WO2000015090A1 - Permanentfilter, der zum mehrmaligen filtern von aufgussgetränken, wie kaffee oder tee, dient - Google Patents

Permanentfilter, der zum mehrmaligen filtern von aufgussgetränken, wie kaffee oder tee, dient Download PDF

Info

Publication number
WO2000015090A1
WO2000015090A1 PCT/EP1999/005717 EP9905717W WO0015090A1 WO 2000015090 A1 WO2000015090 A1 WO 2000015090A1 EP 9905717 W EP9905717 W EP 9905717W WO 0015090 A1 WO0015090 A1 WO 0015090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent filter
folds
filter according
sieve
permanent
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Werner ZILS
Ralph NEUHÄUSER
Uwe Bielfeldt
Christof Kleemann
Reinhard STÜCHER
Bernd Trebitz
Horst Emmerich
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to AU54209/99A priority Critical patent/AU5420999A/en
Publication of WO2000015090A1 publication Critical patent/WO2000015090A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/08Paper filter inlays therefor to be disposed after use

Definitions

  • Permanent filter which is used to filter infusion drinks such as coffee or tea several times
  • the invention relates to a permanent filter, which is used for multiple filtering of infusion beverages, such as coffee or tea, which consists of a sieve part forming a receiving space for an ingredient, such as ground coffee or tea leaves, the wall of which is at least partially formed from the material that filters the brewed beverage.
  • Permanent filters of this type have one thing in common, namely that individual sieve sections are combined to form a sieve part and the edges of which are intimately connected to one another by plastic ribs, which are preferably molded on. This creates a permanent filter which, in its outer shape, forms a dimensionally stable component and which can be used, for example, in a cup, a jug or in a filter housing of an electrically operated coffee machine.
  • Such dimensionally stable permanent filters on the one hand require a relatively large packaging, on the other hand they have to be assigned a storage space in the household which is adapted to the size of the permanent filter. Emptying the filter cake from the permanent filter also often presents difficulties, since the entire coffee cake does not completely detach from the sieve and, as a result of the adhesion that occurs, residual parts often get stuck on the used coffee powder.
  • the manufacture of such permanent filters is also relatively complex since they are composed of a plurality of sieve parts and are sprayed together using plastic webs.
  • the object of the invention is therefore to provide a permanent filter that is easy to manufacture, requires little storage space and with which good filter results can be achieved with a short filtering time.
  • the permanent filter has an edge, which can serve as a handle on the one hand and as a support, on the other hand, when the permanent filter is inserted into a diameter-matched vessel.
  • the folds can be closed or open folds. If one selects closed pleats, i.e. the opposite sides of the pleats come together by a pressing process, only a single production of the permanent filter is possible. This also has the slight disadvantage that the screen permeability is smaller in the area of the folds lying against one another than in the remaining area of the screen part.
  • the course of the corner or the bend always forms a common line, both for the valley and for the mountain folds.
  • the edge folds are not only stiffened by the open folds according to the invention, but they are also more rigid due to the material reinforcement. By reversing from a valley fold to a mountain fold at the bend, the fold is continued exactly outwards without indefinable deformations occurring in this area.
  • the pleats increase in depth towards the free end of the permanent filter and this is because the more material has to be displaced from the screen part through the pleats, the further one gets to the outside.
  • the permeable material of the permanent filter consists of sieve fabric, which can take any shape with external mechanical action, it is achieved that the permanent filter can be pressed together until it is almost flat, so very little takes up little storage space. Before use, press or knock into the receiving area of the screen fabric until the permanent filter takes on its final shape due to its predetermined embossing. The folds also take on their original shape.
  • the permanent filter can now be inserted into a vessel, a filter carrier or another receptacle, such as a basket, and filled with an ingredient.
  • the screen part is formed from a single part, so that the joining together of individual blanks is completely eliminated.
  • the sieve part only has to be integrated into the dimensionally stable enclosure if it consists of flexible, easily deformable material.
  • folds are formed on the wall according to claim 9, which are preferably regularly distributed around the circumference and increase in depth towards the edge. In this way, a particularly homogeneous shape of the sieve part achieved, which can also be changed in shape at any time and also returns to its original shape if it was formed from flexible material.
  • a permanent filter is easy to manufacture, which consists of screen fabric and the screen space limiting the receiving space is held only by a frame (claim 10). It is possible that the border is not attached to an edge (claim 11), but directly to the wall of the screen part forming the receiving space. This training ensures that a sharp edge is formed at the transition to the edge. In this embodiment, only the edge is overmolded with plastic in order to ensure a border for handling and dimensional stability of the screen part on the edge.
  • the border is designed to be rigid so that the diameter remains essentially constant in this area and thus only the screen part outside the border can be brought into any shape.
  • the ring-shaped border is essentially horizontal. It is advantageous that an outwardly extending handle is formed on the border.
  • the screen fabric can, for example, be welded together from several blanks, sewn together or otherwise joined together. If the edging is formed on the edge, particularly flexible sieve fabrics are suitable here, since the stable edge holds the sieve part from one end.
  • the permanent filter is gripped at the edge of the surround (claim 11) or on a handle formed on the surround and turned over a waste bin in such a way that the coffee cake falls from the receiving space into the waste bin. If coffee powder remains are still on the wall of the sieve fabric, they can be knocked out from the outside by hand or removed completely by opening the border on the edge of the waste bin. In this case, the receiving space is also turned outwards in the case of flexible tissue, so that all remaining ingredients can be easily removed.
  • Now ground coffee can be entered in the permanent filter's receiving area.
  • the hot water now flows into the recording room and releases flavors and aromas from the extract.
  • a brewed drink then flows through the sieve fabric, the coffee cake, ie coarser particles corresponding to the permeability of the sieve part, remaining in the receiving space of the permanent filter.
  • the permanent filter is gripped and the wall of the receiving space is turned outwards, so that all remaining ingredients fall out.
  • the flexible sieve fabric enables easy cleaning.
  • the folds running out at the edge of the sieve part are fixed in the casing in such a way that the folds do not change their shape, ie the folds are extrusion-coated by the casing made of plastic.
  • the sieve part consists of a plastic fabric, which is particularly flexible and can be brought into any shape without this material breaking or otherwise being plastically deformed.
  • the plastic fabric can then always be deformed back into its original shape or takes on its originally assumed shape again and again, which can take place as a result of the force of gravity acting on the plastic fabric and with the aid of stronger shaking movements of the permanent filter.
  • plastic fabric In order to maintain the shape of a thin plastic fabric after the embossing process in the plastic fabric, it is advantageous if the plastic fabric is slightly warmed during the embossing process and permanent deformation occurs. Although it would also be possible to produce spatial screen parts without the formation of folds, here the fabric would then have to be plastically deformed at certain points in such a way that the lattice structure in this area increases due to the expansion. Plastic wrinkles are completely avoided by the formation of folds, so that the permeability of the sieve part is the same at all points.
  • patent claim 14 create a sieve fabric that is particularly flexible and retains the filter cake particularly well in the receiving space while the coffee drink penetrates the sieve holes of the sieve part.
  • the finer the thread thickness and the mesh size with sufficient relative free screen area the more solid components of the filter cake can be retained in the receiving space.
  • the fineness of the threads can also increase the elasticity and thus the better handling of the permanent filter.
  • a plastic fleece can also be used as a sieve part, which differs from the plastic fabric in that it consists of interlinked fibers, while the plastic fabric is composed of individual threads in an orderly fashion.
  • a plastic fleece is also flexible enough and filter drinks can also be produced particularly well with it.
  • the plastic fleece is embedded in the frame. This can also be done by insert molding a plastic around the edge of the plastic fleece or by clamping between two rings or by gluing. Of course, other fastening methods familiar to the person skilled in the art are also possible, which are not expressly mentioned here.
  • the screen part can also be made of metallic screen fabric. This has the advantage that the permanent filter does not collapse, but is inherently stable.
  • the sieve part is ellipsoidal, in particular hemispherical, so that the sieve part is formed from a circular blank which is cut out of a plastic fabric strip.
  • FIG. 1 is a perspective view from the top right of a permanent filter provided with folds and a border according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through the permanent filter according to the cut II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section Z from the inside onto the inner edge of the permanent filter on an enlarged scale according to FIG. 2,
  • Fig. 5 is a perspective view of the permanent filter, but the screen part consists of plastic fabric or other flexible fabric or fleece, which takes the shape shown here after placing the permanent filter on a shelf and
  • Fig. 6 is a perspective view of another embodiment of a permanent filter without a border, the screen part consists of a stable, preferably metallic screen.
  • the permanent filter 1 shown in FIGS. 1 to 4 essentially consists of an annular border 2, which is preferably injection molded from plastic.
  • an essentially crescent-shaped handle 3 is molded or otherwise fastened to the top of the bezel 2, which is connected to the bezel 2 via a web 4 that initially extends vertically upwards and then at right angles to the outside.
  • the surround 2 consists essentially of a horizontally extending ring 5, to which another ring part 6 adjoins vertically downwards. Between the ring 5 and the ring part 6, the edge 8 of a sieve part 10 forming a receiving space 14 is integrated.
  • the edge 8 of the sieve part 10 is overmolded by the ring 5 and the ring part 6 such that both parts 5, 6 merge into one another via their outer edge, that is to say represent a part, as can be seen in FIG. 2.
  • the ring 5 and the ring member 6 consist of two parts and are glued, screwed, clipped or otherwise connected.
  • the edge 8 of the sieve part 10 is encapsulated here by the ring 5 and the ring part 6 in such a way that the plastic material which is still liquid during manufacture flows into the fabric of the edge 8 or connects the edge 8 with these parts in such a form-fitting manner that one only by Destruction detachable connection arises.
  • the ring part 6 serves to center the permanent filter 1 in a vessel or in a filter holder of a coffee machine (not shown). At the same time, the ring part 6 also serves to keep the sieve part 10, if it is flexible, at a distance from the receptacle (not shown) holding the coffee drink, when the permanent filter 1 is seated in the receptacle and the sieve part 10 is freely in the room (not shown) of the vessel.
  • the wall 9 of the sieve part 10 consists in this embodiment of a flexible Sieve cloth, preferably of a single part, which is brought from a flat circular disc into the shape shown in the drawings with the introduction of folds 12, 13 beforehand.
  • the sieve fabric parts to be displaced during the shaping are evenly displaced on the circumference without folds in folds 12 and 13.
  • a longer fold 13 is connected to two folds 12 which run shorter in the longitudinal direction when one looks at the sieve part 10 from the outside according to FIG. 1.
  • the folds represented by the longitudinal lines are all valley folds 13, while the intermediate region represents the mountain folds 12.
  • the folds 12, 13 can also all have the same length in order to obtain an essentially hemispherical shape.
  • the folds 12 and 13 run into the edge 8, but at the transition 11 according to FIG. 1 or at the bend 17 according to FIG. 4 from the screen part 10 delimiting the receiving space 14 to the edge 8 from a mountain fold 12 to a valley fold 13 or vice versa. This is necessary in order to obtain open folds pointing upwards at the edge 8 as well as inwards to the receiving space 14 which can be filled with ground coffee (not shown).
  • the sieve part 10 runs essentially ellipsoidally up to the height X, in particular thus in a hemispherical manner and from there upwards slightly conically outwards, so that the sieve part 10 can be easily removed from the mold after it has been formed.
  • Figures 3 and 4 show again enlarged how the edge 8 sits between the ring 5 and the ring part 6, then radially inward from the latter via the section 7 of the edge 8 and from there through an angle a, which is slightly larger 90D, extends downward over the conical section 15, to which the section 16, which is essentially hemispherical here, is also connected downward from dimension X (FIG. 2).
  • 4 also shows the mountain fold 12 and the valley fold 13.
  • the corner 17 represents the kink between the edge 8 and the sieve part 10 delimiting the receiving space 14.
  • the ring 5 has, on its outer circumference, approximately at right angles to the handle 3, an incision 18 which is used to center the permanent filter 1 in a is preferably used in an electrically operated coffee machine filter carrier (not shown), in which case a corresponding projection is formed in the filter carrier, which holds the permanent filter 1 in the filter carrier after rotation of the incision 18.
  • FIG. 3 it can be seen how the edge 8 of the sieve part 10 penetrates into the inner wall 19, namely zigzag, wavy or otherwise follows a similarly structured up and down movement. And this is only so that straight folds are formed in the screen part 10 without any overlaps or kinks.
  • the sieve part is shown in FIG. 1, but here the permanent filter 1 was placed on a shelf 25 (shown in broken lines), so that when the sieve part 10 is a flexible sieve fabric, it folds up similarly to the illustration in FIG. 5 leaves. Many folds 12, 13 lose their shape, but not in section 7 of the edge 8, since there the connection to the border 2 is still too stable. As soon as you lift the permanent filter 1 again on its handle 3 and let it hang in the room, the sieve part 10 assumes its shape shown in FIG. 1 again due to the force of gravity and the folds 12, 13 are again clearly recognizable. This is achieved in particular in that the folds 12, 13 are embossed or molded into the sieve part 10, which has been permanently achieved, in particular by heat treatment or a pressing process. To avoid repetition, the same reference numerals have been chosen here according to FIG. 1 for the same parts, so that, for the sake of simplicity, these parts are no longer dealt with in detail here.
  • a second embodiment of a permanent filter 1 which has the same outer structure as the permanent filter 1 shown in FIGS. 1 to 4, the sieve part 10 no longer consists of a flexible sieve fabric, fleece or similar flexible material, but instead of one made of metal or plastic Sieve film, which is still flexible within certain limits, but which cannot be deformed to the extent that it assumes the shape shown in FIG. 5.
  • This stable shape of the sieve part in a permanent filter 1 has the advantage that the sieve part can be produced as a single component with the formation of folds 12, 13.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a permanent filter 1, which differs from the permanent filter according to FIG. 1 in that it does not have an enclosure 2 and that the screen part 10 consists of a dimensionally stable, for example metallic or plastic-like screen fabric.
  • the permanent filters 1 shown in the sieve parts 10 according to FIGS. 1 to 6 the fine perforation or the porous structure cannot be seen, since it is too small and therefore difficult to display.
  • the stable sieve part has only one edge 8, which is also provided with folds 12, 13, which extend downward via the bend 17 into the sieve part 10 formed by the receiving space 14.
  • the sieve part 10 consists of such a stable sieve material that the permanent filter 1 can easily be hung over the edge 8 in a vessel without the edge 8 deforming appreciably and the permanent filter 1 would fall into the vessel (not shown).
  • the permanent filter 1 is essentially hemispherical, ie ellipsoidal, in the lower region, while it widens slightly conically in the upper region, as shown in FIG. 2. This is particularly so that several can be produced and stored in the stack and so that after the permanent filter 1 has been produced, it can be removed from the tool mold that forms the permanent filter.
  • the beginning of the slope is at the height of dimension X, this dimension being less than or equal to the radius r of the region forming the hemispherical section 16.
  • the permanent filter 1 according to FIG. 6 does not have a direct handle, it is nevertheless graspable at its edge 8 and can be inserted into a vessel. So that the material at the free end of the edge 8 is not too sharp or does not fray in the case of a screen fabric, the free end can be rounded, for example, by thermal welding or bending.
  • the sieve part 10 consists of permeable material, but this is not shown in the figures, since the passages are so small that they can hardly be represented on a scale of 1: 1 or a little larger.
  • the sieve part 10 can also consist of plastic fleece, which is pressed from loosely interlinked fibers into the shapes shown in the drawings. However, it can also be composed of several parts to form a single sieve part 10, the partitions created in this way by means of welding, gluing or otherwise known connecting means are connected. This also applies to plastic screen fabrics or metallic filter foils.
  • the folds 12 and 13 increase in depth t1 and t2 towards the edge 8, since the more you get to the outer edge, the more material has to be displaced into the folds.
  • the folds 12, 13 only start from a height of X1 from the tip 20 of the screen part 10, since no material displacement is necessary in this area.
  • the sieve part 10 which is preferably made of a plastic fabric or a metallic sieve foil, is worked without any stretch, but only with a kink or fold, so that the porosity and thus the flow rate or permeability of liquid over the entire screen area remains practically constant. As a result, the ingredient is extracted evenly over its entire area, since the flow is constant, but only if a hemispherical permanent filter is selected.
  • the sieve part 10 Due to the fact that the sieve part 10 according to FIGS. 1 to 4 consists of plastic fabric and that it can be handled like fabric, the sieve part 10 can be folded up in such a way that the entire material accumulates in the annular space 21 of the casing 2. In this packaging form, the permanent filter 1 only has the installation height X2, as shown in FIG. 2.
  • the permanent filter 1 was placed on a shelf 25.
  • the sieve part 10 has deformed so elastically that a part 26 comes to rest below and outside the casing 2 and the middle part 27 inside the casing 2 in the annular space 21 formed by the opening 23.
  • the storage height X2 is not much greater than the packaging height X1 according to FIG. 2.
  • the permanent filter can easily be placed in the smallest space in a kitchen.
  • the permanent filter 1 with a molded-on border according to FIGS. 1 to 4 can be produced as follows:
  • the shaped sieve part 10 is integrated into a second tool only via its edge 8 in such a way that the edge 8 is injection-molded in one piece with plastic to form an enclosure 2 consisting of a ring 5 and a ring part 6.
  • the edge is then so positively integrated in the bezel that it is no longer possible to detach it from the bezel 2.
  • 3 is overmolded in such a way that the mountain and valley folds 12, 13 retain their shape almost unchanged.
  • this method can also be used for those screen parts which do not form a pronounced edge extending laterally, but only a straight, free end.
  • the receiving space 14 is first brought into the shape shown in FIGS. 1 and 2, which can be done by gently shaking the casing 2.
  • the ingredient is then introduced into the receiving space 14 and the permanent filter 1 is inserted into a vessel or a filter carrier (not shown) in an electrically operated coffee machine. Now hot water is poured onto the ingredient. Extracted liquid, such as coffee or tea, penetrates the wall 9 of the sieve part 10 via the pores formed in the sieve part 10 or fine passages (not shown). Larger particles are retained in the receiving space 14 by the sieve part 10.
  • the sieve part 10 is made of little deformable, metallic or plastic-like tissue, the shape of the sieve part delimiting the receiving space 14 is retained even when the ingredient is emptied. This process can also be handled easily with the stable permanent filter according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Permanentfilter (1), der zum mehrmaligen Filtern von Aufgussgetränken, wie Kaffee oder Tee, dient. Der Permanentfilter (1) besteht aus einem im wesentlichen topfförmigen Gebilde (7), dessen Wand zumindest teilweise aus das Brühgetränk durchlässigem Material gebildet ist. Nach der Erfindung wird die äussere Form des Siebteils (10) durch Einbringung von Falten (12, 13) erreicht. Durch diese Ausbildung entsteht ein Permanentfilter (1), der leicht herstellbar und kostengünstig ist.

Description

Permanentfilter, der zum mehrmaligen Filtern von Aufgußgetränken, wie Kaffee oder Tee, dient
Die Erfindung betrifft einen Permanentfilter, der zum mehrmaligen Filtern von Aufgußgetränken, wie Kaffee oder Tee, dient, der aus einem einen Aufnahmeraum für eine Zutat, wie Kaffeemehl oder Teeblätter, bildenden Siebteil besteht, dessen Wand zumindest teilweise aus das Brühgetränk filterndem Material gebildet ist.
Ein derartiger Permanentfilter ist beispielsweise in der DE-C-34 41 970 dargestellt und beschrieben. Derartige Permanentfilter haben eines gemeinsam, nämlich daß einzelne Siebabschnitte zu einem Siebteil zusammengesetzt werden und deren Ränder durch Kunststoffrippen, die vorzugsweise angespritzt werden, innig miteinander verbunden sind. Hierdurch entsteht ein Permanentfilter, der in seiner äußeren Gestalt ein formstabiles Bauteil bildet und der zum Gebrauch beispielsweise in eine Tasse, eine Kanne oder in ein Filtergehäuse einer elektrisch betriebenen Kaffeemaschine eingesetzt werden kann.
Derartig formstabile Permanentfilter benötigen auf der einen Seite eine verhältnismäßig große Verpackung, auf der anderen Seite muß ihnen im Haushalt ein der Größe des Permanentfilters angepaßter Stauraum zugeordnet werden. Auch das Ausleeren des Filterkuchens aus dem Permanentfilter bereitet oft Schwierigkeiten, da sich der gesamte Kaffeekuchen nicht gänzlich von dem Sieb löst und so aufgrund der auftretenden Adhäsion oft Restteile an verbrauchtem Kaffeepulver hängenbleiben. Auch ist die Herstellung derartiger Permanentfilter verhältnismäßig aufwendig, da dieser aus mehreren Siebteilen zusammengesetzt und mittels Kunststoffstegen miteinander verspritzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Permanentfilter zu schaffen, der einfach herstellbar ist, der wenig Stauraum benötigt und mit dem man gute Filterergebnisse bei kurzer Filtrierzeit erzielt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmaie des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Einbringung von Falten in das Siebteil kann dieses aus einem einzigen zusammenhängenden Stück hergestellt werden. Aufwendiges Zusammensetzen von mehreren Siebteilen und das anschließende Verschweißen dieser Teile durch Kunststoffstege wird vermieden. Durch diese Formgebung werden auch plastische Verfor- mungen am Siebteil vermieden, so daß die Durchlässigkeit am Siebteil an allen Stellen gleich ist. Ein derartiger Permanentfilter ist demnach leicht herstellbar und daher äußerst kostengünstig.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 weist der Permanentfilter einen Rand auf, der zum einen als Handhabe und zum anderen als Abstützung dienen kann, wenn der Permanentfilter in ein im Durchmesser an den Rand angepaßtes Gefäß eingesetzt wird. Bei den Falten kann es sich dabei um geschlossene oder offene Falten handeln. Wählt man geschlossene Falten, d.h., die gegenüberliegenden Seiten der Falten gelangen durch einen Preßvorgang aneinander, so ist nur eine Einzelherstellung des Permanentfilters möglich. Dies hat auch den geringen Nachteil, daß im Bereich der aneinanderliegenden Falten die Siebdurchlässigkeit kleiner ist als im übrigen Bereich des Siebteils.
Wählt man gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 offene Falten, so können mehrere Permanentfilter in einem einzigen Arbeitsgang ausgeformt werden. Dabei ist allerdings jeweils der innenliegende Permanentfilter geringfügig kleiner als der äußere Permanentfilter. Bei dieser Herstellung werden Ronden aus filterfähigem Material aufeinandergelegt und dann in einem Arbeitsgang mittels eines Preßstempels in eine temperierte Form hineingepreßt bzw. hineingezogen, so daß die Falten entsprechend dem Einzug der Ronden in das Formwerkzeug sich gleichmäßig einziehen, d.h., die gesamte Länge der Falten wird nicht auf einmal, sondern beginnend vom Anfang bis zum Ende durchgezogen. Dies hat den Vorteil, daß beim Einzug zum einen die Form des Körpers stetig gebildet wird, zum anderen wird auf das Material des Siebteils stetig anwachsender Druck ausgeübt, was sich besonders materialschonend auswirkt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 wird es aufgrund der Umkehr einer Talfalte am Übergangsbereich zu einer Bergfalte und umgekehrt möglich, diejenigen Falten fortzuführen, die von dem den Aufnahmebereich begrenzenden Übergangsbereich zum Rand hin verlaufen und sich über die Ecke in den Rand des Permanentfilters weitererstrecken. Allerdings verlaufen sie dann als umgekehrte Falte weiter. Wenn also in der Draufsicht auf den Permanentfilter eine mit zugewandten Seitenflächen ausgebildete Falte vom Übergangsbereich zur Ecke verläuft, verläuft sie von der Ecke an zum Rand hin als Falte mit voneinander abgewandten Seitenflächen, d.h., eine Talfalte kehrt sich am Rand zu einer Bergfalte um. Dabei ist es gleichgültig, ob die Falten wellen- oder zickzackförmig ausgebildet sind oder sonsteine beliebige Form einer Auf- und Abwärtserstreckung aufweisen. Der Verlauf der Ecke bzw. der Abknickung bildet hierbei immer eine gemeinsame Linie, sowohl für die Tal- wie für die Bergfalten. Durch die erfindungsgemäßen offenen Falten wird der Randbereich nicht nur versteift, sondern er wird durch die Materialverstärkung auch biegesteifer. Durch die Umkehrung von einer Talfalte in eine Bergfalte an der Abknickung wird die Falte nach außen hin exakt weiter fortgesetzt, ohne daß undefinierbare Verformungen in diesem Bereich entstehen.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 nehmen die Falten in ihrer Tiefe zum freien Ende des Permanentfilters hin zu und dies deshalb, weil, um so mehr Material vom Siebteil durch die Falten verdrängt werden muß, je weiter man nach außen gelangt.
Nach den Merkmaien des Patentanspruchs 6 sind auch geschlossene Falten möglich, allerdings, wie bereits oben beschrieben, ist dann in diesen Bereichen die Durchlässigkeit weniger gut und nur eine Einzelherstellung möglich.
Dadurch, daß nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7 das durchlässige Material des Permanentfilters aus Siebgewebe besteht, das bei äußerer mechanischer Einwirkung jede beliebige Form annehmen kann, wird erreicht, daß der Permanentfilter weit zusammengedrückt werden kann, bis er nahezu flach ist, also daher nur sehr geringen Stauraum einnimmt. Vor Benutzung drückt oder klopft man in den Aufnahmeraum des Siebgewebes so weit hinein, bis der Permanentfilter aufgrund seiner vorgegebenen Prägung seine Endgestalt annimmt. Dabei nehmen auch die Falten ihre ursprüngliche Form an. Der Permanentfilter kann nun in ein Gefäß, einen Filterträger oder eine sonstige Aufnahme, wie ein Korb, eingelegt und mit einer Zutat befüllt werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 8 ist das Siebteil aus einem einzigen Teil geformt, so daß das Zusammenfügen einzelner Zuschnitte gänzlich entfällt. Bei dieser Ausführungsform muß das Siebteil nur noch in die formstabile Einfassung eingebunden werden, wenn es aus flexiblem, leicht verformbarem Material besteht.
Zur Ausformung eines symmetrischen Körpers entstehen an der Wandung gemäß Anspruch 9 Falten, die vorzugsweise regelmäßig am Umfang verteilt sind und sich zum Rand hin in ihrer Tiefe vergrößern. Auf diese Weise wird eine besonders homogene Form des Siebteils erreicht, die ebenfalls jederzeit in ihrer Form verändert werden kann und auch die ursprüngliche Form wieder einnimmt, wenn es aus flexiblem Material ausgeformt wurde.
Ein Permanentfilter ist leicht herstellbar, der aus Siebgewebe besteht und dessen Aufnahmeraum begrenzendes Siebteil lediglich über eine Einfassung gehalten wird (Anspruch 10). Dabei ist es möglich, daß die Einfassung nicht an einem Rand (Anspruch 11), sondern direkt an der den Aufnahmeraum bildenden Wand des Siebteils befestigt wird. Diese Ausbildung gewährleistet, daß eine scharfe Kante am Übergang zum Rand gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform wird nur der Rand mit Kunststoff umspritzt, um so eine Einfassung zur Handhabung und Formstabilität des Siebteils am Rand zu gewährleisten. Die Einfassung ist dabei so biegesteif ausgebildet, daß der Durchmesser in diesem Bereich im wesentlichen konstant bleibt und somit nur das Siebteil außerhalb der Einfassung in jede beliebige Form gebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsform verläuft die als Ring ausgebildete Einfassung im wesentlichen horizontal. Vorteilhaft ist es dabei, daß an der Einfassung eine sich nach außen erstreckende Handhabe ausgebildet ist. Das Siebgewebe kann beispielsweise aus mehreren Zuschnitten zusammengeschweißt, zusammengenäht oder sonstwie zusammengefügt sein. Wird die Einfassung am Rand ausgebildet, so eignen sich hier besonders flexible Siebgewebe, da der stabile Rand das Siebteil von einem Ende her hält. Nach dem Gebrauch wird hier der Permanentfilter am Rand an der Einfassung (Anspruch 11) bzw. an einer an der Einfassung ausgebildeten Handhabe gegriffen und über einem Abfalleimer derart umgestülpt, daß der Kaffeekuchen aus dem Aufnahmeraum in den Abfalleimer fällt. Sollten sich noch an der Wand des Siebgewebes Kaffeepulverreste befinden, so können diese mit der Hand von der Außenseite her herausgeschlagen oder durch Aufschlagen der Einfassung am Rand des Abfalleimers vollkommen entfernt werden. Dabei stülpt sich der Aufnahmeraum ebenfalls bei flexiblem Gewebe nach außen, so daß alle Zutatenreste leicht entfernt werden können.
Nun kann Kaffeemehl in den Aufnahmeraum des Permanentfilters eingegeben werden. Das heiße Wasser fließt nun in den Aufnahmeraum und löst aus dem Extrakt Geschmacks- und Aromastoffe. Anschließend fließt ein Brühgetränk durch das Siebgewebe, wobei der Kaffeekuchen, also gröbere Partikel entsprechend der Durchlässigkeit des Siebteiles, im Aufnahmeraum des Permanentfilters zurückbleiben. Nach dem Gebrauch wird der Permanentfilter gefaßt und die Wand des Aufnahmeraums nach außen gestülpt, so daß alle Zutatreste herausfallen. Das flexible Siebgewebe ermöglicht also eine einfache Reinigung. Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 werden die am Rand des Siebteils auslaufenden Falten in der Einfassung derart fixiert, daß die Falten dabei ihre Form nicht verändern, d.h., die Falten werden von der aus Kunststoff hergestellten Einfassung umspritzt. Dies muß allerdings nur am Übergang vom Siebteil zur Einfassung der Fall sein, damit das Siebteil seine vorgeformte Form im wesentlichen beibehält. Der tiefer in der Einfassung eingebundene Endabschnitt des Siebteils kann dann von der Einfassung förmlich derart verpreßt werden, daß die Falten gegeneinandergedrückt werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 besteht das Siebteil aus einem Kunststoffgewebe, welches besonders flexibel ist und in jede beliebige Form gebracht werden kann, ohne daß dieses Material bricht oder sonstwie sich plastisch verformt. Das Kunststoffgewebe kann anschließend immer wieder in seine ursprüngliche Form zurückverformt werden bzw. nimmt seine ursprünglich angenommene Form immer wieder an, was infolge der auf das Kunststoffgewebe einwirkenden Schwerkraft und mit Hilfe von stärkeren Schüttelbewegungen des Permanentfilters erfolgen kann.
Um bei einem dünnen Kunststoffgewebe die Form nach dem Prägevorgang im Kunststoff- gewebe beizubehalten, ist es vorteilhaft, wenn im Prägevorgang das Kunststoffgewebe leicht erwärmt wird und so eine bleibende Verformung sich einstellt. Zwar könnte man auch ohne Bildung von Falten räumliche Siebteile herstellen, hier müßte aber dann das Gewebe an bestimmten Stellen derart plastisch verformt werden, daß die Gitterstruktur in diesem Bereich durch die Ausdehnung zunimmt. Durch Bildung von Falten werden plastische Verformungen gänzlich vermieden, so daß die Durchlässigkeit des Siebteils an allen Stellen gleich ist.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 wird ein Siebgewebe geschaffen, das besonders flexibel ist und den Filterkuchen besonders gut im Aufnahmeraum zurückhält, während das Kaffeegetränk die Sieblöcher des Siebteils durchdringt. Je feiner die Fadendicke und die Maschenweite bei genügender relativen freie Siebfläche ist, desto mehr Festbestandteile des Filterkuchens können im Aufnahmeraum zurückgehalten werden. Auch kann durch die Feinheit der Fäden die Elastizität und somit auch die bessere Handhabung des Permanentfilters zunehmen. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 kann auch ein Kunststoffvlies als Siebteil verwendet werden, das sich gegenüber dem Kunststoffgewebe dadurch unterscheidet, daß es aus ineinander verketteten Fasern besteht, während das Kunststoffgewebe aus einzelnen Fäden geordnet zusammengesetzt ist. Auch ein Kunststoffvlies ist flexibel genug und es lassen sich mit diesem auch Filtergetränke besonders gut herstellen. Auch hier wird das Kunststoffvlies in die Einfassung eingebettet. Dies kann ebenfalls durch Umspritzen des Randes des Kunststoffvlieses mittels eines Kunststoffes oder durch Einklemmen zwischen zwei Ringen oder auch durch Kleben erfolgen. Selbstverständlich sind auch weitere, dem Fachmann geläufige Befestigungsverfahren möglich, die an dieser Stelle nicht ausdrücklich erwähnt werden.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 16 kann auch das Siebteil aus metallischem Siebgewebe hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, daß der Permanentfilter nicht zusammenfällt, sondern in sich formstabil ist.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 17 ist das Siebteil ellipsoid, im speziellen halbkugelförmig ausgebildet, so daß das Siebteil aus einer kreisrunden Ronde, die aus einem Kunststoffgewebestreifen ausgeschnitten wird, ausgeformt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von rechts oben auf einen mit Falten und einer Einfassung versehenen Permanentfilter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Permanentfilter gemäß der Schnittführung ll-ll nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Ausschnitt Z von der Innenseite her auf den Innenrand des Permanentfilters im vergrößerten Maßstab nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilausschnitt Y im vergrößerten Maßstab durch den Rand des Permanentfilters gemäß der Ansicht nach Fig. 2, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Permanentfilters, wobei allerdings das Siebteil aus Kunststoffgewebe oder sonstigem flexiblen Gewebe oder Vlies besteht, das nach Abstellen des Permanentfilters auf einer Abstellfläche etwa die hier dargestellte Form annimmt und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Permanentfilters ohne Einfassung, dessen Siebteil aus einem stabilen, vorzugsweise metallischen Sieb besteht.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Permanentfilter 1 besteht in einer ersten Ausführungsform im wesentlichen aus einer ringförmigen Einfassung 2, die vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt ist. An die Oberseite der Einfassung 2 ist auf der rechten Seite gemäß Fig. 1 eine im wesentlichen sichelförmig ausgebildete Handhabe 3 angespritzt oder sonstwie befestigt, die über einen zunächst senkrecht nach oben und dann rechtwinklig nach außen an der Einfassung 2 teilweise verlaufenden Steg 4 angebunden ist. Die Einfassung 2 besteht im wesentlichen aus einem horizontal verlaufenden Ring 5, an den sich senkrecht nach unten ein weiteres Ringteil 6 anschließt. Zwischen dem Ring 5 und dem Ringteil 6 ist der Rand 8 eines einen Aufnahmeraum 14 bildenden Siebteils 10 eingebunden. Der Rand 8 des Siebteils 10 wird derart von dem Ring 5 und dem Ringteil 6 umspritzt, daß beide Teile 5, 6 über ihren äußeren Rand ineinander übergehen, also ein Teil darstellen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Es ist aber auch denkbar, daß der Ring 5 und das Ringteil 6 aus zwei Teilen bestehen und miteinander verklebt, verschraubt, verklipst oder sonstwie verbunden sind.
Der Rand 8 des Siebteils 10 wird hier von dem Ring 5 und dem Ringteil 6 derart umspritzt, daß das bei der Herstellung noch flüssige Kunststoffmaterial in das Gewebe des Randes 8 einfließt bzw. den Rand 8 derart formschlüssig mit diesen Teilen verbindet, daß eine nur durch Zerstörung lösbare Verbindung entsteht.
Das Ringteil 6 dient zum Zentrieren des Permanentfilters 1 in einem Gefäß oder in einem Filterträger einer Kaffeemaschine (nicht dargestellt). Gleichzeitig dient das Ringteil 6 auch noch dazu, das Siebteil 10, wenn es flexibel ist, auf Abstand gegenüber dem das Kaffeegetränk aufnehmenden Gefäß (nicht dargestellt) zu halten, wenn der Permanentfilter 1 im Gefäß einsitzt und das Siebteil 10 frei in den Raum (nicht dargestellt) des Gefäßes einhängt. Die Wand 9 des Siebteils 10 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen Siebgewebe, vorzugsweise aus einem einzigen Teil, das aus einer flachen Rundscheibe in die in den Zeichnungen dargestellte Form unter Einbringung von Falten 12, 13 zuvor gebracht wird. Die bei der Formgebung zu verdrängenden Siebgewebeteile werden ohne plastische Verformung in Falten 12 und 13 gleichmäßig am Umfang verdrängt.
Um ein besonders gleichmäßiges und homogenes, im wesentlichen halbkugelförmiges Siebteil 10 zu erhalten, schließt sich an zwei in der Längsrichtung kürzer verlaufende Falten 12 eine längere Falte 13 an, wenn man nach Fig. 1 von außen auf das Siebteil 10 schaut. Dort sind nämlich die durch die Längsstriche dargestellten Falten alles Talfalten 13, während der Zwischenbereich die Bergfalten 12 darstellt. Die Falten 12, 13 können aber auch alle gleiche Länge aufweisen, um eine im wesentlichen halbkugelige Form zu erhalten. Die Falten 12 und 13 verlaufen in den Rand 8 hinein, wobei sie allerdings am Übergang 11 nach Fig. 1 oder an der Abknickung 17 nach Fig. 4 von dem den Aufnahmeraum 14 begrenzenden Siebteil 10 zum Rand 8 hin von einer Bergfalte 12 zu einer Talfalte 13 oder umgekehrt sich umkehren. Dies ist erforderlich, um sowohl nach oben am Rand 8 wie nach innen zu dem mit Kaffeemehl (nicht dargestellt) befüllbaren Aufnahmeraum 14 zeigende offene Falten zu erhalten.
Wie Fig. 2 zeigt, verläuft das Siebteil 10 bis zur Höhe X im wesentlichen ellipsoid, im speziellen also halbkugelförmig und von dort an nach oben leicht konisch nach außen, damit das Siebteil 10 nach seiner Ausformung wieder leicht aus dem Formwerkzeug herausgenommen werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen nochmals vergrößert, wie der Rand 8 zwischen dem Ring 5 und dem Ringteil 6 einsitzt, aus diesem dann radial nach innen über den Abschnitt 7 des Randes 8 ins Freie gelangt und von dort über einen Winkel a, der geringfügig größer 90D ist, sich nach unten über den konischen Abschnitt 15 erstreckt, an den sich ebenfalls nach unten der hier im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildete Abschnitt 16 ab dem Maß X anschließt (Fig. 2). In Fig. 4 erkennt man auch die Bergfalte 12 und die Talfalte 13. Die Ecke 17 stellt die Abknickung zwischen dem Rand 8 und dem den Aufnahmeraum 14 begrenzenden Siebteil 10 dar.
Nach Fig. 1 weist der Ring 5 an seinem äußeren Umfang, etwa rechtwinklig zur Handhabe 3 gesehen, einen Einschnitt 18 auf, der zum Zentrieren des Permanentfilters 1 in einem vor- zugsweise in einer elektrisch betriebenen Kaffeemaschine ausgebildeten Filterträger (nicht dargestellt) dient, wobei dann im Filterträger ein entsprechender Vorsprung ausgebildet ist, der nach Eingreifen des Einschnittes 18 den Permanentfilter 1 drehsicher im Filterträger hält.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie der Rand 8 des Siebteils 10 in die Innenwand 19 eindringt, nämlich Zickzack-, wellenförmig oder sonst einer ähnlich strukturierten Auf- und Abwärtsbewegung folgt. Und dies nur deshalb, damit in dem Siebteil 10 geradlinig verlaufende Falten ohne irgendwelche Überlagerungen oder Knicke entstehen.
In Fig. 5 ist das Siebteil entsprechend Fig. 1 dargestellt, allerdings wurde hier der Permanentfilter 1 auf einer Abstellfläche 25 (gestrichelt dargestellt) abgelegt, so daß, wenn das Siebteil 10 ein flexibles Siebgewebe ist, sich ähnlich der Darstellung in Fig. 5 zusammenfalten läßt. Dabei verlieren viele Falten 12, 13 ihre Form, allerdings nicht im Abschnitt 7 des Randes 8, da dort die Anbindung an die Einfassung 2 noch zu stabil ist. Sobald man den Permanentfilter 1 wieder an seiner Handhabe 3 aufhebt und im Raum hängenläßt, nimmt das Siebteil 10 aufgrund der einwirkenden Schwerkraft wieder seine in Fig. 1 dargestellte Form an und auch die Falten 12, 13 sind wieder ausgeprägt zu erkennen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Falten 12, 13 in das Siebteil 10 eingeprägt oder eingeformt sind, was insbesondere durch Wärmebehandlung oder einen Preßvorgang bleibend erreicht wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden hier für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gemäß Fig. 1 gewählt, so daß der Einfachheit halber auf diese Teile hier nicht mehr besonders eingegangen wird.
In einer zweiten Ausführungsform eines Permanentfilters 1 , der die gleiche äußere Struktur wie der nach den Figuren 1 bis 4 dargestellte Permanentfilter 1 aufweist, besteht das Siebteil 10 nicht mehr aus flexiblem Siebgewebe, Vlies oder ähnlichem flexiblem Material, sondern aus einer aus Metall oder Kunststoff hergestellten Siebfolie, die zwar in gewissen Grenzen auch noch flexibel ist, die aber nicht so weit verformt werden kann, daß sie die in Fig. 5 dargestellte Form annimmt. Auch diese stabile Form des Siebteils bei einem Permanentfilter 1 hat den Vorteil, daß das Siebteil unter Bildung von Falten 12, 13 als ein einziges Bauteil hergestellt werden kann.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Permanentfilters 1 dargestellt, der sich gegenüber dem Permanentfilter nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß er keine Einfassung 2 aufweist und daß das Siebteil 10 aus einem formstabilen, beispielsweise metallischen oder kunststoffähnlichen Siebgewebe besteht. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die in den Siebteilen 10 gemäß den Figuren 1 bis 6 dargestellten Permanentfiltern 1 die feine Lochung bzw. das poröse Gefüge nicht zu erkennen ist, da es zu klein und daher kaum darstellbar ist.
Nach Fig. 6 weist das stabile Siebteil lediglich einen Rand 8 auf, der ebenfalls mit Falten 12, 13 versehen ist, die sich über die Abknickung 17 in den von dem Aufnahmeraum 14 gebildeten Siebteil 10 nach unten erstrecken. Das Siebteil 10 besteht aus einem so stabilen Siebmaterial, daß der Permanentfilter 1 ohne weiteres über den Rand 8 in ein Gefäß eingehängt werden kann, ohne daß sich der Rand 8 dabei nennenswert verformt und der Permanentfilter 1 in das Gefäß (nicht dargestellt) fallen würde. Auch hier ist der Permanentfilter 1 im wesentlichen im unteren Bereich halbkugelförmig, also ellipsoid, ausgebildet, während er sich im oberen Bereich, entsprechend Fig. 2 nach außen leicht konisch erweitert. Dies insbesondere deshalb, damit mehrere im Stapel hergestellt und gelagert werden können und damit nach der Herstellung des Permanentfilters 1 dieser aus der den Permanentfilter formenden Werkzeugform entnehmbar ist. Der Beginn der Schräge liegt in Höhe des Maßes X, wobei dieses Maß kleiner oder gleich dem Radius r des den halbkugelförmigen Abschnitt 16 bildenden Bereiches ist.
Zwar besitzt der Permanentfilter 1 nach Fig. 6 keine direkte Handhabe, er ist aber dennoch an seinem Rand 8 greifbar und kann in ein Gefäß eingesetzt werden. Damit das Material am freien Ende des Randes 8 nicht allzu scharf ist bzw. bei einem Siebgewebe dieses nicht ausfranst, kann das freie Ende beispielsweise durch Thermoschweißen oder Biegen verrundet werden.
Das Siebteil 10 besteht nach den Figuren 1 bis 6 aus durchlässigem Material, was aber in den Figuren nicht dargestellt ist, da die Durchlässe so klein sind, daß man sie im Maßstab 1 :1 oder wenig größer kaum darstellen kann.
Das Siebteil 10 kann nach den Figuren 1 bis 6 auch aus Kunststoffvlies bestehen, das aus lose ineinander verkettete Fasern zu den in den Zeichnungen dargestellten Formen verpreßt wird. Es kann aber auch aus mehreren Teilen zu einem einzigen Siebteil 10 zusammengesetzt sein, wobei die dabei entstandenen Trennwände mittels Verschweißen, Verkleben oder sonst bekannter Verbindungsmittel verbunden sind. Dies gilt auch für Kunststoffsiebgewebe oder metallische Filterfolien.
Wie in Fig. 4 angedeutet ist, nehmen die Falten 12 bzw. 13 in ihrer Tiefe t1 bzw. t2 zum Rand 8 hin zu, da, je mehr man zum äußeren Rand kommt, desto mehr Material in die Falten verdrängt werden muß. Wie Fig. 2 noch zeigt, beginnen die Falten 12, 13 erst ab einer Höhe von X1 von der Spitze 20 des Siebteils 10 aus, da in diesem Bereich noch keine Materialverdrängung nötig ist. Bei der Formgebung des Siebteils 10, das vorzugsweise aus einem Kunststoffgewebe oder aus einer metallischen Siebfolie hergestellt ist, wird ohne irgendwelche Dehnung, sondern nur rein mit Knickung bzw. Faltung gearbeitet, damit die Porigkeit und somit die Durchflußrate bzw. die Permeabilität von Flüssigkeit über die gesamte Siebfläche praktisch konstant bleibt. Hierdurch wird die Zutat über ihren gesamten Bereich gleichmäßig extrahiert, da der Durchfluß konstant ist, allerdings nur dann, wenn ein halbkugelförmiger Permanentfilter gewählt wird.
Dadurch, daß das Siebteil 10 nach den Figuren 1 bis 4 aus Kunststoffgewebe besteht und dieses wie Stoff handhabbar ist, kann das Siebteil 10 so zusammengefaltet werden, daß sich das gesamte Material in dem Ringraum 21 der Einfassung 2 ansammelt. In dieser Verpackungsform weist der Permanentfilter 1 lediglich die Einbauhöhe X2 auf, wie dies Fig. 2 zeigt.
In Fig. 5 wurde der Permanentfilter 1 auf einer Abstellfiäche 25 abgestellt. Dabei hat sich das Siebteil 10 so elastisch verformt, daß ein Teil 26 unterhalb und außerhalb der Einfassung 2 und der mittlere Teil 27 innerhalb der Einfassung 2 in dem von der Öffnung 23 gebildeten Ringraum 21 zu liegen kommt. Auch hier ist die Abstellhöhe X2 nicht viel größer als die Verpackungshöhe X1 nach Fig. 2. In der Form nach den Firugen 2 oder 5 kann der Permanentfilter leicht in einen noch so engen Raum einer Küche abgestellt werden.
Der Permanentfilter 1 mit einer angeformten Einfassung nach den Figuren 1 bis 4 kann wie folgt hergestellt werden:
Zunächst wird aus einem siebförmigen Kunststoffgewebe eine Ronde, allerdings ohne Verwendung von Filterpapier, ausgeschnitten und diese wird dann in eine Form derart eingezogen, so wie dies in der älteren internationalen Patentanmeldung 98/00864 mit Hilfe von Fil- terpapier beschrieben ist. Der Unterschied hierzu besteht lediglich darin, daß anstelle von Filterpapier ein aus Kunststoff hergestelltes Vlies verwendet wird. Der Gegenstand dieser Patentanmeldung hinsichtlich der Herstellung, des Verfahrens zur Herstellung und der Anordnung des Filterlements, ist voll auf den Permanentfilter 1 anwendbar und daher auch Gegenstand dieser Anmeldung. Um Wiederholungen zu vermeiden, wurde auf eine Textübernahme zunächst an dieser Stelle verzichtet. Die gleiche Herstellung ergibt sich auch dann, wenn ein weniger flexibles Material, wie metallisches Siebgitter, verwendet wird. Dieses kann dann mit oder ohne Rand ausgebildet sein (zweite und dritte Ausführungsform).
Bei der Formgebung des Siebteils 10 kann bei Verwendung von nichtmetaliischen Geweben zusätzlich noch auf das Gewebe Wärme einwirken, damit - ähnlich wie beim Bügeln - dieses Gewebe die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Form annimmt. Im nächsten Arbeitsgang wird das ausgeformte Siebteil 10 in ein zweites Werkzeug nur über dessen Rand 8 derart eingebunden, daß der Rand 8 mit Kunststoff zu einer aus einem Ring 5 und einem Ringteil 6 bestehenden Einfassung 2 einteilig verspritzt wird. Der Rand ist anschließend nach der Aushärtung der Einfassung 2 so formschlüssig in der Einfassung eingebunden, daß ein Lösen von der Einfassung 2 nicht mehr möglich ist. Hierbei wird der Rand 8 gemäß Fig. 3 derart umspritzt, daß die Berg- und Talfalten 12, 13 ihre Form nahezu unverändert beibehalten. Entsprechend ist dieses Verfahren auch bei denjenigen Siebteilen anwendbar, die keinen ausgeprägten, sich seitlich wegerstreckenden Rand, sondern nur gerades, freies Ende bilden.
Die Benutzung des Permanentfilters ist folgende:
Zunächst wird bei flexiblen Siebteilen 10 der Aufnahmeraum 14 etwa in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Form gebracht, was durch leichtes Schütteln an der Einfassung 2 erfolgen kann. Dann wird die Zutat in den Aufnahmeraum 14 hineingegeben und der Permanentfilter 1 in ein Gefäß oder einen Filterträger (nicht dargestellt) einer elektrisch betriebenen Kaffeemaschine eingesetzt. Nun wird heißes Wasser auf die Zutat gegossen. Extrahierte Flüssigkeit, wie Kaffee oder Tee, durchdringen über die im Siebteil 10 ausgebildeten Poren oder feine Durchlässe (nicht dargestellt) die Wand 9 des Siebteils 10. Größere Partikel werden im Aufnahmeraum 14 vom Siebteil 10 zurückgehalten. Nachdem ein Filtervorgang beendet ist, ist es auch möglich, von der Spitze 20 bzw. der Außenfläche 22 das den Aufnahmeraum 14 begrenzende Siebteil 10 so durch die Öffnung 23 der Einfassung 2 nach Fig. 1 nach oben zu stülpen, daß der in dem Aufnahmeraum 14 befindliche Filterkuchen leicht in einen Abfalleimer (nicht dargestellt) ausgeworfen werden kann. Es ist aber genauso denkbar, den Permanentfilter 1 an der Handhabe 3 derart anzupacken und umzudrehen, daß das topfförmige Gebilde durch die Öffnung 23 durchfällt und der Filterkuchen aus dem Aufnahmeraum 14 von selbst in den Abfalleimer hineinfällt. Ein leichtes Abklopfen des Permanentfilters 1 über die Einfassung 2 läßt auch noch die letzten hartnäckigen Kaffeereste bzw. Teeblätterteile aus dem Aufnahmeraum 14 entweichen.
Auf diese Weise und insbesondere aufgrund des sehr flexiblen Kunststoffgewebes lassen sich Filtratreste leicht und sauber aus dem Siebteil 10 entfernen, ohne daß zusätzliche Reinigungsmaßnahmen nötig wären. Es ist aber auch möglich, den Permanentfilter 1 nach Auswerfen des Filterkuchens nochmals unter einen Wasserstrahl zu halten, damit auch noch so feinste Kaffeereste bzw. Farbstoffe aus dem Kunststoffgewebe entfernt werden können. Der so dargestellte Permanentfilter 1 kann über einige Hundert Male zum Filtrieren verwendet werden, ohne daß sich Verschleißerscheinungen am Kunstgewebe zeigen. Der Permanentfilter 1 ist leicht handhabbar, leicht reinigbar und läßt sich gut verstauen.
Ist das Siebteil 10 aus wenig deformierbaren, metallischem oder kunststoffähnlichem Gewebe, so bleibt die Form des den Aufnahmeraum 14 begrenzenden Siebteils auch beim Entleeren der Zutat erhalten. Auch dieser Vorgang läßt sich leicht mit dem stabilen Permanentfilter nach der Erfindung handhaben.

Claims

Patentansprüche:
1. Permanentfilter (1), der zum mehrmaligen Filtern von Aufgußgetränken, wie Kaffee oder Tee, dient, der aus einem einen Aufnahmeraum (14) für eine Zutat, wie Kaffeemehl oder Teeblätter, bildenden Siebteil (10) besteht, dessen Wand (9) zumindest teilweise aus das Brühgetränk filtrierendem Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Siebteils (10) durch Einbringung von Falten (12, 13) erreicht wird.
2. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Aufnahmeraum (14) des Siebteils (10) ein seitlich wegerstreckender Rand (8) anschließt, in den sich die Falten (12, 13) des Aufnahmeraums (14) hineinerstrecken.
3. Permanentfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (12, 13) durch offene Falten gebildet sind.
4. Permanentfilter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Rand (8) offene Falten (12, 13) aufweist, so daß keine Überlappungen am Siebteil (10) auftreten, daß die Falten (12, 13) am Rand (8) und an dem den Aufnahmeraum (14) begrenzenden Siebteil (10) in ihrem Querschnitt eine Zickzack- oder wellenförmige Struktur aufweisen und sich daher in Umfangsrichtungs des Permanentfilters (1) jeweils an eine Bergfalte (12) eine Talfalte (13) anschließt, daß in radialer Richtung des Permanentfilters (1) am Übergang vom Übergangsbereich (17) zum Rand (8) hin eine Umkehrung von einer Bergfalte (12) zu einer Talfalte (13) und umgekehrt stattfindet.
5. Permanentfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (12, 13) in ihrer Tiefe (t) zum freien Ende des Permanentfilters (1) hin zunehmen.
6. Permanentfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (12, 13) durch geschlossene Falten gebildet sind.
7. Permanentfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (9) des Siebteils (10) aus einem Siebgewebe besteht, das bei äußerer mechanischer Einwirkung jede beliebige Form annehmen kann.
8. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (9) des Siebteils (10) aus einem einzigen Teil besteht.
9 Permanentfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (12, 13) regelmäßig am Umfang verteilt sind.
10. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende bzw. ein Abschnitt der Wand (9) des Siebteils (10) in eine im wesentlichen formstabile Einfassung eingebettet ist.
11. Permanentfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8) des Siebteils (10) in eine im wesentlichen formstabile Einfassung (2) eingebettet ist.
12. Permanentfilter nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Übergang von dem Siebteil (10) in die Einfassung (2) die Falten (12, 13) in der Einfassung (2) fixiert sind und so ihre Form im wesentlichen beibehalten.
13. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Siebteil (10) aus einem Kunststoffgewebe besteht.
14. Permanentfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgewebe aus einer Fadendicke kleiner 0,2 mm, vorzugsweise etwa 40 μm, besteht und daß die Maschenweite kleiner 0,5 mm, vorzugsweise 70 μm, ist.
15. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Siebteil (10) aus Kunststoffvlies besteht.
16. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Siebteil (10) aus einem metallischen Siebgitter besteht.
17. Permanentfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Form des den Aufnahmeraum (14) begrenzenden Siebteils (10) eine im wesentlichen ellipsoide, vorzugsweise im wesentlichen halbkugelförmige, Gestalt aufweist.
PCT/EP1999/005717 1998-09-11 1999-08-07 Permanentfilter, der zum mehrmaligen filtern von aufgussgetränken, wie kaffee oder tee, dient WO2000015090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54209/99A AU5420999A (en) 1998-09-11 1999-08-07 Permanent filter for multiple filtering of infusion beverages such as coffee or tea

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841890.6 1998-09-11
DE1998141890 DE19841890A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Permanentfilter, der zum mehrmaligen Filtern von Aufgußgetränken, wie Kaffee oder Tee dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015090A1 true WO2000015090A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005717 WO2000015090A1 (de) 1998-09-11 1999-08-07 Permanentfilter, der zum mehrmaligen filtern von aufgussgetränken, wie kaffee oder tee, dient

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5420999A (de)
DE (1) DE19841890A1 (de)
WO (1) WO2000015090A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050051478A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Basil Karanikos Beverage filter cartridge
US11033917B2 (en) * 2017-12-15 2021-06-15 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Powder sieving capsule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635095C (de) * 1936-09-10 Melitta Werke A G Filtergefaess in Tassenform
US2546874A (en) * 1947-06-18 1951-03-27 Nelson J Siegrist Lining for coffee-making instrumentalities
FR2158306A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-15 Interelectric Ag
EP0020093A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 The Meyer Dairy Products Company Filter für Flüssigkeiten
DE3441970C1 (de) 1984-11-16 1986-02-13 Maxs Ag, Sachseln Metallene Filterfolie
WO1991014389A1 (en) * 1990-03-22 1991-10-03 Frise Raymond J Re-useable brewing filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016729A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Maxs Ag, Sachseln Korbfilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635095C (de) * 1936-09-10 Melitta Werke A G Filtergefaess in Tassenform
US2546874A (en) * 1947-06-18 1951-03-27 Nelson J Siegrist Lining for coffee-making instrumentalities
FR2158306A1 (de) * 1971-10-28 1973-06-15 Interelectric Ag
EP0020093A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 The Meyer Dairy Products Company Filter für Flüssigkeiten
DE3441970C1 (de) 1984-11-16 1986-02-13 Maxs Ag, Sachseln Metallene Filterfolie
WO1991014389A1 (en) * 1990-03-22 1991-10-03 Frise Raymond J Re-useable brewing filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841890A1 (de) 2000-03-16
AU5420999A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865749B1 (de) Filtriervorrichtung, Filterelement und Verfahren zur Herstellung des Filterelements, das zum Herstellen von Brühgetränken dient
DE2808215C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE60101129T2 (de) Filtriervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE19711025C1 (de) Espressobrühkopfeinheit
DE60021055T2 (de) Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements
DE2808295C3 (de) Dauerverwendbarer Schnellkaffeefilter
DE2100812C3 (de) Filtereinsatz für Kaffeeautomaten
DE102005016297A1 (de) Portionskapsel
DE2062662B2 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE2534065A1 (de) Kaffeefilter fuer kaffeemaschinen
DE2818340A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-filter, insbesondere anschwemmfilter
DE1436308B1 (de) Duese fuer Filteranlagen mit feinkoernigem Filtermaterial
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
WO2000015090A1 (de) Permanentfilter, der zum mehrmaligen filtern von aufgussgetränken, wie kaffee oder tee, dient
DE60026359T2 (de) Filter mit einer befestigungsvorrichtung für eine automatische kaffeemaschine
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE102011084119A1 (de) Flachsieb für eine Geschirrspülmaschine
DE2953342A1 (en) Disposable filter bag
DE4419104C2 (de) Kerzenfilter mit schraubenförmiger Erhebung
DE4425081C2 (de) Espressosieb
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
EP1733657A2 (de) Teesieb
EP0278080A1 (de) Filtereinsatz
DE102015115694A1 (de) Kapseladapter zur Aufnahme einer Kaffeekapsel
DE7911828U1 (de) Kaffeefilter mit Tropfenfänger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase