxide layer 2 is almost completely removed during the thermal oxidation of the metal layer. In this way, a very clean interface is created between the silicon substrate 1 and the metal oxide layer 3, which has a positive effect on the properties of the later field effect transistor.
  • Subsequent heat treatment at about 900 ° C. can produce a titanium oxide layer 3 in the so-called rutile phase. This tempering can already occur when the Titanium oxide layer take place. However, it can only be carried out in a later process step in the manufacture of an integrated circuit.
  • a polysilicon layer 4 follows on the metal oxide layer 3 ′′. The resulting situation is shown in FIG. 3. Depending on the process used, further layers, for example a TEOS oxide layer (not shown), can be deposited on the polysilicon layer 4.
  • the gate tracks 5 in turn form a mask for the subsequent etching of the metal oxide layer 3 ⁇ .
  • a mixture of CF 4 and 0 2 is used as the etching gas.
  • the temperature of the etching is approximately 250 ° C.
  • the etching gas is excited by HF coupling or microwave excitation to form a plasma.
  • the ratio of CF 4 to 0 2 is about 2% to 98%.
  • the released fluorine and the associated reaction of the metal oxide with the fluorine are responsible for the etching itself. Volatile metal-fluorine compounds are formed.
  • the oxygen takes over the task as a passivator for the (poly) silicon. Si02 is formed by oxygen
  • Binding energy (without the use of additional ion energy) is too high to be significantly etched by the low fluorine content.
  • the metal oxide layer is therefore etched very selectively to (poly) silicon or to silicon oxide. The resulting situation is shown in Figure 4.
  • the process of making the transistor can then continue according to a standard CMOS process to produce the full transistor. These steps are known per se, so that they do not need to be discussed further.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bereitgestellt. Dabei umfasst das erfindungsgemässe Verfahren folgende Schritte: a) eine Barriereschicht wird bereitgestellt, b) auf die Barriereschicht wird eine Metallschicht aufgebracht, und c) die Metallschicht wird in einer Sauerstoffatmosphäre thermisch oxidiert, so dass eine Metalloxidschicht (3') erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bzw. einer strukturierten Metalloxidschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bzw. einer strukturierten Metalloxidschicht, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht als Gatedielektrikum eines Feldeffekttransi- stors bzw. als sogenanntes "storage node dielektrikum" in einer Speicherzelle.
Zur Erhaltung bzw. Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist es notwendig, die Kosten, die zur Reali- sierung einer bestimmten elektronische Funktion aufzuwenden sind, ständig zu senken und somit die Produktivität kontinuierlich zu steigern. Der Garant für die Produktivitätssteigerung in den letzten Jahren war und ist dabei die CMOS- Technologie bzw. die DRAM-Technologie. Die CMOS-Technologie verdankt ihre herausragende Stellung vor allem dem kleinen Platzbedarf der MOS-Transistoren selbst sowie der Möglichkeit, die MOS-Transistoren in einer integrierten Schaltung mit höchster Packungsdichte anzuordnen. Hinzu kommen der geringe Leistungsverbrauch und, mit fortschreitender Struktur- Verkleinerung, auch eine hohe Schaltgeschwindigkeit.
Die fortschreitende Strukturverkleinerung der Transistoren bringt es jedoch mit sich, daß zur wirksamen Ansteurung der Transistoren immer dünnere dielektrische Schichten als Gate- dielektrika verwendet werden müssen. Wird, wie heute allgemein üblich, Siliziumdioxid als Gatedielektrikum verwendet, so müßte die Schichtdicke des Gatedielektrikums in einer 0,1 μ Technologie weniger als 1,5 nm betragen. Es ist jedoch sehr schwer, derartig dünne Siliziumdioxidschichten mit aus- reichender Genauigkeit, reproduzierbar herzustellen. Abweichungen von nur 0,1 nm bedeuten Schwankungen in der Schicht- dicke in der Größenordnung von 10%. Darüber hinaus kommt es bei derartig dünnen Siliziumdioxidschichten zu hohen Leckstromen durch die Siliziumdioxidschicht, da durch den Effekt des quantenmechanischen Tunnels die Ladungsträger die durch die Siliziumdioxidschicht erzeugte Potentialbamere überwinden können.
Es wurde daher vorgeschlagen, die übliche Siliziumdioxidschicht durch ein Material mit einer höheren Dielektnzitats- konstanten zu ersetzen. Mit einem derartigen Material können vergleichsweise dicke Schichten von mehr als 5 nm als Gate- dielektπka verwendet werden, die jedoch elektrisch einer Siliziumdioxidschicht von deutlich kleiner als 5 nm entsprechen. Die Dicke einer derartigen Schicht ist leichter zu kon- trollieren und der Tunnelstrom durch die Schicht ist deutlich vermindert. Als Materialien für das Gatedielektrikum wurden beispielsweise Siliziumnitπd, Titanoxid oder Tantalpentoxid vorgeschlagen.
Zur Herstellung dieser Materialschichten werden bisher CVD- Prozesse eingesetzt. Die so hergestellten Schichten weisen jedoch Verunreinigungen auf, die auf die bei den CVD- Verfahren verwendeten Prozeßgase zurückzuführen sind. Diese Verunreinigungen fuhren zu Ladungen und sogenannten "Traps" m den Schichten, die wiederum die Funktion des Transistors negativ beeinflussen.
Aus der US 4,495,219 ist bekannt, eine als Dielektrikum dienende Metalloxidschicht durch Aufbringen des entsprechenden Metalls auf die blanke Siliziumoberflache mit nachfolgender thermischer Oxidation zu bilden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß das Metall in das Silizium diffundiert und dort aktive Bereiche in ihren elektrischen Eigenschaften nachteilig beeinflußt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxidschichten anzugeben, das die genannten Probleme vermeidet oder deutlich vermindert. Diese Aufgabe wird von dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnun- gen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bereitgestellt. Dabei umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
a) eine Barriereschicht wird gebildet,
b) auf die Barriereschicht wird eine Metallschicht aufgebracht, und
c) die Metallschicht wird in einer Sauerstoffatmosphäre thermisch oxidiert, so daß eine Metalloxidschicht { 3 ) erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß zur Erzeugung der eigentliche Metalloxidschicht keine CVD- Verfahren eingesetzt werden müssen, wodurch sich störende Verunreinigungen der Metalloxidschicht deutlich reduzieren lassen. Weiterhin führt das erfindungsgemäße Verfahren zu ei- ner sehr homogenen Grenzflächen des Metalloxides. Die bisher verwendeten CVD-Abscheidungen ergeben hingegen, wegen unkontrollierter Kristallbildung zu Beginn der Abscheidung, an der Substratoberfläche eine inhomogene, rauhe Grenzfläche. Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren leicht in die bereits bestehenden Prozesse zur Herstellung von CMOS- Transistoren und/oder Speicherkondensatoren integrieren und ist daher sehr kostengünstig zu realisieren. Die thermische Oxidation der Metallschicht führt zu einer sehr reinen und stöchiometrischen Metalloxidschicht .
Darüber hinaus lassen sich derartige Metalloxidschicht nur sehr schlecht strukturieren. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil sich diese Schichten im wesentlichen nur durch eine physikalischen Ätzkomponente ätzen lassen, die dementsprechend gegenüber anderen Schichten nur eine geringe bzw. gar keine Selektivität aufweist. Daher wird in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin erfindungsgemäß ein Verfahren zur Strukturierung der Metalloxidschicht bereitgestellt. Dabei umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die zusätzlichen Schritte :
d) auf die Metalloxidschicht wird eine Maske aufgebracht, und
e) die Metalloxidschicht wird entsprechend der Maske in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur größer als 130 °C trocken geätzt, wobei die oxidierende Atmosphäre zumindest eine Halogenverbindung, insbesondere CF4, aufweist .
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß das Metalloxid chemisch auch ohne physikalische Ätzkomponente trocken geätzt werden. Dementsprechend weist das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Selektivität gegenüber anderen Materialien wie beispielsweise Silizium oder Siliziumoxid auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere bevorzugt, wenn als Barriereschicht Siliziumdioxid oder nitri- diertes Siliziumdioxid verwendet wird.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn als Metall Titan, Tantal oder Aluminium verwendet wird. Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Metall durch Sputtern auf die Barriereschicht aufgebracht wird. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Barriereschicht zwischen
1 und 3 nm dick bzw. die Metallschicht zwischen 5 und 15 nm dick ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Barriereschicht bei der thermischen Oxidation der Metallschicht im wesentlichen entfernt wird.
