WO2000013802A1 - Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013802A1
WO2000013802A1 PCT/IB1999/001500 IB9901500W WO0013802A1 WO 2000013802 A1 WO2000013802 A1 WO 2000013802A1 IB 9901500 W IB9901500 W IB 9901500W WO 0013802 A1 WO0013802 A1 WO 0013802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
signal
bottle
spray bottle
time
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/001500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Schneider
Original Assignee
Brigitte Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brigitte Schneider filed Critical Brigitte Schneider
Priority to EP99938489A priority Critical patent/EP1113883A1/de
Priority to AU52993/99A priority patent/AU5299399A/en
Publication of WO2000013802A1 publication Critical patent/WO2000013802A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery

Definitions

  • the invention relates to a spray device for a spray bottle or a spray bottle with a spray device, wherein
  • the spray device can be placed on the spray bottle, and the spray device has an outlet opening from which the material to be sprayed emerges, and
  • the spraying device can be operated manually via a push button or push element.
  • the invention comprises a signaling device, wherein a receptacle for a spray bottle is provided or also integrated in the signaling device, and a contact element is additionally arranged on the signaling device, which contacts after the last actuation of a pushbutton or pressure element of the spraying device after a defined period of time Triggers acoustic and / or optical type signal.
  • Spray devices are already known.
  • DE-OS 41 06 575 discloses a spray device for a spray bottle with a flexible, hand-compressible wall, in which a liquid medicament is introduced into the opening, which is intended for the treatment of the human or animal body, a hollow cylindrical plug is inserted into the opening of the spray bottle.
  • a spray cap has an outer ring flange on it
  • a riser pipe is provided, which extends to the bottom of the Spray bottle extends and is in fluid communication with the spray opening.
  • a spray bottle in the form of a bottle-like container is also known from DE-U 89 03 592, which is provided for receiving a good to be sprayed.
  • the spray bottle has a spray device that is screwed onto the bottle neck as a closure.
  • Spray bottles are versatile. They are mainly used to spray liquid goods stored in a container from a spray device. For example, cleaning agents can be provided in these containers, which are appropriately distributed in fine particles on a surface.
  • Spray bottles of the above type are also known in the medical field. Liquid disinfectants, e.g. applied to a skin to create a thin film on the surface of the skin.
  • the known spray bottles with a corresponding spray device are used for this purpose.
  • swabs soaked with disinfectant are also known. These are disposable swabs made of paper, cellulose or gauze.
  • the disadvantage here is that the disinfectant, after which at least only part has been applied to a surface of the skin, gets into the waste and thus pollutes the environment.
  • handling is somewhat more complex compared to applying a disinfectant using a spray bottle.
  • swabs are often used these days.
  • the choice of disinfectant is mostly 70% to 80% alcohol. This ensures a safe disinfection effect. This is also very inexpensive and very rarely leads to allergies or a recipe of a suitable liquid disinfectant is used.
  • the exposure time of the disinfectant applied is at least one minute. Depending on the area of application, this time can also be extended up to three minutes.
  • the doctor to be treated In the event of an infection caused by an injection or another measure that penetrates the skin, such as an incision during an operation, the doctor to be treated must provide evidence based on the current liability situation. that he has carried out the injection taking into account the defined and above-mentioned quality standards, such as sufficient exposure time of the disinfectant, risk information of the patient, consent of the patient, selected injection technology and environmental situation (room, gloves, mouth protection, etc.).
  • the object of the invention is therefore to create a device with the aid of which simple documentation of part of the prescribed quality standard can be carried out.
  • the solution principle of the task is to further develop a spray bottle in such a way that it has a signaling device by means of which a time element or time module is set in motion after the last use of the spray bottle, for example the last depression of the push-button or pressure element of the spray device which then sends a signal after a defined period of time, e.g. triggers an acoustic or optical signal.
  • the spray device comprises a signal device which is arranged in the region of the spray device and is coupled to the touch or push element of this spray device, the signal device comprising a signal element which is used to dispense a Signal is provided after a defined period of time and before or after pressing the key and pressure element.
  • the spray bottle comprises a signal device on its bottom surface and the signal device comprises a signal element that is provided for emitting a signal after a defined period of time after the spray bottle has been lifted and put down again.
  • a receptacle for a spray bottle or a receptacle for a swab or the like is provided on the signaling device, a contact element being additionally provided in the signaling device, which after the spray bottle has been replaced or after being placed on it of the swab is provided for triggering a signal.
  • the main advantage of the invention is that after the last actuation of the spray bottle, for example after performing a disinfection to prepare an injection, after a defined period of time, e.g. one minute, a signal sounds so that both the patient and the attending physician or the attending assistant become aware that the necessary time has passed, i.e. that the disinfectant is working and the injection process or another measure that penetrates the skin, such as a cut during an operation, can begin.
  • a signal sounds so that both the patient and the attending physician or the attending assistant become aware that the necessary time has passed, i.e. that the disinfectant is working and the injection process or another measure that penetrates the skin, such as a cut during an operation, can begin.
  • the signaling device is firmly connected to the spray bottle.
  • this is designed in the area of the bottle neck of the spray bottle in such a way that a so-called time module, a battery and a signal element, for example an acoustic or an optical signal element, find sufficient space.
  • the signaling device is either optically, magnetically, mechanically, ultrasonically controlled or electronically coupled to the touch or pressure element of the spraying device, so that the time module is activated after each release of the touch or pressure element or the last depression of the touch or pressure element. If the push button or push element is pressed again, the measurement of the prescribed, defined time range begins again after releasing.
  • the spray device and the signal device form an integral part, so that the signal device and spray device can be screwed together onto the corresponding bottles.
  • This has the advantage that empty bottles can be disposed of, and the spray device or the spray head together with the signaling device can also be used for further, new and full bottles.
  • the signaling device is designed as a ring-like element which can be put on existing spray bottles in the area of the bottle neck.
  • the signaling device is designed in such a way that it has a free inside diameter which almost corresponds to the diameter of the spray head.
  • a contact element is provided in the signaling device itself, which is triggered by the respective touch or push element, whereby the corresponding time module is activated.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be designed such that conventional spray bottles can be placed on a signal device.
  • This alternative embodiment of a signal device is designed such that it is preferably designed in the form of a tray and has a recess into which a spray bottle can be set. As soon as the spray bottle is removed from this recess and put back in, the corresponding time module begins to measure the defined time range. After the defined time period has elapsed, the signaling device emits an optical or acoustic signal.
  • a swab soaked with, for example, disinfectant liquid can also be placed on the signal device after disinfection, as a result of which the corresponding time module is also started here.
  • the signal device is battery operated.
  • a time module is “pulled up” by pressing down the pushbutton or pressure element of the spray device for the pumping process and for spraying the available liquid, which module is then operated at least for the previously defined period of time by means of the stored energy A battery for the operation of the signaling device is therefore not necessary.
  • the time measurement can be triggered by various mechanisms, a time module being started by optical, magnetic, mechanical or electronic or ultrasound or pressure-controlled pulses this then outputs an acoustic, optical or a combined acoustic and optical signal.
  • the spray device, the spray bottle with the spray device, and the signal element are advantageously designed in such a way that they have a smooth surface and no notches, so that no corresponding dirt angles can arise.
  • the set time is preferably visible and can be set, for example, using a small screwdriver.
  • the signal can be set accordingly optically, acoustically or optically and acoustically combined.
  • the devices are watertight, so that they can be washed or touched and immersed in a disinfectant solution. This also ensures that the surface is resistant to surface cleaning agents and surface disinfectants.
  • step AD 1 is a perspective schematic view of a first embodiment of a spray device with a signaling device and a schematic sequence of the spraying and signaling process (steps AD), 2 shows a perspective schematic view of a second exemplary embodiment of a spray device with a signaling device and a schematic sequence of the spraying and signaling process (step AD),
  • step A-D shows a perspective schematic view of a third exemplary embodiment of a spraying device with a signal device and a schematic sequence of the spraying and signaling process (steps A-D), and
  • FIG. 4 shows a perspective schematic view of a fourth exemplary embodiment of a spray device with a signaling device and a schematic sequence of the spraying and signaling process (steps A-E),
  • FIG. 5 is a perspective view, partly in section, of a concrete embodiment of the fourth embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective view, partly in section, of a specific embodiment of the first exemplary embodiment
  • FIG. 7 is a perspective view, partly in section, of a concrete embodiment of the third embodiment
  • FIG. 8 shows a perspective view, partly in section, of a specific embodiment of the second exemplary embodiment
  • 1 shows a first exemplary embodiment of a spray bottle 2 according to the invention with a spray device 1.
  • the spray device 1 is placed on the spray bottle 2.
  • the spray device 1 is preferably screwed onto the bottle neck of the spray bottle 2.
  • the spray bottle 2 contains the liquid to be sprayed (not shown in the figures), which is transported via a riser pipe, also not shown in the figures, in the direction of a sensing or pressure element 3 to an outlet opening 4 in the spray device 1.
  • a riser pipe also not shown in the figures
  • the spray device 1 comprises a signal device 6.
  • the signal device 6 has a touch or push element 3.
  • this has corresponding setting options 7 and signal elements 8 on its circumference.
  • the setting options 7 in the form of knobs or the like. can be provided for setting a time module located in the signal element 6.
  • the type of signal that the signal device 6 outputs can preferably be set via a switch.
  • the spraying process begins with the pushing down of the touch or pressure element 3 in the direction of the arrow 5.
  • the spray device 1 is switched off again together with the spray bottle 2 (step C in FIG. 1).
  • the time module arranged in the signal device begins to start.
  • the time period defined via the setting options 7 is then run through in time and after the end of this time period the end of the set time can be signaled via signal elements 8, for example an acoustic (which can also be understood as a speech processor) or optical signal or a combined optical-acoustic signal , so that both the person to be treated and the person being treated perceive the end of the exposure time of a disinfectant, for example.
  • signal elements 8 for example an acoustic (which can also be understood as a speech processor) or optical signal or a combined optical-acoustic signal , so that both the person to be treated and the person being treated perceive the end of the exposure time of a disinfectant, for example.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention. This essentially consists of the actual signal device 10 and a conventional spray bottle 11 together with a spray device 12.
  • the spray bottle is removed from the signal device 10 designed in the form of a tray, in order to then press the push-button or push-button element 13
  • step A-B To be able to operate spray device 12 in the direction of an arrow 14, so that the correspondingly stored liquid can emerge from an outlet opening 15 of the spray device 12 (step A-B).
  • a sensor 16 is preferably provided in the tablet-shaped signal device 10, which is designed such that it detects whether the spray bottle 11 is on the signal device 10 or not. This sensor 16 is preferably designed mechanically.
  • step C After the end of the spraying process (step C), the spray bottle 11 is again placed on the tray-shaped signal device. device 10 turned off, whereby the corresponding sensor 16 is activated. From this point in time a measuring process begins, which is carried out by a so-called time module. After a predefined time, which can be set individually in the signal device or in the time module, an acoustic signal (step D) or an optical signal or a combination of an optical and acoustic signal sounds.
  • a predefined time which can be set individually in the signal device or in the time module
  • an acoustic signal step D
  • an optical signal or a combination of an optical and acoustic signal sounds The setting options for the time module and the type of signal output are also provided in the embodiment shown in FIG. 2. For the sake of simplicity, however, these are not shown.
  • a spray bottle 50 with a spray device 51 is shown schematically.
  • the spray bottle 50 has at its end opposite the spray device 51 a signal device 52, which is preferably attached to the spray bottle 50.
  • the spray bottle 50 is raised together with the signal device 52 (step A-B) and the spraying process is triggered by actuating the pushbutton or pushing element 53 in the direction of an arrow 54.
  • the spray bottle 50 is placed together with the signaling device 52 on a flat level (step C).
  • a sensor element (not shown in the drawings) is actuated on an underside 56 of the signal device 52.
  • the time module located in the signal device 52 is started and a defined period of time is measured. When this period has elapsed, a signal sounds or an optical signal is displayed by a lamp (step D).
  • the signal device 100 has on its top 102 at least one sensor element 101.
  • This sensor element 101 is designed in such a way that it can determine whether an object, for example a swab, has been placed on the upper side 102 of the signal device 100.
  • a swab 103 is soaked with a disinfectant liquid 104 and then placed, for example, on a hand 105, as shown in steps A, B and C. After placing it on the hand 105, the swab is placed on the surface 102 of the signal device 100 (step D) and the sensor element 101 is thereby activated. This activation triggers the time module located in the signal device 100 and a corresponding time is measured. If this time has elapsed, an optical, acoustic or a coupled signal is output, as shown in step E.
  • the present invention therefore measures the application time of a liquid, for example, in a simple manner
  • the time measurement process is triggered by placing the spray bottle, placing the swab on a signaling device or by setting up a combination of signal element and spray bottle.
  • the specific embodiment shown in FIG. 5 is a signal device 200.
  • the signal device has at least one sensor element 201 on its upper side 202, with the sensor element in the bottom region 220 of the signal device in this exemplary embodiment 200 is arranged.
  • This sensor element 201 is designed in such a way that it can determine whether an object, e.g. B. a swab or a spray bottle is deposited or parked.
  • a swab (not shown in more detail in this drawing) is soaked with a disinfectant liquid and then placed, for example, on one hand, as shown in steps A, B and C in FIG. 4 .
  • the swab is placed on the surface 202 and the sensor element 201 is thereby activated.
  • This activation triggers the time module located in the signal device 200, which includes a display 219 that is visible from the outside, and measures a corresponding time that is preset.
  • an optical, acoustic or an optical and acoustic coupled signal is output via light elements 218.
  • the concrete embodiment shown in FIG. 5 of the schematic example according to FIG. 4 comprises a plate-like housing 217 and a base element 216, the functional elements and supply unit, which is not shown in more detail in FIG. 5, being accommodated in the base element .
  • the plate-like housing 217 is preferably releasably connected to the base element 216 via a snap connection 215.
  • the embodiment shown in FIG. 6 is a spray bottle 302 according to the invention with a spray device 301.
  • the spray device 301 is placed on the spray bottle 302.
  • the spray device 301 is preferably screwed onto the bottle neck of the spray bottle 302.
  • the spray bottle 302 contains the liquid to be sprayed, which is not shown in detail in FIG.
  • the spray device 1 comprises a signal device 306 integrated in the spray head.
  • the signal device 306 has various setting options 307 (not shown in more detail) as well as signal elements 308 and a display element 309 on which the remaining exposure time is shown.
  • a further development of this embodiment of the spray device shown in FIG. 6 provides that the integrated signal device is detachably connected to the rest of the spray head, the signal device being able to be pushed onto the spray head via insertion elements and being removable from it for example for disinfection processes etc.
  • a connection is established from the push button or push element to the signaling device via coupling elements (not shown in more detail).
  • the spraying process takes place by actuating the pushbutton or pushing element 303 in the direction of the arrow 305.
  • the spraying device 301 is switched off again together with the spray bottle 302. From this point in time, that is to say after the last pressure on the pushbutton or pressure element has ended, the time module arranged in the signaling device 306 begins to start.
  • an acoustic or optical or a combined optical-acoustic signal can signal the end of the set time via signal elements 308, so that both the person to be treated and the person treated, for example, perceives the end of the exposure time of a disinfectant.
  • FIG. 7 shows a spray bottle 450 with a spray device 451 of a conventional type.
  • the spray bottle 450 has at its end opposite the spray device 451 a signal device 452, which is preferably attached to the underside of the spray bottle 450.
  • the spray bottle 450 is raised together with the signal device 452 and the spraying process is triggered by actuating a pushbutton or pushing element 453 in the direction of an arrow 454.
  • the spray bottle 450 is placed together with the signaling device 452 on a preferably flat plane, which is not shown in the drawing.
  • a sensor element not shown in the drawing, is actuated on the underside 456 of the signal device 452.
  • this is in the Signal device 452 located time module started and a defined period of time measured.
  • the elapsed time is shown on a display unit 455. If the time period has elapsed, a signal sounds or an optical signal is displayed by a lamp or an acoustic-optical signal is output via a signal unit 457 of the signal device 452.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the specific embodiment of the example shown schematically in FIG. 2. This essentially consists of the actual signal device 510 and a conventional spray bottle 511 together with a spray device 512.
  • the spray bottle is removed from the signal device 510 in order to then be able to operate a push or push element 513 of the spraying device 512 in the direction of an arrow 514, so that the correspondingly stored liquid can emerge from an outlet opening 515 of the spraying device 512.
  • a sensor not shown in the drawing, which is designed such that it detects whether the spray bottle 511 is on or in the signaling device 510 or not. This sensor is preferably designed mechanically.
  • the spray bottle 511 is again placed on the signaling device 510 or introduced into the signaling device 510, whereby the corresponding sensor is activated. From this point in time, the measurement process begins, which is carried out by a time module 516, which is designed as a component of the signal device 510. leads. After a predefined time that can be individually set in the signal device and is visible on a display 517, an acoustic or an optical or a combination of an optical and acoustic signal sounds.
  • the spray bottle 511 is specially designed on the side opposite the spray device 512. This embodiment shown there does not allow the spray bottle to be parked in any place after use, so that the user is forced to put it back into the signaling device 510 after the spraying process has ended, as a result of which the time module of the Signal device is triggered.
  • the present invention is suitable for applying adhesive, the corresponding contact capability of the adhesive being indicated by the signal output.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht darin, eine Sprühflasche (302) derart weiter zu entwickeln, dass sie über eine Signalvorrichtung (301) verfügt, mittels derer nach dem letzten Benutzen der Sprühflasche (302), beispielsweise dem letzten Betätigen des Tast- oder Druckelements (305) der Sprühvorrichtung (301), ein Zeitelement oder Zeitmodul (306) in Gang gesetzt wird, das dann nach einem definierten Zeitabschnitt ein Signal, z.B. ein akustisches oder ein optisches Signal auslöst. Es ist auch denkbar, dass beispielsweise die vorliegende Erfindung zum Aufbringen von Klebstoff geeignet ist, wobei durch die Signalabgabe die entsprechende Kontaktfähigkeit des Klebstoffes angezeigt wird.

Description

Beschreibung
SPRÜHVORRICHTUNG ODER SPRÜHFLASCHE MIT SIGNAL VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung für eine Sprühflasche oder eine Sprühflasche mit einer Sprühvorrichtung, wobei
— die Sprühvorrichtung auf die Sprühflasche aufsetzbar ist, und die Sprühvorrichtung eine Auslassöffnung aufweist, aus der das zu versprühende Gut austritt, und
- die Sprühvorrichtung über ein Tast- oder Druckelement handbetätigbar ist.
Zudem umfasst die Erfindung eine Signaleinrichtung, wobei an der Signaleinrichtung eine Aufnahme für eine Sprühflasche vorgesehen oder auch integriert ist, und an der Signaleinrichtung zusätzlich ein Kontaktelement angeordnet ist, das nach dem letzten Betätigen eines Tast- oder Druckelements der Sprühvorrichtung nach Ablauf eines definierten Zeitraums ein Signal akustischer und/oder optischer Art auslöst.
Sprühvorrichtungen sind bereits bekannt. Beispielsweise ist aus der DE-OS 41 06 575 eine Sprühvorrichtung für eine Sprüh- flasche mit flexibler, von Hand zusammendrückbarer Wandung bekannt, in der ein flüssiges Medikament in die Öffnung eingebracht wird, das zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers vorgesehen ist, wobei ein hohlzylindrischer Stopfen in die Öffnung der Sprühflasche eingebracht wird. Ei- ne Sprühkappe liegt mit einem äusseren Ringflansch an dem
Stirnrand des die Öffnung umgebenen Flaschenhalses auf. Zudem ist ein Steigrohr vorgesehen, das sich bis zum Boden der Sprühflasche erstreckt und mit der Sprühöffnung in fluidmä- ssiger Verbindung steht.
Ferner ist aus der DE-U 89 03 592 ebenfalls eine Sprühflasche in Form eines flaschenartigen Behälters bekannt, der zur Aufnahme eines zu versprühenden Gutes vorgesehen ist. Die Sprühflasche weisst eine Sprühvorrichtung auf, die als Verschluss auf dem Flaschenhals aufgeschraubt ist.
Sprühflaschen sind vielseitig verwendbar. Sie dienen überwiegend dazu, dass in einem Behälter bevorratetes, flüssiges Gut aus einer Sprühvorrichtung zu versprühen. Beispielsweise kann in diesen Behältern Reinigungsmittel vorgesehen werden, das in feinen Partikeln auf einer Oberfläche entsprechend ver- teilt wird.
Auch im medizinischen Bereich sind Sprühflaschen in der vorstehenden Art bekannt. Als vorteilhafte Applikationsart werden flüssige Desinfektionsmittel z.B. auf eine Haut aufge- bracht, um einen dünnflüssigen Film auf der Hautoberfläche zu erzeugen. Hierzu werden die bekannten Sprühflaschen mit entsprechender Sprühvorrichtung verwendet.
Bevorzugt handelt es sich dabei um Pumpsprayer mit einer nachfüllbaren Sprühflasche. Es sind auch druckgasbetriebene oder luftdruckbetriebene Sprühflaschen bekannt, diese sind jedoch selten in Gebrauch.
Alternativ für die Aufbringung von Desinfektionsmitteln auf einer Oberfläche sind auch mit Desinfektionsmittel getränkte Tupfer bekannt. Es handelt sich hierbei um Einweg-Tupfer aus Papier bzw. Zellstoff oder Gaze. Nachteilig hierbei ist, dass das Desinfektionsmittel, nach dem zumindest nur ein Teil auf einer Hautoberfläche aufgetragen wurde, in den Abfall gelangt und somit die Umwelt stark belastet. Zudem ist die Handhabung etwas aufwendiger im Vergleich zum Aufbringen eines Desinfektionsmittels mittels einer Sprühflasche. Gleichwohl werden Tupfer heutzutage oft verwendet.
Ob ein Desinfektionsvorgang dem heutigen Qualitätsstandard entspricht, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Wahl des Desinfektionsmittels,
- Applikationsart
- Dauer der Einwirkzeit.
Bei der Wahl des Desinfektionsmittels handelt es sich mei- stens um 70%igen bis 80%igen Alkohol. Hierdurch wird eine sichere Desinfektionswirkung erzielt. Diese ist auch sehr preisgünstig und führt sehr selten zu Allergien oder es wird eine Rezeptur eines geeigneten flüssigen Desinfektionsmittels verwendet.
Wie schon erwähnt, gibt es insgesamt drei Applikationsarten, Desinfektionsmittel entsprechend aufzubringen, dies ist zum einen ein Spray, zum anderen ein Tupfer oder eine Kompresse.
Bei allen Applikationsarten ist es jedoch Voraussetzung, dass die Einwirkzeit des aufgebrachten Desinfektionsmittels mindestens eine Minute beträgt. Je nach Einsatzgebiet kann diese Zeit auch bis zu drei Minuten verlängert werden.
Im Falle einer Infektion bei einer Injektion oder einer anderen, die Haut penetrierende Massnahme wie zum Beispiel einem Schnitt im Rahmen einer Operation, hat aufgrund der heutigen Haftpflichtsituation der zu behandelnde Arzt nachzuweisen, dass er die Injektion unter Berücksichtigung der definierten und oben genannten Qualitätsstandards, wie ausreichende Einwirkzeit des Desinfektionsmittels, Risikoaufklärung des Patienten, Einverständnis des Patienten, gewählte Injektionstech- nik und Umgebungssituation (Raum, Handschuhe, Mundschutz etc.) vorgenommen hat.
Doch bei Durchführung von Desinfektionen, z.B. vor der Ausführung einer Injektion, wird die Einwirkzeit meist nur abge- schätzt und kann daher aufgrund dieser Abschätzung im Haftpflichtfall nicht exakt nachgewiesen werden. Zudem wäre es sehr aufwendig, in dieser Sache Protokoll zu führen und auch entsprechende Nachweise aufzuzeichnen.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit Hilfe derer eine einfache Dokumentation eines Teils des vorgeschriebenen Qualitätsstandards durchzuführen ist.
Das Lösungsprinzip der Aufgabe besteht darin, eine Sprühflasche derart weiter zu entwickeln, dass sie über eine Signaleinrichtung verfügt, mittels der nach dem letzten Benutzen der Sprühflasche, beispielsweise dem letzten Herunterdrücken des Tast- oder Druckelements der Sprühvorrichtung, ein Zeitelement oder Zeitmodul in Gang gesetzt wird, das dann nach einem definierten Zeitabschnitt ein Signal, z.B. ein akustisches oder ein optisches Signal auslöst.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Sprühvorrichtung eine Signalvorrichtung umfasst, die im Bereich der Sprühvorrichtung angeordnet ist und mit dem Tast- oder Druckelement dieser Sprühvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Signalvorrichtung ein Signalelement umfasst, welches zur Abgabe eines Signals nach einem definierten Zeitraum und vor oder nach dem Betätigen des Tast- und Druckelements vorgesehen ist.
Ferner ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Sprühflasche an ihrer Bodenfläche eine Signalvorrichtung umfasst und die Signalvorrichtung ein Signalelement umfasst, dass zur Abgabe eines Signals nach einem definierten Zeitraum nach einem Hochheben und Wiederabstellen der Sprühflasche vorgesehen ist.
Zudem ist gemass der Erfindung vorgesehen, dass an der Signalvorrichtung eine Aufnahme für eine Sprühflasche oder eine Aufnahme für einen Tupfer oder dergl. vorgesehen ist, wobei zusätzlich ein Kontaktelement in der Signalvorrichtung vorge- sehen ist, das nach dem Wiederaufsetzen der Sprühflasche oder nach dem Auflegen des Tupfers zur Auslösung eines Signals vorgesehen ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nach dem letzten Betätigen der Sprühflasche, beispielsweise nach dem Ausführen einer Desinfektion zur Vorbereitung einer Injektion, nach einem definierten Zeitabschnitt, z.B. einer Minute, ein Signal ertönt, so dass sowohl der Patient, als auch der behandelnde Arzt oder die behandelnde Assistentin Kenntnis davon erlangt, dass die notwendige Zeit verstrichen ist, d.h. dass das Desinfektionsmittel wirkt und der Injektionsvorgang oder eine andere, die Haut penetrierende Massnah- me, wie zum Beispiel ein Schnitt im Rahmen einer Operation, beginnen kann.
Dieses Signalelement kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Signaleinrichtung fest mit der Sprühflasche verbunden. Hierzu ist diese im Bereich des Flaschenhalses der Sprühflasche derart ausgebildet, dass ein sogenanntes Zeitmodul, eine Batterie und ein Signalele- ment, beispielsweise ein akustisches oder ein optisches Signalelement ausreichend Platz findet. Die Signaleinrichtung ist entweder optisch, magnetisch, mechanisch, ultraschallgesteuert oder elektronisch mit dem Tast- oder Druckelement der Sprühvorrichtung gekoppelt, so dass nach jedem Loslassen des Tast- oder Druckelements oder dem letzten Herunterdrücken des Tast- oder Druckelements das Zeitmodul aktiviert wird. Wird nochmals auf das Tast- oder Druckelement gedrückt, so beginnt nochmals nach dem Loslassen die Messung des vorgeschriebenen, definierten Zeitbereichs.
Alternativ hierzu kann vorgesehen werden, dass die Sprühvorrichtung und die Signalvorrichtung ein einstückiges Teil bilden, so dass Signalvorrichtung und Sprühvorrichtung auf die entsprechenden Flaschen gemeinsam aufschraubbar sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass leere Flaschen entsorgt werden können, wobei die Sprühvorrichtung bzw. der Sprühkopf zusammen mit der Signaleinrichtung auch für weitere, neue und volle Flaschen weiterverwendet werden kann.
Es kann auch vorgesehen werden, dass die Signaleinrichtung als ringartiges Element ausgebildet ist, das auf bestehende Sprühflaschen im Bereich des Flaschenhalses aufstülpbar ist. Hierfür ist die Signaleinrichtung derart ausgebildet, dass diese einen freien Innendurchmesser aufweist, der nahezu dem Durchmesser des Sprühkopfes entspricht. In der Signaleinrichtung selbst ist ein Kontaktelement vorgesehen, das durch das jeweilige Tast- oder Druckelement ausgelöst wird, wodurch der entsprechende Zeitmodul aktiviert wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann derart ausgebildet sein, dass herkömmliche Sprühflaschen auf eine Signaleinrichtung stellbar sind. Diese alternative Aus- führung einer Signalvorrichtung ist derart ausgebildet, dass diese vorzugsweise tablettartig ausgebildet ist und über eine Ausnehmung verfügt, in die eine Sprühflasche einstellbar ist. Sobald die Sprühflasche aus dieser Ausnehmung herausgenommen und wieder hineingestellt wird, beginnt das entsprechende Zeitmodul den definierten Zeitbereich zu messen. Nach Ablauf des definierten Zeitbereichs gibt die Signaleinrichtung ein optisches oder akustisches Signal.
Anstelle der Sprühflasche kann auch ein mit beispielsweise Desinfektionsflüssigkeit getränkter Tupfer nach der Desinfektion auf die Signalvorrichtung gelegt werden, wodurch auch hier dann das entsprechende Zeitmodul gestartet wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Signalvorrichtung bat- teriebetrieben ist.
Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen werden, dass durch Herunterdrücken des Tast- oder Druckelements der Sprühvorrichtung für den Pumpvorgang und zum Versprühen der bevorra- teten Flüssigkeit ein Zeitmodul „aufgezogen" wird, das dann mittels der gespeicherten Energie zumindest für den zuvor definierten Zeitraum betrieben wird. Eine Batterie für den Betrieb der Signalvorrichtung ist dadurch nicht notwendig.
Wie beschrieben, kann die Auslösung der Zeitmessung durch verschiedene Mechanismen geschehen, wobei durch optische, magnetische, mechanische oder elektronisches oder ultraschall- oder druckgesteuerte Impulse ein Zeitmodul gestartet wird und dieses dann ein akustisches, optisches oder ein kombiniertes akustisches und optisches Signal ausgibt.
Vorteilhafterweise ist die Sprühvorrichtung, die Sprühflasche mit der Sprühvorrichtung, sowie das Signalelement derart ausgebildet, dass dieses eine glatte Oberfläche und keine Kerben aufweist, so dass keine entsprechenden Schmutzwinkel entstehen können.
Die eingestellte Zeit ist vorzugsweise ersichtlich und beispielsweise mittels eines kleinen Schraubendrehers einstellbar.
Das Signal kann optisch, akustisch oder optisch und akustisch kombiniert entsprechend eingestellt werden. Die Geräte sind wasserdicht, so dass ein Abwaschen bzw. ein Berühren und Eintauchen in eine Desinfektionslösung möglich ist. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Oberfläche gegen Oberflächenreinigungsmittel und Oberflächendesinfektionsmittel resistent ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie der nachstehenden Beschreibung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung mit einer Signaleinrichtung sowie einen schematischen Ablauf des Sprüh- und Signalvorganges (Schritte A-D) , Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung mit einer Signaleinrichtung sowie einen schematischen Ablauf des Sprüh- und Signalvorganges (Schrit- te A-D) ,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Ansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung mit einer Signaleinrichtung sowie einen schemati- sehen Ablauf des Sprüh- und Signalvorganges (Schritte A-D) , und
Fig. 4 eine perspektivische schematische Ansicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung mit einer Signaleinrichtung sowie einen schematischen Ablauf des Sprüh- und Signalvorganges (Schritte A-E) ,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer konkreten Ausführungsform des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer konkreten Ausführungsform des ersten Ausfüh- rungsbeispiels,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer konkreten Ausführungsform des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer konkreten Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels; In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemässen Sprühflasche 2 mit einer Sprühvorrichtung 1 dargestellt. Die Sprühvorrichtung 1 ist auf die Sprühflasche 2 aufgesetzt. Vorzugsweise ist die Sprühvorrichtung 1 auf den Flaschenhals der Sprühflasche 2 aufgeschraubt. In der Sprühflasche 2 befindet sich die zu versprühende Flüssigkeit (in den Fig. nicht dargestellt), die über ein in den Figuren ebenfalls nicht dargestelltes Steigrohr in Richtung eines Tast- oder Druckelements 3 zu einer Auslassöffnung 4 in der Sprühvorrichtung 1 transportiert wird. Durch Herunterdrücken des Tast- oder Druckelements 3 in Richtung eines Pfeils 5 tritt aus der Auslassöffnung 4 die bevorratete Flüssigkeit aus .
Ferner umfasst die Sprühvorrichtung 1 eine Signalvorrichtung 6. Bei dem in der Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Signalvorrichtung 6 ein Tast- oder Druckelement 3 auf. Zusätzlich weist dieses auf seinem Umfang entsprechende Einstellmöglichkeiten 7 und Signalelemente 8 auf.
Die Einstellmöglichkeiten 7 in Form von Drehknöpfen oder dergl . können dafür vorgesehen sein, ein in dem Signalelement 6 befindliche Zeitmodul einzustellen. Vorzugsweise kann über einen Schalter die Art des Signals, das die Signalvorrichtung 6 ausgibt, eingestellt werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, beginnt der Sprühvorgang (Schritte A - B in Fig. 1) mit dem Herunterdrücken des Tast- oder Druk- kelements 3 in Richtung des Pfeils 5. Nach Beendigung des
Sprühvorganges wird die Sprühvorrichtung 1 zusammen mit der Sprühflasche 2 wieder abgestellt (Schritt C in Fig. 1) . Ab diesem Zeitpunkt, also nach Beendigung des Druckes auf das Tast- oder Druckelement 3, beginnt das in der Signalvorrichtung angeordnete Zeitmodul zu starten. Der über die Einstellmöglichkeiten 7 festgelegte Zeitabschnitt wird dann zeitlich durchlaufen und nach Beendigung dieses Zeitabschnittes kann über Signalelemente 8, beispielsweise ein akustisches (worunter auch ein Sprachprozessor verstanden werden kann) oder optisches Signal oder ein kombiniertes optisches-akustisches Signal die Beendigung der eingestellten Zeit signalisiert werden, so dass sowohl von der zu behandelnden Person als auch von der behandelnden Person das beispielsweise das Ende der Einwirkzeit eines Desinfektionsmittels wahrgenommen wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses besteht im wesentlichen aus der eigentli- chen Signalvorrichtung 10 und einer herkömmlichen Sprühflasche 11 zusammen mit einer Sprühvorrichtung 12.
Zur Durchführung eines Sprühvorganges wird die Sprühflasche aus der tablettförmig gestalteten Signalvorrichtung 10 her- ausgenommen, um dann das Druck- oder Tastelement 13 der
Sprühvorrichtung 12 in Richtung eines Pfeils 14 bedienen zu können, damit aus einer Auslassöffnung 15 der Sprüheinrichtung 12 die entsprechend bevorratete Flüssigkeit austreten kann (Schritt A-B) .
In der tablettförmig gestalteten Signalvorrichtung 10 ist vorzugsweise ein Sensor 16 vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass dieser feststellt, ob die Sprühflasche 11 auf der Signaleinrichtung 10 steht oder nicht. Dieser Sensor 16 ist vorzugsweise mechanisch gestaltet.
Nach Beendigung des Sprühvorganges (Schritt C) wird die Sprühflasche 11 wieder auf der tablettförmigen Signaleinrich- tung 10 abgestellt, wodurch der entsprechende Sensor 16 aktiviert wird. Ab diesem Zeitpunkt beginnt ein Messvorgang, wobei dieser von einem sogenannten Zeitmodul ausgeführt wird. Nach Ablauf einer vordefinierten Zeit, die in der Signalvor- richtung bzw. in dem Zeitmodul individuell einstellbar ist, ertönt ein akustisches Signal (Schritt D) oder ein optisches Signal oder eine Kombination aus einem optischen und akustischen Signal. Die Einstellmöglichkeiten für das Zeitmodul und die Art der Signalausgabe sind auch bei dem in Fig. 2 darge- stellten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Der Einfachheit halber sind diese jedoch nicht dargestellt.
In Fig. 3 ist eine Sprühflasche 50 mit einer Sprühvorrichtung 51 schematisch dargestellt. Die Sprühflasche 50 weist an ih- rem der Sprühvorrichtung 51 gegenüberliegenden Ende eine Signalvorrichtung 52 auf, die vorzugsweise auf die Sprühflasche 50 aufgesteckt ist. Zum Sprühen wird die Sprühflasche 50 zusammen mit der Signalvorrichtung 52 (Schritt A-B) angehoben und durch Betätigen des Tast- oder Druckelements 53 in Rich- tung eines Pfeils 54 der Sprühvorgang ausgelöst. Nach Beendigung des Sprühvorganges wird die Sprühflasche 50 zusammen mit der Signalvorrichtung 52 auf einer flachen Ebene abgestellt (Schritt C) . Durch das Abstellen auf einer beliebig ebenen Fläche 55 wird auf einer Unterseite 56 der Signalvorrichtung 52 ein Sensorelement (nicht näher in den Zeichnungen dargestellt ) betätigt . Durch Betätigen dieses Sensorelementes wird das in der Signalvorrichtung 52 befindliche Zeitmodul gestartet und eine definierte Zeitspanne gemessen. Ist diese Zeitspanne verstrichen, so ertönt ein Signal oder es wird durch eine Lampe ein optisches Signal angezeigt (Schritt D) .
In Fig. 4 ist ausschliesslich eine Signalvorrichtung 100 dargestellt. Die Signalvorrichtung 100 weist auf ihrer Oberseite 102 mindestens ein Sensorelement 101 auf. Dieses Sensorelement 101 ist derart ausgestaltet, dass dieses feststellen kann, ob auf der Oberseite 102 der Signalvorrichtung 100 ein Gegenstand, z.B. ein Tupfer, abgelegt ist.
Zur Desinfektion einer entsprechenden Fläche, beispielsweise eines Hautbereichs, wird ein Tupfer 103 mit einer Desinfektionsflüssigkeit 104 getränkt und anschliessend beispielsweise auf einer Hand 105, wie sie in den Schritten A, B und C dar- gestellt ist, abgelegt. Nach dem Auflegen auf die Hand 105 wird der Tupfer auf der Oberfläche 102 der Signaleinrichtung 100 abgelegt (Schritt D) und dadurch das Sensorelement 101 aktiviert. Durch diese Aktivierung wird das in der Signalvorrichtung 100 befindliche Zeitmodul ausgelöst und eine ent- sprechende Zeit gemessen. Ist diese Zeit verstrichen, so wird, wie in Schritt E dargestellt, ein optisches, akustisches oder ein gekoppeltes Signal ausgegeben.
Die vorliegende Erfindung misst also auf einfache Art und Weise die Applikationsdauer beispielsweise eines flüssigen
Desinfektionsmittels. Die Auslösung des Zeitmessvorganges geschieht durch Abstellen der Sprühflasche, Ablegen des Tupfers auf einer Signalvorrichtung oder durch Aufstellen einer Kombination von Signalelement und Sprühflasche.
Die in der Beschreibung genannten Anwendungsgebiete sollen jedoch die Erfindung nicht beschränken.
Bei dem in Fig. 5 konkret ausgeführtem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Signalvorrichtung 200. Die Signalvorrichtung weist auf ihrer Oberseite 202 mindestens ein Sensorelement 201 auf, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel das Sensorelement im Bodenbereich 220 der Signalvorrichtung 200 angeordnet ist. Dieses Sensorelement 201 ist derart ausgestaltet, dass dieses feststellen kann, ob auf der Oberseite 202 der SignalVorrichtung 200 ein Gegenstand, z. B. ein Tupfer oder aber auch eine Sprühflasche abgelegt bzw. abge- stellt ist.
Zur Desinfektion einer entsprechenden Fläche, beispielsweise eines Hautbereichs, wird ein in dieser Zeichnung nicht näher dargestellter Tupfer mit einer Desinfektionsflüssigkeit ge- tränkt und anschliessend beispielsweise auf einer Hand, wie es in den Schritten A, B und C in Fig. 4 dargestellt ist, abgelegt. Nach dem Desinfizieren des entsprechenden Hautbereichs wird der Tupfer auf der Oberfläche 202 abgelegt und dadurch das Sensorelement 201 aktiviert. Durch diese Akti- vierung wird das in der Signalvorrichtung 200 befindliche Zeitmodul, welches eine nach aussen hin sichtbare Anzeige 219 umfasst, ausgelöst und eine entsprechende Zeit, die voreingestellt ist, gemessen. Ist die Zeit verstrichen so wird ein optisches, akustisches oder ein aus optischen und aku- stischen gekoppeltes Signal über Lichtelemente 218 ausgegeben.
Die in Fig. 5 dargestellte konkrete Ausführungsform des schematischen Beispiels gemass Fig. 4 umfasst ein tellerar- tig gestaltetes Gehäuse 217 und ein Bodenelement 216, wobei in dem Bodenelement die Funktionselemente sowie Versorgungs- einheit, die nicht näher in Fig. 5 dargestellt ist, aufnimmt. Das tellerartige Gehäuse 217 ist vorzugsweise mit dem Bodenelement 216 über eine Schnappverbindung 215 lösbar mit- einander verbunden. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine erfindungsgemässe Sprühflasche 302 mit einer Sprühvorrichtung 301. Die Sprühvorrichtung 301 ist auf die Sprühflasche 302 aufgesetzt. Vorzugsweise ist die Sprühvor- richtung 301 auf den Flaschenhals der Sprühflasche 302 aufgeschraubt. In der Sprühflasche 302 befindet sich die zu versprühende Flüssigkeit, die in Fig. 6 nicht näher dargestellt ist, die über ein Steigrohr 320 in Richtung eines in Fig. 6 dargestellten Pfeils 319 zu einer Auslassöffnung 304 in der Sprühvorrichtung 301 transportiert wird. Durch Betätigen eines Tast- oder Druckelements 303 in Richtung eines Pfeils 305 tritt aus der Auslassöffnung 304 die bevorratete Flüssigkeit aus.
Ferner umfasst die Sprühvorrichtung 1 in dem Sprühkopf integriert eine Signalvorrichtung 306 bei den in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weisst die Signalvorrichtung 306 verschiedene nicht näher dargestellte Einstellmöglichkeiten 307 sowie Signalelemente 308 und ein Anzeigenelement 309 auf dem die zu verbleibende Einwirkzeit dargestellt ist auf.
Eine Weiterbildung dieses in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels der Sprühvorrichtung sieht vor, dass die in- tegrierte Signalvorrichtung lösbar mit dem übrigen Sprühkopf verbunden ist, wobei die Signalvorrichtung über Einschubelemente auf den Sprühkopf aufschiebbar ist und beispielsweise für Desinfektionsvorgänge etc. von diesem wieder entfernbar ist. Über nicht näher dargestellte Kopplungselemente ent- steht eine Verbindung von dem Tast- oder Druckelement zu der Signalvorrichtung . Der Sprühvorgang geschieht durch das Betätigen des Tast- oder Druckelements 303 in Richtung des Pfeils 305. Nach Beendigung des Sprühvorganges wird die Sprühvorrichtung 301 zusammen mit der Sprühflasche 302 wieder abgestellt. Ab die- sem Zeitpunkt, also nach Beendigung des letzten Druckes auf das Tast- oder Druckelement, beginnt das in der Signalvorrichtung 306 angeordnete Zeitmodul zu starten. Der über die Einstellmöglichkeiten 307 festgelegte Zeitabschnitt wird dann zeitlich durchlaufen und nach Beendigung dieses Zeitab- Schnitts kann über Signalelemente 308 beispielsweise ein akustisches oder optisches oder eine kombiniertes optischakustisches Signal die Beendigung der eingestellten Zeit signalisiert werden, so dass sowohl von der zu behandelten Person als auch von der behandelten Person beispielsweise das Ende der Einwirkzeit eines Desinfektionsmittels wahrgenommen wird.
In Fig. 7 ist eine Sprühflasche 450 mit einer Sprühvorrichtung 451 herkömmlicher Art dargestellt. Die Sprühflasche 450 weist an ihrem der Sprühvorrichtung 451 gegenüberliegenden Ende eine Signalvorrichtung 452 auf, die vorzugsweise auf die Unterseite der Sprühflasche 450 aufgesteckt ist. Zum Sprühen wird die Sprühflasche 450 zusammen mit der Signalvorrichtung 452 angehoben und durch Betätigung eines Tast- oder Druckelements 453 in Richtung eines Pfeils 454 der Sprühvorgang ausgelöst . Nach Beendigung des Sprühvorgangs wird die Sprühflasche 450 zusammen mit der Signalvorrichtung 452 auf einer vorzugsweisen flachen Ebene, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, abgestellt. Durch das Abstellen wird auf der Unterseite 456 der Signalvorrichtung 452 ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Sensorelement betätigt. Durch Betätigen dieses Sensorelements wird das in der Signalvorrichtung 452 befindliche Zeitmodul gestartet und eine definierte Zeitspanne gemessen. Die ablaufende Zeit wird auf einer Anzeigeneinheit 455 dargestellt. Ist die Zeitspanne verstrichen ertönt ein Signal oder es wird durch eine Lampe ein optisches Signal angezeigt oder es wird ein akustisch-optisches Signal über eine Signaleinheit 457 der Signalvorrichtung 452 ausgegeben.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der konkreten Ausführung des in Fig. 2 schematisch dargestellten Beispiels aufgezeigt. Dieses besteht im wesentlichen aus der eigentlichen Signalvorrichtung 510 und einer herkömmlichen Sprühflasche 511 zusammen mit einer Sprühvorrichtung 512.
Zur Durchführung eines Sprühvorgangs wird die Sprühflasche aus der Signalvorrichtung 510 herausgenommen, um dann ein Druck- oder Tastelement 513 der Sprühvorrichtung 512 in Richtung eines Pfeils 514 bedienen zu können, damit aus einer Auslassöffnung 515 der Sprühvorrichtung 512 die entspre- chend bevorratete Flüssigkeit austreten kann. In der Signalvorrichtung 510 ist vorzugsweise ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Sensor vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass dieser feststellt, ob die Sprühflasche 511 auf bzw. in der Signalvorrichtung 510 steht oder nicht. Dieser Sensor ist vorzugsweise mechanisch ausgestaltet.
Nach Beendigung des Sprühvorgangs wird die Sprühflasche 511 wieder auf die Signaleinrichtung 510 abgestellt oder in die Signalvorrichtung 510 eingeführt, wodurch der entsprechende Sensor aktiviert wird. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Mess- vorgang, wobei dieser von einem Zeitmodul 516 das als Bestandteil der Signalvorrichtung 510 ausgebildet ist, ausge- führt wird. Nach Ablauf einer vordefinierten Zeit, die in der Signalvorrichtung individuell einstellbar ist und über ein Display 517 sichtbar ist, ertönt ein akustisches oder ein optisches oder eine Kombination aus einem optischen und akustischem Signal.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Sprühflasche 511 speziell auf der der Sprühvorrichtung 512 gegenüberliegenden Seite ausgestaltet. Diese dort darge- stellte Ausgestaltungsform lässt nicht zu, dass die Sprühflasche nach dem Gebrauch auf irgendeinem beliebigem Platz abgestellt werden kann, so dass der Benutzer gezwungen ist, nach Beendigung des Sprühvorgangs diese zurück in die Signalvorrichtung 510 zu stellen, wodurch dann selbsttätig das Zeitmodul der Signalvorrichtung ausgelöst wird.
Es ist auch denkbar, dass beispielsweise die vorliegende Erfindung zum Aufbringen von Klebstoff geeignet ist, wobei durch die Signalabgabe die entsprechende Kontaktfähigkeit des Klebstoffes angezeigt wird.
Andere Beispiele sind ebenso denkbar, so dass die Erfindung nicht auf den vorliegenden Fall eingegrenzt zu verstehen ist.
Bezugszeichenliste
Sprühvorrichtung Sprühflasche Tast- oder Druckelement Auslassöffnung Pfeil Signalvorrichtung Einstellmöglichkeiten Signalelemente
SignalVorrichtung
Sprühflasche
Sprühvorrichtung
Druck- oder Tastelement
Pfeil
AuslassÖffnung
Sensor
Sprühflasche
Sprühvorrichtung
SignalVorrichtung
Tast- oder Druckelement
Pfeil ebene Fläche
Unterseite
Signalvorrichtung Sensorelement Oberseite Tupfer Desinfektionsflüssigkeit Hand 200 Signalvorrichtung
201 Sensorelement
202 Oberseite der Signalvorrichtung 215 Schnappverbindung
216 Bodenelement
217 tellerartig gestaltetes Gehäuse
218 Lichtelement
219 sichtbare Anzeige 220 Bodenbereich
301 Sprühvorrichtung
302 Sprühflasche
303 Tast- oder Druckelement 304 Auslassöffnung
305 Pfeil
306 Signalvorrichtung
307 nicht näher dargestellte Einstellmöglichkeit
308 Signalelement 309 Anzeigeelement
319 Pfeil
320 Steigrohr
450 Sprühflasche 451 Sprühvorrichtung
452 Signalvorrichtung
453 Tast- oder Druckelement
454 Pfeil
455 Anzeigeneinheit 456 Unterseite
457 Signaleinheit
510 Signalvorrichtung 511 Sprühflasche
512 Sprühvorrichtung
513 Druck- oder Tastelement
514 Pfeil
515 Auslassöffnung
516 Zeitmodul
517 Display

Claims

Ansprüche
1. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) für eine Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511), wobei
- die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) auf die Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) aufsetzbar ist, und die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) eine Auslassöffnung (4; 15; 304; 515) aufweist, aus der das zu versprühende Gut austritt, und
- die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) über ein Tast- oder Druckelement (3; 13; 53; 303; 453; 513) handbetätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) eine Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510;) umfasst, die im Bereich der Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) angeordnet ist und mit dem Tast- oder Druckelement (3; 13; 53; 303; 453; 513) dieser Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) gekoppelt ist, wobei die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452) ein Signalelement (8; 308) umfasst, welches zur Abgabe eines Signals nach einem de- finierten Zeitraum und nach dem Betätigen des Tast- und Druckelements (3; 13; 53; 303; 453; 513) vorgesehen ist.
2. Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) mit einer Sprüh- Vorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) für eine Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511), wobei - die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) auf die Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) aufsetzbar ist, und die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) eine Auslassöffnung (4; 15; 304; 515) aufweist, aus der das zu versprühende Gut austritt, und
- die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) über ein Tast- oder Druckelement (3; 13; 53; 303; 453; 513) handbetätigbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühflasche (2; 11;
50; 302; 450; 511) an ihrer Bodenfläche eine Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) umfasst und die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) ein Signalelement (8; 308) umfasst, dass zur Abgabe eines Signals nach einem definierten
Zeitraum nach einem Hochheben und Wiederabstellen der Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) vorgesehen ist .
3. Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) zur Abgabe eines optischen oder akustischen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass an der Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) eine Aufnahme für eine Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) oder eine Aufnah- me für einen Tupfer (103) oder dergl. vorgesehen ist, wobei zusätzlich ein Kontaktelement in der Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) vorgesehen ist, das nach dem Wiederaufsetzen der Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) oder nach dem Wiederauflegen des Tupfers (103) zur Auslösung eines Signals vorgesehen ist.
4. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) die Form eines Ringelements aufweist, das über die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) eine herkömmliche Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511) aufsetzbar ist.
5. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) ein Schraubgewinde aufweist, das mit einem bestehenden Schraubgewinde einer Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) koppelbar ist.
6. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200;
306; 452; 510) und die Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) ein einstückiges Teil sind, das auf einen Grundkörper (Sprühflasche (2; 11; 50; 302; 450; 511)) aufsetzbar ist.
Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) batteriebetrieben ist.
Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) ein optisches Signal aufweist.
Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) ein akustisches Signal aufweist.
10. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) einen Sprachprozessor umfaßt .
11. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 306; 452; 510) wassergeschützt ist.
12. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 452; 510) aus Kunststoff besteht.
13. Sprühvorrichtung (1; 12; 51; 301; 451; 512) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Signalvorrichtung (6; 10; 52; 100; 200; 452; 510) aus Metall ist.
PCT/IB1999/001500 1998-09-08 1999-09-03 Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung WO2000013802A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99938489A EP1113883A1 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung
AU52993/99A AU5299399A (en) 1998-09-08 1999-09-03 Spray device or spray bottle with a signalling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840748.3 1998-09-08
DE1998140748 DE19840748A1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Sprühflasche mit Timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013802A1 true WO2000013802A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/001500 WO2000013802A1 (de) 1998-09-08 1999-09-03 Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1113883A1 (de)
AU (1) AU5299399A (de)
DE (1) DE19840748A1 (de)
WO (1) WO2000013802A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318520B1 (it) 2000-05-16 2003-08-27 Henkel Spa Contenitore per profumo con generatore di suoni o luce.
US7475794B2 (en) 2004-08-04 2009-01-13 The Procter & Gamble Company Product dispenser accessory for children

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097429A (en) * 1990-04-23 1992-03-17 Wood Marc B Programmable event reminder apparatus
US5170380A (en) * 1990-12-14 1992-12-08 Wheaton Holding, Inc. Medication container holding device indicating usage time
US5224496A (en) * 1991-03-27 1993-07-06 Farrall Instruments, Inc. Physical restraint monitoring system
GB2306707A (en) * 1995-10-18 1997-05-07 Timothy George Henson Usage Indicator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186273B (en) * 1986-02-10 1990-02-14 Instance Ltd David J A container
US4939705A (en) * 1988-11-23 1990-07-03 Aprex Corporation Drug dispensing event detector
DE4033079C2 (de) * 1990-10-18 1994-02-17 Bruno Gruber Wirkstoffspender
US5363842A (en) * 1991-12-20 1994-11-15 Circadian, Inc. Intelligent inhaler providing feedback to both patient and medical professional
DE9209754U1 (de) * 1992-07-21 1992-11-26 Storch, Thomas, 8720 Schweinfurt, De
GB2288259A (en) * 1994-03-30 1995-10-11 Norton Healthcare Ltd Inhaler dose counter
DE29502079U1 (de) * 1995-02-09 1995-05-11 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme
DE29609902U1 (de) * 1996-05-24 1996-09-19 Huettemeyer Carola Musikdeckel für Sprühdosen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097429A (en) * 1990-04-23 1992-03-17 Wood Marc B Programmable event reminder apparatus
US5170380A (en) * 1990-12-14 1992-12-08 Wheaton Holding, Inc. Medication container holding device indicating usage time
US5224496A (en) * 1991-03-27 1993-07-06 Farrall Instruments, Inc. Physical restraint monitoring system
GB2306707A (en) * 1995-10-18 1997-05-07 Timothy George Henson Usage Indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1113883A1 (de) 2001-07-11
DE19840748A1 (de) 2000-03-09
AU5299399A (en) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924825T2 (de) Zähler und Zeitgeber für mehrere gleichzeitige Waschvorgänge
DE2854841C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber, vorzugsweise Inhalationsgerät
EP2037992B1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von versprühbaren stoffen
EP3960049A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fluids, insbesondere eines reinigungs-, pflege-; oder desinfektionsfluids für hände sowie system zum überwachen einer derartigen vorrichtung
DE202013005807U1 (de) Türklinke
EP2561820B1 (de) Berührungslose Fluid-Applikationsvorrichtung
DE202012006412U1 (de) Halterung für eine WC-Bürste
WO2000013802A1 (de) Sprühvorrichtung oder sprühflasche mit signalvorrichtung
DE102016124548B4 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
WO2004043533A2 (de) Druckinjektions-handgerät zum einbringen von substanzen unter druck eines gasförmigen oder flüssigen druckmittels in eine zu behandelnde hautstelle
DE202020103125U1 (de) Seifenspender
DE19532041C2 (de) Verpackungsbehälter
DE102005056143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Zahnbürsten
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
EP1986542B1 (de) Dentales handstück
CN219630231U (zh) 一种消毒装置、系统
EP0304504B1 (de) Zahn- und Mundpflegeeinrichtung
DE19907340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion von Händen oder Füßen
EP3967348B1 (de) Vernebler und verneblersystem
DE102004006059B4 (de) Fingerkappe und Fingerkappenspender
AT409925B (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines fliessfähigen mediums
US998148A (en) Surgical instrument.
DE102021003171A1 (de) Spenderkopf für einen Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelbehälter sowie Verfahren zum Spenden von Desinfektionsmittel
DE102020108788A1 (de) Spender für Desinfektionsmittel und Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786834

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938489

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938489

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999938489

Country of ref document: EP