WO2000018985A2 - Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2000018985A2
WO2000018985A2 PCT/DE1999/003235 DE9903235W WO0018985A2 WO 2000018985 A2 WO2000018985 A2 WO 2000018985A2 DE 9903235 W DE9903235 W DE 9903235W WO 0018985 A2 WO0018985 A2 WO 0018985A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
metal components
vacuum chamber
heat
metal
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003235
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000018985A3 (de
Inventor
Lutz Wolkers
Peter Botzler
Carsten Deus
Ekkehart Reinhold
Hans-Jochen Student
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99960771A priority Critical patent/EP1129223B1/de
Priority to JP2000572428A priority patent/JP2003521376A/ja
Priority to DE59901522T priority patent/DE59901522D1/de
Publication of WO2000018985A2 publication Critical patent/WO2000018985A2/de
Publication of WO2000018985A3 publication Critical patent/WO2000018985A3/de
Priority to US09/821,943 priority patent/US6469273B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices

Definitions

  • the invention is based on the object of proposing a method with which metal components can be heated uniformly over all areas of the respective metal component with electron radiation.
  • a method for heating metal components with electron radiation in a vacuum chamber in which, in order to hold the metal components in the vacuum chamber, multi-layer mounting elements with an electronically irradiated, heat-resistant and well heat-absorbing outer layer and with a respective metal component facing, well heat-radiating inner layer can be used.
  • An important advantage of the method according to the invention is that the components to be heated by means of electron radiation can also be heated uniformly in the areas which are covered in the vacuum chamber because of the necessary holding of the metal components in relation to the electron radiation.
  • the use of multilayer mounting elements with a heat-absorbing outer layer ensures that effective heat input takes place, while the inner layer, due to its good heat-radiating properties, gives off the heat absorbed by the outer layer to the respective metal component. Therefore, metal components can be heated homogeneously in all areas by means of the method according to the invention.
  • Another object of the invention is to provide an arrangement for heating metal components with electron beams. to specify in a vacuum chamber that allows a uniform heating of the metal components in all areas with a comparatively simple construction.
  • an arrangement for heating metal components with electron radiation in a vacuum chamber with multilayer mounting elements for the metal components is used to achieve this object, the multilayer mounting elements comprising an outer layer exposed to electron radiation, heat-resistant and well heat-absorbing, and an outer layer for the respective metal component have facing, well heat-radiating inner layer.
  • the arrangement according to the invention is advantageous above all insofar as it enables homogeneous heating of the metal components solely by using multilayer mounting elements, because the multilayer mounting elements ensure good heat absorption and good heat dissipation to the areas of the respective metal component. which are shaded from the electron beam by the mounting elements.
  • the multilayer holding elements can be manufactured comparatively easily.
  • the multilayer mounting elements can be constructed in different ways. It is considered advantageous if the outer layer is a solid part made of tantalum or molybdenum, on which there is a graphite layer as the inner layer.
  • the advantage of a multilayer holding element designed in this way is, in particular, that the solid part made of tantalum or molybdenum absorbs the heat generated by the electron radiation well and has low radiation losses.
  • Such a solid part is also heat-resistant and has the property that the graphite layer can be applied with good thermal conductivity.
  • the graphite layer in turn is advantageous in that it has a high heat radiation capability.
  • the outer layer is a solid part made of a metal tending to form thermally highly stable oxides, on which there is an oxide layer of the metal as the inner layer.
  • the design of a multilayer mounting element designed in this way offers the advantage that the metals in question are resistant to high temperatures and show good heat absorption capacity. This can be further improved in that the surface of the solid part on the
  • the oxide layer on the outside of the solid parts is advantageously removed in order to avoid radiation losses.
  • Chromium, nickel or aluminum are particularly suitable as metals that tend to form thermally highly stable oxides. Furthermore, it has proven to be advantageous if multilayer mounting elements with an oxide layer as the inner layer carry a ceramic layer on the outside on the solid part, because such a ceramic layer is very good at absorbing heat, but is poorly heat-conducting.