Bei der Strukturierung der Metalloxidschicht ist es bevorzugt, wenn die Maske eine Polysiliziummaske ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Ätztemperatur zwischen 200°C und 300°C, insbesondere etwa 250°C beträgt.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn der Anteil der Halogenverbindung in der oxidierenden Atmosphäre zwischen 1 und 10% beträgt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren der Zeichnung näher dargestellt. Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Siliziumwafers mit einem Siliziumsubstrat 1. Der in Figur 1 gezeigte Zustand eines Siliziumwafers entspricht beispielsweise dem Zustand, den ein Siliziumwafer in einem Standard-CMOS Prozeß annimmt, nachdem die Wannen der CMOS-Transistoren und die Isolation (nicht ge- zeigt) der einzelnen Transistoren bereits erzeugt worden ist.
Auf die Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 wird nun eine etwa
2 nm dicke Siliziumdioxidschicht 2 als Barriereschicht aufgebracht. Diese Oxidschicht 2 kann beispielsweise durch eine thermische Oxidation erzeugt werden. Wird die thermische Oxidation in einer Atmosphäre durchgeführt, die zusätzlich NO- bzw. N20-Moleküle enthält, so läßt sich eine nitridierte Siliziumdioxidschicht 2 herstellen.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt ist es schwierig, die Dicke einer solch dünnen Oxidschicht genau zu kontrollieren. Da diese Oxidschicht jedoch nur eine Vorstufe zur Erzeugung des eigentlichen Gatedielektrikums ist, können Schwankungen in der Schichtdicke der Oxidschicht 2 hingenommen werden, ohne daß dies negative Auswirkungen auf die Funktion des noch zu erzeugenden Transistors hat.
Auf die Oxidschicht 2 wird nachfolgend eine Titanschicht oder Tantalschicht 3 als Metallschicht aufgebracht. Diese Titanschicht oder Tantalschicht 3 wird durch eine Sputterprozeß erzeugt. Die Schichtdicke der Titanschicht oder Tantalschicht 3 beträgt etwa 6 nm. Die sich daraus ergebende Situation ist in Fig. 2 gezeigt.
Anschließend wird die Titanschicht oder Tantalschicht 3 durch eine thermische Oxidation in eine Metalloxidschicht 3λ umgewandelt. Die Umwandlung findet einer Sauerstoffatmosphäre bei etwa 600 °C statt. Die thermische Oxidation der Metallschicht führt zu einer sehr reinen und stöchiometrischen Metalloxidschicht, die kaum Verunreinigungen aufweist. Außerdem werden bei der thermischen Oxidation Sauerstoffatome aus der Siliziumdioxidschicht 2 in die Metallschicht 3 gezogen, so daß die Siliziumdioxidschicht 2 bei der thermischen Oxidation der Metallschicht nahezu vollständig entfernt wird. Auf diese Weise entsteht eine sehr saubere Grenzfläche zwischen dem Silizium- Substrat 1 und der Metalloxidschicht 3 , was positiv auf die Eigenschaften des späteren Feldeffekttransistors auswirkt.
Durch eine nachfolgende Temperung bei etwa 900 °C läßt sich eine Titanoxidschicht 3 in der sogenannten Rutile-Phase er- zeugen. Diese Temperung kann bereits bei der Erzeugung der Titanoxidschicht erfolgen. Sie kann aber erst in einem späteren Prozeßschritt in der Herstellung einer integrierten Schaltung durchgeführt werden.
Es folgt die Erzeugung einer Polysiliziumschicht 4 auf der Metalloxidschicht 3 " . Die sich daraus ergebende Situation ist in Fig. 3 gezeigt. Je nach verwendetem Prozeß können auf die Polysiliziumschicht 4 noch weitere Schichten beispielsweise eine TEOS-Oxidschicht (nicht gezeigt) abgeschieden werden.
