WO2000022312A1 - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2000022312A1
WO2000022312A1 PCT/EP1999/006741 EP9906741W WO0022312A1 WO 2000022312 A1 WO2000022312 A1 WO 2000022312A1 EP 9906741 W EP9906741 W EP 9906741W WO 0022312 A1 WO0022312 A1 WO 0022312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pins
pair
universal joint
cross piece
received
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Lunz
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Publication of WO2000022312A1 publication Critical patent/WO2000022312A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk (1) mit einem Kreuzstück ( 2), dessen vier gegenüberliegende Zapfen (7, 8, 11, 12) paarweise über je zwei Wälzlager in je einer von zwei Anschlußkonstruktionen aufgenommen sind. Die Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß das Kreuzstück (2) beidseitig in Zug- und in Druckrichtung zwischen einem ersten Zapfenpaar (6) verstärkt ist, wobei dieses erste Zapfenpaar (6) von einer ersten fixierbaren Anschlußkonstruktion (3) schwenkbar aufgenommen ist, während ein zweites Zapfenpaar (10) von einer zweiten Anschlußkonstruktion in Form einer klauenförmigen Gabel (4) aufgenommen ist, die auf Zug und auf Druck beanspruchbar ist und in Richtung des ersten Zapfenpaares (6) nach beiden Seiten schwenkbar ist. Auf diese Weise ist ein besonders steifes Kreuzgelenk (1) geschaffen, das sich insbesondere für den Einsatz in Werkzeugmaschinen des Hexapode-Typs eignet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kreuzgelenk
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit einem Kreuzstück, dessen vier gegenüberliegende Zapfen paarweise über je zwei Wälzlager in je einer von zwei Anschlußkonstruktionen aufgenommen sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Kreuzgelenk ist beispielsweise aus der DE-AS 16 25 791 vorbekannt. Die paarweise gegenüberliegenden Zapfen sind über je zwei Wälzlager von je einer Gabel aufgenommen. Derartige auch als Kardange- lenk bezeichnete Kreuzgelenke werden bevorzugt in der KFZ-Industrie für die Übertragung von Drehmomenten eingesetzt.
Nachteilig dabei ist, daß derartige Kreuzgelenke für spezielle Anwendungsfälle im Werkzeugmaschinenbau nicht geeignet sind, da sie bei Auftreten von Zug- oder Druckkräften eine zu geringe Steifigkeit aufweisen. Dies bedeutet, das Kreuzstück kann durch Zug- oder Druckkräfte deformiert werden, so daß ein Werkzeugträger nicht mit der erforderlichen Präzision geführt werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kreuzgelenk zu entwickeln, das auch für Zug- und Druckkräfte ausgelegt ist und einen möglichst großen Schwenkwinkel zuläßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß das Kreuzstück beidseitig in Zug- und in Druckrichtung zwischen einem ersten Zapfenpaar verstärkt ist, wobei dieses erste Zapfenpaar von einer ersten fixierbaren Anschlußkonstruktion schwenkbar aufgenommen ist, während ein zweites Zapfenpaar von einer zweiten Anschlußkonstruktion in Form einer klauenförmigen Gabel aufgenommen ist, die auf Zug und auf Druck beanspruchbar ist und in Richtung des ersten Zapfenpaares nach beiden Seiten schwenkbar ist.
Unter fixierbarer Anschlußkonstruktion ist im erfindungsgemäßen Sinne zu verstehen, daß diese Anschlußkonstruktion an einer weiteren befestigbar ist, von der Zug- und Druckkräfte, die über die klauenförmige Gabel eingeleitet werden, sicher aufgenommen werden können. Um zu verhindern, daß die zwischen den zwei Zapfen liegende Achse durch diese eingebrachten Zugoder Druckkräfte gekrümmt wird, ist das Kreuzstück in der erfindungsgemäßen Weise zu verstärken, so daß den einwirkenden Kräften ein erhöhter Biegewiderstand entgegengesetzt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß örtliche Lageverschiebungen des Kreuzgelenkes ausgeschlossen sind.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß diese Biegemomentverstärkung derartig erfolgt, daß das Kreuzstück im Längsschnitt gesehen entlang der Achse des ersten Zapfenpaares einen kreisrunden Mittelteil aufweist. Dies be- deutet, das Kreuzstück ist zwischen zwei Zapfen in seinem Mittelteil nach beiden Richtungen verstärkt, so daß in der Biegeachse ein erhöhter Biegewiderstand erzeugt wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung nach Anpruch 3 soll die erste Anschlußkonstruktion zwei voneinander beabstandete Vorsprünge mit je einer Bohrung zur Aufnahme des ersten Zapfenpaares aufweisen, wobei die Vorsprünge durch einen mit einer Ausnehmung versehen Mittelteil miteinander verbunden sind, der an seiner Unterseite eine ebene Fläche mit einem Zentrierstift besitzt.
Die ebene Fläche und der Zentrierstift sorgen dafür, daß dieses Mittelteil in unkomplizierter Weise an einer erforderlichen Anschlußkonstruktion befestigt werden kann. Die Ausnehmung ist der Kontur des verstärkten Kreuzstückes angepaßt, d. h. sie nimmt einen halbkugelförmigen Verlauf und si- chert die erforderliche Schwenkbeweglichkeit des Kreuzgelenkes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 4 sollen die Wälzlager als Nadellager, Kugellager oder als Kegelrollenlager ausgebildet und radial vorgespannt sein. Die Art der Wälzlagerung richtet sich nach den zu bewältigenden Zug- oder Druckkräften und die radiale Vorspannung sorgt dafür, daß eine Lageverschiebung durch auftretendes Lagerspiel verhindert ist.
Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Kreuzgelenke in Werkzeugmaschinen des Typs Hexpode eingesetzt sind. Diese Werkzeugmaschinen einer neuen Generation sind dem Fachmann bekannt und bewegen im Gegensatz zu konventionellen Werkzeugmaschinen geringere Massen. Dies hat zur Folge, daß höhere Stellgeschwindigkeiten gefahren werden, wobei insbesondere die Steifigkeit zwischen Rahmen und Werk- zeugaufnahme sehr hoch sein muß. Eine Werkzeugmaschine kann aus mehreren Armen bestehen, die einerseits am Rahmen und andererseits an der Werkzeugaufnahme gelenkig befestigt sind. Dabei können die erfindungsgemäßen Kreuzgelenke in vorteilhafter Weise eingesetzt werden.
Schließlich geht aus Anspruch 6 hervor, daß die in den gegenüberliegenden Zapfen des Kreuzstückes je eine Sackiochbohrung angeordnet ist, in die ein Laserreflektor eingesetzt ist.
Mit Hilfe dieser Laserreflektoren, auch als Retroreflektoren bezeichnet, wird die exakte Lage alier Gelenke zueinander bestimmt, indem die Laserreflektoren mit einem Laser bestrichen werden. Über eine angeschlossene Rechnerauswertung wird über die Lage der Gelenke zueinander die Standortbestimmung des Werkzeugs vorgenomen, d.h. die Kalibrierung der Werkzeugmaschine. Desweiteren wird es möglich, erforderliche Genauigkeiten in der Fertigung schnell und kontinuierlich zu überwachen und zu sichern.
Die Erfindung wird nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht durch ein erfindungsgemäßes Kreuzgelenk,
Figur 2 eine Längsschnitt entlang der Achse A-A in Figur 1 ,
Figur 3 einen Längsschnitt entlang der Achse B-B in Figur 1 ,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Kreuzstückes und
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine des Hexapode-Systems. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Figuren 1 , 2 und 3 erfindungsgemäß dargestellte Kreuzgelenk 1 setzt sich aus den drei Hauptbestandteilen Kreuzstück 2, erste Anschluß- konstruktion 3 und einer zweiten Anschlußkonstruktion in Form einer klau- enförmigen Gabel 4 zusammen.
Das in Figur 4 einzeln dargestellte Kreuzstück 2 besteht aus einem ersten Zapfenpaar 6 mit gegenüberliegenden Zapfen 7 und 8, die im vorliegenden Fall mit je zwei Laufrillen für ein Kugellager ausgestattet sind. Senkrecht zur Achse A-A des ersten Zapfenpaares 6 erstreckt sich entlang seiner Achse B- B ein zweites Zapfenpaar 10 mit seinen Zapfen 11 und 12, die ebenfalls mit Laufrillen für ein Kugellager versehen sind. Zwischen den Zapfen 7 und 8 weist das Kreuzstück 2 ein Mittelteil 9 auf, das kreisförmig ausgestaltet ist.
Wie die Figuren 1 , 2 und 3 weiter zeigen, besitzt die erste Anschlußkonstruktion 3 zwei voneinander beabstandete Vorsprünge 13 und 14, die durch ein Mittelteil 17 miteinander verbunden sind, wobei dieses Mittelteil 17 wiederum eine halbkreisförmige Ausnehmung 18 aufweist. Darüber hinaus be- sitzt das Mittelteil 17 an seiner Unterseite eine ebene Fläche, aus der aus Gründen einer erleichterten Montage ein Zentrierstift 19 hervorsteht. Das erste Anschlußteil 3 wird nun mit Befestigungsschrauben 5 an einer weiteren Anschlußkonstruktion gehalten.
Das Kreuzstück 2 ist mit seinen Zapfen 7 und 8 über je ein Nadellager 20 in Bohrungen 15 und 16 der Vorsprünge 13 und 14 schwenkbar gelagert, wobei die Halterung mittels Deckscheiben 21 erfolgt. In den Stirnseiten der Zapfen 7, 8, 11 , 12 sind Sacklochbohrungen 31 , 32 vorhanden, in denen Schmiernippel 22 eingeschraubt sind, die mit Hilfe einer Abdeckkappe 23 geschützt sind. Das zweite Zapfenpaar 10 mit seinen Zapfen 11 und 12 ist wiederum über zwei Nadellager 20 von einer klauenförmigen Gabel 4 aufgenommen, wobei diese beidseitig in Richtung der Vorsprünge 13, 14 schwenkbar ist. Die klauenförmige Gabel 4 besteht aus zwei voneinander beabstandeten nicht näher bezeichneten Teilstücken, die das Mittelteil 9 des Kreuzstückes 2 umschließen und sich anschließend zu einem Kompaktteil vereinen. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ergibt sich aus einer Neutralstellung in Richtung der Vorsprünge 13 und 14, d. h. in Richtung der Achse A-A ein Schwenkwinkel von je 45° und in Richtung der Achse B-B von je 90°.
Wird nun, wie in Figur 2 durch eine Kraftkomponente F dargestellt, das Kreuzstück 2 über die klauenförmige Gabel 4 mit einer Druckkraft beaufschlagt, so wird durch das kreisförmige Mittelteil 9 die Biegung des Kreuzstückes 2 entlang der Achsen A-A bzw. B-B verhindert, so daß eine besonders stabile Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kreuzgelenkes 1 ent- standen ist.
Die in Figur 5 abgebildete Werkzeugmaschine 24 ist mit mehreren je aus einander angeordneten Rohren 25, 26 gebildeten Teleskoparmen 27 versehen. Diese Teleskoparme 27 sind einerseits an einem Rahmen 28 und an- dererseits an einer Werkzeugaufnahme 29 befestigt. Die Werkzeugaufnahme 29 ist mit einem nicht näher dargestellten Werkzeug versehen, das von einem Motor 30 angetrieben wird. Durch Ein- bzw. Ausfahren eines oder mehrere Teleskoparme 27 läßt sich die Werkzeugaufnahme 29 in jede gewünschte Position im Raum bewegen. Die erfindungsgemäßen Kreuzgelen- ke können bei der abgebildeten Werkzeugmaschine 24 mittels der Befestigungsschrauben 5 am Rahmen 28 sicher fixiert werden. Durch deren Steifheit, d. h. durch die spezielle Ausbildung des Kreuzgelenkes 1 mit einem Mittelteil 9, ist das Kreuzgelenk 1 sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung über die klauenförmige Gabel 4 besonders beanspruchbar, ohne daß uner- wünschte Biegungen auftreten. Werden nun, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, die gegenüberliegenden Zapfen 7, 8, 11 und 12 des Kreuzstückes 2 im Bereich der Sacklochbohrungen 31 und 32 mit dem bereits beschriebenen Laserreflektor verse- hen, so kann über eine rechnergestützte Abtastung mit dem Laser die exakte räumliche Lage der Gelenke zueinander bestimmt werden.
Bezugszeichen
Kreuzgelenk 28 Rahmen
Kreuzstück 29 Werkzeugaufnahme erste Anschlußkonstruktion 30 Motor klauenförmige Gabel 31 Sacklochbohrung
Befestigungsschraube 32 Sacklochbohrung erstes Zapfenpaar
Zapfen A-A Achse
Zapfen B-B Achse
Mittelteil zweites Zapfenpaar
Zapfen
Zapfen
Vorsprung
Vorsprung
Bohrung
Bohrung
Mittelteil
Ausnehmung
Zentrierstift
Nadellager
Deckscheibe
Schmiernippel
Abdeckkappe
Werkzeugmaschine
Rohr
Rohr Teleskoparm

Claims

Patentansprüche
1. Kreuzgelenk (1 ) mit einem Kreuzstück (2), dessen vier gegenüberliegen- de Zapfen (7, 8, 11 , 12) paarweise über je zwei Wälzlager in je einer von zwei Anschlußkonstruktionen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzstück (2) beidseitig in Zug- und in Druckrichtung zwischen einem ersten Zapfenpaar (6) verstärkt ist, wobei dieses erste Zapfenpaar (6) von einer ersten fixierbaren Anschlußkonstrukion (3) schwenkbar aufgenommen ist, während ein zweites Zapfenpaar (10) von einer zweiten Anschlußkonstruktion in Form einer klauenförmigen Gabel (4) aufgenommen ist, die auf Zug und auf Druck beanspruchbar ist und in Richtung des ersten Zapfenpaares (6) nach beiden Seiten schwenkbar ist.
2. Kreuzgelenk (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzstück (2) im Längsschnitt gesehen entlang der Achse A-A des ersten Zapfenpaares (6) einen kreisrunden Mittelteil (9) aufweist.
3. Kreuzgelenk (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anschlußkonstruktion (3) zwei voneinander beabstandte Vorsprünge (13, 14) mit je einer Bohrung (15, 16) zur Aufnahme des ersten Zapfenpaares (6) aufweist, wobei die Vorsprünge (13, 14) durch einen mit einer Ausnehmung (18) versehenen Mittelteil (17) miteinander verbunden sind, der an seiner Unterseite eine ebene Fläche mit einem Zentrierstift
(19) aufweist.
4. Kreuzgelenk (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager als Nadellager (20), Kugellager oder Kegelrollenlager ausge- bildet und radial vorgespannt sind.
5. Kreuzgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Werkzeugmaschinen (24) des Hexepode-Systems eingesetzt ist.
6. Kreuzgelenk (1) nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Zapen (7, 8, 11, 12) des Kreuzstük- kes (2) je eine Sacklochbohrung (32, 31 ) angeordnet ist, in die ein Laserreflektor eingesetzt ist.
PCT/EP1999/006741 1998-10-08 1999-09-11 Kreuzgelenk WO2000022312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846355.3 1998-10-08
DE1998146355 DE19846355A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Kreuzgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022312A1 true WO2000022312A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006741 WO2000022312A1 (de) 1998-10-08 1999-09-11 Kreuzgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19846355A1 (de)
WO (1) WO2000022312A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055391B4 (de) * 2004-11-17 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kreuzgelenk
US7802939B2 (en) 2007-08-07 2010-09-28 Mts Systems Corporation High axial stiffness swivel joint
DE102009017581B4 (de) * 2009-04-18 2021-06-24 Igus Gmbh Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik
DE102010038392A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1186634A (fr) * 1957-11-21 1959-08-28 Perfectionnements aux accouplements ou joints articulés
EP0206026A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Kreuzgelenk mit geschlitztem Joch
DE3544253C1 (en) * 1984-12-20 1987-06-25 Voith Gmbh J M Universal joint for a universal-joint shaft
GB2216234A (en) * 1988-03-02 1989-10-04 Gelenkwellenbau Gmbh Cross member for hookes universal joint
US5466085A (en) * 1989-09-01 1995-11-14 Giddings & Lewis, Inc. Gimbal assembly for six axis machine tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962808A (en) * 1960-07-11 1964-07-01 Piatti Sanzio Pio Vincenzo Improvements in universal joints
DE1675125B1 (de) * 1968-01-17 1970-06-18 Duerkoppwerke Kreuzgelenk fuer Gelenkwellen od.dgl.
US4506291A (en) * 1982-07-29 1985-03-19 Rca Corporation Television receiver with digital signal processing having a digital-to-analog converter control capability
FR2610236B1 (fr) * 1987-02-04 1991-07-12 Logabex Robot redondant de type modulaire
IT227352Y1 (it) * 1992-10-23 1997-09-17 Aurora Enrico Insieme di croce e mozzo di trascinamento per giunto cardanico.
GB9311898D0 (en) * 1993-06-09 1993-07-28 Univ Bristol Improvements in or relating to monitoring the spatial position and orientation of an article
DE19649082C1 (de) * 1996-11-27 1998-01-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1186634A (fr) * 1957-11-21 1959-08-28 Perfectionnements aux accouplements ou joints articulés
DE3544253C1 (en) * 1984-12-20 1987-06-25 Voith Gmbh J M Universal joint for a universal-joint shaft
EP0206026A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Kreuzgelenk mit geschlitztem Joch
GB2216234A (en) * 1988-03-02 1989-10-04 Gelenkwellenbau Gmbh Cross member for hookes universal joint
US5466085A (en) * 1989-09-01 1995-11-14 Giddings & Lewis, Inc. Gimbal assembly for six axis machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846355A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710866A1 (de) Wälzgelagertes Gelenk
DE4029696A1 (de) Fahrzeuglenksaeule
DE2833221C2 (de) Homokinetisches Gelenk
WO2000045991A1 (de) Parallel-kinematik-maschine
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
DE10121329A1 (de) Gelenkkreuz zur Verwendung in einer kompakten Universalgelenkanordnung
EP2926759A2 (de) Haltearm zum Positionieren eines medizinischen Instruments oder eines medizinischen Geräts
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE10125320A1 (de) Axial verstellbare Achsanordnung mit Kugelfederverbindung
WO2000022312A1 (de) Kreuzgelenk
DE19817290A1 (de) Längswälzlager
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE2220857A1 (de) Elastische lagerung fuer schwenkbar miteinander verbundene teile
DE19701830C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum
DE20214103U1 (de) Halter zur schwenkbaren Lagerung eines Rohres, insbesondere Wellrohres
EP3880148B1 (de) Roboterstruktur und rehabilitationsvorrichtung
DE19950358A1 (de) Universalgelenk und Maschine vom Parallelvorrichtungstyp mit einem solchen Gelenk
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
WO1987007688A1 (en) Connection system
EP1198677B1 (de) Kreuzgelenk mit einer linearführung
DE60305288T2 (de) Gleitdrehlager einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
DE2839761C2 (de) Knoten zur Verbindung mehrerer stabförmiger Elemente
EP1264116B1 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase