WO2000021182A1 - Entstörschaltung - Google Patents

Entstörschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2000021182A1
WO2000021182A1 PCT/DE1999/003158 DE9903158W WO0021182A1 WO 2000021182 A1 WO2000021182 A1 WO 2000021182A1 DE 9903158 W DE9903158 W DE 9903158W WO 0021182 A1 WO0021182 A1 WO 0021182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interference suppression
suppression circuit
noise suppression
capacitor
circuit according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Lauk
Michael Haerer
Andreas Wiegert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59915116T priority Critical patent/DE59915116D1/de
Priority to US09/806,898 priority patent/US6548978B1/en
Priority to EP99955827A priority patent/EP1121745B1/de
Priority to BR9915910-4A priority patent/BR9915910A/pt
Publication of WO2000021182A1 publication Critical patent/WO2000021182A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Definitions

  • the invention is based on a suppression circuit, in particular for suppressing the wiper motor of a motor vehicle, the suppression circuit being provided with at least two capacitors which lie between a common and two separate connections and with a pulse limiter, which is defined in the preamble of claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Entstörschaltung, insbesondere zum Entstören des Wischermotors eines Kraftfahrzeuges, ist mit zumindest zwei Kondensatoren (4, 5), die zwischen einem gemeinsamen (1) und zwei getrennten Anschlüssen (2, 3) liegen, und mit einer Impulsbegrenzung versehen. Zur Impulsbegrenzung ist jedem Kondensator die Reihenschaltung aus der Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode (6, 7) und der Anoden-Kathoden-Strecke einer Zenerdiode (8) parallel geschaltet. Die erfindungsgemäße Entstörschaltung kann in vorteilhafter Verwendung als Entstörmodul in eine Entstörvorrichtung, welche in einem Kondensatorgehäuse vorgesehen ist, eingebaut werden. Das Kondensatorgehäuse weist drei Kontaktanschlüsse auf, die in einem festen räumlichen Verhältnis zueinander stehen, unabhängig von der Anzahl der Entstörbauelemente, und kann quader- oder würfelförmig sein.

Description

Entstorschaltung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Entstorschaltung, insbesondere zum Entstören des Wischermotors eines Kraftfahrzeuges, wobei die Entstorschaltung mit zumindest zwei Kondensatoren, die zwischen einem gemeinsamen und zwei getrennten Anschlüssen liegen, und mit einer Impulsbegrenzung versehen ist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 2 96 19 780.7 ist eine Entstörvorrichtung zum Entstören des Wischermotors eines Kraftfahrzeuges bekannt . Dabei enthält die Entstorschaltung zwei Kondensatoren, die zwischen einem gemeinsamen und zwei getrennten Anschlüssen liegen. Weiterhin ist zur Verbesserung der Entstörung eine Impulsbegrenzung vorgesehen, die durch einen Varistor parallel zu jedem Kondensator realisiert ist. Ein Varistor ist ein relativ teures und Platz beanspruchendes Bauelement. Es ist bekannt, daß die Begrεnzungsfunktion des Varistors gegenüber positiven und negativen Spannungsimpulsen ebenfalls durch eine antiserielle Beschaltung mit zwei Zenerdioden realisiert werden kann. Bauelemente dieser Art vereint in einem Gehäuse sind bekannt und werden als bidirektionale Zenerdioden angeboten. Durch vergleichsweise geringe Stückzahlen zu normalen, üblichen Bauelementen, wie z.B. Dioden und Zεnerdionen, ist ihr Preis jedoch unverhältnismäßig hoch.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Entstorschaltung, insbesondere zum Entstören des Wischermotors eines Kraftfahrzeuges, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, eine einfache und zuverlässige Lösung zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Kosten gesenkt werden und ein geringerer Platzbedarf erreicht wird. Die Anzahl der Lot- oder Schweißstellen, allgemein der Verbindungsstellen ist gering, so daß sich neben dem Vorteil der Verwendung kostengünstiger Bauelemente wie Zenerdiode und Diode, auch noch der Vorteil einfacherer Fertigung hinzukommt. Dadurch, daß die Anzahl der Verbindungsstellen verringert ist, sind darüber hinaus auch die beim Löten oder Schweißen auftretenden Fehlerquellen wesentlich reduziert.
Bei der Entstorschaltung nach der Erfindung wird dazu prinzipiell zur Impulsbegrenzung jedem Kondensator die Reihenschaltung aus der Kathoden- noden-Strecke einer Diode und der Anoden-Kathoden- Strecke einer Zenerdiode parallel geschaltet. Bei Verwendung in einem Motor ist dabei das der negativen Anschlußklemme zugewandte Bauteil die Zenerdiode mit ihrer Kathode. Zur positiven Anschlußklemme hin wird die Sperrwirkung einer einfachen Diode ausgenutzt, wobei die Kathode der Diode am Anschluß liegt. Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Entstorschaltung möglich.
Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anoden der Dioden und der Zenerdiode an einem Punkt zusammengeschaltet sind.
In bevorzugter vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entstorschaltung ist bei Verwendung von zwei Kondensatoren eine einzige Zenerdiode für beide Parallelschaltungen vorgesehen. Damit ist eine sehr einfache und in der Praxis sehr kostengünstig und Platz sparend zu realisierende Version geschaffen.
In besonders vorteilhafter und zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird sie eingebaut als Entstörmodul in eine Entstörvorrichtung, welche in einem Kondensatorgehäuse vorgesehen ist. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung weist das Kondensatorgehäuse drei
Kontaktanschlusse auf, die in einem festen räumlichen Verhältnis zueinander stehen, unabhängig von der Anzahl der Entstörbauelemente . In weiterer Ausgestaltung ist das Kondensatorgehäuse quader- oder würfelförmig gestaltet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus ührungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch in einem
Blockschaltbild den Aufbau der erfindungsgemäßen Entstorschaltung gemäß der Erfindung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau der erfindungsgemäßen Entstorschaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Das mit 10 bezeichnete Entstörmodul weist drei Anschlüsse 1, 2 und 3 auf. Am Anschluß 1 liegt beispielsweise negatives Potential und an den Anschlüssen 2 und 3 positives Potential an. Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 sowie 1 und 3 ist jeweils ein Kondensator 4 beziehungsweise 5 angeordnet. Erfindungsgemäß ist zur Impulsbegrenzung parallel zu jedem Kondensator 4 beziehungsweise 5 die Reihenschaltung aus der Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode 6 beziehungsweise 7 und der Anoden-Kathoden-Strecke einer Zenerdiode 8 parallel geschaltet. Die Anoden der Dioden 6 und 7 und der Zenerdiode 8 sind an einem Punkt 9 zusammengeschaltet .
Im dargestellten Beispiel ist nur eine einzige Zenerdiode 8 vorgesehen. Dies erspart eine separate Zenerdiode. Es ist jedoch möglich und in manchen Fällen notwendig oder vorteilhaft, jeweils eine vollständige Reihenschaltung aus den zwei Bauelementen Diode und Zenerdiode einem Kondensator parallel zu schalten. Es ist dabei dann von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig, die Anoden der Dioden und Zenerdioden an einem Punkt zusammen zu schalten. Es ist auch möglich einen separaten Kondensator zwischen die beiden Anschlüsse 2 und 3 einzufügen, um gegebenenfalls die Entstörwirkung zu erhöhen. Dies ist nicht in der Figur 1 dargestellt .
Entsprechend einer besonders vorteilhaften und zweckmäßigen Weiterbildung der .Erfindung wird sie als Entstörmodul in eine Entstörvorrichtung eingebaut, welche in einem Kondensatorgehäuse vorgesehen ist. In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung weist das Kondensatorgehäuse drei Kontaktanschlusse auf, die in einem festen räumlichen Verhältnis zueinander stehen, unabhängig von der Anzahl der Entstörbauelemente. Das Kondensatorgehäuse ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig gestaltet.
Diese nicht in der Figur dargestellte Ausgestaltung und Verwendung der erfindungsgemäßen Entstorschaltung beinhaltet weitere fertigungstechnische Vereinfachungen und Einsparungen.

Claims

Ansprüche
1. Entstorschaltung, insbesondere zum Entstören des
Wischermotors eines Kraftfahrzeuges, wobei die Entstorschaltung mit zumindest zwei Kondensatoren (4, 5) , die zwischen einem gemeinsamen (l) und zwei getrennten
Anschlüssen (2, 3) liegen, und mit einer Impulsbegrenzung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Impulsbegrenzung jedem Kondensator (4, 5) die
Reihenschaltung aus der Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode (6, 7) und der Anoden-Kathoden-Strecke einer Zenerdiode (8) parallel geschaltet ist.
2. Entstorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden der Dioden (6, 7) und der Zenerdiode (8) an einem Punkt (9) zusammengesehaltet sind.
3. Entstorschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Kondensatoren (4, 5) eine einzige Zenerdiode (8) für beide Parallelschaltungen vorgesehen ist. Entstorschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eingebaut ist als Entstörmodul (10) in eine Entstörvorrichtung, welche in einem Kondensatorgehäuse vorgesehen ist.
Entstorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorgehäuse drei Kontaktanschlusse aufweist, die in einem festen räumlichen Verhältnis zueinander stehen, unabhängig von der Anzahl der Entstörbauelemente.
Entstorschaltung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorgehäuse quader- oder würfelförmig ist.
PCT/DE1999/003158 1998-10-05 1999-10-01 Entstörschaltung WO2000021182A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59915116T DE59915116D1 (de) 1998-10-05 1999-10-01 Entstörschaltung
US09/806,898 US6548978B1 (en) 1998-10-05 1999-10-01 Suppression circuit
EP99955827A EP1121745B1 (de) 1998-10-05 1999-10-01 Entstörschaltung
BR9915910-4A BR9915910A (pt) 1998-10-05 1999-10-01 Circuito antiparasitário

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845862.2 1998-10-05
DE19845862A DE19845862A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Entstörschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000021182A1 true WO2000021182A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003158 WO2000021182A1 (de) 1998-10-05 1999-10-01 Entstörschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6548978B1 (de)
EP (1) EP1121745B1 (de)
KR (1) KR100721273B1 (de)
BR (1) BR9915910A (de)
DE (2) DE19845862A1 (de)
ES (1) ES2337856T3 (de)
WO (1) WO2000021182A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021949A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Anschluss eines Elektromotors
DE102010056361A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Schutzschaltung in einem Scheibenwischerantrieb und Scheibenwischerantrieb
JP6313618B2 (ja) * 2014-03-19 2018-04-18 アスモ株式会社 ワイパモータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930539A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE29619780U1 (de) * 1996-11-15 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Entstörvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372285A (en) * 1964-10-09 1968-03-05 Westinghouse Air Brake Co Transient voltage suppressors
US3878436A (en) * 1973-11-20 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit recloser with static control
US4455586A (en) * 1980-10-24 1984-06-19 Oneac Corporation High voltage filtering and protection circuit
US4630163A (en) * 1982-09-02 1986-12-16 Efi Corporation Method and apparatus for a transient-suppression network
US4795951A (en) * 1986-09-30 1989-01-03 Siemens Aktiengesellschaft D-C commutator motor with means for interference suppression
DE3930144A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
US5136455A (en) * 1990-03-16 1992-08-04 Esp Electronic Systems Protection, Inc. Electromagnetic interference suppression device
GB2256982B (en) * 1991-06-22 1994-10-19 Delco Prod Overseas Motor circuit
FR2730204B1 (fr) * 1995-02-08 1997-04-04 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l'entrainement d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule
DE19709545A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltsteuerung einer Betriebsschaltung
US6381153B1 (en) * 1999-04-20 2002-04-30 Hill-Rom Services, Inc. Method and apparatus of EMI filtering that eliminates the need for an inductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930539A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE29619780U1 (de) * 1996-11-15 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Entstörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010075538A (ko) 2001-08-09
KR100721273B1 (ko) 2007-05-25
EP1121745A1 (de) 2001-08-08
DE59915116D1 (de) 2010-02-11
BR9915910A (pt) 2001-08-14
EP1121745B1 (de) 2009-12-30
ES2337856T3 (es) 2010-04-29
DE19845862A1 (de) 2000-04-20
US6548978B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470630B1 (de) Vorrichtung zur funkentstörung einer elektrischen kommutatormaschine
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE102005023234B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Strahlungsemission elektronischer Baugruppen
EP1121745B1 (de) Entstörschaltung
EP0105998B1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE2841544C2 (de)
DE2800807C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme und Formung der von einer Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen ausgehenden Signale
DE3930539A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE10241086B4 (de) Zusammengesetztes integriertes Halbleiterbauteil
DE3429469A1 (de) Funkenloeschbeschaltung an einem schaltkontakt
DE3406671A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektonischen anlagen
DE102006001452A1 (de) Entstörbauteil
DE2758542A1 (de) Amtsanruf-schaltung
DE102005011293A1 (de) Entstörvorrichtung zur Unterdrückung hochfrequenter Störemissionen eines Gleichstrommotors
EP2355312A2 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
EP1783912B1 (de) Einkanalige sichere Schaltung für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE19937682A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE19945012B4 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Überstromsicherung
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen
DE2045202C3 (de) Schaltung zur Auswahl einer von zwei vorgegebenen Oberwellen eines Diodenvervielfachers
DE102005040196A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Abschaltimpulses eines in Stufen ansteuerbaren Elektromotors
DE3242977A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE4310860A1 (de) Elektromagnetischer Verträglichkeits(EMV)-Filter in Hybridtechnologie
DE19936857A1 (de) Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement
EP2191696B1 (de) Elektronisches betriebsgerät zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017004181

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806898

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017004181

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017004181

Country of ref document: KR