Es folgt eine Phototechnik, bei der die Polysiliziumschicht 4 strukturiert wird, so daß die Gatebahnen 5 erzeugt werden. Die Gatebahnen 5 bilden wiederum eine Maske zur nachfolgenden Ätzung der Metalloxidschicht 3Λ. Als Ätzgas wird eine Mi- schung aus CF4 und 02 verwendet. Die Temperatur der Ätzung beträgt etwa 250 °C. Dabei wird das Ätzgas durch eine HF- Einkopplung oder eine Mikrowellenanregung zur Bildung eines Plasmas angeregt. Das Verhältnis von CF4 zu 02 beträgt etwa 2% zu 98%.
Für die Ätzung selbst ist das frei werdende Fluor und die damit verbunden Reaktion des Metalloxids mit dem Fluor verantwortlich. Es bilden sich flüchtige Metall-Fluor-Verbindungen. Der Sauerstoff übernimmt die Aufgabe als Passivator für das (Poly) Silizium. Durch Sauerstoff bildet sich Si02 dessen
Bindungsenergie (ohne den Einsatz von zusätzlicher Ionenergie) zu hoch ist um durch den geringen Fluoranteil signifikant geätzt zu werden. Die Ätzung der Metalloxidschicht erfolgt daher sehr selektiv zu (Poly) Silizium bzw. zu Siliziu- moxid. Die daraus ergebende Situation ist in Figur 4 gezeigt.
Der Prozeß zur Herstellung des Transistors kann dann gemäß einem Standard-CMOS Verfahren fortgesetzt werden, um den vollständigen Transistor zu erzeugen. Diese Schritte sind an sich bekannt, so daß auf sie nicht weiter eingegangen werden muß .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht mit den Schritten:
a) eine Barriereschicht (2) wird gebildet,
b) auf die Barriereschicht (2) wird eine Metallschicht (3) aufgebracht, und
c) die Metallschicht (3) wird in einer Sauerstoffatmosphäre thermisch oxidiert, so daß eine Metalloxidschicht (3Λ) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Barriereschicht (2) Siliziumdioxid oder nitridiertes Siliziumdioxid verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Metall Titan, Tantal oder Aluminium verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Metall durch Sputtern auf die Barriereschicht (2) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Barriereschicht (2) zwischen 1 und 3 nm dick ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Metallschicht zwischen 5 und 15 nm dick ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Barriereschicht bei der thermischen Oxidation der Metallschicht entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
d) auf die Metalloxidschicht (3Λ) eine Maske (5) aufgebracht wird, und
e) die Metalloxidschicht (3λ) entsprechend der Maske (5) in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur größer als 130 °C trocken geätzt wird, wobei die oxidierende Atmosphäre zumindest eine Halogenverbindung, insbesondere CF4, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Maske (5) eine Polysiliziummaske ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ätztemperatur zwischen 200°C und 300°C, insbesondere etwa 250°C beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anteil der Halogenverbindung in der oxidierenden Atmosphäre zwischen 1 und 10% beträgt.
PCT/DE1999/003878 1998-12-04 1999-12-03 Verfahren zur herstellung einer metalloxidschicht bzw. einer strukturierten metalloxidschicht WO2000034991A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856084.2 1998-12-04
DE1998156084 DE19856084C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bzw. einer strukturierten Metalloxidschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000034991A2 true WO2000034991A2 (de) 2000-06-15
WO2000034991A3 WO2000034991A3 (de) 2000-11-16

Family

ID=7890039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003878 WO2000034991A2 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Verfahren zur herstellung einer metalloxidschicht bzw. einer strukturierten metalloxidschicht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19856084C2 (de)
TW (1) TW495554B (de)
WO (1) WO2000034991A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574177A (en) * 1982-02-01 1986-03-04 Texas Instruments Incorporated Plasma etch method for TiO2
EP0547884A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum selektiven Ätzen eines Metall-Oxids auf einem Tantal enthaltenden Material
EP0709897A1 (de) * 1992-12-24 1996-05-01 OHMI, Tadahiro Halbleiteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861763A (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 武笠 均 触感知器消化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574177A (en) * 1982-02-01 1986-03-04 Texas Instruments Incorporated Plasma etch method for TiO2
EP0547884A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum selektiven Ätzen eines Metall-Oxids auf einem Tantal enthaltenden Material
EP0709897A1 (de) * 1992-12-24 1996-05-01 OHMI, Tadahiro Halbleiteranordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAE-WHAN KIM ET AL: "REACTIVE ION ETCHING MECHANISM OF PLASMA ENHANCED CHEMICALLY VAPOR DEPOSITED ALUMINUM OXIDE FILM IN CF4/O2 PLASMA" JOURNAL OF APPLIED PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, Bd. 78, Nr. 3, 1. August 1995 (1995-08-01), Seiten 2045-2049, XP000541839 ISSN: 0021-8979 *
KIZILYALLI I C ET AL: "STACKED GATE DIELECTRICS WITH TAO FOR FUTURE CMOS TECHNOLOGIES" SYMPOSIUM ON VLSI TECHNOLOGY,US,NEW YORK, NY: IEEE, Bd. CONF. 18, 1998, Seiten 216-217, XP000802808 ISBN: 0-7803-4771-4 *
SUNG WOOK PARK ET AL: "EFFECTS OF OXIDATION CONDITIONS ON THE PROPERTIES OF TANTALUM OXIDE FILMS ON SILICON SUBSTRATES" THIN SOLID FILMS,CH,ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, Bd. 207, Nr. 1 / 02, 30. Januar 1992 (1992-01-30), Seiten 258-264, XP000355368 ISSN: 0040-6090 *
YOKOTA K, YAMADA T: "Preparation of titanium-dioxide films by heating titanium/silicon-dioxide structures on silicon in oxygen" MATER. RES. INNOV. (GERMANY), MATERIALS RESEARCH INNOVATIONS, SPRINGER-VERLAG, GERMANY, Bd. 2, Nr. 2, 12. Oktober 1998 (1998-10-12), Seiten 103-109, XP000884396 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW495554B (en) 2002-07-21
DE19856084C2 (de) 2002-07-11
WO2000034991A3 (de) 2000-11-16
DE19856084A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145279B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer wolframoxidschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE19516339B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit niederohmiger Gateelektrode
DE60118817T2 (de) Integrierte Schaltung mit einem dielektrischen Schichtverbund und Verfahren
DE10163345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement
DE60023573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Tantalpentoxid in einem integrierten Schaltkreis
WO2003038875A2 (de) Photolithographisches strukturierungsverfahren mit einer durch ein plasmaverfahren abgeschiedenen kohlenstoff-hartmaskenschicht mit diamantartiger härte
DE3311635A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10219123B4 (de) Verfahren zur Strukturierung keramischer Schichten auf Halbleitersubstanzen mit unebener Topographie
DE2845460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE4337889B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators in einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE10255841A1 (de) Kondensator mit ruthenhaltigen Elektroden
DE102005056262A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauelementes, Schichtanordnung und elektrisches Bauelement
EP1183735A1 (de) Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle mit einem metalloxid-dielektrikum und verfahren zu deren herstellung
DE112013004226B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19856082C1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer metallhaltigen Schicht
EP0137192A2 (de) Verhinderung der Oxidationsmitteldiffusion bei der Herstellung von Halbleiterschichtanordnungen
DE10207130B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements sowie Bauelement mit einer Edelmetallschicht, einer Edelmetallsilizidschicht und einer oxidierten Silizidschicht
DE10304851A1 (de) Ätzverfahren
DE19856084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht bzw. einer strukturierten Metalloxidschicht
EP1383938B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer metallischen oder metallhaltigen schicht
DE19622415A1 (de) CMOS-Halbleiterstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1388166B1 (de) Herstellungsverfahren für ein halbleiterbauelement
EP1364408B1 (de) Verfahrenher zur herstellung einer elektrodenanordnung zur ladungsspeicherung
EP0534130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierten Kontaklochanordnung und selbstjustierte Kontaktlochanordnung
DE10029658C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Barrierenschicht auf einem Siliziumsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09633033

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase