WO2000017864A1 - Optischer datenspeicher - Google Patents

Optischer datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2000017864A1
WO2000017864A1 PCT/EP1999/001852 EP9901852W WO0017864A1 WO 2000017864 A1 WO2000017864 A1 WO 2000017864A1 EP 9901852 W EP9901852 W EP 9901852W WO 0017864 A1 WO0017864 A1 WO 0017864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data memory
memory according
information carrier
information
data
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn LEIBER
Steffen Noehte
Matthias Gerspach
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP99915673A priority Critical patent/EP1112570B1/de
Priority to AU34159/99A priority patent/AU3415999A/en
Priority to DE59903925T priority patent/DE59903925D1/de
Priority to JP2000571444A priority patent/JP2003507830A/ja
Priority to US09/787,099 priority patent/US6386458B1/en
Publication of WO2000017864A1 publication Critical patent/WO2000017864A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0025Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cylinders or cylinder-like carriers or cylindrical sections or flat carriers loaded onto a cylindrical surface, e.g. truncated cones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Ein Datenspeicher (1) weist einen spiralartig aufgewickelten Informationsträger auf, auf welchem optisch auslesbare Informationseinheiten vorgesehen sind. Der Informationsträger ist optisch transparent.

Description

Optischer Datenspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Datenspeicher.
Optische Datenspeicher sind bekannt. So sind flache runde Datenträger als CD-Roms, Audio-CDs usw. im Handel. Weiter sind bekannt flache runde Datenträger wie DVDs, bei welchen zwei Schichten mit optischer Information übereinander angeordnet werden und wahlweise ausgelesen werden können.
Ein optischer Datenspeicher ist auch aus der US 5,109,374 bekannt, in der aber lediglich die Anordnung eines Datenträgers in einer Lage auf einem Zylinder offenbart wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen optischen Datenspeicher zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Aufnahmekapazi- tät für Daten hat, der leicht beschrieben und wieder ausgelesen werden kann, der gewährleistet, daß die auf ihm befindlichen Daten lange Zeit speicherbar sind, und der einfach aufgebaut und preisgünstig herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Datenspeicher, wie er im Hauptanspruch beschrieben ist. Gegenstand der Unteransprüche sind bevorzugte Ausführungsformen des Datenspeichers. Demgemäß betrifft die Erfindung einen Datenspeicher, der einen spiralartig aufgewickelten Informationsträger aufweist, auf welchem optisch auslesbare Informationseinheiten vorgesehen sind. Der Informationsträger ist optisch transparent. Der erfindungsgemäße Datenspeicher weist bedingt durch die Wicklung des Informationsträgers eine im wesentlichen runde Form (bevorzugt Rolle) auf .
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Datenspeichers sind die Informationseinheiten durch mehrere Informationsträgerlagen hindurch auslesbar; insbesondere ist der Datenspeicher im aufgewickelten Zustand — also durch mehrere Wickellagen — auslesbar, was durch die Wahl eines hochtransparenten Informationsträgers erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Wahl des Informationsträgers sowie das Einbzw. Aufbringen der Informationseinheiten ergeben einen Datenträger, der einen sehr kompakten Speicher darstellt. Obwohl auf klar definierten Wickellagen geschrieben und davon ausgelesen werden kann, wird ein Speichermedium erhalten, das eine Abspeicherung im Volumen zuläßt. Damit lassen sich die Nachteile der bekannten flächigen Datenspeicher durch das spiralartige Aufwickeln vermeiden. Des weiteren ist es anders als etwa auf einer CD nicht erforderlich, eine sehr große Oberfläche vorzusehen.
Der transparente Wickelkörper, der aus den Lagen des aufgewik- kelten Informationsträgers gebildet ist, umfaßt bevorzugt wenigstens 10 Lagen und hat bevorzugt einen Durchmesser von etwa 20 bis 50 mm. Die Höhe des Wickelzylinders kann zum Beispiel um 19 mm betragen. Die Anzahl der Wicklungen kann z.B. zwischen 10 und 30 liegen, wobei aber auch durchaus höhere Zahlen verwirklicht werden können .
Der Datenspeicher kann einen Informationsträger aus transparentem Polymerfilm umfassen, wobei insbesondere PMMA (Polymethyl- methacrylat) oder BOPP (biaxial orientiertes Polypropylen) verwendbar sind.
Wenn der Datenspeicher zwischen den Polymerfilmlagen ein transparentes Xdhäsionsmittel aufweist, insbesondere einen druckempfindlichen Kleber, werden sowohl Grenzflächenreflexionen minimiert als auch ein ungewolltes Abwickeln vermieden. Der Adhäsionsfilm ist bevorzugt blasenbefreit, genauso wie der Polymerfilm. Es ist zur Verbesserung der optischen Transparenz wünschenswert, wenn das Adhäsionsmittel einen nur geringfügig vom Brechungsindex des Informationsträgers abweichenden Brechungsindex besitzt. So kann der Unterschied der Brechungsindices von Informationsträger und Adhäsionsmittel so gering sein, daß die Reflexion an der Grenzschicht unter 2% beträgt, vorzugsweise unter 0,1%. Insbesondere bevorzugt ist der Unterschied der Brechungsindices kleiner als 0,005. Damit sind auch durch mehr als zwanzig Wickellagen Informationseinheiten gut auslesbar, ohne daß der Informationsträgerfilm antireflexbeschichtet sein muß.
Wenn der Polymerfilm eine Dicke zwischen 10 und 100 μ , bevorzugt um oder unter 50 μm, insbesondere bevorzugt um 35 μm, aufweist, stellt dies sicher, daß die Informationen auf unterschiedlichen Wickellagen gut auflösbar voneinander getrennt sind, ohne daß zu große Volumina benötigt werden.
Zugleich kann das Adhäsionsmittel eine Schichtdicke zwischen 1 und 40 μm, bevorzugt unter 25 μm, insbesondere um 2 μm, aufweisen. Wenn zugleich das Adhäsionsmittel mit einem Absorber für Schreiblicht ausgestattet ist, also die zum Schreiben der Informationseinheiten erforderliche Energie absorbiert und auf den Polymerfilm zu dessen thermischer Strukturierung überträgt, kann durch die angegebene Schichtdicke ein hinreichend großer Effekt erzielt werden. Die Dicke ist für typische Fokusausdehnungen im Material dabei ideal. Der Datenspeicher kann einen optisch transparenten Wickelkern aufweisen, der insbesondere als transparenter Hohlzylinder konstruiert ist. So wird der Datenspeicher von innen heraus auslesbar, was es ermöglicht, die Optik für Schreiben und/oder Lesen und/oder Wiederbeschreiben im Wickelinneren insbesondere rotierend anzuordnen. Eine solche Anordnung vereinfacht die Herstellung des Datenspeichers insofern, als daß nur die Optik ausgewuchtet werden muß, nicht jedoch jeder einzelne Datenträger. Zum Auswuchten der Leseoptik werden bevorzugt zwei sich diametral gegenüberliegende Linsenanordnungen vorgesehen, zwischen denen etwa eine zentrale Strahlteilereinheit zum Ein- und Ausstrahlen des Lichtes vorgesehen werden kann. Diese Linsen können mit dem Strahlteiler rotieren. Von diesen Linsen kann die erste für äußere Wickellagen, die zweite für die innen liegenden Wickeleinheiten vorgesehen sein, was die Zugriffsgeschwindigkeiten erhöht, da nicht mehr so weit umfokussiert werden muß.
Bevorzugt ist der Datenspeicher dadurch vorformatiert, daß die Formatierung durch und/oder mittels der Spirallagen gebildet ist. Eine Formatierung kann auch bei oder vor dem Aufwickeln in oder auf den Informationsträger während der Herstellung einbracht werden, zum Beispiel durch Heißprägung usw.
Besonders bevorzugt umfaßt der Datenspeicher einen Informationsträger, der eine hohe im Material gespeicherte Eigenenergie besitzt, zum Beispiel einen Polymerfilm, der vorgespannt ist, insbesondere in zwei Ebenen. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, als dann durch Deposition einer nur geringen Energiemenge eine starke Materialänderung durch Rückverformung erhalten werden kann, so daß für sehr große, leicht auslesbare Materialveränderungen schwache optische Strahlen ausreichen.
Es ist möglich, daß die oder einige der Informationseinheiten durch lokale thermische Erwärmung des Informationsträgers gebildet sind. Bei einem vorgespannten Polymerfilm ändert sich durch die thermische Erwärmung die optische Weglänge im Material und/- oder der Brechungsindex bzw. die Reflektivität . Diese Änderung ist ohne weiteres an der Rückreflexionsintensität eines eingestrahlten Lichtstrahles, der insbesondere von einem herkömmlichen Halbleiterlaser emittiert wird, erfaßbar.
Bevorzugt ist, wenn der vorgespannte Informationsträger am Ort der thermischen Erwärmung lokal eine geänderte optische Dichte aufweist, insbesondere mit einer Brechungsindexänderung von ca. 0,2. Bevorzugt ist weiter, wenn die Informationseinheiten durch Änderung der optischen Eigenschaften in einem Bereich von unter 1 μm Durchmesser gebildet sind. Dies ist mit kommerziellen Halbleiterlaserdioden und Optiken gut möglich.
Die Informationseinheiten können Information binär speichern, eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung in mehreren Graustufen. Dies ist möglich, wenn sich der Polymerfilm auf gezielte Weise ohne Sättigung definiert verändern läßt, wie dies bei handelsüblichem BOPP-Polymerfilm mit Adhäsionsschichten dazwischen möglich ist, zum Beispiel bei Verwendung der Klebebandrolle "tesafilm kristallklar" ®.
Die Informationseinheiten sind bevorzugt derart ausgebildet sind, daß zumindest bei einigen Punkten keine Sättigung der Informationsträgerveränderung erfolgt ist und die Informationseinheiten mehr als zwei unterschiedliche Zustände einnehmen können .
Besonders vorteilhaft kann der Datenspeicher in einem Datenlaufwerk für einen Datenträger verwendet werden, in dem eine Relativbewegung zwischen Informationseinheiten und Lesekopf erfolgt, wobei der Datenträger sich allgemein in Ruhe befindet und/oder der Lesekopf sich insbesondere im Zentralbereich des Wickelkörpers dreht und axial hin- und herbewegt wird, um eine vorgegebene Spur zu finden. Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines Beispiels anhand einer Zeichnung beschrieben, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. In dieser zeigt die
Figur 1 e^ne Datenspeicher der vorliegenden Erfindung in sche- matischer perspektivischer Darstellung.
Nach der Figur umfaßt der Datenspeicher 1 eine Anzahl von Wik- kellagen 10 aus Polymerfilm 11, der vor dem Wickeln in beiden Flächenrichtungen vorgespannt wurde. Der Polymerfilm 11 besteht aus BOPP und weist eine Dicke von 35 μm auf . Zwischen den Lagen 10 ist ein luftblasenfreies Adhäsionsmittel 12 (Acrylat-Disper- sionskleber) angeordnet mit einer Dicke von 23 μm. Der transparente Wickelkörper (Datenspeicher 1) umfaßt zwanzig Lagen 10 und hat einen Durchmesser von etwa 30 mm. Die Höhe des Wickel- zylinders beträgt 19 mm. Der Wickelkörper ist kommerziell von der Firma Beiersdorf unter der Bezeichnung " tesafilm kristallklar" ® erhältlich.
Im Inneren des Wickelkernträgers ist eine Optik 2 angeordnet, mit welcher ein Lichtstrahl z.B. der Wellenlänge 630 nm oder 532 nm auf die einzelnen Wickellagen 10 fokussiert wird. Weiter kann die Optik 2 axial hin- und herbewegt werden. Die Optik 2 ist so ausgebildet, daß einerseits Energie deponiert und andererseits die an einer wählbaren Stelle einer gewünschten Wickellage 10 reflektierte Lichtintensität bestimmt werden kann. Um alle möglichen Punkte einer Wickellage 10 ansprechen zu können, rotiert die Optik 2 im Wickelkörperinneren, wobei eine nicht näher dargestellte Auswuchtung hohe Rotationsgeschwindigkeiten zuläßt. Eine Servosteuerung erlaubt die Fokussierung auf unterschiedliche Wickellagen 10.
Hiermit werden Daten gespeichert und gelesen wie folgt:
Es wird zunächst mit einer Leistung von 1 mW fokussiert auf einen Fleck von kleiner 1 μm (ein Mikrometer) eine bestimmte Energiemenge im Polymerfilm deponiert, wobei die Deposition der Energie direkt im Polymerfilm oder indirekt durch Erwärmung des Adhäsionsmittels erfolgen kann. Diese deponierte Energie verändert die optischen Eigenschaften des Polymerfilms, der sich aus dem vorgespannten Zustand rückverformt.
Nachfolgend kann die Änderung der optischen Eigenschaften durch Messung der Reflexionsintensität mit dem gleichen Laser und verringerter Einstrahlleistung ausgelesen werden.
Ein derart aufgebauter Datenspeicher ist kompakt, preiswert hinsichtlich der Datenträger und läßt eine Speicherdichte von wenigstens 10 Gigabyte pro Rolle zu. Höhere Speicherdichten ergeben sich bei verbesserten Filmdicken- und Materialwahlen.
Es ist möglich, die Datenspeicher vor dem Aufwickeln mit Information zur Formatierung und/oder mit gewünschter Information zu bespielen.

Claims

Patentansprüche
1. Datenspeicher, mit einem spiralartig aufgewickelten Informationsträger, auf welchem optisch auslesbare Informationseinheiten vorgesehen sind, wobei der Informationsträger optisch transparent ist.
2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheiten durch mehrere Informationsträgerlagen (10) hindurch auslesbar sind.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher im aufgewickelten Zustand auslesbar ist.
4. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger ein transparenter Polymerfilm (11) ist.
5. Datenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerfilm (11) PMMA oder BOPP verwendet wird.
6. Datenspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polymerfilmlagen (10) ein transparentes Adhäsionsmittel (12) verwendet wird, insbesondere ein druckempfindlicher Kleber.
7. Datenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsionsmittel (12) einen nur geringfügig vom Brechungsindex des Informationsträgers abweichenden Brechungsindex besitzt.
8. Datenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Brechungsindices von Informationsträger und Adhäsionsmittel (12) so gering ist, daß die Reflexion an der Grenzschicht unter 4% beträgt, vorzugsweise unter 1%, ganz besonders, daß der Unterschied der Brechungsindices kleiner als 0,005 ist.
9. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm (11) eine Dicke aufweist zwischen 10 und 100 μm, bevorzugt um oder unter 50 μm, insbesondere bevorzugt um 35 μm.
10. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsionsmittel (12) eine Schichtdicke aufweist zwischen 1 und 40 μm, bevorzugt unter 25μm, insbesondere um 2μm.
11. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher einen optisch transparenten Wickelkern aufweist, der insbesondere als transparenter Hohlzylinder gebildet ist.
12. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher vorformatiert ist, wobei die Formatierung durch und/oder mittels der Spirallagen (10) gebildet ist.
13. Datenspeicher, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenspeicher als Informationsträger einen transparenten Polymerfilm (11) umfaßt, der vorgespannt ist, insbesondere in zwei Ebenen.
14. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder einige der Informationseinheiten durch lokale thermische Erwärmung des Informationsträgers erzeugbar sind.
15. Datenspeicher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgespannte Informationsträger am Ort der thermischen Erwärmung lokal eine geänderte optische Dichte aufweist, insbesondere mit einer Brechungsindexänderung von ca. 0,2.
16. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheiten durch Änderung der optischen Eigenschaften in einem Bereich von unter 1 μm Durchmesser gebildet sind.
17. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheiten für die Speicherung von einem -von zwei Zuständen ausgebildet sind.
18. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheiten derart ausgebildet sind, daß zumindest bei einigen Punkten keine Sättigung der Informationsträgerveränderung erfolgt ist und die Informationseinheiten mehr als zwei unterschiedliche Zustände einnehmen können.
19. Verwendung eines Datenspeichers in einem Datenlaufwerk für einen Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem eine Relativbewegung zwischen Informationseinheiten und Lesekopf (2) erfolgt, wobei der Datenträger sich allgemein in Ruhe befindet und/oder der Lesekopf (2), insbesondere im Zentralbereich des Wickelkörpers, sich dreht.
PCT/EP1999/001852 1998-09-19 1999-03-17 Optischer datenspeicher WO2000017864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99915673A EP1112570B1 (de) 1998-09-19 1999-03-17 Optischer datenspeicher
AU34159/99A AU3415999A (en) 1998-09-19 1999-03-17 Optical data storage
DE59903925T DE59903925D1 (de) 1998-09-19 1999-03-17 Optischer datenspeicher
JP2000571444A JP2003507830A (ja) 1998-09-19 1999-03-17 光データ記憶
US09/787,099 US6386458B1 (en) 1998-09-19 1999-03-17 Optical data storage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816802U DE29816802U1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Optischer Datenspeicher
DE29816802.2 1998-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017864A1 true WO2000017864A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8062849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001852 WO2000017864A1 (de) 1998-09-19 1999-03-17 Optischer datenspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6386458B1 (de)
EP (1) EP1112570B1 (de)
JP (1) JP2003507830A (de)
AU (1) AU3415999A (de)
DE (2) DE29816802U1 (de)
ES (1) ES2186345T3 (de)
WO (1) WO2000017864A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004881A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Tesa Ag Rollenförmiger optischer datenspeicher
WO2001008141A2 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Tesa Ag Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher
WO2001008144A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Optischer datenspeicher und seine verwendung
WO2001048740A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Eml European Media Laboratory Gmbh Optisches datenlaufwerk
WO2001075870A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Eml European Media Laboratory Gmbh Energiesparendes schreiben in einen optischen datenspeicher
WO2002015179A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
WO2002015180A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
WO2002046845A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Scribos Gmbh Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
WO2002103689A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
US6881476B2 (en) 2001-11-19 2005-04-19 Tesa Scribos, Gmbh Adhesive security tape
DE102004058976A1 (de) * 2004-12-06 2005-08-25 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern
DE102005017155A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Tesa Ag Optisches Speichermedium
US7923090B2 (en) 2004-04-08 2011-04-12 Panasonic Corporation Optical information recording medium and method for manufacturing the same

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19932899C2 (de) * 1999-07-12 2003-06-05 Tesa Scribos Gmbh Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10028112A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE10028086C2 (de) * 2000-06-07 2003-05-08 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE10029702A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10100430B4 (de) * 2001-01-08 2005-07-21 Steag Hamatech Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10149239A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Scribos Gmbh Gebrauchsgegenstand mit einer eine Datenspur aufweisenden Oberfläche
WO2004077414A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-stack rolled-up information carrier
DE10360274A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-02 Tesa Ag Optischer Datenspeicher
US20050142318A1 (en) * 2003-12-25 2005-06-30 Lintec Corporation Pressure sensitive adhesive sheet, a multilayer structured article for photorecording media having the sheet and multilayer photorecording medium having the article
US9358091B2 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Inguran, Llc Two-dimensional bar codes in assisted reproductive technologies
CN106274107A (zh) 2011-04-18 2017-01-04 英格朗公司 聚合构件和用于标记聚合构件的方法
DE102016219827A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Olympus Winter & Ibe Gmbh Optisches System mit einem Korrekturelement, chirurgisches Instrument und Verfahren zum Einstellen von Abbildungseigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5580832A (en) * 1978-12-15 1980-06-18 Oki Electric Ind Co Ltd Wavelength multiple record/reproduction system
JPS6199981A (ja) * 1984-10-19 1986-05-19 Hitachi Ltd 光学式カセツトテ−プ
EP0352194A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Schlumberger Industries Verfahren, Vorrichtung und Medium für die Aufzeichnung von Informationen
EP0514589A2 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Samsung Electronics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Information von einem optischen Aufzeichnungsband mit einer heissformbaren Schicht
JPH0963122A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Hitachi Ltd 多層構造光情報媒体
JPH1031844A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Hitachi Ltd 多層構造光情報媒体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0281332A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Hitachi Ltd 超小形光メモリ装置
DE4106137A1 (de) 1991-02-27 1991-09-12 Reil Philipp Dip Soz Wiss Vorrichtung zur abbildung von sich abwechselnd in positiver und negativer form darstellenden auswechselbaren und veraenderbaren bild- und schriftzeichen
US5559784A (en) * 1993-03-26 1996-09-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Multi-layer optical information detection by two laser beam and optical multilayer recording medium
US5592462A (en) * 1994-12-30 1997-01-07 Beldock; Donald T. Three-dimensional optical data storage and retrieval
US5838653A (en) * 1995-10-04 1998-11-17 Reveo, Inc. Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5580832A (en) * 1978-12-15 1980-06-18 Oki Electric Ind Co Ltd Wavelength multiple record/reproduction system
JPS6199981A (ja) * 1984-10-19 1986-05-19 Hitachi Ltd 光学式カセツトテ−プ
EP0352194A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Schlumberger Industries Verfahren, Vorrichtung und Medium für die Aufzeichnung von Informationen
EP0514589A2 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Samsung Electronics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Information von einem optischen Aufzeichnungsband mit einer heissformbaren Schicht
JPH0963122A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Hitachi Ltd 多層構造光情報媒体
JPH1031844A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Hitachi Ltd 多層構造光情報媒体

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 127 (P - 026) 6 September 1980 (1980-09-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 278 (P - 499) 20 September 1986 (1986-09-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 007 31 July 1997 (1997-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 006 30 April 1998 (1998-04-30) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7024675B1 (en) 1999-07-12 2006-04-04 Tesa Ag Cylindrical optical data memory
WO2001004881A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Tesa Ag Rollenförmiger optischer datenspeicher
WO2001008141A2 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Tesa Ag Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher
WO2001008144A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Optischer datenspeicher und seine verwendung
WO2001008141A3 (de) * 1999-07-26 2001-08-09 Beiersdorf Ag Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher
US6714437B1 (en) 1999-07-26 2004-03-30 Tesa Ag Data memory and method for writing information in a data memory
WO2001048740A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Eml European Media Laboratory Gmbh Optisches datenlaufwerk
WO2001075870A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Eml European Media Laboratory Gmbh Energiesparendes schreiben in einen optischen datenspeicher
WO2002015179A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
WO2002015180A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
JP2013232008A (ja) * 2000-08-11 2013-11-14 Tesa Scribos Gmbh ホログラフィックデータ記録媒体
JP2004506541A (ja) * 2000-08-11 2004-03-04 テーザ スクリボス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ホログラフィックデータ記録媒体
WO2002046845A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Scribos Gmbh Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
WO2002103689A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
US6881476B2 (en) 2001-11-19 2005-04-19 Tesa Scribos, Gmbh Adhesive security tape
US7923090B2 (en) 2004-04-08 2011-04-12 Panasonic Corporation Optical information recording medium and method for manufacturing the same
DE102004058976A1 (de) * 2004-12-06 2005-08-25 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern
DE102005017155A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Tesa Ag Optisches Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003507830A (ja) 2003-02-25
DE59903925D1 (de) 2003-02-06
US6386458B1 (en) 2002-05-14
ES2186345T3 (es) 2003-05-01
EP1112570B1 (de) 2003-01-02
EP1112570A1 (de) 2001-07-04
DE29816802U1 (de) 2000-02-10
AU3415999A (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112570B1 (de) Optischer datenspeicher
DE69233265T2 (de) Optisches Datenspeichermedium mit mehreren Datenoberflächen und Datenspeichersystem
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
EP1721316B1 (de) Optischer datenspeicher mit mehreren speicherschichten
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DD237722A5 (de) Einfache linse mit zwei asphaerischen brechenden oberflaechen
DE2439295A1 (de) Optischer wandler
DE19932899C2 (de) Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
EP1198794B1 (de) Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher
DE60310933T2 (de) Zweischichtiger optischer datenträger und gebrauch desselben
EP1287523A1 (de) Datenspeicher
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
DE2103044A1 (de) Speicheranordnung fur Informationen
EP1196916B1 (de) Datenspeicher
WO2001008144A1 (de) Optischer datenspeicher und seine verwendung
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
DE19932900C2 (de) Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE10029702A1 (de) Datenspeicher
EP1214710A1 (de) Datenspeicher
DE102004058979A1 (de) Datenspeichersystem
EP0759608A2 (de) Wiedergabesystem für einen optischen Aufzeichnungsträger mit mehreren Informationsebenen
WO2002103690A1 (de) Verfahren zum eingeben von information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren datenspeicher
DE102004058975A1 (de) Datenspeichersystem
DE102005017155A1 (de) Optisches Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915673

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 571444

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787099

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915673

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999915673

Country of ref document: EP