WO2000027666A2 - Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen Download PDF

Info

Publication number
WO2000027666A2
WO2000027666A2 PCT/DE1999/002050 DE9902050W WO0027666A2 WO 2000027666 A2 WO2000027666 A2 WO 2000027666A2 DE 9902050 W DE9902050 W DE 9902050W WO 0027666 A2 WO0027666 A2 WO 0027666A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pump
motor
pneumatic
pressure accumulator
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000027666A3 (de
Inventor
Erik Maennle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99944272A priority Critical patent/EP1045772A3/de
Publication of WO2000027666A2 publication Critical patent/WO2000027666A2/de
Publication of WO2000027666A3 publication Critical patent/WO2000027666A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the electropneumatic adjustment of movable parts according to the preamble of the independent claims.
  • Such devices are generally known, and they can be used particularly well in the motor vehicle sector for adjusting vehicle seats.
  • adjustment options There are a number of adjustment options here, which are not only limited to an individual adjustment of the vehicle seat, but also allow an increase in seating comfort with regard to orthopedic aspects.
  • a device for seat adjustment in which there is a combination of electromechanical adjustment and pneumatic adjustment.
  • the device is driven by a universal motor, which either operates the pump and thus the pneumatic adjusting device via a gear, or drives the mechanical adjusting device.
  • the pump requires a large, high-speed electric motor, because a correspondingly high pump output is required to actuate the pneumatic actuators. This requirement of high speeds is in conflict with the much lower speeds with which mechanical adjustment works optimally. Idling speeds of up to a maximum of 4000 revolutions per minute are desirable here. For pneumatic adjustment, pumps with speeds of typically around 7000 revolutions per minute are used.
  • a tendon-running, large-sized pump not only has a relatively high weight, it also generates a lot of noise during operation.
  • the main claim has the advantage that a pump with a significantly lower delivery rate can be used for adjusting movable parts, in particular parts of a motor vehicle seat, which allows the adjusting motor to optimally match the speed level in relation to the speed level Requirements of the mechanical adjustment device can be adapted.
  • a pressure accumulator Through the interposition of a pressure accumulator, the motor that drives the pump belonging to a pneumatic adjusting device can be made much smaller, lighter and more compact. For example, an inexpensive standard motor can be used.
  • the pressure accumulator can either be a large-volume low-pressure accumulator, e.g. be designed as an airbag integrated in the seat, but it can also be a small, compact high-pressure accumulator that requires very little installation space.
  • the pressure accumulator is connected to a valve arrangement and to a pneumatic actuator arrangement which effects the adjustment.
  • the fluid from the pressure accumulator can be specifically distributed to individual actuators, which in turn operate pneumatic adjustment levels.
  • Such adjustment levels are, for example, a side support adjustment, the adjustment of a back support or a backrest adjustment. It is also conceivable that air cushions distributed over the seat are filled, which effect a contouring of the seat.
  • Coupling is connected, with which either the mechanical adjusting device or the pump belonging to the pneumatic adjusting device can be operated. This gives you the option of using only one motor between the pneumatic and mechanical connections. Switching device to change. But it is also conceivable that the coupling only acts on the mechanical adjusting device and that the pump is depressurized when the mechanical adjusting device is in operation. This would relieve the motor in a similar way to explicitly decoupling the pump.
  • a simultaneous drive of pneumatic and mechanical adjustment device can of course also be realized in this way, but is not necessary in view of the inventive concept.
  • a control device is advantageous which is connected to at least one of the components engine, pressure accumulator, valve arrangement or mechanical adjusting device.
  • This control device coordinates all processes that occur in the control of the device according to the invention.
  • the connection to the pressure accumulator and the pump enables continuous monitoring of the pressure in the pressure accumulator and activation or deactivation of the pump if the pressure in the pressure accumulator is outside a desired range.
  • the valve arrangement connected to it can be controlled, and thus targeted air pressure can be distributed to the individual actuators.
  • the response and release of the clutch is another possible task of the control device in order to enable a change between the pump drive and the mechanical adjusting drive.
  • the adjustment processes as such can be monitored and influenced.
  • control device can record the pressure in the pressure accumulator, at least one sensor connected to the pressure accumulator is required, which transmits the measured actual pressure values to the control device.
  • Settings of the various parts of the motor vehicle seat can be specifically influenced and individually adapted by a driver or a passenger of the vehicle.
  • the following method for the electropneumatic adjustment of movable parts, in particular parts of a motor vehicle seat, can be carried out.
  • a motor acts on a mechanical adjusting device and / or on a pump belonging to a pneumatic adjusting device. If the motor acts on the pump, a pressure accumulator is filled with a fluid to a predefinable pressure level. The pressure level of the fluid in the pressure medium is monitored and the pump is activated or deactivated when the pressure level falls below or exceeds the limits of a pressure interval. The pressure accumulator thus serves as a pneumatic energy reservoir and delivers this energy to the pneumatic adjustment device when required.
  • a control device which detects the pressure in the pressure accumulator via at least one sensor and controls the pump as a function of this detected pressure value.
  • the control is advantageously carried out in such a way that the pump is switched on when the actual pressure value drops below a predetermined or predeterminable lower pressure setpoint value, or that the pump is switched off when the measured te actual pressure value exceeds a predetermined or predeterminable upper pressure setpoint.
  • this relatively simple control algorithm can be replaced by arbitrarily complicated control algorithms, which can also detect a leak in the pressure accumulator or at any point in the pneumatic system, for example, and switch off the pump after a certain safety time so that unnecessary operation is avoided.
  • Another and essential part of the method is the activation of the motor and / or the clutch as a function of a signal which is output by an operating element to the control device.
  • the control device can then activate the pneumatic adjustment device or the mechanical adjustment device or both adjustment devices, and then initiate a targeted adjustment.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an adjusting device
  • FIG. 2 shows a block diagram which illustrates the principle of the method.
  • FIG. 1 shows a device for adjusting movable parts, in particular parts of a device
  • Motor vehicle seat consisting of a motor 10, a mechanical adjustment device 12 and a pneumatic adjustment device 14.
  • the pneumatic adjustment device 14 has a pump 16 and a valve arrangement 18.
  • the mechanical adjustment device 12 is composed of a
  • the actuator 22 enables a helical toothed wheel 24, which is connected to a motor shaft 26, to be brought into engagement with a likewise helical toothed wheel 28, which is non-rotatably connected to the shaft 23.
  • the motor 10 drives the shaft 23 when the clutch 20 is closed.
  • the shaft 23 is connected to a schematically represented motor vehicle seat 30, whereby a longitudinal adjustment of the seat 30 is made possible. This longitudinal adjustment is indicated by the double arrow A.
  • the motor 10 is also in constant communication with the pump 16, the pump 16 being depressurized when the clutch 20 is closed, so that the pumping of the
  • the pump 16 is connected to a pressure accumulator 17 which receives the fluid conveyed by the pump 16 when it is not removed directly from the pneumatic adjusting device 14.
  • this pressure accumulator 17 When the pump 16 driven by the motor 10 builds up pressure in the pressure accumulator 17 connected to it, then this pressure accumulator 17 is gradually filled and serves as a pneumatic energy reservoir.
  • This pneumatic energy can be delivered via a valve arrangement 18 to various pneumatic actuators 32 distributed in the vehicle seat 30 and can be adapted and contoured accordingly on the vehicle seat.
  • a control device 34 which performs various tasks. On the one hand, it is connected to the motor 10, the actuator 22 of the clutch 20 and the pump 16, and ensures that the motor 10 either drives the mechanical adjusting device 12 or the pump 16 of the pneumatic adjusting device 14 to build up pressure in the pressure accumulator 17. On the other hand, the control device 34 has the task of controlling the valve arrangement 18 and distributing the pneumatic energy to the individual actuators 32 of the vehicle seat 30. Another task of the control device 34 is to detect the pressure in the pressure accumulator 17 via a sensor 36 and to control the motor 10 and the pump 16 as a function thereof.
  • control device 34 is connected to control elements 38. With these controls 38 a Driver or a passenger carry out the desired pneumatic and mechanical adjustments on vehicle seat 30.
  • the claimed method according to FIG. 2 can be carried out with the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the control device 34 is connected to the motor 10, to the pump 16 and to the clutch 20. It can cause the mechanical adjustment device 12 to be actuated selectively by closing the clutch 20 or the pneumatic adjustment device 14 by emitting a corresponding signal to the pump 16. When the pneumatic adjusting device 14 is actuated, the motor 10 drives it
  • the pneumatic energy building up in the pressure accumulator 17 can be specifically delivered to the pneumatic actuator arrangement 32 via the valve arrangement 18. This targeted and controlled delivery of the pneumatic energy is controlled by the control device 34.
  • Another task of the control device 34 is to maintain the pressure in the pressure accumulator 17 within a predetermined or predeterminable interval.
  • the pressure in the pressure accumulator 17 is detected by the pressure sensor 36 and passed on to the control device 34.
  • This recorded actual pressure value is compared with two predefined or predefinable pressure setpoints. If this comparison shows that the detected actual pressure value is less than the minimum value specified or predeterminable in the control device 34, then the motor 10 and the pump 16 are activated, the detected actual pressure value is greater than a predetermined or predeterminable maximum value, then the motor 10 and the pump 16 is deactivated.
  • This so-called two-point control ensures in a very simple manner that sufficient pneumatic energy is available in the pressure accumulator 17 at all times and that it does not have to be generated by a large and heavy pump within a correspondingly short time during the actual adjustment process.
  • the control element 38 connected to the control device 34 enables a targeted influence on the adjustment of the seat.
  • the regulation of the pressure in the pressure accumulator 17 includes a more complex control algorithm which, for example, makes it possible to regulate and maintain the pressure in the accumulator more precisely, or detects the respective pneumatic energy requirement and controls the pump 16 accordingly.
  • Control methods are also conceivable that detect leaks in the pneumatic system and react accordingly, for example by closing certain valves or switching off the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Motor (10), der mit einer mechanischen Verstelleinrichtung (12) und mit einer zu einer pneumatischen Verstelleinrichtung (14) gehörenden Pumpe (16) verbindbar ist, um diese einzeln oder gemeinsam anzutreiben. Es wird vorgeschlagen, dass die pneumatische Verstelleinrichtung (14) einen mit einem Fluid beaufschlagbaren Druckspeicher (17) aufweist, der mit der Pumpe (16) in Verbindung steht und ein innerhalb eines vorgegeben oder vorgebbaren Intervalls konstanter Druck in der pneumatischen Verstelleinrichtung (14) aufrechterhalten werden kann.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von bewegbaren
Teilen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum elektropneumatischen Verstellen von bewegbaren Teilen nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche .
Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt, wobei sie spe- ziell im Kraftfahrzeugbereich besonders gut zum Verstellen von Fahrzeugsitzen einsetzbar sind. Hier bieten sich eine Reihe von Verstellmöglichkeiten, die sich nicht nur auf eine individuelle Anpassung des Fahrzeugsitzes beschränken, sondern auch eine Erhöhung des Sitzkomforts im Hinblick auf or- thopädische Gesichtspunkte erlauben.
Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Verstelloptionen - wie zum Beispiel die Längsverstellung oder die Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes - technisch besonders elegant mit elektrisch betriebenen, mechanischen Verstellvorrichtungen umgesetzt werden können. Andere komforterhöhende Verstelloptionen - beispielsweise die Verstellung von Sei enführungen, einer Rückenstütze oder ganz allgemein eine Konturierung des Sitzes über integrierte Luftkissen - lassen sich sehr einfach und vorteilhaft mit pneumatischen Verstellvorrichtungen realisieren.
Aus der PCT/UΞ 97/07718 ist eine Vorrichtung zur Sitzver- Stellung bekannt, bei der eine Kombination von elektromecha- nischer Verstellung und pneumatischer Verstellung vorliegt. Die Vorrichtung wird von einem universellen Motor angetrieben, der über ein Getriebe wahlweise die Pumpe und somit die pneumatische Versteileinrichtung bedient, oder die mechani- sehe Versteileinrichtung antreibt.
Bei dieser Vorrichtung benötigt die Pumpe einen großen, Schnellaufenden Elektromotor, weil zur Betätigung der pneumatischen Aktuatoren eine entsprechend hohe Förderleistung der Pumpe benötigt wird. Dieses Erfordernis der hohen Drehzahlen steht im Widerspruch zu den weit geringeren Drehzahlen, mit denen eine mechanische Verstellung optimalerweise arbeitet. Hier sind Leerlaufdrehzahlen bis zu einem Bereich von maximal 4000 Umdrehungen pro Minute wünschenswert, bei der pneumatischen Verstellung werden Pumpen mit Drehzahlen von üblicherweise ca. 7000 Umdrehungen pro Minute eingesetzt .
Eine sehne11aufende, groß dimensionierte Pumpe weist nicht nur ein relativ hohes Gewicht auf, sie erzeugt außerdem eine starke Geräuschbelästigung während des Betriebs.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß zum Verstellen von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines Kraftfahr- zeugsitzes, eine Pumpe mit wesentlich geringerer Förderleistung eingesetzt werden kann, die es erlaubt, daß der Ver- Stellmotor in bezug auf das Drehzahlniveau optimal an die Anforderungen der mechanischen VerStelleinrichtung angepaßt werden kann. Durch die Zwischenschaltung eines Druckspeichers kann der Motor, der die zu einer pneumatischen Versteileinrichtung gehörenden Pumpe antreibt, wesentlich klei- ner, leichter und kompakter ausgeführt sein. So kann beispielsweise ein kostengünstiger Standardmotor eingesetzt werden.
Der Druckspeicher kann entweder als großvolumiger Nieder- druckspeicher, z.B. als ein im Sitz integrierter Luftsack ausgeführt sein, es kann sich aber auch um einen kleinen, kompakten Hochdruckspeicher handeln, der sehr wenig Bauraum benötigt .
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich.
So ist es von Vorteil, wenn der Druckspeicher mit einer Ven- tilanordnung und mit einer die Verstellung bewirkenden, pneumatischen Aktuatoranordnung verbunden ist. Auf diese Weise kann das Fluid aus dem Druckspeicher gezielt auf einzelne Aktuatoren verteilt werden, die dann wiederum pneumatische Verstellebenen bedienen. Solche Verstellebenen sind beispielsweise eine Seitenstützenverstellung, die Verstellung einer Rückenstütze oder eine Lehnenverstellung. Denkbar ist auch, daß über den Sitz verteilte Luftkissen befüllt werden, die eine Konturierung des Sitzes bewirken.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn dem Motor mindestens eine
Kupplung nachgeschaltet ist, mit der wahlweise die mechanische Versteileinrichtung oder die zur pneumatischen Versteileinrichtung gehörende Pumpe betrieben werden kann. Damit erhält man die Möglichkeit mit lediglich einem Motor zwischen der pneumatischen und der mechanischen Ver- Stelleinrichtung zu wechseln. Vorstellbar ist aber auch, daß die Kupplung nur auf die mechanische VerStelleinrichtung wirkt, und beim Betrieb der mechanischen Versteileinrichtung die Pumpe drucklos geschaltet wird. Dies würde den Motor in ähnlicher Weise entlasten wie eine explizite Auskopplung der Pumpe. Ein gleichzeitiger Antrieb von pneumatischer und mechanischer VerStelleinrichtung läßt sich auf diese Weise natürlich auch realisieren, ist aber im Hinblick auf den Erfindungsgedanken nicht notwendig.
Weiterhin ist eine Regeleinrichtung von Vorteil, die mit wenigstens einer der Komponenten Motor, Druckspeicher, Ventilanordnung oder mechanischer Versteileinrichtung in Verbindung steht. Diese Regeleinrichtung koordiniert alle Vorgän- ge, die bei der Regelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung anfallen. Durch die Verbindung mit dem Druckspeicher und der Pumpe ermöglicht sie eine kontinuierliche Überwachung des Drucks im Druckspeicher sowie ein Aktivieren oder Deaktivieren der Pumpe, falls der Druck im Druckspeicher außerhalb eines gewünschten Bereiches liegt. Außerdem kann die mit ihr verbundene Ventilanordnung angesteuert, und somit gezielt Luftdruck auf die einzelnen Aktuatoren verteilt werden. Das Ansprechen und Auslösen der Kupplung ist eine weitere, mögliche Aufgabe der Regeleinrichtung, um so ein Wechseln z i- sehen Pumpenantrieb und mechanischem Versteilantrieb zu ermöglichen. Darüberhinaus können mit ihr die Verstellvorgänge als solche überwacht und beeinflußt werden.
Damit die Regeleinrichtung den Druck im Druckspeicher erfas- sen kann, ist mindestens ein mit dem Druckspeicher in Verbindung stehender Sensor erforderlich, der die gemessenen Druckistwerte an die Regeleinrichtung weitergibt.
Sind weiterhin Bedienelemente vorhanden, die mit der Regel- einrichtung in Verbindung stehen, dann können die jeweiligen - b -
Einstellungen der verschiedenen Teile des Kraftfahrzeugsitzes gezielt von einem Fahrer oder einem Passagier des Fahrzeuges beeinflußt und individuell angepaßt werden.
Mit der beanspruchten Vorrichtung des Hauptanspruchs ist folgendes Verfahren zum elektropneumatischen Verstellen von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines Kraftfahrzeugsitzes, durchführbar.
Ein Motor wirkt auf eine mechanische Versteileinrichtung und/oder auf eine zu einer pneumatischen VerStelleinrichtung gehörenden Pumpe. Wirkt der Motor auf die Pumpe, dann wird ein Druckspeicher mit einem Fluid auf ein vorgebbares Druckniveau befüllt. Das Druckniveau des Fluids in dem Druckspei - eher wird überwacht, und die Pumpe aktiviert bzw. deaktiviert, wenn das Druckniveau die Grenzen eines Druckinterval- les unter- bzw. überschreitet. Der Druckspeicher dient somit als pneumatisches Energiereservoir und gibt diese Energie bei Bedarf an die pneumatische VerStelleinrichtung ab.
Damit die Abgabe der Fluidenergie gezielt auf eine zur pneumatischen Versteileinrichtung gehörenden Aktuatoranordnung erfolgen kann, ist es vorteilhaft, wenn dies über eine Ventilanordnung geschieht. Somit können verschiedene pneumati- sehe Verstellebenen separat angesprochen und bedient werden.
Um den Druck im Druckspeicher innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Intervalls aufrechtzuerhalten, wird eine Regeleinrichtung eingesetzt, die über mindestens einen Sen- sor den Druck in dem Druckspeicher erfaßt und die Pumpe in Abhängigkeit von diesem erfaßten Druckwert ansteuert . Die Ansteuerung erfolgt vorteilhafterweise so, daß die Pumpe eingeschaltet wird, wenn der erfaßte Druckistwert unter einen vorgegebenen oder vorgebbaren unteren Drucksollwert ab- fällt, bzw. daß die Pumpe abgeschaltet wird, wenn der erfaß- te Druckistwert einen vorgegebenen oder vorgebbaren oberen Drucksollwert übersteigt. Damit wird zum einen gewährleistet, daß der Druckspeicher zu jedem Zeitpunkt über ausreichend pneumatische Energie verfügt und diese bereitstellen kann, andererseits wird damit verhindert, daß sich ein zu hoher und damit gefährlicher Druck im Druckspeicher aufbaut.
Selbstverständlich kann dieser relativ einfache Regelalgorithmus durch beliebig komplizierte Regelalgorithmen ersetzt werden, die beispielsweise auch eine Leckage im Druckspeicher oder an beliebiger Stelle des pneumatischen Systems erkennen, und die Pumpe nach Ablauf einer bestimmten Sicherheitszeit abschalten, damit ein unnötiger Betrieb vermieden wird.
Ein weiterer und wesentlicher Verfahrensbestandteil ist die Ansteuerung des Motors und/oder der Kupplung in Abhängigkeit von einem Signal, welches von einem Bedienelement an die Regeleinrichtung abgegeben wird. Die Regeleinrichtung kann dann die pneumatische Versteileinrichtung oder die mechanische VerStelleinrichtung bzw. beide VerStelleinrichtungen aktivieren, und anschließend eine gezielte Verstellung einleiten.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Blockdiagramm des beanspruchten Verfahrens dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Versteilvorrichtung und Figur 2 ein Blockdiagramm, welches das Verfahrensprinzip veranschaulicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt eine Vorrichtung zum Verstel- len von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines
Kraftfahrzeugsitzes, bestehend aus einem Motor 10, einer mechanischen Verstelleinrichtung 12 und einer pneumatischen Verstelleinrichtung 14. Die pneumatische Versteileinrichtung 14 weist eine Pumpe 16 und eine Ventilanordnung 18 auf. Die mechanische Verstelleinrichtung 12 setzt sich aus einer
Kupplung 20 und einem die Kupplung betätigenden Aktuator 22, sowie einer Welle 23 zusammen. Der Aktuator 22 ermöglicht, daß ein schrägverzahntes Zahnrad 24, welches mit einer Motorwelle 26 in Verbindung steht, mit einem ebenfalls schräg- verzahnten Zahnrad 28, welches drehfest mit der Welle 23 verbunden ist, in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise treibt der Motor 10 bei geschlossener Kupplung 20 die Welle 23 an. Die Welle 23 ist mit einem schematisch dargestellten Kraftfahrzeugsitz 30 verbunden, wodurch eine Längs - Verstellung des Sitzes 30 ermöglicht wird. Diese Längsverstellung ist durch den Doppelpfeil A angedeutet.
Der Motor 10 steht außerdem mit der Pumpe 16 in ständiger Verbindung, wobei die Pumpe 16 bei geschlossener Kupplung 20 drucklos geschaltet ist, so daß ein Fördern des
Fluids - hier Luft - und damit ein Druckaufbau nur bei geöffneter Kupplung 20 möglich ist. Dies beugt einer unnötigen Belastung des universell einsetzbaren Motors 10 vor, der sich zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerade dadurch auszeichnet, daß die simultane Einstellung pneumati- scher und mechanischer Elemente ermöglicht wird, obwohl die pneumatische und die mechanische Verstelleinrichtung nicht gleichzeitig angetrieben werden.
Die Pumpe 16 steht mit einem Druckspeicher 17 in Verbindung, der das von der Pumpe 16 geförderte Fluid aufnimmt, wenn es nicht direkt von der pneumatischen Verstelleinrichtung 14 abgenommen wird.
Wenn die vom Motor 10 angetriebene Pumpe 16 Druck in dem mit ihr verbundenen Druckspeicher 17 aufbaut, dann wird dieser Druckspeicher 17 allmählich gefüllt und dient als pneumatisches Energiereservoir. Diese pneumatische Energie kann über eine Ventilanordnung 18 an verschiedene im Fahrzeugsitz 30 verteilte pneumatische Aktuatoren 32 abgegeben werden und entsprechende Anpassungen und Konturierungen am Fahrzeugsitz durchführen .
Zur Regelung dieser Abläufe ist eine Regeleinrichtung 34 er- forderlich, die verschiedene Aufgaben wahrnimmt. Zum einen steht sie mit dem Motor 10, dem Aktuator 22 der Kupplung 20 und der Pumpe 16 in Verbindung, und sorgt dafür, daß der Motor 10 wahlweise die mechanische Verstelleinrichtung 12 oder die Pumpe 16 der pneumatischen Verstelleinrichtung 14 zum Druckaufbau im Druckspeicher 17 antreibt. Zum anderen hat die Regeleinrichtung 34 die Aufgabe die Ventilanordnung 18 anzusteuern und die pneumatische Energie auf die einzelnen Aktuatoren 32 des Fahrzeugsitzes 30 zu verteilen. Eine weitere Aufgabe der Regeleinrichtung 34 besteht darin, den Druck im Druckspeicher 17 über einen Sensor 36 zu erfassen, und in Abhängigkeit davon den Motor 10 und die Pumpe 16 anzusteuern.
Weiterhin steht die Regeleinrichtung 34 mit Bedienelementen 38 in Verbindung. Mit diesen Bedienelementen 38 kann ein Fahrer oder ein Passagier die gewünschten pneumatischen und mechanischen Verstellungen am Fahrzeugsitz 30 durchführen.
Mit dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich das beanspruchte Verfahren gemäß Figur 2 durchführen.
In dieser Figur 2 sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Regeleinrichtung 34 steht mit dem Motor 10, mit der Pum- pe 16 und mit der Kupplung 20 in Verbindung. Sie kann eine wahlweise Betätigung der mechanischen Verstelleinrichtung 12 durch Schließen der Kupplung 20 oder der pneumatischen VerStelleinrichtung 14 durch Abgabe eines entsprechenden Signals an die Pumpe 16 veranlassen. Beim Betätigen der pneu- matischen Verstelleinrichtung 14 treibt der Motor 10 die
Pumpe 16 an, die den Druckspeicher 17 mit Fluid unter Druck beaufschlagt. Die sich im Druckspeicher 17 aufbauende pneumatische Energie kann über die Ventilanordnung 18 gezielt an die pneumatische Aktuatoranordnung 32 abgegeben werden. Die- se gezielte und kontrollierte Abgabe der pneumatischen Energie wird von der Regeleinrichtung 34 gesteuert.
Eine weitere Aufgabe der Regeleinrichtung 34 besteht darin, den Druck im Druckspeicher 17 innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Intervalls aufrechtzuerhalten. Dazu wird der Druck im Druckspeicher 17 von dem Drucksensor 36 erfaßt und an die Regeleinrichtung 34 weitergeleitet. Dieser erfaßte Druckistwert wird mit zwei vorgegebenen oder vorgebbaren Drucksollwerten verglichen. Ergibt dieser Vergleich, daß der erfaßte Druckistwert kleiner ist als der in der Regeleinrichtung 34 vorgegebene oder vorgebbare Minimalwert, dann wird der Motor 10 und die Pumpe 16 aktiviert, ist der erfaßte Druckistwert größer als ein vorgegebener oder vorgebbarer Maximalwert, dann wird der Motor 10 und die Pumpe 16 deakti- viert. Diese sogenannte Zweipunktregelung sorgt in sehr einfacher Weise dafür, daß zu jedem Zeitpunkt ausreichend pneumatische Energie im Druckspeicher 17 vorhanden ist, und diese nicht während des eigentlichen Verstellvorganges innerhalb einer entsprechend kurzen Zeit von einer großen und schweren Pumpe erzeugt werden muß.
Das mit der Regeleinrichtung 34 verbundene Bedienelement 38 ermöglicht eine gezielte Einflußnahme auf die Verstellung des Sitzes.
Der Erfindungsgedanke ist natürlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind beispiels- weise auch Vorrichtungen denkbar, bei denen die mechanische Verstellung nicht nur auf eine Verstellmöglichkeit beschränkt ist, was mit einem oder auch mehreren Motoren realisiert werden kann. Wichtig ist nur der Einsatz pneumatischer Speichermedien, die es erlauben den konstruktiven Auf- wand gering zu halten.
Weiterhin ist vorstellbar, daß die Regelung des Drucks im Druckspeicher 17 einen komplexeren Regelalgorithmus beinhaltet, der es beispielsweise ermöglicht, den Druck im Speicher genauer zu regeln und einzuhalten, oder den jeweiligen pneumatischen Energiebedarf erkennt und die Pumpe 16 entsprechend ansteuert. Außerdem sind Regelverfahren vorstellbar, die Undichtigkeiten im pneumatischen System erkennen und darauf entsprechend reagieren, beispielsweise durch Schlie- ssen bestimmter Ventile oder Abschalten der Pumpe.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines Kraftfahrzeugsitzes , mit einem Motor (10) , der mit einer mechanischen Verstelleinrichtung (12) und mit einer zu einer pneumatischen VerStelleinrichtung (14) gehörenden Pumpe (16) verbindbar ist, um diese einzeln oder gemeinsam anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Verstelleinrichtung (14) einen mit einem Fluid beaufschlagbaren Druckspeicher (17) aufweist, der mit der Pumpe (16) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (17) mit einer Ventilanordnung (18) und mit einer die Verstellung bewirkenden, pneumatischen Aktuatoranordnung (32) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Motor (10) mindestens eine Kupplung
(20) nachgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (20) zwischen dem Motor (10) und der mechanischen Verstelleinrichtung (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (34) vorhanden ist, die mit wenigstens einer der Komponenten Motor
(10), Kupplung (20), Druckspeicher (17), Ventilanord- nung (18) oder mechanischer Verstelleinrichtung (12) in
Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (17) einen Drucksensor (36) aufweist, der mit der Regeleinrichtung (34) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienelemente (38) vorhanden sind, die mit der Regeleinrichtung (34) in Verbindung stehen.
8. Verfahren zum Verstellen von bewegbaren Teilen, insbesondere von Teilen eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Motor (10), der auf eine mechanische Verstelleinrichtung (12) und/oder auf eine zu einer pneumatischen VerStelleinrichtung (14) gehörenden Pumpe (16) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) einen Druckspeicher (17) mit einem Fluid auf ein vorgebbares Druckniveau füllt, daß das Druckniveau des Fluids überwacht wird, daß die Pumpe (16) aktiviert bzw. deaktiviert wird, wenn das Druckniveau die Grenzen eines Druckintervalles unter- bzw. überschreitet und daß die pneumatische Verstelleinrichtung (14) bei Bedarf mit dem Fluid beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Druckspeicher (17) enthaltene Fluid über eine Ventilanordnung (18) auf eine Aktuatoranordnung (32) abgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstelleinrichtung vom Motor
(10) über eine Kupplung (20) angetrieben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Verstelleinrichtung vom Motor (10) angetrieben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit mindestens dem Motor (10) und mit dem Druckspeicher (17) verbundene Regeleinrich- tung (34) den Druck des Fluids in dem Druckspeicher
(17) über mindestens einen Sensor (36) erfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (34) die Pumpe (16) in Abhängigkeit von den über den mindestens einen Sensor (36) er- faßten Druckwerten ansteuert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) eingeschaltet wird, wenn der erfaßte Druckistwert unter einen unteren Drucksollwert abfällt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) abgeschaltet wird, wenn der erfaßte
Druckistwert über einen oberen Drucksollwert ansteigt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (34) den Motor (10) und/oder die Kupplung (20) in Abhängigkeit von einem Signal ansteuert, welches von einem Bedienelement (38) an die Regeleinrichtung (34) abgegeben wird.
PCT/DE1999/002050 1998-11-09 1999-07-02 Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen WO2000027666A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99944272A EP1045772A3 (de) 1998-11-09 1999-07-02 Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851456A DE19851456A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von bewegbaren Teilen
DE19851456.5 1998-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000027666A2 true WO2000027666A2 (de) 2000-05-18
WO2000027666A3 WO2000027666A3 (de) 2002-10-03

Family

ID=7887075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002050 WO2000027666A2 (de) 1998-11-09 1999-07-02 Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045772A3 (de)
DE (1) DE19851456A1 (de)
WO (1) WO2000027666A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878363B2 (en) 2000-05-17 2005-04-12 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Use of small molecule radioligands to discover inhibitors of amyloid-beta peptide production and for diagnostic imaging
US8474862B2 (en) 2007-03-15 2013-07-02 Takata AG Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667345B2 (en) 2003-05-12 2010-02-23 Johnson Controls Gmbh Device for an adjusting mechanism, said adjusting mechanism and method
DE10341866B4 (de) * 2003-05-12 2014-12-18 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung für einen Verstellmechanismus, Verstellmechanismus und Verfahren
DE102005016184A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
DE102005045403A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit Druckspeicher und Pumpe
DE202005017371U1 (de) * 2005-11-03 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuersystem für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007013106A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
EP2310234B1 (de) 2008-07-15 2014-09-03 Takata AG Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102012025306A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Daimler Ag Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102015213442B4 (de) 2015-07-17 2019-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung des Drucks in einer Einrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
DE102019101935A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitzsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102020215210A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Psa Automobiles Sa Fahrzeugsitz mit Seitenwangenverstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097722A1 (de) * 1981-12-29 1984-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum anpassen der position eines fahrzeugsitzes
DE3303549C1 (de) * 1983-02-03 1984-03-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatik- oder Hydraulikanlage
DE3505088C1 (de) * 1985-02-14 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit in der Polsterung eingelassenen aufblasbaren Kissen
WO1997042052A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Lear Corporation Power seat drive system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097722A1 (de) * 1981-12-29 1984-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum anpassen der position eines fahrzeugsitzes
DE3303549C1 (de) * 1983-02-03 1984-03-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatik- oder Hydraulikanlage
DE3505088C1 (de) * 1985-02-14 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit in der Polsterung eingelassenen aufblasbaren Kissen
WO1997042052A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Lear Corporation Power seat drive system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878363B2 (en) 2000-05-17 2005-04-12 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Use of small molecule radioligands to discover inhibitors of amyloid-beta peptide production and for diagnostic imaging
US8474862B2 (en) 2007-03-15 2013-07-02 Takata AG Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045772A3 (de) 2002-11-20
DE19851456A1 (de) 2000-05-11
EP1045772A2 (de) 2000-10-25
WO2000027666A3 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
WO2000027666A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen von bewegbaren teilen
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE112006002950B4 (de) Baufahrzeug
DE3813695A1 (de) Aktive aufhaengung
DE102006035134A1 (de) Kupplungssystem
DE102009016050A1 (de) Auflage für einen Sitz
WO2006131368A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
EP0173861B1 (de) Elektrisch steuerbare Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE10240162A1 (de) Luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2016202335A1 (de) Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
DE2436982A1 (de) Anordnung zur einstellung der drosselklappe eines verbrennungsmotors
EP1666725B1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102005052166A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102004048605B3 (de) Bremssystem mit einstellbarer Bremsenkennlinie
DE102018115364A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern
DE19509869A1 (de) Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe
DE10323524B4 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges
WO2017060002A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine kraftstoffhochdruckpumpe, kraftstoffhochdruckpumpe mit schwingungsdämpfer und verfahren zur steuerung eines solchen schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999944272

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999944272

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999944272

Country of ref document: EP