  • FIG. 1 shows a metal component to be heated with a multi-layer mounting element
  • FIG. 2 a partial sectional area through the embodiment of the multi-layer mounting element according to FIG. 1
  • FIG. 3 a corresponding partial sectional area through a second embodiment of a multi-layer mounting element
  • FIG. 4 shows a corresponding partial sectional area through a third exemplary embodiment of a multilayer mounting element.
  • a vacuum chamber 1 is shown schematically in FIG. 1, in which there is a device 2 for electron radiation
  • a metal component 3 to be heated which can be a shaft 4 with a flange 5, for example.
  • the metal component 3 to be heated is surrounded in the area of its flange 5 on the outside by a multilayer mounting element 6, which is held on a rear wall 8 of the vacuum chamber 1 by a mounting arm 7 indicated by dashed lines in FIG.
  • the multilayer mounting element 6 has an outer layer 9 facing the device for electron radiation 2, which is heat-resistant and good heat-absorbing. With this outer layer 9 an inner layer 10 is connected, which faces the flange 5 and consists of a good heat-radiating material. Both layers 9 and 10 of the multi-layer mounting element 6 are intimately connected to one another and tightly enclose the flange 5 while ensuring good thermal contact.
  • the multilayer holding element 6 with its outer layer also absorbs the heat well and passes it on to the inner layer 10. which in turn guides them into the flange 5 due to their good heat radiation behavior, so that the metal component 3 to be heated is heated almost as much in the area of the flange 5 as in the area of the shaft part 4.
  • a multilayer mounting element 6 it is therefore possible to achieve a largely homogeneous heating of the metal component 3 in all its areas.
  • the different mass distribution in flange 5 and shaft 4 must be taken into account, which requires a correspondingly different dose of radiation in order to achieve homogeneous heating.
  • the outer layer 12 forms a solid part which consists of tantalum or molybdenum.
  • a graphite layer 13 is applied to this solid part 12 by coating or plating on the inside 14 thereof.
  • the multilayer mounting element 15 shown in FIG. 3 is in turn designed as a mounting element made of two layers and contains a solid part 16 made of chromium, nickel or aluminum or their alloys as the outer layer.
  • the inner layer 17 of the multilayer holding element 15 is formed by an oxide layer of the solid part 16.
  • FIG. 4 shows in section a multi-layer holding element 18 with three layers, a solid part 19 being designed in exactly the same way as the outer layer 16 of the exemplary embodiment according to FIG. 3 and the inner layer 20 again representing an oxide layer of the solid part 19.
  • a ceramic layer 21 is located on the outside of the solid part 19.
  • the multilayer mounting elements can be constructed in very different ways. For example, they can serve as mounting elements for firmly enclosing the metal component to be heated in each case, or also as bearing points for the metal components if they are to be rotated to achieve good heating.
  • the multilayer mounting elements can also be designed as simple supports for the metal components to be heated.

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer.Um ein gleichmässiges Erwärmen der Metallbauteile in allen ihren Bereichen zu erzielen, werden zur Halterung der Metallbauteile (3) in der Vakuumkammer (1) Mehrschichten-Halterungselemente (6) verwendet, die mit einer der Elektronenbestrahlung zugewandten, hitzebeständigen und gut wärmeabsorbierenden Schicht (9) und mit einer dem jeweiligen Metallbauteil (3) zugewandten, gut wärmeabstrahlenden inneren Schicht (10) versehen sind. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Mehrschichten-Halterungselementen (6), die jeweils eine äussere gut wärmeabsorbierende und eine innere gut wärmeabstrahlende Schicht (9, 10) aufweisen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sich Metallbauteile mit Elektronenbestrahlung gleichmäßig über alle Bereiche des jeweiligen Metallbauteils erwärmen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Verfahren zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer, bei dem zur Halterung der Metallbauteile in der Vakuumkammer Mehrschichten-Halterungselemente mit ei- ner der Elektronenbestrahlung zugewandten, hitzebeständigen und gut wärmeabsorbierenden äußeren Schicht und mit einer dem jeweiligen Metallbauteil zugewandten, gut wärmeabstrahlenden inneren Schicht verwendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß sich die mittels Elektronenbestrahlung zu erwärmenden Bauteile auch in den Bereichen gleichmäßig erwärmen lassen, die in der Vakuumkammer wegen der notwendigen Halterung der Metallbauteile gegenüber der Elektronenbestrah- lung abgedeckt sind. Durch die Verwendung von Mehrschichten- Halterungselementen mit einer w rmeabsorbierenden äußeren Schicht ist dafür gesorgt, daß ein wirkungsvoller Wärmeeintrag erfolgt, während die innere Schicht wegen ihrer gut wärmestrahlenden Eigenschaften die von der äußeren Schicht aufgenommene Wärme gut an das jeweilige Metallbauteil abgibt. Daher lassen sich Metallbauteile mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in allen Bereichen homogen erwärmen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Anord- nung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrah- lung m einer Vakuumkammer anzugeben, die bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine gleichmäßige Erwärmung der Metallbauteile in allen Bereichen erlaubt.
Zur Losung dieser Aufgabe dient erfindungsgemaß eine Anordnung zum Erwarmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer mit Mehrschichten-Halterungsele- menten für die Metallbauteile, wobei die Mehrschichten-Halte- rungselemente eine der Elektronenbestrahlung ausgesetzte, hitzebestandige und gut warmeabsorbierende äußere Schicht und eine dem jeweiligen Metallbauteil zugewandte, gut warmeabstrahlende innere Schicht aufweisen.
Vorteilhaft ist die erfmdungsgemaße Anordnung vor allem m- sofern, als sie allein durch Verwendung von Mehrschichten- Halterungselementen eine homogene Erwärmung der Metallbauteile ermöglicht, weil durch die Mehrschichten-Halterungsele- mente eine gute Wärmeaufnahme und eine gute Wärmeabgabe an die Bereiche des jeweiligen Metallbauteils erfolgt, die durch die Halterungselemente gegenüber der Elektronenbestrahlung abgeschattet sind. Dabei lassen sich die Mehrschichten-Halte- rungselemente vergleichsweise einfach herstellen.
Bei der erfmdungsgemaßen Anordnung können die Mehrschichten- Halterungselemente in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die äußere Schicht ein Massivteil aus Tantal oder Molybdän ist, auf dem sich als innere Schicht eine Graphitschicht befindet.
Der Vorteil eines derart ausgebildeten Mehrschichten-Halte- rungsele entes besteht insbesondere darin, daß das Massivteil aus Tantal oder Molybdän die durch die Elektronenbestrahlung aufgebrachte Warme gut aufnimmt und geringe Strahlungsverluste aufweist. Außerdem ist ein solches Massivteil hitzebe- standig und hat die Eigenschaft, das auf ihm die Graphit- schicht gut wärmeleitend aufgebracht werden kann. Die Graphitschicht ihrerseits ist insofern vorteilhaft, als sie ein hohes Wärmeabstrahlungsvermögen aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist die äußere Schicht ein Massivteil aus einem zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxiden neigenden Metall, auf dem sich als innere Schicht eine Oxidschicht des Metalls befindet.
Die Ausführung eines derartig ausgestalteten Mehrschichten- Halterungselementes bietet den Vorteil, daß die in Frage kommenden Metalle hochtemperaturfest sind und ein gutes Wärmeaufnahmevermögen zeigen. Dies kann noch dadurch verbessert werden, daß die Oberfläche des Massivteils auf ihrer der
Elektronenbestrahlung zugewandten Seite beispielsweise durch Sandstrahlen verbessert ist. Durch die Oxide ist eine gute Wärmeabstrahlung gewährleistet. Außerdem hat die Verwendung von zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxiden neigenden Metallen als Werkstoff für das Massivteil den Vorteil, daß die Bildung der Oxide im Einsatz der Mehrschichten-Halterungselemente in der Vakuumkammer während des Erwärmungsprozesses geschehen kann, so daß sich solche Mehrschichten-Halterungselemente besonders einfach herstellen lassen. Außerdem führt die starke Oxidbildung zur Selbstheilung möglicher
Oberflächendefekte und erhöht die Reproduzierbarkeit des Erwärmungsverfahrens. An der Außenseite der Massivteile ist die Oxidschicht vorteilhafterweise entfernt, um Strahlungsverluste zu vermeiden.
Als Metalle, die zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxiden neigen, kommen vor allem Chrom, Nickel oder Aluminium in Frage . Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Mehrschichten-Halterungselemente mit einer Oxidschicht als innere Schicht außen auf dem Massivteil eine Keramikschicht tragen, weil eine solche Keramikschicht sehr gut wärmeabsorbierend, aber schlecht wärmeleitend ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur 1 ein zu erwärmendes Metallbauteil mit einem Mehrschichten-Halterungselement, in Figur 2 eine Teilschnittfläche durch das Ausführungsbeispiel des Mehrschichten-Halterungselementes gemäß Figur 1, in Figur 3 eine entsprechende Teilschnittfläche durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mehrschichten-Halterungselementes und in Figur 4 eine entsprechende Teilschnittfläche durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Mehrschichten-Halterungselementes dargestellt.
In Figur 1 ist schematisch eine Vakuumkammer 1 gezeigt, in der sich eine Einrichtung 2 zur Elektronenbestrahlung
(ebenfalls schematisch dargestellt) befindet. Oberhalb der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 befindet sich in der Vakuumkam er 1 ein zu erwärmendes Metallbauteil 3, das beispielsweise eine Welle 4 mit einem Flansch 5 sein kann.
Das zu erwärmende Metallbauteil 3 ist im Bereich seines Flansches 5 außen von einem Mehrschichten-Halterungselement 6 umfaßt, das mit einem in Figur 1 strichliert angedeuteten Halterungsarm 7 an einer Rückwand 8 der Vakuumkammer 1 gehalten ist. Das Mehrschichten-Halterungselement 6 weist eine der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 zugewandte, äußere Schicht 9 auf, die hitzebeständig und gut wärmeabsorbierend ist. Mit dieser äußeren Schicht 9 ist eine innere Schicht 10 verbunden, die dem Flansch 5 zugewandt ist und aus einem gut wärmeabstrahlenden Werkstoff besteht. Beide Schichten 9 und 10 des Mehrschichten-Halterungselementes 6 sind innig miteinander verbunden und umfassen unter Gewährleistung eines guten Wärmekontaktes den Flansch 5 eng.
Wird von der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 in Richtung der Pfeile durch Elektronenbestrahlung ein Wärmeeintrag in das Metallbauteil 3 vorgenommen, dann nimmt dabei auch das Mehrschichten-Halterungselement 6 mit seiner äußeren Schicht die Wärme gut auf und gibt sie an die innere Schicht 10 wei- ter, die sie wiederum aufgrund ihres guten wärmeabstrahlenden Verhaltens in den Flansch 5 leitet, so daß das zu erwärmende Metallbauteil 3 im Bereich des Flansches 5 nahezu genauso stark erwärmt wird wie im Bereich des Wellenteils 4 . Trotz der notwendigen Verwendung eines Mehrschichten-Halterungse- lementes 6 läßt sich daher eine weitgehend homogene Erwärmung des Metallbauteils 3 in allen seinen Bereichen erreichen. Zu beachten ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die unterschiedliche Masseverteilung in Flansch 5 und Welle 4, die eine entsprechend unterschiedliche Strahlungsdosierung verlangt, um eine homogene Erwärmung zu erreichen.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Schnitt durch ein Mehrschichten- Halterungselement 11 bildet die äußere Schicht 12 ein Massivteil, das aus Tantal oder Molybdän besteht. Auf dieses Massivteil 12 ist durch Beschichtung oder Plattierung auf seiner Innenseite 14 eine Graphitschicht 13 aufgebracht.
Das in Figur 3 dargestellte Mehrschichten-Halterungselement 15 ist wiederum als ein Halterungselement aus zwei Schichten ausgeführt und enthält als äußere Schicht ein Massivteil 16 aus Chrom, Nickel oder Aluminium oder deren Legierungen. Die innere Schicht 17 des Mehrschichten-Halterungselementes 15 ist von einer Oxidschicht des Massivteils 16 gebildet. Die Figur 4 zeigt im Schnitt ein Mehrschichten-Halterungselement 18 mit drei Schichten, wobei ein Massivteil 19 genauso ausgeführt ist wie die äußere Schicht 16 des Ausführungsbei- spiels nach Figur 3 und die innere Schicht 20 wiederum eine Oxidschicht des Massivteils 19 darstellt. Außen auf dem Massivteil 19 befindet sich eine Keramikschicht 21.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß die Mehrschichten- Halterungselemente konstruktiv in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können. Beispielsweise können sie als Halterungselemente zum festen Umfassen des jeweils zu erwärmenden Metallbauteils dienen oder auch als Lagerstellen für die Metallbauteile, wenn diese zur Erzielung einer guten Durchwärmung gedreht werden sollen. Auch als einfache Ab- Stützungen für die zu erwärmenden Metallbauteile können die Mehrschichten-Halterungselemente ausgestaltet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erwärmen von Metallbauteilen (3) mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer (1), bei dem zur Hal- terung der Metallbauteile (3) in der Vakuumkammer (1) Mehrschichten-Halterungselemente (6) mit einer der Elektronenbestrahlung zugewandten, hitzebestandigen und gut warmeabsorbierenden äußeren Schicht (9) und mit einer dem jeweiligen Metallbauteil (3) zugewandten, gut wärmeabstrahlenden inneren Schicht verwendet werden.
2. Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen (3) mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer (1) mit Mehrschichten-Halterungselementen (6) für die Metallbauteile (3), wobei die Mehrschichten-Halterungselemente (6) eine der Elektronbestrahlung zugewandte, hitzbeständige und gut wärmeabsorbierende äußere Schicht (9) und eine dem jeweiligen Metallbauteil zugewandte, gut wärmeabstrahlende innere Schicht (10) aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die äußere Schicht ein Massivteil (12) aus Tantal oder Molybdän ist, auf dem sich als innere Schicht eine Graphit- schicht (13) befindet.
4. Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- die äußere Schicht ein Massivteil (16) aus einem zur Bil- düng von thermisch hochstabilen Oxiden neigenden Metall ist, auf dem sich als innere Schicht eine Oxidschicht (17) des Metalls befindet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - das Metall Chrom, Nickel oder Aluminium oder eine Legierung dieser Metalle ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- sich außen auf dem Massivteil (18) eine Keramikschicht (21) befindet.
PCT/DE1999/003235 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer WO2000018985A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99960771A EP1129223B1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
JP2000572428A JP2003521376A (ja) 1998-09-30 1999-09-30 真空室内で電子線照射により金属構造部材を加熱する方法及び装置
DE59901522T DE59901522D1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
US09/821,943 US6469273B2 (en) 1998-09-30 2001-03-30 Method and device for heating metal components using electron irradiation in a vacuum chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845804.5 1998-09-30
DE19845804A DE19845804C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/821,943 Continuation US6469273B2 (en) 1998-09-30 2001-03-30 Method and device for heating metal components using electron irradiation in a vacuum chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000018985A2 true WO2000018985A2 (de) 2000-04-06
WO2000018985A3 WO2000018985A3 (de) 2000-05-25

Family

ID=7883453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003235 WO2000018985A2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6469273B2 (de)
EP (1) EP1129223B1 (de)
JP (1) JP2003521376A (de)
DE (2) DE19845804C2 (de)
WO (1) WO2000018985A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596045A (en) * 1965-03-30 1971-07-27 Steigerwald Gmbh K H Machining process using radiant energy
US5814784A (en) * 1992-01-13 1998-09-29 Powerlasers Ltd. Laser-welding techniques using pre-heated tool and enlarged beam

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491058B1 (de) * 1969-09-24 1974-01-11
DE2638094C3 (de) * 1976-08-24 1980-10-16 Viktor Nikolaevitsch Odinzowo Moskowskoj Oblasti Karinskij (Sowjetunion) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
IL74360A (en) * 1984-05-25 1989-01-31 Wedtech Corp Method of coating ceramics and quartz crucibles with material electrically transformed into a vapor phase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596045A (en) * 1965-03-30 1971-07-27 Steigerwald Gmbh K H Machining process using radiant energy
US5814784A (en) * 1992-01-13 1998-09-29 Powerlasers Ltd. Laser-welding techniques using pre-heated tool and enlarged beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IVASHCHENKO Y N: "EFFECT OF CONCENTRATED SOLAR HEATING ON SURFACE CONDITION OF STAINLESS STEEL" APPLIED SOLAR ENERGY (GELIOTEKHNIKA),US,ALLERTON PRESS INC, NEW YORK, Bd. 26, Nr. 3, 1. Januar 1990 (1990-01-01), Seiten 77-79, XP000218630 ISSN: 0003-701X *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901522D1 (de) 2002-06-27
DE19845804A1 (de) 2000-05-31
US20010030177A1 (en) 2001-10-18
EP1129223A2 (de) 2001-09-05
WO2000018985A3 (de) 2000-05-25
DE19845804C2 (de) 2000-11-30
JP2003521376A (ja) 2003-07-15
US6469273B2 (en) 2002-10-22
EP1129223B1 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928189T2 (de) Sputtertarget
DE2832620C2 (de)
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE69212774T2 (de) Hitzbeständige Platte mit Kühlstruktur und Herstellungsverfahren
DE2852908A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE2757457A1 (de) Verfahren zum flussmittellosen hartloeten von aluminiumstrukturen
DE69016066T2 (de) Bimetallfederelement für eine Strahlungsumgebung.
CH396521A (de) Spiralfeder und Verfahren zu deren Herstellung
DE2816116C2 (de) Drehanode für Röntgenröhren mit einem Graphitsubstrat
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0284818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtverbunds sowie Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
DE2504674B2 (de) Schnellheizkathode für Bildröhren mit einer inneren Beschichtung mit großem Wärmeemissionsvermögen
DE2258160C3 (de)
EP1129223B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
AT403331B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE102010022595B4 (de) Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger
DE2001124A1 (de) Selbstreinigendes Kochgeraet
EP0609492B1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE3202722A1 (de) "anordnung mit punktgeschweissten al-fe-si- lamellen fuer einen magnetkopf"
DE2737715C3 (de) Korpuskularstrahlgerät mit Bauteilen aus supraleitendem Material
DE102018201245B3 (de) Target für eine Strahlungsquelle, Strahlungsquelle zum Erzeugen invasiver elektromagnetischer Strahlung, Verwendung einer Strahlungsquelle und Verfahren zum Herstellen eines Targets für eine Strahlungsquelle
DE69201614T2 (de) Kollektoreinheit für eine Mikrowellenröhre.
DE705120C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus porigem verzunderungsfreiem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/336/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 572428

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09821943

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960771

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960771

Country of ref document: EP