WO2000024512A1 - Pipettiervorrichtung für flaschen - Google Patents

Pipettiervorrichtung für flaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2000024512A1
WO2000024512A1 PCT/CH1999/000505 CH9900505W WO0024512A1 WO 2000024512 A1 WO2000024512 A1 WO 2000024512A1 CH 9900505 W CH9900505 W CH 9900505W WO 0024512 A1 WO0024512 A1 WO 0024512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipette
pipetting device
bottle
closure
bottles according
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Loertscher
Original Assignee
Createchnic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Ag filed Critical Createchnic Ag
Priority to AU61855/99A priority Critical patent/AU6185599A/en
Publication of WO2000024512A1 publication Critical patent/WO2000024512A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/084Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a bulb to pressurise the fluid to be dispersed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Definitions

  • This invention relates to a Pipettiervomchtung for bottles of any size to take a precisely measured amount of liquid from the bottle. It can be used in laboratories and industry, but especially also for consumers of pharmaceuticals or users of any chemicals or liquids to be measured.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned above and to create a pipetting device for bottles which can be operated easily and safely with one hand, is inexpensive to manufacture and is both practical and hygienic to use. It should also be able to dose larger amounts of liquid than before. It should also seal the bottle tightly after use and form a unit with it so that it can be supplied integrated into the bottle without having to be cleaned particularly after use. In a special embodiment, the pipetting device should also allow small residual amounts to be removed from the bottle.
  • a pipetting device for bottles which is distinguished by the fact that it is designed as a one-piece plastic pipette that can be inserted into an associated bottle closure so that it penetrates the same sealingly, the pipette used unifying on the outside of the closure Metering bellows and on the inside of the closure has a metering tube with a measuring scale.
  • Figure 1 The pipette, inserted in the associated bottle cap, and the associated bottle, shown in a cross section;
  • Figure 2 The bottle cap with a guarantee cap, before inserting the pipette;
  • Figure 3 The bottle cap with a sealing plate, before inserting the pipette.
  • the pipetting device includes a pipette and an associated bottle cap 9, which is screwed onto the bottle 1 here.
  • the pipette itself consists of a pressure bellows 2, a metering tube 7 with a measuring scale 8 and a squeeze bellows 6 arranged above the metering tube 7.
  • This pipetting device can be used on any bottle 1, for which purpose it seals in the associated bottle cap screwed onto the bottle 1 9 is inserted or screwed.
  • the lid or closure 9 of the bottle 1 together with the pipette 2-8 is unscrewed and then liquid is sucked into the metering tube 7 in a known manner by pressing on the pressure bellows 2 and then releasing it.
  • the pipetting device with the bottle cap 9 attached to it is then lifted out of the bottle 1 and the excess quantity is again pushed out of the metering tube 7 into the bottle by repeated, metered pressing on the pressure bellows 2
  • the squeeze bellows 6 expands due to the elasticity of the material, so that even with the pipette device unscrewed, the tip of the pipette 2-8 can be easily reached from the bottom of the bottle.
  • the lid 9 is screwed on, the lid 9 is held between the index and middle fingers of the hollow hand and with the thumb of pressed on top of the pressure bellows 2. The air is pressed out of the pressure bellows 2 and then sucked liquid into the metering tube 7 by releasing the pressure bellows 2 due to its elastic expansion.
  • the pressure bellows 2 can be a bellows, but can also be a bellows with a smooth surface in the shape of a sphere, pear or cylinder, or as an oval body. It simply has to be able to produce a pumping and suction effect due to its elasticity. After the liquid has been sucked up, the pipetting device is then lifted out of the bottle 1 and any excess is pressed back into the bottle 1 by pressing the bellows 2 again. Now the exactly measured amount outside the bottle 1 can be expressed. Finally, the device is put back into the bottle 1 without rinsing and the lid 9 is screwed on.
  • the tight connection between the pipette 2-8 and the bottle cap 9 is realized as shown here so that the pipette 2-8 has a neck 4, with which it is inserted into a guide tube 10 on the cap 9, so that it Closure 9 penetrates.
  • the neck 4 is provided with sealing lamellae 5.
  • the neck 4 of the pipette 2-8 can also be equipped with an external thread which fits into a corresponding internal thread on the guide tube 10 of the bottle stopper 9. Then the pipette 2-8 can be screwed tightly to the bottle cap 9.
  • the bottle cap 9 itself can be screwed onto the external thread of the bottle mouth by means of an internal thread.
  • the pipette 2-8 it is possible for the pipette 2-8 to form an outer cone section tapering towards its tip in the area which is intended to be inserted into the closure 9. This section can then be inserted into a corresponding inner cone section on the closure 9, so that a tight connection of the two pieces is achieved.
  • the pipetting device is delivered mounted directly on the bottle, or is supplied as a separate part. In the latter case, the bottle cap 9 must be prepared for the insertion of the pipetting device before first use.
  • FIG. 2 shows a first variant of how the bottle cap 9 can be designed for this. A sectional view through the closure cover 9 is shown before use.
  • the tear ring 13 is pulled, thus removing the guarantee cap.
  • the pipette 2-8 is now sealed through the opening formed in the guide tube 10 formed on the inside of the closure 9 and remains there during the entire use of the bottle.
  • the closure cap 9, together with the pipette 2-8 connected to it is unscrewed from the bottle 1, and then the pressure bellows 2 is pressed from above. When released, liquid is sucked into the metering tube 7. The device is lifted out of bottle 1 and any excess is pressed back into bottle 1.
  • the correct dosage is now kept in the pipette 2-8 and ready for use outside the bottle.
  • the pipette 2-8 After the pipette 2-8 has been squeezed out, it is inserted into the bottle 1 and the bottle cap 9 is screwed shut, after which the bottle 1 together with the pipetting device can be supplied in a hygienically perfect manner, without the pipette 2-8 having to be particularly cleaned.
  • FIG. 3 shows a second variant of the cover 9 before first use, also in a sectional drawing.
  • the guide tube 10 is formed on top of the closure cap 9, and between the screwed closure 9 and the bottle mouth rim an arbitrarily shaped and constructed sealing plate 15 is inserted as a guarantee cover, which closes the bottle in a diffusion-proof manner.
  • This solution can be used if the content of the bottle 1 contains solvent, and otherwise there is a diffusion of the volatile substances through the predetermined breaking notch 12 in FIG. 2.
  • a closure cap can also be pressed in before first use or before the pipetting device is inserted, after which the guide tube 10 on the closure is released. But it can also be screwed onto the bottle 1 a conventional threaded cap. In this case, the closure cap 9 belonging to the pipetting device with the guide tube 10 in the form as shown in FIG. 1 is then enclosed separately, or the actual pipette 2-8 is already installed in this separate closure 9.
  • This pipetting device for bottles has the advantage that it allows convenient one-handed dosing. Because the metering tube 7 is always in the bottle 1 in the wet area, drying out or soiling of the metering chamber is not possible. Flush cleaning is not necessary after using the pipette 2-8.
  • the long and thin design of the metering tube 7 together with the measuring scale 8 enables very precise metering.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus einer einstückigen Pipette (2-8) mit Druckbalg (2), Hals (4) mit Dichtlamellen (5), Quetschbalg (6), und Dosierrohr (7) mit Mess-Skala (8), sowie einem zugehörigen Verschlussdeckel (9) mit Führungsrohr (10), in den die Pipette (2-8) dichtend einsetzbar ist. Vor dem ersten Gebrauch wird am Verschlussdeckel (9) eine Öffnung freigemacht und die Pipette (2-8) in das Führungsrohr (10) gesteckt. Sie bleibt dort während des ganzen Gebrauchs als dichte Verschluss-Dosiereinheit. Jetzt kann bei geöffnetem Verschlussdeckel (9) durch Druck auf den Druckbalg (2) und Loslassen Flüssigkeit in das Dosierrohr (8) gesaugt werden und eventuelle Übermengen in die Flasche (1) zurückgedrückt werden. Der Quetschbalg (6) ermöglicht durch seine Ausdehnung in herausgenommenem Zustand der Pipettiervorrichtung ein Erreichen des Flaschenbodens mit der Pipettenspitze und somit ein restloses Entleeren der Flasche (1). Die Pipettiervorrichtung ist einsetzbar an einer beliebigen Flasche (1) für Flüssigkeiten, insbesondere für Medikamente. Der Anwendungsbereich liegt vor allem dort, wo eine genaue hygienische und bequeme Dosierung erwünscht wird.

Description

Pipettiervorrichtunq für Flaschen
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Pipettiervomchtung für beliebig gross geformte Flaschen, um eine exakt abgemessene Menge Flüssigkeit aus der Flasche zu entnehmen. Sie kann Anwendung finden in Labor und Industrie, besonderes aber auch bei Konsumenten von Pharmaka oder Anwendern von irgendwelchen Chemikalien oder abzumessenden Flüssigkeiten.
[0002] Bekannte Dosier- und Mess-Systeme für Flüssigkeiten, zum Beispiel für Chemikalien wie sie in Labor oder Industrie gebraucht werden, aber auch für Medikamente, die von jedermann dosiert werden können wie etwa Hustensirupe, Augen- Ohren oder Nasentropfen etc. haben den Nachteil, dass sie nach dem Gebrauch abgewaschen werden müssen, da sie der Flasche lose beigelegt werden. Dann werden sie oft nass in die Flaschenschachtel oder woanders hingelegt. Das ist unpraktisch und zuweilen auch unhygienisch und betrifft alle im Pharmabereich verwendeten Systeme wie Messbecher, Messlöffel, Spritzen und separate Pipetten. Bekannte Pipettiervorrichtungen haben weiter den Nachteil, dass sie nur für kleine Flüssigkeitsmengen, zum Beispiel bloss für einige Tropfen von insgesamt etwa 1 ml bis 5 ml, geeignet sind. Ausserdem sind die Pipetten recht teuer, da das Dosierrohr meist aus Glas und der Druckbalg aus Gummi hergestellt ist. [0003] Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angeführten Nachteile zu beheben und eine Pipettiervomchtung für Flaschen zu schaffen, die einhändig leicht und sicher bedienbar ist, kostengünstig in der Herstellung und ebenso praktisch wie hygienisch im Gebrauch ist. Weiter sollen mit ihr grössere Flüssigkeitsmengen als bisher dosiert werden können. Sie soll ausserdem nach Gebrauch die Flasche dicht verschliessen und mit dieser eine Einheit bilden, sodass sie in die Flasche integriert versorgt werden kann, ohne nach dem Gebrauch besonders gereinigt werden zu müssen. In einer besonderen Ausführung soll die Pipiettiervorrichtung auch erlauben, kleine Restmengen aus der Flasche zu entnehmen.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Pipettiervomchtung für Flaschen, die sich dadurch auszeichnet, dass sie als einstückige Kunststoffpipette ausgeführt ist, die in einen zugehörigen Flaschenverschluss einsetzbar ist, sodass sie denselben dichtend durchsetzt, wobei die eingesetzte Pipette auf der Verschluss- aussenseite einen Dosierbalg und auf der Verschlussinnenseite ein Dosierrohr mit Mess-Skala aufweist.
[0005] Anhand der Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungen der Pipettiervomchtung vorgestellt und ihre Funktion wird hernach beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Die Pipette, eingesetzt in den zugehörigen Flaschenverschluss, sowie die zugehörige Flasche, in einem Querschnitt dargestellt;
Figur 2: Den Flaschenverschluss mit Garantiedeckel, vor dem Einsetzen der Pipette;
Figur 3: Den Flaschenverschluss mit einer Dichtplatte, vor dem Einsetzen der Pipette. [0006] Wie aus der Schnittzeichnung gemass Figur 1 hervorgeht, schliesst die Pipettiervorrichtung eine Pipette und einen zugehörigen Flaschenverschluss 9 ein, der hier auf die Flasche 1 aufgeschraubt ist. Die Pipette selbst besteht aus einem Druckbalg 2, einem Dosierrohr 7 mit Mess-Skala 8 und einem oberhalb des Dosierrohrs 7 angeordnetem Quetschbalg 6. Diese Pipettiervorrichtung ist an einer beliebigen Flasche 1 einsetzbar, wozu sie dichtend in den zugehörigen, auf die Flasche 1 aufgeschraubten Flaschenverschluss 9 gesteckt oder geschraubt ist. Zum Gebrauch wird der Deckel bzw. Verschluss 9 der Flasche 1 mitsamt der Pipette 2-8 abgeschraubt und hernach durch Drücken auf den Druckbalg 2 und anschliessendes Loslassen auf bekannte Weise Flüssigkeit in deren Dosierrohr 7 gesaugt. Die Pipettiervorrichtung mit dem daran sitzenden Flaschenverschluss 9 wird sodann aus der Flasche 1 gehoben und die Übermenge durch erneutes, dosiertes Drücken auf den Druckbalg 2 wieder aus dem Dosierrohr 7 in die Flasche
1 zurückgedrückt, bis der Pegel im Dosierrohr 7 anhand der Skala 8 bei der gewünschten Dosierung angelangt ist. Damit kann eine Dosiervorschrift genau eingehalten werden.
[0007] Die hier einstückig ausgeführte Pipette 2-8, bestehend aus dem Druckbalg
2 und dem skalierten Dosierrohr 7 mit dem Quetschbalg 6 ist in den Flaschenverschluss 9 gesteckt, wozu sie Dichtlamellen 5 an ihrem Hals 4 aufweist. Das Material der Pipette 2-8 ist knautschbar und transparent und weist am Dosierrohr 7 eine beliebige Mess-Skala 8 auf, die aufgeklebt, aufgespritzt oder aufgedruckt sein kann. Damit auch in geöffnetem Zustand der Flasche 1 Flüssigkeitsmengen und selbst Restmengen entnommen werden können, sind oberhalb des Dosierrohrs 7 Falten 6 ausgebildet, die einen Quteschbalg 6 bilden. Dieser Quetschbalg 6 ist bei eingesetztem Zustand der Pipettiervorrichtung, also wenn diese auf die Flasche 1 aufgeschraubt ist, im Flascheninnem zusammengequetscht. Die Spitze der Pipette 2-8 steht daher auf dem Flaschenboden auf. Wenn die Pipettiervorrichtung aus der Flasche 1 gezogen wird, so dehnt sich der Quetschbalg 6 aufgrund der Elastizität des Materials aus, sodass auch mit abgeschraubter Pipettiervorrichtung mit der Spitze der Pipette 2-8 ohne weiteres der Flaschenboden erreichbar ist. [0008] Für die Entnahme einer Menge Flüssigkeit aus der Flasche 1 , die aus beliebigem Material wie etwa Glas oder Kunststoff hergestellt sein kann, wird der Deckel 9 aufgeschraubt, der Deckel 9 zwischen Zeige- und Mittelfinger der hohlen Hand gehalten und mit dem Daumen von oben auf den Druckbalg 2 gedrückt. Die Luft wird aus dem Druckbalg 2 gedrückt und hernach durch Loslassen des Druckbalgs 2 durch dessen elastisches Ausdehnen Flüssigkeit in das Dosierrohr 7 gesaugt. Der Druckbalg 2 kann wie hier gezeigt ein Faltenbalg sein, aber auch ein Balg mit glatter Oberfläche in Kugel-, Birnen- oder Zyiinderform, oder als ovaler Körper ausgeführt sein. Er muss einfach aufgrund seiner Elastizität eine Pump- und Saugwirkung erzeugen können. Die Pipettiervorrichtung wird nach dem Aufsaugen von Flüssigkeit sodann aus der Flasche 1 gehoben und eine eventuelle Übermenge durch erneutes Drücken auf den Druckbalg 2 in die Flasche 1 zurückgedrückt. Jetzt kann die exakt gemessene Menge ausserhalb der Flasche 1 ausgedrückt werden. Zum Schluss wird die Vorrichtung ohne Spühlreinigung wieder in die Flasche 1 gesteckt und der Deckel 9 verschraubt.
[0009] Die dichte Verbindung zwischen der Pipette 2-8 und dem Flaschenverschluss 9 ist wie hier gezeigt so realisiert, dass die Pipette 2-8 einen Hals 4 aufweist, mit dem sie in ein Führungsrohr 10 am Verschlussdeckel 9 eingesteckt ist, sodass sie diesen Verschluss 9 durchsetzt. Um die Dichtheit auch gegen Diffusion zu gewährleisten, ist der Hals 4 mit Dichtlamellen 5 versehen. Als Alternative kann der Hals 4 der Pipette 2-8 auch mit einem Aussengewinde ausgerüstet sein, das in ein entsprechendes Innengewinde am Führungsrohr 10 des Flaschenverschlusses 9 einpasst. Dann kann die Pipette 2-8 dicht mit dem Flaschenverschluss 9 verschraubt werden. Der Flaschenverschluss 9 selbst ist mittels eines Innengewindes auf das Aussengewinde der Flaschenmündung aufschraubbar. Als weitere Lösung ist es möglich, dass die Pipette 2-8 im Bereich, der in den Verschluss 9 einzusetzen bestimmt ist, einen zu ihrer Spitze hin zulaufenden Aussenkonusabschnitt bildet. Dieser Abschnitt ist dann in einen entsprechenden Innenkonusabschnitt am Verschluss 9 einsteckbar, sodass eine dichte Verbindung der beiden Stücke erzielt wird. [0010] Entweder wird die Pipettiervorrichtung direkt auf die Flasche montiert ausgeliefert, oder aber als gesondertes Teil mitgeliefert. Im letzteren Fall muss vor dem Erstgebrauch der Flaschen-Verschlussdeckel 9 für das Einsetzen der Pipettiervorrichtung vorbereitet werden. In Figur 2 ist eine erste Variante gezeigt, wie der Flaschenverschluss 9 hierzu gestaltet sein kann. Gezeigt ist eine Schnittansicht durch den Verschlussdeckel 9 vor dem Gebrauch. Dieser weist einen Garantiedeckel 14 auf, welcher eine ihn umlaufende Sollbruchkerbe 12 aufweist, wobei auf der Oberseite des Garantiedeckels 14 ein Aufreissring 13 angeformt ist. Vor dem ersten Gebrauch der Flasche wird am Aufreissring 13 gezogen und damit der Garantiedeckel entfernt. Die Pipette 2-8 wird jetzt durch die entstandene Öffnung dichtend in das auf der Innenseite des Verschlusses 9 gebildete Führungsrohr 10 gesteckt und verbleibt dort während des ganzen Gebrauchs der Flasche. Bei jedem Gebrauch wird der Verschlussdeckel 9 mitsamt der mit ihm verbundenen Pipette 2-8 von der Flasche 1 losgeschraubt, und dann wird von oben auf den Druckbalg 2 gedrückt. Beim Loslassen wird Flüssigkeit in das Dosierrohr 7 gesaugt. Die Vorrichtung wird aus der Flasche 1 gehoben und die eventuelle Übermenge in die Flasche 1 zurückgedrückt. Jetzt ist die richtige Dosierung in der Pipette 2-8 gehalten und bereit für den Gebrauch ausserhalb der Flasche. Nach dem Ausdrücken der Pipette 2-8 wird sie in die Flasche 1 gesteckt und der Flaschenverschluss 9 wird zugeschraubt, wonach die Flasche 1 mitsamt der Pipettiervorrichtung hygienisch einwandfrei versorgt werden kann, ohne dass also die Pipette 2-8 besonders gereingt werden müsste.
[0011] Die Figur 3 zeigt eine zweite Variante des Verschlussdeckels 9 vor dem ersten Gebrauch, ebenfalls in einer Schnittzeichnung. Hier ist das Führungsrohr 10 oben auf dem Verschlussdeckel 9 an diesen angeformt, und zwischen dem aufgeschraubten Verschluss 9 und dem Flaschenmündungsrand ist eine beliebig geformte und beschaffene Dichtplatte 15 als Garantiedeckel eingelegt, welche die Flasche diffusionssicher verschliesst. Diese Lösung kann zur Anwendung kommen, wenn der Inhalt der Flasche 1 Lösungsmittel enthält, und sonst eine Diffusion der flüchtigen Stoffe durch die Sollbruchkerbe 12 in Figur 2 besteht. [0012] Anstelle der beschriebenen Verschlussdeckelvarianten kann vor dem Erstgebrauch bzw. vor dem Einsetzen der Pipettiervorrichtung auch eine Verschlusskappe eingedrückt werden, wonach das Führungsrohr 10 am Verschluss freigegeben wird. Es kann aber auch eine übliche Gewinderverschlusskappe auf der Flasche 1 aufgeschraubt sein. In diesem Fall wird der zur Pipettiervorrichtung gehörige Verschlussdeckel 9 mit dem Führungsrohr 10 in der Form wie in Figur 1 gezeigt dann separat beigelegt, oder die eigentliche Pipette 2-8 ist bereits in diesen gesonderten Verschluss 9 montiert.
[0013] Diese Pipettiervorrichtung für Flaschen bietet den Vorteil, dass sie ein bequemes einhändiges Dosieren erlaubt. Weil das Dosierrohr 7 immer im Nassbereich in der Flasche 1 steckt, ist ein Austrocknen oder ein Verschmutzen der Dosierkammer nicht möglich. Eine Spühlreinigung ist nach dem Gebrauch der Pipette 2-8 nicht notwendig. Die lange und dünne Gestaltung des Dosierrohrs 7 ermöglicht zusammen mit der Mess-Skala 8 ein sehr exaktes Dosieren. Die Konstruktion der Pipette 2-8 als einstückiges, aus billigem Kunststoffmaterial hergestelltes Teil ermöglicht einen Einsatz auch bei Medikamenten im unteren Preissegment. Diese Konstruktion ermöglicht einen breiten Einsatz, für Kleinstmengen von zum Beispiel 0.2 ml bis hin zu grösseren Mengen in der Grössenord- nung von 30ml und mehr.

Claims

Patentansprüche
1. Pipettiervorrichtung für Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als einstückige Kunststoffpipette ausgeführt ist, die in einen zugehörigen Flaschenverschluss (9) einsetzbar ist, sodass sie denselben (9) dichtend durchsetzt, wobei die eingesetzte Pipette (2-8) auf der Verschlussaussenseite einen Dosierbalg (2) und auf der Verschlussinnenseite ein Dosierrohr (7) aufweist.
2. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrohr (7) einen Quetschbalg (6) einschliesst, der so dimensioniert ist, dass die Pipette (2-8) bei geschlossener Flasche (1 ) bei zusammengequetschtem Quetschbalg (6) mit ihrer Spitze den Flaschenboden berührt, und bei geöffneter Flasche (1) mit von ihr gelöster Pipette (2-8) bei entspanntem Quetschbalg (6) mit der Pipettenspitze der Flaschenboden erreichbar ist.
3. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, und das Dosierrohr (7) mit einer Mess-Skala (8) versehen ist.
4. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettiervorrichtung im Bereich, der in den Verschluss (9) einzusetzen bestimmt ist, einen Hals (4) mit Dichtlamellen bildet.
5. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) im Bereich, der in den Verschluss einzusetzen bestimmt ist, einen Hals (4) mit Aussengewinde bildet, das in ein zugehöriges Innengewinde am Verschluss (9) einschraubbar ist.
. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) im Bereich, der in den Verschluss (9) einzusetzen bestimmt ist, einen zu ihrer Spitze hin zulaufenden Aussen- konusabschnitt bildet, der in einen entsprechenden Innenkonusabschnitt am Verschluss (9) einsteckbar ist.
7. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) oberhalb des Bereichs, in den die Pipette (2-8) einsetzbar ist, einen Garantiedeckel (14) mit ihn umlaufender Sollbruchkerbe (12) und Aufreissring (13) aufweist.
8. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) auf seiner Oberseite ein Führungsrohr (10) zur Aufnahme des Pipettenhalses (6) aufweist, und der Verschlussdeckel (9) eine gesonderte Dichtplatte (15) einschliesst, welche zwischen Verschlussdeckel (9) und Flaschenmündungsrand zu liegen bestimmt ist.
9. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) unterhalb des Führungsrohres (10), in das die Pipette (2-8) einsetzbar ist, eine Garantiefolie aufweist, welche von der einzusetzenden Pipette durchbrechbar ist.
10. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbalg als Faltenbalg, oder als glatter Hohlkörper ausgeführt ist. GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 27. März 2000 (27.03.00) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-10 geändert (2 Seiten)]
1. Pipettiervorrichtung für Flaschen, bestehend aus einer als Flaschenverschluss (9) wirkenden Verschlusskappe sowie einer einstückigen, im Blasverfahren hergestellten Pipette mit Dosierrohr (7) und Dosierbalg (2), wobei eine gasdichte Verbindung zwischen der Pipette und dem Flaschenverschluss dadurch realisiert ist, dass die Pipette (2-8) einen Hals (4) aufweist, mit dem sie passgenau in ein als Muffe wirkendes Führungsrohr 10 am Verschlussdeckels 9 einsetzbar ist, welches als Führung für den Pipettenhals (4) wirkt.
2. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrohr (7) einen Quetschbalg (6) einschliesst, der so dimensioniert ist, dass die Pipette (2-8) bei geschlossener Flasche (1 ) bei zusammengequetschtem Quetschbalg (6) mit ihrer Spitze den Flaschenboden berührt, und bei geöffneter Flasche (1 ) mit von ihr gelöster Pipette (2-8) bei entspanntem Quetschbalg (6) mit der Pipettenspitze der Flaschenboden erreichbar ist.
3. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, und das Dosierrohr (7) mit einer Mess-Skala (8) versehen ist.
4. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettiervorrichtung im Bereich, der in den Verschluss (9) einzusetzen bestimmt ist, einen Hals (4) mit Dichtlamellen bildet.
5. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) im Bereich, der in den Verschluss einzusetzen bestimmt ist, einen Hals (4) mit Aussengewinde bildet, das in ein zugehöriges Innengewinde am Verschluss (9) einschraubbar ist.
6. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (2-8) im Bereich, der in den Verschluss (9) einzusetzen bestimmt ist, einen zu ihrer Spitze hin zulaufenden Aussen- konusabschnitt bildet, der in einen entsprechenden Innenkonusabschnitt am Verschluss (9) einsteckbar ist.
7. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) oberhalb des Bereichs, in den die Pipette (2-8) einsetzbar ist, einen Garantiedeckel (14) mit ihn umlaufender Sollbruchkerbe (12) und Aufreissring (13) aufweist.
8. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) auf seiner Oberseite ein Führungsrohr (10) zur Aufnahme des Pipettenhalses (6) aufweist, und der Verschlussdeckel (9) eine gesonderte Dichtplatte (15) einschliesst, welche zwischen Verschlussdeckel (9) und Flaschenmündungsrand zu liegen bestimmt ist.
9. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (9) unterhalb des Führungsrohres (10), in das die Pipette (2-8) einsetzbar ist, eine Garantiefolie aufweist, welche von der einzusetzenden Pipette durchbrechbar ist.
10. Pipettiervorrichtung für Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbalg als Faltenbalg, oder als glatter Hohlkörper ausgeführt ist. Erklärung nach Artikel 19
Der nächstliegende Stand der Technik ist eine Pipettiervorrichtung wie sie aus dem US-Patent 3'215'171 hervorgeht. Dort ist eine einstückige Pipette gezeigt, die in einen Verschlussdeckel einqeklickt wird. Hierzu weist die Pipette eine rundum laufende Nut auf, in welche dann eine auskragende Rippe an einem Loch im Verschlusssdeckel einklickt. Die Dichtigkeit, namentlich die Gasdichtigkeit der durch das Einklicken in diesen Verschlussdeckel bewirkten Verbindung ist aber nicht gewährleistet. Im Patent ist denn auch bloss die Rede von einer Flüssigkeitsdichtung (fluid seal), wie man das anhand der Patentansprüche drei und vier ersieht. Das mag ein Grund sein, warum bisher keine derartigen Pipettiervorrichtungen im Markt erhältlich sind, obwohl sie von der pharmazeutischen Industrie nachgefragt werden. Ein Einsatz für flüchtige Stoffe bedingt eine gasdichte Verbindung, um eine Diffusion der Stoffe zu vermeiden. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem sie eine einstückige, im Blasverfahren hergestellte Pipettiervorrichtung schafft, wobei die Pipette (2-8) einen Hals (4) aufweist, mit dem sie passqenau in ein als Muffe wirkendes Führunqsrohr (10) am Verschlussdeckels (9) einsetzbar ist. Die Muffe wirkt daher über ihre gesamte Länge als Führung für den Pipettenhals (4), was es ermöglicht, eine gasdichte Verbindung zu erreichen. Der Hals kann Dichtlamellen aufweisen, oder auch ein Aussengewinde, damit eine satte und gasdichte Verbindung mit dem Verschlussdeckel erzielt wird. Nach dem Einsetzen ist die Pipette im Führungsrohr (10) nicht mehr verdrehbar und wird darin fest gehalten. Weil die Pipette sehr preisgünstig herstellbar ist und erstmals zuverlässig gasdicht mit dem Verschlussdeckel verbindbar ist, kann sie bisher eingesetzte Messlöffel, Mess- Spritzen, Messbecher, separate Pipetten oder Verschlussdeckel, die als Messbecher ausgeführt sind, ersetzen und erleichtert das Dosieren von Medikamenten entscheidend. Mussten bisherige Dosiermittel nach jeder Dosierung gereinigt werden, so ist das mit der neuen Pipettiervorrichtung nicht mehr nötig. Sie bleibt infolge ihrer Ausführung als integraler Bestandteil des Verschlussdeckels trotzdem stets sauber bzw. muss nicht gereinigt werden, weil ja die Pipettenspitze nach Gebrauch wieder in die Flasche und deren Inhalt eingetaucht wird.
PCT/CH1999/000505 1998-10-26 1999-10-26 Pipettiervorrichtung für flaschen WO2000024512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61855/99A AU6185599A (en) 1998-10-26 1999-10-26 Pipetting device for bottles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216498 1998-10-26
CH2164/98 1998-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024512A1 true WO2000024512A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=4227380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000505 WO2000024512A1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Pipettiervorrichtung für flaschen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6185599A (de)
WO (1) WO2000024512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032866A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 L'oreal Device for packaging and application by means of a pipette
CN110470601A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 中国石油化工股份有限公司 基于芯片反应装置的水质多参量检测设备和检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114939449A (zh) * 2022-07-26 2022-08-26 南京普济生物有限公司 一种移液机械臂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897315C (de) * 1949-08-09 1953-11-19 Otto Gaedke Flasche mit als Steck-Schnellverschluss ausgebildetem und mit einer Graduierung versehenem Saugrohr zur schnellen und sicheren Dosierung von Medikamenten
US3154116A (en) * 1962-12-10 1964-10-27 Barmar Products Corp Medicine dropper construction
US3215171A (en) * 1962-09-19 1965-11-02 Barmar Products Co Medicine dropper construction
GB1169255A (en) * 1967-09-07 1969-11-05 Bettix Ltd Improvements in Droppers for pharmaceutical liquids
DE2901827A1 (de) * 1979-01-18 1980-12-11 Hans Heinlein Pipettiervorrichtung fuer flaschen
EP0872279A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Roche Diagnostics GmbH Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897315C (de) * 1949-08-09 1953-11-19 Otto Gaedke Flasche mit als Steck-Schnellverschluss ausgebildetem und mit einer Graduierung versehenem Saugrohr zur schnellen und sicheren Dosierung von Medikamenten
US3215171A (en) * 1962-09-19 1965-11-02 Barmar Products Co Medicine dropper construction
US3154116A (en) * 1962-12-10 1964-10-27 Barmar Products Corp Medicine dropper construction
GB1169255A (en) * 1967-09-07 1969-11-05 Bettix Ltd Improvements in Droppers for pharmaceutical liquids
DE2901827A1 (de) * 1979-01-18 1980-12-11 Hans Heinlein Pipettiervorrichtung fuer flaschen
EP0872279A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Roche Diagnostics GmbH Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032866A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 L'oreal Device for packaging and application by means of a pipette
FR2994804A1 (fr) * 2012-08-29 2014-03-07 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application au moyen d'une pipette
CN110470601A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 中国石油化工股份有限公司 基于芯片反应装置的水质多参量检测设备和检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU6185599A (en) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024668T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP0519292B1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE3880717T2 (de) Flasche fuer medizinische produkte im allgemeinen, besonders fuer sirupe.
DE2543778B2 (de) IMnsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE2638743A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE69218727T2 (de) Medikamentenbehälter
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
WO2000024512A1 (de) Pipettiervorrichtung für flaschen
EP1387801A1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0715891A1 (de) Flasche, insbesondere für Standard-Lösungen
EP0398936A1 (de) Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE2820517B2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102015215864A1 (de) Auslassstutzen mit einem auskragenden Flansch
DE9115924U1 (de) Entnahmeaufsatz für eine Flasche
DE2445978C2 (de) Behälter zum Sammeln abgesaugter Körperflüssigkeiten
DE3117623A1 (de) Dosierender fluessigkeitsspender fuer plastikflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase