WO2000032490A1 - Kunststoffbehälter mit deckel - Google Patents

Kunststoffbehälter mit deckel Download PDF

Info

Publication number
WO2000032490A1
WO2000032490A1 PCT/DE1999/003605 DE9903605W WO0032490A1 WO 2000032490 A1 WO2000032490 A1 WO 2000032490A1 DE 9903605 W DE9903605 W DE 9903605W WO 0032490 A1 WO0032490 A1 WO 0032490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
lid
area
shaped projections
projections
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Blumenschein
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7889601&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000032490(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT99963218T priority Critical patent/ATE223848T1/de
Priority to PL347933A priority patent/PL197145B1/pl
Priority to US09/857,086 priority patent/US6840398B1/en
Priority to EP99963218A priority patent/EP1135303B1/de
Priority to EEP200100299A priority patent/EE04522B1/xx
Priority to CA002353537A priority patent/CA2353537C/en
Priority to AU19631/00A priority patent/AU1963100A/en
Priority to DE59902694T priority patent/DE59902694D1/de
Priority to HU0105059A priority patent/HU223969B1/hu
Priority to SK741-2001A priority patent/SK286350B6/sk
Application filed by Jokey Plastik Wipperfürth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Priority to DK99963218T priority patent/DK1135303T3/da
Priority to UA2001064523A priority patent/UA67816C2/uk
Publication of WO2000032490A1 publication Critical patent/WO2000032490A1/de
Priority to NO20012515A priority patent/NO321692B1/no
Priority to BG105656A priority patent/BG64149B1/bg
Priority to HR20000396A priority patent/HRP20010490B1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a plastic container with a lid, the container having an upper edge and the lid having a region surrounding the upper edge of the container with a radially inward-facing side, a central region surrounded by the latter and an outer region pulled down, and the lid being attached its radially inward side is provided with box-shaped projections which connect the radially inward side with the central region of the cover.
  • Such a plastic container with a lid is known from DE 44 22 534 AI. Due to the box-shaped projections connecting the radially inward-facing side of the lid with its central area, the rigidity of the lid in its edge area is increased significantly without making it difficult to pull the lid off the plastic container. In addition, the radially inward projections make it easier to center the containers when stacked.
  • the projections pointing radially inwards are relatively flat in order to achieve a relatively low stacking height of the stacked lids. This can lead to the fact that when the containers are stacked on top of one another, the upper container slips over the projections when forces are exerted laterally and the centering is thus lost.
  • the invention is therefore based on the object of improving the centering of the containers during the stacking process, without having to forego the other advantages of the known container, in particular the low stacking height of the lids.
  • the radially inward side of the cover has a circumferential gradation approximately in the width of the box-shaped projections and the box-shaped projections are arranged on the step and pulled up to the upper edge of the enclosing area of the cover.
  • the decisive factor is the arrangement of the box-shaped projections on a circumferential step, which has approximately the width of the box-shaped projections and allows centering a stacked cover, so that the projections of a cover lying below support the cover stacked thereon only on the inner surface of the step.
  • the stacked lids can be rotated relative to one another without the box-shaped projections of a cover located below engaging in the interior of the box-shaped projections of a cover stacked thereon and thus establishing a snap-in connection against further rotation.
  • the top of the box-shaped projections lie against the inner surface of the top of the gradation and the radially inward-facing side of the projections lies against the inner surface of the radially inward-facing side of the gradation. Due to a slight inclination of the radially inward-facing sides of the step and the projections, the outer surfaces of the projections lie against the inner surface of the step so that the outer surface of the top of the projections comes to lie at or slightly below the inner surface of the top of the step .
  • the stacked lids can then be easily rotated relative to one another without the projections interlocking.
  • An optimally low stacking height of the lids is achieved, which is determined by the height difference between the inner surface of the top of the step and the outer surface of the top of the box-shaped projections.
  • the circumferential gradation as circumferential step-shaped depression and the box-shaped projections as box-shaped recesses are therefore in of the depression.
  • the side areas on the underside of the lid which point radially inwards, are continued as sealing webs in the area of the box-shaped projections, so that a closed peripheral sealing wall is formed for contact with the upper edge of the container.
  • This version is particularly suitable for a plastic container, the upper edge of which is designed as a sealing edge, for example in the form of a sealing lip, against which the radially inward-facing side of the lid lies sealingly in the area surrounding the edge of the container.
  • the closed peripheral sealing wall with the sealing webs in the area of the box-shaped projections ensures a perfect seal between the lid and the upper edge of the container.
  • the box-shaped projections can have a different shape. Projections with an approximately trapezoidal base in plan view have proven to be expedient. However, the projections can also have an approximately undulating base area in plan view or another base area.
  • the top of the circumferential gradation is slightly inclined radially inwards.
  • the upper side of the box-shaped projections expediently runs with the same inclination, so that the outer surface of the upper side of the projections can rest against the inner surface of the upper side of the step with little play.
  • the radially inward side of the box-shaped projections is slightly inclined.
  • the lids are then in their centered position with the outer surface of the radially inward facing sides on the inner surface of the radially outward facing Side of the gradation so that the outer surface of the top of the projections is at the same height as the inner surface of the top of the gradation or below with some play.
  • the radially inward-facing side of the box-shaped projections is preferably concavely curved in the circumferential direction, with a radius that corresponds to the distance between the projections and the center of the cover on its upper side.
  • the spaces between the box-shaped projections take up approximately the size of the box-shaped projections.
  • Fig. 2 is a partial view of a radial section through the lid in the region of a projection
  • FIG 3 shows a partial view of a section through a plurality of lids stacked one above the other.
  • the cover 1 shown there has an area 2 (not shown in the drawing) which surrounds the upper edge of a container with a radially inward-facing side 3, a central area 4 surrounded by this and an outer area pulled down area 5.
  • the cover 1 is further provided on its radially inward side 3 with box-shaped projections 6 which connect the radially inward side 3 with the central region 4 of the cover 1.
  • the radially inward side 3 of the cover 1 has a circumferential step 7 approximately in the width of the box-shaped projections 6.
  • the box-shaped projections 6 are arranged on the step 7 and pulled up to the upper edge of the surrounding area 2 of the cover 1.
  • the circumferential step 7 is designed as a circumferential step-shaped recess 8 and the box-shaped projections 6 as box-shaped recesses 9 in the recess 8.
  • the top 10 of the circumferential gradation 7 is slightly inclined radially inwards.
  • the top 11 of the box-shaped projections 6 runs with the same inclination.
  • the radially inward-facing sides 12 and 13 of the box-shaped projections 6 or the step 7 are slightly inclined.
  • the step 7 and the box-shaped projections 6 are designed such that when the lids 1 are stacked on top of one another in their centered position, the outer surface 14 of the projections 6 abuts against the inner surface of the step 7 and the top 11 of the projections 6 adjoins the top 10 of the step 7 or with less play below it.
  • the lids 1 can be rotated relative to one another in the stacked position shown in FIG. 3 without the projections 6 of a lid lying underneath getting caught in the inner recesses 9 of the lugs 6 of the lid stacked thereon.
  • the stack height is only determined by the height of the projections 6 arranged on the gradation 7 and the thickness of the top 10 of the gradation 7, but not by the height of the gradation 7.
  • the spaces between the box-shaped projections 6 take up approximately the size of the box-shaped projections 6.
  • the container (not shown in the drawing) has an upper sealing edge, against which the surrounding area 2 of the lid 1, with its radially inward-facing side 3, sealingly rests under a prestress.
  • the side areas of the lid 1, which point radially inward, between the projections 6 are continued on the underside of the lid as sealing webs 16 in the area of the box-shaped projections 6, so that a closed peripheral sealing wall is formed for contact with the upper edge of the container is.
  • ribs 17 are arranged between these, the upper side 11 and the radially inward-facing side 12 of the projections 6.
  • a cylindrical, downward-pointing sealing lip 18 is integrally formed on the sealing area 16 or the radially inward-facing side 3 of the enclosing area 2 on the enclosing area 2. Radially outside the sealing lip 18, the surrounding area 2 of the cover merges into the outer, pulled-down area 5 at a distance therefrom.
  • This area consists of an approximately vertically extending section 19, which is followed by a more inclined section 20 and a less inclined end section 21.
  • the more inclined section 20 runs in a slope of approximately 45 °, while the less inclined end section 21 has a slope of approximately 7 °. Both sections serve as sliding bevels, which prevent jamming and damage to adjacent containers in the area of the closure.
  • the angle between the less inclined end section 21 with respect to the vertical should not be too large in order to avoid detachment of the cover 1 from the container with transverse forces against the container wall and the pulled-down region 5 of the cover 1. At larger angles, the forces become more deflected vertically so that the lid 1 can detach from the container. Therefore, the angle of inclination of the less inclined end portion 21 to the vertical should be less than 10 °, preferably between 9 ° and 3 °.
  • the container belonging to the lid 1 shown in the drawing has on its outside a circumferential web which, at its end facing away from the container wall, merges into a pulled-down, collar-shaped region which surrounds the container wall at a distance.
  • the circumferential web has the same inclination as the more inclined section 20 of the lid 1 and is arranged such that when the lid is attached to the container, the more inclined section 20 bears against the circumferential web of the container.
  • a recess is provided, into which a circumferential projection 22, which projects radially inward on the pulled-down area 5 of the cover 1, engages.
  • the pulled-down area 5 of the lid 1 is molded onto the enclosing area 2 of the lid 1 in such a way that it rests against the peripheral web of the container with a prestress in the engaged state.
  • a horizontal gradation is provided outside the recess on the circumferential web of the container, on which the lower edge 23 of the region 5 of the cover that is pulled down rests under a prestress.
  • the outer surfaces of the pulled-down area 5 of the lid 1 and the pulled-down collar-shaped area of the container merge into one another so that there are no gaps between the containers with lids arranged next to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem Kunststoffbehälter mit Deckel (1) weist der Behälter einen oberen Rand und der Deckel (1) einen den oberen Rand umschließenden Bereich (2) mit einer radial nach innen weisenden Seite (3), einen von diesem umgebenen mittleren Bereich (4) und einen äußeren heruntergezogenen Bereich (5) auf. Der Deckel (1) ist weiterhin an seiner radial nach innen weisenden Seite (3) mit kastenförmigen Vorsprüngen (6) versehen. Um eine bessere Zentrierung und Stabilität aufeinandergestapelter Behälter mit Deckeln (1) bei geringer Stapelhöhe der Deckel (1) zu erreichen, ist vorgesehen, daß die radial nach innen weisende Seite (3) des Deckels (1) eine umlaufende Abstufung (7) etwa in Breite der kastenförmigen Vorsprünge (6) aufweist und die kastenförmigen Vorsprünge (6) auf der Abstufung (7) angeordnet und zum oberen Rand des umschließenden Bereichs (2) des Deckels (1) hochgezogen sind.

Description

Kunststoffbehälter mit Deckel
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit Deckel, wobei der Behälter einen oberen Rand und der Deckel einen den oberen Rand des Behälters umschließenden Bereich mit einer radial nach innen weisenden Seite, einen von diesem umgebenen mittleren Bereich und einen äußeren heruntergezogenen Bereich aufweist und wobei der Deckel an seiner radial nach innen weisenden Seite mit kastenförmigen Vorsprüngen versehen ist, die die radial nach innen weisende Seite mit dem mittleren Bereich des Deckels verbinden.
Ein derartiger Kunststoffbehälter mit Deckel ist aus der DE 44 22 534 AI bekannt. Aufgrund der die radial nach innen weisende Seite des Deckels mit dessen mittlerem Bereich verbindenden kastenförmigen Vorsprünge wird die Steifigkeit des Deckels in dessen Randbereich wesentlich erhöht, ohne daß das Abziehen des Deckels vom Kunststoffbehälter erschwert wird. Außerdem erleichtern die radial nach innen gerichteten Vorsprünge das Zentrieren der Behälter beim Aufeinanderstapeln.
Bei dem bekannten Kunststoffbehälter mit Deckel sind die radial nach innen weisenden Vorsprünge relativ flach ausgebildet, um damit eine relativ niedrige Stapelhöhe aufeinandergestapel- ter Deckel zu erreichen. Dies kann dazu führen, daß bei auf- einandergestapelten Behältern der obere Behälter bei seitlich wirkenden Kräften über die Vorsprünge rutscht und damit die Zentrierung verlorengeht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Zentrieren der Behälter beim Stapelvorgang zu verbessern, ohne auf die sonstigen Vorteile des bekannten Behälters, insbesondere die geringe Stapelhöhe der Deckel, verzichten zu müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die radial nach innen weisende Seite des Deckels eine umlaufende Abstufung etwa in Breite der kastenförmigen Vorsprünge aufweist und die kastenförmigen Vorsprünge auf der Abstufung angeordnet und zum oberen Rand des umschließenden Bereichs des Deckels hochgezogen sind.
Die Erhöhung der Vorsprünge würde als solche die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht lösen, da sich entsprechend die Stapelhöhe der Deckel vergrößern würde. Entscheidend ist die Anordnung der kastenförmigen Vorsprünge auf einer umlaufenden Abstufung, die etwa die Breite der kastenförmigen Vorsprünge aufweist und ein Zentrieren übereinandergestapelter Deckel erlaubt, so daß dabei die Vorsprünge eines untenliegenden Deckels den darauf gestapelten Deckel ausschließlich an der Innenfläche der Abstufung abstützen. Dadurch lassen sich die aufeinandergestapelten Deckel relativ zueinander verdrehen, ohne daß die kastenförmigen Vorsprünge eines untenliegenden Deckels in den Innenraum der kastenförmigen Vorsprünge eines darauf gestapelten Deckels eingreifen und somit eine Rastverbindung gegenüber weiterem Verdrehen herstellen. Zweckmäßigerweise legen sich beim Aufeinanderstapeln der Deckel die Oberseite der kastenförmigen Vorsprünge an die Innenfläche der Oberseite der Abstufung und die radial nach innen weisende Seite der Vorsprünge an die Innenfläche der radial nach innen weisenden Seite der Abstufung an. Durch eine leichte Neigung der radial nach innen weisenden Seiten der Abstufung und der Vorsprünge legen sich die Außenflächen der Vorsprünge an die Innenfläche der Abstufung so an, daß die Außenfläche der Oberseite der Vorsprünge in Höhe der Innenfläche der Oberseite der Abstufung oder etwas darunter zu liegen kommt. Die aufeinandergestapelten Deckel können dann problemlos relativ zuein- ander verdreht werden, ohne daß die Vorsprünge ineinander verhaken. Dabei wird eine optimal niedrige Stapelhöhe der Deckel erreicht, die durch die Höhendifferenz zwischen der Innenfläche der Oberseite der Abstufung und der Außenfläche der Oberseite der kastenförmigen Vorsprünge bestimmt ist.
In einer bevorzugten Ausführung sind daher die umlaufende Abstufung als umlaufende stufenförmige Vertiefung und die kastenförmigen Vorsprünge als kastenförmige Ausnehmungen in der Vertiefung ausgebildet.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die zwischen den Vorsprüngen radial nach innen weisenden Seiten- bereiche an der Deckelunterseite als Dichtstege im Bereich der kastenförmigen Vorsprünge weitergeführt, so daß eine geschlossen umlaufende Dichtwand zur Anlage an den oberen Rand des Behälters gebildet ist.
Diese Ausführung eignet sich insbesondere für einen Kunststoffbehälter , dessen oberer Rand als Dichtrand, zum Beispiel in Form einer Dichtlippe, ausgeführt ist, an den sich die radial nach innen weisende Seite des Deckels in dem den Rand des Behälters umschließenden Bereich dichtend anlegt. Die geschlossen umlaufende Dichtwand mit den Dichtstegen im Bereich der kastenförmigen Vorsprünge gewährleistet ein einwandfreies Abdichten zwischen dem Deckel und dem oberen Rand des Behälters .
Die kastenförmigen Vorsprünge können eine verschiedenartige Gestalt aufweisen. Als zweckmäßig haben sich Vorsprünge mit in Draufsicht etwa trapezförmiger Grundfläche herausgestellt. Die Vorsprünge können jedoch auch eine in Draufsicht etwa wellenförmige Grundfläche oder eine andere Grundfläche haben.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Oberseite der umlaufenden Abstufung radial nach innen leicht geneigt.
Die Oberseite der kastenförmigen Vorsprünge verläuft zweck- mäßigerweise mit gleicher Neigung, so daß sich die Außenfläche der Oberseite der Vorsprünge mit geringem Spiel an die Innenfläche der Oberseite der Abstufung anlegen können.
Ebenfalls ist zweckmäßig, daß die radial nach innen weisende Seite der kastenförmigen Vorsprünge leicht geneigt ist. Die Deckel liegen dann in ihrer zentriert aufeinander angeordneten Position mit der Außenfläche der radial nach innen weisenden Seiten an der Innenfläche der radial nach außen weisenden Seite der Abstufung so an, daß die Außenfläche der Oberseite der Vorsprünge in gleicher Höhe mit der Innenfläche der Oberseite der Abstufung oder darunter mit etwas Spiel zu liegen kommt.
Bevorzugt ist die radial nach innen weisende Seite der kastenförmigen VorSprünge in Umfangsrichtung konkav gewölbt, mit einem Radius, der dem Abstand zwischen den Vorsprüngen und dem Mittelpunkt des Deckels auf dessen Oberseite entspricht.
Aus Stabilitätsgründen ist es weiterhin zweckmäßig, daß die Zwischenräume zwischen den kastenförmigen Vorsprüngen etwa die Größe der kastenförmigen Vorsprünge einnehmen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines radialen Schnittes durch einen Deckel im Randbereich,
Fig. 2 eine Teilansicht eines radialen Schnittes durch den Deckel im Bereich eines Vorsprungs und
Fig. 3 eine Teilansicht eines Schnittes durch mehrere über- einandergestapelte Deckel.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der dort dargestellte Deckel 1 einen den (in der Zeichnung nicht dargestellten) oberen Rand eines Behälters umschließenden Bereich 2 mit einer radial nach innen weisenden Seite 3, einen von diesem umgebenen mittleren Bereich 4 und einen äußeren heruntergezogenen Bereich 5 auf. Der Deckel 1 ist ferner an seiner radial nach innen weisenden Seite 3 mit kastenförmigen Vorsprüngen 6 versehen, die die radial nach innen weisende Seite 3 mit dem mittleren Bereich 4 des Deckels 1 verbinden. Wie ebenfalls in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die radial nach innen weisende Seite 3 des Deckels 1 eine umlaufende Abstufung 7 etwa in Breite der kastenförmigen Vorsprünge 6 auf. Die kastenförmigen Vorsprünge 6 sind auf der Abstufung 7 angeordnet und zum oberen Rand des umschließenden Bereichs 2 des Deckels 1 hochgezogen.
An der Deckelunterseite sind die umlaufende Abstufung 7 als umlaufende stufenförmige Vertiefung 8 und die kastenförmigen Vorsprünge 6 als kastenförmige Ausnehmungen 9 in der Vertiefung 8 ausgebildet. Die Oberseite 10 der umlaufenden Abstufung 7 ist radial nach innen leicht geneigt. Mit der gleichen Neigung verläuft die Oberseite 11 der kastenförmigen Vorsprünge 6. Ebenfalls sind die radial nach innen weisenden Seiten 12 und 13 der kastenförmigen Vorsprünge 6 bzw. der Abstufung 7 leicht geneigt. Die Abstufung 7 und die kastenförmigen Vorsprünge 6 sind so gestaltet, daß beim Aufeinanderstapeln der Deckel 1 in deren zentrierter Position die Außenfläche 14 der Vorsprünge 6 gegen die Innenfläche der Abstufung 7 anliegt und die Oberseite 11 der Vorsprünge 6 an die Oberseite 10 der Abstufung 7 angrenzt oder mit geringem Spiel darunter liegt. Die Deckel 1 können in der in Fig. 3 gezeigten aufeinander- gestapelten Position relativ zueinander verdreht werden, ohne daß sich die Vorsprünge 6 eines untenliegenden Deckels in den innenliegenden Ausnehmungen 9 der Vorsprünge 6 des darauf gestapelten Deckels verhaken. Die Stapelhöhe ist dabei nur durch die Höhe der auf der Abstufung 7 angeordneten Vorsprünge 6 und der Dicke der Oberseite 10 der Abstufung 7 bestimmt, nicht jedoch durch die Höhe der Abstufung 7.
Die radial nach innen weisende Seite 12 der Vorsprünge 6 ist, wie die radial nach innen weisende Seite 13 der umlaufenden Abstufung 7, konkav gewölbt mit einem Radius, der etwa dem Abstand zwischen den Vorsprüngen 6 und dem Mittelpunkt des Deckels 1 auf dessen Oberseite entspricht. Aufgrund der leicht konischen zylinderförmigen Fläche der radial nach außen weisenden Seiten 12 und 13 der Vorsprünge 6 bzw. der Abstufung 7 wird eine optimale Zentrierung aufeinandergestapelter Behälter mit Deckeln 1 erreicht.
Die Zwischenräume zwischen den kastenförmigen Vorsprüngen 6 nehmen etwa die Größe der kastenförmigen Vorsprünge 6 ein.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist der (in der Zeichnung nicht dargestellte) Behälter einen oberen Dichtrand auf, an den sich der umschließende Bereich 2 des Deckels 1 mit seiner radial nach innen weisenden Seite 3 unter einer Vorspannung dichtend anlegt. Dazu ist erforderlich, daß die zwischen den Vorsprüngen 6 radial nach innen weisenden Seitenbereiche des Deckels 1 an der Deckelunterseite als Dichtstege 16 im Bereich der kastenförmigen Vorsprünge 6 weitergeführt sind, so daß eine geschlossen umlaufende Dicht- wand zur Anlage an den oberen Rand des Behälters gebildet ist. Zur Stabilisierung der Dichtstege 16 sind zwischen diesen, der Oberseite 11 und der radial nach innen weisenden Seite 12 der Vorsprünge 6 Rippen 17 angeordnet.
Den Dichtstegen 16 bzw. der radial nach innen weisenden Seite 3 des umschließenden Bereichs 2 ist eine zylinderförmige, nach unten weisende Dichtlippe 18 am umschließenden Bereich 2 angeformt. Radial außerhalb der Dichtlippe 18 geht im Abstand von dieser der umschließende Bereich 2 des Deckels in den äußeren heruntergezogenen Bereich 5 über. Dieser Bereich besteht aus einem etwa vertikal verlaufenden Abschnitt 19, an den sich ein stärker geneigter Abschnitt 20 sowie ein schwächer geneigter Endabschnitt 21 anschließen. Der stärker geneigte Abschnitt 20 verläuft in einer Schräge von ca. 45°, während der schwächer geneigte Endabschnitt 21 eine Schräge von ca. 7° besitzt. Beide Abschnitte dienen als Abgleitschräge, die ein Verhaken und Beschädigen benachbarter Behälter im Bereich des Verschlusses verhindern. Der Winkel zwischen dem schwächer geneigten Endabschnitt 21 gegenüber der Vertikalen sollte nicht zu groß sein, um ein Ablösen des Deckels 1 vom Behälter bei quergerichteten Kräften gegen die Behälterwand und den heruntergezogenen Bereich 5 des Deckels 1 zu vermeiden. Bei größeren Winkeln werden die Kräfte zu einem größeren Teil vertikal umgelenkt, so daß sich der Deckel 1 vom Behälter ablösen kann. Daher sollte der Neigungswinkel des schwächer geneigten Endabschnitts 21 zur Vertikalen kleiner als 10°, vorzugsweise zwischen 9° und 3° betragen.
Der zum in der Zeichnung gezeigten Deckel 1 gehörende Behälter weist an seiner Außenseite einen umlaufenden Steg auf, der an seinem von der Behälterwandung abgewandten Ende in einen die Behälterwandung im Abstand umgebenen, heruntergezogenen kra- genförmigen Bereich übergeht. Der umlaufende Steg hat die gleiche Neigung wie der stärker geneigte Abschnitt 20 des Deckels 1 und ist so angeordnet, daß bei auf dem Behälter befestigten Deckel der stärker geneigte Abschnitt 20 am umlaufenden Steg des Behälters anliegt.
Im Übergangsbereich zum heruntergezogenen kragenförmigen Bereich des Behälters ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein am heruntergezogenen Bereich 5 des Deckels 1 radial nach innen weisender, umlaufender Vorsprung 22 rastend eingreift. Der heruntergezogene Bereich 5 des Deckels 1 ist so an den umschließenden Bereich 2 des Deckels 1 angeformt, daß er mit einer Vorspannung im eingerasteten Zustand gegen den umlaufenden Steg des Behälters anliegt.
Weiterhin ist außerhalb der Ausnehmung am umlaufenden Steg des Behälters eine horizontale Abstufung vorgesehen, auf der der untere Rand 23 des heruntergezogenen Bereichs 5 des Deckels unter einer Vorspannung aufliegt. Dabei gehen die Außenflächen des heruntergezogenen Bereichs 5 des Deckels 1 und des her- untergezogenen kragenförmigen Bereichs des Behälters fluchtend ineinander über, so daß sich keine Zwischenräume zum Verhaken nebeneinander angeordneter Behälter mit Deckeln ergeben. Bezugszeichenliste
Deckel umschließender Bereich radial nach innen weisende Seite mittlerer Bereich heruntergezogener Bereich Vorsprung Abstufung Vertiefung Ausnehmung Oberseite der Abstufung Oberseite der Vorsprünge radial nach innen weisende Seite der Vorsprünge radial nach innen weisende Seite der Abstufung Außenfläche der Vorsprünge Innenfläche der Abstufung Dichtsteg Rippe Dichtlippe vertikal verlaufender Abschnitt stärker geneigter Abschnitt schwächer geneigter Endabschnitt Vorsprung Rand

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffbehälter mit Deckel (1), wobei der Behälter einen oberen Rand und der Deckel ( 1 ) einen den oberen Rand des Behälters umschließenden Bereich (2) mit einer radial nach innen weisenden Seite (3), einen von diesem umgebenen mittleren Bereich (4) und einen äußeren heruntergezogenen Bereich (5) aufweist und wobei der Deckel (1) an seiner radial nach innen weisenden Seite (3) mit kastenförmigen Vorsprüngen (6) versehen ist, die die radial nach innen weisende Seite (3) mit dem mittleren Bereich (4) des Dek- kels (1) verbinden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radial nach innen weisende Seite (3) des Deckels (1) eine umlaufende Abstufung (7) etwa in Breite der kastenförmigen Vorsprünge (6) aufweist und die kastenförmigen Vorsprünge (6) auf der Abstufung (7) angeordnet und zum oberen Rand des umschließenden Bereichs des Deckels (1) hochgezogen sind.
2. Kunststoffbehälter mit Deckel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Dek- kelunterseite die umlaufende Abstufung (7) als umlaufende stufenförmige Vertiefung (8) und die kastenförmigen Vor- Sprünge (6) als kastenförmige Ausnehmungen (9) in der Vertiefung (8) ausgebildet sind.
3. Kunststoffbehälter mit Deckel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zwischen den Vorsprüngen (6) radial nach innen weisenden Seitenbereiche des Deckels (1) an der Deckelunterseite als Dichtstege (16) im Bereich der kastenförmigen Vorsprünge (6) weitergeführt sind, so daß eine geschlossen umlaufende Dichtwand zur Anlage an den oberen Rand des Behälters gebildet ist.
4. Kunststoff behälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kastenförmigen Vorsprünge (6) in Draufsicht eine etwa trapezförmige Grundfläche haben.
5. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kastenförmigen Vorsprünge in Draufsicht eine etwa wellenförmige Grundfläche haben.
6. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Oberseite (10) der umlaufenden Abstufung (7) radial nach innen leicht geneigt ist.
7. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Oberseiten (11) der kastenförmigen Vorsprünge (6) radial nach innen leicht geneigt sind.
8. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radial nach innen weisenden Seiten (12, 13) der kastenförmigen Vorsprünge (6) bzw. der Abstufung (7) leicht geneigt sind.
9. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radial nach innen weisenden Seiten der kastenförmigen Vorsprünge (6) in Umlaufrichtung konkav gewölbt sind mit einem Radius, der etwa dem Abstand zwischen den Vorsprün- gen (6) und dem Mittelpunkt des Deckels (1) auf dessen Oberseite entspricht.
10. Kunststoffbehälter mit Deckel nach einem der Ansprüche 1-9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenräume zwischen den kastenförmigen Vorsprüngen (6) etwa die Größe der kastenförmigen Vorsprünge (6) einnehmen.
PCT/DE1999/003605 1998-12-01 1999-11-12 Kunststoffbehälter mit deckel WO2000032490A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99963218T DK1135303T3 (da) 1998-12-01 1999-11-12 Plastbeholder med låg
SK741-2001A SK286350B6 (en) 1998-12-01 1999-11-12 Plastic receptacle with lid
HU0105059A HU223969B1 (hu) 1998-12-01 1999-11-12 Mûanyag tartály fedéllel
EP99963218A EP1135303B1 (de) 1998-12-01 1999-11-12 Kunststoffbehälter mit deckel
PL347933A PL197145B1 (pl) 1998-12-01 1999-11-12 Pojemnik z tworzywa sztucznego z pokrywą
CA002353537A CA2353537C (en) 1998-12-01 1999-11-12 Plastic receptacle with lid
AU19631/00A AU1963100A (en) 1998-12-01 1999-11-12 Plastic receptacle with lid
AT99963218T ATE223848T1 (de) 1998-12-01 1999-11-12 Kunststoffbehälter mit deckel
US09/857,086 US6840398B1 (en) 1998-12-01 1999-11-12 Plastic receptacle with lid
EEP200100299A EE04522B1 (et) 1998-12-01 1999-11-12 Kaanega plastmahuti
DE59902694T DE59902694D1 (de) 1998-12-01 1999-11-12 Kunststoffbehälter mit deckel
UA2001064523A UA67816C2 (uk) 1998-12-01 1999-12-11 Пластмасовий резервуар з кришкою
NO20012515A NO321692B1 (no) 1998-12-01 2001-05-22 Kunststoffbeholder med lokk
BG105656A BG64149B1 (bg) 1998-12-01 2001-06-28 Пластмасов контейнер с капак
HR20000396A HRP20010490B1 (en) 1998-12-01 2001-06-29 Plastic receptable with lid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855361.7 1998-12-01
DE19855361A DE19855361C2 (de) 1998-12-01 1998-12-01 Kunststoffbehälter mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032490A1 true WO2000032490A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003605 WO2000032490A1 (de) 1998-12-01 1999-11-12 Kunststoffbehälter mit deckel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6840398B1 (de)
EP (1) EP1135303B1 (de)
AT (1) ATE223848T1 (de)
AU (1) AU1963100A (de)
BG (1) BG64149B1 (de)
CA (1) CA2353537C (de)
CZ (1) CZ291976B6 (de)
DE (2) DE19855361C2 (de)
DK (1) DK1135303T3 (de)
EE (1) EE04522B1 (de)
ES (1) ES2183638T3 (de)
GE (1) GEP20032993B (de)
HR (1) HRP20010490B1 (de)
HU (1) HU223969B1 (de)
MA (1) MA25273A1 (de)
NO (1) NO321692B1 (de)
PL (1) PL197145B1 (de)
PT (1) PT1135303E (de)
RU (1) RU2214957C2 (de)
SK (1) SK286350B6 (de)
TR (1) TR200101537T2 (de)
UA (1) UA67816C2 (de)
WO (1) WO2000032490A1 (de)
YU (1) YU49163B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
US8047398B2 (en) * 2007-06-22 2011-11-01 Kraft Foods Global Brands Llc Snap overcap closure for a container
US20090152271A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Kuzelka Kenneth J High pressure drum cover
TWM348091U (en) * 2008-01-17 2009-01-01 Huhtamaki Guangzhou Co Ltd Wash-free cup and lid thereof
CA2786320C (en) 2010-04-13 2018-01-16 Ipl Inc. Tamper evident system and method
USD706131S1 (en) 2011-10-10 2014-06-03 Kraft Foods Group Brands Llc Container
RU177104U1 (ru) * 2017-05-02 2018-02-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Санкт-Петербургская государственная академия ветеринарной медицины ВПО СПбГ АВМ) Квадратная чашка Петри

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700842A (en) * 1981-09-03 1987-10-20 Dart Industries, Inc. Stackable storage container
DE8804303U1 (de) * 1988-03-30 1988-06-01 Nadler Werke Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4306982A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Jokey Plastik Wipperfuerth Eimer mit stapelbarem Deckel
DE4422534A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Jokey Plastik Wipperfuerth Spritzgegossener Einrand-Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
EP0870690A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 HK-Plastics B.V. Kunststoff-Eimer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515306A (en) * 1969-01-23 1970-06-02 William H Roper Container with cover and hidden cover release
US3632016A (en) * 1969-06-11 1972-01-04 Continental Can Co Cover interlocking preventive device
US4051951A (en) * 1975-06-18 1977-10-04 Phillips Petroleum Company Package having means for providing coaxial alignment in a stack thereof
US3989142A (en) * 1975-10-15 1976-11-02 Plastronics Corporation Stackable container lid
US4227625A (en) * 1979-08-17 1980-10-14 Underwood James L Sealing lid and sealing lid-container combination
DE8429165U1 (de) * 1984-10-04 1985-01-03 Achterberg, Willem Jan, Veenendaal Einwegbehaelter fuer krankenhausabfaelle
IT219419Z2 (it) * 1990-03-22 1993-02-26 Coperchio perfezionato stampato da lamiera
USD339525S (en) * 1991-10-30 1993-09-21 Morris Sr Glenn H Shock absorbing lid for containers
DE4138879C1 (de) 1991-11-27 1992-12-17 Jokey-Plastik Wipperfuerth Gmbh, 5272 Wipperfuerth, De
US5540349A (en) * 1995-03-07 1996-07-30 Bennett Industries, Inc. Container closure with separable wall segments
US6273291B1 (en) * 1999-08-23 2001-08-14 Plastican, Inc. Plastic containers for quick freezing of fruit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700842A (en) * 1981-09-03 1987-10-20 Dart Industries, Inc. Stackable storage container
DE8804303U1 (de) * 1988-03-30 1988-06-01 Nadler Werke Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4306982A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Jokey Plastik Wipperfuerth Eimer mit stapelbarem Deckel
DE4422534A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Jokey Plastik Wipperfuerth Spritzgegossener Einrand-Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
EP0870690A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 HK-Plastics B.V. Kunststoff-Eimer

Also Published As

Publication number Publication date
RU2214957C2 (ru) 2003-10-27
EP1135303B1 (de) 2002-09-11
YU39401A (sh) 2003-01-31
DE19855361C2 (de) 2003-05-28
CZ291976B6 (cs) 2003-06-18
NO321692B1 (no) 2006-06-19
CA2353537A1 (en) 2000-06-08
NO20012515D0 (no) 2001-05-22
MA25273A1 (fr) 2001-10-01
DE59902694D1 (de) 2002-10-17
EE200100299A (et) 2003-02-17
GEP20032993B (en) 2003-06-25
PL197145B1 (pl) 2008-03-31
UA67816C2 (uk) 2004-07-15
HU223969B1 (hu) 2005-03-29
HRP20010490A2 (en) 2002-08-31
CA2353537C (en) 2005-04-12
ES2183638T3 (es) 2003-03-16
HUP0105059A2 (hu) 2002-05-29
HUP0105059A3 (en) 2002-11-28
PT1135303E (pt) 2003-01-31
SK286350B6 (en) 2008-07-07
PL347933A1 (en) 2002-04-22
SK7412001A3 (en) 2001-11-06
AU1963100A (en) 2000-06-19
BG64149B1 (bg) 2004-02-27
ATE223848T1 (de) 2002-09-15
TR200101537T2 (tr) 2001-12-21
BG105656A (en) 2002-04-30
EE04522B1 (et) 2005-08-15
NO20012515L (no) 2001-07-17
US6840398B1 (en) 2005-01-11
CZ20011891A3 (cs) 2002-03-13
YU49163B (sh) 2004-03-12
DK1135303T3 (da) 2003-01-20
EP1135303A1 (de) 2001-09-26
HRP20010490B1 (en) 2003-04-30
DE19855361A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE4209618A1 (de) Verschlussanordnung fuer behaelter
DE2907925A1 (de) Kunststoffeimer o.dgl. mit abnehm- und wiederverschliessbarem deckel
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE3306655A1 (de) Behaelter mit einem dichtrand sowie mit einem deckel mit dichtbereich
WO2000032490A1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE4306982C2 (de) Stapelbarer Deckel für einen Eimer
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
WO2009152798A1 (de) Behälter mit deckel
DE60006704T2 (de) Originalitätsverschluss und behälter
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
EP0486808B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE3343002A1 (de) Kanaldeckelanordnung
DE60016340T2 (de) Behälter mit einer abgewinkelten Dichtung zwischen Unterteil und Deckel
EP0729892B1 (de) Transportbehälter mit Deckel
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE8336794U1 (de) Behaelter mit abnehmbarem Deckel
EP0694478A1 (de) Becherförmiger Behälter
EP3344559A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-394/01

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353537

Country of ref document: CA

Ref document number: 2353537

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1891

Country of ref document: CZ

Ref document number: 7412001

Country of ref document: SK

Ref document number: 2001/01537

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963218

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 105656

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20010490A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857086

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963218

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1891

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963218

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-1891

Country of ref document: CZ