WO2000018597A1 - Hydropneumatisches federungssystem - Google Patents

Hydropneumatisches federungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000018597A1
WO2000018597A1 PCT/EP1999/007073 EP9907073W WO0018597A1 WO 2000018597 A1 WO2000018597 A1 WO 2000018597A1 EP 9907073 W EP9907073 W EP 9907073W WO 0018597 A1 WO0018597 A1 WO 0018597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydropneumatic
suspension system
spring cylinder
hydropneumatic suspension
cylinders
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Elser
Andreas Braun
Manfred Heintschel
Wolfgang Zeitz
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Priority to EP99950542A priority Critical patent/EP1117548B1/de
Priority to DE59907886T priority patent/DE59907886D1/de
Priority to US09/806,388 priority patent/US6669216B1/en
Publication of WO2000018597A1 publication Critical patent/WO2000018597A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic suspension system for motor vehicles according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • Hydropneumatic suspension systems offer decisive advantages in terms of robustness, suspension comfort and quick and easy controllability. However, the characteristics depend to a large extent on the loading condition.
  • a conventional hydropneumatic suspension system consists of the basic elements of gas pressure accumulator, hydraulic cylinders and the connecting old pressure lines. Instead of the normal leaf, air or coil springs, hydraulic cylinders are installed between the axle and frame. These are connected to gas pressure accumulators via lines. The gas in each pressure accumulator serves as a spring, the oil column in the line system serves as a transmission medium for the gas spring forces to the hydraulic cylinders. The damping takes place in the area of the oil column by appropriate devices in the direction of deflection and rebound.
  • DE 40 03 493 AI describes a hydropneumatic suspension system with the hydropneumatic support assemblies assigned to the vehicle wheels and a level control interacting therewith, which, depending on the stroke position of the wheels, introduces hydraulic medium from a reservoir into the support assemblies or hydraulic medium from the support assemblies into the reservoir.
  • an active bypass and delivery system is arranged between the support members, which, depending on the lift position and / or pitching or rolling moments acting on the vehicle, bypasses the reservoir with respect to the longitudinal axis of the vehicle and / or bypasses the reservoir. or the support units located opposite the transverse axis of the vehicle.
  • the hydraulic medium between the support units is different
  • the present invention is based on the object of presenting a hydropneumatic suspension system which can represent the functions of suspension, roll stabilization and level control without an additional control unit and actuators with a reduced number of parts.
  • the object on which the invention is based is achieved by a generic hydropneumatic suspension system which also has the characterizing features of the main claim.
  • Another advantage is that by lowering the inside of the vehicle for roll stabilization, the lateral acceleration is reduced, the center of gravity of the vehicle is lowered and the road holding of the vehicle is thus improved.
  • the solution according to the invention can be implemented in at least four constructive variants.
  • the pressure supplies are separated from the suspension and level control, while in a second exemplary embodiment they are supplied by a central pump.
  • the third and fourth embodiments show a separate system for the front and rear axles, in which the axles can be controlled independently of one another.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a hydropneumatic suspension system for a two-axle motor vehicle with separate pressure supply for suspension and level control;
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a hydropneumatic suspension system, in which the suspension and the level control are supplied by a central pump;
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a hydropneumatic suspension system in which the front axle can be regulated independently of the master axle and
  • the front axle 1 like the rear axle 2, has a hydropneumatic suspension system consisting of two piston-cylinder units, each with two chambers, hereinafter referred to as spring cylinders.
  • the spring cylinders 3 and 4 of the front axle 1 and the spring cylinders 5 and 6 of the rear axle 2 are identical in construction and dimensioned according to the respective axle load.
  • the function of the spring cylinders 3, 4, 5, 6 will be explained with reference to the spring cylinder 6 of the rear axle 2.
  • the piston rod 7 is connected to the rear axle 2 via a joint 8.
  • the control pressure of the roll stabilization system acts in the lower spring cylinder chamber 9.
  • the pressure of the suspension and level control system acts in the upper spring cylinder chamber 11 above the piston 10.
  • the upper spring cylinder chamber 11 is connected to the corresponding upper spring cylinder chamber 12 of the opposite spring cylinder 5 of the rear axle 2 via a pipe 13.
  • a switching valve 14 is arranged in the pipeline 13 and is open when roll stabilization is active.
  • the switching valve 14 is controlled without current for safety reasons and the closed position is thus reached.
  • the control valve 15 is also de-energized and brought to a neutral open position via an integrated, mechanical centering.
  • the upper spring cylinder chambers 11 and 12 are separated from one another and thus act as a stabilizer.
  • a damping valve 17 is arranged, which regulates the damping of the spring process by the two throttle devices 18 and 19 acting in different directions in each case in an adapted intensity.
  • the level is regulated by changing the oil volume in the suspension hydraulics.
  • a pump 20 which via a flow valve 21 and a control valve 22 01 in the suspension system, ie in the upper spring cylinder rooms 11, 12, 23, 24, pumped via the switching valves 25 and 26.
  • the damping valves 17, 27, 28, 29 are designed to be controllable.
  • the damping characteristics of the spring cylinders 3, 4, 5 and 6 can also be varied as a function of the axle load, for example by influencing the electromagnetic force of the throttle devices 18, 19, 30 and 31 and 32, 33, 34 and 35.
  • a valve 36 which supplies the roll stabilization in the open position and controls the level control in the closed position by activating the switching valves 25 and 26.
  • the flow dividing valve 21, the control valve 22 and the pump 20, which are shown in the hydropneumatic suspension system according to FIG. 1, are not required in this arrangement.
  • the high-performance pump 37 offers the additional advantage that the level control can be carried out in a very short time when the vehicle is at a standstill. When using a Central pump 37 for all functions, this must be dimensioned somewhat larger, but you can therefore do without a pump and an oil container.
  • each axle can be regulated independently and, despite the same size of the spring cylinder, different pressure ratios in accordance with the front and rear Set the axle loads or the load status.
  • the vehicle can be tilted on both sides around the longitudinal axis of the vehicle to make it easier to get in especially interesting for city buses
  • FIG. 4 shows a simplified variant of the hydropneumatic suspension system shown in FIG. 3, in which only one-sided kneeling can be represented by using the switching valves 14, 25, 26 and 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Hydropneumatisches Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem hydropneumatischen Abstützaggregat und einer damit zusammenwirkenden Niveauregulierung, welche in Abhängigkeit von der Hubstellung der Räder Hydraulikmedium aus dem hydropneumatischen Druckspeicher (16, 43, 44, 45) in die hydropneumatischen Federzylinder (3, 4, 5, 6) einleitet bzw. Hydraulikmedium aus den hydropneumatischen Federzylindern (3, 4, 5, 6) in die Druckspeicher (16, 43, 44, 45) abführt und durch die hydropneumatischen Federzylinder (3, 4, 5, 6) die Funktionen Federung, Wankstabilisierung und Niveauregulierung darstellen können.

Description

Hydropneumatisches Federungssystem
Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Fede- rungssystem für Kraftfahrzeuge nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 naher definierten Art.
Hydropneumatische Federungssysteme bieten entscheidende Vorteile in Hinblick auf Robustheit, Federungskomfort sowie schnelle und einfache Regelbarkeit . Die Charakteristik ist allerdings in hohem Maße vom Beladungszustand abhangig. Ein herkömmliches hydropneumatisches Federungssystem besteht aus den Grundelementen Gasdruckspeicher, hydraulische Zylinder und den verbindenden Oldruckleitungen. Anstelle der normalen Blatt-, Luft- oder Schraubenfedern sind Hydraulikzylinder zwischen Achse und Rahmen eingebaut. Diese sind über Leitungen mit Gasdruckspeichern verbunden. Das Gas in jedem Druckspeicher dient als Feder, die Olsaule im Leitungssystem dient als Ubertragungsmedium der Gasfe- derkrafte auf die Hydraulikzylinder. Die Dampfung erfolgt im Bereich der Olsaule durch entsprechende Einrichtungen in Ein- und Ausfederungsrichtung.
In der DE 40 03 493 AI ist ein hydropneumatisches Fe- derungssystem mit den Fahrzeugradern zugeordneten hydropneumatischen Abstutzaggregaten und einer damit zusammenwirkenden Niveauregulierung beschrieben, welches in Abhängigkeit von der Hubstellung der Rader Hydraulikmedium aus einem Reservoir in die Abstutzaggregate einleitet bzw. Hy- draulikmedium aus den Abstutzaggregaten in das Reservoir abfuhrt . Um den Leistungsbedarf des Systems gering zu halten, wird ein aktives Bypass- und Forderungssystem zwischen den Abstutzorganen angeordnet, welches in Abhängigkeit von der Hubstellung und/oder auf das Fahrzeug einwirkenden Nick- oder Wankmomenten Hydraulikmedium unter Umgehung des Reservoirs zwischen einander bezuglich der Fahrzeuglangsachse und/oder der Fahrzeugquerachse gegenüberliegenden Abstutzaggregaten zu verschieben gestattet. Bei diesem hydropneumatischen Federungssystem wird also das Hydraulikmedium unmittelbar zwischen den Abstutzaggregaten verschiedener
Fahrzeugseiten bzw. den vorderen und hinteren Abstutzaggregaten verschoben, um eine Fahrzeugseite bei gleichzeitiger Absenkung der anderen Fahrzeugseite anzuheben bzw. das Fahrzeugvorderteil in entsprechender Weise gegenläufig zum Fahrzeugheck zu bewegen.
Nachteilig wirkt sich bei dem Stand der Technik, wie er in der DE 40 03 493 AI beschrieben ist, vor allem die Tatsache aus, daß mit denselben Zylinderraumen sowohl die hydropneumatische Federung wie auch die Wankstabilisierung realisiert werden soll. Dadurch steht für die hydropneumatische Federung nicht die gesamte Kolbenflache, sondern nur die Flache auf der Kolbenstangenseite zur Verfugung. Zudem werden für die Realisierung des Wankausgleichs zusatzliche Aktuatoren benotigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein hydropneumatisches Federungssystem darzustellen, welches die Funktionen Federung, Wankstabilisierung und Ni- veauregulierung ohne zusatzliche Regelungseinheit und Ak- tuatorik bei gleichzeitig reduzierter Teilevielfalt darstellen kann. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisendes, gattungsgemaßes hydropneumatisches Federungssystem gelost.
Durch die Trennung von Federungs- und Wankstabilisie- rungszylinderraumen und das gleichzeitige Integrieren der Wankstabilisierungsaktuatorik m den Federzylindern können die Bauteile in Anzahl und Gewicht deutlich reduziert wer- den. Zusatzlich kann auf aufwendige Regelungstechnik verzichtet werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch das Absenken der Fahrzeuginnenseite zur Wankstabilisierung die Querbeschleunigung reduziert, der Schwerpunkt des Fahrzeugs abgesenkt und somit die Straßenlage des Fahrzeugs verbessert wird.
Die erfindungsgemaße Losung laßt sich in zumindest vier konstruktiven Varianten realisieren. Bei einer ersten Konstruktionsvariante sind die Druckversorgungen von Fede- rung und Niveauregulierung getrennt, wahrend sie bei einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel von einer zentralen Pumpe versorgt werden. Die dritte und die vierte Ausfuhrungsform zeigen ein getrenntes System für Vorder- und Hinterachse, bei denen die Achsen unabhängig voneinander geregelt werden können.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben. Die Erfindung ist aber nicht auf die Merkmalskombinationen der An- spruche beschrankt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann weitere sinnvolle Kombinationsmoglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung. Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen verschiedenen Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung pnnzipge- maß beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines hydropneumatischen Federungssystems für ein zweiachsiges Kraftfahrzeug mit getrennter Druckversorgung für Federung und Niveauregulie- rung;
Fig. 2 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines hydropneumatischen Federungssystems, bei dem die Federung und die Niveauregulierung von einer zentralen Pumpe versorgt werden;
Fig. 3 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines hydropneumatischen Federungssystems, bei dem die Vorderachse unabhängig von der Hmter- achse geregelt werden kann und
Fig. 4 eine vereinfachte Variante eines hydropneumatischen Federungssystems, bei dem durch Reduzierung der Teilevielfalt auch die Funk- tionsvielfalt verringert wird.
In der Fig. 1 ist als eine erste vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung das Gesamtsystem eines zweiachsigen Fahrzeuges dargestellt. Die Vorderachse 1 weist wie die Hinterachse 2 ein hydropneumatisches Federungssystem, bestehend aus zwei Kolben-Zylinder-Emheiten mit jeweils zwei Kammern, nachfolgend Federzylinder genannt, auf. Die Feder- zylmder 3 und 4 der Vorderachse 1 und die Federzylinder 5 und 6 der Hinterachse 2 sind baugleich und entsprechend der jeweiligen Achslast dimensioniert. Die Funktion der Federzylinder 3, 4, 5, 6 wird anhand des Federzylinders 6 der Hinterachse 2 erläutert. Die Kolbenstange 7 ist über ein Gelenk 8 mit der Hinterachse 2 verbunden. Im unteren Federzylinderraum 9 wirkt der Steuerdruck des Wankstabilisie- rungssystems . Über dem Kolben 10 wirkt im oberen Federzylinderraum 11 der Druck des Federungs- und Niveauregulierungssystems. Der obere Federzylinderraum 11 ist mit dem korrespondierenden oberen Federzylinderraum 12 des gegenüberliegenden Federzylinders 5 der Hinterachse 2 über eine Rohrleitung 13 verbunden. In der Rohrleitung 13 ist ein Schaltventil 14 angeordnet, welches bei aktiver Wankstabilisierung geöffnet ist.
Beim Auftritt eines Fehlers im Wankstabilisierungssy- stem wird aus Sicherheitsgründen das Schaltventil 14 stromlos gesteuert und damit die Schließstellung erreicht. In diesem Falle wird auch das Steuerventil 15 stromlos ge- schaltet und über eine integrierte, mechanische Zentrierung auf neutrale Offenstellung gebracht. In dieser Situation sind die oberen Federzylinderaume 11 und 12 voneinander getrennt und wirken dadurch wie ein Stabilisator. Zwischen dem oberen Federzylinderraum 11 und einem Druck- Speicher 16 ist ein Dampfungsventil 17 angeordnet, welches durch die beiden in unterschiedlicher Richtung wirkenden Drosseleinrichtungen 18 und 19 in jeweils angepaßter Intensität die Dampfung des Federvorganges regelt. Die Niveauregulierung erfolgt durch Veränderung des Olvolumens in der Federungshydraulik. Hierfür wird durch eine Pumpe 20, welche über ein Stromteilventil 21 und ein Steuerventil 22 01 in das Federungssystem, d. h. in die oberen Federzylinder- räume 11, 12, 23, 24, über die Schaltventile 25 und 26 gepumpt .
Je nach Achslast können unterschiedliche Drucke über das Schaltventil 25 den oberen Federzylinderraumen 23 und 24 der Vorderachse 1 und über das Schaltventil 26 den oberen Federzylinderraumen 11 und 12 der Hinterachse 2 zugeführt werden. Die Schaltventile 25 und 26 werden für die Beful- lung und Entleerung der Federzylinderraume 11, 12, 23 und 24 im Wechsel geschaltet.
In einer erweiterten Funktionsvariante sind die Dampfungsventile 17, 27, 28, 29 steuerbar ausgeführt. So kann auch, beispielsweise durch elektromagnetische Kraftbeeinflussung der Drosseleinrichtungen 18, 19, 30 und 31 sowie 32, 33, 34 und 35, die Dampfungscharakteristik der Federzylinder 3, 4, 5, und 6 achslastabhangig variiert werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten hydropneumatischen Federungssystem wird die Ölversorgung des Gesamtsystems, bestehend aus Federung, Niveauregulierung und Wankstabilisierung, ausschließlich von einer Pumpe 37 bewerkstelligt.
Zusatzlich wird ein Ventil 36 benotigt, welches bei offener Stellung die Wankstabilisierung versorgt und bei geschlossener Stellung die Niveauregulierung steuert, indem die Schaltventile 25 und 26 aktiviert werden. Das Stromteilventil 21, das Steuerventil 22 und die Pumpe 20, die in dem hydropneumatischen Federungssystem nach Fig. 1 dargestellt sind, werden bei dieser Anordnung nicht benotigt. Die leistungsmaßig große Pumpe 37, wie sie für die Wankstabilisierung erforderlich ist, bietet den zusatzlichen Vorteil, daß bei Fahrzeugstillstand die Niveauregulierung in kürzester Zeit vollzogen werden kann. Bei Verwendung einer zentralen Pumpe 37 für alle Funktionen muß diese zwar etwas großer dimensioniert sein, aber man kann somit auf eine Pumpe und einen Ölbehälter verzichten.
Bei der m Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform der
Erfindung besteht der wesentliche Unterschied zu Fig. 2 in der Auftrennung des Gesamtsystems m zwei voneinander unabhängige Systeme für die Vorderachse 1 und die Hinterachse 2. Somit kann ede Achse unabhängig geregelt wer- den und man kann trotz gleicher Federzylmdergroße vorn und hinten unterschiedliche Druckverhaltnisse entsprechend den Achslasten bzw. den Beladungszustanden einstellen. Über die Schaltventile 14, 26 und 38 bzw. 25, 38 und 39 besteht neben der Niveauregulierung noch die Möglichkeit für das so- genannte „Kneeling". Dabei kann das Fahrzeug zur Erleichterung des Einstiegs beidseitig um die Fahrzeuglangsachse gekippt werden, was z. B. für Stadtbusse besonders interes¬
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Variante des in Fig. 3 dargestellten hydropneumatischen Federungssystems, bei dem durch die Verwendung der Schaltventile 14, 25, 26 und 42 nur ein einseitiges Kneeling dargestellt werden kann.
Bezugszeichen
1 Vorderachse 26 Schaltventil
2 Hinterachse 27 Dämpfungsventil
3 Federzylinder 28 Dämpfungsventil
4 Federzylinder 29 Dämpfungsventil
5 Federzylinder 30 Drosseleinrichtung
6 Federzylinder 31 Drosseleinrichtung
7 Kolbenstange 32 Drosseleinrichtung
8 Gelenk 33 Drosseleinrichtung
9 unterer Federzylinderraum 34 Drosseleinrichtung
10 Kolben 35 Drosseleinrichtung
11 oberer Federzylinderraum 36 Ventil
12 oberer Federzylinderraum 37 Pumpe
13 Rohrleitung 38 Schaltventil
14 Schaltventil 39 Schaltventil
15 Steuerventil 40 Schaltventil
16 Druckspeicher 41 Schaltventil
17 Dämpfungsventil 42 Schaltventil
18 Drosseleinrichtung 43 Druckspeicher
19 Drosseleinrichtung 44 Druckspeicher
20 Pumpe 45 Druckspeicher
21 Stromteilventil 46 unterer Federzylin¬
22 Steuerventil derraum
23 oberer Federzylinderraum 47 unterer Federzylin¬
24 oberer Federzylinderraum derraum
25 Schaltventil 48 unterer Federzylinderraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydropneumatisches Federungssystem für Kraftfahr- zeuge, mit mindestens einem im wesentlichen aus mindestens einem, obere (11, 12, 23, 24) und untere Federzylinderrau- me (9, 46, 47, 48) aufweisenden hydropneumatischen Federzylinder (3, 4, 5, 6), mindestens einem hydropneumatischen Druckspeicher (16, 43, 44, 45) und mindestens aus einem Dampfungsventil (17, 27, 28, 29) bestehenden hydropneumatischen Abstutzaggregat und einer damit zusammenwirkenden Niveauregulierung, welche in Abhängigkeit von der Hubstellung der Rader Hydraulikmedium aus dem hydropneumatischen Druckspeicher (16, 43, 44, 45) in die hydropneumatischen Federzylinder (3, 4, 5, 6) einleitet bzw. Hydraulikmedium aus den hydropneumatischen Federzylindern (3, 4, 5, 6) in die Druckspeicher (16, 43, 44, 45) abfuhrt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die hydropneumatischen Federzylinder (3, 4, 5, 6) die Funktionen Federung, Niveaure- gulierung und Wankstabilisierung realisieren können.
2. Hydropneumatisches Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die oberen Federzylinderraume (11, 12, 23, 24) zur hydropneumatischen Federung und Niveauregulierung und die unteren Federzylinderraume (9, 46, 47, 48) für die Wankstabilisierung verwendet werden.
3. Hydropneumatisches Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wankstabilisierung durch Absenken der kurveninneren Fahrzeugseite erfolgt .
4. Hydropneumatisches Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dämpfungsventile ( 17, 27, 28, 29 ) steuerbar ausgeführt sind.
5. Hydropneumatisches Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dämpfungscharakteristik der Federzylinder ( 3, 4, 5 ,6 ) achslastabhängig eingestellt werden kann.
PCT/EP1999/007073 1998-09-29 1999-09-23 Hydropneumatisches federungssystem WO2000018597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99950542A EP1117548B1 (de) 1998-09-29 1999-09-23 Hydropneumatisches federungssystem
DE59907886T DE59907886D1 (de) 1998-09-29 1999-09-23 Hydropneumatisches federungssystem
US09/806,388 US6669216B1 (en) 1998-09-29 1999-09-23 Hydropneumatic suspension system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844493.1 1998-09-29
DE19844493A DE19844493A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Hydropneumatisches Federungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000018597A1 true WO2000018597A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007073 WO2000018597A1 (de) 1998-09-29 1999-09-23 Hydropneumatisches federungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6669216B1 (de)
EP (1) EP1117548B1 (de)
DE (2) DE19844493A1 (de)
ES (1) ES2212637T3 (de)
WO (1) WO2000018597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598891B2 (en) * 2000-12-06 2003-07-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension for a four-wheeled vehicle
WO2013005007A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 David Andrew Gale A vehicle
US9381785B2 (en) 2010-01-08 2016-07-05 David Andrew Gale Tilting vehicle and a method of tilting a vehicle with rear wheel supports having hydraulic cylinders communicating through a pump

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040094929A1 (en) * 2001-02-23 2004-05-20 Valentino Ribi Vehicle having interconnected suspensions
US6824144B2 (en) * 2002-04-16 2004-11-30 Ross Operating Valve Company Kneeling valve
DE60334208D1 (de) * 2002-05-31 2010-10-28 Trw Automotive Us Llc Integrierte steuereinheit für eine aktive rollregelung eines kraftfahrzeugaufhängungssystems
DE60306522T2 (de) * 2002-06-04 2007-01-11 Rautenbach, Marthinus Wessel Federungssystem für ein fahrzeug
DE10232769B4 (de) * 2002-07-18 2005-08-25 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten
DE10306756B4 (de) * 2003-02-17 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
US6834865B1 (en) * 2003-07-02 2004-12-28 Chih-Chin Lin Horizontal balance control system of motor vehicle
EP1711357A1 (de) * 2004-01-28 2006-10-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Wankstabilisierungseinrichtung
US7665585B2 (en) 2004-09-03 2010-02-23 Alexandridis Alexander A Vehicle suspension system and method for operating
DE102005001506A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Steigerung des Fahrkomforts sowie zur Verkürzung der Schaltzeit
US7472914B2 (en) * 2005-02-28 2009-01-06 Anderson Brian K Suspension system
EP1855899B1 (de) * 2005-03-10 2013-09-18 Wirtgen GmbH Strassenbaumaschine
DE102006002983B4 (de) * 2006-01-21 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102006012173A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Trw Automotive Gmbh Fahrwerksystem
US7665742B2 (en) * 2006-05-12 2010-02-23 Haerr Timothy A Vehicle hydraulic system
CN101616815A (zh) * 2007-03-23 2009-12-30 阿文美驰技术有限责任公司 侧倾控制装置
EP2000336A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aufhängungssystem
CN102039791B (zh) * 2010-06-13 2012-07-25 中联重科股份有限公司 车身倾角调整单元、油气悬架机构以及流动式起重机
US8437911B2 (en) 2010-08-17 2013-05-07 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system
US8521361B2 (en) 2010-08-17 2013-08-27 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system
US8434771B2 (en) 2011-06-14 2013-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Piston-type actuator and static fluid damper and vehicles including same
CN103434364A (zh) * 2013-08-08 2013-12-11 常州万安汽车部件科技有限公司 用于四轮车辆的液压互联消扭悬架系统
JP6457913B2 (ja) * 2015-10-16 2019-01-23 日立建機株式会社 リジッドダンプトラックのサスペンション装置
JP6369498B2 (ja) 2016-04-26 2018-08-08 トヨタ自動車株式会社 サスペンションシステム
WO2017222988A1 (en) 2016-06-20 2017-12-28 System Integrators International, LLC Dual-action rotary dynamic load stabilization pneumatic valve system
US10093145B1 (en) 2017-06-16 2018-10-09 BASE Air Management, Inc. Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system
US10220665B2 (en) 2017-06-16 2019-03-05 BASE Air Management, Inc. Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system
TWI775965B (zh) 2017-10-17 2022-09-01 澳洲商巴斯空氣管理有限公司 對稱動態均衡體積及壓力之空氣管理系統
DE102017219496A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Leimversorgung für Etikettieraggregat mit Leimdrucker
CN109747365B (zh) * 2017-11-08 2023-09-19 宇通客车股份有限公司 一种液压互联系统及使用该液压互联系统的车辆
RU181813U1 (ru) * 2017-11-29 2018-07-26 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Гидропневматическая рессора подвески транспортного средства
EP3753763B1 (de) 2019-06-20 2022-10-19 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Fahrzeugaufhängungssystem
DE102019211502B4 (de) * 2019-08-01 2022-03-17 Audi Ag Feder-Dämpfer-Einrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Feder-Dämpfer-Einrichtung
DE102020001713A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
US11691474B2 (en) 2021-10-12 2023-07-04 DRiV Automotive Inc. Suspension system tank filling systems and methods
US11912092B2 (en) 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods
US11697319B2 (en) * 2021-10-12 2023-07-11 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valve integration
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11904841B2 (en) 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11685220B2 (en) 2021-10-12 2023-06-27 DRiV Automotive Inc. Control systems and methods for suspension systems
US11738620B2 (en) * 2022-01-13 2023-08-29 Hoerbiger Automotive Komforsysteme Gmbh Motor vehicle chassis
US11912089B1 (en) 2023-08-01 2024-02-27 Gravic, Inc. Method and apparatus to dynamically increase tire traction in a vehicle by generating positive forces between a wheel and a body of the vehicle and then quickly removing such forces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431027A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Nissan Motor Aufhaengungssystem
US3917307A (en) * 1974-06-03 1975-11-04 Ati Ind Vehicle leveling and stabilizing system
EP0321310A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Automotive Products Plc Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO1990010551A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Oy Sisu-Auto Ab A hydraulic arrangement to be located between a body and an axle of a commercial vehicle
DE4003493A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Daimler Benz Ag Hydropneumatisches federungssystem
DE19521747A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Wankstabilisierung und Niveauregelung eines Fahrzeugs
FR2761008A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Peugeot Dispositif de suspension hydropneumatique d'une paire de roues d'un train de roues de vehicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844413A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von fahrzeugen entgegen einer kurvenneigung
DE3534022A1 (de) * 1985-05-07 1987-03-26 Lucas Ind Plc Verfahren zum ermitteln des reibungskoeffizienten zwischen reifen und fahrbahn
JPH0696363B2 (ja) * 1986-06-10 1994-11-30 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン
JPH0780409B2 (ja) * 1986-06-12 1995-08-30 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン
JP2575379B2 (ja) * 1987-03-24 1997-01-22 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン装置
FR2625711B1 (fr) * 1988-01-12 1992-04-24 Peugeot Dispositif de suspension hydropneumatique semi-active et vehicule automobile equipe de ce dispositif
US4948164A (en) * 1988-01-29 1990-08-14 Nissan Motor Company, Limited Actively controlled suspension system with compensation of delay in phase in control system
FR2643024B1 (fr) * 1989-02-13 1994-04-15 Peugeot Automobiles Suspension hydropneumatique a amortissement et raideur variables
US5085458A (en) * 1989-08-09 1992-02-04 Nissan Motor Company, Limited Attitude change suppression control system for active suspension system with high sensitivity of vehicular attitude change
DE59006499D1 (de) * 1989-10-28 1994-08-25 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem.
DE59003689D1 (de) * 1989-11-07 1994-01-13 Daimler Benz Ag Hydropneumatisches Federungssystem.
EP0515991B1 (de) * 1991-05-28 1995-03-01 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. Federungssystem
DE4231641C2 (de) * 1992-09-22 1996-12-12 Daimler Benz Ag Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen
DE9407167U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
US5919240A (en) * 1995-03-28 1999-07-06 Automobiles Peugeot Control device for a suspension such as hydropneumatic suspension for a motor vehicle
DE19515295A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431027A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Nissan Motor Aufhaengungssystem
US3917307A (en) * 1974-06-03 1975-11-04 Ati Ind Vehicle leveling and stabilizing system
EP0321310A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Automotive Products Plc Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO1990010551A1 (en) * 1989-03-10 1990-09-20 Oy Sisu-Auto Ab A hydraulic arrangement to be located between a body and an axle of a commercial vehicle
DE4003493A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Daimler Benz Ag Hydropneumatisches federungssystem
DE19521747A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Wankstabilisierung und Niveauregelung eines Fahrzeugs
FR2761008A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Peugeot Dispositif de suspension hydropneumatique d'une paire de roues d'un train de roues de vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598891B2 (en) * 2000-12-06 2003-07-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension for a four-wheeled vehicle
US9381785B2 (en) 2010-01-08 2016-07-05 David Andrew Gale Tilting vehicle and a method of tilting a vehicle with rear wheel supports having hydraulic cylinders communicating through a pump
WO2013005007A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 David Andrew Gale A vehicle
US9381940B2 (en) 2011-07-07 2016-07-05 David Andrew Gale System and method for vehicle chassis control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844493A1 (de) 2000-03-30
EP1117548A1 (de) 2001-07-25
EP1117548B1 (de) 2003-11-26
DE59907886D1 (de) 2004-01-08
US6669216B1 (en) 2003-12-30
ES2212637T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP2804774B1 (de) Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE3524863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE4115717A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung fuer fahrzeuge
WO2000030879A1 (de) Vorrichtung zur federung und wankstabilisierung von kraftfahrzeugen
WO1996033879A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE10336781A1 (de) Radlageanordnung für Fahrzeuge
DE10112082B4 (de) Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge
DE3233160A1 (de) Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2000066379A1 (de) Aktuator
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102004039973B4 (de) Aktive Fahrwerkaufhängung für Fahrzeuge
DE3936987C2 (de)
EP3793872A1 (de) Fahrzeugkran mit hydropneumatischer federung und einem wenigstens zwei bremskreise umfassenden bremssystem
DE10320291A1 (de) Hydraulisches Fahrwerkssystem zur Bodenanpassung in Längsrichtung, Stabilisierung am Hang bei Federung, Ausgleich der Hangneigung und Verstellung der Bodenfreiheit für Fahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen
EP0233522B1 (de) Niveau- und Neigungsregelung für ein Fahrzeug
DE4003493A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE19606364C2 (de) Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE10009392B4 (de) Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19912898C1 (de) Verspannungsregleranordnung für ein Fahrzeug
EP0424784A2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft
DE4428605A1 (de) Hydrauliksystem für ein aktives Fahrwerk
DE2318127C2 (de) Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806388

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950542

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950542

Country of ref document: EP